— 18. Oktober
4) das über die im Grundbuche von Droniki Blatt 10 und 59 in Abtheilung III unter Nr. 1 bezw. 1 für Franz Josef Wacke in Droniki eingetragenen 183 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. Muttererbtheil gebildete, aus der Ausfertigung des gerichtlichen Erbvergleichs vom 20. Mai 1856, den Ingrossationsvermerken vom 25. Juni 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge 2 vom 19. Juni 1860 bestehende Hypothekendokument,
5) das über die im Grundbuche von Elisaberhof Blatt 28 in Abtheilung III unter Nr. 2 für August Seule eingetragenen 11 Thlr. 16 Sgr. 2 ½ Pf. Erb⸗ theil gebildete, aus den Ausfertigungen der gericht⸗ lichen Verhandlungen vom 30. Juni und 27. Ok⸗ tober 1854 und des Erbtheilungsplanes vom 3. Mai 1854, dem Ingrossationsvermerke vom 12. Januar
1855 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Ja nuar 1855 bestehende Hypothekendokument,
6) das über die im Grundbuche von Droniki Blatt 10 und 59 in Abtheilung III unter Nr. 17, ritz Lieberknecht in Wollstein eingetragenen 94 Thlr. 25 Sgr. Judikat⸗ forderung und Kosten gebildete, jetzt nur noch über 50 Thlr. des Müllermeisters August Graupe in Schussenze gültige, aus den Urtheilen vom 7. Sep⸗ tember 1870 und 25. April 1871, dem Hypotheken⸗ vom dem Abtretungsvermerke vom 21. März 1887 und dem Löschungsvermerke vom
bezw. 3 für den Kaufmann
buchsauszuge Ingrossationsvermerke 7
10. März 1894 bestehende Hypothekendokument,
7) die über die im Grundbuche von Kiebel Blatt 228 in Abtheilung III unter Nr. 4, bezw. 5 für den Kaufmann Isaac L. Cohn in Wollstein eingetragenen, den Bäckermeister Karl Brauer in Kiebel umgeschriebenen 7 Thlr. 22 Sgr. und 16 Thlr.
alsdann für
11 Sgr. ausgestellten Hypothekenbriefe vom 10. Fe⸗ bruar 1876, 8
werden für kraftlos erklärt. Wollstein, den 25. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
[23285]
Durch heutiges Urtheil ist für Recht erkannt
Die Hypothekenurkunde über 1175 ℳ Darlehn, einge⸗ tragen auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Mai 1885 für den Arbeitsmann Heinrich Schlens zu Ellen im Grundbuch von Döhren Band I Blatt 17 Abth. III Nr. 3 vom 5. Juni 1885, wird für kraft⸗ los erklärt.
Hannover, 18. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. 5 K
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1898. Seeger, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Vollhöfners Karl Otto Wilhelm Fischer aus Radbruch erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Winsen a. d. L. durch den Amtsgerichts⸗Rath Schultz ꝛc. für Recht: Die Urkunden über die im Grundbuche von Rad⸗ bruch Bd. I Bl. 5 Abthl. III Nr. 3 und 4 hypo⸗ thekarisch eingetragenen Posten von: a. 174 Thlr, und 600 Thlr. Abfindung für Fen. rich Wilhelm Bohlmann, Georg Wilhelm Bohl⸗ mann, Heinrich August Bohlmann und Hermann Anton Bohlmann, sämmtlich zu Radbruch auf Grund der Urkunden vom 9. und 22. Februar 1872, b. 1300 Thlr. rückständiges Kaufgeld für den Voll⸗ höfner Conrad Ahlers zu Radbruch auf Grund der Urkunde 21. März 1873 nebst Eintragungsbescheinigungen vom 2. Februar 1872 bezw. 21. März 1873 werden für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last. Schultz.
[23281] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 22. Juni 1898 ist der Hypothekenbrief vom 1. April 1890 über die im Grundbuche von Prossen Nr. 7 und 30 in Abth. III. Nr. 7 bezw. 3 für Magdalena Polowy und bezw. Marianna Polowy zu Prossen eingetrazenen 450 ℳ und bezw. 600 ℳ für kraftlos erklärt. b Kolmar i. P., den 22. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
[23284]
u6
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juni 1898 Otte, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der nachstehend bezeichneten Grund⸗ stückseigenthümer erkennt das Königliche Amtsgericht g en durch den Amtsgerichts⸗Rath Scheibel ür Recht:
I. Die Hypotheken⸗Instrumente:
1) vom 11./21. Nopember 1868 über die Restpost von 243 Thalern 7 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen vom 7. November 1868 aus dem rechtskräftigen Urtheil des Kreisgerichts zu Freystadt vom 11. November 1868, für Gaftwirth Otto Lehmann in Freystadt auf dem dem Klempnermeister Carl Vsoigt gehörigen Grundstück Nr. 61 Freystadt Abtheilung III Nr. 11
. Juli 8 . Ju E 2) vom 9. August 1843 über 369 Thaler 7 Sgr.
3 2 rückständige Kaufgelder nebst 4 % Zinsen vom 27. Juli 1843 aus der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 27. Juli 1843, für den Schmwredemeister jetzigen Auszügler Ernst Kergel in Lessendorf auf dem dem Restgutsbesitzer Carl Leutloff zu Heinzen⸗ dorf gehörigen Grundstück Blatt Nr. 7 Heinzendorf Abtheilung III Nr. 6 eingetragen,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die etwaigen Berechtigten der Föfctherevof von 600 Thalern Darlehn aus der Obl Üze. vom 1. März 1859, eingetragen für den Tabackfabrikanten Wilhelm Gustav Senftleben in Freystadt auf dem dem Gastwirth Wilhelm Grundke in Tschöplau ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 1 Tschöplau Abtheilung 111I1. Nr. 7, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
III. Die Kosten werden den Antragstellern auf⸗ erlegt. 5 b
[23278]
[23282]
8
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1898. Klein, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Fährkrugbesitzers August Nordwig in Fährkrug Gauleden, vertreten durch den Rechtsanwalt Kahsnitz in Tapiau, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Tapiau durch den Amtsgerichts⸗ Rath Merten für Recht: 1) Der Justiz⸗Rath Magnus und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten auf die Hypo⸗ thekenpost von 13 Thalern 14 Sgr. 6 Pf. Mandatarien⸗
zember 1860, ausgeschlossen, der Kaufmann
ausgeschlossen,
⸗ 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Fährkrugbesitzer August Nordwig in Fährkrug 6 1
Gauleden auferlegt. 8 Merten.
[23277] Ausschlußurthei Die unbekannten Berechtigten a. der lung III Nr. 5 von 450 ℳ, theilung III Nr. 3 von 100 Thalern, Nr. 3,
lung III Nr. 1 von 27 Thalern 5 Sgr. 3¼ Pfg. werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen “ Nee O.⸗L., den 27. Juni 1898. 8 önigliches Amtsgericht.
[23490] Bekanntmachung.
Franz Klaprowski und Catharina Wiszniewski, geb.
ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Allenstein, den 23. Juni 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2
[23639] Bekanntmachung. .“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni 1898 ist für Recht erkannt: Der Hypothekenschein über die im Grund⸗ und “ der Büdnerei Nr. 1 in Dorf Mamerow Fol. 11 für den Büdner J. Schroeder in Mamerow eingetragenen 400 (Vierhundert) Mark wird für kraftlos erklärt. Güstrow (Meckl.), den 29. Juni 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
[23645] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1898 ist der über die im Grundbuche von Hiesfeld Band VI. Blatt 189 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Sparkasse zu Dinslaken eingetragenen 19550 ℳ gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Dinslaken, den 27. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1898. Niemeyer, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Altentheilers Adolf Flügge in Lauenbruch erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. V, in Harburg durch den Amtsrichter Dettmar
5 ꝛc. für Recht:
Die Schuldurkunde vom 13. Oktober 1882 über die für den Abbauer und Milchhändler, jetzt Alten⸗ theiler Adolf Flügge in Lauenbruch im Grundbuch von Lauenbruch Band I Blatt 7 Abth. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 1500 ℳ wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten dieses Urtheils hat der Antragsteller zu tragen.
[23640] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Mai 1898. Singelmann, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Michael Deckstrom von Jogauden, F. 37/97, hat das Königl. Amtsgericht, Abtbeilung 3, in Tilsit durch den Amts⸗ gerichts⸗Rarh Mendrzyt für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die Post Jogauden Nr. 14 Abth. III Nr. 5 von 300 ℳ des Wirths Jurge Gerull zu Jogauden, korrealiter eingetragen auf dem zu Jogauden Nr. 11 zugeschriebenen Grund⸗ stücke Absteinen Nr. 44, gebildet aus einer Ausferti⸗ dün der Schuldschrift vom 21. Oktober 1861, dem intragungsvermerke und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Oktober 1861, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗
[23641]
Tilsit, den 2. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Z. [23243] Oeffentliche Zustellung. “ Die Arbeiterfrau Marie Langowski, geb. Tiedtke, zu Grasnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salzmann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Laungowski, früher in Rapatten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allen⸗ stein auf den 28. November 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8
Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.
[22899] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Auguste Kernn, geb. Degner, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinau hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Franz Kernn, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der arteien zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu
gebührenforderung, eingetragen in Abth. III Nr. 10
des Grundbuchs von Gauleden Bd. I Bl. Nr. 15 für den Justiz⸗Rath Magnus in Königsberg aus dem rechtskräftigen Mandate vom 2. Juli 1860 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 26. November 1860 zufolge Verfügung vom 20. De⸗
M. Schweitzer und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuche des Grundstücks Fährkrug Linkehnen, Starkenberg Bd. 1 Bl. 21 in Abth. III Nr. 7 für den Kaufmann M. Schweitzer zu Königsberg i. Pr. protestativisch auf Grund Requisition des Prozeß⸗ richters vom 10. Juni 1871 zufolge Verfügung vom 24. Juni 1871 eingetragenen 327 Thaler 26 Sgr.
ppothekenpost Nr. 20 Kaltwasser Abthei⸗ b. der Resthypothekenpost Nr. 2 Quolsdorf Ab⸗ c. der Last Nr. 36 Quolsdorf Abtheilung II. d. der Hypothekenpost Nr. 36 Quolsdorf Abthei⸗
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Allenstein vom 21. (berichtigt am 23) Juni 1898 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Schönfelde Nr. 29 Abth. III Nr. 2 und von Schönfelde Nr. 104 bis 108 Abtb. III Nr. 1 für
Klaprowski, eingetragenen Post von 48 Thalern mit
gebotsperfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck
Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 22. Juni 1898.
Buchwald, Gerichtsschreiber “
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[232911 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Albertine Speckmeyer
treten durch den Rechtsanwalt Wolfen zu Bromberg
vember 1898, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung,
öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Bromberg, den 18. Juni 1898. Wröblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
[23293] Oeffentliche Zustellung. 1 . Johanne Friederike Dreikorn, geb. Küfner, in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Schmidt daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Karl Friedrich Dreikorn, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 11. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 27. Juni 1898. „Buckel, Landg.⸗Sekr., “ Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[23290) Oeffentliche Zustellung. Die ledige Dienstmagd Eva Jüng zu Brotterode, 11“ Rechtsanwalt Dr. Scholz ier, klagt gegen den Gärtnergehilfen Josef Ebeuig, früher zu Wiesbaden, jetzt unbekannt wo? auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater ihres unehelichen Kindes sei mit dem Antrage: den Be⸗ klagten schuldig zu erachten, die Vaterschaft zu ihrem Kinde anzuerkennen, daber folgende, seinen Ver⸗ mögensverhältnissen entsprechende Beiträge zu be⸗ zahlen: 1) einen Beitrag von 18 ℳ zu den Kosten der Niederkunft, des Wochenbetts und der Taufe, 2) einen vierteljährlichen vorauszahlbaren Beitrag von jährlich 40 ℳ zu den Kosten der Ernährung und Erziehung des Kindes bis zum vollendeten 14. Lebene jahr desselben, 3) eventuell einen Beitrag von 50 ℳ zur Erlernung eines Handwerks oder Ge⸗ werbes seitens des Kindes, zahlbar zur Hälfte bei Beginn, zur Hälfte nach halb zurückgelegter Lehrzeit, vorbehaltlich der Erhöhung dieser Summe, falls Beklagter in merklich bessere Vermögensverhältnisse selahmnen sollte, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streirs vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den 22. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 16. Juni 1898. Weckmüller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23242] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Josef Rüther zu Brilon klagt gegen den Metzger Hermann Rüther, früher zu Brilon, beht unbekannten Aufenthaltsortes, wegen der in den
ahren 1896, 1897 und 1898 dem Beklagten ge⸗ ebenen Darlehne von 100 ℳ und der für dieselbe eit rückständigen Miethe von 200 ℳ, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 300 ℳ, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Brilon auf den 20. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. N
als Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.
[23289] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Felix Rauter zu Essen⸗Ruhr, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ascherfeld zu Essen, klagt: 1) gegen den Wirth J. Ludwigs in M.⸗Gladbach, 2) gegen Fräulein Margarethe Ludwigs, früher h. Se im Elisabethstift, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, auf Grund des Wechsels vom 6. November 1897, fällig am 6. Februar 1898, über 1500,00 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen: 1) solidarisch an Klägerin die Wechselsumme von 1500,00 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit 6. Februar 1898, sowie 11,50 ℳ Wechselunkosten nebst 6 % seit Klagezustellung zu zahlen, auch das rtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Mitbeklagte zu 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 20. August 1898, Vormittags I11 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 27. Juni 1898.
8 Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23288] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Friedrich Schulz zu Schwente, Frant. bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow,
Berlin auf den 7. Dezember 1898, Vormittags
klagt gegen den Arbeiter Gottlieb Schulz, früher
11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
8
enthalts, . See tnhg. wegen der unten gedachten Forderung berei e friedigt sei mit dem Antrage: den Berlagten urtheilen, in die Löschung der für die Altsitzer Johann und Auguste, geborne Zutz. Schulz'schen Eheleute im Grundbuch von Schwente Blatt 168 Abth. III Nr. 4 eingetragenen 150 ℳ nebst 5 % Zinsen zu willigen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitzs vor das Königliche Amtsgericht zu
geb. Raatz, in Verlin, Memelerstraße Nr. 65, ver⸗ Flatow auf den 15. Oktober 1898, Vor⸗
mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Speckmeyer aus Bromberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem auf Ehebruch und böswillige Verlassung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 24. No⸗ mit der einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der
uszug der Klage
gemacht. C. 681/98.
Flatow, den 20. Juni 1898. 8 v. Amrogowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23287] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergwerksbesitzer Karl Friedrich Engler in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Blüher in Freiberg, klagt gegen Franz Emil Kunze, unbe⸗ kannten Aufenthalts, und 33 Genossen aus einem Gesellschaftsverhältniß mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten, einzuwilligen, daß das Königliche Amtsgericht Hainichen oder ein vom Kläger zu beauftragender Notar das ihnen und dem Kläger gemeinschaftlich zustehende, auf Fol 143 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Berthelsdorf bei Hainichen eingetragene Steinkohlenbergbaurecht sammt Zubehör öffentlich versteigere und den Erlös nach den aus dem Grundbuche sich ergebenden An⸗ theilen vertheile, und ladet den Beklagten Kunze zur mündlichen I des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 7. Dezember 1898, Vor⸗
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiberg, den 23. Juni 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hammer, Sekretär.
[23241] Oeffentliche Zustellung. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Radziszewski daselbst, klagt gegen die Wittwe und Erben des in Mangschütz, Kr Gr. Wartenberg, verstorbenen Aus⸗ züglers Anton Biewald, und zwar:
a. die Wittwe Helene Biewald in Mangschütz, b. die Erben
1) Robert Biewald, Arbeiter in Halle, Schülers⸗
of 5, 2) Julius Biewald, Arbeiter in Lipe bei Oswitz⸗ Breslau, 3) Marie Krug, geb. Biewald, in Mangschütz, im Beistande ihres Ehemannes, 4) Pauline Liebner, geb. Biewald, in Mangschütz, im Beistande ihres Ehemannes, 5) Johann Biewald, Wirth in Schildberg, 6) Franz Biewald, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er gegen den Auszügler Anton Biewald unterm 26. November 1895 einen Zahlungsbefehl und am 23. Dezember 1895 einen Vollstreckungsbefehl wegen 44,60 ℳ und 2,70 ℳ Kosten bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst erwirkt habe und daß die Beklagten Erben des Anton Biewald geworden sind, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß dem Kläger auf den Zahlungs⸗ bezw. Vollstreckungsbefehl des Königlichen Amts⸗ heücicht zu Gr. Wartenberg vom 26. November ezw. 23. Dezember 1895 — II B. 862/95 — Voll⸗ streckungsbefehl gegen die Beklagten wegen 44,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 5. Dezember 1895 und 8,50 ℳ Kosten ertheilt werde, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Gr. Wartenberg auf den 21. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Franz Biewald wird dieser Auszug der Klage gemacht. Gr. gea; den 23. Juni 1898.
ullack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1
[23650] Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Richard Kleeberg zu Mügeln, klagt gegen den Klempner Ernst Hähnel, früher in Mügeln. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 72 ℳ 30 ₰, sowie mit dem weiteren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mügeln auf den 6. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fitenung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlich Sächsischen Amtsgericht Mügeln, am 28. Juni 1898: Braune, Aktuar.
[23653] Oeffentliche Zustelung. Die Ehefrau Marie Struß, geb. Scheletter, in Spandau, Müllerstraße Nr. 8, Hof I, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Tetens in Altona, ladet ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Wil⸗ helm Berthold Struß, früher in Spandau, dann in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 1. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fenn Zwecke der “ Zustellung wird diese Ladung bekan gemacht. 11“ Altona, der 27. Juni 1898. 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.
[23240] Oeffentliche Zustellung.
Die Genossenschaft Kasa Wzajemny Pomocy, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, vertreten durch ihren Vorstand C. Paten, St. Czarnecki und J. Wyszynski zu Posen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cichowicz zu Posen,
zu Schwente, jetzt in Amerika unbekannten Auf⸗
klagt 1) gegen die Buchhalterfrau Hedwig Lukasze⸗
daß der Vellagte e⸗
mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Der Kaufmann Jacob Kempinski zu Schildberg,
G 1898 ist zwischen den Eheleuten Kreis⸗Sekretär a. D.
ssischtigt werden.
wiez, geb. Hanke, 2) den Buchhalter Ignatz Lukaszewicz, früher zu Posen, Aufenthalts, und Genossen, wegen 1000 ℳ Forderung aus dem Wechsel vom 9. Februar 1898, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 11. Mai 1898 und 8 ℳ 43 ₰ Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen und das Urtbeil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaͤren. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 7. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 25. Juni 1898. Vahsholtz, Assistent,
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23444]
— Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Ludwig Söntgen,
Katharina, geb. Orgeig, zu Stolberg, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Aachen,
klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
auf den 3. November 1898, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,
bierfelbst.
Aachen, den 24. Juni 1898.
Thomé, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne, eingesehen werden.
23296 Die sEbefrau des Packers Carl Meiser, Bertha, eb. Funke, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Ziwilkammer, hier⸗ elbst. — Düsseldorf, den 25. Juni 1898. Arand, ichtsschreiber des Königl. Landgeri
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen 2 d⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 1. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Alexander Engelmann und Rosa, geb. Bomer, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. 1
Aachen, den 25. Juni 1898.
. Plümmer, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [123295
. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1. Juni
Fritz Repke, zur Zeit in Düsseldorf, und Elsbeth, geb. Marx, zu Rheydt die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Düsseldorf, den 26. Juni 1898. b Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
3294 8 Sac9 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Köln vom 2 Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Hermann Plönes zu Köln und Margaretha, geb. Dülgen, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 27. Juni 1898 Storbeck, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23445] Gütertrennung. 1 Durch Urtheil des Kaiserlichen S he e zu Mülhausen i. E. vom 23. Juni 1898 ist zwischen Marie, geb. Keller, und deren Ehemann August Halter, Eisenbahnarbeiter in Wittelsheim, die Guͤter⸗ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 27. Juni 1898. Deer Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Koeßler.
äts⸗c.
4) Verkäufe, Verpachtungen [23258] Verdingungen c.
Verkauf von 4 alten Drehscheiben und zwar von 11,8 m Durchmesser, 15 000 kg Gewicht (Neben⸗ werkstätte Karthaus), 11,5 m Durchmesser, 13 387 kg Gewicht (Neben⸗ werkstätte St. Wendel), 2 11,32 m Durchmesser, 18 000 kg Gewicht (Betriebswerkstätte Saarbrücken), B 11,8 m . 11 380 kg Gewicht (Bahnmeisterei Maven 2). Dieselben können an den obigen Lagerorten be⸗ Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf von Drehscheiben“ persehene Gebote sind bis zum 15. Juli d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, portofret an uns einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist 20. Juli d. Js. Die Preise sind für je 1 Stück frei Lagerstelle anzugeben. St. Johaun⸗Saarbrücken, den 25. Juni 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [23259) Verkauf von Altmaterial. “ Die bei den diesseitigen Inspektionen lagernden Altmaterialien, als: Schienen, Stahlschrott, Guß⸗ schrott, Eisenschrott, Blechschrott, Messing, Rothguß, Weißguß ꝛc. sowie ausgemusterte Lokomotiven nebst Tendern sollen verkauft werden. Verkaufstermin am 20. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, bei der underzeichneten Direktion, im Geschäftszimmer 192. Die Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Altmaterial bezw. Lokomotiven ꝛc.“ ver⸗ sehen, uns frei einzusenden. Bedingungen liegen in den Geschäftszimmern unserer Betriebs⸗und Maschinen⸗ inspektionen, der Werkstätteninspektion a. hier sowie
in den Börsen zu Memel, Königsberg i. Pr., Danzig,] 257.
Berlin, Stettin und Breslau aus. Diefelben können jetzt unbekannten auch bei dem Vorsteher unseres Zentralbureaus ein⸗ gesehen und von demselben gegen Einsendung von je 60 ₰ in baar für Altmaterial bezw. motiven ꝛc. portofrei bezogen werden. 3 Wochen.
[15820]
Domänen⸗Vorwerk Blumenberg, ent sammtareal von 463,4897 ha, worunter 448,7415 ha Acker, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1899 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1917,
werden.
unserem Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗ Rath Bühling auf
in unserem Sitzungssaale, Pomplas — anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Be⸗ merken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 56 937 ℳ 25 863 ℳ beträgt.
spätestens aber in dem Bietungstermine, nachzu⸗ weisen.
hs
Loko⸗ Zuschlagsfrist Bromberg, den 24. Juni 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Domänen ⸗Verpachtung. Das im Kreise Wanzleben Königliche altend ein Ge⸗
anderweit öffentlich meistbietend verpachtet
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor
Donnerstag, den 21. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, Nr. 3 hierselbst,
und der Grundsteuerreinertrag rund Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 230 000 ℳ, sowit ihre landwirthschaftliche Befähigung dem ge⸗ nannten Departements⸗Rath, wenn möglich vor,
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,70 ℳ und Druckkosten von 0,30 ℳ von unserer Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 18. Mai 1898. Königliche Regierung. 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. 23483] Lieferung von Sackmaterial. Die he von 8550 m Dirlllich, 5737 ½ m Jutestoff, 5080 m Sackband zum Binden, sowie 3525 m Sackband zur Saumeinlage soll von uns vergeben werden. fferten mit Muster und Preisangabe sind bis zum 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, hierher einzureichen. I“ Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ und 1““ von 1 ℳ per ost übersandt werden. . 8 Poh. ügrhaabies finden keine Berücksichtigung. Königliches Proviantamt Rastatt.
HrIIMENAIRRxIEISFEEEENEEEETREEecxFNExEeü ons
5) Verlvoosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[139400) Bekanntmachung. Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 15. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 4 % ige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.), 174 Stück, und zwar die Nummern: 27 94 99 208 366 433 639 653 663 1103 1332 1413 1707 1762 1941 1996 2105 2142 2710 2824 2895 2964 3016 3100 3372 3507 3605 3607 3895 4007 4033 4241 4249 4511 4651 4824 4919 5069 5409 5541 5655. 5679 5863 6185 6209 6285 6405 6693 6785 6848 6927 7038 7285 7387 7807 7808 7884 7954 8025 8124 8240 8277 8353 8374 8381 8471 8596 8780 8797 8936 8963 8984 9165 9374 9475 9513 9520 9770 9879 9906 9910 9986 10279 10566 10933 11026 11329 11395 11403 11520 11708 11716 11886 11936 11958 12115 12187 12388 12582 12663 12736 12943 13074 13126 13307 13417 13418 13480 13524 13546 13693 13708 13886 14116 14279 14295 14349 14453 14485 14533 14680 14708 14821 14832 14850 14911 15027 15070 15258 15448 15478 15516 15567 15677 15770 16118 16202 16291 16397 16556 16566 16576 16624 16739 16774 16870 17274 17565 17578 17723 17731 17813 17884 17932 17971 17983 18068 18148 18179 18373 18550 18692 18787 18972 19004 19091 19117 19374 19427 19493 19635 19642 19678 19684. 8 und zwar die Nummern: 218 364 399 455 467 550 628 634 685 852 967 1069 1134 1151 1233 2355 2423 2458 2555 2576 2886 2951 3052 3322 3700 3898 4230 4236 4420 4542 4547 4559 4598 4621 4643 4717 4719 4891 4944 5021 5032 5088 5467 5578 5626 5686 5722 5730 6051 6062 6177 6194 6209 6648 6679 6863 6887 6900 6925 6929 6973. und zwar die Nummern: 154 449 1060 1442 1485 1677 1851 2034 2085 2181 2617 2649 3148 3189 3226 3245 3257 3309 3382 3392 3464 3677 3709 3925 4096 4102 4566 4682 4721 5003 5211 5491 5497 5498 5505 5634 5652 6062 6317 6488 6814 6846,6948 7015 7040 7053 7062 7068 7157 8009 8287 8422 8466 8531 8769 8983 9079 9250 9371 9574 9586 9597 9765 9842 10007 10088 10121 10130 10248 10395 10530 10991 11044 11252 11414 11420 11576 11602 11942 11981 12054 12400 12470 12474 12625 12731 12875 12918 12945 12954 13098 13193 13260 13577 13719 13733 13796 14081 14129 14433 14592 14619 14656 14702 14812 14820 14847 14936 14963 15015 15087 15114 15193 15205 15219 15327 15391 15610 15639 15845 16029 16104 16114 16203 16240 16265 16319 16580 16626 16659 16667 16674 16690 16713 17033 17114 17325 17347 17395 17422 17472 17646 17817 18050 18142 18163 18258 18286 18309 18395 18484 18620 18793 19284 19681 19893 20067 20326 20450 20537 20580 20588 20598 20659 20745 20873 20891 20898 20944 20993 21031 21397 21447 21544 21624 21745 21933 22194 22418 22457 22504 22528 22545 22553 22873 22981 23079 23279 23332 23377 23562 23603 23703 23776 23819 23840 23879 23913 24005 24052 24087 24245 24336 24356 24486 24723 24744 24858 25022 25029 25222 25267 25313 25362
25496 25521 25559 25733
25809 25816 25884 25901 25935 25937 25952 25953 25977 25980 25982. 1 Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thlr.), 202 Stück, und zwar die Nummern: 27 69 156 185 237 295 710 839 1309 1395 1433 1587 1769 1783 2415 2474 2624 2748 3533 3710 3952 4060 4191 4201 4274 4281 4615 4723 4805 4881 5007 5265 5571 5583 5949 5950 6055 6253 6259 6617 6728 6880 7003 7288 7453 7524 7537 7889 8109 8221 8328 8429 8438 8489 8500 8646 8667 8724 8748 8783 8820 8838 9031 9544 9592 9720 9849 9931 9988 10302 10410 10422 10583 10866 10930 11261 11346 11347 11483 11506 11849 11854 12100 12127 12444 12508 12708 12875 12912 12918 13061 13290 13540 13830 14053 14289 14508 14561 14644 14650 14699 14759 14981 14989 15002 15008 15061 15090 15099 15147 15247 15552 15555 15579 15702 15813 15855 16067 16081 16258 16294 16397 16404 16427 16492 16546 16632 16754 16782 16926 17188 17230 17356 17445 17600 17639 17741 17923 17985 18058 18070 18332 18424 18681 19039 19064 19177 19246 19260 19432 19496 19783 19790 19832 19934 19987 20039 20047 20199 20520 20587 20677 20835 21026 21028 21035 21040 21042 21058 21060 21062 21071 21089 21092 21102 21122 21301 21396 21400 21403 21413 21419 21428 21431 21458 21464 21469 21477 21507 21658 21680 21683 21684 21695 21707 21716 21731 21746 21758 21768 21772 21805. Litt. E. zu 30 ℳ (10 Thlr.), 3 Stück, und zwar die Nummern: 9731 9759 9866.
II. 3 ½ % Rentenbriefe. Litt. M. zu 1500 ℳ 1 Stück und zwar die Nummer 17. 8 Litt. N. zu 300 ℳ 2 Stück und zwar die Nummern: 31 71. 8 Litt. P. zu 30 ℳ 1 Stück und zwar die Nummer 24. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande und zwar die Rentenbriefe Litt. A. — E. mit Talons, die Rentenbriefe Litt. M., N. und P. mit den dazu gehörigen Krpons Ser. I Nr. 15 und 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Klosterstraße Nr. 761, vom 1. Oktober d. 8 ab an den Werktagen von 9—1 Uhr einzuliefern um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang P nehmen. Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der aus⸗ geloosten Rentenbriefe auf. Von den früher ver⸗ loosten Rentenbriefen der Provinz Branden⸗
nicht zur Einlösung
2 Jahre und darüber verflossen sind.
1b 8 Rückständig sind:
A. 4 % Rentenbriefe: 1. April 1891.
. 14628. 1
8001. .14410 18221 20513. 1. Oktober 1891. 2712.
4852 24208. . 14237. 6.
1. April 1892. 7816
16. .2203 10215 11035 11513 15634 1. Oktober 1892.
8513. . 763 3802 11480. 1. April 1893. 1784 9961 22762. . 3639 7199 9310 9348. 1. Oktober 1893 . 11988.
930.
837 11095.
.5481 6191 19227.
1. April 1894. .2930 10195 18059 18482 19156
. 11479. 1. Oktober 1894. .3281 9812.
Spp 89 Sore 892 89 P9 Sos 9.
13. 8 53922 3835 7142 10167 15183. 1. April 1895. A. 5453. B. 5314. 8 C. 1606 3171 13580 17980 1
1984. 1 D. 1586 3190 4998 6387 6494 6624 19183. 1. Oktober 1895. A. 2745 8804.
24391. D. 2680 4009 4520 14506 17296. 1. April 1896. 8 B. 1596 61 3
C. 792 4994 5302 6184 7200 8196 8762 2081
3524. D. 2455 2696 3123 5665 10963 13478. E., 9735.
holt aufgefordert, Abzug des Betrages
in Empfang zu nehmen.
Gesetzes über 2. März 1850 — § 44 zu beachten.
und mit dem — auf gleichem Wege uüͤbermittelt werde.
fahr und Kosten des
ufügen. 9 ggerinn, den 14. Mai 1898. 8 Königliche Direktion
Bekanutmachung.
218 toeges sten Privilegium
Von den auf Grund des Allerhö vom 2. Februar 1881.
schrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahr
25779 25784 25803 1A1A“ 8 “
1898 ausgeloost worden:
bur d die nachstehend genannten Stücke noch “ 8 bei der Rentenbank⸗Kasse
vorgelegt worden, obwohl seit deren Fälligkeit
B 182. GC. 2488 4070 6185 6460 7116 11328 18980
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ 8 den Nennwerth derselben nach der von den ö
s etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse .eöeee. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Errichtung der Rentenbanken vom
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbant Kaffe kann auch durch die Post portofrei ntrage erfolgen, daß der Geldbetrag
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Ge⸗ 58¾ Emmfälngers, und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem folchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung bei⸗ 1
der Rentenbauk für die Provinz Brandenburg.
ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vor⸗
1) Von dem Buchstaben A. à 500 ℳ die Nummern: 44 86 163 185 294 328 333 362 397. 2) Von dem Buchstaben B. à 200 ℳ die Nummern: 39 96 176 197 230 . Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1898 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1808 ab bei der Teltower Kreis⸗ Kommunal⸗ Kasse Berlin W., Viktoriastraße 18, einzu⸗ reichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. 2 Mit dem 1. Oktober 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. 1 Steglitz, den 5. März 1898.
Der Gemeinde⸗Vorstand. b Zimmermann.
[23388] Staatsschuldscheine des Fürstenthums Reuß jüngerer Linie. Von den auf Grund des Gesetzes vom 26. Februar 1872 zur Entschädigung ausschließlicher Braurechte ausgegebenen vierprozentigen Staatsschuld⸗ scheinen sind bei der am 22. d. M. stattgefundenen Ausloosung die nachstehenden Nummern gezogen worden: 3 Serie I zu je 270 ℳ (Hirschberg). 19 25 26 32 42 48 49 54 55 56. Serie II zu je 150 ℳ (Gera).
1 2 4 5 79 10 12 13 14 18 20 21 24 25 28 30 31 32 34 35 36 40 45 47 49 50 51 53 55 57 61 62 63 64 66 69 76 77 78 79 81 84 86 87 88 89 90 91 94 95 97 98 99 101 105 107 108 109 111 112 114 116 117 118 119 120 123 125 128 129 130 131 132 133 134 135 139 141 142 143 144 146 148 150 151 156 157 159 160 161 165 170 172 180 183 184 186 187 190 192 193 195 196 199 202 203 206 207 208 213 214 215 217 221 226 228 229 230 232 236 237 238 239 240 241 242 244 245 247 249 252 254 255 257 258 260 262 263 264 268 272 275 281 282 284 287 288 293 294 297 298 299 300 301 303 304 305 306 307 308 309 310 311 314 315 320 321 323 326 327 328 329 331 332 335 340 341 343 344 345 347 348 349 350 352 354 355 358 359 361 363 365 366 367 369 370 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 383 384 386 387 389 392 395 397 403 404 406 407 411 412 414 415 416 417 420 421 423 424 425 429 430 431 432 433 434 435 438 439 442 443 445 447 449 450 452 453 456 457 458 461 462 463 464 469 475 476 477 478 479 480 482 487 488 489 490 491 494 495 496 497 498 500 501 502 504 506 507 508 511 513 514 516 517 518 519 523 524 526 527 528 529 531 532 533 534 537 539 540 543 544 545 546 548 549 551 552 553 554 555 557 561 562 564 565 566 567 569 571 572 574 575 576 577 580 581 584 586 589 590 591 592 593 594 595 596 598 600 602 605 606 608 609 611 612 615 616 617 621 623 624 625 626 634 637 638 641 643 651 652 653 654 655 656 659 661 663 664 665 666 667 668 670 671 672 673 675 679 681 682 683 685 686 687 695 697 699 700 701 703 704 706 707 708 710 711 712 713 715 717 718 720 721 722 724 726 728 731.
Serie III zu je 150 ℳ (Lobenstein.) 7 9 16 17 20 23 24 25 28 31 35 40 41 44 47 49 53 55 56 61 63 71 74 75 76 77 78 81 82 83 86 89 90 96 97 99 100 102 110 116 119 120 124 130 131 135 137 139 141 146 153 156.
Serie IV zu je 150 ℳ (Hohenleuben.) 7
Serie V zu je 60 ℳ (Schleiz.) 1567e89 12 17 23 24 25 28 31 32 36 39 41 44 45 47 52 53 56 59 61 62 64 65 72 73 76 78 85 90 93 94 97 107 108 109 111 112 115 117 118 119 121 123 125 133 135 136 137 142 143 145 148 151 153 155 157 159 161 164 169 171 172 174 180 184 190 203 206 210 215 217 219 220 226 227 230 235 241 243 247 248 249 251 252 ·254 255 257 259 263 264 271 278 280 285 287 290 291 293 299 302 308 309 314 315 317 318 320 323 324 327 333 336 337 341 343 350 351 359 360 365 366 368 375 378 379 386 * 389 401 403 404 423 424 429 435 438 448 451 452 454 458 461 463 471 475 478 479 487 488 494 497 500 514 515 518 519 522 525 533 534 535 537 548 549 552 560 561 566 568 573 574 575 578 584 586 590 592 601 603 606 608 610 613 614 618 625 636 640.
Serie VI zu je 37 ½ ℳ% (Saalburg.)
3 14 15 16 39 42 47 51 60 62 65 69 73 81 85 88 89 103 109 120. 1 Die Inhaber dieser Staatsschuldscheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge- börigen Talons und Zinsscheinen am 2. Jauuar 1899, von welchem Tage ab die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Stücke aufhört, bei der 1] durch die Fürstliche ö hier · selbst mit verwalteten taaisschuldenkasse zur Ent⸗ gegennahme der Zahlung einzuliefern. Noch rückständig sind: aus der Verloosung vom Jahre 1888: Serie II Nr. 126, aus der Verloosung vom Jahre 1893: Serie V Nr. 605. Gera, den 25. Juni 1898. Die Kommission für Verwaltung der Staatsschulden. Der landesbherrliche Der landständische Kommissar: — Kommissar: K. Graesel. W. Fürbringer.
524 563 594 626
—
[23381] Verloosung der 3 ½ % igen Obligationen der Gemeinde Gambach. In Gemeinderathssitzung wurden aus⸗ eloost: ¹ ) Litt. A. Nr. 64 von 1000 ℳ 2) Litt. C. Nr. 38 u. 65 von je 200 ℳ Rückzahlung erfolgt am 30. September 1. J. egen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst inskupons bei der Gemeindekasse in Gambach und dem Bankhause Jacob Grünewald in Gießen 8 und hört an diesem Tage die Verzinsung auf. Gambach, den 25. Juni 1898. 6 Gr. Hess. veee Gambach.
„ euhl.