1898 / 129 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

merkung. 8

für 1897/98 dem festgestellten Etat, unter Berücksichtigung des Nachtrags dazu, die für 1898/99 7 1 den Einnahmen aus bem Domänen und Forsten gekürzt, sondern als Neggade zegdgedfce 199 dem ntwurfe zun Gtat.

Vorbe

ahlen für 1880/81 bis 1896/97 entstammen den Rechnungen, die kommißfonds von rund 7 719 000 ist nicht, wie im Etat, von

Tausend Mark ausg rückt. Die Die Rente des Kronfide

.“

7. 8.

Frh. Fee⸗ See⸗ Summe A. Betriebsverwaltungen.

b. I c.

6. Eisenbahnen.

5.

Bergwerke, Hütten und Salinen.

11.

10. Finanzielles Verhältniß Allgemeine Finanzverwaltung.

zwischen dem Reich und Preußen. a. b.

Ueber⸗ weisung

vom Reiche beitrag

ℳ.

Summe B. Dotationen und

Indirekte Steuern. allgemeine Finanzverwaltung.

Direkte Steuern.

a. b. c. Ausgaben n

darunter

d75 Ueberschuß

malige

d. d

Ver⸗ schiedene“*) usgaben

b. foc. 8*

Ausgaben darunter

ein⸗ malige

b. c. a.

Darunter Ueberweisun⸗ en an die c gs⸗ ommunal⸗ abenen verbände

C. a. C.

Ueber⸗ weisung gegen Matriku⸗ larbeitrag

a. 1 c. a. b. N a. b. . a. b. 1 ür die

taats⸗

schuld Ver⸗

schiedene“) Ein⸗ nahmen

Ein⸗ nahmen

Ein⸗ nahmen

Ueber⸗ schuß

ℳ.

Relikten⸗ gelder

Ueber⸗ schuß

kℳℳ

Ein⸗ nahmen

Ein⸗ nahmen

Aus⸗ gaben

Ueber⸗ schuß

Aus⸗ gaben

Ein⸗ nahmen

Ueber⸗ schuß

Aus⸗ us Zuschuß

gaben

Ein⸗ nahmen

Ueber⸗ schuß

Aus⸗ gaben

Ein⸗ nahmen

Ueber⸗ schuß

Aus⸗ gaben

en⸗ ionen

Ein⸗ nahmen

.

u“

108 910 117 335 142 538 156 240 186 117 196 674 228 144 253 211 288 452 298 092 292 537 316 578 350 386 346 502 347 850 408 993 410 907 326 948 917 911

212 958 232 657 259 500 274 658 299 901 326 580 369 051 437 266 498 257 589 807 568 486 592 716 614 550 629 251 632 368 710 987 707 938 621 048 632 900

zuzüglich

104 048 115 322 116 962 118 418 113 784 129 906 140 907 184 055 209 805 291 715 275 949 276 138 264 164 282 749 284 518 301 994 297 031 294 095

629 009 762 034 825 484 969 551 993 489 1 057 498 1 103 220 1 169 811 1 242 964 1 343 887

1 395 970 1 480 1 426 828 836 099 1 831 1 854 288 1 753 1 521 554 853 192 1

76 941 72 013 67 886 67 146 65 096 64 573 72 171 78 796 79 613 97 350 117 749 117 264 130 697 109 137 103 094 118 423 70 753 74 438 72 882

94 462

95 061 131 444 8 141 870 82 177 965 170 184 009 285 214 462 376 260 764 474 286 467 598 313 176 621 298 223 1 473 304 174 1 647 340 200 1 895 378 438 2 116 356 997 2 360 448 291 2 611 468 213 2 940 434 820 3 215 438 981 3 446 sisua de Feltlen

mmtlich, die Relikten⸗ Erlöses aus zuzüglich . seträge für

gelder von 1889 ab 1“ Ablösungen. der Ausgabe 8 G das gesc 1— deng daes nicht in der Ausgabe 1“ für die Zentral⸗ 8 angeschrieben, fkommißfonds der Eisenbahnen ent⸗ verwaltung dem sie 719 halten, treten denselben der Domänen b in Spalte b also hinzu und Forsten.

und gehen von den *) Einnahme des Staatsschatzes, Zinsen von Staatsaktivkapitalien, Rente von der Reichsbank, Röcteäßlensen auf Darlehne, hinterlegte Gelder.

Ueberschüssen in Spalte d ab. **) Aversum für Zollausschlüsse, Apanagen, Renten, Provinzialdotationen, Amtsverwaltungskosten, Zuschuß für Waldeck ꝛc., interlegte Gelder. 8— 88 .“ 8 E“ v1141A4““ E 11““ 1.“ 1“ 8. G .“ 8 9 1 e““ 18 16“

2 761 2 746 2 737 2 761 1 834 1 511

833 2 032 2 517 1 729 1 459

299 329 441 686 467 123 598 582 584 613 639 286 647 126 656 218 688 868 748 268 804 589

12 086 15 445 7 830 12 411 14 658 13 308 15 161 19 063 14 865 15 632 16 016 20 139 19 085 17 455 20 455 30 867 42 202 52 967 315

8 710 11 602 4 878 6 883 8 616 7 840 10 536 12 485 11 882 10 419 13 004 16 502 12 606 13 704 15 219 25 681 36 941 49 108 76 838

329 680 320 348 358 361 370 969 408 876 418 212 456 094 513 593 554 096 595 619 591 381 590 729 621 746 668 362 664 656 708 951 745 016 696 387 710 675

9 977 10 289 12 918 12 814 10 291 9 873 12 264 9 803 13 793 13 999 21 439 14 660 7 775 9 839 11 867 14 025 19 480 12 910 15 637

242 203 379 030 433 170 564 390 585 487 651 875 686 209 733 628 791 481 865 912 887 798 921 294 922 457 962 887 957 937 1 036 894 1 106 970 1 118 355 1 209 717

147 741 283 969 301 726 422 520 407 522 467 866 471 747 472 864 505 014 552 736 589 575 617 120 582 257 584 449 600 940 588 603 638 757 683 535 770 736

76 804

88 289 118 404 141 085 173 349 178 175 203 701 235 496 268 865 334 053 246 659 263 824 270 340 273 282 274 609 321 751 354 873 274 243 265 398

23 041 41 022 50 610 51 718 63 338 69 874 82 834 106 700 168 447 214 594 229 037 232 473 217 538 205 528 232 044 242 797 252 731 246 317 268 911

38 808 52 501 52 250 44 866 40 300 62 394 70 978 100 882 127 163 134 260 182 993 190 803 192 043 225 631 234 159 233 180 244 470 256 256

15 767

11 479

1 640

6 852

23 038

7 480

11 856

5 818

41 284

80 334

46 044

41 670

25 495

20 103

2115

9 617

8261

9339

8 597 8

36 675 36 281 30 475 32 997 29 165 30 831

37 867 31 315 28 863 26 298 13 571 21 149 37 263 12 399 36 285 32 292 32 318 1 33 818 35 964 38 634 4 869 37 855 4 42 736 41 839 48 924 50 559 43 794 47 447 45 892

77 548 81 228 86 876 93 850 95 042 91 531 94 803 96 428 98 150 108 492 125 412 127 960 118 687 110 123 107 203 111 876 118 546 114 284 119 161

15 879 18 586 21 747 23 328 25 210 28 280 30 128 38 818 39 868 44 451 42 926 40 918 39 923 39 897 40 710 38 843 44 824 41 417 41 858

87 525

91 517

99 794 106 664 105 333 101 404 107 067 106 231 111 943 122 491 146 851 142 620 126 462 119 962 119 070 125 901 138 026 127 194 1234 798 ausschl. Berg⸗ werks⸗ abgabe.

3 943 3 909 3 937 4 008 3 953 3 965 6 015 8 003 8 142 8 113 8 127 8 160 8 130 9 002 9 823 9 788 9 781 9 765 9 766

25 583 27 156 27 793 28 665 28 667 25 901 25 897 29 458 33 047 30 591 30 860 31 184 30 955 31 297 30 893 31 042 31 093 31 421 33 256

41 462 45 742 49 540 51 993 53 877 54 181 56 025 68 276 72 915 75 042 73 786 72 102 70 878 71 194 71 603 69 885 75 917 72 838 75 114

156 268 142 935 140 027 141 648 141 983 143 630] 145 550 148 608 151 712 156 779 162 542 168 325 170 145 175 702 179 868 (4144 906 148 554 147 468 154 704

9 905 11 009 10 494 10 154 10 423 10 745 10 870 11 054 11 491 11 595 13 970 15 456 17 775 18 779 22 023 15 735 15 380 14 122

166 173 153 944 150 521 151 802 152 406 154 375 156 420 159 662 163 203 168 374 176 512 183 781 187 920 194 481 201 891 160 641 163 934 161 590 170 399 bis

1895/96 einschl.

Berg⸗

werks⸗

abgabe.

20 405 22 012 19 382 20 577 23 545 23 002 22 497 20 453 27 311 30 266 32 602 29 707 30 208 28 418 39 874 25 385 29 869

26 065 26 784

31 233 30 787 32 265 33 719 34 400 35 181 35 435 38 351 33 047 36 410 36 202 36 136 37 825 36 985 38 541 38 690 40 474 37 758 40 444

51 638 52 799 51 647 54 296 57 945 58 183 57 932 58 804 60 358 66 676 68 804 65 843 68 033 65 403 78 415 64 075 70 343 63 823 67 226

22 821 22 539 21 986 21 175 22 213 22 341 22 334 22 598 22 527 22 095 21 814 21 719 22 029 22 423 21 288 20 599 19 993 20 451 19 086

6 609 6 845 7 260 8 959 7 855 7 317 7 453 7 125 7 150 7 506 7 642 7 303 7 322 7 207 6 472 7177 7 597 6 976 7 934

29 430 29 384 29 246 30 134 30 068 29 658 29 787 29 723 29 677 29 601 29 456 29 022 29 351 29 630 27 760 27 776 27 590 27 427

1881/82 1882/83. 1883/84. 1884/85 1885/86 1886/87 . 1887/88 . 1888/89. 1889/90 1890/91 1891/92 . 1892/93 1893/94. 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1895/99

4 002

6 180 13 723 29 585 47 364 47 251 57 035 36 770 29 877 41 217

5 35 8 28 5 875 953 31 357 2 06: 866 153 2 117 925 261 S.ez 1 880 961 475 1 997 1 060 376

bis 1892/93

1895/96 .

1896/97 1 670 277

1 657 862 1777 051 zuzüglich des

18 sind die

von

angebören.

24. Etatsmäßiges Gesammtergebniß

25. Wirkliches

. 20. Landwirthschaftliche und Gestütverwaltung

17.

Handels⸗ und Gewerbeverwaltung.

8. b. C. Ausgaben darunter

ein⸗ malige

16. Bauverwaltung der auswärtigen einschl. des Ministeriums Angelegenbeiten. der öffentlichen Arbeiten.

82 a. b. a. b. c. a. EETö1 a. b. Ausgaben Ausgaben Ausgaben

darunter ein⸗ malige

Kriegs⸗Ministerium (Verwaltung des Zeughauses in Berlin)

b. C. Ausgaben

21. Verwaltung der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ . Angelegenheiten a. V 1“ .

Ausgaben Ausgaben

Summe C. der Staatsverwaltungs⸗ Einnahmen und ⸗Ausgaben.

a. b. c. . 1 a. Ausgaben 1

14. Ministerium Verwaltung des Innern.

Staats⸗Ministerium. Finanz⸗Ministerium.

C. a.

b.

Ausgaben

darunter ein⸗ malige

1 819 1 215

1 011

a. b a.

Ausgaben darunter

ein⸗ malige

Einnahmen Ausgaben

Ein⸗ nahmen

Ein⸗

darunter nahmen

ein⸗ malige

darunter ein⸗ malige

darunter ein⸗ malige

Ein⸗ nahmen

Ein⸗ nahmen

darunter einmalige

Ein⸗ nahmen

Ein⸗

darunter nahmen

ein⸗ malige

12 732

14 885 13 464

Ein⸗ Zuschuß

nahmen

Aus⸗ gaben

Ein⸗

Ein⸗ nahmen

8 darunter nahmen eein⸗ 8 malige

ℳ. 62

52 67

ℳ6

95 670 13 075 37 988 86 750 33 178 83 906 3 326 33 884

57 682 53 572 50 022

297 308 314

29 728 32 068 30 041

41 795 42 269 42 231

390 419

1 575 1 592

8

681 708

3 183 3 082

206 172 205 601 203 777

805 548 945 164 1 007 667

790 951 947 753 995 619

278 663 273 409 268 998

39 681 31 134 26 228

72 493 67 808 65 221

57 329 55 776 56 554

9 015 6 960 6 656

1 716 2 634 1 285

12 566 13 911 12 780

1880/81

35 477 1881/82

37 198

294

92 02

2 012 2 066 2 201 2 126 2 312 2 494 1 865 2 072 3 210 3 190 3 555 3 314 2 606 2 767 4 269

514 495 526 520 513 526 557 520 555 534 549 524 579 559 529

3 015 3 052 3 196 3 230 3 218 *) 3 953 4 139 4 198 4 350 4 764 4 917 6 441 6 800 7 035 7 630

683 727 756 856 860 *) 1 567 1 494 1 532 1 733 2 031 2 167 3 772 4 008 4 159 4 812

150 67 35 77

176

207 97

201

199 69

237

212

126

37 968 41 807 42 839 44 391 46 488 47 621 48 393 53 335 56 092 57 959 62 998 66 017 73 845 76 945 80 133

13 991 15 439 14 450. 13 293 11 383 10 001 10 241 10 093 12 454 13 878 13 454 14 468 15 507 15 741

31 362 32 914 32 340 33 168 30 402 29 549 36 088 33 721 35 443 37 760 36 579 37 481 40 600 40 254

335

336

974 1 051 1 207 1 261 1 470 1 507 1 456 1 559 1 732 1 93 2397 2 353

158 55 49

479

155 85⁵

147

400

242

156

169

309

223

205

270

50 370 46 926 48 045 50 037 51 749 51 379 54 935 55 930 59 549 62 327 62 238 65 188 67 098 69 114 66 107

81 375 2 467 80 611 2 297 85 204 2 202 85 762 2 120 86 353 2 433 87 840 2 569 89 006 2 253 92 912 2 748 97 268 2 996 100 930 3 840 101 709 3 341 100 786 4 696 99 163 3 037 101 158

4 333 101 953 4 807

31 005 33 685 37 159 35 725 34 604 36 461 34 071 36 982 37 719 38 603 39 471 35 598 32 065 32 044 35 846

829 552 1 198 1 337 605 698 557 1 052 964 767 1 134 1 151 1 654 1 697 1 163

42 245 41 926 42 285 42 166 42 060 43 050 43 704 47 061 48 591 47 542 52 254 53 243 56 246 57 023

1882/83 1883/84 1884/85 . 1885/86 1886/87 1887/88 1888/89 1889/90 1890,91 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98

15 166 14 742 15 158 15 127 15 304 15 631 16 620 17 801 18 286 17 961 19 296 19 947 20 989 22 687 22 939

3 011 1 959 1 527 1 540 1 375 1 080 1 273 1 488 1 687 1 165 1 354 1 768 2 225 3 242 4 241

59 938 62 552 58 706 61 235 63 749 75 194 95 411 102 409 104 588 106 674 109 593 112 189 113 531 115 877 125 167

8 924 9 540 5 734 4 780 5 597 5 602 5 976 6 162 6 200 4 975 3 802 4 145 4 711 5 337 7 630

do —do e— bdo

,—

66 435 63 639 64 612 67 636 70 863 68 306 72 595 75 423 79 925 83 148 92 131 94 690 102 322 107 895 101 794

277 441 281 865 285 122 291 495 293 842 308 382 343 357 360 060 372 821 385 063 398 468 411 434 421 985 432 630 470 548

29 775 31 033 25 488 23 710 21 730 20 511 20 808 22 131 24 872 25 007 24 085 27 344 28 028 30 705 36 205

1 154 404 1 170 912 1 252 016 1 311 763 1 424 729 1 521 075 1 708 198 1 747 342 1 782 892 1 823 346 1 896 434 1 919 817 1 979 420 2 075 203 2 053 751

211 006 218 226 220 510 223 859 222 979 240 076 270 762 284 637 292 896 301 915 306 337 316 744 319 663 324 735 368 754

1 150 683 1 166 380 1 250 988 1 307 672 1 387 327 1 495 506 1 681 433 1 733 133 1 801 636 1 853 901 1 880 912 1 919 755 1 999 125 2 074 125 2 053 751

Unter Berücksichtigung der außeretatsmäßigen Ein⸗

nahmen u. Ausgaben und der flüssig gemachten Anleihen.

17 908 20 398

42 532 49 451

103 730 92 261

2 420 2 126

551 551

98 100

6 840 7 440

4 078

4 465 1974

109 106 501 971 50 327 392 865 2 2 195 247

AmMcaccahchgscnes Ue000 00 000o0be

68 019 109 406 6 261 41 387 1898/99 4 407 146 152 16 194 195 247

1“

Anrechnung von Militärdienstzeit auf das Zivil⸗

dienstalter und Regelung der Gehälter nach 8 Dienstaltersstufen.

Abgesehen von der für die Etia mit nicht un⸗ rheh Aufwendungen verknüpften Anrechnung der Militärdienstzeit bis zu einem Jahre auf das

Dienstalter der Zivilbeamten, wurden in den Jahren 1892/93, 1893/94 und 1894/95 die Besoldungen nach Dienstaltersstufen geregelt, sodaß die Beamten sest un⸗ abhängig von dem Eintritt von Vakanzen oder der Schaffung neuer etatsmäßiger Stellen nach gewissen Nhees heänen um bestimmte Beträge im Gehalt auf⸗ steigen. In der Uebergangszeit sind dadurch nicht un⸗ erhebliche Mehrausgaben erwachsen. Ferner wurden für die mittleren, Kanzlei⸗ und Unterbeamten der Eisenbahn⸗ verwaltung, deren Gehälter bereits nach Pienstaltersstufen geregelt waren, letztere nach den für die übrigen Ver⸗

waltungen aufgestellten Grundsätzen günstiger gestaltet,

soodaß sich für den Etat des Jahres 1894/95 ein Mehr⸗ bedarf von 880 000 ergeben hat.

Vermehrung der Zahl der etatsmäßigen T““ und Anrechnung diätarischer Dienstzeit auf das Dienstalter der Beamten.

Dem Bedürfniß nach einer Verbesserung der Lage der diätarisch beschäftigten Beamten des Subaltern⸗ und Kanzleidienstes durch Abkürzung der Zeit der diätarischen

*) Wie der Etat für 1898/99 ergiebt, ist für dieses Jahr eine weitere sehr beträchtliche Vermehrung der eatsemchigen Stellen be⸗ sonders bei der Eisenbahnverwaltung (s. ℳ9 beabsichtigt. Auch bei den Regierungen sind eine größere Anzahl etatsmäßiger Bureau⸗ beamtenstellen geschaffen.

1 ““ 8 1““ v ““ 1“ eschäftigung wurde durch eine einmalige um⸗ rung zum Beamten I. Klasse von den eintretenden rößeren deutschen Staaten getreten ist doc fassende Vermehrung der etatsmäßigen Stellen abgeholfen. Vakanzen Cehan ig und gestaltete die Beförderung für groh die Berebe getreten, se, ist doch vanch Neu ausgebracht sind für Subalternbeamte 3253 und die Beamten verschiedenartig. Die Trennung wurde des⸗ gesorgt, daß die Wittwen der höheren Staatsbeamten für Kanzleibeamte 293 Stellen mit einem Mehraufwand halb 1896/97 durch Vereinigung beider Klassen zu einer wenigstens einigermaßen der Dienststellung des ver⸗ von 1 700 123 Der letztere wird in den kommenden esendungatlaft beseitigt. Zugleich wurde die Zeit für storbenen Beamten und den bisherigen Lebensgewohn⸗ Jahren der Zunahme des Dienstalters der Beamten ent⸗ die Erreichung des Höchstgehalts in der vereinigten Klasse heiten gemäß ihre Lebenshaltung einzurichten vermögen sprechend steigen. Das Verhältniß der Zahl der etats⸗ auf 21 Jahre Fragesas. Das Gleiche ist bei einer In wie ausgiebiger Weise der Staat für aus⸗ mäßigen Beamtenstellen zu der der Diätare, welches durch anderer Beamtenkategorien geschehen, für welche eschiedene Funktionäre und Arbeiter bezw. für deren den für 1874 für die Bureau⸗ die Aufrückungszeit in ähnlicher Weise geregelt war. Als interbliebene sorgt, ergiebt sich daraus daß in den Etat beamten auf zwei Drittel und ein Drittel und für die Mehrbedarf waren 445 725 in den Etat für 1896/97 ur 1897/98 für derartige wecke nicht weniger als rund Fhesle beemfhn enf den Mertel ung. 8 8 einzustellen. 98 Millionen Mark Sageha sind; ein Betrag, der gesetzt war, ist demnächst für beide Kategorien gleich⸗ edigli ür früher gelei tzahl mäͤßig auf vier Fünftel und ein Fünftel festgestellt 888 lüch R worden. 1 8 Wenn im Vorgesagten von dem Abschlusse der allgemeine Außerdem ist zur Beseitigung der Ungleichheiten, Besoldungsverseserung die Rede ist, bschin dies necht 88% welche die verschiedene Dauer der diätarischen Beschäfti⸗ sch 58 daß, wie beabsichtigt, die bei einzelnen Kategorien gung für die Beamten nach ihrer etatsmäßigen An⸗ von Unterbeamten hervorgetretenen Härten noch demnächst aus⸗ stellung im Gefolge hatte, durch den Etat für 1894/95 die Mittel fur Fortführung der Besoldungsaufbesserung geglichen werden. Hat diese Ausgleichung aber stattgefunden für 88 mittleren, die Kanzlei⸗ und die Unterbeamten fur die mittleren und zöberbn Beamten vorzusehen. Der und wird andererseits, wie es für die Lehrer bereits 22 ehen nvoch F Fhanu daß bei Berechnung des 8 Mehxbedatf wird ... für 1897/98 20 361 095 be⸗ ist, auch für die Geistlichen die in naher Aussicht sschehbe 18 85 1 Gehaltsbemessung nach Dienstaltersstufen tragen. Mit Bewilligung desselben würde die 1890 Besoldungsverbesserung zur Durchführung gelangt sein, so muß 2 ge en 8 Ste. die über 5 Jahre hinaus⸗ egonnene allgemeine Befsldungsaufbesserung zum Ab⸗ damit dieses Gebiet 8* staatlichen Fhsorge für dgsehbar se 18 e Zeit der diätarischen Beschäftigung mitzuberück⸗ schluß gebracht sein. Die letzte allgemeine Gehalts⸗ Fn als abgeschlossen erachtet und es dürfen weiter steigende ich 6 ist, und daß diese Anrechnung dietarischer aufbesserung hatte 1872 stattgefunden ... ufwendungen aus der Staatskasse nach dieser Richtung für Dienstzeit auch den vor dem 1. April 1 angestellten das nächste Dezennium nicht mehr erwartet werde Die Mehrausgabe beträgt 8 1“

Bei dem großen Interesse, welches weiteste Kreise an der Verbesserung der Besoldungen und der öböb der Beamten nehmen, geben wir in diesem Punkte den Wort⸗ laut des Berichts wieder:

Fortführung der allgemeinen Besoldungs⸗ aufbesserung.

Nachdem durch den Nachtrags⸗Etat für 1890/91 15 000 000 zur allgemeinen Uufbeserung der Dienst⸗

bezüge besonders der Unterbeamten, sowie? 000 000 ur Erhöhung der staatlichen Dienstalterszulagen ür die Lehrer und Lehrerinnen der Volksschulen be⸗

willigt waren, sind durch den Etat für 1891/92 die Ge⸗

hälter der etatsmäßigen Kanzleibeamten, Kassen⸗Sekretäre

und Zeichner mit einem Mehraufwande von 437 750 aufgebessert worden. Zugleich wurden 295 620 zur Vermehrung der etatsmäßigen Stellen für die im Ver⸗ messungsdienst der General⸗Kommissionen beschäftigten

Zu einem richtigen Verständniß der in der Berichtsperiode stattgehabten Mehrausgaben 8 ein näheres Eingehen auf die einzelnen Zwecke, zu denen die Mehraufwendungen innerhalb der verschiedenen Ressorts stattgefunden haben, unerläßlich. Wir entnehmen dem Bericht und der Tabelle in dieser Be⸗ ziehung das 59 be Zunächst fällt die Steigerung der Ausgaben auf, welche sich beim Finanz⸗Ministerium selbst (Sp. 15 b) vorfindet Die 3 85 usgabevermehrung imn der Berichtsperiode beruht hier im wesentlichen auf den Mehraufwendungen für Zwecke der während der Berichtsperiode konsequent, auch in den Sefcitjahren, durch⸗ geführten Verbesserung der Besoldungs⸗, Pensions⸗ und Reliktenverhältnisse der Beamten und Lehrer. Die in der Zeit von 1890/91 bis 1898/99 für diesen Zweck entstandenen Mehraufwendungen und zwar Mehraufwen⸗ dungen dauernder Natur sind insgesammt auf nicht weniger als gegen 70 Millionen Mark zu verünschlagen.; Der preußische Beamtenstand hat sich von jeher als eine . 1 1 der festesten und zäventassgstcn Stützen der preußischen Beümtenscind zur 1 whrsre 1 Monarchie ermiesen. Umsomehr erschien es se 18 H fütrüng der allgemeinen Fe Geüattma Fer war in

Abschluß der allgemeinen Besoldungs⸗ aufbesserung.

88 8 Die in den letzten Jahren eingetretene Besserung der finanziellen Lage des Staats hat es endlich ermöglicht, n dem Entwurf zum Staatshaushalts⸗Etat für 1887, 8

verwaltung als unabweisliche Pflicht, die Versprechungen, . e b b welche den Beamten im Hinblick auf die Verbesserung ihrer 122 8. dee Segarüngh der 18.. en 11 18. wöwö e. wöreh. namentlich das Lehrpersonal an 8 höheren Untetrichts⸗ e kurd 11A““ anstalten (Normal⸗Etat vom 4. Mai 1892), sind 1892/93

*) Für 1897/98 ist der gesammte, durch die in diesem Jahre er⸗ noch Einkommensverbesserungen im Gesammtbetrage von folgte Besoldungserhöhung etwachsende Mehrbetrag noch beim Etat 1 732 600 vorgesehen. Auch wurden zu Zuschüssen des Finanz⸗Ministeriums eingestellt, wodurch die Ausgaben auf 103 behufs Einführung der Versorgung der Hinterbliebenen Mi gestiegen sind. Für 98/99 Fseödel Peenh wieder der Lehrer und Beamten an den nicht staatlichen höheren onen, weil von da an ein großer Theil der ebzauf. Lehranstalten 300 000 zur Verfügung gestellt. Da⸗

wendungen nunmehr auf die einzelnen Ressorts überwiesen ist. 1 die in früheren vhch euf dict ehhllar Mehrausgaben für Verbesserung Füge ist die äußere Lage der Beamten dur 2e chiedene der Beamtenbesoldungen sind zum größeren Theil in die Spezial⸗ aßnahmen, welche nicht die Erhöhung der Normal⸗ ressorts übernommen. 88 1“ 8 8 gehälter betreffen, wesentlich verbessert worden

Beamten zu theil wird. jährlich 900 000

reinigung der Bureaubeamtenstellen I. und

Hinterbliebenenversorgung.

.. Durch die Novelle zum Hinterbliebenengesetz ist neben der generellen v v. der Bezüge % der Betrag der Mindestpension der Wittwen

8cfägnage Ist Preußen ension an die Spitze der .“

II. Klasse zu einer Besoldungsklasse. von 160 auf 216 % erhöht, während die

sin wieder 4,4 Millionen unahme begriffenen Zivilbeamten⸗ ür die gesetzlichen Wittwen⸗ und

*) Nach dem Etat für 1898/99

zur Vermehrung des in steter Pensionsfonds und des Fonds Waisengelder eingestellt worden.

1

von 1600 auf 3000 erweitert ist.

Die Trennung der Bureaubeamtenstellen in solche hinsichtlich der Mindestp

I. und II. Klasse (Sekretäre und Assistenten) machte die 1“ 86 8 9 2 P

1 1414“