Handel und Gewerbe.
Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
Ahn der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 14 013, nicht recht⸗ zeitig gestellt 311 Wagen.
In “ ien sind am 23. d. M. gestellt 5249, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. u“
SZwangsversteigerunge 1 Beim Königlichen Amtsger 8* I Berlin standen die Pachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Dunckerstraße 4, dem Kaufmann Hermann Simon gehörig; Fläche 7,84 a; Nutzungswerth 10 030 ℳ; für das Meistgebot von 124 000 ℳ wurde der Banquier James Saloschin, Thiergartenstraße 12, Ersteher. — Theilung halber, Straßburgerstraße 14, Ecke der Saäarbrückerstraße, der rau Bauunternehmer Antonie Dürre, geb. Graßnick, und Genossen gehörig; Fläche 6,09 a; Nutzungswerth 10 320 ℳ; für das Meistgebot von 178 100 ℳ wurde vmn W1e Wilhelm Dürre, Straßburgerstraße 14, eher.
Berlin, 23. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und “ Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 20,30 ℳ; 18,00 ℳ — *Roggen 14,20 ℳ; 12,90 ℳ — »Futtergerste 14,60 ℳ; 12,10 ℳ — **Hafer, gute Sorte 18,20 ℳ; 17,30 ℳ — Mittel⸗Sorte 17,20 ℳ; 16,30 ℳ — geringe Sorte 16,20 ℳ; 15,30 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — *e*Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — ***Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *** Linsen 80,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ; 6,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 1E, 160 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 0,90 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,50 ℳ; — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ. — Eier 60 Stück ; 2,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; — ℳ — Aale 1 kg ℳ. — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ. — Hechte 1 k . — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie ,20 — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ. — Krebse ; 2,50 ℳ * Ermittelt von der 11“ der preußischen Landwirthschafts⸗ kammer — B“ 11 2e Preise im freien Berliner Verkehr. 2*“ Kleinhandelspreise. 8
11““ 8
— In Frankfurt a. M. fand gestern die Konstituierung der Aktiengesellschaft „Deutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft Frank⸗ furt a. M.“ statt. Das Aktienkapital beträgt 6 Millionen Mark und wurde bei der Konstituierung mit 25 % eingezahlt. Zum Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths wurde Alfred Weinschenk⸗Frankfurt a. M.
ewählt. 8 8 Die nächste Börsenversammlung zu Efsen findet am 27. d. M. im „Berliner Hof“ statt.
— Die Einnahmen der Königlich bayerischen Staats⸗ bahnen betrugen im Mai 1898 11 879 088 (+ 1 110 226) ℳ und vom 1. Januar bis Ende Mai 52 024 739 (4+. 3 582 468) ℳ
— Die Einnahmen der Königlich sächsischen Staats⸗ eisenbahnen betrugen im Februar d. J. 7 351 916 (+ 6371) ℳ
und vom 1. Januar bis Ende Fürnar 14 867 689 (+ 115 323) ℳ
— Die Einnahmen der Zittau⸗Reichenberger Eisen⸗ bahn betrugen im Februar d. J. 55 343 (— 1613) ℳ und vom 1. Januar bis Ende Februar 118 487 (— 880) ℳ
— Die Einnahmen der Zittau⸗Oybin⸗Jonsdorfer Eisen⸗ bahn betrugen im d. J. 4676 (+ 1335) ℳ und vom 1. Januar bis Ende Februar 9024 (+ 1722) ℳ
Forst i. Lausitz, 23. Juni. (W. T. B.) Bei Anmwesenheit zahlreicher Käufer und äußerst lebhafter Stimmung für gut behandelte Wollen wurden von den angebotenen 5487 Ztr. deutsche Schweiß⸗
wollen und Rückenwäschen 3453 Ztr., von 359 Ballen diverse Wollen 121 Ballen verkauft. Preise für deutsche Schweißwollen gegen die Auktion im April voll behauptet, feine Schweißwollen erzielten bis 73 ℳ Rückenwäschen 5 — 14 ℳ mehr als im vorigen Jahre. Kap⸗ wolle wenig begehrt zu Preisen der letzten Auktion. Unverkauft blieben nur unverhältnißmäßig hoch limitierte oder sehr schlecht be⸗ handelte Wollen. 8
Stettin, 23. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko 52,50 bez.
Breslau, 23. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,00, Breslauer Diskontobank 121,00, Z.Aodes Wechslerbank 110,50, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 164,75, Donnersmarck 168,50, Kattowitzer 179,00, Oberschles. Eis. 108,50, Caro Hegenscheidt Akt. 134,40, Oberschles. Koks 168,75, Oberschlesf. P.⸗Z. 159,00, Opp. Zement 162,50, Giesel Zem. 151,50, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. Zement 216,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 208,00, Bresl. Oelfabr. —,—, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 131,40, Cellulose Feldmühle Cosel 164,75.
rodukten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juni 72,50 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juni 52,50 Br.
Magdeburg, 23. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,60. Nachprodukte exkl. 75 % . —,—. Still. Brotraffinade I 24,00. Brot⸗ raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ — 24,25. Gem. Melis I mit Faß —,—. Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 9,50 Gd., 9,57 ½ Br., pr. Juli 9,57 ½ bez. und Br., pr. August 9,65 bez. und Br., pr. Sept. 9,65 Gd., 9,70 Br., pr. Okt.⸗Dez. 9,57 ½ bez. und Br. Schwächer.
Frankfurt a. M., 23. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,372, Pariser do. 80,70, Wiener do. 169,67, 3 % Reichs⸗A. 95,50, 3 % Hessen v. 96 93,40, Italiener 91,80, 3 % port. Anleihe 19,40, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russische Kons. 103,70, 4 % Russ. 1894 68,10, 4 % Spanier 33,20, Konv. Türk. 122,40, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 160,20, Darmstädter 154,80, Diskonto⸗Komm. 199,50, Dresdner Bank 161,50, Mitteld. Kredit 118,20, Oest.⸗Ung. Bank 770,00, Oesterr. Kreditakt. 306 ⅜, Adler
ahrrad 265,40, Schuckert 259,20, Höchster Farbwerke 419,00, ochum. Gußst. 229,20, Westeregeln 200,80, Laurahütte 208,60, Gotthardbahn 139,60, Mittelmeerbahn 95,90, Privatdiskont 3 ⅞4. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 306 ¼, ranz. —, Lomb. —, Gotthardb. 139,50, Deutsche Bank —,—, isk. Komm. —,—, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsen⸗ kirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 143,70, do. Nordostbahn 99,90, do. Union 73,50, do. Simplonb. 88,40, Italiener 91,90, Nationalbank —,—, Northern Pacific 65,40, Helios 196,80, Türken —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. —X,—, Edison —,—.
Frankfurt a. M., 23. Juni. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10000 kg. Der dieswöchentliche Getreidehandel verlief an allen Märkten ruhiger; dabei machte der Entwerthungsprozeß meist weitere Fortschritte. — In Weizen waren die Umsätze kleiner. Die Preise mußten etwa 50 ₰ per Sack nachgeben: ab unserer Umgegend etwa 20 — ¼ ℳ, frei hier nicht unter 20 ½ — 21 ℳ, argentin., russ. und amerikan. Sorten 20 — 21 ½ ℳ nominell. Roggen flau; die Kauflust dafür sehr klein; hiesiger fehlt; russischer etwa 14 ℳ, prima amerikan. Sorten m. 14 ½ ℳ ge⸗ handelt. In Gerste wurden Abschlüsse nicht bekannt, da die Brau⸗ saison beendet ist. Hafer unverändert still; hiesiger 16 — 17 ℳ, ame⸗ rikanischer 14 ½ — 15 ℳ, russische Sorten 14 ½¼ — 15 ¾ ℳ. Mais: Preise hielten eine beständig weichende Richtung inne; Mixed 9 ¼ ℳ, während
weißes 9 ½ ℳ Kurs bleibt. — Roggenkleie: Begehr still und schleppend, Tendenz matt, letzter Preis 9— ½ ℳ Weizenkleie bei geringer Bedarfsfrage und höchst unbedeutendem EE“ matt
und weichend; mit Geboten von 8 ℳ würde selbst Herbstlieferung zu
1u
beschaffen sein. Spelzenspreu wegen Mangel an greifbarer. Waare bins naehn. etwa 1 ½ ℳ per Zentner. Mehl: Preise konnten sich einer Ermattung nicht entzieben; für sofortige Lieferung wurden Klei⸗ nigkeiten zur Notiz gehandelt, während für Herbstlieserung Müller und
ndler zu Konzessionen geneigt sind; Milchbrot⸗ und Brotmehl i. Verband 2 “ und westfäl. Weizenmehl 00 27 — 28 ℳ, Roggenme I 22 — 23 ℳ
8ecegin, 23. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 56,50, pr. Ok⸗ tober 53,30.
Dresden, 23. Juni. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 93,70, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,60, Allg. deutsche Kreditb. 206,00, Hresd. Kreditanstalt 135,50, Dresdner Bank 162,25, do. Bankverein 123,50, Leipziger do. „ Sächsische do. 133,25, Deutsche Straßenb. 162,00, Dresd. Straßenbahn 226,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 293,00, Dresd. Bauges. 245,50.
Leipzig, 23. Juni. (W. T. B.) GIDʒ. „Kurse. 3 % Sächsische Rente 93,80, 3 ½ % do. Anleihe 101,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 880,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 206,40, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,40, Leipziger Bank⸗Altien 185,50, Leipziger Hypothekenbank 148,90, Sächsische Bank⸗Aktien 133,75, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 137,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 125,35, Große Leipziger Straßenbahn 225,10, Leipzi er Elektrische Straßenbahn 150,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,25, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 242,00, Leipziger Elektrizitätswerke 124,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,50.
ammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,60 ℳ, pr. Juli 3,60 ℳ, pr. August 3,57 ½ ℳ, pr. September 3,55 ℳ, pr. Oktober 3,55 ℳ, pr. November 3,55 ℳ, pr. Dezember 3,52 ½ ℳ, pr. Januar 3,50 ℳ, pr. Februar 3,50 ℳ, pr. März 3,50 ℳ, pr. April 3,50 ℳ, pr. Mai 3,50 ℳ Umsatz: 15 000. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 23. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,05 Br. — Schmalz. Natt. Wilcox 30 ¾ ₰, Armour shield 30 ½¼ ₰, Cudahy 32 ₰, Choice Grocery 32 J, Wbhite label 32 3. — Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 30 ¾ 3. Reis ch Kaffee ruhig. — Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 33 ¼ 3. — Taback. 190 Seronen Carmen, 50 Ballen Ambalema.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 159 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 110 ¾ bez., Bremer Wollkämmerei 293 ¼ Gd.
Hamb.
Hamburg, 23. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Kommerzb. 1598 50, Bras. Bk. f. D. 168,75, Lübeck⸗Büchen 169,25, A.⸗C. Guans⸗W. 78,00, FePetekons 3 ¼, Hamb. Packetf. 122,15, Nordd. Lloyd 111,70, Trust Dynam. 166,00, 3 % Hamb. Staatsanl. 94,04, 3 ½ % do. Staatsr. 105,75, Vereinsb. 165,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 130,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,25 Br., 79,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,29 Gd., 20,31 bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,41 Br., 20,37 Gd., 20,39 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,50 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,00 Br., 167,60 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 80,85 Br., 80,55 Gd., 80,74 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,40 Gd., 213,80 bez., New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,18 ½ Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez. —
Getreidemarkt. Weizen loko still, holsteinischer loko 195 — 208. — Roggen still, mecklenburger loko 145 — 155, russischer loko matt, 95. Mais 94. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loko 52 ½. Spiritus fest, pr. Juni 23, pr. Juni⸗ Juli 23, pr. Juli⸗Aug. 23, pr. Aug.⸗Sept. 23 ¼. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 5,90.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 29 ½ Gd., pr. Sept. 30 Gd., pr. Dezember 30 ½ Gd., pr. März 30 ¾ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produtt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 9,52 ½, pr. Juli 9,55, pr. August 9,62 ½, pr. Oktober 9,52 ½, pr. Dezember 9,57 ½, pr. März 9,77 ½. Ruhig.
Wien, 23. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichische 4 ⁄ % Papierrente 101,55, Oesterr. Silberrente 101,40, Oesterr. Goldrente 121,40, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ung. Goldrente 121,05, do. Kron.⸗A. 98,90, Oesterr. 60 er Loose 141,50, Länderbank 227,00, Oesterr. Kredit 360,80, Unionbank 297,00, Ungar. Kreditb. 398,30, Wiener Bankverein 268,00, Böhmische Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 607,50, Elbethalbahn 263,00, Ferd. Nordbahn 3510, Oesterr. Staatsbahn 362,60, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 77,30, Nordwestbahn 247,50, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan 161,25, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120,05, Feriser Wechsel 47,50, Napoleons 9,53, Marknoten 58,85, Russische
anknoten 1,27, Brüxer 308,00, Tramway 520,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 10,70 Gd., 10,80 Br., pr. Herbst 8,79 Gd., 8,81 Br. Roggen pr. Herbst 6,80 Gd., 6,81 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,20 Gd., 5,22 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,40 Gd., 7,45 Br.
— 24. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 398,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 360,75, Franzosen 362,75, Lomb. 77,25, Elbethalbahn 262,75, Oest. -vaeeee 101,65, 4 % ungarische Goldrente 121,25, Oesterr.
ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,85, Marknoten 58,83, Bankverein 268,00, Länderbank 226,75, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 607,50, Türkische Loose 60,80, Brüxer —,—, Wiener Tramway 519,50, Alpine Montan 161,60.
Budapest, 23. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko weichend, pr. Juni 10,65 Gd., 10,75 Br., pr. Herbst 8,78 Gd., 8,79 Br. Roggen pr. Herbst 6,55 Gd., 6,57 Br. Hafer pr. Herbst 5,64 Gd., 5,66 Br. Mais pr. Juni 4,92 Gd., 4,94 Br., pr. Juli 4,92 Gd., 4,94 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 12,45 Gd., 12,50 Br.
London, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 ⁄6, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 87, Brasil. 89er Anl. 53, 5 % Chinesen 99 ½, 3 ¾ % Egypt. 103, 4 % unif. de. 107 ⅛, 3 ½ % Rupees 62 ½, Ital. 5 % Rente 92 ½⅛, 6 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 95 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ¼, 4 % Spanier 33 ½, Konvert. Türk. 22 ⁄16, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. 109 ⅛, Ottomanb. 125⁄16, Anaconda 4 ½, De Beers neue 26 ⅛8, Incandescent 8e29 107, Rio Tinto neue 26, Platzdiskont 1 ⅞, Silber 27 ⅛,
eue Chinesen 88. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,15, Paris 25,41, St. Petersburg 25.
Bankausweis. Totalreserve 27 959 000 Zun. 320 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 331 000 Zun. 14 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 38 490 000 Zun. 334 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 33 063 000 Abn. 211 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 44 596 000 Abn. 313 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 12 055 000 Zun. 560 000 „ fd. Sterl., Notenreserve 25 458 000 Zun. 282 000 Pfd. Sterl., Iö 13 476 000 Zun. 148 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passsven 49 ¼ gegen 48 ⅞ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 125 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 23 Mill. mehr.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker 12 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ⁄18 ruhig. — Chile⸗Kupfer 49 ¾¼, pr. 3 Monat 50.
Liverpool, 23. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 800 B. Willig. Brasilianer ¼⁄ 8 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juni⸗Juli 328/6. — 321⁄64 Verkäuferpreis, Juli⸗August 32 ⁄64— 32 %13 do., August⸗September 32 ⁄⁄4 — 32 64 do., September⸗Oktober 32²2⁄64 — 32814 do., Oktober⸗November 321 ¼64 Käuferpreis, November⸗Dezember 32²0%4 do., Dezember⸗Januar 32 %4 do., Januar⸗Februar 320 14 do., Februar⸗ März 32634 Verkäuferpreis, März⸗April 32164— 3²2⁄4 d. Käuferpreis.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 3 2, do. low middling 3 8⁄6, do. middling 3 ⁄16, do. good middling 3 ⅛⅜, do. middling fair 329 ⁄⁄2, Pernam fair 313/⁄16, do. good fair 4, Ceara fair 311 ⁄16, do. good fair 3 ⅛, Egyptian brown fair 41 16, do⸗ good fgir 45⁄16, do. good 4 ⁄1⁄6, Peru rough good fair 6¹3/16, do. good 6 ⅛, do. fine 7 ¼, do. moder. rough fair 5 ¼, do. good fair 5 ⅜, do. good 6 ⅛, do. smooth fair 3 ⅛, do. good fair 3 ¼, M. G. Broach good 3 ¼, do. fine 32/16, Bhownuggar good 28⁄22, do. fully good 3 ⁄22, do. sine 39⁄32, Oomra good 3 ⁄à2, do. fully good 3 ⁄32, do. smne 31 ½2, Seinde fully good 3, do. fine 3 ⁄⁄2, Bengal fully good
3, do. fine 3 ⁄22.
Glasgow, 23. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mized numbers warrants 45 fh. 10 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 9 ½ d. Warrants Middlesborough III. 39 sh. 10 ½ d.
Bradford, 23. Juni. (W. T. B.) Wolle englische flauer, sühh und Kolonialwolle behauptet, Mohairwolle fest, aber ruhig, n Garnen mehr Geschäft, für den Export jedoch gedrückt, Mohair⸗ garne fest, Stoffe stetig, ausgenommen für den Export.
Paris, 23. Juni. (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Börse war zwar unbelebt, aber die Stimmung war im allgemeinen zuversichtlicher bei namhaften Rentenkäufen. Für Türkenwerthe machte sich größeres Interesse bemerkbar. Auch Rio Tinto zeigte bessere Tendenz; Banken waren fest. Am Schluß machte sich größere Lebhaftigkeit bemerkbar.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 880 915 000 Zun. 5 616 000 Fr., do. in Silber 1 237 442 000 Zun. 2 676 000 Fr., Porte⸗ euille der Hauptbank und der Fil. 656 313 000 Abn. 5 884 000 Fr.,
otenumlauf 3 580 766 000 Abn. 49 028 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 496 000 000 Zun. 29 280 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 242 673 000 Zun. 24 205 000 Fr., Gesammt⸗Verschüsse 386 600 000 Zun. 821 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 11 018 000 Zun. 290 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 87,08.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % veee. Rente 102,67, 5 % Italienische Rente 93,72, 3 % Portugiesische Rente 18,60, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Sg 89 —,—, 4 % Russen 949 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 96,50, 4 % span. äußere Anl. 33 ⅛, Konv. Türken 22,37, Türken⸗Loose 110,00, Meridionalb. 682,00, Oesterr. Staatsb. 785, Banque de France 3605, B. de Paris 954,00, B. Ottomane 560,00, Créd. Lyonn. 846,00, Debeers 680,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 659,00, Suezkanal⸗A. 3695, Privatdiskont 1 ½, Wchs. Amst. k. 207,43, Wchs. g. dtsch. Pl. 122¹ ¼16, Wchs. a. Italien 6 ¾, Wchs. London k. 25,24, Choq. a. London 25,26, do. Madr. k. 262,00, do. Wien k. 208,25, Huanchaca 56,50, Wechsel auf Amsterdam —.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fallend, pr. Juni 26,00, pr. Juli 24,60, pr. Juli⸗August 23,85, pr. Sept.⸗Dez. 21,25. Roggen ruhig, pr. Juni 17,00, pr. Sept.⸗Dez. 13,50. Mehl fallend, pr. Juni 56,80, pr. Juli 55,20, pr. Juli⸗August 53,30, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 46,40. — Rüböl ruhig, pr. Juni 53 ¾, pr. Juli 53 ¼, pr. Juli⸗August 53 ¾, pr. September⸗Dezember 54. Spiritus ruhig, pr. Juni 49, pr. Juli 49, pr. Juli⸗August 49, pr. September⸗Dezember 43 ½.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 29 ¾ à 30. Weißer Faces flau, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 30 ⅞, pr. Juli 31, pr.
uli⸗August 31 ⅛, pr. Oktober⸗Januar 31 ⅜.
St. Petersburg, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,20, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ¼, 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 147, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 152, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 150 ½, St. Petersb. Diskontobank 683, do. intern. Bank I. Emission n 59 Bank f. auswärt. Handel 412 ½, Warschauer Kommerz⸗ Bank 496.
Mailand, 23. Juni. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 100,35, Mittelmeerbahn 532,00, 732,00, Wechsel auf Paris 107,17 ½, Wechsel auf Berlin 132,75, Banca d'Italia 828.
Madrid, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 88,00.
Lissabon, 23. Juni. (W. T. B.) Goldagio 80.
Amsterdam, 23. Juni. (W. T. B.) chluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ¾, 3 % holl. Anl. 97 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 34, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —, Marknoten 59,07, Russ. Zollkupons 191, Hamburger Wechsel 58,95, Wiener Wechsel 98,50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. November 174,00. Roggen loko —, do. auf Termine flau, pr. Oktober 113. Rüböl loko —, do. per Herbst —.
Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Bancazinn 418.
Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type e loko 171 bez. u. Br., pr. Juni 17 ½ Br., pr. Juli 17 ¼ Br., pr. Septbr. 17 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juni 77.
New York, 23. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft und verblieb auch im weiteren Verlauf des Verkehrs in fester Haltung. Der Umsatz in Aktien betrug 297 000 Stück.
Weizen eröffnete auf günstige europäische Marktberichte und ungünstige Ernteberichte in fester Haltung; dann führten schwächere Kabelmeldungen vom Kontinent eine Reaktion herbei. Im späteren Verlauf des Geschästs steigerten sich die Preise aber wieder auf Deckungen. — Der Handel in Mais verlief entsprechend der Festig⸗ keit des Weizens in stetiger Haltung.
Ecluß Farse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 %, Cable Transfers 4,85 8, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 9411⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 13 ¼, Canadian Pacific Aktien 84 ¼, Zentral Pacific Aktien 13 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 99 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 50 ¼¾, Illinois Zentral Aktien 104, Lake Shore Shares 187, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 52 ½, New York Lake Erie Shares 13 , New York Zentralbahn 116 ⅝, Northern Pacifie Preferred (neue Emifj.) 69 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 51 ¼, Philadelphia and Reading First Preferred 45 ⅛, Union Pacific Aktien (neue Emission) 23 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124 ½, Silber Commercial Bars 58 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New York 6ÿ ⅛, do. für Lieferung pr. Juli 6,18, do. do. pr. Septbr. 6,08, do. in New Orleans 6, Petroleum Stand. white in New York 6,15, do. do. in Philadelphia 6,10, do. Resined (in Cases) 6,80, do. Credit Balances at Oil City 87, Schmalz Western steam 5,95, do. Rohe & Brothers 6,25, Mais pr. Juli 36 ¾, do. pr. September 37 ⅛, do. pr. Dezember 38 ½. — Rother Winter⸗ weizen loko 89, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr. Juni —,—, do. pr. Juli 80, do. pr. September 72 ½, do. pr. Dezember 72 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 5,60, do. do. pr. Fet dehIb Spring⸗Wheat clears 3,75, Zucker 3 , Zinn 15,25,
upfer 11,87.
Chicago, 23. Juni. (W. T. B.) Weizen fest im Ein⸗ klang mit New York und auf Angaben über den minder günstigen Stand der Ernte. — Mais infolge der Festigkeit des Weizens durchweg fest.
Weizen pr. Juli 74 ¼, do. pr. Sept. 68 ½. Mais pr. Juli 32⅛. Schmalz pr. Juli 5,67 ½, do. pr. Sept. 5,77 ½. Speck short clear 5,87 ½.
ork pr. Juni 9,52 ½. 6 Ri⸗ de Janeiro, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
on 77/16.
Buenos Aires, 23. Juni. (W. T. B.) Goldagio 176,20. Morgen Feiertag.
Verdingungen im Auslande.
Rumänien. Stadtverwaltung Falticeni: 1) Bau einer Kaserne Feuerwehrsoldaten; Voranschlag: wei Schulhäusern; Voranschlag:
8
T1“; nebst Nebengebäuden für die 60 000 Fr. 2) B von 111 581 Fr. 54.
„Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. 1 nusofa und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich 1
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften vöö. u. Aktien⸗G 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[22239] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unter dem 15. März 1894 hinter den Buch⸗ halter (Kaufmann) Richard Jonasch, geboren am 27. Mai 1869 zu Aussig in Böhmen (österreichischer Unterthan) in den Akten J. II c. 145. 93 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 20. Juni 1898. Königliche Staatsanwaltschaft. I.
[22240] Bekanntmachung.
Das unterm 17. November 1893 in den Akten M. 1 107/93 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen ist bezüglich des Brauers Richard Franz Adolf Boedeker, geboren 25. Dezember 1871 zu Neudamm, erledigt.
Potsdam, den 18. Juni 1898.
Königliche Staatsanwaltschaft.
22089]) Gr. Bad. Staatsanwaltschaft. H2031058. D. 18.19. Berichtigung. —
Mit Bezug auf Ausschreiben vom 19. I. M., Bilddiebstahl in der Karlsruher Gemäldegallerie betr., berichtige ich: daß das Oelbild nicht auf Pappe sondern auf Kupferblech gemalt ist und kein Mono⸗ gramm des Künstlers trägt.
Karlsruhe, den 22. Juni 1898.
Der Großh. Staatsanwalt: Dr. Grosch.
HMENAIIIErKNʒH rʒEer. neEüaeENüENeEHExEEEETERERERann
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[2190) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 34 Nr. 1366 auf den Namen des Maurermeisters August Paeseler hier eingetragene, zu Berlin, in der Bautzener⸗ straße Nr. 3 belegene Grundstück am 26. August 1898, g 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Pas Grundstück ist bei einer Se. von 8 a 74 qm weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. August 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 40. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 17. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
121839]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zum Nachlasse der Frau Louise Hüttemann, geb. Pagel, zu Berlin gehörige kanonfreien Erbpachthofes Heidhof (Dom⸗Amts Dömitz) mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 19. Oktober 1898,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 9. No⸗ vember 1898,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 19. Oktober 1898, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 4. Oktober an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Brauereibesitzer Louis Weidemann zu Dömitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Dömitz, den 18. Juni 1898. “ 1“ Großherzogliches Amtsgericht. [21838]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafeln hier und in
arrentin und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem
roklam finden zur Zwangsversteigerung der dem äusler und Töpfer Hermann Frohwirth zu Vellahn ehörigen Häuslerei Nr. 36 daselbst mit Zubehör ermine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Kaufsbedingungen am Sonnabend, den 17. September 1898, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 12. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 11 Uhr,
33) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 17. September 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. September d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Standesbeamten Teßmann zu Vellahn, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Wittenburg, den 18. Juni 1898.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[6460] Aufgebot. 8
Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 2231 über 863,99 ℳ auf den Namen des Arbeiters Wilhelm Schulz in Trebitscherfeld lautend ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Ebengenannten zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 14) feine Rechte anzumelden und das
uch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Driesen, den 16. April 1898.
8 Königliches Amtsgericht.
4
Hee Eb
[11499 Aufgebot.
Das für Rosalie Kühnast in Klein⸗Przellenk aus⸗ gefertigte Sparkassenbuch Nr. 1690 der Kreisspar⸗ kasse zu Neidenburg, dessen ursprüngliche, am 17. März 1885 gemachte Einlage von 39,90 ℳ am 1. April 1898 auf 63,86 ℳ angewachsen war, ist angeblich verbrannt und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Rosalie, geb. Kühnast, und deren Ehemannes, Arbeiters Johann Rynski aus Klein⸗ Przellenk, amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Buchs aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Buches erfolgen wird.
Neidenburg, den 1. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[5660] “ Der Ackerbürger Hermann Wiesenthal zu Neurode hat das Aufgebot des auf den Namen seines Sohnes Hermann Wiesenthal am 19. November 1890 aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Neurode Nr. 11 059 über eine Einlage von 10 ℳ, welches angeblich im Jahre 1891 verloren gegangen ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber jenes Spar⸗ kassenbuchs wird deshalb aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte darauf spätestens in dem auf den 9. November 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls das Spar⸗ kassenbuch für kraftlos erklärt werden wird. “
Neurode, den 9. April 1898. Königliches Amtsgericht.
[21845] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Wittenberge Nr. 7713 über noch 62,67 ℳ (zweiund⸗ sechzig Mark siebenundsechzig Pfennig), ausgefertigt für den Dienstknecht Karl Wittenburg in Kuhblank, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag eben dieses Eigenthümers, jetzt wohnhaft in Hamburg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 7. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Wittenberge, den 20. Juni 1898. 8
Königliches Amtsgericht. “ [21843]
In dem Nr. 133, 134, 135 dieses Blattes be⸗ kannt gemachten Funcke'schen Wechselaufgebotsver⸗ fahren wird der Aufgebotstermin auf den 29. März 1899 um 10 Uhr verlegt und die Anmeldungs⸗ frist bis dahin verlängert.
Charlottenburg, den 21. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
[22080]
Auf Antrag der Firma J. Bernard & B. Wolf, Feilenfabrik in Colmar, wird das Aufgebotsverfahren wegen des von M. Spenlé in Ellrich a. Harz aus⸗ gestellten, angenommenen und in Zahlung gegebenen Wechsels vom 14. Dezember 1897 über 112 ℳ 65 ₰, fällig am 15. März 1898, eingeleitet. Der un⸗ bekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin vom 3. Januar 1899, Vorm. 11 Uhr seine Rechte auf den Wechsel vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Ellrich, den 15. Juni 1898. .“
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[21840] Aufgebot.
Der Banquier Carl Neuburger in Berlin, Fran⸗ zösischestraße 14, hat das Aufgebot eines von Josef Schmidt in Neustadt i. S. acceptierten, von C. Schniewindt in Neuenrade ausgestellten, auf 457 ℳ 50 ₰ lautenden, am 30. Oktober 1897 fällig gꝛwesenen Wechsels beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen w
Neustadt, den 2. März 1898. 88
Königliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)
Bekanntmachung. 1
[6534]
Das K. Amtsgericht Dingolfing hat am 20. April 1898 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Söldners Georg Klostermeier von Grünleithen, als derzeitigen Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 120 in Grünleithen, St. Gmde. Hüttenkofen, auf welchem seit
22. September 1826 ein Rückfall von 166 Fl. = 284 ℳ 56 ₰ für Alois Butz, Inwohnerssohn von Straubing, im Hyp.⸗Buche für Puchhausen Bd. 1 S. 400 eingetragen ist, ergeht hiemit bei dem Vor⸗ handensein der gesetzlichen Voraussetzungen an alle n s. welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4A. November 1898, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗, falls die Forderung für erloschen erklärt u. im Hyp.⸗ Buche gelöscht werden würde.
Dingolfing, den 20. April 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing.
Schiesl, K. Sekretiit.
“
Die minderjährige Frieda Schulze zu Gühlen⸗ Glienicke bei Rheinsberg, vertreten durch ihre Vor⸗ münderin, die Frau Gasthofsbesitzer Johanna Schulze, geb. Schmidt, ebenda, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über das im Grundbuch von Linow Band V Blatt 150 in Abtheilung III für die Antragstellerin eingetragene, zu 4 % seit 3. Dezember 1884 verzinsliche Vater⸗
Oeffentlicher
aufgeboten.
erbe von 2276,31 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 9 Rheinsberg, den 20. Juni 1898. EKhnigliches Amtsgericht. Dr. Korte.
[21841] Aufgebot.
Der Kothsaß Johannes Tendler in Glentorf hat glaubhaft gemacht, daß er das Eigenthum an:
1) einem zum Kothhofe No. ass. 23 in Glentorf gehörigen Hof⸗ und Gebäuderaum zu 6 a 33 qm im Westen von dem Kommunikationswege nach Glentorf begrenzt und auf der überreichten Vermessungs⸗ bescheinigung mit A., B, C., D., E., F. umschrieben,
2) an einem Garten zu 36 a 86 qm, unmittelbar an die Hofsgebäude von No. ass. 23, im Osten an die Schunter, im Norden an den Maushake'schen Garten, und im Süden an den sogenannten alten Hirtengarten grenzend, auf der Vermessungsbescheini⸗ gung mit I, II, III und IV umschrieben,
erworben hat. Auf Antrag des ꝛc. Tendler werden alle diejenigen, welche an den fraglichen, bislang im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücken Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 23. August d. Irs., Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden. Nach Ablauf dieser Anmelde⸗
frrist soll der ꝛc. Tendler als Eigenthümer der be⸗
treffenden Grundstücke in das Grundbuch eingetragen
werden Wer die ihm obliegende Anmeldefrist unter⸗
läßt, kann seine Rechte gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buches die fraglichen Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen. Königslutter, den 17. Juni 1898. Herzogliches Amtsgericht. Bröckelmann.
[21140] Beschluß. 1
I. Auf Antrag der Ehefrau des Ackermanns Joachim Gaßmann, Katharine, geborene Leister, in Faulungen, im Beistande ihres Ehemanns, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart in Mühl⸗ hausen i. Th., wird das im Grundbuche von Fau⸗ lungen Band III Blatt 129 eingetragene Grundstück Nr. 1, Flurbuchs Nr. 796, ¼ Acker Land auf dem Petersberge, aufgeboten. Alle Eigenthumsprätendenten
werden nae ihre Rechte und Ansprüche auf
das 8 tüück spätestens im Aufgebotstermine an⸗ zumelden. II. Auf Antrag des Schmieds Melchior Kaufhold in Faulungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelhart in Mühlhausen i. Th., wird das im Grundbuche von Faulungen Band 7 Blatt 37 ein⸗ getragene Grundstück Kartenblatt 3, Parzelle 259, an der Struther Grenze, Acker von 6 a 40 qm, Alle Eigenthumsprätendenten, ins⸗ besondere
1) die Ehefrau des Ackermanns Jacob Schmer⸗ bauch, Barbara, ee Bolze,
2) der Polizeidiener Ignaz Bode,
3) Jacob Bode,
4) der Arbeiter Joseph Bode,
5) der Soldat Michael Bode, 6) die minderjährige Therese Bode’, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine an⸗
zumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts
und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen. Der Aufgebotstermin wird auf den 14. November 1898, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Treffurt, den 15. Juni 1898. “ Königliches Amtsgericht.
[21909] Aufgebot. Der Steuermann Hermann August Albrecht aus Oldersum, geb. zu Knock am 15. Mai 1855, ist am 17. Dezember 1894 von Geestemünde mit dem Fisch⸗ dampfer „Hermann“ in See gegangen und seitdem verschollen. Auf Antrag des Steuer⸗Aufsehers a. D. Albrecht zu Petkum, des Vaters des Verschollenen, wird der Hermann August Albrecht aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Oktober 1899, Vormittags 11 ½ Ühr, anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen werden wird. Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, zur Mittheilung, und alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an dem Vermögen des Verschollenen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, sich zu melden, unter der Ver⸗ warnung, daß anderenfalls bei der Ueberweisung des 172e g ⸗ auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. Emden, 11. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. III.
[22079] Beschluß.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Johannes Seemann aus Wilflingen wird das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung über dessen Mündel, den verschollenen Valentin Hirt, geboren am 2. Juni 1828 zu Wilflingen, eingeleitet. Der Valentin Hirt wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 10 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Hechingen, den 11. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
[22198] Aufgebot.
Auf Antrag des Kötters Bernhard Josef Hollen zu Halverde wird 58 am 24. August 1823 daselbst eborene Halbschwester Maria Theresia Hollen, ochter der Eheleute Neubauer Johann Dominikus
Hollen und Maria, geborene Engel Leve, zu Hal⸗ verde, welche vor circa 43 Jahren nach Amerika
21842] legitimationssache — 111. VII. 9 de 98 —
wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten
ausgewandert und seitdem verschollen sein soll, auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Jun 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter mine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen falls deren Todeserklärung erfolgen wird. Ibbenbüren, den 18. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
1 g In der Kaeding'schen Siegelungs⸗ und Erbes⸗
haben sich als Erben des am 9. Januar 1898 hierselbst in seiner Wohnung todt aufgefundenen Privatiers Gustav Eduard Kaeding bisher die Kinder seines vor ihm verstorbenen Bruders Julius Kaeding:
a. Julius Kaeding zu Lauenburg,
b. Bertha Scheuer zu Berlin,
c. Auguste Müller,
d. Minna Schaefer,
zu c.— d. zu Abilene, Kansas, Nord⸗Amerika
e. Hermann Kaeding zu Malchow, 5v und die Ausstellung einer Erbbescheinigung eantragt. Als nähere oder glei Erblassers würden die Wittwe, eheliche Abkömm linge, Vorfahren, weitere vollbürtige Geschwister oder Kinder ersten Grades verstorbener vollbürtiger Geschwister berufen sein. Alle diejenigen, welch nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erbeben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 26. September 1898, Vormittags 11 Uhr zu den oben angeführten Akten bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung sür die oben bezeichneten Erben aus⸗ gestellt werden wird.
Berlin, den 18. Juni 1898.
Königliches ö Abtheilung 111.
[21911] e“
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Anna Margaretha Amalia, geb. Wenck, des verstorbenen Schneidermeisters Sjur Kjerland Wittwe, nämlich des Kaufmanns Johann Georg Alexander Bentze, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Sillem und Rud. Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Tatenberg
verstorbenen Frau Anna Margaretha Amalia, geb. Wenck, des verstorbenen Schneidermeisters
Ansprüche zu haben vermeinen, und
von der genannten Erblasserin am 21. September 1887 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 15. Oktober 1890 versehenen und am 5. Mai 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben
lautende Staats⸗ oder Werthpapiere umzu⸗ schreiben, überhaupt den Nachlaß vor allen Be⸗ höͤrden und Gerichten zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ eichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,
Mittwoch, den 12. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dau mthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Juni 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für “ en. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[21844] Beschluß.
In der Philipp Jakob Polasik'schen Aufgebots⸗ sache wird der auf den 9. März 1899 anberaumte Termin aufgehoben. Das Verfahren wird eingestellt.
Crone a. Br., den 19. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
Die Erbschaft der am 2. April 1876 zu Wunstorf verstorbenen unverehelichten Doris Leifert wird für erbloses Gut erklärt.
Neustadt a. Rbge., den 16. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. 1 b.
[21853] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Albert
Meiser zu Nürnberg, jetzt in München, hat das Amtsgericht in Erfurt für Recht er⸗ annt: Der auf den Namen des Albert Meiser in Nürnberg lautende Pfandschein d. d. Erfurt, den 18. November 1886, welchen ihm die Versicherungs⸗ gesellschaft Thuringia in Erfurt gegen Verpfändung seiner Lebensversicherungspolice Nr. 50 118 Lit. A. nebst Prämienquittung 17 b. für ein bei derselben aufgenommenes Darlehn von 180 ℳ ausgestellt hat, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Verkündet am 15. Junt 1898.
[21913] Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Ahaus vom 26. März 1898 sind folgende Hypotheken⸗ E; für erloschen bezw. Urkunden für kraftlos erklärt: 1) die im Grundbuche von Wüllen Band 6 Blatt 14 Abthlg. III Nr. 4 und Band 12 Blatt 11 Abthlg. III Nr. 14 eingetragene Post: 1600 Thaler oder 400 Thaler Abfindung für jedes der Geschwister: a. Heinrich, Bernard, c. aria, d. Margaretha Vöcker, Bauerschaft Ortwick, Kspls. Wüllen, aus dem Ver⸗ trage vom 27. Oktober 1845, sowie das über diese Hypothek ausgefertigte Instrument vom 27. Ja⸗ nuar 1846, 2) die im Grundbuche von Epe Band 20 Blatt 40
Abthlg. III Nr. 3 eingetragene Post: 400 Thaler
ch nahe Erben des
geborenen und am 19. April 1898 hierselbst
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
8
Sjur Kjerland Wittwe, Erb⸗ oder sonstige 8
ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen
8
Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf