1898 / 132 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

[169 b0 bz G . Schiffahrts⸗ 648 Re 159,25 b G Breslau Rheder. 4 165,00 bz; 6G 8

9

lar Chines. Küstenf. 0 95,00 bz 8 v“

1500/300 162 50 G Hamb.⸗Am. Pack. 6 122,75 bz G

1000 [106,00 G do. ult. Juni 123,20 à 122,60 bz

300 82 25 G Hanse⸗ Spfscift 03 4 1.1 1085 si9 ö . . 6 5

B. AMasch. neue Brl. Baz. GSch. do. Charl. Bau 8 Leen

o. Dmp do. Elekt Werke do. Gub. Hutfb. do. Holz⸗Kmpt. do. 1. do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. do. St.⸗Pr. do Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing 1 Nena. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte do. neue Blliesenb. Bergw. Bochonee Bochum. Gußst. doo. i. fr. Verk. 229b Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. 7 do. St.⸗Pr. 3 do. Jutespinner. 15 do. Maschinen 14 Bredower Zucker 0 Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik 5 ½ do. Spritfabrik 8 ¼ do. W. F. Linke 14 do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brüvxer Kohlenw. 11 Buske& Ko. Met. 2 Carlsh. Vorz. 0 Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 22 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 50 Charlottb. Wafs. 11 Chem Fb. Buckau 5 do. Griesheim 16 do. Milch. 9 do. Orbg. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. Byk... ee. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. 13 Concord. Spinn. 16 Consolid. Schalk. 15 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 Cottbus Masch. Courl Bergwerl] 8. Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum. 4 ½ doo. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt Dtsch.⸗Oest. Bgw Dt. Gasglühlicht 80 do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv.

95,00 B Oberschl. Koksw.

—.— do. Portl.⸗Zm. 122,25 bz G Oldenbg. Eisenh. 304,50 bz G Opp. Portl. Zem. 210,00 bz G Osnabr. Kupfer 108,00 B Hafe;ge konv. 168.75 G aucksch Masch. 234,00 bz G do. Vorz.⸗A. 87,75 G hehacha

1222;5=2

adb. Woll Ind.

26,00 et. Manzig. 300 —.,— Görl. Eisenbh B 1000 [128,25 G Görl. Maschf. k. 500 [318,00 bz G Grevviner Werke 1000 [163,50 Grevenbr. Masch 600 [107.80 bz G Gritzner Masch. 300 [89,75 bz G. Gr. Berl. Omnib. 1800/8„ 111,00 et.b B Gr. Licht. B. u. Zg. 1000 [98 50 G Gr. Licht. Terr. G. 600 [95,00 G Guttsm. v. 600 [95,00 G Hagener Gußft. 1850 —,— 8 e Maschinfb. 1000 [119,50 bz G mbg. Elek.⸗W. 600 [274,50 bz G do. neue 600 [74,25 bz G Hann. Bau StPr 2000/400 302,00 bz G do. Immobil. 600 [118,25 G *ddo. Masch. Pr. 1000 [86,40 B Sese ühlen

£

2*

SISs8oSSIbeoIISelIleeSe .

=qn‧nnng=g ——.,+—TTSSSSͤEͤSSͤb1““*“* 8 & hR A12

—Vö=S=SISgIS=g= —Vð-SÖAg

.22⸗

8SW

11121

1000 [118,00 bz G ette, D. Elbschff. 300 [76,70 B 1000 105,75 G Norddtsch. Lloyd 1000 [115,75 b; G 1000 [133,25 bz G do. ult. Juni 115,70 eà, 40à, 70 bz 500 Rb116,50 bz G Schl. Dampf. Co. 97,25 G 600 [195,00 bz G Stett. Dmpf. Co 8 105,00 bz G —,— Veloce, Ital. Dpfs 7 ½ 0 3 85,20 bz kl. f. 1000 .,— do. i. fr. Verk. 85,50 à, 20 bz G 1500/800 332,75 bz G do. Vorz.⸗Akt.] 7 ½ 0 4 1.1 500 Le. —,— 300 332,75 bz G 8 1000 93,10 G Kurs und Dividende = pro Stüc. 8 W1“X“ 300 [171,10b G Aach.⸗M. Feuerv. 202 %v. 1000 SRlr. 400 Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. 1 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1000 [91,90 bz Aach. Rückvers.⸗G. 25 % v. 400 Rhlr. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; BWWV’ b Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 95,75 G Allianz 25 % ven 1000 ℳ,. für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 8 2₰ 6u“ des Dentschen Reichs⸗Anzeigers 124,50 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 XII 8 und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers 88 90 bz G Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Rhc. Einzelne Nummern hosten 25 ₰. NE 8 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 145,25 bz Berl. Lebensv.⸗G. 20 % % 1000 hlr has 92 2 197,00 e bz B] Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hhlr. 149,25 bz G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hhr 133,80 bz G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Flr. 215,20 G Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 TRlrs. 235,80 bz G D.Rück⸗u. Mitv G. 250 /9. 3000 216,00 bz G Dtsch. Transp. V. 26 ¼ % v. 2400 126,25 bz G Oress. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 C⸗6ℳ7 228 202,00 ebz B] Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hhlr. —,— Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 7hlr.: 202,00 bz G Feortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Shh. 1 171,60 bz G Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr 297.10 bz G Gladb. Feuervers. 20 %v. 1000 Thl. 80,75 bz G Köln. Hagelvers. G. 200/0*.500 ꝛhhlr. 107,40 bz G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Shr. 141,00 bz G LeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 Tlr. 14³,50 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr. 300 [219,00 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Fälr. 1000 [93,75 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hhln 600 [90,50 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr. 1000 315 bz G kl.f. Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 600 [80 50 bz Niederrh. Cüt.⸗A. 10 % v. 500 Thhlr. 1060 353,00 e bz G Nordd. Vers. 25 % von 4500 600 [194,25 bz G Fee 20 % v. 1000 Shlr. 1900 [107,70 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 1000 [123,10 b3z G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 ꝛlr. 300 [258,75 bz G wanei,Zest Wer aage

—,—

2 *

de

0—4— —=

Füurenseaeneee Fömrenhss

55,00 B etersb. elkt. Bel. —,— hön. Bw. Lit. A 131,00 G do. B. Bezsch. 500 [140,10 bz G Pietschm., Musik 600 455,00 bz G PlutoSteinkhlb. 1000 [177,50 bz G do. St.⸗Pr.

171,50 G veage Sa.

[S00]uN 2nn ,— 00 ˙—έ

8

eo AE D S

2202

Za=AS=SboSgSgÖSgÖgES:

[S2N

2

—'ö—ö öF—- - 2ö—SIS-gÖ .

v 80 -

500 [118,00 bz G ongs, Spinner. 1000 121,80 G ofen. Sprit⸗Bk 500 [311,50 bz G Preß panfabrik 1900 [67,50 B Rauchw. Walter 1500⁄209 434,00 bz G Ravensb. Spinn. 400 [135,25 bz G Rednh. Litt. A. 400 [158,00 bz G Rbhein.⸗Nss. Bw. 1200/800 156,80 bz G do. Anthratit 600 [188,70 bz do. Bergbau. 80 à 188,50 à 188,90 bz do. Chamotte 600 [200,25 bz G do. Metallw. 1200 195,25 bz Gdo. Sthlwrk.] 1000 [123,00 bz G Rh.⸗Westf. Ind. 300 70,00 bz G Rh. Wstf. Kaltw. 300 [133,75 bz Riebeck Montnw. 300 [133,50 bz Rombach. Hütten 1000 [135,90 bz Rositz. Brnk.⸗W. 1000 184,75 G do. Zuckerfabr. 1000 194,50 G Sächs. Guß Döhl 500 [171,25 bz G do. Kmg. V⸗A 1000 [136,00 bz G do. Nähfäden kv. 1000 176,75 bz G do. Thür. Brk. 600 [195,10 bz G do. do. .eg 196,20 à 195,25 bz] do. Wbst.⸗Fabr. 1000 [214,00 bz Sagan Spinner. 1000 [150,75 G Saline Salzung. 1000 [134,25 G Sangerh. Masch. 1200 [162,50 bz G Schäffer & Walk. 1000 414,25 G Schalker Gruben 600 [9,75 G Schering Chm. F. 300 [12,75 bz G do. Vorz.⸗Akt. 1000 56 00 B 1000 [148,75 et. BSchles. Bgb. Zink 1000 [198,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 [173,75 bz G do. Cellulose.. 300 264,00 bz G do. Gasgesellsch. 1000 165,50 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 500 —-,— do. Kohlenwerke 1000 [175,00 bz G do. Lein. Kramsta 1000 135,10 bz G †Schön. Frid. Terr 500 —,— Schriftgieß. Huck 400 [71,10 G Schuckert, Elektr. 300 [200,00 B Schulz⸗Knaudt .. 1000 [174 00 bz G Seg, Mühl. V. A 307,75 G Sentker Wkz.Vz.

2341 G Siegen Solingen 149,00 bz G Siemens, Glasb. 127,75 bz G S orz. 124,00 bz G GSpinn und Sohn 180,75 bz G Spinn Renn Ko 124,25 G Stadtberg. Hütte 111,00 G Staßf. Chem. Fb. 268,00 G Stett. Bred. Zem. 258,75 bz Stett. Ch. Didier 131,50 bz G do. Elektriz⸗Wrk. 51,30 bz G do. Vulkan B.. 92,40 bz do. do. St.⸗Pr. 225,10 bz G Stoewer, Nähm. 285,50 G Stolberger Zink 89,25 bz G do. St.⸗Pr. 90,30 G StrlsSpilkst.⸗P. 118,00 G Sturmßalzziegel 161,40 bz Südd. Amm 40 % 230,75 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 118 40 bz do. G. Nordost 1000 [970,00 bz G do. Südwest 2485 bz B Thale Eis. St.⸗P. 10 160,00 B do. Vorz.⸗Akt. 10 450 [204.00 bz G Thüringer Salin. 4 1.7 600 [208,75 bz G do. Nadl. u. Stahl ,10 à 209,25 à 208à 8,90 à, 60 bz Tillmann Wellbl. 15 1.1 [600/1000 [141,00 bz Titel, Kunsttöpf. 0 103,00 b6 G Trachenbg. Zucker 0 t00/8o0 89,50 bz Luchf. Aachen kv. 4 119,20 G —g⸗ Asphalt.. .71.50 G Union, el 9 475,00 bz G do. Chem. Fabr. 7 ½ 27,25 bz G U. d. Lind., Bauv. 0 72,75 bz G do. Vorz.⸗A. A. 0 70,00 bz B do. do. .. 106,00 bz Varziner Papierf 152,25 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 89 00 bz G V. Berl Mörtelw 125,50 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 92 25 bz Ver. Kammerich 8. 425,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 300 [425,00 bz B] Ver. Met. Haller 1000 [131,50 bz G Verein. Pinselfb. 300 [110,50 bz G do. Smyrna⸗Tyr . 1113,00 bz G Viktoria Fahrrad 600 [88,30 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 147,50 G Vogtländ Masch. 300 [229,50 bz Voigt u. Winde 1000 105,00 bz G Volvi u. Schlüt. 1000 142 00 bz 9 Vorw. Biel. Sp. 1000 [160,00 bz G Vulk., Duisb. Jy. 1. 1000 [183,00 G Warstein. Grub. 1000 [150,00 bz G do. neue 2000 1600 B Wassrw. Gelsenk. 1000 [96,30 bz G Westeregeln Alk. 1000 [173,50 bz do. Vorz.⸗Akt.. 4 ½ 1000 163,80 G Westf. Drhi⸗Ind. 1000 [263,50 bz G do. Stahlwerke 1000 [137,25 bz G do. Union St.⸗P. 1000 —-,— do. do. neue 1000 [132,00 bz Weyersberg ... 600 [500,00 B Wickrath Leder. 800/1000 138,25 G Wiede Maschinen 1200 —,— Wilhelmj Weinb 1800/600 101,25 G do. Vorz.⸗Akt.. 103,00 bz G Wilhelmshütte. 126,50 G Wissener veer- 116,50 G do. Gühs

—ö=VSé=V=VSF 2go

2 22 A —28Aæö

IILSee Bleell

WTöTCCCCCC444/ NNA —½

80 £1118

œ022 S

1200 [138,80 bz G rb.⸗W. Gum. 450 [948,00 B ort Brückb. k. 1000 [153,00 B do. St.⸗Pr. 500 [121,10 G do. Brgw. do. 1000 [359,00 bz G vs ae e; 600 [62,25 bz G do. i. fr. Verk. 600 [222,00 bz G Hartm. Maschfbr 1000 [209,00 bz G do. neue 1000 [242,00 bz G Hartung Gutßft. 300 [229,40 bz G do. St.⸗A. A. kp. 9527,75à 8,90 à, 60 bz do. do. B. kv. 300 [128,50 bz G asper, Eisen 10 600 [139 50 bz G ein, Lehm. abg. 9 600 [155,30 bz G eellios, Cl. Ges. 12 200 /800 190,90 bz Prtl.Z. 6 ½ 600 [232,00 bz G 600 [61,30 G p. St. [290,00 G 600 [95,30 bz G Verk. 1900/800 ,10v,75 b; Hildebrand Mhl. 11 ½⁄ 300 [309,75 bz G Hirschberg. Leder10 10 1500 [109,30 G do. Masch. 8 1500 —,— ochd. Vorz A.kv. 12 100 fl. 311,00 G öchst. Farbwerk. 28 1000 147,75 bz G Hörderhütte alte 300 /120 [55,00 bz G do. alte konv. 300 [134,60 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 394,50 B do. St. Pr. Litt à 8 1000 [206,75 G Hofla⸗ is. u. St. 12

22ög=öFhN

12

—+——g”gggggngnmgnegüe’egüengeöegüngeüneüngünenügüngnüeneüeüeügeeüeeüeüeggeügegeügeeügeeeeerrererrrerns

00 S= 11058

.— 2* —ö— —Vx--

2ö—ü=SFEIÖhISIgögö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sef 8 Lamngeg0,9. ““ Fessede ,s, dae nts ech Wirkliche Ober⸗Konsistorial⸗ K dem Königüch sächsichen taatsangchafigfn den Rolhen Hegsersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa der Direktor im Reichsamt des Innern Dr. Hopf, mit Kommerzien⸗Ra 6 Stunden: 1 9 Fomertden zweiter Klasse, 4 14. Juni 6 12, am 15. Juni 6,20, am 16. Juni 7,20, am Urlaub nach Süddeutschland. dem Königlich württembergischen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Zau⸗ 17. Juni 8,15, am 18. Juni 9,0, am 19. Juni 9,40, m 20. Juni nspektor Clausnizer zu Ludwigsburg den Rothen Adler⸗ 11,15, am 21. Juni 11,15, am 22. Juni 11,25, am 23. Juni 12,9, Orden vierter Klasse, am 24. Juni 12,35, am 25. Juni 1,10, am 26. Juni 2,25, am dem Königlich sächsischen Geheimen Rath, Professor 2,40, am 28. Juni 3,25, am 29. Juni 4,30, am 30. Juni 2 Zennafe di vne En 8 W“ 8 VI. Nach Spiekeroog. zweiter Klasse mit dem Stern, sowie s Von Esens (Ostfriesland) Bhf. nach Spiekeroog über Neu⸗ 8 3 dem E11“ ö“ 68 b 88 ha 1 1 n Ffint e Privatpersonenpost bezw. Fäbrschiffs in etwa Deuts he. 8. R 8— aist btg n: ußen. Berlin, 7. Juni. 4 ““ 5 Juni 5,42, am 15. Juni 6,45, am 16. Juni 7,45, am 1 Pre 1 8 5 17. Juni 8,45, am 18. Juni 9,30, am 19. Juni 10,0, am 20. Juni Seine Majestät der Kaiser und König verließen, 1 8 V8 .[11,0, am 21. Juni 11,15, am 22. Juni 12,30, am 23. Juni 1,15, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Nachmittag 4 Uhr 20 Minuten Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: am 24. Juni 1,45, am 25. Juni 2,15, am 26. Juni 3,0, am 27. Juni Stettin und trafen gegen 6 ¾ Uhr Abends hier wieder ein. den nachbenannten Offizieren die zur Lnsegns 3,45, am 28. Juni 4,15, am 29. Juni 4,45, am 30. Juni 5,42. 8 Hnce has Sich. Sütns . Seg. 8 der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog. Zuge um r inuten na otsdam, stiege Stadt⸗ und 15 9 Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog schlosse daselbst zu Pferde und besichtigten auf dem Bornstedter 119,25 bz 1 v. von 1000 fl. des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlauͤb mittels 8gn ““ 1 Feuge. ööö. Felde die 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade. 1 8 1 Seres; 66 10 % v. 1000 hlr. 8 . 553ꝙ „; am 19. Juni 12,40, am 20. Juni 1,15, 3 ni 1,50, 35,50 bz G Fs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hcn 56 ¼ b 1 „15, am 26. Juni 4,50, am 27. Juni 5,30, . 22, 4 6 2 9 1 * 1 9 0. E11“ 1000 [152,75 G Schles. Feuerv.⸗G. 200/1b.500 ℳ. w65 75 dem Hauptmann von Lukowicz vom Westfälischen am 29. Juni 7,29 bis Wangeroog, am 30. Juni 8,1 Die vereinigten Ausschüsse des Bun

. V.⸗L. 5 0XN ½ . e bind vom 1. Juli ab bleibt weitere Be⸗ J 8 1900 1150 8,G Fünrt. e, dgee Lhrdr egen 50 130 Jäger⸗Bataillon Nr. 7; T1ö1“ MRechnungswesen und für Chses othe n.⸗ sowie die ver⸗ 1000 260,00 bz G Union, Allg. Vers. 20 %v. 3000 60 42 G 1 des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ Oldenburg (Grhzgth.), den 1. Juni 1898. 8 einigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justiz⸗ 1000 [202,75 bz Union, Ha elvers. 20/0 v. 500 n 45 100 burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: Kaiserliche E wesen hielten heute Sitzungen. 82 177009,G Vetterich dü⸗ ca. öen 18 3 8g dem Hauptmann von Bülow⸗Stolle vom Generalstab 1 1901/10⁵9,25 b; G Wülbelma Maadeb. Allg. 100 7] 36 38 990 B des X. Armee⸗Korps; 88 nn 1000 [232,50 bz G der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzogli S 8 8 0,988 Eeft ng 89818. 1“ 8 h 8 Bartholomaeus vom West:-. —* 11888585 e Feen in Hn1na s 600 824 75 bz G 2 esstars fälischen Jäger⸗Bataillon Nr. 7; Seine Mafestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 im baach Hafen während der Dauer des Krieges 76, 1 1 zhren⸗ getroffen worden: 39 (13 380 Sb“ gee3 Hon den Ehrbeere hcterncnden güasen Len end in —1),Scifebemegungen nnerhalh des Fasens sind nur ven 1000 6,50 b . der ersten Klasse des Königli pan en 8 8* 8 Sonnenaufgang is Sonnenuntergang gestattet. 1999 79 79 B G. Grfurter Bank. 8 f4 11z0 10,0B Militär⸗Verdienst⸗Ordens: 3 2) Die Einfahrt in den Hafen bei Nacht ist verboten. 1 888005,G dem Premier⸗Lieutenant Ritter und Edlen von Fe gete⸗ 8 9 TE“ Snss Sen HF 1000 132,50 b; Industrie⸗Aktien. .“ 8 J“ vom Schles vlstercschen Mlanen 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Schiffahrt nölhi 8n Leuchtthürme an der Küste im Betrieb 300 s73 50 bz G Assan., Chem. kv. 8 ½ 4 1.1 600 .“ I den Regierungs⸗Assessor Wahnschaffe in Landsberg a. W. erhalten, und nur die Leuchtthürme an den Häfen und die die 8 1 88,25 b G Baug. Mittlw. fr. 250 [214, G 16“ E1“ zum Landrath zu ernennen, sowie Hafeneinfahrten bepeichnenden Lichter bleiben gelöscht. 8 15 ”“; Berl. Aquartum 0 600 1 dem derzeitigen Rektor der Technischen Hochschule zu Die „Gaceta de Manila“ vom 23. April d. J. veröffent⸗ Iee-ee 15 88 1s 8 Deutsches Reich. Berlin, Professor Dr. Witt den Charakter als Geheimer lichte ein Dekret des General⸗Gouverneurs der üwvnes 2000 [134,00 b) G Brorfabrik 11 600 195,00 b,; G „„ Regierungs⸗Rath, 8 b Basilio Augustin, vom ne Tage, wonach ämmtliche x vee ;z. 300 6850 b, G Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des den Militär⸗Intendantur⸗Sekretären Oebike von der Leuchtfeuer auf den Philippinen mit Ausnahme desjenigen 1000 33,50 b; G Reichs den bisherigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Korps⸗Intendantur des XI. Armee⸗Korps, Rode, Rißmann auf Kap Melvelle bis auf weiteres außer Betrieb gesetzt 300 —,— Legations⸗Rath Dr. Kürwitz zum Konsul in Algier zu er⸗ von der Intendantur der 2. bez. 12. Division, Kloninger werden. Außerdem enthielt das Dekret die Verfügung, da 600 s140,00 b; G nennen geruht. 8 von der Intendantur der militärischen Institute, Bauer, Dipp den spanischen und neutralen Schiffen, welche Manila an 1000 [148,80 bz . 8 1 ““ 8 von der Korps⸗Intendantur des V. bez. XVII. Armee⸗Korps, zulaufen gedenken, nach Anordnung des Marine⸗Kommandos 1500 86,50 G Mallwitz von der Intendantur der 5. Division, Engel von hei der Insel Corregidor Lootsen mitgegeben würden, um die

E2SI SeSee eese 80

—,——— ℳN8Nö’OAOA‚n 4

b0 1' I

2222S8ISg

87 *—

ͤͤZZͤͤZZZͤͤZͤZͤZͤZͤZͤͤZͤͤZͤͤͤve111-

SIIEISIIIIIIS

02

= 2ö202S0 002,6—

8n= 1S—2SaSAnSSANon”

2

—₰ 2 ——2——ö

1EIII1519028

—;— —½

—,—O9

8

90 00 I1Is!

—2

v0 —1egeöenemnennösnnönönöens

1 8,,9,

SEöZN

300 [258,75 bz G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr

22g88S

1000 432,00 bz G offmann Stärke 12 1000/800 355,00 et. b B Hofm. Wagenbau1 300 [96,50 bz G owaldt⸗Werke 1000 -,— Hüttenh. Spinn. 6 1000 —,— Huldschinsky 15 1500/30. 151,60 G lse, Bergbau. 6 1000 [254,00 bz G Inowrazl. Steins 98 1000 [123,00 bz G do. abg. 3 ¾ 1000 123,00 B S 10 10 1000 145,00 bz G Feüricg sphalt] 9 ½ 10 600 [114,50 bz la Porzellan 22 22 ½ 300 [195,50 bz G Kaiser⸗Alleeü.. 1000 [270,50 bz G Caliwk. Aschersl. 10 1000 [194,50 bz G Kannengießer .. 1000 [287,50 bz G Kapler Maschin. ,80à 284,75 à 287,50 bz Kattowitz. Brgw. 1000 [147,75 bz G Kevyling u. Thom. 1000 1176,75 bz G Klauser, Spinn. 1000 [151,00 G Köhlmnn. Stärke 300 320,50 bz B Köln. Bergwerk. 1000 123 00 bz G Köln. Elektr. Anl. 123,50 à 122,50 bz Köln⸗Müsen. B. 600 [96,00 b Gkl.f. do. do. konv. 1000 102 75 G König Wilh. kv. 300 [207,00 bz G do. do. St.⸗Pr. EEE 1000 [132,75 bz G Kgsb. Msch Vorz. 1000 [636,00 G do. Walzmühle 600 [148,75 G Königsborn Bgw. 1000 363,00 bz G Königszelt Prll. 600 [144,50 bz B] Körbisdorf. Zuchk. 1000 [120,00 bz G Kurfürstend.⸗Ges 1000 [246,00 G do. Terr.⸗Ges. 600 164,00 bz G Lauchhammer 11 ¼ 1000 [143,50 bz do. konv. 15 600 [171,40 bz Laurahütte 10 Drt. Un. St⸗Pr A 300 [54,60 G do. i. fr. Verk. 208, do. Vorz.⸗Akt. C 1500 [102,75 bz G Leipz. Gummiw. v do. i. fr. Verk. 02,50 àK, 90 bz Lecpoldsgrube.. 5 ½ Dresd. Bau⸗Ges. 1000/200 245,60 bz Leopoldshall. 4 Düss. Chamotte. 1000 —-,— do. do. St.⸗Pr. 5 Düss. Drht.⸗Ind. 600 [80,25 G Lepk. Joseft. Pap. 3 Düsseld. Kammg. 1000 [89,00 B Ludw. Löwe & Ko. 24 Düsseldorf. Wag. 1000 [296,00 bz G Lothr. Eisenw.. Duxer Kohlen ky. 1 1000 [158,00 G do. St.⸗Pr. Dynamite Trust 10 176,50 G Louise Tiefbau kv. do. ult. Juni 176,40 bz do. do. St.⸗Pr. Eckert Masch. Fb. 600 [102,00 bz G Mrk. Masch. Fbr. Fek⸗ ff Salzfb. 1500 [137,50 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. Eintracht Bgwk. 1000 [157,75 bz B] Magd. Allg. Gas Elberf. Farbenw. 1000/8000 333,00 G do. Baubank Elb. Leinen⸗Ind. 1000 [68,00 bz do. Bergwerk 38 Elektr. Kummer 1000 [208,25 bz B] do. do. St.⸗Pr. 28 1000 [125,00 b3z B68do. Mühlen .. 8. 1000 [114,00 bz G Marie, kons. Bw. (000 Fr. 144,25 bz B do. abgest. 1000 [128,25 G Marienh.⸗Kotzn. 1000 —,— Maschin. Breuer 1000 —.,— do. Kappel 1 500 [80,75 G Msch. u. Arm. Str 3 218,75 b3 G Massener Bergb. 125,50 G Mech. Web. Lind. 187,00 bz G Mech. Wb. Sor. 1 113,50 G Mech. Wb. Zittau 139,25 bͤz G Me⸗ 85 Bw. 136,80 G Mend. u SchwPr 1ł13,90 G Mixu. Genest Tl. 103,50 bz G abmasc. Koch 321,50 G Nauh. säurefr.Pr. 139,50 bz Neu.Berl. Omnib 70,00 B Neufdt. Metallw. 127,50 bz G Neurod. Kunst. A. 199 75 bz G Neuß, Wagenfbr. 192,00 bz Rüederl geblenm 92,90 à 191,605 192 bz Nienb. Vorz. A. 1000 [182,50 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 107,00 b G Ndd. Eisw. Bolle 750 [107,00 bz G do. Gummi .. 1500 [115,50 bz do. Jute⸗Spin. 300 [115,50 bz Nrd.Lagerh. Brl. 500 [114,60 G do. Wllk. Brm. 1000 [120,25 G Nordstern Brgw. 1000 [169,00 bz G Ob 8 amot 1000 [152,25 bz G do. Eisenb. Bed. 600 [171,75 bz G do. E.⸗J. Car. H.

1

1I1S0OSe -=qöSZSZ

IHEiiIULftiIIIIIEIIIILIIIIIIII

08—

D₰

nee 10—

80 ZFErlSSIIIIIS8

122”gS

.

[SEESᷓO88

1“ S

IISllln

Star

-Bg ——q—

0‿ 3—

2—V8ö-—=

———ZÖ

S

8—q

—SEg=g

Seo9

112lI 25818 —,—JO—S'- S2

8—8SqSn 22Iöge

8S

2 5

2222ͤö20

9

—qö, ——öö22ö=2

2

——V—--

SIeen 207—

2ö—ögÖ

0,—

0 S Z200=S —SVöSVSVSSVSqeSYSY;VęEVęSVSSWegYeR/ ë’q=

1000 —,— Chemn. Frb. Kör. 1

1000 [112,25 G P. V. Petr. St. P. 9

600 s132 90 bz Eilenbrg. Kattun 2

600 [139 50 B heen heu c. 0 E

8 8 Hbö11“

11 2eSVVS

8

SzEgSSgSgÖI do de

8-

2☚

500 [71,50 bz G rankf. Brau. kv. 7 ½ 1000 [156,75 bz G Glückauf Bw BA]2 ½ 1000 [197,75 B 12 1000 [58,30 bz G Pr.haae 8

Seenn

250 gg

q*F

2.

S

500 [214 00 G 8 v1XX“ der Korps⸗ II. Armee⸗Korps, den Festungs⸗ 1 Manil 2 hs ps⸗Intendantur des III. Armee⸗Korps, den d g elben sicher durch die Zugänge der Bai von Manila zu 300 125,406 8 Die Postverbindangen vom Festlande nach den Nordsee⸗ Ober⸗Bauwarten Wollin und Janetzki von der ä 1

-—

SSeSS0-eCSS

₰α

2—— ——ℳ6—

1000 98,75 bz G „Rhein. Bw. 1000 83,00 G varlsr. Str.⸗B. 100 fl. 227,00 G Langens. Tuchf kv. 600 [147,30 bz Hranienb. Chem. 600 [132,90 bz G Ratben. Opt. F. 600 —,— Stobwasser Vz. A 1200 -,— Sudenbg. Masch. 1200 55,60 G Tapetenf. Nordh. 1000 [190,60 bz G TarnowitSt⸗P.

EEE1“

282ͤq—

emünde bez. Graudenz und Küstrin,

——Mmk8A

300 [18,40 bz 3 1 ensgn nseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, ortifikation zu Gec 8 57,10 B EE1“ gestalten sich in der Zeit vom Fennke vom Ingenieur⸗Comite den Charakter als Rechnungs⸗ v 300 [152,00 G 1 .bis 30. Juni, wie folgt: ath, und

600 [116,00 G I. Nach Borkum. dem Registrator Beck vom Großen Generalstabe den Wiesbaden, 6. Juni. Der russische Minister des Aus⸗ 1500 —,— 1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa Charakter hegistratage, Riatg zu verleihen. wärtigen Graf Murawiew traf, wie „W. T. B.“ meldet 1000 [157,00 bz G 4 Stunden: 1 4 8 heute Nachmittag zur Beisetzung seiner vor einigen Tagen 300 3 üed 8. 18 S. 21., g 82 81 27., 28., 29. und 30. Juni deriorbenen Mutter e 8 .“ 1 300 edesma —1,0, außerdem am 25. Juni 8,0. 3 5 omänen 3 8 18 129,00 G Weißbier (Ger.) 500 [117,50 bz 1 8— Vomn Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa Ministerium Dom ee 146,00 bz G 8 Bolle :10 200/1800 124.10 b nden: 8 8 . ern 8 1279 b G —e 2 am 14. Juni 12,0, am 15. Juni 8,0, am 46. Inri 12,0, am Zur Ausführung der heim Haupt⸗Zollamt zu Kiel vor⸗ Die Kammer der Abgeordneten hat, dem „W. T. B.“ 211,00 bz G Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Vorgestern: ½ 17. Juni 11,0, am 18. Juni 12,0, am 20. 8 18 am zunehmenden Pflanzenuntersuchungen ist anderweit der Ober⸗ zufolge, gestern beschlossen, daß der Steuergesetz⸗Ausschuß zur 288.,00 b1 B. Heinrichshall 125,40G. 21. Junt 90. am 2 , Jun 3,30, 2,9 Sn 0 am 2 Juni sebrer A. Hahn ebendaselbst zum zweiten stellvertretenden Ferglheng der Steuerreform und ferner ein besonderer Justiz⸗ 1799BbG 2S0Snns 129 m 85 Zan 1 8986 am 26, ane 129,30,0120, imn Chrhne nanHügen ernannt worden. behfausschuß zur Vorberathung der durch die Einführung des 119,70G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 30. Juni 12,0. 95 1.“ 3 Gesetzbuches erforderlichen Gesetze 8 —,— Berlin, 6. Juni. Die heutige Börse eröffnete in II. Nach Juist. Ministerium des Innern. der Vertagung des Landtages in Thätigkeit bleiben sollen. 52,50 bz G weniger fester Haltung und mit zumeist wenig Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 6 1 6 v“ 6

109,75 bz veränderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf 1 Stunde: 1 . Dem Landrath Wahnschaffe ist das Landrathsamt im

119,00 :G spekulativem Gebiet. 1 am 14. Juni 4,30, am 15. Juni 9,30, am 16. Juni 10,0, am Kreise Landsberg a. W. übertragen worden.

—,— Die von den westlichen Plätzen vorliegenden 17. Juni 11,0, am 18. Juni 12,0, am 19. Juni 12,30, am 20. Juni Fe nhs lauteten ziemlich güntig, 88 10 18. A. Juni * ent 8.69 89 3 Seng 8 86 lischer Oöber⸗Kirch 8 th 1“ Oesterreich⸗Ungarn.

213,00 bz esondere Anregung darzubieten; aus Wien lagen Juni 4,0, am 25. Juni 4,0, am 26. Juni 4,30, am 27. u vangelischer er-Kirchenrath. österreichischen ““ schäft i 1114“4“*“ in die erste Pfarrstelle an der Domkirche in Königs⸗ k. 88 eeee . räͤsidenten [23,00 bz Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen III. Nach Norderney. Ebö Rath, Senior der Unitäts⸗ Dr daß es bei dem Verbote der Afnahme der 304,25 bz G ruhig und bei vorherrschender Neigung zu Reali⸗ Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa berg O.⸗Pr. berufene ath, Senior der Dr von Fuchs, daß e bote der, ha se s49 188,90 bz B sierungen gaben die Kurse zumeist noch etwas nach. 1 Stunde: gemeinden in der e nz Posen und Pserrer an der Zwischenrufe in das stenographische Protokoll ver 19,e d Sea 106,75 G Der Börsenschluß blieb ruhig. 1 am 14. Juni 9,30, 6,2, am 15. Juni 9,30, 12,0“, 62, am St. Petri⸗Kirche Dr. Borgius in Posen ist zum Super⸗ über die Sprachenanträge fortgesetzt. Türk ver F* ie .n⸗ 148,75 bz G Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest und 16. Juni 9,30, 1,0*, 8,2, am 17. Juni 9,30, 1,30*, 8,9, am 18. Juni intendenten der Diözese Königsberg⸗Stadt bestellt worden. hebung der Sprachenverordnungen und betonte die Nothwendig⸗ 223,25 bz G rubhig für heimische solide Anlagen; Reichs⸗Anleihen 9,30, 2,0, 8,L2*, am 19. Juni 9,50, 2,0, 4,15“, am 20. Juni 9,30, keit einer einheitlichen deutschen Armeesprache. Er glaube 194,70 bz G und Konsols fast unverändert. 2,0, 4,15“, am 21. Juni 9,30, 2,0, 4,15 *, am 22. Juni 9,30, 2,0, 8 8 8 nicht, daß die Verhandlungen des Sprachenausschusses zu 189,00 bz G Fremde, festen Zins tragende Papiere waren be⸗ 4,15*, am 23. Juni 11,0, 3,0, 4,15, am 24. Juni 12,0. 2,0*, 4,15, 8 einenn annehmbaren mo dus vivendi führen würden. 196,00 bz G hauptet; Italiener und Spanier etwas anziehend, am 25. Juni 7,0, 2,0, 4,15“v, am 26. Juni 7,30, 2,0“¼, 4,15, am b Angekommen: .“ Nitsche bemerkte, die Deutschen wüßten heute, was sie 226,75 bz G Mexikaner schwächer. N. Jund 8,0, 3,6, 4,15*, am 28. Juni 9,0, 4115, 8,2*, am 29. Juni 8 8 hen banerkte., Ii astenten Grafen Thun zu erwarlen Hegagagh. 29 L11 mege 217a geert. gnce de. 8 Füentaen 19. c. zabhrt d mit ei beper- EFenenn 8 EE 2e. hoͤnten; ihre e seir Deutsches Volk bewahre deinen d ans. uf internationalem Gebiet waren Oesterre ie postseitig n. u benutzenden Fahrten sind mit einem* nd Forsten Freiherr von Hammer⸗ tten; ei: . .

51,00 G Krebilatntn etwas nachgebend, Franzosen und Lom⸗ 8 se B 8 h P t. Domanen und Forsten & Frieden und der Regierung gegenüber ruhiges Blut, aber 72,50 bz G barden fest, italienische Bahnen etwas anziehend. .“ IV. Nach Baltrum. W 8 auch sehr viel trockenes Pulver! Axmann (christlich⸗sozial) echeeec Fhalah h 8S wenig verändert und 5 FFehen ab 8 888 Pr. 15 fäir * . Abgereist: b erklärte: solange die 8ene, e aufgesohen 166 00 b; G ruhig, Dortmund Gronau kene, euli on Neßmersiel (Botenpostverbindung von Dornum es⸗ istli „Präside würden, sei der Boden des Parlaments für eine positive 12hg Hankektien in hen Kassawenthen zsemlich süt aundy nach BFaean Fnete Feäesahthe Z” rdder eüstiche Ibe 1eafädent, en Hane he gecnben seine Partei werde an der Gemeinbürg⸗ 102 25 5:G fubig die pilulet en 11—1. 1 am 15. Juni 8,45, am 18. Juni 11715, wam 29. Junͤ 1210, g. 8 iche Stell des schaft mit den Deutschen festhalten, wenn sie auch darüber 136,00 B schwaͤcht. Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und 22. Juni 1,30, am 25. Juni 3,0, am 27. Juni 4,30, am 29. Junt 7,0] von der Golt, und der weltliche Stellvertreter des scha .

326,75 G Aktien der Dresdner Bank fest. . 8

130,00 bz B Industriepapiere zum theil 263,50 G Montanwerthe.

—— Se

½

2S=g

—,,— -A SöPePeeeg

q=q=*==g

808 18S0 ——=gRn=gg=g=ggg

—,— SSSSSe bSSS UvöIöInögS

—VqSqUggg

8

—₰½

—,,‚A==gée

III=2SIISSe,See

28* 00bO00 be S

—Söêb.

e

2lIIeIIIlIIIl2SS!

eIISIIIIIR

—2ShVSSögSqgggg r 8 ¹

—⁸½ —2 —¼

—— —--AO

—₰½

do. Licht u. Kraft do. Liegnitz. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenft. Gard. ein⸗Jute Akt.. öther Masch. ockend. Papierf. rankf. 89 raustädt. Zucker reund Wnsc. k. riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl geeen

o.

do. gizh 2. do. kleine Germ. Vorz⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. . Prtl.⸗Zm. Gladbach Spinn.

—S=gq= E

—2

——

8

-5- =Z

ZmlI

E.“ —2ꝙ

—,————89—9

..e.

0œlO FE bo gZ

9,—

.

‧²

[1120S1Se2l88

—=—— ———öBénggnnnnnn 2 2—-

r* 2— rn —BVVSVéqSSqgSg==S8 3 .

5

f C

2. 2 —,—

2IecehhéRn

98—

——,——

—2=SF . SögAöSInSnInnö

2— 2—S

I1

——VS'qqqhg

—Ngngggnnnnnneeeeneennn

2Q”g”=Sg= an do

. 2

22gö

—22Ö

————O

22’ 1I2IIIIESSIeIleerIIellle SS

1

1 22

2225z2=

—2Sgg -BA-ög

1

0-82

96,75 G Witt. Gußsthlw. 168,75 bz B]†Wrede, Mälz. C. 216,25 bz 6 Wurmrevier.. 169,90 bz B Zeitzer Maschin. 109,90 bz B Fenft⸗ verein..

SVSSE SPPEPEPE

—’—* ———

go 0C000 000 00 08SSAgo

I

2 2*

2

chgebend, besonders

,..““

2