24.
26. 94 342.
26. 94 349.
durch gegen einander versetzte, von einem ro⸗ tierenden Elektromotor angetrieben. Kurbeln bethätigten Quecksilverkontakten. Ferdinand Ernecke, Berlin, Königgrätzerstr. 112. 23. 4. 98. — E. 2617.
Klasse.
21. 94 542. Mit elastischer Hülle ausgestatteter,
as⸗ und säuredichter Verbindungssteg für Strom⸗
ammler. Max Schneevogl, Berlin, Kamp⸗
hausenstr. 10. 23. 4. 98. — Sch. 7622.
21. 94 544. Glockenaufhängung bei Bogen⸗ lampen, gekennzeichnet durch einen am unteren Ende der freihängenden Glocke angebrachten Tragring, der mittels Stangen oder Ketten an dem Lampenkopf aufgehän t ist. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 23. 4. 98. —
K. 8488.
21. 94 654. Zwischen Beschauer und zu be⸗
ljeuchtendem Gegenstand anzuordnender stab⸗ förmiger Beleuchtungskörper mit einem oder mehreren Reflektoren in Form einer Rinne, in der eine oder mehrere Glühlampen liegen. Josephine Gantke, Berlin, Novalisstr. 15. 6. 5. 98. — G. 5146.
21. 94 660. Antrieb für Erregermaschinen von Ein⸗ und Mehrphasenstromanlagen mit Elektro⸗ motor und Wassermotor. Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 14. 7. 97. —
5005 23. 94 270. Oelbehälter in Form eines Würfels, welcher ein Filter und eine auswechselbare Pumpe enthält. B. Liebermann, Chemnitz, Melanch⸗
thonstr 6. 5. 4. 98. — L. 5208.
23. 94 647. Licht mit mehreren Dochten. .“ Kreuzburg, O.⸗S. 29. 4. 98. —
24. 94 450. Mitt durch Schieber verschließbarer Düse versehene Feuerbrücke. J. Zaruba & Co., Hamburg. 17. 3. 98. — Z. 1306.
24. 94 582. Dampfkessel für Straßenbahnen
häu. dgl. mit im Innern desselben angebrachtem schlangenförmigen Feuerrohr, in welches das Dampfausströmungsrohr in der Längsrichtung mündet. Oswald Blümel, Langenöls. 18. 12. 97. — B. 9551.
24. 94 614. Hochgeklappt festzustellender Hänge⸗ rost. Franz Schulz, Justushütte b. Gladenbach. 12. 4. 98 — Sch. 7571.
24. 94 622. Rost mit vollen und hohlen Rost⸗
stäben. Central⸗Feuerungs⸗Gesellschaft Westphalen & Co. m. b. H., Berlin. 16. 4. 98. — C. 1940.
94 643. Wellen⸗Roststab. Otto Thost,
Zwickau i. S., Albertstr. 2. 29. 4. 98. — T. 2530.
26. 94 251. Ampel für Gasglühlicht mit Federn an der Lyra zum Hochstellen des Glases. Eduard Grimm, Berlin, Ritterstr. 23. 2. 2. 98. — G. 4826.
26. 94 322. Inscktenschützer zum unteren Theil der Glühlicht⸗Brenner, bestehend aus einer Draht⸗ gewebe⸗Hülse und einer geschlitzten Vorrichtung zur Aufnahme der überstehenden Brenner⸗Galerie⸗ Ausladung. Max Raphael, Breslau, Zimmer⸗ straße 10. 19. 4. 98. — R. 5519.
Acetylenentwickler, bei welchem die in übereinander liegenden Abtheilungen mit Calciumcarbid gefüllte Patrone der Länge nach aufklappbar ist. Bohn & Kähler, Kiel. 15. 2. 98. — B. 9937.
26. 94 344. Aus einem unten offenen, heb⸗ und senkbar im Wasser tauchenden und mit der Brennerleitung verbundenen Entwickelungsrohr mit angehängtem Carbidkorb bestehender Acetylen⸗ entwickler. Ludwig Rümelin u. Heinrich Auer, Graz; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 19. 2. 98. — R. 5311.
Acetylen⸗Lampe mit durch Glas⸗
kugel oder Glasglocke geschlossenem Flammen⸗
herd, bei welchem der Zutritt der Luft bzw. die
Abführung der Verbrennungsgase durch in ein⸗
ander geschachtelte Rohre bewirkt wird. Schülke,
Brandholt & Co., Berlin. 5. 3. 98. —
Sch. 7352.
26. 94 352. Am Brennerrohr zu befestigende
26. 94 365.
26. 94 443.
Rastel zum Tragen von Umhüllungen für Gas⸗ lühlicht⸗Brenner. . Werthen, Berlin, itterstr. 72. 7. 3. 98. — W. 6661.
Acetylengas ⸗Entwickler, bei
welchem der Drahtkorb zur Aufnahme des Carbids
von einem Bügel des Filters getragen wird.
Edw. Grube, Alt⸗Rahlstedt, Holstein. 28. 3. 98.
— G. 5028.
Acetylenentwickler für tragbare Lampen, Laternen u. dgl., bei welchem kleine Druckschwankungen und die Nachentwickelung durch zwei oder mehr in der Höhenlage über⸗ einander angeordnete Behälter ausgeglichen werden. Karl Schmitt, Mannheim, Gontard⸗ straße 8. 3. 1. 98. — Sch. 7038.
26. 94 444. Acetvlenentwickler für Lampen, Laternen u. dgl., welcher mit einem über den
Wasserbehälter reichenden Druck⸗Regulierrohr oder Behälter versehen ist. Ludwig Schmitt, Mannheim, Fabrikstation. 3. 1. 98. — Sch. 7039.
26. 94 508. AOcetylenentwickler mit durch eine Glocke verschlossener, herausnehmbarer Patrone. Anton Carmanns, Hofstede. 14. 3. 98. — C. 1893.
26. 94 518. Carburierapparat, bei welchem die etagenartig angeordneten Carburierkammern von einem Warmwassermantel umgeben sind. G. A. Clausen u. W. J. N. Krüger, Hamburg, B. d. Hütten 70. 31. 3. 98. — C. 1917.
26. 94 620. Gasglühlicht⸗Straßenlaterne mit umlegbarem Obertheil, unten 2 lossener Glas⸗ kuppel, diese umfassendem Gußring mit an der Innenseite desselben angebrachten, Luftzutritts⸗
öffnungen bildenden Ansätzen und herausnehm⸗
barem, die Glaskuppel vom Obertheil ab⸗ schließendem Reflektor. Wilbelm Schmitz, 8 Valentinskamp 33/34. 16. 4. 98. — 26. 94 625. Accetylenerzeuger mit selbstthätiger periodischer Zuführung des Carbids, gekenn⸗ zeichnet . einen außer dem Bereich des Entwicklers auf einer vertikalen Achse sitzenden Carbidbehaäͤlterring mit Scharnierboden⸗ klappen, die nach der begrenzten Vorwärtsdrehung des Ringes selbstthätig geöffnet werden. Ge⸗ sellschaft für Heiz⸗ & Beleuchtungswesen m. b. H., Heilbronn a. N. 18. 4. 98. — G. 5074. 26. 94 626. Acetylenerzeuger mit selbstthätiger
1 periodischer Zuführung des Carbids, gekennzeichnet
8 8 9 8
8
durch einen außer dem Bereich des Entwicklers liegenden, beim Sinken der Gasometerglocke durch Zahnstange und Zahnrad in Drehung versetzten SCarbidbebältermantel mit Scharnierbodenklappen. Gesellschaft für Heiz. & Beleuchtungs⸗ wesen m. b. H., Heilbronn a. N. 18. 4. 98. — G. 5075.
Klasse.
26. 94 662. Acetylengasentwickler mit ge⸗ kühltem Entwicklungsgefäß, automatisch regu⸗ liertem Wasserzuflußhahn, Entwässerungsgefäß und Sicherheitswaͤsserschluß. J. Schwarz, Berlin, Linienstr. 154a. 9. 10.97. — Sch. 6662.
26. 91 669 Gasselbstzünder, bei welchem der das Gasventil öffnende und schließende Dehnungs⸗ draht von einem isolierenden Rohre umgeben wird. Hugo Borchardt, Berlin, Königgrätzer⸗ straße 62. 7. 1. 98. — B. 9658.
27. 94 474. Doppeltwirkender Kastenblasbalg mit im Querschaitt rechteckiaem Unterbalg Dietz & Rudolph, Schmalkalden. 23. 4. 98. — D. 3579.
27. 94475. Feststehende Saug⸗Haube für Ventilations⸗ und Entlüftungsschächte, aus einem Kranze schräg nach oben liegender Trichter am freien Oberende eines Rohres. C. F. Göhmann, Dresden⸗Kaditz. 23. 4. 98. — G. 5107.
30. 94 093. Mit zwei gegenseitig verschieb⸗ baren, aufgebogenen Haken und Handgriffen ver⸗ sehenes Instrument zum Einführen von Schutz⸗ pessarien. Dr. Philipp Wolfrom, Küps. 19. 3. 9è8. — W. 6733.
30. 94 313. Gichtbinde mit freiliegender Ein⸗ lage von imprägnierter Torfwolle. Heinr. Soiron, M. Gladbach, Flietstr. 56. 16. 3. 98. — S. 4228.
30. 94 493. Pulver⸗ oder Puderdose mit durch⸗ lochtem Einsatz und Dose und Einsotz umfassen⸗ dem Deckel. W. M. Halbach, Koln, Engel⸗ bertstr. 56. 16. 11. 97. — H. 8818.
30. 94 505. Kerne mit auswechselbar oder dauernd darauf befestigter Stofflage als Gehör⸗ schoner (Antiphon ꝛc.). August Ermler, Bres⸗ lau, Auguststr. 20. 9. 3. 98. — E. 2528.
30. 94 517. Wasch⸗ oder Zerstänberflasche mit Dichtungsring und Gewinde am Hals zum Auf⸗ schrauben einer Verschlußkapsel. Otto Hilde⸗ brandt, Breslau, Bahnhofstr. 10. 31. 3. 98.
— H. 9625.
30. 94525. Zum Herausziehen von Stahl⸗ und Eisensplittern aus Augen und Zähnen dienender Magnet bzw. Elektromagnet mit zweck⸗ mäßig auswechelbaren Polspitzen. Carl Irion, Rottweil. 12. 4. 98. — J. 2086.
30. 94 558. Drehbarer, auf seinen vier Seiten mit Räumen zur Aufbewahrung von zahnärzt⸗ lichen, chirurgischen und sonstigen Bedarssartikeln versehener Schrank. Robert Marcus, Frank⸗ furt a. M., Kaiserstr. 27. 4. 98. — M. 6826.
30. 94 563. Nervnadel⸗Hakenzange, deren Maul keilartig ineinanderpassende Umbiegeflächen, sowie gegeneinander versetzte Abschneideflächen besitzt. Dr. Wilbelm Vajna, Budapest; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 28. 4. 98. — V. 1592.
30. 94 565. Stöpsel mit unmittelbar daran befestigtem Schwämmchen, Filzstückchen oder ähn⸗ lichen Substanzen zum Auftragen von Flüssig⸗ keiten. Fuchs & Schadewell, Leipzig⸗Plagwitz. 29. 4. 98 — F. 4614.
30. 94 567. Arbeiter⸗Respirator mit Respira⸗ tionsgehäuse aus Aluminium. Carl Merz, Frankfurr a. M., Bibergasse 3. 30. 4. 98. —
M. 6847.
30. 94 568. Rauchbrille mit Ventilations⸗ ansätzen aus feinem Drahtgewebe und Luft⸗ zuführungsöffnungen in den Gestellen. Carl Merz, Frankfurt a. M., Bibergasse 3. 30. 4. 98. — M. 6848.
30. 94 569. Aus Aluminium hergestellter, mit vergrößerten Ventil⸗ und Respirationsöffnungen und gepolsterter Auflage versehener Arbeiker⸗ Respirator. Carl Merz, Frankfurt a. M, Bibergasse 3. 30. 4. 98. — M. 6849.
30. 94 656. Occlusiv⸗Pessar, bestehend aus zwei Arznei enthaltenden Gummischalen, von denen die obere perforiert ist. Dr. F. C. H. Fickert, Schwerin i. M., u. Philipp Hammer⸗ schmitt, Straßburg i. E., Gewerbslaubenstr. 5. 15. 9. 96. — F. 2962.
30. 94 664. Mit Torfpulver überzogenes, biegsames, antiseptisches Gewebe in Form von Einlegesohlen, Schweißblaͤttern oder Verband⸗ streifen. Dr. Max Seidel, Griesheim a. M. 25. 10. 97. — S. 3350.
33. 94 250. Zusammenlegbarer Schirm mit aus je zwei Theilen bestehenden Stangen, welche umklappbar sind. Hermann Günther u. Ernst Gerst, Eßlingen a. N. 31. 1. 98. — G. 4812.
33. 94 254. Schlößchen für Portemonnaies o. dgl., dessen Schlußriegel durch Drehung eines auf der Decke liegenden Hebels bethätigt wird. Moeller & Schroeder, Offenbach a. M. 25. 2. 98. — M. 6548.
33. 94 276. In zwei Abtheilungen getheilte Tasche zum Tragen einer Feldflasche und Auf⸗ bewahren von Serbeh C. W. Schrödter, Colditz i S. 18. 4. 98. — Sch. 7591.
33. 94 277. Aus mit Trägern versehenem Segeltuch oder sonst geeignetem, wasserdichtem Stoff bestehender Rucksack, der mit Hilfe einge⸗ zogener Schnüre auch als Hängematte, Zeltdach und Wettermantel benützt werden kann. Wilhelm Waguer, Ingolstadt. 18. 4. 98. — W. 6867.
33. 94 278. Aus einzelnen vermittels Ver⸗ esethan und Hülse zusammengehaltenen Zähnen estehender Kamm. Carl O. Lange & Co., Hamburg. 18. 4. 98. — L. 5227.
33. 94 284. Nähgestell für Hüte aus einem am Tische anzubringenden bzw. an einem Ständer befindlichen, verstellbaren Arm mit Vorrichtung zum Befestigen des Hutes. Springmeier & Bermann, Düsseldorf. 20. 4. 98. — S. 4325.
33. 94 289. Sackförmige und an den Enden
mit Oeffnungen versehene Matte. Ivar Gustaf⸗
son, London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich
Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗
straße 3. 21. 4. 98. — G. 5098.
33. 94 310. Schirmschließe aus zwei in ein⸗
ander liegenden zusammengepreßten Ringen mit
Ring für Schließband und Zwickel. Emilie
Behle, Elberfeld, Distelbeckerstr. 49. 9. 2. 98.
— B. 9897. Bartbinde mit in der Mitte der⸗
33. 94 319. selben freier Stelle zur Einführung eines Bart⸗
bindenkammes. Fritz Driukewitz, Rathenow. 16. 4. 98. — D. 3567. be 8
Klasse.
33. 94 338. Stockschirm, dessen hohler Stock die Hülle des mittels der Stockspitze zu befesti⸗ genden und mit Klemmvorrichtung in Spannung zu haltenden Schirmgestelles bildet. W. Mühl⸗ pfordt, Leipzig, Kl. Fleischergasse 18. 30. 10.97. — M. 6066.
33. 94 340. Schutzvorrichtung gegen Krank⸗ heitserreger u. dgl. in Eisenbahnwagen, bestehend aus weicher, an die Polster zu besestigender Papier⸗ serviette. H. Hempel & Co., Annaberg i. S. 4. 1. 98. — H. 9186. 1
33. 94 341. Taschenspiegel in Buchform mit einer auf der inneren Deckelseite eingeschobenen Notiztafel als Reklameartikel. Ludwig Gut⸗ mann, Nürnberg, Breitegasse 75. 31. 1. 98. — G. 4813.
33. 91 348. Kamm mit über die Zähne in divergierenden oder sich kreuzenden Wellenlinien verlaufenden Erhöhungen und Vertiefungen. Harburger Gummi⸗Kamm Co., Inh. Dr. Heinr. Traun, Hamburg. 3. 3. 98. — H. 9463.
33. 94 442. Nähzeuggeräth, bestehend aus aus⸗ wechselbaren Rollenbaltern, Nadelkissen, Scheren⸗ scheide und Knäuelbecher. J. H. Klindworth, Goslar. 15. 12. 97. — K. 7752.
34. 94 255. Metallene, fagonnierte, glatte und geprägte Hack⸗, Wiege⸗ und Brotmesser⸗Griffe, welche durch Metalleinguß oder von Metall⸗ mantel umschlossenem Holzkern befestigt werden. J. J. Gentil, Remscheid⸗Hasten. 26. 2. 98.— G. 4919.
34. 94 259. Badewanne mit Wasserstands⸗ marke. Direction der Act.⸗Ges. der Holler⸗ schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg 22. 3. 98. — A. 2662.
34. 94 263. Klammer zum Wäschetrocknen mit selbstthäliger Klemmvorrichtung, bestehend aus Bügel, verstellbarer Klemme mit Leitzapfen, dessen unteres Ende von der eingesetzten Spiral⸗ feder umgeben wird. Louis Kirchner, Neinstedt. 25. 3. 98. — K. 8314.
34. 94 265. Handtuchhalter, aus zwei gegen⸗ einander verstellbaren Walzen bestehend. Felix Köhler, Zwickau i. S. 29. 3. 98. — K. 8336.
34. 94 282. Verkaufskasten für Karten aller Art mit in Nuthen der Seitenwände verschieb⸗ baren, verschieden hohen Querleisten. Benno Graetz, Berlin, Prenzlauer Allee 21. 19. 4. 98. — G. 5083.
34. 94 291. Bequem in der Tasche mit⸗ zuführender Behälter mit geriebener Seife oder Seifenpulrer oder einem anderen Waschmittel in Papierbüten für Reinigungszwecke. Friedrich Höttecke, Deilinghofen b. Iserlohn. 21. 4. 98. — H. 9744.
34. 94 337. Doppelmöbelrolle, dadurch gekenn⸗
zeichnet, daß auf einer durch ein U-förmiges Ge⸗ häuse geführten Ache zwei Rollen gelagert sind und oberhalb des Gehäuses sich ein in einer Ein⸗ steckbuchse gelagerter Drehzapfen befindet. Theodor Schloemer, Köln a. Rh., Breitestr. 20. 9. 9. 97. — Sch. 6560. .974 347. Bügeltisch mit leicht auswechsel⸗ baren Platten zur kombinierten Bügelmaschine. Schmidt & Schmits, G. m. b. H., Köln a. Rh. 2. 3. 98. — Sch. 7326.
34. 94 354. Schulbank, welche behufs Um⸗ klappens um ihre Längskanten mit dem Boden durch Scharniere verbunden ist. Ramminger & Stetter, Tauberbischofsheim i. B. 10. 3. 98. — R. 5385.
34. 94 356. Fußrollen für Nähmaschinen⸗ untergestelle, mittels eines Hebels, excentrischer Scheiben und Druckstangen gleichzeitig ein⸗ bezw. ausrückbar. Ferdinand Pragesent, Berlin, Linden⸗ straße 89. 21. 3. 98. — P. 3660.
34. 94 359. Aufhängehaken für Kleider, Hüte ꝛc., welcher sich in unbelastelen Zustande, d. h. außer Gebrauch, durch Federdruck flach an die Wand anlegt. F. A. Neidig, Mannheim, Gontard⸗ straße 20. 23. 3. 98. — N. 1854.
34. 94 360. Hausfagade als Photographie⸗ rahmen. Daniel Mann, Köln a. Rh., Schilder⸗ gasse 90. 24. 3. 98. — M. 6825.
34. 94 368. Quetschmühle mit konischen Scheiben, welche mit zwei ineinandergreifenden Zahnkränzen versehen sind. Adam Graf, Winn⸗ weiler, Pfalz. 5. 4. 98. — G. 5042.
34. 94 369. Beweglich mit einander ver⸗ bundene, mit Aussparungen versehene Stäbchen aus Holz oder Metall zum Auflegen auf Töpfe als Unterlage für Siebe verschiedener Größen beim Küchengebrauch J. G. Leistner, Chemnitz. 6. 4. 98 — L. 5210.
34. 94 374. Leicht transportable Kaffeeflasche verbunden mit Heizapparat. Otto Rohloff, Wollinerstr. 35, u. Georg Schützmann, Beussel⸗ straße 62, Berlin. 9. 4. 98. — R. 5484.
34. 94 381. Den Radreifen von Kinderwagen⸗ hinterrädern theilweise umfassende Schutzhülle gegen Abstreifen des Radreifenschmutzes mit ver⸗ stellbarer Befestigungsvorrichtung auf der Wagen⸗ achse. Henri Théevenot, Wielandstr. 16, u. Wilhelm Obers, Lenaustr. 28, Frankfurt a. M. 15. 4. 98. — T. 2508.
. 94 404. Fußbodenreiniger mit federnden Backen zum Befestigen des Scheuertuches. Richard Timm, Wrangelstr. 106, u. Karl Kirschnick, Pücklerstr. 55, Berlin. 23. 4. 98. — T. 2518.
34. 94 406. Herdständer, aus zwei senkrechten, an der Herdplatte zu befestigenden Stangen und einer sie verbindenden Querstange bestehend, mit Anhängeorganen für Geschirre. Heinrich Ebbing⸗ haus, Grüne i. W. 25. 4. 98. — E. 2619.
34. 94 407. Herdständer, aus einer senkrechten, an der Herdplatte anzuschraubenden Stange und einer damit verbundenen Querstange bestehend, mit Aufhängeorganen für Geschirrstücke. Heinrich Ebbinghaus, Grüne i. W. 25. 4. 98. — E. 2620.
34. 94 408. Aus zwei, durch ein Querholz verbundenen Brettern bestehendes Bügelgestell, mit durch Laschen gebildeter Befestigungsvorrich⸗ tung für die Tischplatte. K. J. Beutlhauser, München, Lindwurmstr. 91. 25. 4. 98. — B. 10 379.
34. 94 410. Zimmerkloset in Form eines
dash r ; Joh. Oppelt, Scheßlitz. 25. 4. 98.
34. 94 411. Zuggardinenhalter mit Anwendung von Rinnen oder Hülsen beliebigen Querschnitts,
in welchen sich der Gardinenzug bewegt, sowie
mit Gardinenzug in Gestalt einer endlosen Schnur. Linus Wallig, Chemnttz, Elisenstr. 26. 25. 4. 98. — W. 6901.
Klasse.
34. 94 421. Wanddübel mit Zackenlängsreihen auf seinem Umfang von rundlicher Form. Heinrich Sonnenschein, Düsseldorf, Herderstr. 86. 27.4. 98. — S. 4369.
34. 94 425. Waschbrett mit einer Schutzleiste
egen das aufwärts spritzende Wasser am oberen ande. Paul Ritter, 98. — R. 5555.
34. 94 426. Auswechselbare Haltestange für Treppenläufer u. dgl. mit federndem Verschluß⸗ bolzen. Karl Rudolph, Pößneck i. Th. 28. 4. 98. — R. 5557.
34. 91427. Zeitungshalter mit zwei das Auf⸗ und Abrollen der Zeitung ermöglichenden dreh⸗ baren Walzen. Léon Prevot, Paris; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. 28. 4. 98. — P 3739.
34. 94 428. Geriffeltes bezw. gewelltes Wasch.
brettblech, welches außerdem noch quer gekerbt ist. Arthur Vogler, Taura. 28. 4. 98. — V. 1593.
34. 94 429. Christbaum⸗Licht⸗Halter mit nach oben ragender Spitze und auf derselben in einem Körner drehbaren Figuren. Hermann Süß, Aue i. S. 28 4. 98. — S. 4366.
34. 94 433. Mit Haken und unten befindlicher Klammer versehener Kleiderbügel. Leo Maruska, Kreuzburg, O.⸗S. 29. 4. 98. — M. 6842.
34. 94 436. Gemüsehobel mit abgerundetem Messerloch und abgerundetem Griff und Leisten. Andreas Spitz Söhne, Menzenschwand. 29. 4. 98. — S. 4370.
34. 94 438. Streukloset mit nach vorn sich verjüngender, glatter Streubahn, welche durch eine bewegliche Klappe maskiert ist. Eduard ranienstr. 188. 30. 4. 98. — S. 4371.
34. 94 440. Matratze mit seitlichen Gelenk⸗ vierecken zur Verbindung des Ober⸗ mit dem Unterrahmen zur Verhütung seitlicher Verschie⸗ bung des ersteren bei ungeschmälerter Auf⸗ und Abbewegung. J. Müller, Barmen, Mühlen⸗ weg 35. 2. 5. 98. — M. 6855.
34. 94 456. Aschsiebkasten, bestehend aus drei staubdicht aufeinander gestellten Kästen mit Sieb⸗ böden. Ida Möller u. Adolf Schwemer, Billwärder b. Hamburg. 4. 4. 98. — M. 6733.
34. 94 459. Gefäß von beliebiger Form mit oder ohne Einkerbungen im Rande, zum Eintreiben in das Hirnholz grün und feucht zu haltender Bäume. Wilbelm Reinhard, Kiel, Feldstr. 39. 12. 4. 98. — R. 5490.
34. 94 463. Badewanne mit einer den ana⸗ tomischen Linien eines Menschen in halbsitzender, halbliegender Stellung mit etwas erhobenen Unterscherkeln entsprechend geformten Rückwand und Bodenflaͤche. Dr. T. Eisfeld, Gröningen, Reg.⸗Bez. Magdeburg. 16. 4. 98. — E. 2607.
34. 94 465. Teppichschraube, bestehend aus einer in den Fußboden einzuschraubenden hohlen Schraube, die der eigentlichen Befestigungsschraube als Mutter dient. Erich Ahrens, Charlotten⸗ burg, Krummestr. 22. 19. 4. 98. — A. 2711.
34. 94 466. Fahnenstange mit teleskopartig ausziehbarem Flaggentuchhalter. Paul Heinrich, Schöneberg b. Berlin. 20. 4. 98. — H. 9732.
34. 94 467. Abnehmbare, nicht poröse Kloset⸗ Sitzbrille mit Sitzbacken. Gustav Haag, Köln, Schildergasse 66 — 68. 20. 4. 98. — H. 9738.
34. 94 468. Waschvorrichtung aus einem schaukelbaren Behälter mit gewellren Innen⸗ wänden und geriffelten Querstäben. H. Knappe, Herbsleben i. Th. 20 4. 98. — K. 8471.
34. 94 469. Gabelputzer aus kammartig an⸗ geordneten, in einer Handhabe befestigten Plättchen oder gebogenen Drahtstücken. Otto Krebs, Hamburg, A. d. Bürgerweide, Fischer's Allee 6. 20. 4. 98. — K. 8474.
34. 94 471. Bequem in der Tasche mitzu⸗ führender Behälter mit geriebener Seife oder Seifenpulver oder einem anderen Waschmittel für Reinigungszwecke. Friedrich Höttecke, Deilinghofen b. Iserlohn. 21. 4. 98. — H. 9745.
34. 94 472. Vorrichtung, um jeden gewöhn⸗ lichen Blumentopf als Blumenkorb benutzen zu können, aus einem mit Henkel versehenen, um den Topf sich lose legenden Reifen. N. L. Chresteusen, Erfurt, Mearkkstr. 21. 4. 98. — C. 1950.
34. 94 489. Aus einem mit drei Oeffnungen versehenen Führungsstück bestehender Schaur⸗ führer, dessen mittlere Oeffnung eine mit einem Knoten abgeschlossene Schnur aufnimmt, und durch seitliche Oeffnungen die beiden Zugschnüre hindurchgeführt werden. Clara Lipienski, Königsberg i. Pr., Tragheimer Kirchenstr. 1 b. 25. 8. 97. — L. 5134. G
34. 94 490. Waschmaschine, deren durchlöcherte und ju öffnende Trommel in einem Blechkasten rotiert, in dem sich Wasser befindet, sodaß durch die Trommel, in der die Wäͤsche enthalten, bei der Rotation derselben fortlaufend zur Reinigung der Wäsche neues Wasser und Dämpfe zugeführt werden. Rudolf Hiob, Neukirchen b. Chemnitz. 30. 10. 97. — H. 8703.
34. 94 491. Ofen als Untersatz zur Wasch⸗ maschine, der so gestaltet ist, daß in den oberen Falz ein Blechkasten eingesetzt werden kann, damit das im Blechkasten befindliche Wasser beim Heizen zum Kochen gelangt. Rudolf Hiob, Neukirchen b. Chemnitz. 30. 10. 97. H. 8712.
34. 94 494. Aus einer am Handgriff, Stiel o. dgl. drehbaren Zwinge bestehender verstellbarer Halter für Besen, Bodenbürsten u. dgl. Jacob Hürlimann, Mindelheim. 25. 11. 97. —
H. 8857. 34. 94 497. Kochgefäß mit Signal⸗Pfeife. Alexandrinenstr. 89.
Max Stein, Berlin, 21. 1. 983. — St 2651.
34. 94 498. Schulbank, deren Pultplatte ver⸗ mittels zweier Hebel in ihrer Höhen⸗ und Seiten⸗ lage verstellbar ist. Wilhelm Geßner, Bieden⸗ kopf. 19. 2. 98. — G. 4887.
34. 94 499. Schulbank, deren Klappsitz mit Koulissenführung versehen ist. Wilhelm Geßzner, Biedenkopf. 19. 2. 98. — G. 5041.
34. 94 509. Zusammenklappbare Leiter mit eisernen, in den Holmen scharnierartig gelagerten Sprossen. Jos. Immler, Pfersee b. Augsburg. 17. 3. 98. — J. ‚2054. b
34. 94 512. Möbelrolle aus vulkanisierter Fiber.
iesa a. d. Elbe. 28.4.
Paul Lorenz, Woltersdorf b. Erkner. 22. 3. 98. — L. 5150. “ 8 8 Klasse. 1 1 34. 94 550. Schirm⸗ und Stockständer mit federnden Drahthaken. Josef Baranek, Berlin,
Pallisadenste 100. 25. 4. 98. — B. 10 377.
34. 94 553. Handtuchhalter mit beweglichen “ 8 G. Leistner, Chemnitz 26. 4. 98. — L. 5258.
34. 94 556. Eisernes, mit einem Ueberzug von Email o. dal. versehenes Aufwaschteschbecken. Eisenhüttenwerk Thale Act.⸗Ges., Thale a. H. 27. 4. 98. — E. 2625.
34. 94 557. Reib⸗ und Schneidmaschine mit auswechselbaren, vertikal drebbaren Reib⸗ und Schneidscheiben. Arnold Berl, Oelenitz i. V. 27. 4. 98 — B. 10 398.
34. 94 560. Kleiderbügel mit einem festen und einem drehbaren, mit ersterem durch einen Ring zu verbindenden Stabe. Franz Gohl, Kreuzburg, O.⸗S. 28. 4. 98. — G. 5118.
34. 94 561. Brotschneidvorrichtung, bei welcher das Brot durch zwei Transportschnecken den am Schwungrad befindlichen Messern zu⸗ geführt wird und federnde Zähne ein Zurück⸗ schieben desselben verhindern. Georg Harter, Ampfing. 28. 4. 98. — H. 9791.
34. 94 562. Stange für Marquisen u. dgl., bestehend aus einem auf Kugel⸗ oder Rollenlagern geführten Rohr. L. Huiskens, Düsseldorf, Kreuzstr. 16. 28. 4. 98. — H. 9798.
34. 94 591. Heizbarer Arbeiter⸗Speisenbehälter. Carl Babbe, Altona, Hafenstr. 81. 25. 2. 98. — B. 10 015.
34. 94 608. Brotmesser mit oben und seitlich angebrachten Führungsrollen. Hans Gumpert u. Carl Kallmann, Schmweidnitz. 7. 4. 98. — G. 5051.
34. 94 618. einem nach innen offenen Korbe, welcher von auf das Fensterbrett aufgesetzten, sich oben segen den Fensterrahmen stützenden Holmen getragen wird. H. Schulze, Pyrmont. 15. 4. 98. — Sch. 7582.
35. 94 414. Hebebock mit auf feststebender Schraubenspindel auf⸗ und abbeweglicher Trag⸗ mutter mit Zahnrad und auf senkrechter Welle verschiebbarem Antriebsrad. Gebr. Dickert⸗ mann, Bielefeld. 26. 4. 98. — D. 3585.
35. 94 415. Wiegevorrichtung an Kranen aus einem mit dem Aufzugsmittel zu verbindenden Waagebalken. Friedrich Bohnen, Duisburg, Krummenhak 60. 26. 4. 98. — B. 10 390.
35. 94 581. Aus an die Führungsbalken beim Reißen des Seiles sich anpressenden Fängern be⸗ stehende Feststellvorrichtung für Aufzüge. Alexander Jerzawitz, Inowrazlaw. 15. 12.97. — J. 1918.
35. 94 630. Förderkorb für Doppelaufzüge mit in seinem Innern angeordneter Winde zur Aufnahme des Förderseils. W. D. A. Rietsch, Berlin, Uferstr. 8a. 30. 4. 98. — R. 5566.
36. 94 351. Gaskochherd mit unterhalb der Kochplatte angeordnetem Luftvorwärme⸗ und Ver⸗ brennungsgasraum. J. Hudler, Glauchau. 5. 3. 98. — H. 9482.
36. 94 394. Gasbadeofen mit zwei durch ein Ueberleitungsrohr verbundenen, getrennten Pfannen⸗ kolonnen, deren Pfannen durch zwei mit einander verbundene, gerillte Teller gebilder werden. Wehle & Zinz, Barmen, Winterstraße. 18. 4. 98. — W. 6868. .
36. 91 45s8. Durch Rechts⸗ oder Linksdrehung eines Zeigers beliebig einstellbare Bodenklappen zur Regelung der Brennluft und Beiluft in Zimmeröfen. Franz Schulz, Justushütte b. Gladenbach. 12. 4. 98. — Sch. 7570. 1
36. 94 461. Ofeneinsatz für Kachelöfen mit mit Löchern versehenen doppelten Wandungen. Wilhelm Stegmann, Elbing. 13. 4. 98. — St. 2790.
36. 94 503. Füllregulierofen, bestebend aus einem Blechrumpf mit Chamotteeinsatz, einem
z, einem Kopf mit Ringplatten und einer Aschenthüre mit Reguliervorrichtung. Emil Günnel, Altgersdorf i. S. 7. 3. 98. — G. 4955.
36. 94 532. Ausziehbare, in festem Rahmen verschraubte Ofenröhre. Martin Pröll & Sohn, Nürnber , Ludwigsstr. 47. 21. 4. 98. — P. 3731.
84* 94 533. Mantelofen, dessen Heizraum zur Vergrößerung der Heizfläche im Querschnitt stern⸗ förmig gestaltet ist. G. Weinbeer, Schweinfurt a. M. 21. 4. 98. — W. 683883.
36. 94 609. Gas⸗Badeofen mit winkelförmig abgebogenen Wasserzuführröhren, übereinander⸗ liegend angeordneten Heizbecken und an höchster
Stelle liegendem, zur Wasser⸗Entnahme dienendem Sammelbecken. Gottl. Harrsch, Stuttgart, Büchsenstr. 25. 7. 4. 98. — H. 9670.
37. 94 048. Um seine senkrechte Mitte sich drehender Fensterflügel mit auf der halben Seite urück pringender Falzleiste. Hans Söreusen, Flensburg. 13. 4. 98. — S. 4307.
37. 94 576. Stein für scheitrechte Decken, von zwei schrägen und zwei genutheten Seitenflaͤchen begrenzt. Auzust Köhler, Berlin, Köslinerstr. 8. 29. 6. 97. — K. 6978. 1
37. 94 584. Aus einem Stück Blech gebogener
Haken mit dreieckigem Querschnitt des Einschlage⸗ heiles, gekröpftem Ansatze und durchgedrücktem
Wulst zur Verwendung als Putzhaken, Bankeisen, Fenstereisen, Fensterhaken u. dgl. E. Marugg, Auerbach i. V. 18. 1. 98. — M. 6380.
37. 94 638. Rippenfalzziegel in Doppelstrang⸗ form mit Kompensationsrippen. Joseph Mock, Pfaffenhofen. 27. 4. 98. — M. 6829.
38. 94 387. Sägeangelschaft mit zwei seit⸗ lichen, rechtwinklig zur Fläche der Sägeangel⸗ backen stehenden Ansätzen, welche aus einem Stück mit dem Sägeangelschaft hergestellt sind und auf
welche die Sägeangelbacken aufgehängt werden.
FJ. Hevyn, Stettin, Grabowerstr. 6 b. 15. 4. 98. — H. 9704.
38. 94 388. Sägeangelschaft mit zwei seit⸗ ichen parallel zu den Sägeangelbacken stehenden Ansätzen, auf welche die Sä de, ehs. aufge⸗ hängt werden. J. Heyn, Stettin, Grabower⸗ straße 6b. 15. 4. 98. — H. 9705.
38. 94 389. Rotierende Messer zur Herstellung von Nuth und Feder o. dgl. mit im Querschnitt keilförmigen Zaͤhnen oder Nuthen, welche in leicher Entfernung von der Kante dieselbe Dicke aben. A. A. Westman, Stockholm; Vertr.: Dr. Häberlein, Berlin, Karlstr. 7. 15. 4. 98. —
W. 6860. 38. 94 546. Gleichzeitig als Drehbank und
Schutzvorrichtung, bestebend aus
Bohrmaschine verwendbare Hobelbank mit aus
Antriebswelle, Riemenscheiben und Haltevorrich⸗
tungen für das Werkstück bestehenden Vorrich⸗
tungen. Karl Hoffmann, Neudamm. 23. 4. 98.
— H. 9760.
Klasse.
38. 94 577. Gemeinsame Einspannvorrichtung
für mehrere, durch Keile einzeln anziehbare, von
Platten gehaltene Sägeblätter. O. W. Lau u.
C. Fr. Lau, Wesselburen. 15. 7. 97. — L. 4410.
38. 94 635. Mit elastischer Masse einseitig
überzogene Platten aus Papier, Leinwand u. dgl.
zur Uebertragung der Maserung vom Naturhollz.
Ew. Schluck, Langerseld b. Barmen. 23. 4. 98.
— Sch. 7621.
41. 94 617. Radfahrermütze mit durch Druck⸗
knopf über dem Schirm und unter dem Kinn
zusammenzuhaltender Schutzklappe. D. Nychter,
Berlin, Straßburgerstr. 54. 14.4. 93. — R. 5504.
42. 94 084. Aus einem zangenartigen, dreh⸗
baren Greifer bestehende Vorrichtung zum Erfassen
und Zarseitedrehen der oberen Kondensorlinse bei
EE11““ W. & H. Seibert, etzlar. 8. 3. 98. — S. 4204.
42. 94 273. Zu einem neuartigen Tarifsystem
ehöriger Zonenmesser, bestehend aus einer in
. geibeilten, meinander schiebbaren Karte
und diesen Zonen entsprechendem Maßstab. Gustav
Fischer, Carlsruhe, O.⸗S. 9. 4. 98. — F. 4536.
42. 94 288. Wassermesser mit an einem Ge⸗ stänge sitzendem Zuflußhahn, Ausflußhahn und Arre⸗ tierung des Uhrpendels und mit Regelung des Durchflußquerschnittes. C. Cario, Magdeburg, Adelbeidring 16. 21. 4. 98. — C. 1949.
42. 94 318. Federzirkel mit aus einem Stück gebogener, beiderseits in Hülsenenden zur Auf⸗ nahme der Einsätze auslaufender, zweischenkliger Georg Schoenner, Nürnberg. 15. 4. 8. — Sch. 7589.
42. 94 321. Selbstverkäufer für Fahrkarten u. dgl. mit durch eine Blattfeder nach der Dicke des Waarenstückes einstellbarem und durch Daumen⸗ kreuz und Hebel bewegtem Schieber. Albert Dallmer, Dresden, Stiftstr. 2. 18. 4. 98. — D. 3568.
42. 94 363. Gehäuse für Phonographen und andere Sprechmaschinen in Form einer Telephon⸗ station. Alfred Schoeller, Frankfurt a. M., Zeil 46. 28. 3. 98. — Sch. 7498.
42. 94 375. Schrankförmige Röntgen⸗Ein⸗ richtung mit kastenförmig herausziehbaren Hilfs⸗ apparaten. W. A. Hirschmann, Berlin, Jo⸗ hannisstr. 14/15. 13. 4. 98. — H. 9690.
42. 94 379. Schreibwinkel⸗Apparat aus einem dreh⸗ und feststellbar an einem Halter angebrachten Anlegestab. Heinrich Berk, Eckhausen b. Much. 14. 4. 98. — B. 10 321.
42. 94 380. Luftdruckprüfer in Balgform mit umhüllender Säule. Ancel Preis, Leipzig, Berlinerstr. 11. 14. 4. 98. — P. 3714.
42. 94 386. Fernsehautomat in Form einer Kanone, welche auf einer Drehscheibe mit Grad⸗ eintheilung zur schnellen Auffindung hestimmter Punkte aufgestellt sst. G. M. Pfeiffer u. J. Leensgsg. Dresden, Serrestr. 10. 15. 4. 98. 2 . 1 .
42. 94 393. Federnder, durch Schraube ver⸗ stellbarer Vasenkopf mit Kugel⸗ resp. Körnergang für einachsige Zirkel. E. Boden, Emskirchen. 18. 4. 98. — B. 10 340.
42. 94 441. Eine aus zwei gegeneinander ver⸗ schiebbaren Halbzylindern bestehende Geldhülse. S. Kapralik u. W. Bauendahl, Berlin, Französischestr. 13. 11. 12. 97. — K. 7730.
42. 94 455. Fahrkarten⸗Stempelapparat für
farbige Tiefprägung, bei welchem der Typenhalter am oberen Ende von um einen unteren Gestell⸗ bolzen schwingenden Führungswangen für den Stempel aufgebängt ist. Gustav Gersten⸗ berger, Chemnitz, Roßmarkt 8. 1. 4. 98. — G. 5034. . 94 460. Setzwaage mit drehbarem Zeiger, der durch Belastung seines einen Armes auf eirnem getheilten Kreise stets in der senkrechten Lage gehalten wird. A. E. Briest, Hamburg, Ankelmannstr. 19, Haus 2. 12. 4. 98. — B. 10 311.
42. 94 588. Orientierbussole zum Aufsetzen auf Grubentheodolite, bei welcher ein Glocken⸗Magnet mit sehr starker Dämpfung an Stelle der ge⸗ wöhnlichen lang gestreckten Magnetnadel benutzt wird. Otto Fennel Söhne, Cassel. 10. 2 98. — F. 4322.
42. 94 600. Zusammenlegbarer Phonographen⸗ schalltrichter ⸗Ständerbügel. Ernst Otto, Joachimsthal, Uckermark. 19. 3. 98. — O. 1218.
42. 94 602. Dynamometer an Zimmer⸗Fahr⸗ rad⸗ und anderen gymnastischen Apparaten mit einem vermittels der Bremsstange auf einer Skala verschiebbaren Zeiger. Holzwaren⸗ fabrik Hildburghausen, Aug. Schultze, Hildburghausen. 25. 3. 98. — H. 9593.
12. 94 604. Waggon⸗Brückenwaage mit Ab⸗ schrägung auf beiden Seiten der Blockschienen sowie An⸗ und Abstellung durch Kette und Gegengewicht und Feststellung durch eine Haken⸗ vocrichtung. J. Katz, Odessa; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin, Madaistr. 13. 29. 3. 98. — K. 8333.
42. 94 636. Markierzange mit einem Schenkel als Träger einer feststellbaren Ziffernscheibe und dem andern Schenkel als Widerlager. Jos. öeee Köln, Weyerstr. 10. 23. 4. 98.
43. 94 506. Korb, bei welchem die vier Beine von einem Metallmantel umgeben sind. Wilhelm Gerth, Könnern a. S. 14. 3. 98. — G. 4979.
44. 94 257. Federnde Schmucknadel mit hohlem Schaft und seitlich herausragender, verschiebbarer Sicherheitsnadelspitze. Emil Rothschild, Pforz⸗ heim. 19. 3. 98. — R. 5426.
44. 94 269. Zigarrenabschneider mit einer Nuthführung ohne Nieten für den Schieber.
ermwann Grundscheid, Velbert. 1. 4 98. — .5038.
44. 94 299. Manschetten⸗Doppelknopf mit schrägem, um 90 ° gedrehtem und einen stab⸗ förmigen Kopf tragendem Steg. Alfred Kahl, Femburg, Nachtigallenstr. 8. 23. 4. 98.
4
44. 94 300. Klemme, aus einer Grundform gebogen, als Kravpattenhalter, Strumpfbandhalter und Hosenknopfhalter. F. Lustig & Co.,
rag⸗Karolinenthal; Vertr.: Eduard Franke,
Berlin, Luisenstr. 31. 23. 4. 98 L. 5249.
44. 94 419. Tönnchen aus zwei gezogenen Blechhälften, die mittels Falze verbunden sind. Gebr. Koppe, Berlin. 26. 4. 98. — K. 8503. 44. 91483. Srreichholzbüchse mit aufflapp⸗ barer, durch federnden, übergreifenden Deckel fest⸗ legbarer Lichthülse. Dr. Gustav Ottmann, Leipzig; Grassistr. 28. 26. 4. 988. — O. 1240.
Oberwand zum Entzünden der Hölzer beim Heraus⸗ ziehen. Oscar Stinner, Berlin, Görlitzerstr. 43 22. 3. 98. — St. 2753.
44. 94 519. Als Rauchservice ausgebildetes
Feldgeschütz, dessen Rohr als Zigarrenabschneider
und Zündvorrichtung und dessen Protzkasten als
Aschebehälter dient. Albin Jährig, Charlotten⸗
burg, Wallstr. 84. 1. 4. 98. — 8. 2076.
44. 94 559. Zündholzschachtel mit Schiefer⸗
Nottzvorrichtung. Alice Richau, Friedrichsort.
27. 4 98. — R. 5552.
44. 94 564. Oeillets oder Schnürösen mit
vollständig umgerolltem Rand und Einschnitten
auf dem zu biegenden Rand. Hugo Bremer,
Nebeim. 28. 4. 98. — B. 10 411.
44. 94 613. Zigarrenspitze mit Abschneider am
Vorderende. Max Popp, Würzburg, Stein⸗
heilstr. 12. 12. 4. 98. — P. 3707.
44. 94 668. Aus einer konischen, ein⸗ oder zweiwandigen Ablöschkapsel bestehender Zigarren⸗ Ablöscher. Ernst Mann, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 28. 12. 97. — M. 6300.
Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3
des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund der Anmeldung in Oester⸗ reich vom 18. 9. 97 in Anspruch. . 93 830. Pferderechen mit auf schwingendem Träger sitzenden, rückwärts nach oben verlängerten, edernden Zinken, deren Kippen durch eigenartige Hebevorrichtung erfolgt. hr. Wery, Zwei⸗ brücken. 18. 3. 98. — W. 6722
45. 94253. Zweischarpflug mit Hebelstellvor⸗ richtung für die Räder. C. Miener, Reithamm, Post Marienhafe. 19. 2. 98. — M. 6520.
45. 94 256. Geflügelversandkorb mit Klapp⸗ thür, welche auch als Schiebethür ausgebildet ist. Carl Winkelmann, Elberfeld, Friedrichstr. 29. 28. 2. 98. — W. 6623.
45. 94 271. Bienenrauchapparat mit Kugel⸗ ventilen, Blaseball und Mundspitze, gleichzeitig Handraucher und Tabakspfeife. Wilh. Ruff, Hechingen. 6. 4. 98. — R. 5479.
45. 94 297. Pflug, dessen Gestell und Re⸗ gulator aus Metallrohren und U⸗Eisen besteht. Egidius Souvignier, Cornelymünster. 23. 4. 98. — S 4344.
45. 94 298. Vorrichtung zur Vertilgung von Thieren in Höhlungen und Erdgängen, bestehend aus einer Koylensäureflasche mit in die Höhlungen einzuführenden Anschlußleitungen. F. Herlitz, Altona⸗Ottensen, Barnerstr. 56. 23. 4. 98. — H. 9756
45. 94 301. Mit einem Kreuz versehener Rahmen an Kartoffelpflanzlochmaschinen. Friedrich Kalvörde, Braunschw. 25. 4. 98. — H. 9770.
45. 94 302. Spaten an Kartoffespflanzloch. maschinen mit aus Stahlblech hergestellter, kegel⸗ förmiger Spitze. Friedrich Hoppe, Kalvörde, Braunschw. 25. 4. 98. — H. 9771.
45. 94 303. Futtergehäuse mit einem durch Gitter gebildeten und durch Deckel zugänglichen Futterraume, Wassertassen und Füßen. Clemens Dörr, Germersheim a. Rh. 26. 4. 98. — D. 3586.
45. 94 304. Futtergehäuse für Geflügel mit selbstthätiger Futter- und Wasserzuführung. Clemens Dörr, Germersheim a. Rh. 26. 4. 98. — D. 3587.
45. 94 305. Baumband aus einem Metall⸗ bügel mit weicher Einlage. Gebrüder Thiel, Ruhla i. Th. 26 4. 98. — T. 2521.
45. 94 314. Blumentopfuntersatz mit zu einer Sammelrinne führenden Durchfluböffnungen. u Offenbach a. M. 19. 3. 98. —
45. 94 353. Fischreuse mit an das Draht⸗ geflecht angepreßter und angelötheter Blechleiste. E. “ Inn. Klosterstr. 9. 3. 98. — 7381.
45. 94424. Butterrühr⸗Maschine, bestehend aus einem durch zwei von einem gemeinsamen, kurbelbewegten Zahnrad in entgegengesetzter Richtung gedrehte konische Räder in einem Glas⸗ Gefäß angetriebenen Flügelpaar. Berl Balsam, Berlin, Alexandrinenstr. 22. 27. 4. 98. — B. 10 394.
45. 94 437. Am oberen Ende gekröpfter und halbverdrehter Stiel für Grubberschare. Schütz & Bethke, Lippehne. 29. 4. 98. — Sch. 7666.
45. 94 462. Schlegel für Heutrockengestelle mit Stahlspitze und Holzkopf. Joh. Biechteler, Kempten, Bayern. 14. 4. 98. — B. 10 322.
45. 94 515. Die Zufuhr des Pferdefutters zur Krippe regelnde Vorrichtung aus einem Kasten mit unten angebrachter, das Futter nur nach und nach ausfallen lassender Oeffnung. H. Linnhoff, Obercassel b. Düsseldorf. 28. 3. 98. — L. 5179.
45. 94 571. Instrument zur Beseitigung der Aufblähungen resp. Trommelsucht bei Thieren (Rindern ꝛc.) mit einer als Schlundrohr dienenden, elastischen vneen Spirale. Benedikt Baldauf, Hohenems, Vorarlberg; Vertr.: Alexander Specht u. J. C. Petersen, Hamburg. 30. 4. 98. —
B. 10 417.
45. 94 572. H⸗Stollen mit unten ausge⸗ nommener Mittelrippe. Theodor Hesterberg, Milepe i. W. 30. 4. 98 — H. 9817.
45. 94 653. Vorrichtung an Siebschüttelkasten zum Verstellen der Siebe in jede Höhen⸗ und Schräglage, aus übereinander angeordneten Ein⸗ hängezapfen einerseits, keilförmigen Auflagern andererseits und Lagerösen und Traglappen an den Siebrahmen. Buschke & Langert, Mechter⸗ städt. 4. 5. 98. — B. 10 444.
47. 93 834. Profilierte Dichtungsringe Kompositionsmetall. H. Heckmann, Gleiwitz. 24. 3. 98. — H. 9582.
47. 94 285. Schmierkanne mit durchsichtigem Zwischenstück im Oelkanal, um das Vorhanden⸗ sein von Oel nachsehen zu können. W. G. Dinkelmeyer, Nürnberg, Untere Kanalstr. 11. 21. 4. 98. — D. 3576.
47. 94 286. Oelpumpe mit Tropföler und Rückschlagventil. Schaeffer A& Oehlmann,
44. 94 511. Streichholzschachtel mit elastischer 47. 94 326.
aus
47. 94 287. Riemenverbinder mit zwischen den
winklig gebogenen Riemenenden eingelegtem, von
weichem Stoff umgebenem Kern. Hugo Müller,
Bernburg. 21. 4. 98. — M. 6796
47. 94 316. Mittels Scharnier umlegbarer
Kurbelgriff. Gustav Dienstbach, Höchst a. M.
1. 4. 98 — D. 3546.
Rohr⸗ oder Schlauchkupplung mit
als Hahnhebel dienendem Verbindungsbügel.
F. P. Liesegang, Düsseldorf, Cavalleriestr. 6.
25. 4. 98. — L. 5255.
47. 94 328. Tropföler mit heizendem Dampf⸗
spiralrohr. Schaeffer & Oehlmann, Berlin.
25. 4. 98. — Sch. 7630.
47. 94 329. Entlüftungs⸗ und Kondensations⸗
ventil mit angedrehtem Prisma am Gehäuse und
dreitheiligem Ventilkegel. Friedrich Hohl, Stutt⸗
gart⸗Berg, Oberestr. 11. 25. 4. 98. — H. 9767.
47. 94 330. Verschiebbare Lagerung mit selbst⸗
thätiger Riemenspannung für Kleinmotoren und
deren 6b zur Arbeitsmaschine Victor
Müller, Ravensburg, Württ. 25. 4. 98. —
M. 6319.
47. 94 332. Sicherung gegen willkürliches
Oeffnen an Handrädern für Ventile für hoch⸗
gespannte Gase. Ph. Schuster & Co.⸗, Kalk
b. Köln. 26. 4. 98. — Sch. 7639.
47. 94333. Lager mit schrägem Fuß und
schräger Oberseite der Sohlplatte. Schütz &
Bethke, Lippehne. 26. 4. 98. — Sch. 7640.
47. 94 343. Stopfbüchsenpackung von quadra⸗
tischem Querschnitt aus Metalldrähten, auf Rund⸗
stühlen in einfacher Flechtart oder auch in immer
wiederkehrender Ueberflechtung hergestellt. A. W.
Kaniß, Wurzen i. S. 18. 2. 98. — K. 8101.
47. 94 398. Kreuzkopf für die hohle Kolben⸗
stange von Dampfmaschinen mit zwei Kolben⸗
stangen, wovon die eine durch die andere biacasch. 1
tritt, gekennzeichnet durch zwei daran befindliche
liche Japfen zum Angriff zweier Pleuelstangen und durch seine drehbare Lagerung am zylin⸗ rrischen Theil eines an der Kolbenstange be⸗ festigten Blockes mit zur Aufnahme eines Gleit⸗ schuhes bestimmtem Zapfen. Emil Mertz, Basel;
Vertr.: G. Dedreux, München. 22. 4. 98. —
M. 6800.
47. 94 399. Stopfbüchse mit zwei übereinander angeordneten Lagen von je vier Packungsstücken aus Antifriktionsmetall, wovon jedes der Wirkung einer besonderen, sich gegen innere Vorsprünge der Büchse “ Feder ausgesetzt ist. Emil Mertz, Basel; Vertr.: G. Dedreux, München. 22. 4. 98. — M. 6801.
47. 94 401. Hölzerne Riemenscheibe mit Kranz aus Querholz. Engelbert Schlinkert, Olsberg i. W. 23. 4. 98. — Sch. 7620.
47. 94 402. Regulierhahn mit im hohlen Kegel achsial verschiebbarem Kolben zur Ein⸗ stellung des Maximaldurchganges. Oscar Förster, Dresden⸗Striesen. 23. 4. 98. — F. 4596.
47. 94403. Mit durchsichtigem Material (Glas, Glimmer ꝛc.) ausgefüllte Rahmen, Gitter o. dgl. für Schutzvorrichtungen an Maschinen. Georg Schramke, Sommerfeld, Bez. Frankfurt a. O. 23. 4. 98 — Sch. 7624.
47. 94 583. Konushahn mit radartigem Griff mit Einrichtung zur Drehbegrenzung. Ferd. Thiele, Lübeck, Moijslinger⸗Allee 66. 24. 12. 97. — T. 2341.
47. 94 595. Membran⸗Sicherheitsventil mit nach der Membranmitte zu gelegenem Einlaßkanal und Auslaß durch darum gelegene Ringnuth. H. L. Fuge, Hannover, Fernroderstr. 6. 16. 3. 98. — F. 4462.
47. 94 610. Ventil für Abfüllen verflüssigter Gase unter Druckausgleich in den Behältern, das außer dem üblichen Stutzen einen zweiten und außer der gewöhnlichen Bohrung eine zweite, nach außen durch ein Rückschlagventil geschlossene Bohrung besitzt. Dr. W. Raydt u. A. Raydt, Stuttgart, Silberburgstr. 195. 7. 4. 98. — R. 5480.
47. 94 624. Ausrückvorrichtung, aus zwei durch allseitig bedienbares Hebelwerk ineinanderschieb⸗
baren Keilscheiben bestehend. R. Huischen, Nienburg a. d. Weser. 16. 4. 98. — H. 9719.
49. 94 296. Stanzen zum Kröpfen von Metall⸗ stangen mit mehreren gleichzeitig wirkenden Kröpf⸗ nasen. Ferd. Garelly jun., St. Johann⸗Saar⸗ brücken. 23. 4. 98. — G. 5102. 8.
49. 94 312. Rotierender Kurbelzapfen⸗Abdreh⸗ support für direkte Befestigung auf dem Dreh⸗ bankQuersupport. H. A. Waldrich, Siegen. 11. 3. 98. — W. 6688.
49. 94 423. Mit Leuchtfarbe und Celluloid belegte Rohre zur Herstellung von Gebrauchs⸗
egenständen. Clemens Müller, Leipzig, Lange⸗ traße 6. 27. 4. 98. — M. 6831.
49. 94430. Aus einem Lappen mit Schlitz und einem Keil bestehende Vorrichtung zur Be⸗ festigung des Abstreifers bei Lochstanzen. Werk⸗ zeugmaschinenfabrik, A. Schärfl’s Nachf., München. 28. 4. 98. — W. 6924.
49. 94 431. Schneckenbohrer mit mittleren Rippen zwischen den Bohrerflügeln. J. Beard⸗ shaw & Son Limited, Spefseh. Vertr.: Arihur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 28. 4. 98. — B. 10 402.
49. 94 432. Vorrichtung zur Herstellung von Verzierungen auf warm gemachten Eisen⸗ oder anderen Metalltheilen aus einem mit den Formen für die Verzierungen versehenen Walzwerke. Heinrich Mänt⸗ Wanheim. 29.4. 98. — M. 6835.
49. 94 486. Kammartig in einander greifende Schraubstock⸗Maulform für Drahtflechtmaschinen zum Festspannen von Flechtschnecken jeden vor⸗ kommenden Durchmessers. A. Schäfer, Neu⸗ Oelsburg b. Peine. 28. 4. 98. — Sch. 7646.
49. 94 510. Lochstanze mit vielen Stempeln und mit Schlitz zur Einführung der zum Nieder⸗ halten der einzelnen Werkzeuge dienenden Keile. Kettwig. 18. 3. 98. —
49. 94 516. Vorrichtung zur Verhütung von Unfällen an Pressen mit Momentauslösung. Fr. Ewers & Co., Lübeck. 31. 3. 98. — E. 2581.
49. 94 520. Mittels ungleichschenkligen Schwal⸗ benschwanzes befestigte Stahlbacken an Schraub⸗
[K Fritz Thomas, Neuß. 2. 4. 98. —
49. 94 534. Zahnhebelanordnung mit zwei kurzen, im rechten Winkel zu einander stehenden
Berlin. 21. 4. 98. — Sch. 7607.
Hebeleinsteckmuffen an Blechscheren. Louis Heyligenstaedt, Gießen .— H. 975: