Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Das unter dem 25. August v. J. erlassene Verbot der Ein⸗ uhr von Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen aus umänien nach Italien ist durch Verordnung des Königlich ttalienischen Ministeriums für Ackerbau, Industrie und Handel vom 14. d. M. aufgehoben worden.
Gesundheitswesen,
Der Gesundheitsstand in Berlin war in der Woche vom 5. bis 11. Juni im allgemeinen ein günstiger und die Sterblichkeit eine niedrige, nur wenig größer als in der Vorwoche. Von je 1000 Ein⸗ wohnern starben, aufs Jahr berechnet, 15,9 gegen 15,2 der Vor⸗ woche. Unter den Todesursachen kamen infolge der anhaltend wärmeren Temperatur der Luft, die in der Woche vorherrschte, akute Darm⸗ krankheiten in bedeutend gesteigerter Zahl zum Vorschein und führten auch in erheblich vermehrter Zahl zum Tode (in 62 Fällen gegen 28 der Vorwoche). Die Gestorbenen standen überwiegend im jugendlichen Alter von noch nicht 2 Jahren. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war etwas größer als in der Vorwoche; von je 10 000 Einwohnern starben in Berlin, aufs Jahr berechnet, 51 Saͤuglinge. Dagegen wurden akute Entzündungen der Athmungsorgane seltener Todes⸗ veranlassung; auch Eeantn en an Influenza wurden wenig beobachtet, jedoch noch 1 Todesfall infolge von Influenza berichtet. — Von den Infektionskrankheiten, die im Allgemeinen einen milden Verlauf nahmen, wurden ein wenig mehr Erkrankungen an Masern, Scharlach und Diphtherie als in der Vorwoche eachehe während Erkrankungen an Typhus vereinzelt blieben rkrankungen an Masern ch im Stralauer Piertel und in Moabit, an Scharlach
allein komisch, sondern von inster Charakteristik war ihre Darstellung der Scenen, in denen die ungebildete Näherin die Allüren einer Dame aus der feinen Gesellschaft annimmt. Neben ihr bewährte sich wieder err Natzler in der Rolle eines Schreibers als tüchtiger Schauspieler üÜr charakterkomische Aufgaben. In den übrigen Rollen zeichneten sich ie Damen Lieberzeit und Hermann, die Herren Lunzer, Straßmeyer und Malcher aus. Das Publikum spendete namentlich den Leistungen des Fräulein Niese und des Herrn Natzler reichen Beifall.
sh fröhliche Heiterkeit. Nicht e
Im Königlichen Opernhause geht morgen die „Walküre“ (II. Abend von Richard Wagner's Bühnen⸗Festspiel „Der Ring des Nibelungen“) in Scene. Die Besetzung lautet: Siegmund: Herr Sylva; Hunding: Herr Mödlinger; Wotan: 8 Bachmann; Sieg⸗ linde: Fräulein Hiedler;⸗Brünnhilde: Frau Sucher; Fricka: Frau Goetze; Walküren: die Damen Herzog, Kopka, Egli, Reinl, Rothauser, Krainz, Pohl und Varena. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Anfang der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater findet morgen das Abschieds⸗Konzert des schwedischen Studentenchors der Universität Upsala statt, außerdem wird das Genrebild „Militärfromm“ unter Mitwirkung der Damen von Mayburg, Lindner, Abich, Mallinger und der Herren Molenar, Keßler, R. Arndt, Junker, Siegrist und Krüger gegeben. Preise der Plätze: Parquet und Mittel⸗Balkon 3 ℳ, Seiten⸗Parquet 2 ℳ, Seiten⸗Balkon 1,50 ℳ, Stehplatz 1 ℳ Aufgeld wird nicht erhoben. — Nachmittags, von 5 ½ Uhr an, findet im Garten großes Militär⸗Konzert statt.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Shakespeare’s Lustspiel „Der Widerspenstigen Zähmung“ zur Auf⸗ führung. Den Petruchio spielt Herr atkowsky, die Katharina Fräulein Poppe, die Bianca Fräulein Sperr.
straße und einer Fluchtlinie für die Abstumpfung der Ecke an der Garten⸗
und Invalidenstroße, sowie betreffend die Erbauung einer Fahrbrücke über die Spree im Zuge der Straße Siegmundehof — Die Vorlage betreffend Gewährung eines Beitrags zu den Kosten der baulichen Veränderungen am Kreishause, Victoriastraße 18, welche durch den Neubau der Potsdamer Brücke nothwendig geworden sind, wurde auf Antrag des Stadtv. Sachs einem Ausschuß zur Vorberathung über⸗ wiesen. — Sodann nahm die Versammlung die Wahl eines Ober⸗Bürgermeisters vor. Es wurden 95 Stimmzettel ab⸗ gegeben, von welchen 9 unbeschrieben, mithin ungültig waren. Von den gültigen 86 Stimmen erhielt Bürgermeister Kirschner 76 Stimmen;
lauteten auf Ober⸗Bürgermeister Bender⸗Breslau und 1 auf den Stadtv. Esmann. Bürgermeister Kirschner ist somit zum Ober⸗ Bürgermeister von Berlin auf die Amtsdauer von zwölf Jahren g. wählt. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Das Kuratorium der Berliner Unfallstationen theilt mit, daß bald nach der demnächst bevorstehenden Eröffnung der neuen Unfallstation vor dem Halleschen Thor eine weitere Unfallstation im Zentrum von Schöneberg in Betrieb gesetzt werden soll, in welcher insbesondere auch Räume und Einri tungen für Bewußtlose vor⸗ gesehen sind. Anläßlich des im Juli in Charlottenbur stattfindenden Feuerwehrtages, zu dem man nahezu 20 000 Theilnehmer erwartet, wird auf dem Uebungs⸗ und Ausstellun splatz eine Unfallstation errichtet werden, die nicht nur als Aus tellungsobjekt gelten soll, sondern auch zu praktischer Dienstleistung bestimmt ist
Bei der sefigen Reisezeit sei besonders darauf aufmerksam gemacht, daß auch in diesem Jahre von den armen erwachsenen blinden Mädchen
in der Rosenthaler Vorstadt am häufigsten, während Erkrankungen an Diphtherie sich in keinem Stadttheil in nennenswerther Zahl zeigten. 4 weitere Erkrankungen an Pocken ferner wurde 1 Erkrankung an Kind ettfieber bekannt. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut zeigten sich seltener; Erkrankungen an Keuchhusten, die in 11 Fällen tödtlich endeten, kamen weniger zum Vorschein. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten in ihrem Vorkommen keine wesentliche Veränderung.
zuwenden.
Bremen, 23. Juni. Dampfer „Dresden“ 22. Juni v. Baltimore n. „Bayern“, v. Bremen kommend, 22. Juni S „Trave“, v. Bremen kommend, 22. Juni Abds.
gekommen.
„. — 24. Juni. (W. T. B.) Dampfer Nachts in New York angek.
23. Juni Vm. a d. Weser angek. Southampton angek. in Aden angek. 23. Juni in Pernambuco angek. 23. Juni Vm. v. 23. Juni Mtgs. Reise v. Port Said n. Neap 23. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ von New York kommend,
22. Juni Nm
Hamburg, Dampfer „Auguste Victoria“,
Linie.
Verkehrs⸗Anstalten.
Unter dem Titel „Deutsche Binnenschi seit Mitte Juni ein Fachblatt in Berlin, das den Interessen des Handels und Verkehrs auf deu widmet. Das täglich ausgegebene Blatt wird u. a. alle den verkehr betreffenden Fragen, die Geschäftslage an den Hafen⸗, Stapel⸗ und Umschlagsplätzen Deutschlands besprechen, Verfügungen der Be⸗ börden mittheilen und den Schifferschulen besondere Auß. latt eine politische Uebersicht, tele⸗
Ferner bringt das p nem täglichen Feuilleton — am
aphische Nachrichten und — neben ei b eine besondere Unterhaltungs⸗Beilage.
(W. T. B.)
Genua n.
„Lahn“, v.
„Arensbur „Kai ew York ab
hat heute Morgen Seilly passiert.
Rotterdam, 23. Juni.
Linie. ist heute
1
8n9
.““ 1 Um Fräulein
auf
das Beste.
Wetterb
So
Theater und Musik.
Thalia⸗Theater. . Hansi Niese Gelegenheit zu üglichsten Rollen dem Berliner Publiku irektor Peiser's Leitun gestern die vieraktige Wiener Po Fan zur Aufführung. An das Werk selbst kann man den Maß⸗ stab ernster literarischer Würdigung nicht die komische Wirkung berechnet veralteten Mittel der Verwechselungs⸗ beigeführt werden gol- durch das vortreffliche Spiel des oft sie au
—80 8
8
Dennoch unter
(W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Dampfer „Spaarndam“, von Rotterdam nach New York, Vormittag von Rotterdam abgegangen.
a der
icht vom 24. Juni, r Morgens.
nd zur Meldung gekommen;
ahrt“ erscheint im Besonderen chen Wasserstraßen
Norddeutscher Lloyd. Bremen abgeg. ingapore angek. New York an⸗
„Barbarossa“, 22. Juni New York kommend, „Saale“ 22. Juni Nm. in „Stuttgart“, v. Australien kommend, , n. Brasilien best., r Wilhelm II.“ 5 . „Preußen“ sberß
geben, sich in einer m zu zeigen, brachte g gastierende Wiener Ensemble sse „Die Näherin“
ist, welche und Verkennungsscenen her⸗ hielt sich das Publikum, nsi Niese gefesselt, auf
Bühne erschien,
Bar. auf 0 Gr. zHu. d. Meeressp. red. in Millim
Belmullet .. Feheiääen n ansun Kopenhagen. Stockholm. aranda. oskau..
—2 e.* ◻
746 752 758 752 749 762
bedeckt halb bed. wolkig wolki 2 ed. edeckt wolkenlos
BübSbSSnSböSen
Cork, Queens⸗ towm... Cherbourg.
EE“ ee 88 inemünde he Meme
751 759 757 757 759 760 759 755
wolkig Regen Regen bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt halb bed.
.„ „ „ „
ris
ünster Wstf. Karlsruhe.. —
en
Chemnitz Berlin . Wien.. Breslau.
763 756 764 763 766 764 763 765 N 764 W
— ,—
SSO W
alb bed. alb bed. heiter alb bed. sheter eiter
11 8. halb bed. halb bed.
r dn za * 2 Friest 1
764 761 762
SSW SW
SrebeeeceresbertelrerESrmn
wolkig wolkig halb bed.
1 Uebersicht der Witterung. Ein tiefes Minimum i
nordwestli
von Schott⸗
Vorstellung vor den Ferien statt Olden’s Lustspiel „Thielemanns“. auch „Der Geizige“ Theater erst in 2 Tagen in in der Besetzung der
Die gestrige Intendant des Schlenther, na
oftheaters Wasser⸗
merksamkeit Dienstinstruktion.
Im Koͤniglichen die
verliehenen Bildes statt.
heim das Wort, um unter
ihr Amt und Rede schloß
heim erwiderte mit Worten des
uniform dar;
esetzt. Krone geziert.
der Leipzigerstraße,
ausschließli euzdamm der Kaiser
ferner der
werke und Reiter gesperrt werden. die Vorlage,
von Ludwig Gaswerken und am Gasrohrnetz
weil es nur
durch die Die Vorlage,
die Vorlagen, betreffend die
erweckte
Maxima liegen über Südwestfrankreich und der Alpengegend. Im Kanal, sowie im südlichen Nord⸗ und Ostseegebiete sind die südwestlichen und west⸗ lichen Winde aufgefrischt, während im Binnenlande die schwache Luftbewegung fortdauert In Deutsch⸗ land, wo allenthalben Regenfälle vorkamen, ist das Wetter kühl und heiter; an der Küste sowie zu Cassel fanden Gewitter statt. Feuchte, windige Witte⸗
rung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
-e--*“ Theater.
Aönigliche Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 156. Vorstellung. Der Ring des Nibe⸗ lungen. Bühnenfestspiel von Rickard Wagner. Zwe ter Abend: Die Walküre in 3 Akten. Anfang
Uhr.
Schauspielhaus. 168. Vorstellung. Der Wider⸗ spenstigen Zähmung. Lustspiel in 4 Aufzügen von William Shakespeare. Nach der Uebersetzung von 2 Graf Baudissin (Schlegel⸗Tieck) für die
deutsche Bühne bearbeitet von Robert Kohlrausch.
Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Konzert des schwe⸗ dischen Studentenchors der Universität Upsala. — Militärfromm. Genrebild in 1 Aufzug von
Gustav von Moser und Thilo von Trotha.
Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Neues Opern⸗Theater. 8. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Große Oper in 5. Akten. Musik von Auber. Text von Scribe. Fürr die deutsche Bühne bearbeitet von Lichtenstein.
allet von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 169. Vorstellung. Mutter Thiele. Ein Charakrerbild in 3 Aufzügen von Adolph L'Arronge. Anfang 7 ½ Uhr. g-
Im Schiller⸗Theater findet übermorgen die letzte Sonntags⸗ zur Auff
zum ersten Mal wiederholt. Das einaktige Stück „Mein treuer Antoine“ wird im Neuen
ollen nothwendig geworden ist. Am Sonntag gelangt demgemäß „Der Stellvertreter“ zwar bei bedeutend ermäßigten Preisen.
„Wiener Abendpost“ ertheilte
dem beide Theile erklärt hatten, 30. Juni vorbehaltenen Kündigungsrecht keinen Gebrauch machen zu wollen, die den Wirkungskreis des artistischen Direktors regelnde
Mannigfaltiges.
Polizei⸗Präsidium fand gestern Mittag feierliche Uebernahme des anläßlich des 50. Jahres⸗ tages der Gründung der Schutzmannschaft (23. Juni) von Seiner Majestät dem Kaiser und König dem Polizei⸗Präsidium kachdem sich die Beamten der Be⸗ hörde versammelt hatten, nahm der Polizei⸗Präsident von Wind⸗ inweis auf die Veranlassung des Kaiser⸗ lichen Geschenks den Versammelten nochmals die Pflichten gegen 1 gegen den Landesherrn in Erinnerung zu bringen. ie mit einem dreimaligen Hoch Kaiser und König. Der Ober⸗ und Geheime Regierungs⸗Rath Fried⸗
L. Noster gemalt und stellt Seine Majestät den Kaiser in Generals⸗ der schwer vergoldete Rahmen ist mit der Königlichen
Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt, daß die Firgis erfcog von der Kronen⸗
straße und die Altonaerstraße vom Hansa⸗Platz bis zur Stadt behufs Asphaltierung — vom 27. d. M. ab bis auf weiteres für Fuhr⸗
Die Stadtverordneten nahmen in ihrer gestrigen Sitzu ng betreffend die Bewilligung der Kosten für die im 1898 in Angriff zu nebmenden Bauausführungen in
Ebenso beschloß die Versammlung die Verlängerun über Mheihun von Bureauräumen im
etreffend die Errichtung eines Bureau⸗, — Wiegehauses auf dem Rohrlagerplatz der städtischen Wasserwerke an der Stralauer Allee, gelangte ebensalls zur Annahme, desgleichen Festsetzung die Weiterführung der Bernauer Straße von der Berg⸗ bis zur Garten⸗
führung kommt Hans
Morgen wird Molidre's Lustspiel worden sind.
innert, da Scene gehen, da eine Aenderung
allein zur Aufführung und
meldet: Der General⸗ dem artistischen Direktor von dem bis zum
Essen H.
erhalten.
Blindenanstalt (Alte Jakobstraße 112). in der Anstalt von blinden Familienväter sind und welche um Arbeit bitten, Stühle ge⸗ lochten werden. sonderen Boten abgeholt und wieder zugestellt.
stimmte Anhaltspunkte für die Ur bisher nicht ergeben.
der Städtischen Blindenanstalt Hängematten aus dem besten Material für Groß und Klein in Das Verkaufslokal befindet sich in der Städtischen
großer Menge zum Verkauf gearbeitet
Gleichzeitig sei daran er⸗ Männern, welche zum theil
Dieselben werden auf Wunsch durch einen be⸗
Essen, 24. Juni. Amtlich wird gemeldet: Bei der Einfahrt des von Ke veig Homnehdeg Ferlrgnsuge⸗ 467 in den Bahnhof . entgleiste gestern Abend
schnitt (Abzweigung Rangierbahnhof) ein als Schutzwagen hinter der Lokomotive laufender hierdurch den dahinterlaufenden Packwagen mit aus letzungen von Personen kamen nicht vor. von Rellinghausen wurde hierdurch bis 11 Uhr 15 Minute gesperrt und der Verkehr durch Umsteigen Weitere sind nicht eingetreten.
Uhr 40 Minuten im Ein⸗
ersonenwagen III. Klasse, schlug um und riß dem Gleise. Ver⸗ Die Ein⸗ und
der Reisenden efe. ee
ache der Entgleisung haben
Die Untersuchung ist eingeleitet. i
auf Seine Majestät den
Dankes. Das Bildniß ist von Kaiserlichen
wind starteten
1
bis zur Krausenstraße, jedoch behufs Umbaues der Geleise, — Wilhelm⸗ und der HE geiettr
ahn
Nachten. 16
1““
1 8 Landun Jahre si on den städtischen S in der Stadt, ohne Debatte an. des Vertrages olkenmarkt 1.
die Spanie Lager⸗ und “
Hause
von Fluchtlinien für
Schiller⸗- Theater. (Wallner ⸗Theater.) Sonnabend: Der Geizige. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Thielemanns. Anfang 8 Uhr. Montag: Der Geizige. Anfang 8 Uhr.
Lessing⸗Theater. Rößl. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Im weißen Rößl. Montag: Im weißen Rößl. Dienstag: Im weißen Rößl.
Sonnabend: Im weißen
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Zum letzten Male: Villa Gabrièle. Lustspiel in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. Anfang 7 ¼ Uhr.
Sonntag: Zum 251. Male: Der Stellvertreter. Lustspiel in 3 Akten von W. Busnach und G. Duval. Deutsch von Max Schönau.
Montag und folgende Tage: Der Stellvertreter.
Belle ⸗Allianre-Theater. Belle⸗Alliancestr.7 /8. Sonnabend und folgende Tage: Ein toller Ein⸗ kall. — Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert und Spezialitäten. Näheres die An⸗ schlagsäulen. ETT1öö1.“
Residenz⸗Thenter. Sonnabend: Gastspiel von Paula Wirth und Leop. Deutsch. Moment⸗ aufnahmen. Satirischer Schwank in 3 Akten von
Josef Jarno. Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend: Gastspiel des
Thalia⸗Theater. des Direktors
Wiener Ensembles unter Leitun A. Pei J. Graselli.
Kiel, 24. Juni. hat heute Vormittag 11 Uhr mit der Binnenregatta des ““ begonnen.
und die Kaiserin und Ihre König sessin Heinrich beobachteten mit dem Admiral von Knorr und dem Vize⸗Admiral Karcher von der Yacht „Iduna“ aus, welche am Start lag, Später fand auf der edecken statt.
New York, 24. Juni. aus Santiago de Cuba über Telegramm: Das amerikanische die Batterie von La Socapa der „Texas“ war jedoch nur ein Scheinangriff, bei Daiguiri zu erlzichtern. em Ende näherte, spanischen Batterie die „Texas“, verwundete acht Mann.
*
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
(W. T. B.) Die „Kieler Woche“
Nachten.
die interessante Wettfahrt der kleineren „Iduna“ Frühstückstafel zu
(W. T. B.) Die „World“ erhielt 88 Vhri Anconic fhigenze⸗ anzerf „Texas“ brachte zum Schweigen. Der Angriff der bezweckte, ls das Gefecht traf eine Granate aus der tödtete einen Matrosen und Fast unmittelbar darauf räumten Batterie von La Socapa. 8 8 8
1“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Im Fegefeuer. Schwank in 3 Akten Gettke und Alexander Engel.
Sonntag: Die Näherin.
Montag: Im Fegefeuer.
von Ernst U
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hildegard Foerster mit Hrn. Reg.⸗ Baumeister und Lieut. d. R. Emil Jacob (Brom⸗ berg). — Frl. Paula Brune mit Hrn. Prem.⸗ Lieut. Albert Frhrn. von Hügel (Remscheid — Stuttgart). — Frl. Gertrud Schmaltz mit Hin. Gerichts⸗Assessor Otto Günther (Berlin — Friedrichsfelde). — Frl. Marga Kolodziejewski mit Hrn. Hugo Frhrn. von Wangenheim ½ 1
Verehelicht: Hr. Hauptmann Maximilian Kremski
mit Frl. Ulrike Tornow (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. von Secken⸗ dorff (Schloß Meuselwitz, Sachsen⸗Altenburg). —
Hrn. Reg.⸗Afsessor von Stockhausen (Merseburg).
— Eine Tochter: Hrn. Major von Larisch (Berlin).
Gestorben: Frl. Clotilde von Humbert (Hohen⸗ Snw. — Fr. Geh. Hofrath Klara Mudlack, eb. Otto (Berlin). — Hr. Dr. phil. Max oeltzkow (Berlin). — Hrn. Franz Sesseranee.
Storp Tochter Anita d. i. bei Inowrazlaw).
— Fr. Baurath Angelica Lange, geb. Orthmann
Breslau).
1 Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Beöarncere und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Rei
Nℳ 142.
Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.
Davon Einfuhr d z
a. unmittelbar in den freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)
Januar bis 15. Juni
Gesammteinfuhr b. auf dz
Mühlenlager
Juni (Jan. b. Juni 1111 Hälfte Juni Hälfte
Juni 1
1 Hälfte g
15. Juni]1. Hälfte
c. auf Nieder⸗ lagen
Januar bis 15. Juni
1. Januar
Seit dem
Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr dz
im Mühlen⸗ lager⸗ verkehr
a. verzollte Mengen verzollte
Mengen dz Hälfte
lager
Januar b
Juni is 1 15. Juni
Hälfte
b. auf Mühlen⸗
Januar bis 15. Juni
dem
c. zollfrei von in⸗ ländischen Konten abgeschrieben
Seit 1. Januar
Gesammtausfuhr
15. Juni
Davon Ausfuhr dz
Juni
a. aus freiem Verkehr b. aus Mühlenlagern
1. Hälfte
e. von Nieder⸗
4. 15. Juni Hälfte 15. Juni
Weizenmehl Roggenmehl
Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks: Juni, 1. Hälfte: E Januar bis 15. Juni: (*
Einfuhrüberschuß lfte Januar bis 15. Juni
872868 708881 479273 269669 16 746
753
5761496 3442497 3831759 19819188 222280
119250 9427 (*
457962 462024 443473
2991495 2322253 3114701
23958 136415 390948 91481 302376 155376 9223 53687] 26577 1456872 1092 2305 46297
75244 5220
FEb“
Juni, 1. Hälf 676 983 dz 675 523 477 186 238 959
2633586 817868 663371 522741
20490
2126
* 2 021 dz ( 23 213 „
106106[116890 2224697 4917
241058 72953
3 888 988 dz 2 849 254 „
3 680 698 „
1 584 09 „
67063 10767 17705
738
704 dz. († 6 221 „
796891 1160636
444587
V
7318
2
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
7095
Berechneter Bestand in
am 15. Juni 1898
147153
70568
7889
Ju
20099 6575 55867 8533
Au glu hrüb
ni, 1. Hälft
11 425 dz 29 942 „
1872508 sa.
25109
e
Weizen 1 307 125 dz
Roggen
374 564
593243 sa. 151061 sa. 397869 201305
3938492 “
erschuß Januar bis 15. Juni
82 055 dz 384 695 „
Zolllagern
15387 481
6258
9877 17483 12245 18449
688194 170776 519078] 17971 49226 1606
137806 24452
87524 811 94966 214818 1 173371
1184314 74165 101835
260063 18815
Bei frischem Südwest⸗ Ihre 1“ der Kaiser iche Hoheit die Prin⸗-⸗
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
—
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster
ℳ
niedrigster
höchster ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
werth
Verkaufs⸗
ℳ
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Glogau . Rinteln...
H G
☛* vu au EE’—n“
do
Liegnitz. irschberg atibor . .
Geldern...
Aachen
Landshut .
Döbeln .
Langenau i. W.
Colmar i. E..
Chateau⸗Salins
Breslan.
Schweidnitz
Landsberg a. W.. Kottbus. Wongrowitz Hirschberg. Ratibor. Geldern...
St. Wendel Aachen Landshut . Döbeln.
Wongrowitz. Liegns 1 irschberg. eldern. St. Wendel Breslau. . Schweidnitz.
EI1I1I11““ Landsberg a. W.. Kottbus. . Wongrowitz. Liegnitz .. Hirschberg. Ratibor .. Geldern... St. Wendel Aachen .. Landshut. Döbeln.. Winnenden. Chateau⸗Salins. Orpelan, 1““ weidnitz. Glogau. .
* .
14,70 14,80 16,70 16,50
15,50 16,67
18,20 15,70
16,00 15,60
15,50
14,90 15,80 16,70 15,90 16,50 16,40
17,20
18,30 14,00 15,90 16,00 15,80
W
19,70 17,70
22,20
22,67 19,80
23,68 22,50 18,50 20,30
eize
20,90 20,90 19,00 22,20 21,25 23,00 19,90 23,40 25,79
19,30 20,30
u.
Roggen.
13,80 14,70
15,00 15,00
15,80
18,21. 13,00 14,30 15,20 15,20 14,40 15,00
Ge 14,00 15,00 15,40 12,30
14,30 15,20
15,50
15,40 15,80 16,80 16,00 17,00 16,40
18,28
18,40 15,00 16,10 16,40 15,80
14,10 14,00 15,30 14,00 15,50 15,50 15,55 15,80 18,00 15,25 18,57
15,10
15,20 14,60
r st e. 14,60 16,00 15,90 12,30 18,00 14,90 15,20
fer. 16,50 16,00 18,40 15,80 16,70 16,90
17,00 16,60 16 00 18,82 15,50 18,40
16,30 16,40 16,00
Bemerkungen.
16,50
18,40 15,45 16,75 15,96
17,15 16,85
18,10 18,10
.2
15,80
17,85 19,23 22,10
22,15
16,35
18,50 15,00
16,78 16,00 16,88 16,80
17,78 18,20
16,65
18,00 19,50 22,30 22,13
23,10
11““
Die verkaufte Vienge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Du Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
and erschienen und scheint ostwärts ortzuschre ten,
Artistischer Leiter: 8 “
chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 nkt (.) in den letzten sechs Cpalten⸗ daß 888 Bericht fehlt. 81
8