Ergebnisse der am 16. Juni 1898 vollzogenen Reichstagswahlen, nach den amtlichen Ermittelungen.
Königreich Preußen.
4A. Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Stichwahl zwischen Graf Waldersee K.
Litthauer). abiau: Htichwahl zwischen von Massow D.⸗K. und Haase. S.
8
und Smalakys
Köni sberg: Haase, Rechtsanwalt zu Königsberg. S.
Fischhausen: Stichwahl zwischen Graf Doenhoff⸗Friedrichstein K.
und Zigarrenhändler Schnell. S. Heiligenbeil: von der Groeben, Rittergutsbesitzer in Arnstein. K.
8 der Landwirthe).
b kehmen.
. Angerburg:
raunsberg: Krebs, Amtsgerichts⸗Rath in Liebstadt. C. Pr. Holland: Graf zu Dohna⸗Schlodien, Kammerherr, Majorats⸗ besitzer zu Schlodien. D.⸗K. Osterode: von Weitzel, Fideikommißbesitzer auf Osterwein. K. Allenstein: Herrmann, Domberr zu Bischofsburg. C. Rastenburg: Graf von Klinckowström zu Korklack. K. Til Stinte ie nuhen Giaf Hambzingen. d Bräßicke. F ilsit: Stichwahl zwischen Graf Pourta . und Bräßicke. Fr. hülst; 8 Kanitz, Kammerherr, Rittmeister a. D. und Majoratsbesitzer zu Podangen. K. 5] Mentz, Domänenpächter und Amtsrath zu Kampisch⸗ Stallupönen: von Sperber, Rittergutsbesitzer zu Kleszowen. K. von Staudy, General⸗Landschafts⸗Direktor zu
8.
Wreschen: Dr. von Dziembowski, Rechtsanwalt in Posen. P.
(osparten 8 8 rotoschin: Dr. von Jazdzewski, Probst und Prälat in Schroda. P.
Adelnau: Fürst Ferdinand Radziwill auf Antonin. P.
Regierungsbezirk Bromberg.
Czarnikau: Stichwahl zwischen von Colmar D.⸗K. und Ernst Fr. V.
Wirsitz: Leo von Garlinski, Rittergutsbesitzer zu Zakrzewko. P.
Bromberg: von Tiedemann, Regierungs⸗Präsident. D. R.
Inowrazlaw: Dr. Krzyminski zu Inowrazlaw. P.
Gnesen: Dr. von Komierowski, Rittergutsbesitzer zu Niezychowo. P.
F. Provinz Schlesien.
8 Regierungsbezirk Breslau. Guhrau: Graf von Carmer, Rittergutsbesitzer auf Groß⸗Osten. K. Militsch: von Salisch, Rittergutsbesitzer auf Postel. D.⸗K. Oels: von Kardorff, Rittergutsbesitzer zu Wabnitz. D. R. Namslan: von Spiegel, Rütterqutsbesicer auf Dammer. K. ““ zwischen Rother K. und Wetekamp. (Deutsch⸗
reisinnig). Brevlau (Ost): Stichwahl zwischen Tutauer S. und Felisch. K. Breslau (West): Dr. Schoenlank, Chef⸗Redakteur in Leipzig. S. Breslau⸗Neumarkt: Stichwahl zwischen Graf Limburg⸗Stirum D.⸗K. und Schütz. S. ö u“ zwischen Freiherrn von Richthofen K. und
eldmann. S.
aldenburg: Stichwahl zwischen Krause D. R. und Sachse. S. Reichenbach: Graf von Magnis, Rittergutsbesitzer zu Eckers⸗
K. bedeutet Konservative. D.⸗K. = Deutsch⸗Konservative. D. R. = Deutsche Reichs⸗Partei. N.⸗L. = National⸗Liberal. C. = Centrum. B.⸗B. = Bauernbund. F Vereinigung. Fr. = Freisinnige Volkspartei. A. = Antisemit. S. = Sozialdemokrat. E.⸗L. = Elsaß⸗Lothringer. P. = Pole. W. = Welfe. D. = Däne.
18
8. 9.
10. 11. 12. 13.
14. 15. 16.
17. 18.
19.
r. V.
Nienburg: Stichwahl zwischen Graf von d. Decken W. Brandt⸗Winter. (b. k. F.) ung Hannover: Meister, Zigarrenfabrikant. S.
Münder: Stichwahl zwischen Hische N.⸗L. und Brey. S. weshei Nehigrung ghesärr Segs.ss Bab ildesheim: ichwahl zwischen Freiherrn von Hodenberg 2
Fessen und Rauch. S. g W. inbeck: Stichwahl zwischen Fischer S. und Harriehausen. (Bund
der Landwirthe).
Göttingen: Stichwahl zwischen Götz von Olenhusen W. und
Dr. Esser. N.⸗L. G
Goslar: Stichwahl zwischen Wilke S. und Horn. N.⸗L.
Regierungsbezirk Lüneburg.
Stichwahl zwischen Grote N.⸗L. und von Hammer⸗
ein. Lüchow: Stichwahl zwischen Graf von Bernstorff (Deutsch⸗Hannov.) und Puttfarken. N.⸗L. Bleckede: Stickwahl zwischen Hagelberg N.⸗L. (Bund der Land⸗ wirthe) und von Wangenheim. W.
Regierungsbezirk Stade.
rburg: Stichwahl zwischen Depken N. L. und Baerer. S.
tade: Stichwahl zwischen Dr. Sattler N.⸗L. und Besching. S. Geestemünde: Stichwahl zwischen Dr. Hahn (Wild, Bund der Landwirthe) und Haverkamp. S.
K. Provinz Westfalen.
80;e
†99 05— 92S8N
½
— 2
Sn,9, bo
b Königreich Bayern.
a. Oberbauern.
München I: Stichwahl zwischen Birk S. und Schwarz. N.⸗L.
II: von Vollmar, Schriftsteller. Aichach: Beck, Kunstmühlbesitzer zu Aichach. C. I Aichbichler, Oekonomie⸗Rath und Gutsbesitzer in olnzach.
Wasserburg: Stichwahl zwischen Lanzinger B.⸗B. und Huber. C. Wasserhur Clemens Freiherr von Thünefeld in Enn Puber C. Rosenbeim: Ranner, Oekonom zu Aßlkofen. C. 8 Traunstein: Lehemeier, Bürgermeister in Trostberg. .
b. Niederbayern.
Landshut: Mayer, Rentier in Landsbut. C. ““ Eßlinger, Guts⸗ und Brauereibesitzer in Leiblfing.
Passau: Dr. Pichler, Domvikar in Passau. C.
Pfarrkirchen: Bachmaier, Oekonom von Mitterhaarbach. B.⸗B. Deggendorf: Dr. Ratzinger, freiresign. Pfarrer zu Walchstadt bei München. B.⸗B.
Kelheim: Aigner, Kaufmann zu Mainburg. C.
c. Pfalz.
Speier: Stichwahl zwischen Ehrhart S. und Mechtersheimer. N.⸗L. und B.⸗B. Landau: Stichwahl zwischen Dr. Deinhard N.⸗L. (Bund der Landwirthe) und Erlewein. C. Germersheim: Stichwahl zwischen Gander N.⸗L. und Keßler. C. Zweibrücken: Stichwahl zwischen Reeb C. und Leineweber. N.⸗L. Homburg: Fitz, Gutsbesitzer in Ellerstadt. B.⸗B. Kaiserslautern: Stichwahl zwischen Dr. Roesicke B.⸗B. und Klement. S.
d. Oberpfalz und Regensburg.
Regensburg: Stichwahl zwischen von Lama C. und Pavyver
. *
8
Mübtnesda: Uhlemann, Friedensrichter in Frankenberg. (Gemäßigt⸗ Cree. Schippel, Redakteur zu Berlin. S, 6 Waldenburg: Auer, Schriftsteller in Berlin. S. wickau: Stolle, Gärtner in Gesau bei Glauchau. S. tollberg: Seifert, Schuhmacher in Zwickau. S. b Wolkenstein: Stichwahl zwischen von Herder K. und Rosenow. S. Annaberg: Dr. Esche, Amtsrichter in Dresden. N.⸗L. Kirchberg: Hofmann, Zigarrenfabrikant. S. Plauen: Stichwahl zwischen Zeidler K. und Gerisch. S
Königreich Württemberg. Stuttgart: Kloß, Gemeinderat d Ti . Fhlh. S.n 3 6 8 88 Tischler in Karlsvorstadt
annstatt: Stichwahl zwischen Hieber N.⸗L. und Tauscher. S. Besigheim: Stichwahl zwischen Hegelmaier K. und Kittler. S. Böblingen: Stichwahl zwischen Haußmann (Deutsche Volkspartei)
und Kraut. D.⸗K. (Deutsche Partei,
8
Eßlingen: Stichwahl zwischen von Geß
4““ Froober; (Deutsche ö eutlingen: ichwahl zwischen Pa tsche Volksp.
Dr. Rupp. (Deutsche Partei.) bu““
Calw: Schrempf, Landtagsabgeordneter in Stuttgart. K.
Freudenstadt: Stichwahl zwischen Mauser D. R. und Galler. Deutsche Volkspartei).
Balingen: Stichwahl zwischen Schneckenburger N.⸗L. und
Schöninger. C.
Fennd⸗ Stichwahl zwischen Klaus S. und Kettner. (Deutsche artei).
Backnarg: Stichwahl zwischen Frank (Bund der Landwirthe) und
ö (Deutsche Volkspartei).
I“ 8 Stichwahl zwischen Augst Deutsche Volkspartei und
aug. B.⸗B.
Aalen: Hofmann, Pfarrer in Urlau. C.
1. 2.
3. Delmenhorst:
1. 2.
3.
1. 2. 8
1. 2.
4. 2.
4
Großherzogthum Oldenburg. Oldenburg: Stichwahl zwischen Dr. Semler N.⸗L. und Barg⸗
mann. Fr. Varel: Stichwahl zwischen Traeger Fr. und Hug. S. Graf von Galen auf Burg Dinklage. C.
Herzogthum Braunschweig. 8 Braunschweig: Stichwahl zwischen Blos S. und Dr. Viereck. N.⸗L. Helmstedt: von Kaufmann, Rittergutsbesitzer zu Linden. N.⸗L. Dend. r. Ie
olzminden: Stichwahl zwi R 8 Seekee“
Herzogthum Sachsen⸗Meiningen.
Meiningen: Stichwahl zwischen Dr. Paasche N.⸗L. und Dr. Müller. Fr. Sonneberg: Reißhaus, Schneidermeister zu Erfurt. S.
Herzogthum Sachsen⸗Altenburg.
von Blödau, Kammerherr und Rittergutsbesitzer auf E H berg. (Wild⸗Konservativ, Bund der Lundeeirtheh n
Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
Coburg: Stichwahl zwi Krüger S. und Beckh.
Gotha: Bock, Rehlruischen Fecsger S. öb 8. Herzogthum Anhalt.
Fesh “ zwischen Käppler S. und Rösicke (gemäßigt Bernburg: Stichwahl zwischen Friedberg N.⸗L. und Albrecht. S.
osen.
Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt. Stichwahl zwischen Hoffmann S. und Müller. N.⸗L.
Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen. Stichwahl zwischen Börner N.⸗L. und Joos. S. —
Fürstenthum Waldeck.
Etichwahl zwischen Mäler (Datfch 2. de taa. .. I Landwirthe) und Fink. * 8 eeformpartei und Bun
Fürstenthum Reuß ältere Linie Förster, Cigarrenfabrikant in Hamburg. S. 1 Fürstenthum Reuß jüngere Linie. Wurm, Schriftsteller in Berlin. S. Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe Stichwahl zwischen Stroßer D.⸗K. und Biesautz. F “ Fürstenthum Lippe. Stichwahl zwischen Schemmel K. und Meierjobst (Freisinnig).
Freie Stadt Lübeck. Schwartz, Geschäftsführer in Lübeck. S.
Freie Stadt Bremen. Frese, Kaufmann zu Bremen. Fr. V.
Freie Stadt Hamburg
1. Bebel in Berlin. S. 8 2. Dietz, Buchdruckereibesitzer in Stüttgart. S. 3. Metzger, Journalist. S.
Elsaß⸗Lothringen.
1. Altkirch: Winterer, Kantonalpfarrer in Mülhausen i. Els. (Klerikal). 2. Mülhausen: Bueb, Schriftsteller in Mülhausen i. d- S. 9 3. Colmar: Stichwahl zwischen Preiß (demokratisch⸗klerikal) und Ruhland (gemäßigt). Gebweiler: Röllinger, Pfarrer in Gebweiler (Klerikal). Rappoltsweiler: Wetterle, Priester und Zeitungsredakteur in Colmar. (Klerikal.) Schlettstadt: Spies, Rentner zu Schlettstadt. (Klerikal). 1 (Klerikal.)
Regierungsbezirk Münster. Tecklenburg: Timmermann, Fabrikant zu Rheine. C. Münster: “ von Heereman, Regierungs⸗Rath a. D. zu Münster. C. Borken: Eulers, Schreinermeister zu Bernsberg. C. Lüdinghausen: Wattendorf, Rentner zu Ibbenbüren. C. Regierungsbezirk Minden. 8 Minden: Stichmahl zwischen Graf von Roon D.⸗K Demmiz. Fr. — Frreich Stichwahl zwischen Dr. Weihe K. und Quentin. N.⸗L. Bielefeld: Stichwahl zwischen Humann C. und Ulrich. S. Paderborn: Hesse, Rentner zu Paderborn. C. 8 Warburg: Schmidt, Landgerichts⸗Rath in Berlin. C. Regierungsbezirk Arnsberg. Stichwahl zwischen Stoecker (Christlich⸗sozial) und reutz. N.⸗L. Olpe: Fusangel, Buchdruckereibesitzer in Hagen. C. Altena: Stichwahl zwischen Lenzmann Fr. und Noelle. N.⸗L. Hagen: Stichwahl zwischen Richter Fr. und Timm. S. Bochum: Stichwahl zwischen Franken N.⸗L. und Fuchs. C. Iö Stichwahl zwischen Dr. Luetgenau S. und Hilbck.
Hanm: Stichwahl zwischen Roeren C. und Schulze⸗Steinen. Lippstadt: Schwarze, Amtsgerichts⸗Rath zu Rüthen. C.
L. Provinz Hessen⸗Nassau. ARiNRegierungsbezirk Wiesbaden. Usingen: Stichwahl zwischen Brühne S und Müller. C. Wehen: Stichwahl zwischen Dr. Quarck S. und Wintermeyer. Fr. St. Goarshausen: Dr. Lieber in Camberg. C. Diez: Stichwahl zwischen Cahensly C. und Hatzmann. N.⸗L. Dillenburg: Hofmann, Amtsrichter in Rennerod. N.LA. Frankfurt a. M.: Schmidt, Lithograph. S. Regierungsbezirk Cassel. 8 Rinteln: Dr. Bielhaben, Rechtsanwalt in Hamburg. Deutsch⸗soz. Reformpartei. Loffe “ zwischen Endemann Vereinigte Parteien und el. S. Fütüs. Liebermann von Sonnenberg, Schriftsteller in Gr.⸗ ichterfelde. Deutsch⸗soz. Reformpartei. Ficpene: Stichwahl zwischen Hugo S. und von Christen. Frei⸗ onserv. Marburg: Stichwahl zwischen Dr. Boeckel A. und von Barten⸗
werfer K. Hersfeld: Werner, Redakteur zu Cassel. Deutsch⸗soz. Reform⸗
partei.
Fulda: Herold, Gutsbesitzer auf Haus Loevelinkloe bei Amels⸗ C.
Hoch, Schriftsteller zu Hanau. S 1
büren. Hanau: M. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Köln.
Köln (Stadt): Stichwahl zwischen Trimborn C. und Hofrichter S.
Köln (Land): Pingen, Gutsbesitzer zu Dicobshof. C.
Bergheim: Breuer, Gutsbesitzer zu Groß⸗Mönchhof. C.
Reinbach: Dr. Spahn, Reichsgerichts⸗Rath in Leipzig. C.
Siegkreis: Dr. Lingens, Rechtsanwalt zu Aachen. C.
Mülheim: de Witt, Amtsrichter zu Köln. C.
Regierungsbezirk Düsseldorf.
Lennep: Stichwahl zwischen Meist S. und Fischbeck. Fr.
Elberfeld: Molkenbuhr, Redakteur in Hamburg. S. 8
Senedesf Stichwahl zwischen Sabin (wild⸗liberal) und Scheide⸗
mann. S.
Düsseldorf: Stichwahl zwischen Kirch C. und Grimpe.
Essen: Stötzel, Redakteur in Essen. C G6. 8 . un
dorf. C. 8
Glatz: Hartmann, Gutsbesitzer zu Labitsch. C.
Frankenstein: Langer, Pfarrer in Bärwalde, Kr. Münsterberg. C. Regierungsbezirk Oppeln.
Kreuzburg: Christian Kraft zu Hohenlohe⸗Oehringen, Herzog von
Ujest zu Slawentzitz. K.
Fbhen 9 Stichwahl zwischen Szmula C. (Pole) und Wolny. C.
eutsch). 88 “ Glowatzki, Erzpriester, Wyssoka bei St. Anna⸗
erg. C. Lublinitz: Graf von Ballestrem, Majoratsherr auf Plawinowitz, Kreis Gleiwitz. C.
Beuthen: Dr. Stephan, Rechtsanwalt und Notar in Beuthen. C. Kattowitz: Letocha, Amtsgerichts⸗Rath in Berlin. C “ Pleß: Faltin, Rechtsanwalt in Groß⸗Strehlitz. C. Ratibor: Frank, Pfarrer in Berlin. C. (P.)
Leobschütz: Klose, Bauerngutsbesitzer zu Löwitz. C.
Neustadt: Strzoda, Bauerngutsbesitzer in Deutschmüllmen. C. Falkenberg: Hubrich, Erbscholtiseibesitzer zu Roßdorf. C. Neisse: Horn, Fürstbischöflicher Stiftsrath zu Neisse. C.
ZEE“ Liegnitz. Grünberg: Stichwahl zwischen Munckel Fr. und Prinz Georg zu Schoenaich Carolath. K. Sagan: Stichwahl zwischen von Klitzing K. und Dr. Müller. Fr.
Glogau: Stichwahl zwischen Hoffmeister Fr. V. und Krause. K. 8 “ zwischen Schmieder Fr. und Graf von der
ecke. K. 18en Stichwahl zwischen Kopsch Fr. und von Wieters⸗
eim. K.
Liegnitz: Stichwahl zwischen Kaufmann Fr. und Bruhns. S.
Landeshut: Stichwahl zwischen Scholz K. und Dr. Hermes. Fr.
Falnan: Stichwahl zwischen Blell Fr. und Baensch⸗Schmidtlein. reikonserv.
Görlitz: Srichwahl zwischen Keller S. und Lüders. Fr. Rothenburg: Graf Arnim, Legations⸗Rath a. D. und Standes⸗ herr zu Muskau. D. R. v11“
G. Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Magdeburg.
Salzwedel: von Kröcher⸗Winzelburg. K. “ Osterburg: Himburg, Amtsgerichts⸗Rath in Osterburg. D.⸗ Jerichow: Graf Herbert von Bismarck⸗Schönhausen. (wild). Magdeburg: Pfannkuch, Tischler zu Berlin. S.
Wolmirstedt: Hosang, Gutsbesitzer zu Sommersdorf. N.⸗L. Wanzleben: Stichwahl zwischen Dr. Heiligenstadt N.⸗L. und Gerlach. S.
Aschersleben: Stichwahl zwischen Placke N.⸗L. und Schmidt. S.
Oschersleben: Stichwahl zwischen Paul S. und Rimpau. N.⸗L.
Regierungsbezirk Merseburg.
Liebenwerda: Stichwahl zwischen Graß D. R. und Knörcke. Fr. Schweinitz: Stichwahl zwischen von Leipziger D.⸗K. und Dr. Siemens. Fr. V.
Bitterfeld: Stichwahl zwischen Bauermeister Freikonserv. und
Weißmann. S. B Saalkreis, Stadt Halle: Stichwahl zwischen Kunert S. und
Dugend. N.⸗L. Mansfelder Seekreis: Dr. Arendt, Landtags⸗Abgeordneter in
Berlin. D. R. Srichwahl zwischen Scherre Freikonserv. und
Sangerhausen: Simon. S.
Querfurt: Stichwahl zwischen Neubarth D. R. und Ritter. Fr. Naumburg: Stichwahl zwischen Dippe Freikonserv. und Thiele. S.
Gaislingen: Stichwahl zwischen Hartmann N.⸗L. und Hähnle. (Deutsche Volkspartei). Hth Blaubeuren: Groeber, Landgerichts⸗Rath in Heilbronn. C. Biberach: Braun, Privatier in Ravensburg. C
Ravensburg: Rembold, Rechtsanwalt in Ravensburg. C.
Großherzogthum Baden.
Konstanz: Stichwahl zwischen Hug C. und Hauser. N.⸗L. Bonndorf: Stichwahl zwischen Faller N.⸗L. und Schüler. C. Neustadt: Schuler, Pfarrer in Istein. C.
Breisach: Stichwahl zwischen Dr. Blankenhorn N.⸗L. und Fehrenbach. C.
Freiburg: Stichwahl zwischen Marbe C. und Rau. N.⸗L. Ettenheim: Stichwahl zwischen Weingärtner N.⸗L. Schaettgen. C.
Kehl: Stichwahl zwischen Reichert C. und Rheinau. N.⸗L. Achern: Lender, Geistlicher Rath und Pfarrer zu Sasbach. C. Durlach: Stichwahl zwischen Agster S. und Frank. N.-L. Karlsruhe: Stichwahl zwischen Geck S. und Dr. Schneider. N.⸗L. Mannheim: Stichwahl zwischen Dreesbach S. und Basser⸗ mann. N.⸗L.
Heidelberg: Stichwahl zwischen Beck N.⸗L. und Armbruster. C. Bretten: Stichwahl zwischen von Mentzingen C. und Lucke. (Bund der Landwirthe).
Adelsheim: Zehnter, Landgerichts⸗Direktor in Mannheim. C.
Großherzogthum Hessen.
Gießen: Stichwahl zwischen Köbler A. und Scheidemann. S. Friedberg: Stichwahl zwischen Graf Oriola N.⸗L. und Heinrich
Prinz. S.
Lauterbach: Stichwahl zwischen Bindewald A. und Schade (Bund der Landwirthe). 8 Darmstadt: Stichwahl zwischen Dramer S. und Nodnagel. N.⸗L. Offenbach: Ulrich, Landtags⸗Abgeordneter in Offenbach. S. Erbach: Stichwahl zwischen Haas N.⸗L. und Rau. S.
Worms: Freiherr Heyl zu Herrnsheim, Fabrikbesitzer in Worms.
Bingen: Schmidt, Fabrikant in Elberfeld. Fr. Mainz: Stichwahl zwischen Dr. David S. und Dr. Schmitt. C.
Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. agenow: Stichwahl zwischen Rettich K. und Seß. S. Schwerin: Stichwahl zwischen Groth S. und Büsing. (Liberal). Pürmn. Stichwahl zwischen Dr. Pachnicke Fr. V. und Große. S. nee Molsbeim: Delsor, katholischer Pfarrer in Norbbeim. 8 3 w Straßburg (Stadt): Dr. Riff, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt (Frei⸗
4 — 1 sinnig, Kandidat der vereinigten Ordnungs⸗Parteien).
sen⸗ ; und Hauß (liberal⸗klerikal). Großherzogthum Sachsen⸗Weimar. Hagenau: Prinz Alexander zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, Bezirks⸗ Weimar: Stichwahl zwischen Baudert S. und von Egloffftein. K. Präsident in Colmar. K. Eisenach: Stichwahl zwischen Pätzold S. und Casselmann. Fr. Zabern: Dr. Hoeffel, Sanitäts⸗Rath in Buchsweiler. D. R. Jena: Stichwahl zwischen Bassermann N.⸗L. und Leutert. S.
11. 12. Fonggemn nge van S Fehbehzesber 5 geee. 82 3 olchen: Märot, Bierbrauereibesitzer un ürgermeister zu Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz Nauck, Domänenpächter zu Groß⸗Schönfeld. D. R. 1
Mayer. B.⸗B.
Amberg: Lerno, Landgerichts⸗Rath zu Regensburg. C. Neumarkt: Kohl, Stadtpfarrer zu Dietfurt. C.
Neunburg v. W.: Witzlsperger, Privatier zu Cham. CG. Neustadt a. W. N.: Dr. Heim, Reallehrer in Ansbach. C.
e. Oberfrauken.
Hof: Stichwahl zwischen Münch⸗Ferber N.⸗L. und Stücklen. S. Bayreuth: Stichwahl zwischen von Fischer N.⸗L. und Frank. S. Forchheim: Stichwahl zwischen Lochner N.⸗L. und Bayer. C. Kronach: Stichwahl zwischen Brückner C. und Scherm. S. Bamberg: Dr. Schaedler, Domcapitular zu Bamberg. C.
f. Mittelfranken.
Nürnberg: Oertel, Buchdruckereibesitzer in Nürnberg. S. ““ Stichwahl zwischen Segitz S. und Bau⸗ riedel. N.⸗L.
Ansbach⸗Schwabach: Stichwahl zwischen Hufnagel K. und Eckart. (Deutsche Volkspartei).
Eichstätt: Speck, Ober. Zollrath zu München. C.
Nißler, Oekonom und Bürgermeister in Alfers⸗ ausen. K.
Rothenburg o. T.: Hilpert, Metzgermeister in Windsheim. B.⸗B.
g. Unterfranken.
Aschaffenburg: Gerstenberger, Pfarrer in Laufach. C. 8 1
Phingen: Baumann, Weinbergbesitzer in Dettelbach C. 4. Lohr; Werthmann, Landwirth und Bürgermeister in Wiesenfeld. C.
Neustadt a. S.: Stichwahl zwischen Moritz C. und Schunk. B.⸗B.
Schweinfurt: Stichwahl zwischen Holzapfel C. und Friedrich. B.⸗B.
Würzburg: Stichwahl zwischen Lurz C. und Eitzinger. S. *
h. Schwaben und Neuburg.
Augsburg: Woerle, Lehrer in Pfersee. C. . 3. Donauwörth: Dr. Weißenhagen, Stadtpfarrer in Monheim. C.
Dillingen: Dr. Jaeger, Verleger in Speyer. C. 4.
Illertissen: Dr. Georg Freiherr von Hertling in München. C. 2
F.
8.
9.
letzko: Graf Udo zu Stolberg, Ober⸗Präsident z. D. zu Dön⸗
hofstedt. K. “ von Queis, Oberst⸗Lieutenant a. D zu Malschöwen. B. Provinz Westpreußen. 8 Regierungsbezirk Danzig. Marienburg: von Puttkammer, Z auf Plauth. K. Danzig (Land): Stichwahl zwischen Dörksen D. R. und Bialk. C. . Danzig (Stadt): Stichwahl zwischen Rickert Fr. V. und Storch. S. Neustadt: Roman von Jauta⸗Polczynski, Rittergutsbesitzer in Zabiczyn. P. G .. Berent: Anton Neubauer, Domherr zu Pelplin. P. Regierungsbezirk Marienwerder. Marienwerder: Witt, Gutsbesitzer in Kl.⸗Nebrau. D. R. Rosenberg: von Bonin, Landrath in Neumark. D. R. 13 Sieg, Rittergutsbesitzer in Racziniewo, Kreis Kulm. Thorn: Stichwahl zwischen Graßmann N.⸗L. und Czarlinski. P. . Schwetz: Holz, Rittergutsbesitzer in Parlin. D. R. Konitz: von Wollschläger, Rittergutsbesitzer in Schönfeld. P.
Schlochau: Hilgendorf, Rittergutsbesitzer in Platzig. K. rone: Stichwahl zwischen Gamp . R. ur
C. Provinz Brandenburg.
Stadt Berlin.
Stichwahl zwischen Dr. Langerhans Fr. und Poetzsch. S. Stichwahl zwischen Fischer S. und Kreitling. Fr. Stichwahl zwischen Heine S. und Dr. Langerhans. Fr. Singer, Stadtverordneter in Berlin. S. Stichwahl zwischen Schmidt S. und Dr. Zwick. Fr. Liebknecht, Schriftsteller in Charlottenburg. S.
Regierungsbezirk Potsdam. u“ Weftgrignid:. Stichwahl zwischen Stubbendorf (Freikonserv.) un ulz. Fr. Ostprignitz: von Dallwitz, Ritterqutsbesitzer zu Tornow. (Wild⸗K.) Ruppin: Stichwahl zwischen Dietrich K. und Gräbner (Deutsch⸗
reisinnig). 8 Irelge; von Winterfeldt⸗Menkin, Geheimer Regierungs⸗ ath. K.
Ober⸗Barnim: Stichwahl zwischen Pauli D. R. und Bruns. S. Nieder⸗Barnim: Stadthagen, Stadtverordneter in Berlin. S. H Stichwahl zwischen Pauli (K. u. A.) und Schroer. S. Brandenburg: Stichwahl zwischen Peus S. und von Loebell. K. . Stichwahl zwischen Dr. Kropatscheck K. und
wald. S. Teltow⸗Beeskow⸗Storkow Charlottenburg: Stichwahl zwischen Zubeil S. und Vorberg. K. ö1’’- rankfurt. Arnswalde: Stichwahl zwischen Ahlwardt A. (b. k. F.) und
Ring. K.
Landsberg: Stichwahl zwischen Wernicke K. und Schrader. Fr. V.
Königsberg: Stichwahl zwischen von Levetzow K. und Goerke. S.
L eh Stichwahl zwischen Haake (Freikonserv.) und etzner. S.
Bebnere,; von Waldow, Rittergutsbesitzer zu Königswalde. K.
Züllichau: Stichwahl zwischen Dr. Beer K. und Fahle (Freisinnig).
Guben: Stichwahl zwischen Prinz Heinrich zu Schönaich⸗Carolath
(Wild⸗Liberal) und Dr. von Heydebrand. K.
Sorau: Stichwahl zwischen Felisch K. und Klees. S.
Kottbus: Stichwahl zwischen Antrick S. und von Werdeck⸗
Schorbus. K. 1 14““
Kalau: Henning, Rentier zu Berlin. K.
D. Provinz Pommern. KRetießzierungsbezirk Stettin. Demmin: Graf von Schwerin zu Löwitz. D.⸗K. Ueckermünde: Stichwahl zwischen Dr. Schröder (Reformpartei) und Gaulke. Fr. V. Randow: von Manteuffel, Landrath zu Stettin. K. Stettin: Stichwahl zwischen Herbert S. und Brömel. Fr. V. Pyritz: von Plöb, Rittergutsbesitzer zu Döllingen. D.⸗K. (Bund der Landwirthe). Naugard: von Dewitz, Rittergutsbesitzer zu Schönhagen. K. Greifenberg: von Normann, Oberst⸗Lieutenant a. D. zu
—
8⸗ 0— E9d —
do
und
v8g 2 50
ESg bdo —
und
— SSgSSgn S⸗
— — 9052 8
— 2: SPgehe —
⁸ g 9* 0
9 2 S
85eg— 99 8250
BSMAEUne,
EE“
—
5 6 4*. 2 3.
Kaufbeuren: Lindner, Gutsbesitzer in Leinen. C. Immenstadt: Stichwahl zwischen Schmid C. und Wagner. (Liberal).
Königreich Sachsen. Zittau: Stichwahl zwischen Dr. Vogel N.⸗L. und Fischer. S. Bernstadt: Stichwahl zwischen Foerster K. und Postelt. S. Bautzen: Gräfe, Stadtverordneten⸗Vorsteher zu Bischofswerda.
(Deutsch⸗soz. Reformpartei.) 1 Sre. (Neustadt): Stichwahl zwischen Kaden S. und Höner⸗ 1
ach K. Dresden (Altstadt): Stichwahl zwischen Dr. Gradnauer S. und rofessor Dr. Weidenbach. K. barandt: Horn, Privatus in Lindenau bei Kötzschenbroda. S. 1ng. Stichwahl zwischen Goldstein S. und Gäbel. (Reform⸗ artei. vüna. Lodze, Mörtelfabrikant in Dresden. Reform⸗Partei. reiberg: Dr. Oertel, Chefredakteur in Steglitz, Kr. Teltow. K. Roßwein: Stichwahl zwischen Grünberg S. und Dr. Lehr. N.⸗L. Oschatz: Hauffe, Stadtgutsbesitzer zu Dahlen. D.⸗K. Leipzig (Stadt): Stichwahl zwischen Dr. Hasse N.⸗L. und Dr. Schmidt. (S.). — Leipzig (Land): Geyer, Zigarrenfabrikant zu Leipzig. S. Borna: Dr. Arnold von Frege⸗Weltzien, Rittergutsbesitzer zu Abtnaundorf. K.
98e
—88
88
9 ‧8 & 92 9H 9
.
9 2 8 9vF
— 10—
10.
g
13.
Fentsch (gemäßigt). 14. Metz: Stichwahl zwischen Pierson (klerikal) und Martin. S 15. Saarburg: Kuechly, Erzpriester in Saarburg (klerikal). 8
n gU⸗b0S
9 89
.
8IS116“
lichen Partien haben je nach Qualität und Beschaffenheit einen Aufschlag von 3 bis 20 ℳ, ausnahmsweise in einzelnen süüe⸗ nur von 1 bis 5 ℳ für den Zentner erfahren. Gezahli wurde für feinste Tuchwollen 175 bis 196 ℳ gegen 165 bis 173 ℳ im Vorjahr, bessere Tuchwollen 134 — 163 ℳ gegen 124 — 145 ℳ im Vorjahr, mittelfeine Stoff⸗ und Tuchwollen 120 — 134 ℳ gegen 112 — 123 ℳ im Vorjahr, mittlere Stoff⸗ und Tuchwollen 103 — 118 ℳ gegen 100 — 110 ℳ, geringere Tuch⸗ und Stoffwollen 86 — 100 ℳ gegen 80 — 88 ℳ für den Zentner. — Die Wollen der enees wurden diesmal von Händlerwollen getrennt gelagert, sodaß die Käufer Dominialwollen, die sich noch in Eignershänden befanden, leicht von den Wollen, die schon im Besitz von Händlern waren, unterscheiden konnten.
— 22. Juni, Vormittags. Der offene Markt ist vollständig be⸗ endet. Die Gesammtzufuhr betrug nach genauer Feststellung nur 5314 Ztr., gemeldet waren etwa tr., gegen 8446 4 in 1897, demnach kamen 3132 Ztr. Wolle weniger zur Ein⸗ lagerung als im Vorjahr. Die Tendenz blieb bis zum Schluß des Marktes fest. Käufer waren in der Mehrzahl Fabrikanten aus dem Inlande, so aus der Lausitz, der Mark, aus dem Königreich Sachsen u. s. w., ensßeda Fese Die letzten Verkäufe vollzogen
Berliner Wollmarkt. 21. Juni, Vormittags. Von den bisher angemeldeten 8000 Ztr. lagerten bei Beginn des heutigen offenen Marktes etwa 6000 Ztr. Wollen aller Gattungen. Die Er⸗ öffnung fand um 6 Uhr morgens statt. Der Besuch von Fabrikanten und Händlern, welche entgegen früheren Jahren schon sehrzeitig erschienen, war diesmal besonders groß; sie besichtigten in erster Linie die lagern⸗ den Wollen, entnahmen Proben u. s. w. Gegen 8 Uhr erschienen weitere Interessenten, sodaß der Markt ein lebhaftes Bild darbot. Die feste Tendenz, welche schon die früheren diesjährigen deutschen Wollmärkte kennzeichnete, übertrug sich auch auf unseren Markt, doch ist der Verlauf bis gegen 8 ½ Uhr als ruhig zu bezeichnen. In der Hauptsache wurden von den Reflektanten zuerst die feinsten, 515 und Mittel⸗Wollen besichtigt, die si 5. in den Händen der Pio⸗ duzenten befinden; bis zur Berichtszeit wurden beispielsweise für die Wollen des Dominiums Schulzendorf (Kreich) 175 ℳ, Dominium Mese⸗ berg (Rittergutsbesitzer Lessing) 163 ℳ (im Vorjahr 143 ℳ), Dominium Alt⸗Prochnow (Graf Schlabrendorf) 182 ℳ (im Vorjahr 173 ℳ) gezahlt. Es stellt sich hierdurch ein Werthaufschlag von 9 — 20 ℳ für den Zentner für feinere und gute Mittelwollen heraus. Mittelwollen, die im Vorjahre 110 — 120 ℳ brachten, erreichten heute einen Preis von 124 — 138 ℳ; demnach ist auch für diese ein Zuschlag von 10 —18 ℳ erreicht. Für Landwollen, die im Vorfahre 80 — 88 ℳ brachten, wurden 90 — 100 ℳ für den Zentner bewilligt. Bei Schluß des Be⸗ richts galten 1500 Ztr. als verkauft.
— 21. Juni, Mittags. Auf dem gemeldeten Preisniveau ist die Tendenz entschieden fest geblieben. Von dem dem offenen Markte zu⸗ geführten Quantum dürfte weit über die Hälfte verkauft sein, und bei der geringen Zufuhr dieses Jahres ist anzunehmen, daß alle Quanten schlank Käufer finden werden. Bevorzugt erwiesen sich solche Stämme, die Reflektanten durch vormalige Bezüge in ihrer Ausgiebigkeit enau kannten. Nachstehende weitere Notierungen seien angeführt:
ominium Blumberg, welches gute märkische Tuchwolle mittlerer Qualität gelagert hatte, und Domintum Carmzen, welches gute uckermärkische Mitteltuchwolle zum Kauf stellte, erzielte 124 ℳ gegen 110 ℳ im Vorjahr, Dominium Schulzendorf holte für feine Wollen 175 ℳ gegen 165 ℳ im Vorjahr. — Alle im Wollmarkt befind⸗
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. AUAn der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 14 305, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5283, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 21. d. M. sind gestellt 5120, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wage “
* S—
5 8n
Mülheim a. d. Ruhr: Stichwahl zwischen Molz Möller. N.⸗L. Mörs: Fritzen, Amtsgerichts⸗Rath zu Dülken. C. Kleve: Dr. Marcour, Redakteur zu Koblenz. C. Kempen: Fritzen, Landes⸗Rath a. D. zu Düsseldorf. C. M.⸗Gladbach: Professor Dr. Hitze in Münster. C. Krefeld: Dr. Bachem, Rechtsanwalt in Köln. C. 1 Neuß: Rath, Amtsgerichts⸗Rath in Grevenbroich. C. . “ 11““ ““ Regierungsbezirk Koblenz. EP1 Iii 11. Marktpreise nach Ermittelungen des Wetzlar: Stichwahl zwischen Krämer N.⸗L. und Rinteln. C. Königlichen Folhes Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per
— SS92 S
— — .
28 98”
80 50—
&§⁸
ch auf folgender Preisbasis: Feinste Tuchwollen 175 — 196 ℳ,
ssere Tuchwollen 134 — 163 ℳ, mittelfeine Tuchwollen, ebenso Stoffwollen 120 — 134 ℳ, mittlere Tuch⸗ und Stoffwollen 103 bis 118 ℳ, geringere Tuch⸗ und Stoffwollen 86 — 100 ℳ für den Zentner; es stellt sich demnach ein Preisaufschlag für feine und bessere Waare von etwa 8 — 20 ℳ, für feinste, gut behandelte Waare in Wäsche ꝛc. noch 1—5 ℳ höher und für mittlere und geringere Wollen von 3 — 10 ℳ für den Zentner heraus.
„— Die gestrige außerordentliche Generalversammlung der Pro⸗ vinzial⸗Aktien⸗Bankdes Großherzogthums Posen beschloß. wie „W. T. B.“ meldet, die Umwandlung der Firma dieser Bank in „Ostbank für Handel und Gewerbe“ und die Füaneen 827 Grundkapitals von 3 auf 8 Millionen Mark, wovon 3 Millionen und 2 Millionen mit 50 % eingezahlt werden. Die letzteren nehmen erst vom 1. Januar 1899 an der Dividende theil und erhalten bis
Riegierungsbezirk Posen.
1. Posen: Stichwahl zwischen Motty P. (Hofpartei) Andrzejewski. P. (Volkspartei).
. Samter: Graf Hector Kwilecki, Rittergutsbesitzer zu Kwiltsch. P.
Meseritz: von Dziembowski, Schloßhauptmann, Schloß Meseritz.
D. R. . Buk: Cegielski, Fabrikbesitzer zu Posen. P. S Pein zartoryski, Rittergutsbesitzer auf Sielec. P. ofpartei). Eebe. zwischen Freiherrn von Seherr⸗Thoß D. R. un 2* 2 Schrimm: von Glembocki, Gutsbesitzer in Czerleino. P.
und
Regierungsbezirk Erfurt. Nordhausen: Stichwahl zwischen Dr. jur. Wiemer Fr. und Heiligenstadt: von Strombeck, Landgerichts⸗Rath in Berlin. C. Mühlhausen: Stichwahl zwischen K. und Eickhoff. Fr. V. MH. Provinz Schleswig⸗Holstein. adersleben: Johannsen, Agent zu Flensburg. D. und Holzhäuser S. Schleswig: Stichwahl zwischen Christophersen D. R. und Barkow. K. Tondern: Tönnies, Hofbesitzer vor Garding. N.⸗L. Regierungsbezirk Köslin. Norderdithmarschen: Bütow: Stichwahl zwischen Kutscher K. und Steinhauer Fr. V. Pinneberg: von Elm zu Hamburg⸗Eimsbüttel. S. 8 wied: Bender, t Vallendar. C. „Ztr. fär: * 02ℳo: 8ae G ; Köslin: Finzlaff, Zimmermeister zu Degow. K. (Bund der Land⸗ Kiel: Stichwahl zwischen Dr. Hänel (Freisinnig) und Legien. S. 1CSe ⸗re. hsene, . htgr 5 8 gr;g Ztr. für eien 20,40 8 18,10 ℳ Roggen 14,40 ℳ 1 Kreuznach: Stichwahl zwischen Graf von Hompesch⸗Rurich C. Sorte 18,40 ℳ; 17,50 ℳ — Mittel⸗Sorte 17,40 ℳ; 16,50 ℳ Belgard: von Brockhausen, Landrath zu Dramburg. D.⸗K. Oldenburg: Dr. Stockmann, Konsistorial⸗Präsident zu Wies⸗ d Dr. Cuny. N.⸗L ₰ „ 16,40 ℳ; 15,50 ben 2 ℳ: Neustettin: von Bonin, Landrath auf Bahrenbusch. D.⸗K. baden. D. R. un Ds pon Sung geringe Sorte 16,40 ℳ 8 Rich stroh 4,32 ℳ; Adenau: von Grand⸗Ry, Rittergutsbesitzer zu Bonn. C. 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *** Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Stralsund: Dr. jur. Freiherr von Langen, Rittergutsbesitzer auf burg D. R. und Lesche. S. 2 Regierungsbezirk Trier. **—* Linsen 80,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ; 6,00 ℳ. — Groß⸗Lüdershagen. D.⸗K. 9 I. Provinz Hannover. C. ℳ; 8 b Wittlich: Dieden, Rentner in Urzig. 1 kg 1,30 ℳ; 0,90 ℳ. — chweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ E. Provinz Posen. Weener: Stichwahl zwischen Franzius N.⸗L. und Graf zu Inn⸗ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 8 und Knyphausen. Saarburg: Roeren, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Köln. C. Saarbrücken: Stichwahl zwischen Boltz N.⸗L. und Euler. C. 3,20 2,20 ℳ. — Karpfen 1 kg. 2,00 ℳ; — ℳ — Aale 1 kg und Robert Meyer. Fr. R. 1, 0 ℳ. — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ. — Hechte 1 k b Regierungsbezirk Osnabrück. n enr vae Kense Aachen. 8 ℳ 1,20 — Hleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ. — Krebse Bersenbrück: Stichwahl zwischen Freiherr von Schele W. Eupen: Dasbach, Kaplan zu Trier. C. E ck 12,00 ℳ; 2,50 ℳ (Centrums⸗Hospitant) und Wamhof. N.⸗L. Stadt Aachen: Dr. Hille, General⸗Sekretär in Ber “ nmmer — Hiotierungsste 6 Melle: Stichwahl zwischen von Arnswaldt W. und Unbefunde. Geilenkirchen: Dr. Opfergelt, Amtsgerichts⸗Rath in Geilenkirchen. C. Preise im freien Berliner Verkehr. Verden: Stichwahl zwischen von Arnswaldt⸗Hardenbostel W. N. Hohenzollern.
Aschendorf K.⸗deutsch⸗sozial. Erfurt: Stichwahl zwischen Schulz und Jacobskötter. D.⸗K. penrade:; Stichwahl zwischen Raab (Deutsch⸗soc. Reformpartei) Jacobsen. Fr. . Stichwahl zwischen Kahlcke N.⸗L. und Stolp: Stichwahl zwischen Will K und Wüstenberg (Freisinnig). Martikke. S. . : Wellstein, Ober⸗Landesgerichts⸗Rat dorf. C. — ; - 188gg.; Sesvez. Alfona: Frohme, Schriftfieller ea Haltburg C. Koblenz: Wellstein, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Pfaffen 60 ℳ Futtergerste 14,90 ℳ; 12,20 ℳ Hafer, gute Wallenborn, Baumschulb in Bitburg. C. 8* 24, — **. „gelbe, Regierungsbezirk Stralsund. Lauenburg: Stichwahl zwischen Graf von Bernstorff⸗Stinten⸗ Ee va. Ue Kac. b. Febsens gelbe, umm seochen ℳ n Daun: Broekmann, Amtsgerichts⸗Rath zu Neuerburg. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 2. Grimmen: Graf Bismarck⸗Bohlen auf Carlsburg. K Regierungsbezirk Aurich. “ g R b 2 2 C. tir⸗Rath in Berli 8 “ 1. ier: Dr. Ri⸗ 1 ber⸗Justiz. erlin. C. Frier; Dr. Fherireehesne Obes htsg hätca 1,10 ℳ. — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ. — Cier 60 Stü Aurich: Stichwahl zwischen Dr. Kruse, Sanitäts⸗Rath, N.⸗L., Sve. 2 85 28 mnd elen 2 2 en. weiler: Freiherr von Stumm⸗Halberg zu Neunkir 20 ℳ. — Barsche . g 1,50 ℳ 0,80, ℳ hle Aschendorf: Brandenburg, Amtsgerichts⸗Rath zu Bersenbrück. C. Schleiden: Prinz Franz von Arenberg in Berlin. C. * Ermittelt von der Fentralftelle der preußischen Landwirthschafts⸗ Regierungsbezirk Hannover. Düren: Graf Alfred von Hompesch zu Haus Rurich. C * Kleinhandelspreise. und Johann Meyer⸗Mahlen. N.⸗L. “ Sigmaeingen: Bumiller, Pfarrer in Ostrach. C.
1u““