1898 / 133 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Landwirth Josef Deimel zu Ebbinghausen, Landwirth F. Schulte⸗Rölke zu Wiggeringhausen, Landwirth B. Henkelmann zu Klieve,

Lehrer a. D. Franz Schulte zu Horn.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lippstadt, den 31. Mai 1898893.

Königliches Amtsgericht.

Löwenberg, Schlesien. [17726]

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 der „Ludwigsdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ludwigsdorf, errichtet laut Statut vom 21. Mai 1898, einge⸗ tragen worden. Gegenstand seines Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mit⸗ glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vor⸗ tbeilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebs⸗ mittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeug⸗ nisse. Der Vorstand besteht aus den Gutsbesitzern Wilhelm Grüttner, Gustav Dobschall, Friedrich Hütter und Oswald Scholz, sowie dem Restguts⸗ besitzer Adolf Herrmann, sämmtlich in Ludwigs⸗ dorf. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben, von mindestens 3 Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens 3 Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während

Izur Veröffentlichung von

5 stunden in der Gerichtsschreiberei 3 Jedem

gestattet. 8

Löwenberg i. Schl., 1. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Geuossenschaftsregister. [18018] Am 4. Juni 1898 ist eingetragen: auf Blatt 54 bei der Firma: „Lübecker Eis Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“: Johann Ludwig Christian Paetau ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Joseph Florian Paatsch ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüdinghausen. [17996]

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Seppenrader Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft m Haftpflicht“ Folgendes ver⸗ merkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Mͤrz 1898 ist an die Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut eingeführt, welches jedoch im wesentlichen in anderer Fassung die Bestim⸗ mungen des früheren Statuts enthält und nur Ab⸗ änderungen hinsichtlich der Vertretung sowie der Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft enthält. Bezüglich der Vertretung wird ins⸗ besondere bestimmt, daß es zur Verpflichtung des Vereins genügt, wenn der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Veröffentlichungen des Vereins erfolgen künftig durch die Westfälische Genossenschaftszeitung

Lüdinghausen, 31. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Marggrabowa. Bekanntmachung. [17806]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 eingetragen worden:

Durch einstimmigen Beschluß der Generalver⸗ sammlung des Wielitzker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 8. Mai 1898 ist das Vorstandsmitglied Wirth Johann Salomon aus Starosten seines Amtes enthoben und an dessen Stelle der Gastwirth August Salomon aus Willkassen gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1898 am 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht Marggrabowa. Abth. 5.

Memmingen. [17736] Genossenschaftsregistereintrag, betr. den Kirch⸗ Darleheuskassenverein, e. G. m. u. H. in der Generalversammlung vom 1. Mai 1898 wurde an Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds Kaspar Baur der Söldner Georg Peter in Kirch⸗ heim gewählt. Memmingen, 31. Mai 1898. Kal. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Bürger.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [17727] In unser Genrssenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft: Wolbecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht zu Wolbeck folgender Vermerk bewirkt: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. April 1898 sind die statutenmäßig ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder: Schulze J. Twenhöven gt. Overmann, 2) A. Möllenbeck, 3) H. Bleckmann wiedergewählt, Twenhöven gt. Overmann z auch als Vereinsvorsteher. 8 Münster, 31. Mai 1898. Kgl. Amtsgericht. Abth. II.

Münstermairerd. Bekanntmachung, [17728] betreffend den Metternicher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Durch Beschlovß der Generalversammlung vom

Bekanntmachungen an Stelle der Mayener Volkszeitung sich für die Zukunft des Blattes „Rheinische Volksstimme“, welches in Kempen (Rhein) erscheint, bedient. Eingetragen in das Genossenschaftsregister am 3. Juni 1898. 1 Münstermaifeld, den 3. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Nicolai. 118049] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23 (55) Konsum⸗ und Sparkassenverein II eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gostin das Erlöschen der Vollmacht der Liquidatoren etngetragen worden. Nicolai, den 1 Juni 1898. 8 Königliches Amtsgericht. egegdegersshesebicgeezats E 8

Nicolai. Bekanntmachung. 118050] In unser Genossenschaftsreagsster ist heute bei dem unter Nr. 31 eingetragenen Gostin'er Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Gostin vermerkt worden, daß der Ackerhäusler Johann Myszor II. zu Gostin zum stellvertretenden Vereinsvorsteher ernannt worden ist. 8 Nicolai, den 3. Juni 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Pr. Stargard. Bekanntmachung. 17729] Durch Beschluß der Generalversammlung der Vorschußbauk Pr. Stargard eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pr. Stargard vom 16. Mai 1898 ist das Statut der Genossenschaft in einigen Punkten ab⸗ geändert.

Der § 53 hat folgenden Zusatz erhalten:

Sollte eins der Blätter eingehen, so erfolgt bis zur anderweitigen Bestimmung durch die General⸗ versammlung die Bekanntmachung in der Danziger Zeitung oder Neuesten Nachrichten oder Danziger Amtsblatt.

Ferner ist bei der vorgenannten Genossenschaft heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Rendanten Gustav

Beyer ist der Kaufmann Benno Beyer hierselbst als

Rendant und an Stelle des ausgeschiedenen stell⸗ vertretenden Direktors Biber der Redakteur F. Magnus hierselbst als Stellvertreter des Direktors und des Rendanten gewählt worden 3 C. Nr. 5. Pr. Stargard, den 3. Juni 1898

Königliches Amtsgericht. 3.

Römhild. [17730] Unter Nr. 5 Bl. 128 des Genossenschaftsregisters ist heute auf Anmeldung vom 15. Mai d. Js. nach⸗ folgende Genossenschaft: „Behrunger Spar⸗ & Darlehnskassenverein in Behrungen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht’“ eingetragen worden. 6

Das Statut datiert vom 15. Mai 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere

1) vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,

2) günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens 3 Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Pfarrer Paul Koch, als Vereinsvorsitzender, 2) Landwirth Adolf Gundelwein, als dessen

Stellvertreter 9 Landwirth Albin Henneberger sen. ale 4) Landwirth Gustav Lang 8 Beisitzer 5) Landwirth Hugo Schön 8

1' Se Behrungen. 6

Die illenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes haben rechtsverbindliche Kraft nur, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern unterschrieben sind. Doch kann sich der Vorstand zur Abgabe seiner Willenserklärungen bei gerichtlichen und sonstigen Verhandlungen durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen; die Zeichnung der Vollmacht erfolgt in der üblichen Form. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

8 Weise, daß die F zu der

stattet.

kanntmachungen sind unker der Fiema der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in die Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesien aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung fäan in der

irma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift Der Vorstand besteht aus:

Georg Liebeherr, August Lichter, Otto Bumbke, August Riedel, Albert Kunick, sämmtlich in Leutmannsdorf

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schweidnitz, den 4. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. I17. 37] Der Darlehenskassenverein Nordheim v. Rh., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat als Vorstandsmitglied Liborius Hohmann in Nordheim statt Eustach Rothaus bestellt.

Schweinfurt, 2. Juni 1898. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. b Der Vorsitzende: Zeller. 1

Schweinfurt. Bekanntmachung. 17738] Der Darlehenskassenverein Reichmauns⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht, bat als öffentliches Blatt für seine Bekanntmachungen die „Verbandskundgabe“, Organ des bayr. Landesverbands landwirthschaft⸗ licher Darlehenskassenvereine, bestimmt. Schweinfurt, 2. Juni 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Zeller.

Schweinitz, Elster. [17732]

Unter Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters ist heute die durch Statut vom 20. vorigen Monats errichtete Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Neuerstadt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze Neuerstadt eingetragen. Dieselbe be⸗ zweckt den Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts behufs Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Haftsumme ist 200 für jeden erworbenen Geschäftsantheil, die höchste Zahl derselben, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, 15. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Mitgliedern des Vor⸗ standes, welcher besteht aus Häusler Gottfried Schliebner, Hufner August Richter, beide zu Neuer⸗ stadt, Schmiedemeister Ernst Heinze zu Hartmanns⸗ dorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem

eifügen.

Schweinitz, den 3./4. Juni 1898. Koöhnigliches Amtsgericht. Wehen. Bekauntmachung. [18051] Heute ist in das Genossenschaftsregister bei Nr. 17, betr. Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Limbach, folgender Eintrag gemacht worden: Laut Beschluß der Generalversammlung ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Hein⸗ rich Schauß Förster Karl Mehl getreten. Wehen, den 2. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Welzheim. K. Amtsgericht Welzheim. In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Pfahlbronn vom 30. v. Mts. wurde an Stelle des Karl Eisemann, Wirths und Gemeinderaths in Pfalbronn, der Schultheiß Mößner daselbst als Vorsteher gewählt und Eisemann als Vorstandsmitglied wiedergewählt. 8 Den 4. J

[17998]

uni 1898. Oberamtsrichter Schabel.

Wernigerode. [17999]

In unserem Genossenschaftsregister ist bezüglich

des Konsumvereins Wasserleben E. G. m.

b. H. heute eingetragen worden, daß an Stelle des

ausgeschtedenen Vorstandsmitglieds Schattenberg der

Molker Ch. Niehus in Wasserleben neu gewählt ist. Wernigerode, den 2. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Römhild, den 28. Mai 1898.

Herzogl. Amtsgericht Römhild.

Weigand. Bekanntmachung. 9 In unser Genossenschaftsreaister ist heute bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Kallningker Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Besitzers August Besemer zu Wirballen der Besitzer George Buskies aus Kall⸗ ningken zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.

Ruß, den 1. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Schildberg, Bez. Pos. [17008] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, Spar⸗ und Darlehnskassenverein Kaliszkowice, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht, in Spalre 4 Folgendes eingetragen:

Der Wirth Ignatz Jarosik in Kaliszkowice olobockie ist zum stellvertretenden Vereinsvorsteher an Stelle des Wirths Egidius Gomolka ebenda, und Wirth Thomas Lipski als Vorstandsmitglied an Stelle des Wirths Paul Tomala gewählt worden.

Schildberg, den 24. Mai 1898.

Königliches Amtsgerich

Schweidnitz. [17997]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 27. Mai 1898 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafipflicht“ mit dem Sitze zu Leutmannsdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafisbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die

3. Mai 1898 ist der § 29 des Statuts abgeändert worden, und zwar wurde beschlossen, daß der Verein

von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht’)

Annaberg. 1777801 In das Musterregister ist eingetragen worden: 972. Strauß, Ernst Hermann Paul, Kauf⸗

mann in Annaberg. Ein Karton, offen, enthaltend

ein Muster eines von der Maschine hergestellten mit

Perlen benähten Stoffes, verwendbar zu Ballschuhen,

Pantoffeln und dergl., sowie ein Muster eines daraus

angefertigten Ballschuhes mit den Geschäftsnummern

10 200 und 10 201; Flächen⸗ bezw. plastische Erzeug⸗

nisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 2

1898, Vormittags ¾11 Uhr. Annaberg, den 3. Juni 199b8.

Das Königliche Amtsgericht.

Dr. Wetzel.

Apolda. [17759]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 411. Firma Wilh. Bach zu Apolda. Ein Buntmuster verschlossen als Links⸗ und Links⸗ waare mit in Form von Perlen oder Perlenreihen mit der Maschine eingearbeiteten und portretenden Verzierungen (Punkten, Strichen, Caros, Streifen ꝛc.), Flächenerzeugnisse, Geschäftenummer 101, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet den 12. Mai 1898, Nach⸗ mittags 4 ½ Ubhr.

Nr. 412. Firma Wilh. Bach zu Apolda. Zwei Muster verschlossen Links⸗ und Links⸗ waare mit theilweise abgeworfenen hohlen 188 vom Aussehen doppelflächiger Waare, FlächenerKug⸗ nisse, Geschäftsnummer 102, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 12. Mai 1898, Nacmit ags 4 ½ Uhr.

Nr. 413. Wirker Otto Lischker in Apolda. Zehn Muster verschlossen Schlingen⸗Plüsch auf Noppe und Doppel⸗Noppe zu Besatz und Ein⸗

sätzen, sowie satzweise im ganzen Stück gearbeitet,

(Hanau, ein

Flächenerzeugnisse, Geschäftonummern 401 bie Schutzfrist drei Jahre; angemeldet den 1. Juni 1889,

Vormittags 10 ¾ Uhr. Apolda, den 1. Jnni 1898. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.

Charlottenburg. [17796] In unser Masterregister ist eingrtragen bei Nr. 86. Firma Fr. Ge

zeichnete auf Baumwollengewebe gepreßte Muster die

Verläagerung der Schutzfrist um 3 Jahre ange⸗

meldet.

Nr. 121. Firma Fr. Gebauer in Charlocten⸗

2 Mustern für Baum⸗

Fabriknummern 8 und 0; 9

burg: Umschlag mit wollenstoff, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 14. Mai Vormittags 9 Uhr 10 Minuten. Charlottenburg, den 31. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Elberfeld. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 1440. eld, 1 Packet mit 24 Mustern und zwar 1 Muster

sel Möbelstoffe, Fabriknummer 599 ½ und 23 Muster für Plüsche, Fabriknummern 598, 601, 605, 610, 611 bis mit 629, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 17. Mai 1898, Mittags

12 Uhr. Elberfeld, den 1. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. 10 c.

Frankfurt, Oder. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 68. Firma: P.

Gustav

a. O. erstürmt hat, in farbigem Druck; offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 17. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten. Frankfurt a. O., 25. Mai 1898. Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Glauchau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1161—1165.

Glauchau.

Flächenmuster, Fabriknummern: Briefumschlag z Nr. 1161: 2373 2384, 2386 2388, 6623— 6631,

9/2584, 1— 9, 38/1793, 1 8, 38/1934, 21 26;

zu Nr. 1162: 19/2850, 1—5, 30/2500 1, 5450 5456, 30/2284 1, 3450 3455, 30/1798, 3430 3435, 30/1936, 3460 3465, 30/2875, 5440 5444, 19/2301 11, 31 35, 19/1953, 41 46; zu Nr. 1163: 23/1954, 1— 4, 23/1964, 5 7, 26/1964, 1— 4,

26/2623, 5 9, 26/1941, 10 14, 26/2657, 15 19,

27/2750, 1 4, 38/2384, 42 46, 39/2877, 1—5, 26/0253, 20 25, 27/2759. 5 8; zu Nr. 1164:

38/1940. 7— 12, 5/1957, 51 57, 2/2303, 245 251,

38/2397, 13 19, 38/2184 B., 20 25, 38/2487, 26 30, 38/2302, 31 35, 38/2395, 36 41; zu Nr. 1165: 23/2298, 8 11, 26/2494.

30/1787, 3420 3424, 30/1964, 1310 15, 30/2029,

3440 45, 30/2143, 5420 5424, 23/1969, 12 15, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 12. Mai 1898,

Vormittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 1166. Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert in Glauchau. 1 Muster für Futter⸗ stoffe in einem versiegelten Briefumschlag, Flächen muster, Fabriknummer 1000, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr.

Glauchau, den 1. Juni 1898. 8 8

Königliches Amtsgericht. 111414“

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 894. Firma Hanau, 23 Mustern, Nr. 6944, 7000, 7028, 7029, 7030, 7032, 7033, 7034, 7036, 7037, 7039, 7044, 7045, 7048, 7049, 7050, 7051, 7052, 7057 und 7072, für Flächenmuster, Schutzfrift 3 Phr⸗ angemeldet am 2. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 895. Firma Fr. Reußwig in Hanau, ein

verschlossener Seienchac mit 6 Mustern, Nr. 13544, 13549, 13550, 13551, 13552, 13553, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 896. Firma Gebrüder Glaser in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 4 Mustern, Nr. 2055, 2165, 2250 und 2251, für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 897. Firma Gg. Roth & Comp. in Hanau,⸗ ein verschlossener Umschlag mit einem Muster, Nr. 872, für plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr.“

Nr. 898. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 39 Mustern, Nr. 7011, 7012, 7013, 7014, 7040, 7042, 7053, 7054, 7055, 7056, 7062, 7063, 7064, 7065, 7057, 7068, 7069, 7070, 7071, 7073, 7074, 7075, 7077, 7079, 7080, 7082, 7083, 7084, 7085, 7086, 7087, 7088. 7089, 7090, 7091, 7092, 7093, 7094 und 7102, für Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1898, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 899. Firma Heinr. & Aug. Brüning in verschlossener Briefumschlag mit Nr. 7041, 7078, 7097, 7103, 7104, 7108, 7109, 7110, 7111, 7113, 7114, 7118, 7119, 7120, 7137, 7138, 7139, 7143, 7146, 7147, 7151, 7152, 7167, 7168, 7169, 7170, 7171 urd 7172, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 27. Mai 1898, Vormittags 12 Uhr.

Die Firma Heinr. & Au Brüning in Hanau hat bezöglich der am 24. Mai 1895 angemeldeten, unter Nr. 720 des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 4551, 4556, 4561 und 4563 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre und bezüglich des Musters Nr. 4549 die Verlängerung desselben um weitere 4 Jahre sowie hinsichtlich der am 1. Juni 1895 angemeldeten, unter Nr. 721, des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 4568, 4580, 4582, 4585, 4590 und 4595 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre beantragt.

Hanau, den 3. Juni 1898.

34 Mustern, 7105, 7106, 7115, 7116, 7140, 7141,

Königliches Amtsgericht. Abth. 1

8 sebauer zu Charlatten⸗ burg hat für das mit der Fabriknummer 2 be⸗

[17136] Firma Noß & Lucas in Elber⸗

1177581 Zickerow in Frankfurt sa. O. Umschlag mit Muster für Posttkarten mit

Ansicht der Stadt Frankfurt a. O., wie Adolf am Palmsonntag 1631 die Stadt Frankfurt

(18069) Firma Taschs Nachf. in

15 gestickte und 225 gewebte Kleider⸗ stoffmuster in fünf versiegelten Briefumschlägen,

26— 29, 26/2629, 30 34, 26/2021, 35 38, 26/2706, 39 43,

EEWVW

einr. & Aug. Brüning in

ein verschlossener Briefumschlag mit 7017, 7019, 7020,

g30110,

röhrsvorf, 1

Stoff

Imenau. Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 276. Fischer, Naumann & Co., Spiel⸗ waarenfabrit, Ilmenau, angemeldet am 5. Mai 1898. Nachmittags 4 ½ Uhr, 1 Pappkästchen, ver⸗ schlossen, enthaltend 1 Originalmuster einer Aschen⸗ schale aus jedem Material; Fabr.⸗Nr. 4 22; Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Vahre. Nr. 277. Meyer, Petri & Holland, Inter⸗ nationale Thermometer⸗ und Glasinstru⸗ mentenfabrik in Ilmenau, angemeldet am 7. Mai 1898, Vormittags 9 ¾ Uhr, I. 1 verschlossenes acketchen, enthaltend: a. 1 Liliput⸗Barometer, Fabr.⸗Nr. 1898/1, b. 1 Liliput⸗Thermometer, Fabr.⸗ Nr. 1898/2, von denen die Scalen aus Papier, Metall, Celluloid, Glas oder anderem Metall her⸗ gestellt werden; II. 1 verschlossenes Packetchen, ent⸗ haltend einen Auszieharm von Metall als Thermo⸗ meterhalter, Fabr.⸗Nr. 1898/3, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 8 Nr. 278. Abicht & Co., Firma hier, ange⸗ meldet am 26. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr, 1 Kuvert, verschlossen, enthaltend die genauen photo⸗ graphischen Abbildungen von 9 bunt bemalten Thon⸗ figuren, Fabr.⸗Nr. 3116, 3118, 3135, 3136, 3137, M3138, 3139, 3140, 3143, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Ilmenau, den 31. Mai 1898.. 1 Großh. S. Amtsgericht. II. Abth. Metzner. Iserlohn. v 14“ In unser Musterregister ist eingetragen: Nrr. 1056. Firma H. D. Eichelberg & Cie. zu Iserlohn ein versiegeltes Packet, enthaltend 5 Batt Zeichnungen in Lichtdruck von elektrischen Leuchtern Nr. 17626, 17627, 17628, 17629, 17630, 17631, 17632, 17633, 17634, 17635, 17636, 17637, 17638, 17639, 17640, 17642, 17643, 17644, 17645, 17646, 17647, 17648, 17649, 17650, 17651, 17652, 17653, 17654, 17655, 17656, 17658, 17659, 17660, 17661, 17662, 17663, 17664, 17665, 17666, 17667, 17668, 17669, 17670, 17671, 17672. 2 Blatt Zeichnungen in Lichtdruck von Gasleuchtern Nr. 17641, 17657. 1 Blatt Zeichnungen in Litho⸗ graphie von Klavierleuchtern Nr 3508/2, 3500/2, 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; ngemeldet am 17. Mai 1898, Nachmittags 5 Uhr. hir. 1057. Firma Vollmann & Schmelzer zu Iserlohn ein versiegeltes Packet, enthaltend

2 Engelköpfe Nr. 5302 und 5303, plastische Erzeug⸗ nissse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 20. Mai

1898, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Nr. 1058. Firma H. D. Eichelberg & Cie. zu Iserlohn ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Blatt Zeichnungen in Lichtdruck von Porterideaux Nr. 56257, 56258, 56259, 56260, 56261, 56262, 56263, 56264, 56265, 56266, 56267, 56268, 56269, M56270. 2 Blatt Zeichnungen in Lichtdruck von Portieren⸗Stangen⸗Garnituren Nr. 56271, 56272, 6273, 56274, 56275, 56276, 56277, 56278, 56279, 6280, 56281, 56282, 56283; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 24. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. Iserlohn, den 2. Juni 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

1 [18072] 85 unser Musterregister ist eingetragen: 8 r. 26. Kausmann Hellmuth Kolterjahn zu Köslin. Ein verstegeltes Packet, enthaltend 13 An⸗ sichts⸗Postkarten mit 26 verschiedenen Ansichten a. Nest 2 Karten mit 4 Ansichtsbildern, b. Gr. Moellen 3 Karten mit 6 Ansichtsbildern, . Bauerhufen 2 Karten mit 4 Ansichtsbildern, .Sorenbohm 3 Karten mit 8 Ansichtsbildern, b eee. as 1 Karte mit einem Ansichtsbilde, f. Cordeshagen, 2 Karten mit 4 Ansichtsbildern, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 101 bis 113, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 27. Mai 1898, Vormittags 9 ¾ Uhr. Köslin, den 31. Mai 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. 117760] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1064. Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid. Zwei Muster für Messerschalen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 100 P C und 101 B, plastische Crengnise⸗ drei angemeldet am 6. Mai 1898, Vormittags

Uhr. Nr. 1065. Firma Carl v. d. Linnepe zu Lüdenscheid. Zwei Muster für Postkarten mit Ansicht, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 108 und 109, schutzfrist drei Feher angemeldet am 12. Mai 1898, Nachmittags Nr. 1066. Firma Paulmann & Crone zu eid. Siehen, Mustr 12. Se 1 dten Packet, Fabriknummern 4208 a, m0c, 4208 c, 4208 d, 4208 e, 4208 f, 4208 8 Pla . Erzeugnisse, drei Jahre, an⸗ . geme det am 27. Mai 1898, Nachmittags 5 Uhr. Lüdenscheid, den 2. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Fn das Musterregister ist eingetragen 8 8 T, Firma C. G. Großmann in Groß⸗ i orf, 1. versiegeltes Packet, enthaltend

euster für Band, Fabrikäaummern 80/98 h blau

m /weiß, 30106/2, 30106/8, 30106/42, 30106 /5, 30106/6

36107/1, 30107,2. 30107/3, 301075, 30107,6,

30107/7, 8619718, Wi 8 30107/10, 30107/11,

8 30111/⁄4, 30104/1,

30104/6, 8 3011308,

30104/7, 30112/1 30112/⁄4, 30112/5, 30112/6 3011: 30112/9 75, 30112/⁄6, 30112/7,

7/9 30112/10, 30112/11, 30113 3011 ⁄, 30119,/3, 30113/4, 30113 %, 30113,% 30113⁄8, 30113/9, 30113/10, 30113/11, 6 SFaen Flächenerzeugnisse, Schutzzrist ui bühre ngemeldet am 14. Mai 1898, Vorm.

Nr. 194. Firma C. G. Großmann in Groß⸗ 89559 versiegeltes Packet, enthaltend tuster und zwar: 24 Muster für Decken Fahriknummern 35/96, 78 97, 79/97, 80/97 82/97, 8,97, 92,97, 10,96, 96/97, 98/,97, 92/97, 3/96, Ml28,96, 1705, 43,98, 10326, 103827, 103825, ,10823,

9822, 10306 8, 10316, 10329, 10328, 1 Muster

Schürzen, Fabriknummer 7285, 24 Muster für 35 9 58 Decken, Fabriknummern 33/97, 34/97, 59, 45⁄97, 46,97, 52,97, 54/,97, 52/97, 58/97,

. 60/97, 61/97, 62/97, 65/97, 68/97, 69/97,

30104⁄2, 30112/3, 30112/8, 30113/2,

[18071]

56/97, 55/97, 32/96, 46/96, 45/96, 2748, 2755,

6/96, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Mai 1898, Vorm. ½11 Uhr.

Nr. 195. Firma C. G. Großmann in Groß⸗ röhrsdorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 28 Flächenmuster und zwar: 9 Muster für Decken, Fabriknummern 2756, 8097, 83/97, 12/96, 13/96, 42/96 moda, 42/96 terracotta, 59/96, 61/96, 8 Muster für Stoff und Decken, Fabriknummern 47/96, 48/96 m/ olive, 49/96, 50/96, 52/96, 53/96, 57/96, 58/96, 11 Muster für Band, Fabriknummern 30115/1, 30115/2, 30115/3, 30115/4, 301155b, 30115/6, 30115/7, 30115/8, 30115/9, 30115/10, 30115/11, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1898, Vorm. ½12 Uhr.

Pulsnitz, am 31. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. v. Weber. 8

Rudolstadt. 117757]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 402. Aelteste Volkstedter Porzellaufabrik Triebner, Ens & Co. in Bolkstedt, ein ver⸗ schlossenes Kuvert mit 13 Photographien von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern: 2/7574, 7726, 7922, 3/7725/2, b, c, 7924, 2/7925, 7923, 7928, 7927, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1898, Vormittags ¼10 Uhr.

Rudolstadt, den 2. Juni 1898.

Fürstl. Amtsgericht. Wolffarth.

Schmölln, Sachs.-Altenb. 117798]

In das Musterregister sind eingetragen:

a. Nr. 121; Firma Carl Brandt Jun. in Gößnitz; 50 Muster von Steinnuß⸗ und Meteor⸗ knöpfen; verschlossen; Fabriknummern 8406, 8410 bis 8412, 8415 bis 8435, 8453 bis 8455, 8457 bis 8459, 8461 bis 8470, 24 bis 31; plastische Erzeug⸗ nisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 18. Mai 1898, Vormittags 9 ½ Uhr;

b. Nr. 122: Firma H. Donath in Schmölln; 10 Muster von Hutventilatoren aus Steinnuß; ver⸗ schlossen; Fabriknummern D 4094, D 4095, D 4096, D 4097, D 4098, D 4099, D 4100, D 4101, D 4102, D 4103; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 18. Mai 1898, Nachmittags 5 Uhr.

Schmölln, den 1. Juni 1898.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Meizner. solingen. ’““

In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen:

Nr. 1799. Firma Gebr. Dültgen in Dültgens⸗ thal. Packet mit 20 Modellen für Schirm Flexus⸗ Gestelle mit lackiertem Stern in verschiedenen Farben u. Beschlägen zur Verschönerung der Schirme, offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 51 70, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1898, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1800. Firma Agatz & Knyn in Wald. Packet mit 1 Muster für Messerschalen für Taschen⸗ messer mit geprägten Bildnissen und Schrift in allen Metallen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1223, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Mai 1898, Nachmittags 3 Uhr

57 Minuten.

Nr. 1801. Friedrich Karl Kagyser, Buch⸗ binder in Solingen. Packet mit 2 Mustern für Scheren⸗ u. Messer⸗Etuis in Form von Radfahrer⸗ Mützen, mit u. ohne Glasdeckel, in Plüsch, Seide und allen anderen Garnituren u. in allen Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 102, 104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1802. Firma Ferdinand Preuß Söhne in Jammerthal. Umschlag mit 2 Mustern für Schalen für Taschenmesser mit Schrift u. Verzierung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 309, 310, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.

Nr. 1803. Fabrikant Paul Görres in Solingen. Umschlag mit 8 Mustern 2 Mustern u. 8 Ab⸗ bildungen für trichterförmig bezw. konisch zulaufendes Metallband mit u. ohne Prägung als Etiquette für Füssöen. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

abriknummern 25025 25032, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1898 Vormittags 11 Uhr 55, einginh. ma d 3

2 1 rma Hugo Moser Nachfolger in Solingen. Fheee mit 8 Mustern für 1) Kuchen⸗ heber, 2) Kuchenmesser, 3) Fisch⸗ Perlegebefteg, 4) Fisch⸗Eßbesteck, 5) Obstbesteck, 6) Konfektbesteck, 7) Butter⸗ u. Käsebesteck, 8) Fleischgabel, Klingen sowohl in der dargestellten Form als auch für jede auf den Klingen anzubringende Verzierung, Gravie⸗ rung, Aetzung oder Damascierung, vernickelt oder vergoldet, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 436, 437, 526, 527, 113, 382, 37, 370, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1898 Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1805. Firma S. Hoppe Söhne in Mangen⸗ berg, Packet mit 1 Modell für Tafelmesser, offen, Modell für plastische Erzeugnisse,

abriknummer 1090, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet em 18. Mai 1898 Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1806. Carl Ohliger, Graveur in So⸗ lingen. Umschlag mit Abbildungen von 11 Mustern für Zigarrenscheren in allen Metallen und jeder Ausführung mit und ohne Keilschnitt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 20 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1898 Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

Solingen, am 3. Juni 1898.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Waldenburg, Schles. [17756] In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 157 E. Wunderlich & Comp. zu Altwasser: 2 keramische Abziehbilder Nr. 3000 und 11 213, ge⸗ schützt für ganze oder theilweise Ausführung in jeder Größe, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 23. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr. Waldenburg, den 2. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[179755 Koöonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗

händlers Claus Johann Heinrich Schütt in

Altona, Funkstr. 4, wird heute, Nachmittags 1 Uhr,

das Kontutsverfahren eröffnet. Verwalter: Bücher⸗ revisor Aug. Löhmann in Altona, Lessingstr. 22.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1898 einschl. Erste Gläubigerversammlung be- 29. Juni 1898, Mittags 12 Uhr. Anmelde⸗ Heis e 1— 15. einschl. Allgemeiner

rrüfungstermin den September 1898, Mittags 12 Uhr. 9

Altona, den 6. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

.“ Veröffentlicht:

Grunert, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[17950] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und Kaufmanns Josef Dvorak zu Andernach ist am heutigen Tage, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt van Ghemen zu Andernach. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1898. Anmeldefrist bis zum 8. Juli 1898. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 4. Juli 1898, Vor⸗ Laeh . he höSeen Prüfungstermin am Ju Vormittags 10 .

Andernach, den 3. Juni 1888,8 8

Königliches Amtsgericht. I.

[18079) Kgl. Amtsgericht Böblingen. 5 Ueber das Vermögen des Leonhard Mickeler, Schreinerstin Holzgerlingen, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts⸗ notar Elbs in Weil i. Sch. als K.⸗Verwalter er⸗ nannt worden. Anmeldefrist 1. Juli 1898. Wahl⸗ und Prüfungstermin 9. Juli 1898, Vormittags Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juli Den 6. Juni 1898. 85 Amtsgerichtsschreiber Weiß.

[17986] Ueber das Vermögen des Kaufmanns David Gerson, Juhabers eines Posamentenwaaren⸗ geschäfts hier, in Firma „D. Gerson“ (Wettiner⸗ straße 16), ist heute, am 6. Juni 1898, Mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Raths⸗Auktionator Canzler hier, Pirnaischestr. 33. Anmeldefrist bis zum 29. Juni 1898. Wahltermin am 9. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Juni 1898. Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. I b. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär. 11

[179733 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Michaelis zu Eberswalde ist heute, am 4. Juni 1898, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrath Lautenschlaeger zu Eberswalde. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Verwalter bis 30. Juni 1898 Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 24. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung auf den 1. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin auf den 25. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2, vor dem unterzeichneten Gericht. Eberswalde, den 4. Juni 1898Z. · Königliches Amtsgericht. 8 1I““

EI1“

[17967] Ueber das Vermögen der Firma C. Pack & Co. in Erkrath sowie über das Vermögen der Theil⸗ haber dieser Firma Carl Pack, Fabrikant, und Max Oberndorf, Kaufmann, beide zu Erkrath, wurde heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Peusquens in Gerresheim zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anmeldefrist bis zum 4. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 4. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts. Gerresheim, 4. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

[17953] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 1. Mai 1897 zu irschberg verstorbenen Kaufmanns Ahdolf eissig, in Firma Gebr. Sturm zu Hirschberg,

dessen Erben, Wittwe Clara Weissig, geb. Gentz⸗

mann, und Geschwister Martha und Elise Weissig zu Hirschberg, die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, wird heute, am

3. Juni 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Cassel zu

Hirschberg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 27. Juli 1898

bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗

schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Juli

1898, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung

der angemeldeten Forderungen auf den 4. August

1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 38, Wilhelmstraße

Nr. 23, Termin anberaumt. Offener Arrest mit

Anzeigepflicht bis zum 4. Juli 189d8.

Hirschberg, den 3. Juni 1898. 8 8

Kettner, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2

[17954] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Aronsohn in Jastrow ist am 3. Juni 1898 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Plack in Jastrow. Anmeldefrist bis 15. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung den 23. Juni 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr. üllgemeiner Prüfungstermin den 2. August 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1898. Jastrow, den 3. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[17976] 1 Beschluß. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß des am 18. Mai 1898 zu Kalau ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Friedrich August Lorenz beantragt worden ist, wird den Erben des⸗ selben jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandtheilen der Masse untersagt. Kalau, 6. Juni 1898. 8

Sb

Königliches Amtsgericht

1““

[17985] Ueber das Vermögen des Holzhändlers Johaun Heinrich Schwarzenberg in lens, n ist heute, am 4. Juni 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Schneider in Meerane. Anmeldefrist bis zum 7. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ W m 2* Eve vee r. ener Arrest mi nzeigefrist bis zu 25. Juni 1898. dhg Königliches Amtsgericht Meerane. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Exped. Freyboth.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Georg Büfing in Mandelsloh ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. I, vom 4. Juni 1898 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Oekonom Pahlmann hier. Anmeldungen der Kon⸗ kursforderungen bis 29. Juni 1898. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf den 30. Juni 1898, Vormittags 12 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Juni 1898 ist erlassen.

Neustadt a. Rbge., 6. Juni 1898. [17974] Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[17951] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der nicht im Handelsregister eingetragenen Firma Jahn K Seidel in Mylau, deren Inhaber die Schlosser Ernst Emil Jahn und August Richard Seidel, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, in Mylau eine Metallgießerei, Waagen⸗ und Maschinenbauanstalt errichtet haben, wird heute, am 3. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Max Üllrich hier. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1898. Wahltermin am 25. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Juni

189 Königliches Amtsgericht Reichenbach. Bekannt gemacht durch den Bneenacheze Sekretär Nagler.

8 Konkurgersshaun

eber das Vermögen des Hotelbesitzers Jose Moßkopp in Ruhla G. A. ist am 8 Sn el Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Kohlstock in Gotha. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ e-vrn. Feeete 2. 1898, Vor⸗ mittag r. ener st mit A ’1

bis zum 27. Juni 1898. tecf G

Thal, am 6. Juni 1898.

„Wiegand, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[17979] K. Württ. Amtsgericht Wangen i. A. * Konkurseröffnung über das Vermögen des Math. Ellgaß, Schuhmachermeisters und Inhabers eines Putz⸗, Blumen⸗ und Trauerwaaren⸗ geschäfts in Wangen, den 3. Juni 1898, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Brecht in Wangen. Allgemeines Veräußerungs⸗ verbot. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 1. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin den 9. Juli 1898, Nachmit⸗ tags 3 Uhr. 1 Amts⸗Gerichtsschreiber: Dorner.

[18076] Bekaunntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Seißer, Domstraße 17 hier, der Firma Georg Seißer bezw. Nachfolger und deren Inhaber Kurt Starke hier wurde unterm Heutigen der Kon⸗ kurs erkannt. Konkursverwalter: K. Gerichts⸗ vollzieher Herr Schöner hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Juli 1898. nmeldefrist bis 2. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 1. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Don⸗ nerstag, den 14. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 9 I, links.

Würzburg, am 4. Juni 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae.

[18077] Bekanntmachung. 8

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Abra⸗ ham Bravmann in Unteraltertheim wurde unterm Heutigen der Konkurs erkannt. Konkursver⸗ walter: K. Gerichtsvollzieher Beck hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 2. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung am . den 1. Juli 1898, Vormittags 9 Uyhr. Al⸗ gemeiner Prüfungstermin am Montag, den 11. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 91. links.

ürzburg, am 4. Juni 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andrege.

17988] Ueber das Vermögen des Hoteliers Gustab Wilhelm Struve in Zwickau, Marienplatz, „Hotel zur Post“, wurde heute, am 3. Juni 1898, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Blumberg hier. Anmeldefrist bis zum 16. Juli 1898., Wahl⸗ termin am 25. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 30. Juli 1898, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Juli 1898. 1 Königliches Amtsgericht Zwickau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Heinker.

[17987] Konkursverfahren. 3 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Franz Joachim Christian Behnke in Bergedorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ 8eee. . ergedorf, den 6. Z 8 Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht, Dr.

Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschrei