8. Juni Nm. Reise v. Li ssabon n. Brasilien fortgesf. „Gera',
v. Australien kommend, 38. Juni Nm. Kap Caroveiro passiert. 18 I. T. B.) Dampfer „Lahn“ 9. Juni Mrgs. gek. „Aller“ 9. Juni Vm. v. Genua n. New „K. aiser Friedrich“, n. New York best., 9. Juni d passiert. „Werra“, v. New York kommend, 9. Juni in Necgpel angek. „Roland“, v. Baltimore kommend, 9. Juni
d. Weser angekommen. Harnburg, 9. Juni. (W. T. B.) gpamburg. Amerika⸗ . Dampfer „Fürst Bismarck“, v. New York kommend, hat heute früh Scilly passiert.
London, 9. Juni. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer Mexican“ ist auf der Ausreise gestern v. London abgegangen. „Guelph“ hat auf der Ausreise heute die Canarischen
Inseln passiert. — söln peffüet.,. Dampfer „Dunottar Castle“ ist auf der eimreise gestern von Kapstadt Söce. g.. D. „Tintagel Castle“ ist auf der Ausreise gestern in Durban (Natal), D. „Hawarden Castle“ auf der Ausreise heute in Durban (Natal) angekommen. Rotterdam, 9. Juni. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Obdam“ von Rotterdam heute Vormittag nach New York abgegangen. D. „Amsterdam“ von New York heute
Vorm. in Rotterdam angekommen.
1 ZZ IX“
as Volksstück „Gebildete Menschen“ von Victor Léon,
das seiner Zeit im Thalia⸗Theater eine sehr freundliche Aufnahme gefunden hat, wurde gestern Abend im Berliner Theater mit gleich utem Erfolge aufgeführt. Der gesunde Sinn, mit dem der Wider⸗
sreit zwischen zwei seindlichen Brüdern, der sich zugleich als ein Kampf zwischen der unfruchtbaren Schulweisheit eines „Ge⸗ bildeten“ und der praktischen Lebensklugheit eines „Ungebildeten“ dar⸗ stellt, erfaßt worden ist, übte wieder seine fesselnde Wirkung auf die Zuhörer und Zuschauer aus. Dazu kommt noch, daß die Charakteristik der Personen mit feinem Verständniß durchgeführt ist; dem Verfasser gelang fast überall das Bemühen, die Menschennatur mit ihren Schwächen und Vorzügen richtig zu würdigen, sowohl in der Zeichnung des gebildeten und feinfühligen älteren Bruders, des Dr. jur. Wilhelm Müller, wie in der des derberen, der gelehrten Grund⸗ lage entbehrenden jüngeren Bruders Adolf, dem trotz des aufdringlichen Nachdrucks, den er auf seinen Reichthum und auf die Anerkennung seiner Mitbürger legt, doch ein warmes mitfühlendes Herz innewohnt. — Die Darstellung that freilich gestern Abend sehr viel, diese beiden C“ frisch und lebensvoll in die treten zu assen. Herr Bassermann verlieh der Gedrücktheit und uthlosigkeit des Dr. Wilhelm Müller, der sich mit ergrautem Haar vergeblich um eine neue passende Stellung bewirbt, viele feine, in ihrer Eigenartigkeit rührende Züge. Diesen Mann hielt der Stolz auf seine Bildung auch noch im fadenscheinigen Rock aufrecht. Wahre Beifallsstürme entfesselte die gute Laune des Herrn Pittschau in der Rolle des ungebildeten Adolf, dem ein heimliches Bedauern über seine Unwissenheit in der Seele haften blieb, trotz der Selbstgefälligkeit, welche er äußerlich zur Schau trägt; besonders glückte ihm der Ausdruck des warmen verwandtschaftlichen Gefühls bei der Nachricht von der unglücklichen Lage des Bruders; es ging ein warmer sonniger Zug durch sein ganzes Wesen, der sich doch fern hielt von jeder Senkimentalität. Ein liebenswürdiges Schwesternpaar wurde von den Damen Wulf und Schroth dargestellt; die zarte Sanftmuth der Einen und die kecke Laune der Anderen vereinten sich zu einem prächtigen Zusammenspiel.
Theater des Westens.
Die Erfolge der Opern⸗Aufführungen im vergangenen Sommer haben Herrn Direktor Morwitz veranlaßt, die Charlotten⸗ burger Bühne, welche nunmehr ihren ursprünglichen Namen wieder angenommen hat, auch in diesem Jahre zu dem gleichen Zweck für die Sommermonate zu übernehmen. Die diesjährige Spiel⸗ zeit wurde am vergangenen Sonntag mit einer Novität „Die schwarze Kaschka“ von Georg Jarno, Text von Victor Blüthgen, unter den günstigsten Auspizien eröffnet. Es ist kein besonders eigenartiges, aber ein melodienreiches Werk, das dem
uͤblikum außerordentlich gefiel. In der Titelpartie zeichnete sich die von ihren Darbietungen im vergangenen Jahre her bekannte Sopranistin Fräulein Minna Göttlich aus, auch Herr Kirchner, der verdienstvolle Baß⸗Buffo, stellte sich aufs neue vor. Ebenso sind die Herren Geisler (Bariton) und Schröter (Tenor) mit Auszeichnung zu nennen. Herr Kapellmeister Prüwer leitete das Werk mit lobenswerther Umsicht. — Der zweite Aufführungsabend, am Montag brachte die erste einer Reihe von Gastspielvorstellungen der Signora Franceschina Prevosti. Sie sang die Violetta in Verdi's noch immer zugkräftiger Oper „La Traviata“, eine bekannte Meisterleistung der beliebten Künstlerin, welche von dem “ Erfolge begleitet war, wie bei früheren Gelegenheiten. Die Rolle des älteren Germont wurde von dem eben⸗ falls wohlbekannten Herrn von Lauppert gesanglich und dar⸗ stellerisch vortrefflich wiedergegeben. In der Partie des
Wetterbericht vom 10. Juni, 8 Uhr Morgens.
warm, im Norden heiter, im Süden trübe; in den südlichen Gebietstheilen haben Gewitter mit Regen⸗ 9 geaeng fällen stattgefunden; Wiesbaden 26, München 28 mm.
jüngeren Germont stellte sich ein für die Zukunft Gutes ver⸗ heißender Tenorist, Herr Gröbke, vor. Das Orchester bewährte sich. unter der Leitung des Kapellmeisters Thienemann auch an diesem bend. — Am Mittwoch gelangte Nicolai's komische Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ zur Aufführung und ab mehreren neuengagierten Mitgliedern des Ensembles Gelegen⸗ beit, sich einzuführen. In 9 Linie ist die von ihrem Auftreten im Festspielhause zu Bayreuth und im Neuen Königlichen Opern⸗Theater her in bester Erinnerung stehende Sängerin Fräulein Clara Stolzenberg in der Partie der Frau Flutb zu erwähnen. Ihre Stimme ist vortrefflich ausgebildet; namentlich zeigen ihre Läufe, Koloraturen und Triller eine bewundernswerthe Leichtflüssigkeit, auch ihr Spiel war munter, ungezwungen und glaubhaft. Die anspruchsvolle, aber dankbare Baßpartie des Falstaff war Herrn Carlhof anvertraut, der sie mit seiner volltönenden, wohlklingenden Stimme anerkennenswerth durchführte. Auch die übrigen Mitwirkenden, die Damen Hawliczek (Frau Reich), von Igo (Anna), die Herren von Lauppert (Fluth), George (Reich), Gröbke (Fenton), Förster (Junker Spärlich) und Raven (Dr. Cajus) füllten ihre Plätze gut aus. Das Orchester unter Kapellmeister Thienemann erntete für die gut gespielte Ouvertüre reichen Beifall. — Gestern setzte Signora Prevosti als Lucia in Donizetti's Oper „Lucia von Lammermoor“ ihr erfolgreich begonnenes Gastspiel fort. Die Begeisterung, welche ihre Kunstleistung erweckte, half über die Schwaͤchen des veralteten Werks hinweg. In Herrn Kammersänger Alfred Oberländer, welcher den Edgardo als Gast sang, hatte sie einen guten Partner. Auch Herr von Lauppert zeichnete sich in einer kleineren Aufgabe aus und Herr Prüwer bewährte sich wiederum als zuverlässiger Kapellmeister.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater gelangt morgen Lortzing's Oper „Die beiden Schützen“ zur Aufführung. Die Damen Ferzog, Dietrich und Pohl und die Herren Bulß, Lieban, Philipp,
nüpfer, Stammer, Krasa und Braunschweig sind darin beschäftigt. 8” Theater⸗Billets berechtigen auch zum Eintritt in den Konzert⸗ garten.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Schauspiel „Im Dienst“ gegeben. Die Damen Poppe, von May⸗ burg, Stollberg, Schramm und Mallinger, die Herren Matkowsky, Molenar, Pohl, Hertzer, Arndt, Ludwig, Kraußneck, Purschian, Keßler, Krüger, Plaschke und Nesper sind darin beschäftigt.
Mannigfaltiges. Das Königliche Polizei⸗Präsidium theilt mit, daß am
13. d. M. aus Anlaß der Feier des 50 jährigen Bestehens der hiesigen Schutzmannschaft sämmtliche Bureaux des Polizei⸗
HE einschließlich der Polizei⸗Hauptkasse, der Rezeptur, des inwohner⸗Meldeamts, des Paßbureaus u. s. w. von 12 Uhr Mittags ab, in allen keiner besonderen Beschleunigung bedürfenden Angelegen⸗ heiten, für den Verkehr mit dem Publikum ges chlossen sein werden.
Die zur Zeit hier im Betriebe befindlichen Droschken (rund 8000 an Zahl) genügen, wie die erfolgten Feststellungen ergeben haben, dem vorhandenen Bedürfniß in vollem Maße. Die Einstellung weiterer Droschken würde eine unnöthige Belastung der öffentlichen Straßen und Plätze herbei⸗ führen und daher, abgesehen von anderen nzuträglich⸗ keiten, die verkehrspolizeilichen Interessen schädigen. Mit Rücksicht hierauf hat das Königliche Polizei⸗Präsidium beschlossen, bis zum 1. Oktober 1899 Droschkenkonzessionen gemäß §1 des Droschken⸗ Fecgtechese get vom 20. Januar 1873 nicht mehr zu ertheilen. kach Ablauf dieses Termins wird in eine erneute Prüfung der Frage eingetreten werden, ob die Vermehrung der Droschken im öffentlichen Interesse erwünscht ist. Indem dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, erwartet das Königliche Polizei⸗ Präsidium, daß die Droschkenbesitzer, welche sonach einstweilen eine Vergrößerung der Konkurrenz nicht zu befürchten haben, es sich angelegen sein lassen wedene die Beschaffenheit ihrer Betriebsmaterialien nach Kräften zu heben.
Die Stadtverordneten nahmen in ihrer gestrigen Sitzung zunächst die Vorlage des Magistrats, wonach neue Fluchtlinien für die Roßstraße und die Neue Roßstraße festgesetzt werden sollen, ohne Debatte an. — Es Reichnow über die Vporlage, betreffend den Abschluß von Straßenbahn⸗Verträgen mit vier verschiedenen Gesellschaften. Der Ausschuß beantragte, den Magistrat zu ermächtigen, die Verträge unter Abänderung von zwei Punkten nach den in der Magistratsvorlage zusammengestellten Entwürfen mit den betreffenden Unternehmern abzuschließen. Dieser Antrag ge⸗ langte zur Annahme. — Vom Stadtv. Kreitling lag ein Antrag vor, betreffend eine erneute Berathung über die Einführung einer besonderen Gewerbesteuer. Dieser Antrag wurde mit einem vom Stadv. Fried⸗ laender befürworteten Zusatz, daß zu der Berathung Vertreter der betheiligten Handelsinteressen hinzuzuziehen seien, angenommen. — Genehmigt wurde ferner die Vorlage, betreffend die Verwaltung des Rittergutes Buch im laufenden Rechnungsjahre. — Bezüglich der Verbreiterung der Spandauer Straße übersandte der
Rößl. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Im weißen Rößl. Montag: Im weißen Rößl. Dienstag: Im weißen Rößl.
zu Kaiserslautern fielen 25, Regen. Deutsche Seewarte.
6 88 1 84 Stationen. Wind.
Bar. auf 0 Gr zuu. d. Meeressp. red. in Millim
— ‿½ —
Belmullet .. NNO 1 wolkenlos Aberdeen 771 N 2 Nebel Christiansund 770. still Nebel Kopenhagen. 768 ONO 1 wolkenlos
Stockholm . 769 O Awolkenlos
Haparanda . 769 NW 2 wolkig
Cork, Queens⸗ toww 768 Cherbourg 765 v1 Svit . .. 767 Hamburg .. 766 Swinemünde 767 Neufahrwasser 767 Memel 766 Bris 15 762 ünster Wstf. 762 . 761 761 763
Dichtung
heiter
heiter
halb bed. wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos
Dunst 158 edeckt Regen Regen 764 heiter 766 wolkenlos 763 still bedeckt 766 O 2 wolkenlos
765 NNW 2 bhalb bed. 16 761 SW l wolkig
Uebersicht der Witterung.
„Unter der Wechselwirkung eines Hochdruckgebietes im Nordwesten und einer flachen Depression jenseits der Alpen wehen über Mittel⸗Europa schwache Winde aus östlichen Richtungen. Ueber West⸗ Europa ist das Barometer wieder im langsamen 8 ÜUhr: Fallen begriffen. In Deutschland ist das Wetter
₰ ” —
SS999S G8
₰ oteteSeestobo,Seoene
Maskenball. G. Verdi.
989 G 9 988
Montag: Dienstag: Lammermoor
Königliche Schanspiele. Connabend: Opern⸗ haus: Geschlossen.
Neues Opern⸗Theater. beiden Schützen. nach dem und Musik von Albert
Schauspielhaus. Schauspiel in 4 Aufzügen. Nach dem Russischen des Fürsten Sumbatoff, für die deutsche bearbeitet von Eugen Zabel. Anfang 7 ½ Uhr.
Berliner Theater. Sonnabend: Gebildete Menschen. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Gebildete Menschen.
Montag: Letzte Vorstellung. (40. Abonnements⸗ Vorstellung.) Gebildete Menschen.
Theater des Westens. (Opern „Direktion: Heinr. Morwitz.) Sonnabend: Amelia, oder: Ein
Sonntag: Gastspiel Prevosti. La Träviata. Der Trompeter von Säkkingen. A. eiser.
Gastspiel Prevosti. von Fen . Vorverkauf an der Theaterkasse. Akten von Ernst Gettke
Schiller - T Sonnabend: Thielemanns. Anfang 8 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (6. 8 Anzengruber⸗Cveclus): Doppelfelbstmord. — Abends Der Widerspenstigen Zähmung. Montag: Thielemanns.
Theater.
Deutsch von Benno Jacobson. 150. Vorstellung. Die von osef Jarno. Komische Oper in 3 Akten. Tosef I ranzösischen frei bearbeitet ortzing. Anfang 7 ½ Uhr.
155. Vorstellung. Im Dienst. Sonnabend und folgende Tage:
Bühne Gesang. —
Volks⸗Theater in Wien. Anfang 8 Uhr. Sonntag und aufnahmen.
folgende
Große Oper in 3 Akten von
Artistischer Leiter:
Lucia Niese. Im
Anfang 8 Uhr.
heater. (Wallner ⸗Theater.)
Central⸗Theater.
orstellung im
Male: Das Signal.
Anfang 8 Uhr. Ed. Goldbeck. Wum 526.
8
Magistrat eine Vorlage,
folgte die Berichterstattung des Stadtv..
Lessing⸗-Theuter. Sonnabend: Im weißen
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a./5b. en. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Villa Gabrieèle. Lustspiel in 3 Akten von Léon Gandillot. In Scene gesetzt Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Villa Gabrisèle.
Belle -Allianre-Theater. Belle⸗Alliancestr.7/8 Wein, Im prachtvollen
Großes Konzert und Spezialitä
Residenz-Theater. Sonnabend: 2. Gastspiel des Fräulein Lili Petri vom Raimund⸗Theater in Wien und des Herrn Leopold Deutsch vom Deutschen Momentaufnahmen.
Tage:
Thalia-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Wiener Ensembles unter S ea 88 Direktors Fegefeuer. Saͤ und Alexander Engel.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Alte Jakobstraße 30. Sonnabend: 2. Gastspiel Carl Pander. Zum zweiten amaah- se Episode von
ale
2
welcher mit der Firma Max Gumpel abgeschlossen werden soll Magistrat hält die Annahme des Gumpel'schen Arabgnt für im Interesse der Stadt liegend, sofern der baare Betrag bei Verbreiterung auf 19 m in Höhe von 1 150 000 ℳ festgese würde, und ersuchte um die Ermächtigung, den Vertra ab⸗ zuschließen. Vom Stadtv. Kalisch lag dagegen ein Antra Aus⸗ schußberathung vor. Die Ausschußberathung wurde jedoch abgelehnt und die Magistratsvorlage angenommen. — Die Versammlung er⸗ klärte sich ferner damit einverstanden, daß die Zuschüsse für private Fortbildungsschulen um 800 ℳ erhöht werden. — Eine Vorlage betreffend die Erwerbung des von dem Grundstück Grüner Weg Nr. 2 zur Ifflandstraße erforderlichen Landes, die Vorlage, be⸗ treffend die Aenderung der Fluchtlinien der Straße 16 X“ und die Festsetzung von Fluchtlinien für die die geplan te Kapernaum. Kirche umgebenden Straßen, wurden einem Ausschuß überwiesen. — Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung. Die nächste Sitzung wird der Wahlen wegen am Freitag, den 17. d. M., stattfinden. W;
Der „Verein für Velociped⸗Wettfahren“ hat beschlosse auch in diesem Jahre Radwettfahrten um einen 8 Pefsen von Berlin“ zu veranstalten. Dieser wird aus eigenen Mitteln dem Ueberschusse der vorjährigen Veranstaltung und den von Sports⸗ freunden zur Verfügung gestellten Beträgen bestritten werden und das Wettfahren eine erhebliche Erweiterung gegen das Vorjahr erfahren. Der „Große Preis von Berlin“ beträgt 25 000 ℳ, davon 10 000 ℳ für eine Konkurrenz über kurze Strecke („Flieger⸗Konkurrenz“) und 15 000 ℳ für eine „Steher⸗Konkurrenz“’ in einem 24 Stunden⸗ Rennen, dem ersten in Deutschland. Die Rennen um den Großen Preis für Flieger finden am Sonnabend, den 27., und Sonntag, den 28. August cr., statt, und zwar werden die Vor⸗ und Zwischenläufe am Sonnabend, die Hoffnungsläufe und der Entscheidungslauf am Sonntag ausgefahren. Das 24 Stunden⸗Rennen beginnt am Sonn⸗ abend, den 3. September, Nachmittags um 6 Uhr, und endet am Sonntag, den 4. September, Nachmittags um 6 Uhr. Außer diesen beiden großen Rennen kommen an den ver⸗ schiedenen Tagen noch andere Konkurrenzen für ein⸗ und mehrsitzige Maschinen zum Austrag. Das Flieger⸗Rennen ist mit fünf Preisen dotiert: 7000 ℳ, 1500 ℳ, 750 ℳ, 500 ℳ, 250 ℳ, zusammen 10 000 ℳ; das 24 Stunden⸗Rennen mit 4 Preisen: 10 000 ℳ, 3000 ℳ, 1500 ℳ, 500 ℳ, zusammen 15 000 ℳ Wird beim 24 Stunden⸗Rennen der bestehende Rekord geschlagen, so erhält der Sieger eine von 3000 ℳ Die genaue Ausschreibung für die gesammte eranstaltung an vier Tagen wird binnen kurzem bekannt gegeben werden.
Die „Urania“ bietet in ihrem biologischen Saal in der Tauben⸗ straße vom Sonntag, den 12., bis Sonntag, den 19. Juni, den Be⸗ suchern Gelegenheit, das Ausschlüpfen künstlich erbrüteter Hühnchen zu beobachten. Zur Zeit sind fünf Couveusen mit Eiern, und zwar in solchen Zwischenräumen besetzt worden, daß in der angegebenen Woche ziemlich zu jeder Tageszeit der Vorgang des Ausschlüpfens sich vor den Augen der Beschauer abspielen wird.
Breslau, 9. Juni. Zur Errichtung eines Kaiser Friedrich⸗ Gedächtniß⸗Werkes in Breslau hat sich, wie die „Schfesische Zeitung“ meldet, hier ein provisorisches Comité unter dem Vorsitz des Geheimen Justiz⸗Raths Professors Dr. Brie gebildet. Bis zum Beginn des näͤchsten Winters soll festgestellt werden, ob das Ge⸗ dächtnißwerk in einer Ruhmeshalle oder einem ähnlichen Bauwerk oder in einem Kaiser Friedrich⸗Denkmal bestehen soll.
Köln, 9. Juni. Aus Boppard wird der „Kölnischen Zeitung“ telegraphiert: Heute Nachmittag gegen 2 Uhr ging hier ein Wolken⸗ bruch nieder, welcher große Ver eerungen anrichtete. Der Bahnver⸗ kehr ist gesperrt. rücken und Wege sind zerstört.
Bad Harzburg, 6. Juni. Am 1. Juni wurde das neu erbaute, nunmehr städtische Bade⸗Etablissement „Julius⸗ hall“ mit einer größeren Feierlichkeit eröffnet, bei welcher das braunschweigische Staats⸗Ministerium, das Medizinal⸗Kollegium, die Kreisdirektion ꝛc. vertreten waren. Das neue Badehaus ist ein imposanter Monumentalbau, der mit allen Verbesserungen der Neuzeit ausgestattet wurde. Neben den heilkräftigen Soolbädern werden Fichten⸗ nadelbäder, elektrische Malz⸗, Dampf⸗ und Heißluftbäder ꝛc. verabreicht; in einem gesonderten Anbau befindet sich das Inhalatorium. Die erste, umfangreiche und lörgfätig ausgestattete Nummer der amtlichen Fremden liste ist im Verlage von Rud. Stolle hierselbst als Festschrift zu der Eröffnungsfeier erschienen (Preis 30 ₰). Die⸗ selbe enthält u. a. eine Reihe faksimilierter Aussprüche bekannter
ersonen, wie Professor von Bergmann, Professor von Bramann, rofessor Fürbringer, Major von Wissmann, Julius Stinde, Heim⸗ burg, Frida Schanz u. A.
Heinrich Heine. Original⸗Lustspiel in 3 Aufzügen von A. Mels. Anfang 8 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
—
““
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emma Hossschlaeger mit dem Großh. Leib⸗Zahnarzt Hrn. Gustav Schnoor (Berlin — Schwerin i. M.). — Frl. Margarethe von Kirchbach mit Hrn. Pfarrer Gotthold Scriba (Rammenau— Ispringen, Baden). — Frl. Elisabeth Raschke mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Siegfried von Stabbert (Pelonken⸗Oliva — Langfuhr). — Frl. e. Zahn mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Ernst Müller (Jauer).
Verehelicht: Hr. Pfarrer Paul Vetter mit Frl. Elisabeth Röhricht (Velten i. M.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Karl⸗ Johann von Krogh (Wilmersdorf⸗Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Kreis⸗Schulinspekror Dr. Voigt (Danzig).
Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. Hermann Eduard Schkopp (Heidelberg). — Hr. Pastor Albert Herrmann (Tünpitz). — Hr. Geheimer
Moment⸗ 8. stiz⸗Rath und Kammergerichts⸗Rath Hermann
Schmieden (Berlin). — Fr. Oberst Elise Schultze, eb. von Podewils (Detmold). — Fr. Anna von eolias geb. Gräfin von Hacke elwmh. — Fr.
G Lenenal Ltemn. Therese von Hellfeld, geb. Köppe Zerlin).
Weib, Sommergarten: ten.
V́——n
Graselli.
Schwank in Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen
in Berlin:
enthaltend die Grundzüge eines Vertra es
8
s⸗Anzeiger und Königlich Preu
Erste Beilage
.““
Berlin, Freitag, den 10. Juni
18
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
höchster niedrigster
ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
niedrigster
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
itts⸗ vgee Markttage
preis
für Durch⸗ 1 Doppel⸗ schnitts⸗ zentner preis
ℳ ℳ
Verkaufs⸗
werth
Landsberg a. W.. Göttingen.. Döbell. Langenau i. W. Colmar i. E.. Chateau⸗Salins Breslau Schweidnitz. Altkirch. ..
Landsberg a. W. eöTö“”; Göttingen ... AE11I11“ Colmar i. E.. w““ Breslau.. Schweidnitz. Mllltch .
Landsberg a. W. “ Schweidnitz.. Altkirch ...
Landsberg a. W.. 15,00 Kottbus .. . 18,00 Göttingen ... 8 1 — Ee“n; — Winnenden. 17,30 Langenau i. W. — Chateau⸗Salins Breslau.... Schweidnitz. Am .
15,40 15,40 16,74
Weizen. 20,00 21,00
20,00 21,00 21,10 22,80
19,00 — — 20,50
20,80 20,90 22,60
20,80 24,21 — 23,00 — 18,50 19,30 20,30 20,30 22,46 —
Noggen. 14,00 15,30 16,50
20,30 20,00 22,40 24,21 22,50 17,10 19,80 21,92
22,20
1 6,50 20,40 19,80 21,64
13,00 Föc 15,07 16,50 13,50 15,56 14,40 14,50 15,40 18,30
15,07 16,00 13,00 15,56 14,00 14,00 15,00 17,09
14,80 15,30 15,40
Gerste. 16,00 14 90
14,30 15,20
15,20 16,00
14,00 14,40 15,40
Hafer. 15,50 18,60 18,00 16,00 17,80
15,00 c 18,00 18,40 1* 16,50
17,50 17,60
Ler 16,80 14,50 16,00 15,80
18,40 17,00
17,80 16,80 15 00 16,20 16,20
15,80 16,40 16,60
15,80
16,20 16,60
17,67 18,60 19,53
Bemerkungen.
15,63
18,35
17,62 16,80
18,57
18,20
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
2 Preise im freien Berliner Verkehr.
Handel und Gewerbee. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juni d. J. betrug der gesammte Kassenbestand 909 150 000 (1897 am 5. Juni 948 234 000, 1896 961 146 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 9 954 000 (1897 Abnahme 8 948 000, 1896 Zunahme 5 878 000) ℳ; der Metallbestand von 871 893 000 (1897 914 702 000, 1896 924 373 000) ℳ allein hat um 8 716 000 ℳ zugenommen (1897 Abnahme 3 990 000, 1896 Zunahme 3 295 000 ℳ). Der Bestand an Wechseln von 670 617000 (1897 595 102 000, 1896 609 482 000) ℳ erscheint um 25 803 000 (1897 um 14 233 000, 1896 um 33 553 000) ℳ und der Bestand an Lombardforderungen von 89 166 000 (1897 106 517 000, 1896 96 771 000) ℳ um 87 000 (1897 um 1 629 000, 1896 um 3 787 000) ℳ niedriger als in der Vorwoche; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen er⸗ giebt sich also eine Abnahme um 25 890 000 (1897 um 15 862 000, 1896 um 37 340 000) ℳ Auf passiver Seite zeigt der Betrag der mit 1 051 667 000 (1897 1 025 194 000, 1896
einen Rückgang um 26 179 000 (1897 um
19 990 000, 1896 um 15 093 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichteiten (Giroguthaben) zeigen mit 501 749 000 (1897 519 736 000, 1896 531 271 000) ℳ eine Zunahme um
8772 000 (1897 Abnahme 6 162 000, 1896 Abnahme 17 193 000) ℳ
ggarich Watenasstellana isr Kehlin auh rt, an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 9. d. M. (kathol. Feiertag) gestellt 3854, nicht rechtzettig gestellt keine Wagen.
„„ Berlin, 9. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen PolizeicPräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 21,45 ℳ; 19,10 ℳ — *Roggen 15,00 ℳ; 13,20 ℳ — „Futzergerste 14,90 ℳ; 12,10 ℳ — ** Hafer, gute Sorte 18,40 ℳ; 17,70 ℳ — Mittel⸗Sorte 17,60 ℳ; 16,80 ℳ — geringe Sorte 16,70 ℳ; 15,90 ℳ — Richtstroh — ℳ; — ℳ — Heu — ℳ; — ℳ —** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **⸗ Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *e Linsen 80,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ; 6 00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — dito Bauchfleisch
kg 1,30 ℳ; 0,90 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60; 1,00 ℳ Fen.kts sc 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ. — CEier 60 Stück
60 ℳ; 2,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,40 ℳ — Aale 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. — Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 2,40 ℳ 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,60 ℳ. — Krebse 60 Stück 14,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafts⸗ kammer — Notierungsstelle. 8
8
**„* Kleinhandelspreise.
— In der heutigen Generalversammlung der Marienburg⸗
Mlawkaer Eisenbahn⸗Gesellschaft wurde die Bilanz geneh⸗
migt und die Vertheilung einer Dividende von
Prioritäts⸗ Aktien und 2 ¼ % für Stamm ⸗ Aktien, am 15. Juni, beschlossen. In den Aufsichtsrath wurden wiedergewählt Geheimer Kommerzien⸗Rath Caspar⸗Hannover, Kommerzien⸗Rath Hecker⸗Berlin, Stadtrath Petschow⸗Danzig, Rechts⸗
5 % zahlbar
anwalt a. D. Salomonsohn⸗Berlin und Otto Steffens⸗Danzig. An Stelle des die Wiederwahl ablehnenden Kommerzien⸗Ratbs Mix wurde der Kaufmann Emil Behrens⸗Danzig gewählt. Stettin, 9. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko 53,20 bez. Breslau, 9. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,05, Breslauer Diskontobank 122,25, reslauer Wechslerbank 110,75, Schlesischer Bankverein 146,75, Breslauer Spritfabrik 165,50, Donnersmarck 170,00, Kattowitzer 180,75, Oberschles. Eis. 109,00, Caro Hegenscheidt Akt. 136. 5, Oberschles. Koks 169,00, Oberschles. P.⸗Z. 159,75, Opp. Zement 163,00, Giesel Zem. 152,00, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. Zement 216,00, Schles. Zinkh.⸗A. 257,50, Laurahütte 207,00, Bresl. Helfabr. 96,25, Koks⸗Obligat. 102,20, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗
gesellschaft 131,50. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ
Produktenmarkt. Verbrauchsabgaben pr. Juni 73,20 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ Bis gestern Abend
abgaben pr. Juni 53,30 Br.
— 10. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. waren dem heute beginnenden Markte insgesammt 7000 Ztr. Wolle zugeführt, wovon rund 3000 Ztr. im offenen Markt blieben und etwa 4000 Ztr. auf Lager gingen. Für feine und feinste Waare ist das Geschäft schon vor Beginn des Marktes so gut wie beendet; die Preise hielten sich über 230 ℳ Für feinste Stämme wurden von englischen Kommissionären bis 280 ℳ bewilligt. Mittel⸗Wollen wurden hisher wenig gehandelt. Schmutzwollen brachten 50 —- 60 ℳ, vereinzelt auch darüber. Von den Lagern waren bereits gestern mehr als die Hälfte verkauft.
Magdeburg, 9. Juni. (W. T. B.) ZuFerhekiär Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,60 — 10,85. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,10 — 8,70. Still. Brotraffinade 1 24,00. Brot⸗ raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 24,00 — 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,62 ½. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 9,75 Gd., 9,80 Br., pr. Juli 9,80 Gd., 9,85 Br., pr. August 9,90 bez, 9,92 ½ Br., pr. Sept. 9,90 Gd., 9,95 Br., pr. Okt.⸗Dez. 9,67 ½ Gd., 9,72 ½ Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 9. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,382, Pariser do. 80,725, Wiener do. 169,60, 3 % Reichs⸗A. 96,10, 3 % Hessen v. 96 93,70, Italiener 91,90, 3 % port. Anleihe 19,70, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russische Kons. 103,20, 4 % Russ. 1894 68,20, 4 % Spanier 33,80, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 160,80, Darmstädter 159,40, Diskonto⸗Komm. 202,00, Dresdner Bank 164,10, Mitteld. Kredit 119,00, Oest.⸗Ung. Bank 773,00, Oesterr. Kreditakt. 305 ½, Adler 270,50, Schuckert 261,90, Höchster Farbwerke 417,00, Bochum. Gußst. 229,70, Westeregeln 191,20, Laurahütte 206,00, Gotthardbahn 139,90, Mittelmeerbahn 96,70, Privatdiskont 3 ⅛.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 305 ⅛, Fen. 309 ¼, Lomb. 70, Gotthardb. 141,00, Deutsche Bank —,—,
isk.⸗Komm. 201,30, Dresdner Bank 163,80, Berl. Handelsges. 168,40, Bochumer Gußst. —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsen⸗ kirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 142,30, do. Nordostbahn 100,20, do. Union 73,00, do. Simplonb. 86,40, Italiener 92,00, Nationalbank —,—, Northern Pacisic 66,00, Helios 197,90, Türken —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. 290,50, Edison —,—.
Dresden, 9. Junt. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 94,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. deutsche Kreditb. 206,00, Dresd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank 164,50, do. Bankverein 122,50, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 132,50, Deutsche Straßenb. 165,00, Dresd. Straßenbahn 230,00, Sächs.“⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 290,25, Dresd. Bauges. 249,00.
Hau⸗ fand die Jahresversammlung der Brauerei⸗ und Mäknzerei⸗Berufsgenossenschaft unter Vorsitz des Brauerei⸗
besitzers Henrich, Frankfurt a. M., statt. Die Berufsgenossenschaft umfaßt 6300 Betriebe mit 91 000 Arbeitnehmern. Im Jahre 1897 wurden über 1 ½ Millionen Mark für Unfallentschädigungen bezahlt. Der Reservefonds beträgt über 6 Millionen Mark. Die Ueber⸗ nahme des Heilverfahrens in der Karenzzeit, welches zumeist in den Berliner Unfallstationen ausgeführt wurde, hat sich wiederum bewährt. Es wurden von neuem für diesen Zweck 140 000 ℳ für das Jahr 1899 bewilligt. Im Verlaufe der Ver⸗ handlung wurde einem Antrage der Berliner Sektion, wonach die Aufnahme sämmtlicher gewerblichen Brauereien in die Berufsgenossen⸗ schaft angebahnt werden soll, allgemein zugestimmt und zur Berathung der Vorbedingungen eine Kommission eingesetzt.
Leipzig, 9. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Rente 95,00, 3 ½ % do. Anleihe 100,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 889,00, Le pziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 206,15, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank.Aktien 185,40, Leipziger Hypotbekenbant 149,00, Sächsische Bank⸗Aktien 132,75, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 135,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 125,75, Große Leipziger Straßenbahn 226,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 151,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 224,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 245,00, Leipziger Elektrizitätswerke 125,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,55 ℳ, pr. Juli 3,55 ℳ, pr. August 3,52 ½ ℳ, pr. September 3,52 ½ ℳ, pr. Oktober 3,52 ½ ℳ, pr. November 3,47 ½ ℳ, pr. Dezember 3,47 ½ ℳ, pr. Januar 3,45 ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3.45 ℳ, pr. April 3,45 ℳ, pr. Mai 3,45 ℳ Umsatz: 20 000. e; 5 8. Jnei d. .
ankenburg a. Harz, 9. Juni. T. B.) Die Harzer Werke zu Rübeland und Zorge verkauften, vorbedaneh 8 Genehmigung der Generalversammlung, ihre Kalkwerke an ein Kon⸗
sortium für 1 200 000 ℳ
Bremen, 9. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,05 Br. — Schmalz. uhig. Wilcox 32 ¼ ₰, Armour shield 32 ¼ ₰, Cudahy 33 ¾. ₰, Choice Grocery 33 ¾ * Wbhite label 33 ¾ 4. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 31 ¾ ₰. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 33 ¾ ₰. — Taback. 230 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinneren⸗Aktien 169 Br., 5 % Nordd. Llovd⸗Aktien 114 ½ Gd. Bremer Wollkämmerei 290 Gd.
Hamburg, 9. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,90, Bras. Bk. f. D. 170,00, Lübeck⸗Büchen 169,50, A.⸗C. Guans⸗W. 80,00, Privatdiskont 3 ⅜, Hamb. Packetf. 122,50, Nordd. Lloyd 116,00, Trust Dynam. 166,25, 3 % Hamb. Staatsanl. 94,25, 3 ½ % do. Staatsr. 105,70, Vereinsb. 165,00, Hamb. Wechsler⸗ bank 130,50. Gold in Baneen pr. Kar. 2790 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,31 bez. London kurz 20,41. Br., 20,37 Gd., 20,39 bez., London Stehl 20,42 Br., 20,38 ¾ Gd., 20,40 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167,80 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,00 Br., 167,60 Gd., 167,90 bez. Paris Sicht 80,90 Br, 80,60 Gd., 80,80 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,40 Br., 213,90 Gd., 214,20 bez., New York Sicht 4,20 % Br., 4,18 ½ Gd., 4,19 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko stetig, holsteinischer loko
mecklenburger loko 160 —170
215 — 225. — Roggen stetig, russischer loko fest, 104. Mais 96. Hafer und Gerste matt