—
Ee““
Von Band VII Heft 2: Berendt, Märkisch⸗pommersches . Tertiär
VIII 1: Berendt u. Dames, Uebersichts⸗ karte von Berlin und Umgegend
E ““; : Schlüter, Anthozoen : Ebert, Echiniden. . Aviculiden . 2 inkelin, Wetterau
1— 7: von Koenen, Unter⸗Oligocän
1: Kayser, Haupt.Quarzit. 2: Sterzel, Sigillarien. 5: Schluͤter, Echiniden. 7: Uthemann, Braunkohlen
1““
8: von Reinach, Das Rothliegende
in der Wetterau . . .
„ 11: Wölfer, Bodeneinschätzung .. „ 12: Bücking, Der nordwestl. Spessart
1 e — 8
. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. nufgcb und Invaliditäts⸗ ꝛc. “ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
4 Expl.
„ 16: Holzap
lager
1
6 1 2 2 3 48 2. 2. 1 1 1 2 8 0 14
Berlins
Keilhack, Zusammenstellung von chen Schriften . .. el, Mitteldevon im rhei⸗ verkauft:
von der Höhenschichtenkarte des Harzgebirges. ... „ geologischen Uebersichtskarte des Harzgebirges. a der Steinkohlenformation. 1 Lossen u. Dames, Karte der Umgegend von Thale der geologischen K
„ Höhenschichtenkarte des Thüringer Waldes. „ geologischen Uebersichtskarte des Thüringer Waldes 102
Berlin, den 21. April 1898.
Von Neue Folge Hestiz: Dathe, Umgegend von Salzbrunn Pologi
nischen v vIII1““
„ 17: Beushausen, Lamellibranchiaten
„ 19: Ebert, Tiefbohrungen in Ober⸗ schlesien.
20: Wahnschaffe,
E1““
21: Potonié, Floristische Gliederung
des deutschen Carbon und Perm
22: Dathe, Das schlesisch⸗sudetische
16*
26: Keilhack u. Michael, Geologi⸗
sches Literatur⸗Verzeichniß ...
27: Wagner, Muschelkalk von Jena
28: Berendt, Der tiefere Untergrund
V Oeffentlicher
Umgegend von
=
. * * . *
Anzeiger.
Von den Jahrbüchern der Berg⸗Akademie wurden verkauft ... 1
Von den sonstigen Karten und Schriften wurden
Weiß, Flor
Geologischen Landes⸗Anstalt und a 60 Expl.
arte der Stadt Berlin....
LEE1a1“ 1
Die Direktion
der Königlichen Geologischen Landes⸗Anstalt und Berg⸗Akademie.
Hauchecorne.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
[17302]
Thomas Rosinski aus Eichwalde ist, nachdem er wegen gefährlicher Körperverletzung festgenommen
ehmen und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ en auch zu den diesseitigen Akten Gen. III
Nr. 5 Nachricht zu geben.
64 cm, Statur: untersetzt, Haare: dunkel, Stirn: zewöhnlich, brauen: schwarz, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, wöhnlich, eesicht: rund, 1 Sprache: deutsch und polnisch. Kleidung: Anstalts⸗ kleider, bestehend aus blaugrauem Drillichanzuge, schwarzer Mütze, weißem Hemde, Halstuch, baum⸗ wollenen Socken und Holzpantoffeln. Kennzeichen: Keine.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten beschriebene Strafgefangene Korbmacher
war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzu⸗
Neuenburg, den 31. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1 m
Bart: schwarzer Schnurrbart, Augen⸗
Kinn: ge⸗
ähne: vollzählig, 3 frisch,
Gesichtsfarbe:
Besondere
[17319]
ohanne, geb. Oehme, hierselbst, Klägerin, gegen Bahagnee geh Ristow und dessen Ehefrau hierselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird auf Antrag der Gläu⸗ “ der auf den 1. Juni d. Irs., Vormittags 10 Uhr, Mittwoch, den 14. September d. Irs., Vor⸗ mittags 10 Uhr, verlegt.
f173300)
ist das Aufgebotsverfahren 8 esn nefggzotedesfa Staatsschuldverschreibungen Litt. C. Nr. 028 180 über 1000 ℳ vom Jahre 1878, Litt. E. Nr. 001 167 über 300 ℳ vom Jahre 1887,
IWtt F. Nr. Nr. 005 569 über 100 ℳ, Litt. G. Nr. 005 650
über 100 ℳ, Litt. E. Nr. 002 286 über 300 ℳ, Litt. F. Nr. 001 283 über 200 ℳ vom Jahre 1893
[10140 Aufgebot.
als Vertreter der Schulgemeinde zu Osterhorn hat das Aufgebot der Schleswig⸗Holsteinschen Renten⸗ briefe Litt. D. Nr. 293 und Litt. D.
je 75 ℳ beantragt. 8 88 aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. De⸗
zember 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗
11739]
mann Tiede aus Worienen, vertreten durch die Rechts⸗
Zimmer Nr. 63, seine Rechte auf jenen Deposital⸗
be Schwenecke, in Bremerhaven, als gesetzliche
8 8 zulässig befundenen Antrage gemäß der In⸗
am Mittwoch,
2) Aufgebote, Zustellungen
In Sachen der Wittwe des Rentners Meyer
anberaumte Versteigerungstermin auf
Blankenburg, den 31. Mai 1898. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt. 8
Karl Saupe, Bäckermeister in Leipzig, 1u1u“ 2 zur Kraftloserklärung
001 804 über 200 ℳ, Litt. G.
hier anhängig gemacht worden. esg e-. am 25. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic. kannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 88 8 g Aktuar Wehnert.
8
8
Der Schulinspektor Pastor Axen zu Hörnerkirchen,
Nr. 294 über Der Inhaber der Urkunden
eichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer hich 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 28. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Aufgebot.
Der von der Ostpreußischen landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse dem Besitzer Hermann Tiede ertheilte Depositalschein vom 11. April 1891 Litt. B. Nr. 8774 über deponierte 3 ½ % Ostpreuß. Pfandbriefe im Nominalbetrage von noch 5700 ℳ ist angeblich durch einen im Wohnhause des Tiede in der Nacht vom 23. zum 24. November 1893 ausgekommenen Brand vernichtet worden. Auf Antrag des Besitzers Her⸗
8
anwalte Justiz⸗Rath Stambrau und E. Stambrau von hier, wird der Inhaber des genannten Deposital⸗ scheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 4. November 1898, Mittags 12 Uhr,
schein anzumelden und den letzteren vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg i. Pr., den 30. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
[17338] Aufgebot. — Nachdem die Theodor Wolff Wittwe, Henriette,
ertreterin ihrer minderjährigen Tochter Louise Wolff, den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlege⸗ buchs der Bremerhavener Sparkasse Nr. 12 454 mit einem Guthaben von 110 ℳ 89 ₰, einschließlich insen bis 1. Januar 1897, gestellt hat, wird diesem
aber des vorbezeichneten Einlegebuches aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 7. Dezember 1898, Morgens 9 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗
[17331]
widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll. C1 Bremerhaven, den 28. Mai 1898. 8 Das Amtsgericht. Raben. [6776] Der Bergmann Franz Koselicka in Herne hat das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr. 7169 der Spar⸗ kasse Castrop, lautend auf Koselicka, Franz, Berg⸗ mann, Horsthausen, lautend über 600 ℳ, außer den Zinsen beantragt. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte und An⸗ sprüche auf dasselbe hier anzumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Kraftlos⸗ erklärung des Quittungsbuches erfolgt. 1 Castrop, den 13. April 1898. . 8 Königliches Amtsgericht.
(66899] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Schneidermeisters Karl Kapitel in Oberzollhaus, Gemeinde Sulzberg, wird der etwaige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Kempten Nr. 6525 über 480 ℳ Einlage der Kinder Karl und Anna Kapitel nebst Zinsen seit 1. November 1885 hier⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 21. September 1898, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gerichte unter Vorlage des genannten Spar⸗ buchs anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. 8 Kempten, den 15. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Zübert.
[70458] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse I Nr. 48 211 über 621,59 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1897, ausgefertigt für den Besitzer Gottfried Höllger, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des genannten Eigenthümers zum Zweck der weiteren Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1898, Vormitt. 11 † Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Königsberg i. Pr., den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. 8
39938] Bekanntmachung. Hedes Antrag der verehelichten Rarie Kochlowsky, geborenen Pawlik, zu Meißen, Jutespinnerei, wird der Inhaber des angeblich verloren ge angenen Sparkassenbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. 5759 über 321,86 ℳ, ausgestellt für Marie Pawlik in Kreuzburg, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 17. September 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kreuzburg O.⸗S., den 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Nr. 5084. Die ledige Helene Koch von Neu⸗ stadt hat das Aufgebot bezüglich des Sparkassenbuchs Nr. 2534 der Spar⸗ und Waisenkasse Neustadt, ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin über eine Einlage von 3009 ℳ 70 ₰ nach dem Stande vom 1. Januar 1898, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustadt i. Schwarzw., den 1. Juni 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
L11““ V Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Vogel.
1
[17339] Aufgebot.
Der Fleischermeister Gustav Wilhelm Schwabe zu Leipzig — Antonstraße 16 — hat Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 8393 der Sparkasse des Weißenfelser Kreises, auf welches am 14. Oktober 1875 30 ℳ auf den Namen des Gustav Wilhelm Schwabe zu Teuchern eingezahlt worden sind, behufs neuer Ausfertigung aufzubieten. Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spvätestens in dem auf den 12. Dezember 1898, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues ausgehändigt wird. 86
Weißenfels, den 23. Mai 1898.
[17456] Aufgebot.
August Juterthal hier hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 30 321 hiesiger Kreissparkasse über 200 ℳ Einlage nebst Zinsen, welches im Jahre 1895 ausgestellt und in 1897 angeblich verbrannt ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Gericht bestimmten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden wird. 1.“ Wetzlar, den 1. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
[16699] Beschluß. Der von der Firma Fischer und Wolff zu Berlin ausgestellte, von dem Tischlermeister und Möbel⸗ fabrikanten Rudolph Grunz zu Lissa acceptierte Wechsel vom 20. Februar 1898 über 500 ℳ, welcher durch Indossement an die Reichsbank⸗Nebenstelle zu Lissa gelangt ist, und mangels Zahlung am Fällig⸗ keitstage, d. i. dem 15. April 1898, am 16. April 1898 protestiert worden ist, ist verloren gegangen. Auf Antrag der Reichsbank⸗Hauptstelle zu Posen wird der unbekannte Inhaber des Wechsels aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. De⸗ ember 1898, Vormittags 11 Uhr, seine echte bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Lissa, den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
[80300] Bekanntmachung. Der mit der Bezeichnung „Wechsel“ versehene Wechsel über 105 ℳ 15 ₰,, ausgestellt Niederschelden, den 23. März 1897, vom Kaufmann Theodor Pfeiffer in Niederschelden und gezogen auf August Schneider II. daselbst, fällig am 8. September 1897, acceptiert vom Bezogenen, zahlbar beim Aussteller, einen be⸗ sonderen Zahlungsort nicht angebend, durch Blanko⸗ indossament dem Fabrikanten B. Schründer in Me⸗ telen in Westf. übertragen, ist diesem angeblich im Mai 1897 durch Diebstahl abhanden gekommen und soll auf seinen als des letzten Wechselinhabers An⸗ trag aufgeboten werden. Es wird daher der un⸗ bekannte Inhaber des vorbeschriebenen Wechsels auf⸗ gefordert, spätestens in dem hiermit anberaumten Aufgebotstermin, den 16. September 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Amts⸗ erichte, im unteren Schlosse, Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. Siegen, den 4. März 1898. 3 Königliches Amtsgericht. 8
17335] Auf Antrag des Rentiers Hermann Butzin hier vom 20. Januar 1898, vertreten durch Rechtsanwalt Krause hier wird hiermit zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung aufgeboten der abhanden ge⸗ kommene Hypothekenbrief über 1500 ℳ, eingetragen für den Antragsteller zur Gesammthaft in Ab⸗ theilung III Nr. 2 Band II Blatt Nr. 4 und Band V Blatt Nr. 132 des Grundbuchs von Sellnow. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung von Rechten bezw. Vorlegung der Urkunde die letztere für kraftlos erklärt werden wird. Als Aufgebotstermin wird der 24. September 1898, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. 8 Arnswalde, den 1. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
1“
[17320ö) 8 Oeffentliche Ladung. 8 Der Ackerer Quirin Bastgen zu Neuerburg hat das Eigenthum der im Artikel 785 für Bastgen Johann Sohn von Peter zu eneehagh katastrierten Parzellen: Flur 1 Nr. 218, Am Pfuhl, Wiese, 1 a 49 qm, ¹2²/⁄100 M9g; öe Flur 1 Nr. 145, a m 100 Im Pfuhl, Wiese, 1 ½ 08 gu. 8 Thlr. Rein⸗ ertrag, Flur 1 Nr. 504, In Etzien, Wiese, 3 a 7 qm, ¹9/⁄100 Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 532, In Etzien, Wiese, 85 qm, 07/100 Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 534, In Etzien, Wiese, 2 a 09 qm, 11⁄100 Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 1282/315, Am Redbüsch, Acker, 12 a 88 qm, 5 /100 Thlr. Rein⸗ ertrag, beansprucht. Johann Bastgen soll im März 1890 in Chicago verstorben sein. Derselbe oder dessen Erben werden aufgefordert, spätestens im Termin 12. August 1898, Vormittags 10 Uhr, ihren Eigenthumsanspruch an vorstehenden Parzellen hier anzumelden, Füchchtee0 Eintragung des Quirin Bastgen als Eigenthümer der Grund⸗ stücke im Grundbuche erfolgen wird. Wittlich, den 1. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. III.
[173291 1 Zum Zwecke der Todeserklärung des am 16. Juli
nach Amerika in Ernstthal wohnhaft gewesenen Schuhmachers Julius Hermann Pfeiffer, von dessen Leben seit 1885 keine Nachricht vorhanden ist, und für welchen bei dem Königlichen Amtsgerichte Leipzi etwa 5000 ℳ% Vermögen verwaltet werden, wird au e des Strumpfwirkermeisters und Barettmachers Karl August Adolf Pfeiffer in Leipzig das Aufgebot erlassen. Der Aufgebotstermin wird auf den 17. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, be⸗ stimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine auf weiteren Antrag für todt erklärt werden soll. Hohenstein⸗Ernstthal, am 2. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Käßberg.
[17334] Aufgebot behufs Todeserklärung. Die Todeserklärung des am 5. August 1827 zu Hannover geborenen Kaufmanns August Krafft, der im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und dann verschollen ist, davor zuletzt Buchhalter in Otterndorf gewesen war, ist von dessen Schwester Fräulein Justine Krafft in Polle beantragat. Es wird deshalb der vorbezeichnete Kaufmann Krafft auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gericht auf Donnerstag, den 21. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Forkleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, aufgefordert, davon hierher Mittheitlung zu machen. Otterndorf, den 27. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. I.
[17328] Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Zinkmeister Antonie Kolodziej, geb. Woityllak, zu Buchatz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Geisler zu Gleiwitz, wird deren Bruder, der frühere Tischler, spätere Hotelier Hugo Woityllak, welcher in den Jahren 1872 bis 1874 von Peiskreischam, seinem damaligen Wohnorte, nach Amerika gegangen und seitdem verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. F. 2/98. Peiskretscham, den 30. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. 1
[17455] Bekanntmachung.
Auf Antrag der verehel. Holzhauer Otto Walther, Auguste, geb. Schübel, zu Goldlauter, wird deren Vater, der am 10. September 1843 zu Goldlauter geborene Ernst Philipp Schübel, . seit dem Jahre 1870 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.
Suhl, den 23. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
8
Aufgebot behufs Todeserklärung. Die verschollenen Seeleute: 1 1) Nickels Peter Feddersen,
31. März 1815, 2) Hans Feddersen, geboren den 9. Februar 1817 1 ornelius Feddersen, geboren den 21. Maf 82
4) Christian Nis Feddersen, 3. Mai 1824,
5) Boy Peter Febdersen, geboren den 20. Juli 1827
zu Rantum auf Sylt, zuletzt ebendaselbst wohn⸗
geboren am
geboren den
8 haft, werden auf Antrag des Vormundes, des Ein⸗
gesessenen Christian Cornelius Hansen aus Rantum, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, an der jetzigen Gerichtsstelle in Wester⸗ land, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. November 1898, Vormittags 16 hr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ Pes die Seeleute Feddersen für todt erklärt und hr von dem Vormunde verwaltetes Vermögen ihren bekannten und gehörig legitimierten Erben nach Maßgabe der Verordnung vom 9. November 1798 verabfolgt werden wird. Zugleich werden die Erben aufgefordert, sich spätestens in dem bezeichneten Ter⸗ mine zu melden. Westerland, den 21. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht Tinnum,
8 ur Zeit in Westerland. [1733656 Bekanntmachung. zu Weidenhausen und der Landwirthe Heinri Afflerbach und Wilhelm Reppel daselbst, als Vor⸗ mund und Gegenvormund der minderjährigen Wil⸗ helmine und Auguste Seifart zu Weidenhausen werden die Nachlaßgläubiger der am 17. April 1897 resp. 19. März 1898 zu Weidenhausen verstorbenen Eheleute Bäcker Friedrich Seifart (Drehers) und Wilhelmine, geb. Schmidt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 28. Oktober d. J.⸗ Vormittags 9 ½ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte
gerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen,
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
1821 in Leipzig geborenen, vor seinem Austritte
gegen den
85
8
Auf Antrag des Bäckers Heinrich Seifart (Drehers
sich anzumelden, andernfalls er
fachlaß unter Angabe des Grundes mit
Petroll zu Breslau,
Einrei ung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur no soweit
8 geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗
schluß aller seit dem 19. März 1898 aufgekommenen
utzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Berleburg, den 31. Mai 1898. 8 Königliches Amtsgericht. [17337] Aufgebot.
Auf den Antrag des Rchtsanwalts Fließ zu Stettin, als Pfleger des Nachlasses der zu Stettin am 4. Oktober 1897 verstorbenen Wittwe des Handlungsbuchhalters Ferdinand Koch, Christine, geb. Witte, werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der letzteren aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1898, 12 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 30, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf den anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur no insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ sekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Stettin, den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
[17308] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. Mai 1898 ist der am 4. Sep⸗
“
tember 1845 hierselbst geborene Sattler Wladislaus
Stalinski für todt erklärt worden. Strelno, den 29. Mai 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
17304]
hüse Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 26. Mai 1898 werden die zwei Aktien Nr. 2864 und 2865 der Ober⸗ schlesischen Eisen⸗Industrie, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, nebst Talons sowie den Dividendenscheinen 8, 9 und 10 für kraftlos erklärt.
7317] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat mit Ausschlußurtheil vom 28. Mai 1898 auf An⸗ trag der Oekonomen⸗Wittwe Barbara Faßold in Sanspareil und ihres minderjährigen Sohnes Jo⸗ hann Faßold, dieser durch Adam Pollach, Oekonom aselbst, als Vormund, vertreten, die beiden Pfand⸗ briefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Serie XVI Nr. 5816 Litt. D. über 200 ℳ und Serie XVI Nr. 8118 Litt. E. über 100 ℳ für kraftlos erklärt.
Ludwigshafen a. Rh., 2. Juni 1898.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.
[17314] Bekauntmachung.
In der Aufgebotssache Dango & Dienenthal ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:
Der Check über Einhundert acht und dresßig Mark 98 Pfennig, ausgestellt am 17. Mai 189 von C. Goecker in Hagen i. W. Ordre Gebr. Röch⸗ ling, gezogen auf Ernst Osthaus zu Hagen i. W., wird für kraftlos erklärt.
Hagen, den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
[17306] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Braunsberg vom 1. Juni 1898 ist das 1I1 vom 14. November 1887 über te au Braunsberg Haus Neustadt Nr. 312 a., Braunsberg Garten Neustadt Nr. 40, Braunsberg Garten Neustadt Nr. 41 a. b., Braunsberg Neustädtischer Plan Nr. 99 a. und b. in Abtheilung III unter Nr. 10, 9, 3, 7 für den Schneidermeister Anton Gehrmann in Braunsberg eingetragene Darlehnsforderung von 1200 ℳ für kraftlos erklärt.
Braunsberg, den 1. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[17307] Im Namen des Könige! Verkündet am 26. Mai 1898. Bulinski, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Hypo⸗ thekendokuments, F. 13/97, erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf Jungen Blatt 76 Abth. III Nr. 1 eingetragenen und auf Jungensand Blatt 1, 21, 27 übertragenen 900 ℳ Darlehn für den Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Richert hier wird für kraftlos erklärt.
[17313] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Haltern vom 1. Juni 1898 sind die Schuldurkunde vom 4. August 1867 über die im Grundbuch von Stadt Haltern Band 17 Blatt 74 Abtheilung III Nr. 2 für die Eheleute Maurer Hermann Eilert und Maria Anna, geb. Strickling, zu Haltern eingetragene Darlehnsforderung von 60 Thalern und die ÜUrkunde vom 11. Juni 1871 über die daselbst Abtheilung III Nr. 5 für den Ackersmann Josef Mühlenbrock zu Haltern ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 165 Thalern für kraftlos erklärt. 111
Haltern, den 1. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
1178o urch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom . 1898 sind die bypolterendenunderich über die
a. von 600 ℳ auf Marienkranst I Nr. 5 bezw. II Nr. 4 in Abth. III Nr. 7 bezw. Nr. 6 für die Lehrerfrau Anna Dybek zu Klarenkranst,
b. von 8000 Thaler auf Nr. 1 Bergstraße in Breslau in Abth. III Nr. 19 für die Mühlen⸗ besitzerin Hedwig Handschel zu Deutsch Wette
ür kraftlos,
die Hypothekenposten
a. von 7 Thaler 20 Sgr. und 5 Thaler 11 Sgr. auf den zu Breslau belegenen Grundstücken Kloster⸗ heghe Nr. 107 in Abth. III Nr. 9, bezw. Floster. straße Nr. 121 in Abth. III Nr. 26 und 21, bezw. Königgrätzerstraße Nr. 3 in Abth. III Nr. 2, bezw. Königgrätzerstraße Nr. 1 in Abth. III Nr. 3 für den Kaufmann G. B. Wittek und den Mäͤlzermeister
8
Groß⸗Sürding in Abth. III unter Nr. 1 und über⸗ tragen auf die Nr. 31, 2 und das Rittergut Groß⸗ ö1118, für die Müller Gottfried Walter zu Groß⸗
ürding,
c. von 200 Thaler auf Nr. 12 Arnolds ühle i III Nr. 4 für die Barbara Rosina Tieße'schen
Irben
für löschungsreif erklärt worden.
Breslau, den 2. Juni 1898.
Khönigliches Amtsgericht.
[17318 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des göni lichen Amts⸗ gerichts Driesen vom 24. Mai 1898 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des Hypothekengläubi⸗ dhuchblatte des dem Eigen⸗ ust Wickert gehörigen Grundstücks Langs⸗ 5 188 I 98 88— 9 in Abth. III unter r. 1 eingetragenen Post mit ihren Ansprü⸗ die Post ausgeschlossen. Driesen, den 2. Juni 1898. Königliches Amtsgericht
11 316- Durch Ausschlußurtheil von heute sind alle Eigen⸗ thumeprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur I Nr. Sg und 698/133 Steuergemeinde Altendorf ausgeschlossen worden. Hattingen, den 25. Mai 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
12 nNensneawer 1e9 bnisa1 n der Aufgebotssache F. at das Königliche Amtsgericht Guben für Recht erkannt: C Die unbekannten Rechtsnachfolger der am 16. April 1867 zu Ziebingen verstorbenen unverehelichten Marie Scheindienst, früher zu Guben, als Gläubigerin der auf Band VIII Blatt Nr. 297 des Grundbuchs von Guben in Abtheilung III Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde des damaligen Be⸗ sitzers Gallasch vom 27. Juli 1855 eingetragene debothetenfhrderung, ben beh ehahn bftden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlo en. Guben, den 1. Juni 1898. 1618 Königliches Amtsgericht.
[16930] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1898 sind:
1) der Wittwe Invaliden August Plettendorf, Catharina Elisabeth, geb. Heimann, zu Münster ihre Rechte auf die im Grundbuche von Nienberge Band 3 Blatt 1 Abth. III Nr. 4 für jedes der Kinder der Eheleute Theodor Heimann und Maria Anna Schlüter Namens, a. Gerhard Anton, b. Catharina Elisabeth, c. Johanna Gertrud, d. Maria Bernardine eingetragenen Hypothekenpost von 36 Thlr. 5 Sgr. 6 ½ Pfg. Kindestheil zufolge Schichtkontrakts vom 12. Jult 1855 vorbehalten.
2) die übrigen Gläubiger resp. deren Rechtsnach⸗ folger mit Ausnahme des Antragstellers mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen. F. 41/97.
Münster, den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[16925] In der v. Ostrowsli'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 4. Mai 1898 für Recht erkannt: Die unbekannten Rechtsnachfolger der Altsitzer Paul und Marianna, geb. v. Kiedrowski, Stanislawsti⸗ chen Eheleute, zu Adl. Briesen werden mit ibren nsprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Adl. Briesen Band II Blatt 45 Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Post von 1500 ℳ ausgeschlossen. II. F. 10/97. Schlochau, den 4. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
[16928] 8 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind I. die eingetragenen Gläubiger der folgenden Hypo⸗ thekenposten und deren Rechtsnachfolger 1) der im Hausgrundbuche von Langenstein Band III Blatt 301 in der Abtheilung III Nr. 9 für Wilhelm Friedrich Gustav Brüser zu Potosi Staat Missouri in Nordamerika und Sophie Caroline Brüser zu Langenstein eingetragenen 120 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 30. Oktober 1876, und 6 ℳ 30 ₰ Kosten sowie 80 ₰ Eintragungskosten, 2) der im Hausgrundbuche von Groß Quenstedt Band II Blatt 37 in Abtheilung III Nr. 2 und im Flurgrundbuche von Groß⸗Quenstedt Band III Blatt 177 Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Jacob Holschemacher, geborene Ludwig, eingetragenen 50 Thlr. Gold, zahlbar in jährlichen Raten von fünf Thalern, 3) a. der im Flurgrundbuche von Klein⸗Quenstedt Band V Blatt 553 Abtheilung III Nr. 1 für den am 21. Juli 1829 geborenen Karl Wilhelm Hermann Hellach zu Halberstadt eingetragenen 1200 Thlr. old nebst 5 % Zinsen, b. der im Flurgrundbuche von Klein.⸗Quenstedt Band V Blatt 553 Abtheilung III Nr. 2 für die Ehefrau des Ober⸗Landesgerichtskanzlisten August Maske, Karoline, geborene Schwennicke, zu Halber⸗ stadt eingetragenen 200 Thlr. Gold nebst 5 % Zinsen, c. der im Flurgrundbuche von Klein⸗Quenstedt Band V Blatt 553 Abtheilung III Nr. 3 für die Chefrau des Ober⸗Landesgerichtskanzlisten August Maske, Karoline, geborene Schwennicke, zu Halber⸗ stadt eingetragenen 100 Thlr. Gold und 60 Thlr. Kurant nebst 5 % Zinsen, 4) der im Hausgrundbuche von Adersleben Band I Blatt 25 Abtheilung III Nr. 5 für die Wittwe des Oberamtmanns Mevyer, Henriette, geborene Wichmann, zu Kloster Adersleben eingetragenen 200 Thlr. Darlehn zu viereinhalb Prozent verzinslich, 5) der im Hausgrundbuche von Dingelstedt Band II Blatt 289 Abtheilung III Nr. 3 für die Ehefrau des Leinewebers Carl Block, Anna Sophie Friederike, eborene Gösche, und die unverehelichte Christine leonore Gösche zu Dingelstedt zu gleichen Antheilen und Vorzu Sg⸗ eingetragenen Einhundert Thaler Foosd rückständiger Kaufgelder nebst vier Prozent nsen mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. II. Folgende Hypothekendokumente: 1) das Hypothekendokument d. d. Halberstadt, 23. August 1869, bestehend aus einer Ausfertigung des Mandats vom 25. Mai,/7. August 1869 in Sachen des Kaufmanns Leonhard Bendix in Han⸗ nover gegen den Arbeitsmann Christian Blanke in
b. von 23 Thaler 11 S
Harsleben nebst Attest der Vollstreckbarkeit und einer
eingetragene
beglaubigten Abschrift der Requisition vom 7. August 1869 sowie aus einem ypothekenbuchsauszuge üͤber 17 Thlr. 26 Sgr.) siebzehn Thaler 26 Silbergroschen orderung und (2 Thlr. 6 Pf.) zwei Thaler 6 Pfennig osten nebst 5 % Zinsen von 17 Thlr. 26. Sgr., eingetragen im Grundbuche von Harsleben über Häuser Band IV Blatt 529 in Abth. III Nr. 10. 2) die Hypothekenurkunden über die im Haus⸗
grundbuche von Halberstadt Band 24 Blatt 85 auf
dem zu Halberstadt Düsterngraben Nr. 9 belegenen Hausgrundstücke der Ehefrau des Sattlers und Tape⸗ zierers Ferdinand Panse⸗ Emma Panse, geborenen Roloff, in Halberstadt in Abtheilung III unter Nr. 5, 6, 7, 8 eingetragenen
1) einhundert Thaler Darlehn, bestehend aus einem Hypothekenbuchsauszuge und einer Ausfertigung der notariellen Obligation vom 21. Juni 1867 nebst Abtretungsvermerk (Abth. III Nr. 5),
einhundert Thaler Darlehn, bestehend aus einem Hypothekenbuchsauszuge und einer Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 6. Januar 1868 nebst Abtretungsvermerk (Abth. III Nr. 6),
3) einhundert Thaler Darlehn, bestehend aus einem Hypothekenbuchsauszuge und einer Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 7. Juli 1868 nebst Abtretungsvermerk (Abtb. III Nr. 7),
4) dreihundert Thaler rückständiges Kaufgeld mit dem Range nach dem Ueberreste von 1000 Thaler (Zweigschulddokument), bestehend aus einer be⸗ glaubigten Abschrift des Hauptdokuments, nämlich der Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 27. November 1871 und Uebergabeverhandlungen vom 27. März 1872, der Verfügung vom 16. April 1872 nebst Hypothekenbuchsauszug sowie dem Aus⸗ fertigungs⸗ und Abtretungsvermerk 6
für kraftlos erklärt worden.
Halberstadt, den 18. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[17378¹⁄¼ Oeffentliche Zustelung.
88. Sachen, betreffend die elterliche Vormundschaft über die minderjährigen Kinder des am 24. Juni 1890 zu Königshofen verlebten Mälzers Johann Adam Buchy aus dessen Ehe mit Christine Haenel, wird auf Anordnung des K. Amtsgerichts Pfalzburg die genannte Mutter⸗Vormünderin, früher zu Königs⸗ hofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, hiermit vorgeladen, am Donnerstag, den 4. August d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte zu erscheinen, um über ihre in Antrag gebrachte Absetzung als Vormünderin ver⸗ nommen zu werden, bezw. um sich zu dem alsdann zu fassenden Familienrathsbeschlusse zu erklären.
Pfalzburg, den 2. Funi 1898.
Boll, “ Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[17327] „Bekanntmachung.
Die großjährige ledige Minna Müller, zur Zeit in Stützerbach in Sachsen⸗Weimar, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Gunzenhäuser dahier, klagt gegen ihren Vater, den Zauberkünstler Johann Georg Müller in Poppenreuth, zur Zeit undekannten Auf⸗ enthalts, auf richterliche Ergänzung der Einwilligung zur Eheschließung, mit dem Antrage, zu erkennen, die Verweigerung der Zustimmung des Beklagten zur Verehelichung der Klägerin mit dem Glasmacher Paul Krannich aus Altenfeld sei als rechtmäßig nicht zu erachten und werde die väterliche Einwtlligung desselben zu dieser Verehelichung richterlich ergänzt, auch habe derselbe die Kosten des Rechtsstrests zu tragen. Zu der zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechtsstreit anberaumten Sitzung der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Fürth vom Montag, den 17. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, wird der Beklagte von der Klagspartei mit der Auf⸗ forderung geladen, einen beim genannten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird dem Beklagten zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Fürth, 2. Juni 1898.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Igersheimer, K. Sekretär. [17322] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Agnes Julie Kaudelka, geb. Hirschberger, zu Posen, vertreten durch den Rechtoanwolt Gutt⸗ mann in Berlin, klagt Fenen ihren Ehemann, den Telegraphisten Richard August Robert Kaudelka, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. ivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 29. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte sugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Mai 1898.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.
[17324] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des 1.hen Severin Schrage, Alwine, geborene Kohlmann, zu Witten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sutro in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Severin Schrage, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Ban der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 31. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 28. Mai 1898.
Daniel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17323] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Rostek, geb. Jeworrek, zu
Marggrabowa, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogauer in Graudenz, klagt gegen den Arbeiter Mathes Rostek, früher in Germen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗
lassung und Versagung des Unterhalts, mit dem
Antrage, das 28 Parteien bestehende Band
der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein
6
schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 26. September 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 19/98. Graudenz, den 2. Juni 1898. Jagodzinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[17321] Zustellung und Ladung.
In Sachen der Arbeiterin Karoline Dorothea Marie Franzen, geborenen Sieck, zu Neumünster, Klägerin, jetzt Berufungsklägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann den Schlosser Wilhelm Hartwig Theodor Martin Franzen aus Neumünster jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, jetzt erufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist die Klägerin mit ihrem Klagantrage: „die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen“ durch Urtheil der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 3. Februar 1898 abgewiesen. Gegen be.⸗ Urtheil hat der Anwalt der Klägerin Berufung ein⸗ gelegt mit dem Antrage, das angefochtene Urtheil abzuändern und die nvischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach 1zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung zu dem vor dem 2. Zivilsenat des Königlichen er. 8 hierselbst auf den den 28. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Antrag hierdurch bekannt gemacht.
Kiel, den 1. Juni 1898.
Untiedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
[16662] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Corne, Ehefrau des Küfers Ludwig Poir zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grégoire in Mich klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Poiré, früber in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe zu Ungunsten des Beklagten aufzu⸗ lösen und letzterem die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu
etz auf den 20. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 31. Mai 1898.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[17454] Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Richard Faber in Berlin Klopstockstr. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelis zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt 2. den Gastwirth Oskar Spann, unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 11. Juli 1896 wegen rückständiger Miethe pro Monat März 1898 mit 250 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ (Zweihundert fünfzig Mark) nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1898; in die Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ — 8 u 3 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abth. 65, a. d. Stadtbahn 26/27, Zimmer 8, auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Zenn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 65 C. 876. 98. 8 “ Berlin, den 2. Juni 1898. (L. S.) Loeppke, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 65.
[17377] Oeffeutliche Zustellung.
Der Privatmann Arthur Angermann in Dresde eh Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte O Kretzschmar und Hänichen in Dresden — klagt gegen den Kaufmann Bernhard Hirt, früher in Dresden, Weißegasse 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Anerkenntnißvertrage vom 14. April 1898, in dem sich der Beklagte wegen aller daraus entstehenden Prozefse der Zuständigkeit des Königl. Amtsgerichts
resden unterworfen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 1200 ℳ nebst Zinsen davon zu 4 v. H. vom 14. April 1898 bis zum Tage der Klagkaftenung und zu 5 v. H. seit dem Tage der Klagzustellung vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 196, auf den 20. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Keee hesamat gewacht.
er Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgeri te Dresden, am 3. Juni Sen. haihe Thiele, Sekretär.
[17380] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Kolbe zu Frankenstein in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wocke daselbst, klagt gegen den Schmied Josef S aus Grunau, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterben des am 31. Mai 1897 verstorbenen Scheuerwärters Robert Hieltscher, wegen einer Theilforderung von 120 ℳ, betreffend die auf den Grundstücken Nr. 42 Laubnitz und Nr. 78 Gallenau in Abtheilung III. unter Nr. 3 bezw. 2 eingetragene ypothek von 355,20 ℳ, mit dem Antrage auf ostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ nebst 4 ½ Prozent Finsen seit dem 1. Juli 1896 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Nr. 42 Laubnitz und 78 Gallenau und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenstein in Schlesien auf den 20. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema 1. b
ubert,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte