Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens (No. act. 2970) durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ferzpoliche Amtsgericht zu Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 24, auf den 26. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 111.“ Braunschweig, 8 23. Juni 1898.
Lippelt, 166“ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[22892] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eugen Bantlin zu Antwerpen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Warburg in Altona, klagt gegen: 1 1
1) den Kaufmann Fr. Schmaelzle, früher in Nienstedten, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) dessen Ehefrau Auguste Schmaelzle, geb. Sieber⸗ ling, in Nienstedten,
auf Grund der Behauptung, daß Beklagte dem Kläger ein Darlehn von 1800 ℳ schulden, mit dem Antrage, Beklagte X zu verurtheilen, an den Kläger 1800 ℳ nebst 5 % Zinsen von 1000 ℳ seit dem 31. Juli 1895, von 500 ℳ seit dem 10. De⸗ zember 1895, von 300 ℳ bent dem 25. Januar 1896 zu bezahlen, sowie das Urtheil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 11. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 20. Juni 1898.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 3.
[22887] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Michael Bruder in Mommenheim, vertreten durch Rechtsanwalte Oskar Jerschke und Dr. Jaeglé in Straßburg i. E., klagt gegen den Zimmermann Friedrich Schneider aus Langensulz⸗ bach, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, wegen in den Jahren 1892 und 1893 erhaltener Kost und Woh⸗ nung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung des Restbetrages von 82,76 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an unter vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Freitag, den 16. Septem⸗ ber 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Korsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[22890] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Marie Zieger, Ehefrau von Andreas Seyler, und letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, beide Wirthsleute,
2) Wittwe Nicolaus Meyer, geborene Franziska Zieger, Wirthin,
alle zu Forbach, vertreten durch Geschäftsmann Levy in Forbach, klagen gegen den Lucian Heiser, Koch, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 1 Genossen, wegen Forderung von 300 ℳ, mit dem Antrage: das Gericht wolle erkennen, daß dem Urtheil des Amtsgerichts Forbach vom 25. März 1886, erlassen in Sachen Zieger contra die Eheleute Heiser als Solidarschuldner zu Gunsten der Kläger, die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten als Solidarschuldner und in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger der verlebten Eheleute Eugen Heiser und Marie Sackstetter zu ertheilen sei, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach auf Donnerstag, den 29. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Forbach, den 25. Juni 1898.
L. S Bürkle
6 ( 2 .) ür 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
889] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktien⸗Gesellschaft Röderberg⸗Brauerei, ver⸗ treten durch ihre Direktoren E. Hoffmann und J. Fiedler zu Frankfurt a. M., Röderbergweg, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Bruno Mankiewicz hier, klagt gegen den Wirth Jakob Pfeuffer, früher in Darmstadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, im Wechselprozeß aus dem vom Beklagten acceptierten Wechsel vom 13. Dezember 1897, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten zur Zahlung von 2275 ℳ 33 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 14. März cr. sowie 6 ℳ 50 ₰ Wechsel⸗ unkosten verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 24. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. Juni 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22886]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer II, hat Elisabetha Rech, ledig, volljährig, Tochter von Johann Rech, Backsteinfabrikant, beide auf dem Deutschhof bei Speyer wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schweickert, gegen Ludwig Thomas, ledig, volljährig, früher Gutsbesitzer und auf Deutschwühl bei Speyer wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort in Süd⸗Amerika abwesend, Beklagten, Entschädigungsklage erhoben, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, einen nach dem Ermessen des Gerichts festzusetzenden Ent⸗ schädigungsbetrag mit Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen und ihm die Kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 11. November 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen beim
rozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. um Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten abwesenden Be⸗ klagten wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 24. Juni 1898. 8 al. Landgerichtsschreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär.
[22895] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Gastwirth Johannes Krause zu Guhrau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Donath ebenda, klagt gegen den Buchhalter und Musiker Hermann Vogel, früher in Guhrau wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 80 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Februar 1898 aus dem Wechsel vom 5. Januar 1898, fällig am 3. Februar 1898, mit dem Antrage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 80 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Februar 1898 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guhrau, Bez. Breslau, auf den 17. November 1898;, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. D. 9/98. Der auf den 22. Sep⸗ tember 1898, Vorm. 9 Uhr, angesetzte Termin ist aufgehoben. Guhrau, den 23. Juni 1898.
Klapper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22487] Oeffentliche Zustellung.
Die Kämmereikasse (Bürgerkasse) der Stadt Schnackenburg, vertreten durch den Magistrat daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Pulst zu Lüchow, klagt gegen den Friß Schulz und die Johanne Schulz, früher in Mankato im Staate Minnesota U. St. von Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, als Erben des weil. Anbauers Job. Ludwig, genannt Friedrich Schulz zu Schnackenburg und 1 Gen. wegen Zinsen zu 4 ½ % von 525 ℳ vom 11. April 1896 bis 11. April 1898, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 47,26 ℳ bei Meidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Schnackenburg Band I Artikel 22 eingetragenen Grundgüter, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüchow auf Donners⸗ tag, den 20. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüchow, den 22. Juni 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22891] Oeffeutliche Zustellung.
Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Nieder⸗ hte getehe⸗ Ackerers und Winzers Jodoc. Diedrich nämlich:
1) Georg Schichtel, Winzer zu Niederemmel,
2) Peter Erz, Schmied daselbst,
3) Eheleute Maria Erz, ohne Stand, und Peter Jostock, Winzer, beide daselbst,
4) Mathias Erz, Winzer daselbst,
Prozeßbevollmächtigter Geschäftsmann Pott in Neu⸗ magen, klagen gegen den Mathias Kurz, Stell⸗ macher, früher zu Niederemmel, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines Kaufvertrages, mit dem Antrage, den in dem Immobilarversteige⸗ rungsprotokolle des Notars Schelleckes zu Neumagen vom 1. März 1886 beurkundeten Verkauf der Par⸗ zelle Bann Niederemmel, Weinberg im Gütersbaus Flur 1 Nr. 1985, 1986 und 2000, groß 3 a 19 m für aufgelöst zu erklären und den Beklagten kosten⸗ fällig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Ab⸗ tretung der vorbezeichneten Parzelle an die Kläger zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neumagen auf den 23. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Neumagen, den 22. Juni 1898.
(L. S.) Just, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22894] Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnhofsvorsteher Fischer in Heinrichswalde, vertreten durch Rechtsanwalt Schimansky ebenda, klagt gegen den Gustav Lagerpusch, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung hinsichtlich der im Grundbuche von Gassen Nr. 17 Abth III Nr. 3 b. für Caroline Lagerpusch, geb. Müller, ein⸗ getragenen 148 Thaler, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Löschung der vor⸗ genannten Hypothek, event. gegen Hinterlegung zu einer Gustav Lagerpusch⸗Aleckna'schen Streitmasse, zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heinrichswalde auf den 4. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bendigkeit,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22910] Bekanntmachung.
Marie Oberlin, Ehefrau Jakob Schuh, Maurer⸗ meister in Colmar, Kleberstraße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 7. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[22911] Bekanntmachung.
Ottilie Herqué, Ehefrau von Franz Paver Prud⸗ homme, Ackerer, in Altweier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Praelat in Colmar, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 7. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. r 1
“ [22914] Gütertrennungsklage. Marie, geb. Miesch, Ehefrau des Gypsermeisters
“
erichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dieustag, den 11. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. “ Mülhausen i. E., den 25. Juni 189c99. er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
[22912] 9 Die Ehefrau des Peter Waguer, Ziegler, Elisabeth, geborene Seiler, ohne Stand, beide zu Winterbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Oktober 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den 18. Juni 1898.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22909] Bekanntmachung
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 17. Juni 1898 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Isidor Hagenauer, Handlungsreisender, und Kamilla Bloch, ohne Gewerbe in Colmar, bestehende Gütergemeinschaft ausgesprochen. 1
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[22907] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Drechsler Hermann Poludnik und Minna, geb. Fuhr, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. Juni 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[22908]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Scherenfabrikant Hermann Heinrichs und Emma, geborene Berger, zu Ohligs die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 23. Juni 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[22906]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 21. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Lörken, Agent, und Wilhelmine, geb. Hetheuer, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 24. Juni 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[22905]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Köln vom 2 Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Jacob Kleser zu Köln und Philippine, geb. Kuhn, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 24. Juni 1898.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22913] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 21. Juni 1898 ist zwischen Marie Elisabeth, geb. Peter, und deren Ehemann L. Dreyer, Schreiner, in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 25. Juni 1898. er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
—-ãqA-; ——--———- -xNxx—
Versicherung.
Keine.
.“
8
“ “
9) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[20779) Domänen Verpachtung. 8
Das im Landkreise Lüneburg belegene Domänen⸗ vorwerk Marienthal soll auf 18 Jahre von Johannis 1899 bis dahin 1917 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden. 8
Bietungstermin wird auf Sonnabend, den 9. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, in un⸗ serem Sitzungssaale vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Dr. Kurtz hiermit anberaumt.
Die Gesammtgröße des Domänenvorwerks beträgt 158,164 ha, der Grundsteuer⸗Reinertrag 5585,28 ℳ, der derzeitige Pachtzins 4137,41 ℳ
Das Vorwerk enthält an:
Hof⸗ und Baustellen .. .. A*“ 114““ v“ 11“ Wegen, Gräben und Unland 5,0913 „ zusammen 108,1640 ha.
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 40 000 ℳ festgesetzt. Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen Vermögens S über ihre persönliche Befähigung spätestens n dem Ausbie⸗ tungstermin bei 6en. Kommissar auszuweisen. Es ist aber wünschenswerth und liegt im Interesse der Pachtbewerber, daß dieses schon vor dem Termine geschieht.
Die Pachtbedingungen können an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ Registratur und außerdem bei dem jetzigen Pächter der Domäne, Herrn Meyer in Marienthal, eingesehen werden; auch wird auf Verlangen Abschrift der Bedingungen gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt.
Die Besichtigung des Vorwerks ist nach zuvoriger Anmeldung bei dem Pächter gestattet.
Lüneburg, den 16. Juni 1898.
Königliche Füenen. Abtheilung für direkte Steuern, g, rg an etz.
1,1265 ha,
1,6902 „ 74,6911 33,0662 37,4651
5,0336
Domänen
Josef Bauer, zu Pfastatt wohnhaft, hat gegen le die Gütertrennungsklage bei dem Keiscelschen d⸗
[21477] . Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.
Ein rund 64 460 qm großes Gelände zu Witten⸗ berge soll mit den befindlichen Anschlußgleisen und den Baulichkeiten, in welchen früher eine Schwellentränkanstalt, Reparaturwerkstatt und Waggonfabrik betrieben wurde und sich auch Woh⸗ “ befinden, im Ganzen oder getheilt verpachtet werden.
Das Grundstück grenzt an die in den Witten⸗ berger Elbhafen einmündende auch für größere Fahr⸗ zeuge schiffbare Stepnitz und eignet sich wegen des Gleisanschlusses und der Wasserverbindung zu einer größeren Fabrikanlage.
Auskunft ertheilt der Vorstand der Königlichen Eisenhahn⸗Betriebsinspektion in Wittenberge, welcher auch die Angebote entgegennimmt.
Altona, im Juni 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[22726] Bekanntmachung.
In der 51. Verloosung von 4 % Schlesi Pfandbriefen Litt. B. sind nachbezeichnete S gezogen worden und zwar:
über 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 41169 41212 und 41234, über 500 Thlr. = 1500 ℳ 45118 45124 45131 45139 45193 45213 26 „
über 200 Thlr. = 600 ℳ
Nr. 52075 52092 52109 52146 52165 52218
52222 52232 52240 52276 52281, über 100 Thlr. = 300 ℳ
Nr. 64912 64913 64922 64939 64942 64946 65001 65039 65048 65055 65076 65079 65080 65103 65112 65116.
Diese Pfandbriefe im Gesammtbetrage von 30 900 ℳ werden ihren Inhabern mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Auszahlung des Nenn⸗ werthes derselben vom 2. Januar 1899 ab bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst im Regierungsgebäude, am Lessingplatze, gegen Rück⸗ gabe der gekündigten Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine Serie XIII Nr. 7 bis 10 erfolgt und die weitere Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe vom genannten Tage ab aufhört.
Breslau, den 16. Juni 1898. 8
Königliches Eo für Schlesien.
DThiel.
[20782] Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeichneten Anleihescheine ausgeloost sind: .“
Serie I.
Litt. A. Nr. 20 85 154 162 à 2000 ℳ
Litt. B. Nr. 210 278 459 525 548 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 580 584 614 620 636 776 853 930 935 à 500 ℳ 1“
Serie II.
Litt. A. Nr. 74 132 160 à 2000 ℳ
Litt. B. Nr. 398 533 710 833 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 852 1001 1044 1106 1144 1145 1155 1211 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 1255 1267 1277 1335 1337 1375 1506 1539 1608 1633 à 200 ℳ
Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein⸗ sendung der betr. Anleihescheine und der zugehörigen Kupons und Talons am 2. Januar 1899 durch unsere Kämmerei.
Rückstände.
Seit 1. Januar 1897: Serie II Litt. D. Nr. 1467
Seit 1. Januar 1898: Serie II Litt. D. Nr. 1282 über 200 ℳ b
Hameln, den 11. Juni 189c8.
Der Magistrat. J. Meyer.
22935] Die am 1. Juli 1898 fälligen Zinsen der 1896er 3 ½ %Kigen Anleihe der Stadt Oppeln für das erste Halbjahr 1898 können in Oppeln bei der Stadt Hauptkasse und dem Banthause L. Reymann, in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein, dem Bankhause E. Heimann und der Breslauer Disconto⸗Bank eingelöst werden. 22. Juni 1898.
Der Magistrat.
Pagels. .
[22727] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1898. stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen vierprozentigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 000 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
“X““ Buchstabe A. zu 5000 ℳ Nr. 58 91 128.
II. Ausgabe, Buchstabe B. zu 1000 ℳ Nr. 10 25 84 176 189 283 319 322 351 449 451 509 546 603 605 641 737 739 822 882 888 913 923 931 983.
Diese Kreis⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1899 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1898 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreis⸗Anleihescheine mit den Kiasscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tondern zu erheben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar
abgezogen werden. Tondern, den 24. Juni 1898.
Hansen, niglicher Landrath, Vorsitzend
4 15 33 34 36,
[81220]
'1059 1060 1100 1101 91126 1127 1130
1899 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage
Der Krei⸗Ausschuß des Kreises Tondern.
[22944] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der Stadt Friedrichroda aus der lt. Ortsstatut 19. August 1889 kontrahierten 3 ½ „% igen Anleihe sind die folgenden Anleihescheine ausgeloost worden: Llitt. A. Nr. 5 67 174 234. Litt. B. Nr. 408 423 424 510 566. Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt am 2. Januar 1899 und es hört von diesem Tage ab die Verzinsung auf. Frriedrichroda, am 25. Juni 1898 Der Stadtrath. J. Schönau. [22731] Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mat 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen An⸗ leihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1898 die nachstehenden Nummern aus⸗ geloost worden: Emission I Serie III Buchstabe A. Nr. 2
Emission I Serie III Buchstabe B. Nr. 8
2p 30 32. bümission III Serie I Buchstabe A. Nr.
11 16 21 25 “ “
v III Serie II Buchstabe B. Nr. 6
Emiffion III Serie I Buchstabe C. Nr. 35
Ausgabe IV Buchstabe A. Nr. 1 27 114 117, gaeher IV Buchstabe B. Nr. 1 74 75 91 Ausgabe IV Buchstabe C. Nr. 20, Ausgabe V Buchstabe A. Nr. 3 49 91, Ausgabe V Buchstabe B. Nr. 9 28.
Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1899 au den Nennwerth nebst den bis zum 31. Dezember 1898 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dreodner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1899 fälliger Süh sctelne wird von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
Aus früherer Zeit noch rückständig ist der zum Januar⸗Termin 1898 ausgelooste Anleiheschein Emission I Serie III Litt. A. Nr. 42. “
Hadersleben, den 22. Juni 1898.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: Dr. Maupe.
95
Bekanntmachung.
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken aus⸗ gegebenen 3 ½ % igen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, zweite Ausgabe im Gesammt⸗ betrage von 150 000 ℳ sind nach dem Amortisations⸗ plan im Jahre 1898 2400 ℳ zu tilgen.
Bei der Ausloosung am 29. Oktober v. Js. sind nachstehende Nummern gezogen:
A. 27 à 1000 . 1000 ℳ B. 70, 78 à 500 1000 „ C. 56, 178 à 200 400 „
u“ Summa 2400 ℳ
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. Js. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in karsfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1898 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers
Vom 1. Oktober 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.
Darkehmen, den 8. März 1898.
Namens des Kreisausschusses. Der Vorsitzende:
von Sanden, Kreisdeputirter. [58580] Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen 3. Verloosung der für das Jahr 1898/99 einzulösenden Anleihe⸗
eine der
Düsseldorfer Stadt⸗Anleihe von 1890 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 2000 ℳ M52 197 204 385 416 417 547 654 683 686 874. Buchstabe B. zu 1000 ℳ 1209
1620 3263
1217 1220 1221 1227 1228 1229 1251 1328 1949 2134 2135 2197 2198 2409 2500 3023 3267 3270. Buchstabe C. zu 500 ℳ
3539 3643 3777 3916 3994 4230 4528 4552 4696 4721 4724 4742 4747 4758 4761 4790 5074 5136 5137 5138 5273 5284 5369 5500 5511 5928 6193 6349 6368 6376 6377 6569 6715 6727 6885 6973 7094 7107 7221 7373 7426 7427.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 1. Juli 1898 selen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ allenen Zinsscheine Reihe I Nr. 16—20 nebst An⸗ weisung zur Erhebung der 2. Zinsscheinreihe bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1898 ab findet eine weitere Verzinsung nicht mehr statt.
Der Werth der etwa fehlenden, nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekürzt.
Verzeichniß
der aus früheren Ausloosungen noch rück⸗ ständigen Anleihescheine der Anleihe von 1890.
Nr. 3969 4759 6157 über 500 ℳ, gekündigt durch Ausloosung zum 1. Juli 1896.
Nr. 1617 über 1000 ℳ,
Nr. 3904 3935 über 500 ℳ, gekündigt durch Aus⸗ loosung zum 1. Juli 1897.
Düsseldorf, den 3. Dezember 1897.
4550 4776
[84576] Bekanntmachung.
Bei der heute unter Zuziehung eines Notars statt⸗ gefundenen Ausloosung behuf Til ung unserer 3 ½ % Stadt⸗Anleihe sind folgende Nummern ge⸗ zogen:
A. Nr. 34 134 136, A. I. Nr. 30 ü d 2095 8 7 51 134 über
B. Nr. 20 30 119 160 328, B. I. Nr. 13 210 317 440 über je 1000 ℳ 8
C. Nr. 75 240 270 645 648, C. I. Nr. 25 26 74 142 150 185 201 über je 500 ℳ
D. Nr. 227 228 240 325 353 367 433 484 508 509 625 626 644 776 812 960 1065 1106 1136 18 8 8* “ 1663 1687 1756
D1. Nr. 214 215 648 697 über je 200 ℳ “
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer Kämmereikasse. Die Zinszahlung ö” 5 Füisen Tage auf.
u rüheren Ausloosun ück⸗ mäadsg⸗ sungen sind rück
Nr. 5 182 208 212 264, D. Nr. 819 82 884 988 1048 1158 1793, D. I. Nr. 234.
Harburg, den 21. März 1898é8.
Der Magistrat. Denicke.
[21103 Verloosung von Posener Anleihescheinen vom Jahre 1885.
Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legii vom 25. September 1885 ausgefertigten 4 % Anleihescheinen der Stadtgemeinde Posen, deren Zinsfuß auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 6. Dezember 1898 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind dem Tilgungsplane gemäß am 8. Juni 1898 zur Einziehung ausgeloost worden die 3 ½ % Stadt⸗Auleihescheine
Buchstabe A. Nr.
Buchstabe B. Nr. “
Buchstabe C. Nr. 112 und 139,
Buchstabe D. Nr. 39 119 167 222 und 548,
Buchstabe E. Nr. 452 454 471 530 617 667 850 908 916 und 927.
Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1899 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1898 nicht mehr stattfindet.
Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Nr. 7 bis 20 und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisung bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse und bei dem Bankhause Siegmund Wolff & Co. hierselbst sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin.
Zugleich werden folgende früher ausgelooste, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegte An⸗ leihescheine, und zwar:
E. 218 über 200 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1897, und C. 2 über 1000 ℳ, sowie D. 253 über 500 ℳ, gekündigt zum 2. Januar 1898, wiederholt aufgerufen und die Inhaber derselben auf⸗ gefordert, den Kapitalbetrag nach Abzug des Werths der fehlenden Zinsscheine bei den obengenannten Zahlstellen zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes abzuheben. Die Verzinsung dieser Anleihbescheine hat mit dem 31. Dezember 1896 bezw. dem 31. De⸗ zember 1897 aufgehört. 8 Posen, den 8. Juni 1898. 8 Der Magistrat. [22463)3l
Bei der am 21. d. M. bewirkten Ausloosung der nach dem Amortisationsplane für das Jahr 1898 zu tilgenden Stadtobligationen der Stadt Oschersleben sind folgende Nummern gezogen:
Nr. 12 und 38 à 1000 ℳ, Nr. 35 42 und 56 à 500 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solche nebst Zinsscheinen und An⸗ weisungen vom 2. Januar kftg. Jahres ab bei Stadtkasse gegen den Kapitalbetrag ein⸗ zulösen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. 18 Oschersleben, den 22. Juni 1898.
J.⸗N. 3678 1I. Der Magistrat. Becker. .
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[22955] Schultheiß’ Brauerei Artien⸗Gesellschaft in Berlin.
Die Herren Aktionäre der Schultheiß’ Brauerei Actien⸗Gesellschaft beehren wir uns, zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 16. Juli d. Js., um 10 Uhr Vormittags, im Konferenzsaal der Schultbeiß' Brauerei Actien⸗Gesellschaft, Voß⸗Straße Nr. 26 II, ergebenst einzuladen.
Mit Bezug auf § 25 des Statuts ersuchen wir diejenigen Aktionäre, welche an der außerordentlichen Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank mit doppeltem Nummernverzeichniß bis spätestens den 15. Juli d. JsS. um 6 Uhr Abends im Zeutralbureau der Gesellschaft, Voß⸗Straße Nr. 26, oder bei dem Bankhause Kopetzky & Co., Behren⸗Straße Nr. 67, oder bei der Kasse der Abtheilung III unserer Gesell⸗ schaft in Dessau gegen Empfangsbestätigung und Eintrittskarte zu deponieren.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über den Antrag des Auf⸗ sichtsraths und der Direktion, das Aktien⸗ kapital um den Betrag von 2 Millionen Mark in 2000 Stück Aktien à 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, zu erhöhen und diese Aktien den Herren Aktionären zum Kurse von 200 Prozent derart zur Verfügung zu stellen, daß auf je 3500 ℳ alte Aktien eine neue Aktie à 1000 ℳ zu bezieben ist.
2) Abänderung der §§ 5, 14, 15 und 16 des Statuts.
Berlin, den 28. Juni 1898. Der Aufsichtsrath
[der Schultheiß“’ Brauerei Aectien⸗Gesellschaft.
[Kopetz ky, stellvertretender Vorsitzender. H. Paasch.
’8 4. 1.“
Che
Activa.
Bilanz vom 31.
ℳ ₰ 5 785 689 90 108 221 28
... 664 968 85 .. 3894 960 08 728 084 48
8 001 924 /59 Gewinn⸗ und
Arealien, Fabrikanlagen, Patente.. Betheiligung an fremden Unter⸗
“ Rohstoffe, Fabrikate, Waaren 1114*“ v44“*“
ℳ ₰ 459 767,38 483 86767
Abschreibungen.. Saldo
sche Fabrik „Elektron“
Verlust⸗Konto.
A. G.,
Dezember 1897.
Aktienkapital 1 Reservefond . Kreditores.. “ 2 738 056 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 483 867
780 000
. . „
8 001 924 Credit.
ℳℳ 3₰ 14 743,17 928 891 88
Saldo aus 189b6 Gewinn auf Waaren.
943 635/05
Frankfurt a. M., im Juni 1898.
943 635]05
Der Vorstand.
[22924] Bergwerksverein
Activa. Bilanz per 31.
Hohenkirchen Aetien Gesellschaft.
Dezember 1897. Passiva.
An Gruben⸗Konto. Inventar⸗Konto “ Abschreibung... Konto⸗Korrent⸗Konto Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Saldo per 31. Dezember 1896 Verlust in 1897
800⁰00 2⁰000
25 407 05 3 413
8
11“ 385 209 95
400 000 14 780
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto
00
4
28 Bees 1
Gewinn⸗ und Verlust Konto.
14 78000 414 780 00
25 407,05 3 174 75 291 25
Vortrag per 31. Dezember 1896 v“ 81 1e* Inventar⸗Konto: Abschreibung.
29 076,05 Berlin, den 31. Dezember 1897. Der Aufsichtsrath.
150000 106 00 28 820 ,05
Per Gruben⸗Revenuen⸗Konto „ Pacht⸗Erträgniß⸗Konto.. „ Verlust⸗Saldo 8
29 076,05
Die WI1“
Debet.
1292 ⁷1% Schoeneberg Friedenauer Terrain Gesellschaft.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1897/98.
Credit.
ℳ ₰ 1 100,— 22 802 10 1 196/15 278 85 62 889,85
93 266/95 Bilanz⸗Konto pro
An Provision⸗Konto.. Unkosten⸗Konto . Terrain⸗Unkosten⸗Konto Inventarium⸗Konto.
Saldo p. 1897/98
Activa.
ℳ9., 3₰ 67 70605 4 823 95 16 679 35 4 057 60
Per Saldo von 1896/97 . . „ UMtosten⸗Konto. .. „BZV8 8 Däufer⸗Verwaltungs⸗Konto
93 266 95 Passiva.
31. März 1898.
1 342 160—- 102 191 30 227 368 —
78 675 20
An Terrain⸗Konto „ ““ Hypotheken⸗Konto. Konto Verbindungs⸗Straße Konto⸗Kurrent⸗Konto 61 428— Häuser⸗Konto 1 208 254 60 Inventarium⸗Konto 1— Kassa⸗Konto. 6 551/05
3 026 629/15
ℳ 2 000 000 586 000 56 374 25 000 83 380 95 653 1 340 110 991 67 889
3 026 629
NJerrr“ „ Hypotheken⸗Schulden⸗Konto „ Reserve⸗Fonds⸗Konto . „ Spezial⸗Reserve⸗Fonds⸗Konto.
„ Pflasterungs⸗Reserve⸗Konto..
„ Konto⸗Kurrent⸗Konto..
„ Dividenden⸗Konto.
„ Interin1269*
„ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
[22917]
Die am 1. Juli d. J. fälligen halbjährlichen Zinsen unserer 4 % igen Obligationen können vom Verfalltage ab gegen Einlieferung des bezüg⸗ lichen Zinsscheines Nr. 3 bei der
Kasse der Gesellschaft in Bochum, Dresdner Bank in Berlin W. Dresdner Bank in Dresden erhoben werden. 8 Bochum, den 25. Juni 1898.
Actien⸗Gesellschaft Beche Dan
[22958] Zu der am 14. Juli d. J., Nachm. 3 Uhr, im W. Könnecker'schen Gasthause hierselbst statt⸗ ndenden ordentlichen Generalversammlung der ktionäre der Hohenhameler Zuckerfabrik werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung der Generalversammlung:
1) Geschäftsbericht pro Kampagne 1897/98.
2) Rechnungsablage. b
3) Bericht der Revisionskommission.
4) Decharge⸗Ertheilung. “
5) Beschlußfassung wegen Betheiligung Deutschen Zucker⸗Syndikat.
6) Antrag der Herren C. Giesecke und Genossen, den früher gefaßten Beschluß, „jährlich eine Dividende bis zu 20 ℳ per Aktie zu zahlen“, wieder aufzuheben.
7) Neuwahlen.
Hohenhameln, den 27. Juni 1898. b Vorstand und Aufsichtsrath er
Hohenhameler Zuckerfabrik. W. Busse. H. Köbhler. R. Hoffmann. [23021]
Aktien⸗Gesellschaft „Union“. Die Herren Aktionäre werden eingeladen, sich zu der auf Donnerstag, den 14. Juli ds. Is., Abends 7 Uhr, in dem Geschäftslokale damit anberaumten ordentlichen Generalversammlung einfinden zu wollen. Tagesordnung: Die im § 18 al. 4, 8, 3 und 1 der Statuten bezeichneten Gegenstände. Zur Theilnahme an der Generalversammlung bzw. Ausübung des Stimmrechts in derselben sind nach § 8 des Gesellschaftsstatuts nur solche Aktionäre berechtigt, deren Namen in dem von der Direktion zu führenden Aktienbuche der Gesellschaft einge⸗ tragen sind. er Geschäftsbericht und die Bilanz liegen vom 30. Juni ds. Js. ab zur Einsicht der Aktionäre im Komtor der Lederfabrik der Herren August Wehl & Sohn, Celle, aus. Celle, 27. Juni 1898. Der Aufsichtsrath der Aktien⸗Gesellschaft „Union“.
am
von Reden.
[22956]
Lahrer Straßenbahn⸗Gesellschaft. Auf Grund des Artikels 17 unserer Statuten laden wir hiermit die Herren Aktionäre zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 18. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, im Rathhaussaale zu Lahr ergebenst ein. Tagesordnung: Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über die Bilanz und das Geschäfts⸗ jahr 1897/98. Bericht des Revisionsausschusses über die Re⸗ vision der Rechnung. 8 des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. 4) Wahl von 3 Aussichtsrathsmitgliedern. Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, werden unter Hinweis auf Artikel 18 der Statuten ersucht, ihre Aktien bis 14. Juli, Nachmittags 6 Uhr, bei dem orstande der Gesellschaft in Lahr, Friedrich⸗ straße Nr. 100, oder bei dem Bankhause C. Staehling, L. Valentin & Komp. in Straßburg, mit einem arithmetisch geordneten doppelten Nummernverzeich⸗ nisse gegen Empfangsbescheinigung zu deponieren woselbst auch der Geschäftsbericht eingesehen werde Lahr, den 26. Juni 1898. 8 Der Vorstand.
“
[22350] Elektrizitüts-Actien-Gesellschaft
vorm. W. Lahmeger & Co. Frankfurt a. M.
½ % ige Obligationen vom Jahre 1895 betreffend. Auf Grund des § 3 der Anleihebedingungen kün⸗ digen wir hiermit die sämmtlichen noch umlaufenden Obligationen des 4 ½ % igen Anlehens unserer Gesellschaft vom Jahre 1895 zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1899. Die Einreichung der Stücke kann erfolgen: in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger & Söhne, in Mannheim bei der Oberrheinischen Bank, sowie deren sämmtlichen Zweignieder⸗ lassungen, in Gotha und Meiningen bei Herrn B. M. Strupp. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß den Inhabern dieser Obligationen demnächst eine Kon⸗ versionsofferte gemacht werden wird. Frankfurt a. M., den 28. Juni 1898. Elektrizitäts Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. B. Salomon. Vogelsang.
“