Eingetragen für Joh. Georg Graff, Roth a. Sand, zufolge Anmeldung vom 28. 3. 98 am 18. 5. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Echte, halb⸗ echte und unechte Gold⸗ und Silbergespinnste und daraus gefertigte Tressen. Fransen, Spitzen, Schnüre, Litzen, Stoffe und Stickereien, ferner echte, halbechte und unechte Gold⸗ und Silberdrähte, Plätte, Bouillons und Flitter.
Nr. 30 828. H. 3835.
Klasse 20 c.
8*
Eingetragen für J. G. Hebart, Nürnberg, Sand⸗ straße 13, zufolge Anmeldung vom 22. 1. 98 am 18. 5. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nachtlichten. Waarenverzeichniß: Nachtlichte. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 30 829. M. 2857.
e,getragen das 82 5 bnat aschinenbau⸗Anstalt chutzmar! für Kabelfabrikation — 8☛9, Conrad Felsing jun.,
Berlin, Blumenstr. 70, zu⸗ folge Anmeldung vom 19. 2.
8 am 18. 5. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Maschinenbau⸗An⸗ stalt für Kabelfabrikation.
Waarenverzeichniß:
Maschinen jeder Art zur Herstellung von Kabeln und elektrischen Drähten.
Nr. 30 830. J. 769.
Eingetragen für Benno
affé & Darmstaedter,
artinikenfelde b. Berlin, zufolge Anmeldung vom 13. 11. 97 am 18 5. 98. Geschäftsbetrieb: Herstel⸗ lung und Vertrieb nach⸗
genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kon⸗ serven (Fleisch und Ge⸗ müse). Nährpräparate. Cakes. Kaffeesurrogatee. Kakao und Chokolade. Spei efette.
Nr. 30 831. J. 770. Klasse 26 a.
XK’A
Eingetragen für Benno Jaffé & Darmstaedter, Martinikenfelde b. Berlin, zufolge Anmeldung vom 13. 11.97 am 18. 5. 98. Geschäftsbetrieb: Her⸗ und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Konserven (Fleisch und Gemüse), Nähr⸗ präparate, Cakes, Kaffeesurrogate, Kakao und Choko⸗ lade, Speisefette.
Nr. 30 832. R. 960.
Eingetragen für F. Ad. Richter & Co., Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 5. 8.95 am 18. 5. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Kaffeefurrogate; Chokolade; Kakaopulver und sonftige Fabrikate aus Kakao, auch Kakaothee (Kakaobohnen als Rohprodukt ausgeschlossen);
igkuchen, Lebku und uckerwaaren (Zucker als solcher ausgeschlossen); Kinder⸗Spiel⸗ und Beschäftigungsmittel, wie Steinbaukasten und andere Bau⸗ und Legespiele.
Nr. 30 833.
Klasse 26 d.
Sch. 2608.
Eingetragen für Felix Schoeller Söhne 4& Co., Offingen a. d. Donau (Bayern), zufolge Anmeldung vom 9. 2. 98 am 18. 5. 98. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
Nr. 30 834. N. 913
Eingetragen für Aug. Leonhardi, Dresden⸗N.. zufolge Anmeldung vom 22. 11. 97 am 18. 5. 98, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Tinte, Tinten⸗ pulver und ⸗Extrakte, Stempelfarben, Stempelmasse, Stempelkissen, flüssiger Leim, flüssiges Gummi, flüssige Tusche. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 30 836. K. 3192.
2 — 27 IEAMXZON =— Eingetragen für H. C. Kurz, Nürnberg u. Berlin, zufolge Anmeldung vom 28. 10. 97 am 18. 5. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachstehender Waaren. Waarenderzeichniß: Blei⸗, Pastell⸗, Schiefer⸗ und Farbstifte, mit und ohne Fassun „ Federwischer, Griffel, Gummierer, Kreide, Radiergummi, Schreibtafeln, Siegellack, Tintenfässer, Tuschen, Tuschnäpfe.
Nr. 30 837. D. 1744. Klasse 33.
LORELEYI
Eingetragen für G. C. Dornheim, Wilh. Bitter Nachfolger, Köln a. Rhein, zufolge 8— meldung vom 18. 2. 98 am 18. 5. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Feuerwaffen, Jagd⸗ und Scheiben⸗ munition, Jagdgeräthe mit Ausnahme von Schuhen, Mänteln, Jacken, Kragen, Kapuzen, Reitpeitschen, Mantel äͤcken, Trinkbechern, Feldflaschen und Pferde⸗ und Wagendecken, Wurfmaschinen, Glaskugeln und Thontauben.
Nr. 30 838. D. 1743.
7 2 22 2 2— 8. 8 2 7
Eingetragen für G. C. Dornheim, Wilh. Bitter Nachfolger, Köln a. Rh., zufolge Anmel⸗ dung vom 18. 2. 98 am 18.5 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: euerwaffen, Jagd⸗ und Scheibenmunition, Jagd⸗ geräthe mit Ausnahme von Schuhen, Mänteln, Jacken, Kragen, Kapuzen, Reitpeitschen, Mantel⸗ säcken, Trinkbechern, Feldflaschen und Pferde⸗ und Wagendecken. Wurfmaschinen, Glaskugeln und Thontauben.
Nr. 30 829. Sch. 2649. vfo eganeld ezeugHes bgp;
Klasse 34.
„Ganzino macht die Wäsche wie deu. Eingetragen für Fritz Schulz jun. (Inhaber: Friedrich Adolf S ulz 1nnb sse haben;
hilipp), Leipzig, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 98 am 18. b. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Seh tchnäischer Produkte. Waaren⸗
verzeichniß: Stärken. Stärke⸗Prä Stärke und Stätke Ghlam. e⸗Präparate, Glanz⸗
Nr. 30 841. M. 2782. Klasse 35.
BE
Eingetragen für die Metallwaarensabrik vorm.
Klasse 27.
Aachen.
wurde in Spalte 6 vermerkt: Der gestorben. auf den Banquier Robert Suermondt zu Aachen übergegangen.
haber der Banquier Robert Suermondt in Aachen 8,
Aachen ertheilt gewesene Prokura
betrieb: Herstellung und Vertrieb n genaunter Waaren Waarenverzeichniß: S (La-
terna magicas). Nr. 50 875. W. 1587. Klasse 57.
BPBella dont.
Eingetragen für die Neußer Papier⸗ und Pergamentpapierfabrik, A. G., Neuß a. Rh., fufolge Anmeldung vom 2. 2. 98 am 18.5. 98. Ge⸗ chäftsbetrieb: Fabrikation von Papier jeder Art. Waarenverzeichniß: Papier jeder Art, insbesondere Schreibmaschinenpavpier. . Nr. 30 835. L. 2028. Klasse 32.
Eingetragen für A. Wasmuth & Co., Ham⸗ — zufolge Anmeldung vom 21. 2.98 am 18.5 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von diätetischen Nahrungsmitteln und chemisch⸗technischen Lund pharmazeutischen Spezialitäten. Waarenver⸗ zeichniß: Zahnpulver, Zahnpasta, Mundwasser, Mund⸗ 5 Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗
Nr. 30 842. H. 3688.
HEISTER.
Eingetragen für Ch. L. Heister, Frankfurt a. M. Neue Rothhofstr. 19 h, zufolge Faafparte⸗ 3. a2hrd7 “ 16 6 VWö“ Bau⸗
äft. erze : Kü 8 ei für Deckenkonftruktionen. 8 v“
Nr. 30 843. D. 1788.
Klasse 57.
Klasse 38. Es ist erreichh Eingetragen für Otto Deter, Breglau; zufolge
henite hung, vom 28. 3. 98 am 18. 5. Ge⸗ e
schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zie Waarenverzeichniß. Jigarren. n Scge.
.
he [16844]
Bei Nr. 4864 und 5028 des Firmenregi woselbst die Firma „Webe und e. 289 Karl Scheins“, bezw. „Karl Scheins, Färberei und Carbonisiranstalt“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Der ist gestorben; das enensg ist durch Vertrag auf den Banquier
obert Suermondt in Aachen übergegangen.
Unter Nr. 5184 des Lene kecsen wurde die Firma „Webe⸗ und Appretur⸗Anstalt Karl Scheins“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber Robert Suermondt, Banquier in 1se
Unter Nr. des Firmenregisters wurde die Firma „Karl Scheins Färberei 128 Carbonisir⸗ anstalt“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Banquier Robert Suer⸗ mondt in Aachen eingetragen.
Die für die Firma „Webe⸗ Anstalt Karl Scheins“ Burtscheid und Carl Nitzsche Kollektivprokura bleibt bestehen.
Aachen, den 31. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Aachen. 16847] Bei Nr. 4224 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Hüffer & Gastrich“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Robert Hüffer in Aachen ist in das Handelsgeschäft des Leo Hüffer als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. „Vei Nr. 1619 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Robert Hüffer in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8
und Appretur⸗ der Wittwe Sbbe⸗ in
in Aachen ertheilte
Nr. 30 844. M. 2656.
3.X1b,1DöS T.0
Eingetragen für Werner Alexander Mü Dresden, zufolge Anmeldung ven⸗ 22. 11. he. 11 “ Berfecttgzans 8* retten. arenver . „ retten ohne Ausdehnung auf Gceea
Nr. 30 845. B. 4177. Klasse 38.
JX G. Böninger & Söhne
Eingetragen für Arnold Böninger, Duisburg, zufolge Anmeldung vom 27. 10. 97 am 18. 5. 98. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackwaaren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 30 816. M. 2865. Klasse 41 a.
eiceenhaus Michels
Eingetragen für Michels & Co., Berlin, Leipzigerstr. 43, zufolge Anmeldung vom 21. 2. 98 am 18. 5. 98. Geschäftsbetrieb: Verkrieb von Seiden⸗ waaren. Waarenverzeichniß: Seidenstoffe, Sammete, Pelüche, seidene Röcke, seidene Tücher uund seidene Schürzen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung
beigefügt.
Nachträge. Nr. 2483 (W. 121) Kl. 34. R.⸗A. v. 15. 2. 95 u. Nr. 28 380 (W. 1 Kl. 34. R.⸗A. v. 14. 1. 98. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf: „Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer und kosmetischer Präparate.“ Eingetragen am 1. 6 98.
Löschungen.
Nr. 29 428 (E. 923) Kl. 42. R.⸗A. v. 25. 3. 98. (Inhaber: Louis Eddelbüttel, Hamburg, Mönke⸗ 89 Für „Gummi⸗Luftreifen“ gelöscht am Nr. 7043 (N. 183) Kl. 23. R.⸗A. v. 2. 7. 95. (Inhaber: Phe Singer Manufacturing Company Hambucg Act.⸗Ges., Hamburg.) Gelöͤscht am Nr. 5960 (S. 444) Kl. 9 b. R⸗A. v. 14. 5 95. (Inhaber: Hugo Solbisky, Witten a. Ruhr.) Das Zeichen bleibt für Hacken bestehen; für den Rest gelöscht am 28. 5. 98.
Uebertragungen. 8 8 97. Uebertragen auf: Richard Kauffmann, nz. Nr. 11 043 (L. 898) Kl. 10. R.⸗A. v. 26. 11. 95. Uebertragen auf: Kondor⸗Fahrradwerke Actien⸗ esellschaft vorm. A. L. Liepe & Breest, Brandenburg a. H. . Nr. 5960 2 444) Kl. 9 b. R.⸗A. v. 14. 5. 95. Uebertragen auf: Gebrüder Schürhoff, Gevels⸗ berg i. Westf. “ Berlin, den 3, Juni 1898. “ Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Nonunandsigefellschaf ben auf Aktien üSa Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem vx. a Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi 29 Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. n⸗ abends, die letzteren monatlich.
168459 Bei Nr. 4692 des Firmenregisters, wosell 0 irma „Karl Scheins“ mit dem Orte der Nieder⸗ assung Aachen⸗Schleifmühle verzeichnet steht, r Firmainhaber ist Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag
Unter Nr. 5186 des Firmenregisters wurde die irma „Karl Scheins“ mit bereen⸗ der Nieder⸗ assung Aachen⸗Schleifmühle und als deren In⸗
Die für diese Firma dem Robert Schleicher in bleibt bestehen.
Aachen, den 31. Mai 1898.
Papiere aller Art. Der A i sarhibung beigefta. er Süasa e ist eine 88
Max Dannhorn, A.⸗G., Nürnberg, zufolge An⸗ meldung vom 11.71. 98 am 18. 5. 5. G Gescan.
Klasse 38.
vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 2332 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Hüffer & Gastrich“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind;
2 ehe und Robert Hüffer, beide Kaufleute in Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be⸗ gonnen. Aachen, den 1. Juni 1898. —
Königliches Amtsgericht. 5.
Aachen. [16846] „Bei Nr. 1632 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Grégoire & Heyden“ in Aachen dem Paul Wenig daselbst ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Aachen, den 1. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Adelsheim. Bekanntmachun . 16702] Nr. 3501. In das Gesellscha Fevh.. wurde heute eingetragen: u O.Z. 6: J. Fischer in Adelsheim. 1 F Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts er⸗
oschen. Adelsheim, den 19. April 1898.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Ahlen. 1 Handelsregister 16703 des Keniguchen Amtsgerichts zu Ahlen. In unser Gesellschaftsregister ist zu der daselbst 221 9* 9b. v. Hendelag se schaft
rthe öcker zu en ' ũ vom 24. Mai 1898
Der Fabrikant Heinrich Orthey zu Ahlen ist am 8 1898 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ getreten. Der Fabrikant Anten Böcker zu Ahlen führt das
Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Die Firma ist nunmehr im Firmenregister unter Ifd. Nr. 53 eingetragen, und ferner in unser Firmen⸗ regisge⸗ -— 85 8 8* Firme Orthey & Böcker zu en und als deren Inhaber der Fabrikant Anton Böcker zu Ahlen. 8 Ahlen, den 25. Mai 1898. “ Königliches Amtsgericht. 1* 8— Alt-Landsberg. [16704] „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Mai 1898 eingetragen worden: a. In Spalte 6 bei der daselbst unter Nr. 122 eingetragenen Firma G. Palm: as Handelsgeschäft ist durch e auf den Kaufmann Albert Palm zu Alt⸗Landsberg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Albert Palm sortsetzt. Vergleiche Nr. 179 des Firmen⸗ registers. b. Spalte 1. Laufende Nr. 179, früher Nr. 122. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der
Kaufmann Albert Palm zu Alt⸗Landsberg. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Alt⸗Lando⸗
bexh. 8 g Sess 4. Bezeichnung der Firma: Albert Palm. Alt⸗Landsberg, den 27. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. 6 „Bse getzgen Handelbrectters sind atvad⸗ Im diesseitigen ndelsr ers olgende Einträge bewirkt worden: 1 1) Fol. 558 Bd. II ist die Firma C. Münzel in Apolda gelöscht und 2) Fol. 1036 Bd. III ist die Firma Carl Münzel Jun. in Apolda und als deren Inhaber der Kartonagefabrikant Carl Alexander Arn n daselbst eingetragen worden,
“
lt. 9 irt von heute. Apolda, den 25. Mai 1898. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.
Deelitz. [16706] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Firma Bankkommandite Lowinoly . Ce. mit dem Sitze zu Beelitz i. M. und als perfönlich haftender Gesellschafter der Banquier Richard Lowinsky in Beelitz i. M. eingetragen. Beelitz, den 28. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Koönigliches Amtsgericht. Abth. 5.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
A delson zu Berlin.
Das Stammkapital beträgt 125 000 ℳ
führer.
Der Inhalt dieser Beilage,
„Anzeiger und Königlich Preußischen Staa
Berlin, Freitag, den 3. Juni in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl
Central⸗Handels⸗Register für da
Register für das Deutsche Reich kann durch alle Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Das Central⸗Handels⸗ Berlin auch 11 die Königliche Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
——————
Handels⸗Register.
Bergen, Rügen. [16707] ES unser Firmenregister ist unter Nr. 282 die Firma Priv. Löwen⸗Apotheke und Drogen⸗ handlung Paul Seiler mit dem Sitze in Bergen a. Rügen und als deren Inhaber der Apotheker Paul Seiler in Bergen a. Rg. eingetragen worden.
Bergen a. Rg., den 24. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Bergen, Rügen. [16708] In Lunser Firmenregister ist unter Nr. 283 die irma Aug. Dose’s Buchdruckerei mit dem
ne in Putbus und als deren Inhaber der Buch⸗
druckereibesitzer August Dose in Putbus eingetragen worden.
Bergen a. Rg., den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Berlin. Handelsregister [16870] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Mai 1898 ist am 31. Mai 1898 in unser Gesfellschaftsregister unter Nr. 3061, woselbst die Aktiengesellschaft: Actien⸗Verein des zoologischen Gartens zu Berlin 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: In der Generalversammlung vom 17. März 1898 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um bis 1 000 000 ℳ durch Aus⸗ gabe von bis 1000 auf den Namen und je über 1000 ℳ lautenden Aktien herbeizuführen.
Das Vorstandsmitglied Hofbuchhändler Alexan⸗ der Duncker ist gestorben. Der Geheime Hof⸗ rath Carl Bork ist aus dem Vorstande ge⸗ schieden. Der Rittergutsbesitzer Rudolph Richter zu Berlin und der Unter⸗Staatssekretär a. D. Wirklicher Geheimer Rath Dr. Paul
David Fischer zu Berlin sind Mitglieder des
Vorstandes geworden.
Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1898 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 18027.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Allgemeine
Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. B
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. Mai 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und
die Verwerthung von Grundstücken.
Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ
f SDie Gesellschaft hat einen oder mehr Geschäfts⸗ ührer.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt derart, daß der oder die Zeichnenden der Firma der Gesell⸗ schaft ihren Namen — Prokuristen mit einem das Prokura⸗Verhältniß andeutenden Zusatz — beifügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans von
Zufolge Verfügung vom 23. Mai 1898 ist am 31. Mai 1898 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 028. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Fabrik für elektrische Apparate, Ed. J. von der Heyde Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. . Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. März 1898, ein Nachtrag zu demselben vom 23. Mai 1898. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung elektrotechnischer Bedarfsartikel für Starkstrom und von Beleuchtungsgegenständen, sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte.
Nach näherer Maßgabe § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages bringt der Gesellschafter Kaufmann Eduard Julius von der Heyde zu Berlin in Anrechnung auf
seine Stammeinlage sein zu Berlin unter der J Ed. J. von der Heyde betriebenes Geschäft mit Aktivis und Passivis und Waarenbeständen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein.
Der Werth dieser Einlage ist auf 75 000 ℳ fest⸗ gesetzt worden.
Die Gesellschaft hat einen oder zwei Geschäfts⸗
ũ Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn zwei Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ schaftsührer eemmeinschaftlich oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Eduard Julius von der Heyde zu Berlin.
Berlin, den 31. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [16871] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut . vom 28. Mai 1898 ist am 31. Mai 1898 sa gendes vermerkt:
n unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 17 824,
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Urtheil des Königlichen Landgerichts I zu Berlin aufgelöst. Der Kaufmann Samuel Renner in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma S. Reuner fort. (Vergleiche Nr. 30 879 des Firmenregisters.) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 879 die Firma:
S. Renner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der ö Samuel Renner in Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8419, woselbst die Handelsgesellschaft: Abelsdorff & Meyer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die verwittwete Frau Clara Abelsdorff, geb. Goldschmidt, ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 219, woselbst die Handelsgesellschaft: W. Würfel & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. . Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: find F. Weyher üd:
der Lederwaarenfabrikant Ferdinand Weyher und
der Kaufmann Curt Blechschmidt, beide in EEö
Dies ist unter Nr. 18 025 des Gesellschaftsregisters deeee⸗
ie Gesellschafter der hierselbst am 15. April
1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: G R. & P. Schaefer
n
d: die Kaufleute Rudolf Schaefer und Paul Schaefer, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 18 026 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 657, woselbst die Firma: Jüulius Lennhoff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Der Fabrikant Louis Lennhoff zu Berlin ist in das ebe.. des Fabrikanten Julius Lennhoff zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene ndelsgefellschaft unter Nr. 18 024 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 024 die offene Handelsgesellschaft:
Julius Lennhoff
mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. Die Prokura des Louis Lennhoff für die erst⸗ Einzelfirma ist erloschen, und ist deren öschung unter Nr. 8089 des Prokurenregisters erfolgt. Gelöscht ist: 8 Prokurenregister Nr. 11 391 für die Firma: A. Ruß Ir. Berlin, den 31. Mat 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bernburg. [16709] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 1202 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Bernburger Maschinenfabrik L. Bodenbender & Ce, Commanditgesell⸗ schaft“ in Beruburg eingetragen steht, ist heute die dem Ober⸗Ingenieur Johann König in Bern⸗ burg ertheilte Prokura gelöscht worden. Bernburg, den 27. Mai 1898. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling.
Beuthen, O0.-Schles. Eb Als Prokurist der zu Beuthen O.⸗S. bestehenden und im Firmenregister unter Nr. 2303 unter der Firma: „Adolf Becker“ eingetragenen, dem Kauf⸗ mann Adolf Becker zu Beuthen O.⸗S. gehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Julius Becker zu Beuthen O.⸗S. in unser Prokurenregister unter Nr. 285 heut ei Fgx. worden. 8 Beuthen O.⸗S., den 24. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Handelsregister 116406] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Unter Nr. 166 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Januar 1898 unter der Firma Wittwe J.
B. Vallée errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Bocholt am 26. Mai 1898 eingetragen und sind
als Gesellschafter vermerkt: 8 1) Heinrich, 2) August, 3) Franz, Gebrüder
Vallée, Bauunternehmer, zu Bocholt. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
jedem der Gesellschafter zu.
Bocholt, den 26. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Bockenem. Bekanntmachung. Auf Blatt 23 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Gebrüder Mackensen zur
8
mühle ist Prokura ertheilt.
unter dem Ditel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich t 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Bezugspreis beträ
Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 3
2) Dem Kaufmann Rudolf Kunze zur Bierbaums⸗
Bockenem, den 23. Mai 1898. 86 Königliches Amtsgericht. II.
Bonn. Bekanntmachung. [16850] In unserem Handelsfirmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 636, die Handelsfirma Peter Linden mit dem Hauptsitze in Bonn und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Zweianieder⸗ lassung ist durch Vertrag auf den in Düsseldorf wohnenden Kauf. nann Heinrich Wirtz übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma Peter Linden Inh. Heinrich Wirtz fortsetzt. Bonn, den 28. Mai 1898. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Braunschweig. [16711] Bei der im Handelsregister Band I Seite 174 eingetragenen Firma: Wittekop & Ce. 1“ ist heute vermerkt, daß dem Kaufmann Adolf Märtens hieselbst für obige Firma Prokura ertheilt ist. Braunschweig, den 25. Mai 1898. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. Braunschweig. [16710] Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band II. Seite 177 eingetragenen Firma: Zucker Rafsinerie Brunonia ist heute die den Kaufleuten Heimbert Poppe und Feehah Schiller hieselbst für obige Firma ertheilte rokura gelöscht. 1“ Braunschweig, den 31. Mai 1898. b FSFKeerzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Breslau. Bekanntmachung. [16712] In unser, Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2689, betreffend die Aktiengesellschaft Gasmotorenfabrik Deutz b mit dem Sitze zu Köln Deutz und einer Zweig⸗ niederlassung in Breslau, heut eingetragen: . In der Generalversammlung vom 16. Dezember 1893 ist beschlossen worden, das bisherige Grund⸗ kapital von 6 000 000 ℳ um 1 200 000 ℳ durch Ausgabe von 1000 Stück auf Namen lautende Aktien zu 1200 ℳ zu erhöhen. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist zur Aus⸗ führung gelangt. In der Generalversammlung vom 9. Dezember 1897 ist beschlossen: I. Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 2400 neuen, auf Namen lautenden Aktien à 1200 ℳ um 2 880 000 ℳ, also auf 10 080 000 ℳ erhöht. Die neuen Aktien werden al pari ausgegeben. Das bisherige Grundkapital von 7 200 000 ℳ ist voll eingezahlt. II. § 1 Abs. 1 und 3, § 3 Abs. 6, § 9, § 10 Abs. 1 und 2, § 14 Abs. 2, 3, 7, 8 und letzter Absatz, § 17 und § 20 des Statuts werden ab⸗ geändert, es lauten nunmehr wie folgt: § 1 Avs. 1 des Statuts:
Die Aktiengesellschaft führt die Firma „Gas⸗ motoren Fabrik Deutz“ und hat ihren Sitz in „Köln⸗Deutz“.
§ 20 des Staluts: 8 8
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma, welcher, je nachdem sie vom Vor⸗ stande (Direktion) oder Aufsichtsrathe ausgehen, der Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ und die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder seines Stellvertreters hinzuzufügen ist und werden im Deutschen Reichs⸗Aunzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger veröffentlicht.
Auch die in der Generalversammlung vom 9. De⸗ zember 1897 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ krotsste um 2 880 000 ℳ ist zur Ausführung ge⸗
racht.
Dieselbe Generalversammlung hat die Abänderung. des § 2 Abs. 1 des Statuts beschlossen und lautet er nunmehr wie folgt:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 080 000 ℳ, eingetheilt in 5000 Aktien zu 200 Thaler = 600 ℳ und 5900 Aktien zu 1200 ℳ Eine Erhöhung des Grundkapitals kann nur durch die e beschlossen werden.
Dem Ingenieur Carl Stein zu Köln⸗Deutz ist für die vorbezeichnete Gesellschaft derart Kollektivprokura ertheilt, daß er stets in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder Max Münzel, Wilhelm Spiecker und Bela Wolf oder mit einem der übrigen Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist, und ist dies in unser Prokurenregister unter Nr. 2370 heut eingetragen worden. 1
Dagegen ist die dem Gustav ter Meer für die vorbezeichnete Gesellschaft ertheilte Prokura erloschen bei Nr. 2257 des Prokurenregisters ver⸗ merkt. 8
Breslau, den 26. Mai 19c88Z.
Königliches Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. 1[16713] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 101
eine Aktiengesellschaft unter der Firma Kunst⸗
druckerei und Cigarrenkistenfabrik A. G.
woselbst die Handelsgesellschaft: dnfass uc d.gerg. hnns a
8
Bierbaumémühle eingetragen:
6 Deutsche Reich.
Betrieb der in Leutzsch bei Leipzig unter der Moritz Prescher Nachfolger bestehenden Kunstdruckeret und Zigarrenkistenfabrit sammt deren Filiale in Stoberau bei Brieg.
vorm. Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch
(Nr. 129 B.) erscheint in der . täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
0 ₰.
1) als jetziger Inhaber der minderjährige Gustav lassung in Stoberau und mit nachstehenden Rechls⸗
Mackensen zur Bierbaumsmühle. verbältnissen:
1
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. Februar
898.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist der C und irma
Die Einlage der Aktionäre beträgt 900 000 ℳ, zerlegt in 900 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ b Vorstand ist der Kaufmann Richard Wenck in Leipzig. Prokuristen sind Paul Ludwig Mori Schramm, Emil Walther Illgen und Erdmann Pau Arnold, von denen jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zeichnen kann.
Alle Erklärungen der Gesellschaft müssen entweder von dem einen Vorstandsmitgliede, oder wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von zwei solchen, oder von zwei Prokuristen, oder auch von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden. Die Prokuristen haben einen dieses Verhältniß andeutenden Zusatz hinzuzufügen. Andere Blätter als der Reichs⸗Anzeiger sind für die Publikation nicht bestimmt, und zwar ge⸗
ande ausgeht, dessen Mitglieder, wenn sie aber vom ufsichtsrath ausgeht, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen und die Bezeichnung ihrer Funktion beifügen. eingetragen worden.
28. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
— füm⸗ diese in der Form, daß, wenn sie vom Vor⸗
—
Casablanca. Bekanntmachung. [16720] In das diesseitige Firmenregister ist unter Nr. 11 die Firma Hermann Bazlen zu Casablanca und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bazlen zu Casablanca eingetragen worden. Dem Kaufmann Lutk wig Pfannstiel zu Casablanca ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und diese Prokura unter Nr. 3 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Casablanca, den 24. Mai 1898. Der Kaiserliche Konsul: 8
Charlottenburg. 8 16714] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 902 die Firma „Albert Schlesinger’“ — nach Ver⸗ legung von Berlin — mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Uhlandstraße 184) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Schlesinger ebenda ein⸗ getragen worden.
Charlottenburg, den 27. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Donaueschingen. Bekanntmachung. [16715] Nr. 8133. Unter O.⸗Z. 255 wurde heute in das diesseitige Firmenregister eingetragen:212l☚ Firma „Adolf Frei Ehefrau“, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft in Döggingen. Die Inhaberin dieses Namens ist verheirathet mit Sattlermeister Adolf Frei in Döggingen. In dem am 1. Jani 1895 errichteten Ehevertrage ist völlige Vermögens⸗ absonderung als Güterrechtsnorm gewählt. Z“ den 28. Mai 1898. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Bodenheimer.
Duisburg. Handelsregister 16716] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1254 die Fermn Louis zu Duisburg und als deren nhaber der Fahrradhändler Louis Eltrop zu Duis⸗ burg am 28. Mai 1898 eingetragen. 1“
Ererfeld. Bekanntmachung. 116717]
Die Firma Rowley & Grote hier hat dem Wilhelm Messé in Barmen Kollektivprokura ertheilt. Derselbe ist berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit dem bisherigen Kollektivprokuristen Kaufmann Willi Emil Funke in Barmen zu zeichnen. Die Kollektivprokura des Kaufmanns Rudrelf Ewald Hauser zu Langerfeld ist erloschen. Der Wohnort des Firmainhabers Walter Grote ist von Elberfeld nach Barmen verlegt.
Dies ist heute unter Nr. 1924, 1961 und 2000 des Prokuren⸗ und unter Nr. 4116 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.
Glberfeld, den 27. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4674 die Firma Wilhelm Stoecker mit dem Sitze hier und als deren Inhaber Friedrich Wilhelm Stolcker hier eingetragen worden. W
Elberfeld, den 27. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 10 c.
EFElberfeld. Bekanntmachung. [16719] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 46765 die Firma Otto Evertz mit dem 8; hier und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Oito Evertz hier eingetragen worden. Elberfeld, den 28. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. 10 c.
Erfurt. [16721] Im Firmenregister sind die hiesigen Firmen
mit dem Sitze in Leutzsch und einer Zweignieder⸗
“
Nr. 171 Carl Kirchner und Nr. 652 Friedrich
82 8