1898 / 150 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Der Aufsichtsrath und der Vorstand der Ostdeutschen Bank Akt.⸗Ges. vormals J. Simon Wwe. u. Söhne zu Königsberg i. Pr. beschloß in seiner Sitzung vom 25. d. M., die Bankkommandite M. Friedländer, Beck u. Comp. in Brom⸗ berg, bei welcher die Ostdeutsche Bank seit 1 ½¼ Jahren mit einer Million Mark kommanditistisch betheiligt ist, unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Firma in eine Zweigniederlassung umzu⸗ wandeln. Ferner wurde beschlossen, das Aktienkapital der Gesellschaft um 2 ½ Millionen Mark, also auf 10 Millionen Mark, zu erhöhen. Zur Uebernahme dieser 2 ½ Millionen Mark liegt ein festes An⸗ gebot eines Banken⸗Konsortiums vor. Es wird beaksichtigt, den alten Aktionären 1 ½ Millionen Mark der neu zu emittierenden Aktien zum Kurse von 112 % zum Bezuge anzubieten. Die verbleibende Million Mark hat Herr Martin Friedländer in Anrechnung für das von ihm überlassene Geschäft fest übernommen. Gleichzeitig wurde beschlossen, eine Agentur der Bank in Tilsit zu errichten, welche in allernächster Zeit ihre Thätigkeit beginnen wird.

Essener Börse vom 27. Juni. (Amtlicher Kursbericht.) Die Marktlage ist andauernd fest. Bei steigender Förderung ist die Nachfrage nicht zu befriedigen. Kohlen, Koks und

Briquets. ““ im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ mund.) Für die Tonne ab Werk. I. Gas⸗ und Flamm⸗ kohle: a. Gasförderkohle 10,50 12,00 b. Gasflamm⸗ förderkohle 9,00 10,00 ℳ, c. Flammförderkohle 8,25 9,00 ℳ, d. Stückkohle 12,00 13,00 ℳ, e. Halbgesiebte 11,00 12,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 11,50 13,00 ℳ, do. do. III 9,75 10,75 ℳ, do. do. IV 9,00 9,75 ℳ, g. Nußgruskohle 0— 20/30 mm 6,25 7,25 ℳ, do. 0 50/60 mm 7,00 7,75 ℳ, h. Geuskohle 5,00 5,75 3 II. Fettkohle: a. Förderkohle 8,50 9,25 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 9,50 10,25 ℳ, c. Stückkohle 12,00 13,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I und II 11,00 13,00 ℳ, do. do. III 10,00 10,50 ℳ; do. do. 1V 9,00 9,50 ℳ, e. Kokskohle 8,00 9,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,00 8,75 ℳ, b. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 9,00 11,00 ℳ, c. Stückkohle 11,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle Korn I 16,00 18,00 ℳ, do. do. II 18,00 20,00 ℳ, e. Fördergrus 6,75 7,25 ℳ, f. Gruskohle unter 10 mm 4,50— 5,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 16,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 16,50 17,00 ℳ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 10,00 12,00

Dem Rechenschaftsbericht der Sächsischen Renten⸗ versicherungs⸗Anstalt zu Dresden für das Jahr 1897 sind folgende Mittheilungen entnommen: Die 1897 er Jabresgesellschaft ist die siebenundfünfzigste der überhaupt begründeten und insgesammt noch bestehenden Jahresgesellschaften. In ihr sind 1173 verschiedene Per⸗ sonen durch Einzahlungen im Gesammtbetrage von 412 438 ℳ, nämlich durch 646 Volleinlagen mit 193 800 und 2458 Stück⸗

einlagen mit 218 638 oder überhaupt 3104 Einlagen im Nenn⸗ werthe von 931 200 versichert worden. Die Höhe der Einlagen⸗ zahl zeigt, daß die Benutzung der Anstalt gegenüber dem Vorjahre wieder gewachsen ist. Seit dem Bestehen der Anstalt sind überhaupt

100 436 Einlagen der Anstalt zugeführt, davon aber bereits wieder 15 920 Einlagen auf dem Wege der Schlußabfertigung erledigt worden, sodaß am Schlusse des Jahres 1897 noch 84 516 Voll⸗ und Stückeinlagen im Nennwerthe von 25 354 800 ℳ, bestanden. Das zu Gunsten dieses Einlagebestands angelegte Vermögen der Anstalts⸗ Mitglieder betrug am 31. Dezember 1897 19 017 336 ℳ, ist also im Jahre 1897 um 626 953 gewachsen. Dieses Vermögen ist zum größten Theil, nämlich mit 98,07 %, auf Grundstücke ausgeliehen, zum kleineren Theile mit 1,93 % in Werthpapieren angelegt. Die Stückeinlagen aller bestehenden Jahresgesellschaften sind im Sammeljahre 1897 um 149 404 Nachzahlungen und 192 024 Rentengutschriften oder

341 429 überhaupt gewachsen. Seit dem Bestehen der Anstalt ist ein Betrag von 5 072 408 auf Stückeinlagen nachgezahlt worden, während den Stückeinlagen durch Rentengutschriften 3 963 923 zugewachsen sind. An Jahresrenten sind bis Ende 1897 11 204 696 aus⸗ gezahlt worden. Zählt man hierzu die den Stückeinlagen zugewachsenen Rentengutschriften, so erhält man als Gesammtleistung der Anstalt gegenüber ihren Versicherten seit ihrem Bestehen die Summe von 15 168 620 Zur Schlußabfertigung gelangt sind im Jahre 1897

446 Volleinlagen, 259 Stückeinlagen. Es sind dadurch 49 655 an die Hinterlassenen verstorbener Mitglieder zurückgezahlt und 117 873 an die überlebenden Mitglieder vererbt worden. Ins⸗ gesammt ist seit dem Jahre 1841 infolge Ablebens und Austritts von Mitgliedern die Summe von 1 254 851 zurückgezahlt und die Summe von 2 133 457 an die Ueberlebenden vererbt und zur Er⸗ höhung der Jahresrente verwendet worden. Die durchschnittlich aus den Anlagen erzielte Verzinsung betrug im Berichtsjahre 3,8978 %.

Wie die Londoner „A. K.“ berichtet, hat der kürzlich ge⸗

ründete Verband der Fine Gotton Spinners and Doublers

ide der letzten Woche seine erste Generalversammlung in Man⸗ chester abgehalten. Der Verband wurde am 31. März eingetragen und der Prospekt am 22. Mai veröffentlicht. Die in dem Prospekt genannten 31 Geschäfte waren aufgekauft und verschmolzen worden.

Seit der Zeit sind zwei weitere große Geschäfte angekauft worden. Der Kaufpreis für die 31 Geschäfte betrug 3 362 904 Pfd. Sterl. und der für die 33 Geschäfte, welche leßt zu dem Verbande gehören, 3 384 000 Pfd. Sterl. Der Werth der Vorräthe war in dem Prospekt auf 774 779 Pfd. Sterl. angegeben. Der Vorsitzende meinte, man solle vorläufig keine weiteren Geschäfte ankaufen, bis man genügende Erfahrungen mit der jetzigen Betriebsweise gesammelt habe.

Stettin, 27. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko 52,20 bez.

Breslau, 27. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,90, Breslauer Diskontobank 121,00, Breslauer Wechslerbank 110,50, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 164,00, Donnersmarck 168,50, Kattowitzer 178,00, Oberschles. Eis. 108,75, Caro Hegenscheidt Akt. 134 65, Oberschles. Kols 169,00, Oberschles. P.⸗Z. 158,00, Opp. 163,00, Giesel Zem. 151,00, L.⸗Ind. Kramsta 153,00, Schles. Zement 216,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 206,80, Bresl. Oelfabr. 99,10, Koks⸗Obligat. 102,30. Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellchsaft 131,70, Cellulose Feldmühle Cosel 163,̃90.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juni 72,50 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Iuni 52,50 Br.

Magdeburg, 27. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker exkl. 88 % Rendement Nachprodukte exkl. 75 %

Brotraffinade I —,—. Brot⸗

—. . Raffinade mit Faß 23,87 ½ 24,25. Gem. Melis I mit Faß —,—. Still. Rohzucker I. Produkt .a. B. Hamburg pr. Juni 9,40 Gd., 9,45 Br., pr. Juli 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., pr. August 9.52 ½ bez. und Br., pr. Sept. 9,55 Br., pr. Okt.⸗Dez. 9,50 bez. und Br. Matt. Frankfurt a. M., 27. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,385, Pariser do. 80,783, Wiener do. 169,75, 3 % Reichs⸗A. 95,60, 3 % Hessen v. 96 93,20, Italiener 92,10, 3 % vort. Anleihe 19,30, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russische Kons. 103,00, 4 % Russ. 1894 68,40, 4 % Spanier 33,20, Konv. Türk. 22,20, Unif. Egypter 109,00, Reichsbank 159,50, Darmstädter 155,50, Diskonto⸗Komm. 199,20, Dresdner Bank 161,70, Mitteld. Kredit 118,20, Oest.⸗Ung. Bank 771,00, Oesterr. Kreditakt. 305 ⅛, Adler ahrrad 267,00, Schuckert 259,60, Höchster Farbwerke 418,00, Bochum. Gußst. 226,60, Westeregeln 200,60, Laurahütte 207,00, Gotthardbahn 140,10, Mittelmeerbahn 96 00, Privatdiskont 4. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 305 6, ranz. 310 ¼, Lomb. —, Gotthardb. 140,50, Deutsche Bank —,—, Diesk.⸗Komm. 199,40, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsen⸗ kirchen —X,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 19,30, Schweizer Zentralbahn 143,70, do. Nordostbahn 100,40, do. Union 73,50, do. Simplonb. 88,40, Italiener 92,05, Nationalbank —,—, Northern Pacific 66,20, Helios —,—, Türken —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. 290,00, Edison —,—. Köln, 27. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 56,50, pr. Ok⸗ tober 53.30. Essen a. d. Ruhr, 27. Juni. (W. T. B.) In der heutigen

Beirathssitzung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗ syndikats wurde der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ zufolge nach eingehender Berathung beschlossen, von einer Aenderung der bestehenden Förder⸗ einschränkungen (10 %) Abstand zu nehmen, einmal weil dieselbe doch erst am 1. August in Kraft treten könnte, also nur auf die beiden Monate August und September von Einfluß sein würde, und andererseits, da auch heute jede Zeche so viel fördert, als sie nur zu leisten vermag, eine Erhöhung der Förderung also auch von einer Aufhebung oder Aenderung der Fördereinschränkungen nicht zu er⸗ warten wäre.

Dresden, 27. Juni. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 93,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,75, Allg. deutsche Kreditb. 206,10, Dresd. Kreditanstalt 135,25, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein 122,50, Leipziger do. 186,75, Sächsische do. 133,25, Deutsche Straßenb. 162,00, Dresd. Straßenbahn 226,10, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 290,00, Dresd. Bauges. 245,50. b Leipzig, 27. Juni. (W. T. B.) Ceftus hürs 3 % Sächsische Rente 93,70, 3 ½ % do. Anleihe 100,85, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 880,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 206,40, Kredit⸗ und Sparbank zu Lesphig 120,50, Leipziger Bank⸗Aktien 187,00, Leipziger Hypothekenbank 149,50, Sächsische Bank⸗Aktien 133,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 137,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 124,50, Große Leipziger Straßenbahn 227,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 150,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,50, Seus sch Spitzen⸗Fabrik 243,00, Leipziger Elektrizitätswerke 124,75, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,25.

ammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni —,— ℳ, pr. Juli 3,60 ℳ, pr. August 3,57 ½ ℳ, pr. September 3,57 ½ ℳ, pr. Oktober 3,55 ℳ, pr. November 3,55 ℳ, pr. Dezember 3,55 ℳ, pr. Januar 3,52 ½ ℳ, pr. Februar 3,50 ℳ, pr. März 3,50 ℳ, pr. April 3,50 ℳ, pr. Mai 3,50 Umsatz: 15 000. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 27. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes 2 etroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,05 Br. Schmalz. Behauptet. Wilcox 30 ₰, Armour shield 30 ¼ ₰, Cudahy 31 ½ ₰, Choice Grocery 31 ½ ₰, White label 31 ½ ₰. Speck. Behauptet. Short clear middl. loko 30 ½ ₰. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 33 ½¼ ₰. 3

Kurse des Effekren⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 159 Br., 5 % Nordd. Llovd⸗Aktien 110 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 293 ½ Gd.

Hamburg, 27. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,85, Bras. Bk. f. D. 169,00, Lübeck⸗Büchen 169,50, A.⸗C. Guans⸗W. 76,50, Privatdiskont 3 ⅛, Hamb. Packetf. 122,80, Nordd. Lloyd 111,25, Trust Dynam. 165,00, 3 % Hamb. Staatsanl. 94,00, 3 ½ % do. Staatsr. 106,00, Vereinsb. 164,75, Hamb. Wechsler⸗ bank 130,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd, Silber in Barren pr. Kgr. 80,50 Br., 80,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,28 ½¾ Gd., 20,30 ½ bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,41 Br., 20,37 Gd., 20,39 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,95 Br., 167,65 Gd., 167,90 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,00 Br., 167,60 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 80,90 Br, 80,60 Gd., 80,78 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,40 Gd., 213,80 bez., New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,18 ½ Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fester, holsteinischer loko 190 205. Roggen behauptet, mecklenburger loko 145 155, russischer loko fest, 95. Mais 93. Hafer und Gerste rubig, Rüböl ruhig, loko 51 ⅛. Spiritus behauptet, pr. Juni 22 ¾, pr. Juni⸗ Juli 22 ¾, pr. Juli⸗Aug. 22 ¾, pr. Aug.⸗Sept. 23 ¼. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 5,90.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 29 ½ Gd., pr. Sept. 30 Gd., pr. Dezember 30 ½ Gd., pr. März 31 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord mburg pr. Juni 9,40, pr. Juli 9,40, pr. August 9,52 ½, pr. Oktober 9,47 ½, pr. Dezember 9,52, pr. März 9,72 ½. Ruhig.

Wien, 27. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichische 4 % Papierrente 101,60, Oesterr. Silberrente 101,50, Oesterr. Goldrente 121,40, Oesterr. Kronenrente 100,80, Ung. Goldrente 121,25, do. Kron.⸗A. 98,90, Oesterr. 60 er Loose 141,50, Länderbank 226,75, Oesterr. Kredit 360,40, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. 397,50, Wiener Bankverein 268,00, Böhmische Nordbahn 262,50, Buschtiehrader 610,50, Elbethalbahn 263,25, Ferd. Nordbahn 3520, Oesterr. Staatsbahn 362,40, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 77,25, Nordwestbahn 247,50, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 161,50, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120,05, Pariser Wechsel 47,50, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,86, Russische Banknoten 1,27, Brüxer 308,00, Tramway 519,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 11,70 Gd., 11,80 Br. pr. Herbst 9,03 Gd., 9,05 Br. Roggen pr. Herbst 7,02 Gd., 7,04 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,30 Gd., 5,32 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,50 Gd., 7,60 Br.

Der Zentral⸗Verein für Rübenzucker⸗Industrie hielt hier seine Generalversammlung ab. Zunächst theilte der Präsident Stummer mit, daß der Verein zum Regierungsjubiläum des Kaisers eine halbe Million Gulden dem Pensionsfonds für die Angestellten überwiesen habe. Der Jahresbericht stellt fest, daß die Lage der Zucker⸗ industrie seit der letzten Generalversammlung eine Verschlechterung er⸗ fahren habe, woran hauptsächlich das Konkurrenz⸗Verhältniß Oesterreich⸗ Ungarns auf dem Weltmarkt besonders zu der mächtigen, immer mehr aufstrebenden Zuckerindustrie Deutschlands schuld sei. Zum Schluß gab der Präsident eine Darstellung der Entwickelung der öster⸗ reichischen Zuckerindustrie von 1848 bis 1898 und betonte, daß es die Sache Oesterreichs sein müsse, mit allen Mitteln danach zu streben, Rüben gleicher Qualität wie Deutschland, Oesterreichs größter Kon⸗ kurrent, hervorzubringen. Der Präsident schloß mit einem dreifachen Hoch auf den Kaiser, als den Schutz⸗ und Schirmherrn der österreichi⸗ schen Industrie.

28. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet, besonders Transportwerthe gefragt. Ungarische Kredit⸗Aktien 397,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 360,40, Franzosen 362,75, Lombarden 77,25, Elbethalbahn 263,25, Oesterreichische Fean in 101,60, 4 % ungarische Goldrente 121,25, Oesterr.

ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 98,90, Marknoten 58,82 ½8, Bankverein 267,50, Länderbank 227,00, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 610,00, Türkische Loose 60,30, Brüxer —,—, Wiener Tramway 520,00, Alpine Montan 162,20.

Budapest, 27. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. Juni —,— Gd., —,— Br., pr. Herbst 9,07 Gd., 9,09 Br. Roggen pr. Herbst 6,78 Gd., 6,80 Br. Hafer pr. Herbst 5,74 Gd., 5,76 Br. Mais pr. Juni 5,10 Gd., 5212 Br., pr. Juli 5,10 Gd., 5,12 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 12,40 Gd., 12,50 Br.

London, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 3⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 88, Brasil. 89er Anl. 52 ¾¼, 5 % Chinesen 99 ¼, 3 ½8 % Egypt. 103, 4 % unif. de. 108, 3 ½ % Rupees 62 ½, Ital. 5 % Rente 92 ⅞, 6 % kons. Mex. 99 ½, Neue 93er Mex. 95 ¾, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ½, 4 % Spanier 33 ⅛, Konvert. Türk. 22 3⁄16, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109 ½, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 41 ⁄16, De Beers neue 2611⁄16, Incandescent neue) 107 ½, Rio Tinto neue 26, Platzdiskont 1 ¼, Silber 27518,

teue Chinesen —.

In die Bank flossen 95 000 Pfd. Sterrl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt ruhig. Preise un⸗ verändert. Stadtmehl 33— 40 fh.

96 % Javazucker 12 ½ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 97/16 ruhig. Chile⸗Kupfer 49⅛, pr. 3 Monat 4915⁄16.

Liverpool, 27. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz

10 000 B., dapon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 325⁄6 Werth Juli⸗August 32²5⁄64 Käuferpreis, August. September 32 ⁄24 Werth, September.Oktober 324⁄64 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 32² %14 do., November⸗Dezember 322 83 do., Dezember⸗Januar 32⁄44 do., Januar⸗ Februar 3227⁄64 Käuferpreis, Februar⸗März 327⁄64 32⁄. do., März⸗ April 32²9⁄64 324⁄414 d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 27. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 9 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numberz warrants 45 sh. 8 ½ d. Warrants Middlesborough III. 39 sh. 10 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7064 t gegen 2939 t in der entsprechenden Woche des vorigen

Bradford, 27. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, Tendenz zu Gunsten der Käufer, englische Merino und Kreuzzuchten stetig, Garne geschäftslos, Mohairgarne flauer, Stoffe ruhig.

Paris, 27. Juni. (W. T. B.) Die Stimmung an der heutigen Börse war ruhig und abwartend; aber es herrschte feste Haltung bei unwesentlichen Aenderungen. Italiener fortwährend gefragt. Türkenwerthe behauptet.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,55, 5 % Italienische Rente 93,82, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 445,00, 4 % Russen 89 103,70, 4 % Russen 94 68,00, 3 ½ % Russ. A. 101,10, 3 % Russen 96 96,60, 4 % span. äußere Anl. 33 ⅛, Konv. Türken 22,37, Türken⸗Loose 109,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —, Banque de France 3655, B. de Paris 952,00, B. Ottomane 559,00, Créd. Lyonn. 842,00, Debeers 681,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 658,00, Suezkanal⸗A. 3680, Privatdiskont 1v, Wchs. Amst. k. 207,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅞, Wchs. a. Italien 6 ⅛, Wchs. London k. 25,23, Chêq. a. London 25,25, do. Madr. k. 266,00, do. Wien k. 208,12, Huanchaca 58,00, Wechsel auf Amsterdam —.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Junit 25,35, pr. Juli 25,00, pr. Juli⸗August 24,45, pr. Sept.⸗Dez. 21,15. Roggen ruhig, pr. Juni 17,00, pr. Sept.⸗Dez. 13,50. Mehl matt, pr. Juni 55,85, pr. Juli 55,15, pr. Juli⸗August 53,75, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 47,30. Rüböl ruhig, pr. Juni 53 ½, pr. Juli 53 ½, pr. Juli⸗August 53 ¼, pr. September⸗Dezember 54. Spiritus behauptet, pr. Juni 49 ¼, pr. Juli 49 ½, pr. Juli⸗August 49 ½, pr. September⸗Dezember 44.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 % loko 29 ½ à 29 ⅛. Weißer Zughen matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 30 ⅜, pr. Juli 30 ¾, pr. Juli⸗August 30 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 31 ½.

St. Petersburg, 27. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,20, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ¾, 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 147, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 151, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 150 ½, St. Petersb. Diskontobank 690, do. intern. Bank I. Emission 605 ½, Russ. Bank f. auswärt. Handel 415, Warschauer Kommerz⸗

Bank 500. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 100,75,

Jahres.

Mailand, 27. Juni. Mittelmeerbahn 534,00, Meéridionaux 735,00, Wechsel auf Paris 107,07 ½, Wechsel auf Berlin 132,72 ½, Banca d'Italia 844.

Madrid, 27, Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 83,75.

Lissabon, 27. Juni. (W. T. B.) Goldagio 79.

Amsterdam, 27. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅝, 3 % holl. Anl. —, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 33 ¾, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —, Marknoten 59,07, Russ. Zollkupons 190 x, Hamburger Wechsel 59,00, Wiener Wechsel 98,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 176,00. Roggen loko fest, do. auf Termine fest, pr. Oktober 116. Rüböl loko 25 ¼, do. per Herbst 23 ½.

Java⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 41 ½.

Antwerpen, 27. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen fester. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. u. Br., pr. Juni 17 ½ Br., pr. Juli 17 ¼ Br., pr. Septbr. 17 ½ Br. Ruhig. Schmalz pr. Juni 76 ⅛.

New York, 27. Juni. * T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig und verblieb auch im weiteren Verlauf in unregel⸗ mäßiger Haltung. Gegen Schluß befestigte sich die Börse. Der Umsatz in Aktien betrug 275 000 Stück.

Weizen eröffnete bei stetiger Tendenz mit etwas niedrigeren Preisen, zog aber dann auf bessere Kabelberichte und Abnahme der sehenren Vorräthe etwas an. Auch im weiteren Verlaufe des Ge⸗ chäfts konnte sich der Markt auf ungünstige Ernteaussichten in Europa und Amerika sowie auf unbedeutendes Angebot gut behaupten. Mais war anfangs auf Realisierungen abgeschwächt, später auf ungünstige Ernteaussichten und die Festigkeit des Weizens erholt.

(SöSend,Ferse⸗ Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel au, Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ¾, Atchison Topeka u. Santa Aktien 13 ¼, Canadian Pacific Aktien 83 ⅜, Zentral Pacific Aktien 13 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 98 ⅞, Denver u. Rio Grande Preferred 50 ¼, Illinois Zentral Aktien 105 ⅜, Lake Shore Shares 189, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 52 ¼, New York Lake Erie Shares 13 ¼4, New York Zentralbahn 116 ½, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs.) 69 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 51 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 46, Union Pacific Aktien (neue Emission) 24, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124 ½, Silber Commercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⅜, do. für Lieferung pr. Juli 6,21, do. do. pr. Septbr. 6,08, do. in New Orleans 515⁄16, Petroleum Stand. white in New York 6,15, do. do. in Philadelphia 6,10, do. Refined (in Cases) 6,80, do. Credit Balances at Oil Citv 90, Schmalz Western steam 5,85, do. Rohe & Brotbers 6,10, Mais pr. Jult 35 ⅛⅞, do. pr. September 36 ¾, do. pr. Dezember 376. Rother Winter⸗ weizen loko 86, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr. Juni —,—, do. pr. Juli 79, do. pr. September 72, do. pr. Dezember 72 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 5,50, do. do. pr. Sept. 5,65, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,60, Zucker 3 ⅛⅜, Zinn 15,20, Kupfer 11,75. Nachbörse: Weizen ½ c. niedriger.

Visible Supply an Weizen 17 225 000 Bushels, do. an Mais 22 424 000 Busbels. 8

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Railway Company betrugen in der dritten Juniwoche 1898 369 218 Doll. gegen 326 227 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 42 991 Doll.

Netto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Brutto⸗Einnahmen im Mai 1898 1 918 194 und 21 949 405 Doll. seit 1. Juli 1897; Betriebs⸗Ausgaben im Mai 1898. 1 124 977 und 11 190 564 Doll. seit 1. Juli 1897; also Netto aus dem Betriebe im Mai 793 217 und 10 758 841 Doll. seit 1. Juli 1897. Steuern und andere Lasten im Mai 70 550 und 612 250 Doll. seit 1. Juli 1897; also Netto⸗Einnahmen im Mai 722 667 und 10 146 591 Doll. seit 1. Juli 1897. Verschied. Einnahmen aus⸗ schließl. der Landverkäufe im Mai 22 377 und 308 148 Doll. seit 1. Juli 1897; also Gesammt⸗Netto⸗Einnahmen im Mai d. J. 745 044 und 10 454 739 Doll. seit 1. Juli 1897.

Chicago, 27. Juni. (W. T. B.) Weizen setzte schon etwas höher ein und steigerte sich auch im weiteren Verlauf des Geschäfts auf Deckungen der Baissiers und bessere Kabelberichte. Der Handel in Mais verlief anfangs im Einklang mit Weizen in fester Haltung, 28 gber dann auf Zunohme der sichtbaren Vorräthe etwas nach und

loß stetig.

Weizen pr. Juli 73, do. pr. Sept. 67 ¼. Mais pr. Juli 31 ½. Schmalz pr. Juli 5,52 ½, do. pr. Sept. 5,65. Speck short clear 5,75.

Pork pr. Juni 9,52 ½. Rio de Janeiro, 27. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

London 717/32. 1 Buenos Aires, 27. Juni. (W. T. B.) Goldagio 174,70.

G

22713]

8 2) Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. d

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. 88 rsicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

Oeffentlicher

nzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. I 10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften. checesleas 6

Lekanntmachungen.

11) Untersuchungs⸗Sachen.

Bekanntmachung.

Gegen den Theaterunternehmer Max Mauthner, Direktor einer sogenannten Liliputaner⸗Truppe, schwebt ein Strafverfahren, zu dessen Beendigung seine per⸗ sönliche Ladung erforderlich ist. Da Mauthner sich an allen Orten, die er zum Zwecke der Veran⸗ staltungen von Vorstellungen besucht, nur einige Tage aufhält, ist seine Ladung bisher niemals gelungen. Die Polizei⸗Behörden, welche durch Nachsuchung der Erlaubniß zum Veranstalten von Vorstellungen von dem Aufenthalte des Mauthner Kenntniß erhalten, werden daher ersucht, zu den Akten J. III E. 1129. 94 umgehend von seinem Aufenthalt oder Verbleibe Nachricht zu geben.

Berlin, den 22. Juni 1898. 5 Königl. Staatsanwaltschaft I.

[22712] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

In den Strafsachen gegen die nachstehend verzeich⸗ neten, wegen Verletzung der Wehrpflicht verurtheilten Personen wurden die verfügten Vermögensbeschlag⸗ nahmen von der Strafkammer des K. Landgerichts dahier wieder aufgehoben:

1) Christian Armbruster, Färber, geb. 5. April 1855 zu Grünthal, O.⸗A. Freudenstadt,

2) Wilhelm Bantle, Bäcker, geb. den 8. August 1867 zu Engstlatt, O.⸗A. Balingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

3) Konrad Beh, Bauer, geb. den 16. November 1853 zu Winzeln, O.⸗A. Oberndorf, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

4) Jakob Didra, Weber, geb. den 9. Dezember 1854 zu Dürrwangen, O.⸗A. Balingen,

5) Christian Richard Dihlmann, geb. den 14. August 1874 zu Tuttlingen, O.⸗A. Tuttlingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

6) Franz Paul Erath, Konditor, geb. den 24. März 182s zu Horb, O.⸗A. Horb, zuletzt wohnhaft da⸗ elbst,

7) August Faulhaber, geb. den 26. August 1862 h Scömberg, O.⸗A. Rottweil, zuletzt wohnhaft aselbst,

8) Franz Paver Faulhaber, geb. den 2. Dezember 1864 zu Schömberg, O.⸗A. Rottweil, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

9) Christian Glöckler, geb. den 23. September 1869 zu Thuningen, O.⸗A. Tuttlingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

10) Konstantin Gramer, geb. den 5. Februar 1888 zu Eutingen, O.⸗A. Horb, zuletzt wohnhaft daselbst,

11) Jakob Friedrich Hilzinger, Metzger, geb. den 5. Januar 1854 in Turtlingen, O.⸗A. Tuttlingen,

12) Johann Georg Jerger, geb. den 13. Februar 186sa hn Trichtingen, O.⸗A. Sulz, zuletzt wohnhaft aselbst,

13) Balthasar Jetter, Schuhmacher, geb. den 10. November 1852 zu Engstlatt, O.⸗A. Balingen,

14) Christian Irion, Harfenmacher, geb. den 1. Oktober 1863 zu Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

15) Christian Kaiser, geb. den 25. August 1858 zu Thuningen, O.⸗A. Tuttlingen,

16) Albert Kunz, geb. den 2. August 1865 zu Mühlhausen, O⸗A. Tuttlingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

17) Jakob Laug, Maurer, geb. den 13. Oktober 1862 zu Pfeffingen, O.⸗A. Balingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

18) Paul Lepsch, Bauer, geb. den 16. Juni 1986, n Bösingen, O⸗A. Rottweil, zuletzt wohnhaft aselbst,

19) Johannes Mutschler, Zimmermann, geb. den 25. März 1853 zu Bildstöckle, Gemeinde Baiers⸗ bronn, O.⸗A. Freudenstadt,

20) Eugen Ernst August Neudörffer, Konditor, geb. den 10. Oktober 1850 zu Oppenweiler, O.⸗A. Backnang, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,

21) Ludwig Rehfuß, Weber, geb. den 1. März 1866 zu Onstmettingen, O.⸗A. Balingen, zuletzt wohnhaft daselbst, 8

22) Felix Riede, Eisengießer (früherer Schuh⸗ macher), geb. den 11. September 1864 zu Kolbingen, O.⸗A. Tuttlingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

29 Joseph Sohmer, Fabrikarbeiter, geb. den 20. März 1875 zu Sulgen, O.⸗A Sberndoff zu⸗ letzt wohnhaft in Aichhalden, O.⸗A. Oberndorf,

24) Rupert Staiger, Bauer, geb. den 27. März 1866 zu Rathshausen, O.⸗A. Spaichingen, zuletzt wohnhaft daselbst.

25) Wilhelm Schmid, Schmied, geb. den 21. De⸗ zember 1872 zu Unteriflingen, O.⸗A. Freudenstadt, zuletzt wohnhaft daselbst,

26) Kaspar Wäschle, geb. den 14. Januar 1872 zu Obernheim, O.⸗A. Spaichingen, zuletzt wohnhaft in Gößlingen, O.⸗A. Rottweil,

27) Jakob Wingert, Ochsenknecht, geb den 1. Fe⸗ bruar 1862 zu Stockenhausen, O.⸗A. Balingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst. 8 8 G

Rottweil, den 24. Juni 1898.

K. Staatsanwaltschaft. Ober⸗Staatsanwalt Hartmann.

Zustellungen und dergl. 86

[22857] Zwangsversteigerung. 5 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 102 Nr. 4031 auf den Namen des Fabrikbesitzers Hermann Simon hier eingetragene, zu Berlin in der Prinzen⸗Allee 23 belegene Grundstück am 20. August 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 41,88 Reinertrag und einer Fläche von 2 ha 8 2 92 qm zur Grundsteuer, mit 300 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 20. August 1898,

Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 37. 98 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 17. Juni 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[23035] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die ideelle Sea des im Grundbuche von Charlottenburg

and 24 Nr. 884 auf den Namen des Architekten Fritz Schulz und des Kaufmanns Carl Henke zu gleichen Theilen am Holsteiner Ufer 10 belegenen Grundstücks am 19. September 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das ganze Grundstück ist bei einer Fläche von 7,87 a mit 11 300 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. September 1898, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die

Akten 85 K. 50. 98 liegen in der u

Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 23. Juni 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85

[22858] 3 In Sachen der Wittwe des Apothekers Carl Tie⸗ mann, Bertha, geb. Frömling, zu Braunschweig, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gerhard daselbst, gegen 8

1) den Großkothsaß Palm Möhring und

2) dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Treher, beide in Kl. Twülpstedt, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be⸗ schlagnahme der den Beklagten gehörigen Großhöfe No. ass. 6 und 16 zu Kl. Twülpstedt zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 20. Juni 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Juni 1898 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. Oktober 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Claus⸗ schen Gastwirthschaft zu Kl. Twülpstedt an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. 1 1“

Vorsfelde, den 21. Juni 1898.

Hercsoliche ““ 8 8

*

[22835909 G

In Sachen des Halbhöfners Hr. Schulze in Ehra, Klägers, gegen den Neuanbauer Hr. Hälig in Berg⸗ feld, Beklagten, wegen rückständiger Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Neuanbauer⸗ wesens No. ass. 60 zu Bergfeld (Grundbuch Bd. II Bl. 110) zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. Juni 1898 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Sonnabend, den 22. Sktober 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Lüthge’'schen Gast⸗ wirthschaft zu Bergfeld angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Vorsfelde, den 21. Juni 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Ude.

Nr. 17 113. Die Wittwe des Josef Anton Jenninger, Barbara, geb. Ruppert, in Berolzheim, vertreten durch Alois Jenninger daselbst, hat das Aufgebot der 4 % Badischen Eisenbahn⸗Obligation von 1862/64 Litt. B. Nr. 16 434 à Fl. 500 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. hier anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 23. Juni 1898.

(L. S.) „Katzenberger,

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

Aufgebot. 1) Die unverehelichte Friederike Elise Henriette Greve und

2) die Wittwe Wilhelmine Christine Julie Meyer, geb. Dautz,

vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur.

E. M. Strauch, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung:

1) der Obligation der hamburgischen Prämien⸗ Anleihe von 1846 Serie 100 Nr. 4974 über Banco⸗Mark 100,— und

2) der Obligation der 3 prozentigen hamburgischen Prämten⸗Anleihe von 1866 Serie 2827 Nr. 19 über 50 Thaler nebst Talon und Kupons von 1872 bis 1896 inklusive.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtegerichts, oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im ustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 13. April 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Ann gselac st⸗ G (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. DVTeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreib

169800 Aufgebot.

Der Kötter und Weber Joseph Becker zu Olfer Heide hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 20 872 der Sparkasse des Kfüiges Lüdinghausen beantragt. Dasselbe ver⸗ hielt sich z. Zt. des Verlustes über eine Einlage von etwa 150,20 Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 10. November 1898,

9

Aufgeboot. 0

[8695

22883)

Vormittags 10 Uhr, vorzulegen, dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Lüdinghausen, 18. April 1898.

Kosönigliches Amtsgericht.

[22862 Aufgebot. Nr. 11 634. Die Firma M. Streicher, Eisen⸗ gießerei in Cannstatt, vertreten durch Rechtsanwalt Elsas in Stuttgart, hat als Indossat das Aufgebot des Primawechsels, datiert Stuttgart, 18. April 1898, von Adolf Zaiser in Stuttgart über 209 74 J, zahlbar am 31. Mai 1898, auf J. J. Castell in Offenburg gezogen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Offenburg, den 23. Juni 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Merkel.

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) C. Belle

Aufgebot. In den Grundbüchern

widrigenfalls

a. der den Eigenthümer August und Helene, ge⸗

borenen Stewa, Lange'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Kascharen Blatt 1 und 8, b. der dem Eigenthümer Franz Czoske junior

gehörigen Grundstücke Kascharen Blatt 3 und 5,

c. des den Eigenthümer Carl und Mathilde,

geborenen Hermann, Falk'schen Eheleuten gehörigen

Grundstücks Kascharen Blatt 7,

d. des dem Besitzer Jacob Krause gehörigen Grundstücks Klossowko Blatt 4,

e. des den Besitzer Johann und Magdalene, ge⸗ borenen Damps, verwittwet gewesenen Beyer, ö“ Eheleuten gehörigen Grundstücks Czeczau

at

stehen in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. 1c. bezw. 3 bezw. 3 bezw. 1c. bezw. 2 bezw. 2 10 000 Thaler gleich 30 000 ℳ, zu 5 % verzinslich, für die Erben des Kammerherrn Jacob von Lebinski mit der Bestimmung, daß die Zinsen der verwitt⸗ weten Frau Scholastica von Lebinski, geborenen von Zbiewska, so lange sie lebt, zufallen sollen, auf Grund der Verfügung des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts vom 21. Dezember 1827 eingetragen. Die 5 ist angeblich getilgt und soll in den Grund⸗

üchern gelöscht werden. Die Hypotheken⸗Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine am 15. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post in den betreffenden Grundbüchern wird gelöscht werden. 1 Karthaus, 24. Juni 1898. 5 Königliches Amtsgericht.

[22870] Aufgebot. Als Eigenthümer des Grundstücks Blatt 110. Lonschnik, welches mit einer Fläche von 36,20 a und mit 1,84 Thaler Reinertrag zur Grundsteuer ver⸗ anlagt ist, sollen die jetzigen Besitzer, Ziegelmeister Franz Hellfeier in Poremba und dessen Kinder Susanna, Franziska und Marianna Hellfeier auf ihren Antrag an Stelle des bisher noch eingetragenen, am 22. Dezember 1855 verstorbenen Häusler⸗ auszüglers Franz Madetzki aus Lonschnik eingetragen werden. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf das Grundstück machen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 6. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung eines ver⸗ meintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen. Friedland O.⸗S., den 16. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

[22873] Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Chlebowo 52, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Casimir und Josepha Bukowski'schen Eheleute berichtigt ist, soll für den Häusler Martin Kasprzak zu Chlebowo ein⸗ getragen werden. Auf Antrag desselben werden:

a. alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine den 21. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden wird,

b. die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, nämlich: 1t

1) die Geschwister Bukowski (Kinder des Thomas Bukowski),

a. Balbina, 5. Boleslaus,

(angeblich in Amerika),

2) die Geschwister Urbaniak (Kinder der Marianna Bukowska, verehel. Urbaniak),

a. Elisabeth, 7. Igaf⸗

(zuletzt in Peisern),

3) der Franz Bukowski, ein Sohn des ver⸗ storbenen Szezepan Bukowski, aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück an⸗ zumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung su bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für den Häusler Martin Kasprzak erfolgen wird und ihnen nur Ceng. bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozeß zu verfolgen.

Wreschen, den 15. Juni 1898.

Königliches Amtsgeric„„hhtt. [22864] Ausfertigung. UAsschaffenburg, 16. Juni 1898.

Das K. Amtsgericht Aschaffenburg erläßt auf An⸗ trag des pensionierten Wegaufsehers Johann Adam Peter von Aschaffenburg folgendes Aufgebot: Nachdem

88

der pens. Wegaufseher Johann Adam Peter vo Aschaffenburg zu Protokoll der Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Aschaffenburg vom 4. Juni 1898 den Antrag gestellt hat, seine seit ca. 27 Jahren un bekannt wo abwesende

eheliche Tochter des Antragstellers und seiner Ehefra Eva, geborenen Kittel, in Aschaffenburg, gebore daselbst am 1. Oktober 1848, für todt zu erklären und nachdem auch die übrigen Voraussetzungen de Art. 103 ff. des bay. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O gegeben sind, ergeht die Aufforderung:

1) an Katharina Peter, sich bei dem unterfertigten Gerichte spätestens bis zum Aufgebotstermine Mitt woch, 14. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Sitzungssaal Nr. 34, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf gebotstermine geltend zu machen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Katharina Peter Kunde geben können, Mittheilung

18 hiervon bei Gericht zu machen.

Königliches Amtsgericht v. n. (gez.):

Zur Beglaubigung: (L. S.) Hirn, Kgl. Sekretär (22866]

Aufgebot. Von dem Rechtsanwalt P. Graul in Berlin, als Abwesenheitsvormund, ist der Antrag gestellt worden, die am 15. März 1837 in Kolberg geborene sepa⸗ rierte Bürgermeister Marie Louise Emilie Liepe, geb. Utke, welche ihren letzten bekannten Wohnsitz in Berlin hatte und seit dem Mai 1867 verschollen ist, für todt zu erklären. Die Verschollene und die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufge⸗ fordert, sich vor oder in dem am 29. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollene für todt erklärt werden wird. Berlin, den 23. Juni 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.

[22861] Bekanntmachung. 8

Johann Brumbauer, glaublich im Jahre 182 oder 1823 geboren, Gütlerssohn von Parst, angeblich seit 30 Jahren verschollen, soll auf Antrag des Hausbesitzers Michael Müller von Greising, wohn⸗ haft in Dattenberg, für todt erklärt werden. Es ergeht deshalb die Aufforderung:

1) an Johann Brumbauer, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, d. i. am Donnerstag, den 6. April 1899, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder 8 schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, .

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung darüber bei Gericht zu machen.

Deggendorf, am 23. Juni 1898.

K. Amtsgericht. b (gez.) Weng. 1.“ Beglaubigt: (L. S.) K. Ober⸗Sekretär Ohnesorg.

[22869] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 5117. Das Gr. Amtsgericht dahier hat heute erkannt und folgenden Vorbescheid er clen Gegen den Jakob Oehler, geboren am 11. Juli 1847 zu Nordrach und zuletzt wohnhaft daselbst, welcher seit dem Jahre 1881 vermißt wird, ist die Verschollenheitserklärung be⸗ antragt. Derselbe wird daher aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Amtsgericht gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, binnen gleicher Frist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.

Gengenbach, den 23 Juni 1898.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgericht EqV

[22871] rneee

Auf Antrag der verwittweten Bbersteiger Selma Richter, geborenen Oppermann, zu Nicolai werden deren Brüder:

a. Theophil Oppermann, geboren am 11. Juli 1843, verschollen seit Ende der 1860er Jahre, von Beruf Seemann,

b. Richard Oppermann, geboren am 6. Fe⸗ bruar 1847, verschollen seit 1870,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Nicolai, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[22867] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ackerwirthsfrau Victoria Wosjciechowska, geb. Maciaczyk, in Bobrownik wird deren Ehemann, der am 7. Juni 1860 in Bobrownik

eborene Ackerwirth Anton Wojciechowski, welcher eit 1886 verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schildberg, den 16. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[22865] Beschluß. Anf den Antrag der verehelichten Maurer Schwoch, Henriette Auguste, geb. Haberland, zu Blumberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kyritz hier, wird deren seit 1891 verschollener Ehemann, der Maurer Karl Friedrich Wilhelm Schwoch, früher in Blum⸗ berg, hiermit öffentlich vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Küstrin, Zimmer Nr. 9, auf den 25. Ok⸗ tober 1898, eeness. 9 Uhr, vorgeladen.

(§§ 688, 690 II. 1 A. L. R.) Küstrin, den 21. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Kinzel.

[228680) Nachlaß⸗Aufgebot.

Am 12. März 1883 verstarb zu Itzehoe die Ehe⸗ frau Henriette Sump, geb. Eisel, Tochter des Fleischermeisters Johann Christoph Eisel in Itzeh

Abtheilung