1898 / 154 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Etatistik und Bolkswirthschaft. Eesattefen dheli2, n sic Merfeigereir stwg. nhetten,des Au⸗ Bacch ichchn. 1“ hünü e.. 8 1 ee 2 saöfi. K räsban b Vnn scaß gwigne 8 Jagst⸗ Zur Beurtheil der Zwergr 116“ . Die La t in den deutschen Bundesstaaten] Erfaffung der wichtigeren Thatsochen wie in Bezug auf Zuverlässigkeit, genannten Staaten und Landesiheilr dan von der Gesammtflä 8 ind Matemberg, die badischen Landeskommifsariats⸗ Ses. wirthschaft in den einzel 5, nl ö1IA“ 88 i des endgültig Festgestellten entschieden überlegen. (also einschließlich des Waldes 12) auf Eigenland und das 91 Fanssläche FFrbeh⸗ Loßstanz ü Bkecnce Proninen des Kangken c. st weiter ei 1 E“ the visen, mewenn wtic esten dh laa⸗ iix - apgesehen von den im Pachtbesitz. ithe stehen, wieweit

und 8 Ce“ e“ 11“ F1“ Es ist nöthi chst iner tabellarischen Uebersicht die entfallende Areal in absoluten Zahlen mitgetheilt. Die in sonst aftlichen Betriebsz Öung vom 14. Jun un e 8 nöthig, zunä in einer tabellarischen Uebersi ie „Area e en mitgetheilt. e in sonstigem Uringisahoe 222 Betrieböstatistik im Auslande. Zahl und Fläche der Betriebe nach Größenftesser Besttverhältnis stehenden Beiriebsflächen haben. wenn schen über⸗ beretts nnchiten ihüringiscen Staaten, der Bezirk Oberelsaß.“ sap (einschl. Devcdalcazten Peich waren 5 von der Gesammt⸗ Zwangsversteigerungen haupt, so namentlich bei diesen Großbetrieben weni Bedeutung. erss een Frsgenb eichsgebiet rechts der Elbe an den bisher eigenes Land. . 1578 b7 be⸗ Beim Königlichen mtsgericht II Berlin standen die 0

Nachdem die Ergebnisse der landwirthschaftlichen Betriebszählung für die einzelnen deutschen Staaten und die preußischen 1 t 1 ch gebniss Von der Gesammtfläche der Großbetriebe mit 200 und mehr nicht zu erwähnen 1”G tritt 88 1 ng bethenigt if vinngitserbalh Fenand, 1““ 24,79 8 echhezeschnten Sen. 8 B Perstegernng: Grundstück zu Groß⸗ 11“ 8 870 37 * illerstraße 34, dem Maler Otto Buechner zu

Provinzen mitzutheilen, in Rücksicht auf den Raum nur nach 2 r vom 14. Juni 1895 an der Hand des als Band 112 der Statistik dem Stande von 1895. An dieses Zahlenskelett werden sodann Hektaren landwirthschaftlicher Fläche waren obersten beiden Größent⸗ r. - Eigenländ Pachtland . 6 8 rößenklassen. So kommen für die größeren Deputatland . . . 143 616 932 6 to.Lichterfelbe gehörig; Fläche 8,53 a; Nutzungswerth 2700 ℳ;

2 8 8 fir das mneiftseg⸗ von 1068,53 wurde die Deut che Pensions⸗

des Deutschen Reichs vom Kaiserlichen Statistischen Amt veröffent⸗ 1 1 8 bet „bereits einige Bemerkungen angeknüpft werden. Dabei ist jedoch von vorn⸗ 8 5 EWI“ ee . ddes Rec. 1 Senuen ghbetreffen Nr. 140 herein hervorzuheben, daß es ein ganz besonderer Vorzug der amtlichen 8 1 b— 5, 8 Bauerngüter mit 20 100 Ostpreußen, Westpreußen ’““ 39 947 1 d inzelnen Bundesstaaten mitgetheilt werden. e Menge deur b . ; 86 ; den anderen 4“ ,63 , Brundstück zu Weißensee, Langha 1 8 veschaen za beöusee 1“ 88 vnde die het scefäten ee Pesseer Sesserneüteheeecans Ahscen bei mit Berlin... 1 88% 1 ddie drei Cegsaft tere hearh, rachse-Alkndurz M Se 8 8 Ublachstehende Uebersicht giebt 1n ne 898 bereits wiederholt als 10 I 1he Herlin, Fezsrigz Fllch 5,80 a; Ritungswerkh bbeeieae Köanannis der sessstehenartigen zie bestschen prdanten 1 Genelgensceecce befersen hat und 311““ nmn nennen Gumbinnen, Potsdam, Schleswia, Lün tor. G. ich, neispig herangezogenen Staaten und Landesthere k 1 9, wunnghe die verwittwete betriebsstatistischen Gestaltung der deutschen Landwirthschaft in den kttzeln en 8 ie ung erge 1 Hanteafbe 1 89 un EE““ Münster; in Bayern: Cbei⸗ 188 Rödesweg. üne urg, tade, Aurich, und Pachtland der Parzellenberrden eile das Eigenland Frau Auguste Richter, geb. Harenburg, zu Berlin, Wasserthor⸗ einzelnen Theilen des Reichs darbietet, ist sehr groß. Ein er⸗ 8* 88 8 8 6 g- Fn ie 8 Pe en 8 2— er klei 88 256 234 3 thum Oldenburg und das Füͤrstenthum Lübeck s 71n em das Herzog⸗ die Betriebe unter 1 ha von denen mit 1 bis 5 Si. * sind dabei] straße 22, Ersteherin. Grundstüͤck zu Deuts ch⸗Wilmersdorf scspfendes Bild davon zu geben, ist hier unmöglich, und so können Vermwaltungsbezirke (der de orkußen, der unmittelbaren Stäͤdte ch 109 385 8 theilen erreicht der großbauerliche Besitz uüber 40 90, ddeesen Gebiets⸗ befondere Bedeutung diesen letzteren zu kennzeichnen. Oerennt, um die angeblich in der Pfalzburgerstraße belegen, dem Maurermeister d tsache nur den Zweck haben, die und Bezirksämter in Bayern, der Amtshauptmannschaften in Sachsen, 1 22 itz über 40 % des landwirth⸗ zu kennzeichnen. Berthold Zimmermann zu 2 li 12, neiste vet )ececgfentnaeange oder 1 üit bschann⸗ und Sozial, der Oberämter in Württemberg, der Amtsbezirke in Baden, der Kreise versdoder 52428 b Meftlichen Arealc gh „Schleswig, Aurich über 60 % im Fürstenthum Das Eigenland und das Pachtland der Parzellenbetriebe das Meistgebot von 43500 vrraerdsr gtihz lccha 9 statistik der landwirthschaftlichen Bevölkerung ö“ Kreise 8- Hessen u. s. w., im Ganzen von 1008 Bezirken) giebt und durch ehf „Nafs 66 603 In F ich 1 1 unter 1 ha von 1 bis 2 Berlin⸗Wilmersdorfer Terraingesellschaft in Liquid. 89 arten veranschaulicht. Durch dieses Eingehen auf die kleinen Be⸗ 8 n⸗Nassau 23 560 . 114““ ch (1892) nimmt die „Petite culture“ (1 bis 8 Eigenland Pachtland Eigenl 5 zu Berlin, Unter den Linden, Ersteherin. Grundstück zu a) 45,90 % aller Betriebe und 22,77 % der Gesammtfläche in h 28 888 and Pachtland Schönebe rg, angeblich Fritz Reuterstraße 7, Ecke Maxstraße,

eEEqEIbeee, em. Fane en veranschaub Betriebsstatisttk wichtige und zuverlässige Schlüsse a. 2. Rbenland 31 420 1 . 1 Königr. Bayern 85 705 nspruch, die „Moyenne culture“ (10 bis 40 ha) dagegen 12,47 % Prov Ostpreußen . . . . . . 14 973 6 980 20039 4 6:68 belegen, dem Kaufmann Edmund Schlice zu Berlin gehörig;

beeeeehehehere ae e seerhen entg pesg ftlichen, wi die kulturellen Zustände d und umfangreichere textliche Erschließung wesentlich erleichtert wird. au ve lan wirthschaftli er⸗ wie auf die ulturellen Zustände des Sachse der Betuieb b 8 ( 6 beiläufig ka ier auf die im vierten Abschnitt des platten Landes überhaupt erst möglich. Die für diese Verwaltungs⸗ ichsen. 48 190 vr Betriebe und 28,99 % der Flaͤche. Die Besitzverhältni Westpreußen 9 4 Fläche 10,24 a; Nutzungswerth 1500 ℳ: 8 1 Pee us ganh beiliusg Eenn hih, hüh zum ersten Mal in solchem bezirke in den Tabellen, dem Text und den Karten gegebenen Nach⸗ Großh 10 068 1 328 8 Größenklassen nicht nachgewiesen, doch ist CC“ sind Brandenburg mit 11““ 202 000 wurde die offene Sx ndcst Me gehe ber weise, die hier unberücksichtigt bleiben müssen, sind deshalb vor allem roßl erzogth. Baden... 14 967 8 5 riebe von 10 bis 40 ha anzunehmen, daß der Cgenbetrieb gegen⸗ Berlin 20 162 39 1 Schickler zu Berlin, Gertraudtenstraße 16 Ersteherin. Grundstück 36 114 über dem Pacht, und Theilbaubetrieb erhebl 065 16 944 zu Wilmersdorf, angeblich in der h säeurgefrhe belegen, 8e. li

Ummm.

Umfang dargebotenen Aufschlüsse über die landwirthschaftliche 1 Zeßten triebsstatistik im Auslande (Frankreich, Belgien, Holland, dem eingehendsten Studium zu empfehlen. 8 8 ch gerinczer ih alg den, 8 b Betriebsstatist ( Mecklenburg⸗Schwerin. 464 784 176 883 den deutschen Bauernwirthschaften. In Belgien eisoet herrscht Posur 2— 86 8 8 56 dencfpämeütts Heinrich Schmidrzu erlin gehörig; läche 9,24 a; für gebot von wurde die Ber n⸗Wilmers⸗

roßbritannien und Irland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Zu nachstehender Tabelle sei übrigens no bemerkt, daß in ihren 2* 8 Pelt;n tn Staaten von Amerika) eingegangen werden. Sie Zahlen die reinen Forstbetriebe überhaupt nicht und die landwirth⸗ Herzogthum a hüflenburgeStrelth 8 8 . 4 800 * Feseeeitehe selbst von den Parzellenwirthschaften bis 0,50 ha der 2 22 601 61 923 23 695 waren sehr erwünscht bei dem sich immer mehr geltendmachenden Be⸗ schaftlichen (auch gemischten) Betriebe nur mit ihren landwirth⸗ vRctürlich 8 eij „Gebiete, in denen die Graßhetrieb 34 51b8 ist sehr si * Betrieb fast ausnahmelos vor. Der Pachtbetrieb Sachsen 31 779 39 204 17 599 dorfer Terrain⸗Gesellschaft in Liquid. zu Berlin, dürfniß nach internationalen Vergleichungen. Die deutsche landwirth, chaftlichen Flächen, d. h. Acker, Wiese einschließlich besserer PZEETII“ roß errheil“ üiag. 7 riebe mit 200 ha B 1 deß vertreten. Von der Gesammtfläche (mit Wald zc.) Schleswig⸗Holstein . 7074 5 948 12 662 6 287 Unter den Linden, Ersteherin. Grundstück zu Schöneberg schaftliche Betriebsstatistik, wie überhaupt das Ergebniß der großen Weide, Garten⸗ und Rebland also ohne Forstland, Oed⸗ und pachtfläch 6 dieser Gesß la au Forft veaad estehen, nur weni 8 er waren 1880 allerdings noch 53,03 % im Eigen⸗ Hannover 25 573 35 097 50 414 39 748 (Grundbuch von Schöneberg Band 33 Blatt Nr. 1290), Berufs⸗ und Betriebszählungen vom Juni 1895 und 1882 erweist sich Unland und sonstige Fläche (Hof⸗ und Hausfläche, Wege, Gewässer) —, land fast e in! hr er Gr ixt kict fun 1 er werden in Deutsch 8 ber leh d nschl. Dienstland u. dergl.) und 46,97 % im Pacht⸗ Westfalen 27 033 30 209 48 577 29 654 dem Zimmermeister August Jander zu Charlottenburg bei jedem Versuch internationaler Vergleichungen den veröffentlichten enthalten sind. 1e ärir. Nenb erd gsfen gie, Pnh 6. wirtbschaft * Fbatt⸗ 17 Sster 1 8 A Fiflen.Nafsau .... 38 074 10 646 53 626 42 657 7 Fen. 8 de dekufungswerth 9000 ℳ; für das Meistgebot 1 8 b . W r. 7 84 riebe bereits ,05 % in Anspruch Rheinlan 69 050 29 882 . wurde der Rentier Alfred Hagelbe 998 Die landwirthschaftlichen Betriebe und ihre landwirthschaftliche Fläche nach 5 Größenklassen 1öö 1“ auf den altpreu In den Niederlanden (1895), wo nur die Betriebe Königreich Bayern 11 895 187SE; ü8. 83 berg, Augsburgerstraße 71, Ersteher. 8. en 2 er in den deutschen Staaten und den preußischen Provinzen 1895. l. rgütern weitaus n der Rege urc en Eigenthümer selbst llei 2 En gezählt sind, machten die Betriebe von 1 bis 50 ha Sachsen 11 389 37 994 7 dorf, Justusstraße 6, und Ackerland im Plan 13 Parzellen 40, 41 rgenommen wird. Die Verhältnisse in Mecklenburg werden durch allein 99,60 % aller gezählten Betriebe aus. Die Mehrzahl dieser Bauern⸗ Württem .. 51 804 5 158 85 574 2220 dem Wildhändler Hermann Eckert zu Berlin zrig. w die große Zahl der landesherrlichen Domänen ꝛc. eigenthümlich güter wurden von den Eigenthümern bewirthschaftet, und es hatte seit Großh. Baden 41 739 8 914 52 244 8 Fläche 11,70 a, bezw. 8,64 a; Nutzungswerth 912 ℳ.: 1 Zahl der landwirthschaftlichen Betriebe Landwirthschaftliche Fläche beeinflußt. 1 8 1885 bei ihnen der Eigenbetrieb zu⸗- und der Pachtbetrieb erheb⸗ 111““ 17 238 5 570 23 93 14 582 gebot von 35 000 wurde der Kaufmann Rober 8 1“ fa.as Die Ahweichungen der großbritannischen betriebsstatistischen lich abgenommen. In Großbritannien liegt das Schwergewicht Mecklenb⸗Schwerin 2102 9615 2²9 9918 5 978 UABerlin, Madaistraße 11.2 Ersteher. Grundstück F. Staaten dhena t ghefn Hüqhent bv Fehat sace a ehng 1 (den .“ Rnd an I „Stelle Fhasr e von 40 bis 200 ha, die wohl nur zum kleinsten Mecklenb.⸗Strelitz 771 2485 88 8 895 Weißens ee, angeblich Kronprinzenstraße 5 ees. 851ö a rößenklassen au ee Größenkla on erwähnt worden . Nr. „Reichs⸗ u. aats., g n abei immer mi 5 2 8 olier 2 , G süberhaupt uf die Größ ßenklassen 8 taats.⸗Anz.) deutschen Sinne mit allem Vorbehalt als „bäuerliche“ im Nur in Hannover, Westfalen und in beiden Mecklenburg ist das Flage . Eer eghse, e brig: 1 1 ; on

überhaupt Die franzöͤsische Statistik 5 eichnet w 5 unter 2 bis 5 bis 20 bis 100 ha unter 2 bis 5 bis 20 bis 100 1a 8 f 8* s ö bon 1 andwiethschastnsche Fnct 1 8. Sie nehmen 58,29 % der Eigenland der Betriebe unter 1 ha geringer als das Pachtland Im 16 000 wurde die Nati . TTö1““ 2ne. n ba. 20 ha 100 halu mehr Frozbetrebe (granges natr8.) Ser. ves aller feocsch 5 Anspruch. Die Betriebe von 111“ vb Cbhne Westfalen), auch im Königreich Sachsen schaft, eingetragene Genossenschaf Htvatzbsehen;rezit⸗ Aell⸗ 1 mit 45,55 % der Gesammtfläche. Diese Zahlen sind mit den ⁊5,00 %, die von 2 20 ha mit 13,39 0 1 5 hschaften ga Stettin, Ersteherin. Auf 8 226 995 57,09 13,51 16,57 11,32 1,51] 2 553 985 2,35 3,86 14,96 39,36 39,47 deutschen natürlich in keiner Weise vergleichbar. Bemerkt sei, 8 Menge der kleinen Agricultural Holdinge ö“ nie großf 86 das Ei 1b 1—2 ha tritt das Pachtkand der Zvangetersfennerang 8 urne, 1“ Ersahshe 2 882 368 89³¹ 199 191 788 9 2997 178 21⁸ 8 3092 3258 83 89 d9. 5 E1.““ 88 ““ Waldland a81870 8 Fig. züngewiesen. Die landwirthschaftliche Fläche cift als bei den Parzelle j gr. zurück, und zwar erheblich weiter eee zu Dt.⸗Wilmersdorf belegen She Pendchüce⸗ rande 2,55 , 8 , V . 5, 3 35,2 nach dem Bericht über die Agrarenquste von 1892 zum großen überhaupt zu 85,76 % Pa tland, d di Betri ; In Uhrider etreffend die Zwangsversteie 1 ommern.. 181 497] 61,92 12,16 17,31 7,07 1,54 2 041 425 2,97 3,44 15,64 22,82 55,13 Theil in Pachtbetrieb befindet. Das Pachtland macht im Se 8 gerade in den mittleren Fechtlande und Uüece Settiehsform erreicht ghrigen muß schon in Rücksicht auf den Raum bezüglich der mann ’schen Smangeberstesgerung ie. Aeth aß⸗ osen.. 206 009 61,14 11,49 19,96 6,14 1,27 2 087 749° 2,82 3,37] 20,83 20,49 52,19 beblich mehr als die Hälfte der gesammten Betriebsfläche aus, ein ist ein Vergleich der britischen Betriebsstatistit nme rigens Q tzellenwirthschaft auf die eingehenden Darlegungen des wurde ein Gebot nicht abgegeben das V E“ 375 262 50,50 22,75 21,41 4,58 0,76] 2 580 448 4,63 10,86 29,11 21,54 33,86 Verhältniß, das sich bei den Großbetrieben wohl am stärksten entwickelt deutschen hinsichtlich des Bauernstands nach te uellenwerks verwiesen werden. gegeben, das Verfahren daher eingestellt. 307 885/ 68,39 11,98 13,76 5,35 0,52 1 731 877 6,38 6,91 24,19 34,97 27,55 hat. In Belgien ist von Großbetrieb überhaupt kaum die Rede. Die so gut wie ausgeschlossen In Däͤ eutschen Begriffen Von der landwirthschaftlichen Betriebsstatistik im Auslande läßt uns 1. Juli. Mark 135 493 54,73 11,56 16,97 15,93 0 81] 1 442 204, m1,85 3,5- 2,19 39 11 1,2 veczecnn eehsete eeich dor kns eeischesefohehbranen Haverngun encne schloen., äänemark (1895) hat das die der Vereinigten Staaten von Amerikg (1890), da sie, wi S8 Polizei⸗Präf arktpreise Hannover 345 159 58,20 19,19 16,18 6,24 0,19 1751 282% 6,61 11,83 32,01 42,41 714 übrigens eine besonders hohe Ziffer reiner Parn hcuch, Kaf. In den eeinheiten (rntorn) ausgedrichen Mheithscütsgeäden 8 kundsteuer. Pgeben, dee Betriebe unter 1,20 ha grundsätzlich nicht zahlt, übes uie Dod dcne. Petsidnms. niedr Wistfagen 38 88 1 11g9 ves 96 89 88 1S 7 8 1 Niederlanden ist bei den Betrieben mit 100 und mehr ha (im 1 wirtbschaften, d. h. die Betriebe mit 1 bis 12 Tonnen Hartkorn Nieverlanvhschaft⸗ bic b 11““ Auch die Statistik der 12,40 9— Futtergerste 14,40 ℳ; 12,30 Rheinland 519 477 6894 1642 130 1,88 006] 1378 509 12,34 19,92 43294 2099 15 1 amnen nunr 176 oder g,110 aller Betriebe über 1. ha) eine auf⸗ (vpondergaarde), nebmen 73,72 %⅞ der gesammten Anzahl Hurzantkern Zwergwirthschaft eine größere Bedeutung habene da ar ehüber, die Sorte 18,20 ℳ; 17,00 Mittil⸗Sora 46,90 ℳ. ·afe 70 1h n 12 140 3212 36,00 28 50 358 006 ³78 509 5,25 23,19 50,49 19,29 25, 8 8 vie ae dce heesteetaehe Fesgses bis 1s ait, nerherhe. 8 —h Erben tern) seigfe den Grundeigenthümern dis zu 1 ha nicht weniger als 7 1s 0„% 11“ 1 111“ 8 . 14,50 Richtstroh 4,40 ℳ: 8 1“ 21 1 3 18 9 „⸗ 52 7 1 8 g. 8 8 7 ; 8 6 88 1 vir. aftet. ; 2 - 6 8 mmter er⸗ 68 8; 3,7 e - Hebertan ans greich 188 129 8191 885 3823 388 968 21 872 99— 13 8984 24,80 82,1 30,94 weitem nicht in gleichem˖Maße, vermehrt hahln. In 0418c,k. eamen abgesehen von einer erheblichen Mialt dne en 8ℳ896) Beedraglandes einnahmen, eöhtend 1895 in Deutschlansb die 40,00 4; 29,00 1 -. Spelfebobnen, weßgeng gelbe, zum Fochen 27* 193 708 60,09 15116 19,27 5,98 9,338 488 567 957 4018 3848 1257 gahfle,—e un ss ee e Zeapseenee 19 N9 BZWI1“ ee vhargzellen (Jordtorp) fast 49 % ausmachten. die Verhältnisse in Grne 16“ e 86 1e. 130 Kartoffeln 8,00 ℳ. 6,00 7. 66 CI16“ 6 zetriebe 112 % ssteuereinheiten (Tonnen 1 1 aften bis zu 2 ha und fast 44 % schwer i zergleich mit annien sin n der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchstei 306 643]/ 51,14 27,46 18,81 2,54 1 166 493 23,32 45,05 19,83 2,14 Hartkorn). Pachtwirthschaft komint gerade bei den Großbetrieben fast auf d 20 ha. Die Betri 8 . brin 1 kg 1,30 ℳ; inefleise auchfleisch 54“ 29/˙0 1 5 2 1 8 1 29 4 3 3 . eb v 5 3 gen. Jeden⸗ ℳ; 0,90 ℳ. Schweinefle 1 kg . Baden.. 8 236 159 54,17 29,03 15,51 1,24 95 744 839 29,37 41,78 12,56 3,06 gar nicht vor. In Schweden machten 1896 die Betriebe mit über 100 machen 6,72 % aus. Der Eigenbetrieb berrs0 2 land not exceeding 1 acre includi «vHoldings of Kalifteisch b0 1,60 ℳ; F S Lbmnerkri”h 18 15201¾ ö1““ . 133 840]/ 59,23 21,30 18,12 1,26 434 730 21,35 50,22 11,77 4,89 100 ha landwirthschaftlicher Fläche 0,65 % aller Betriebe aus. Die jeder dieser 3 Größenklassen vor. Ganzen sind 84,830 betriebe in R 8 ineluding Allotments“ als Parzellen. 1,10 ℳ. Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 Ei 28 üd Feleabugc. Schrverin 1 99 188 8 8 8 8 3,9 1119 878 8 1 52 6 EböTb“ seheahe Gerade bei igltscheftes 85 88 doch geht in den Klassen von 20.190 1 bis zu 0,30 5 1wnedgeftcht nanhens, Anlein diese Peegmnirtbscaften 80 20 *. Z— Fappfem 1 1,2 ℳ, 4 achsen⸗Weimarr. 8 72 4 ,31 24, 8 en Großbetrieben ist hier die Pachtwirthschaft besonders stark ver⸗ eer Antheil der Eigenwirthschaften auf 69,88 % zurück. In N und zwar e 1 „6 o, aller Betriebe belaufen, 2, 1 1,20 ℳ. Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 2 Mecklenburg⸗Strelitz .. . . . . 1 17 921] 83,52 5,09 4,37 5,73 163 582 1,55 5,18 29,05 60,68 treten (30 bis 37 %). In Norwegen kamen 1891 auf Tie Grer⸗ (1891) werden5 Gröͤßenklassen aten In Norwegen äb zwar sind sie fast ausnahmslos Pachtbetriebe. Auch die kleinen 2,00 ℳ; 1,00 ℳ. 7 1 1,00 ℳz. Hechte 1 Oldenburg (Großherzogthum 59 106/ 52,68 22,81 1709 730 328 73 3 13,11 29. 43 49,36 8 16 betriebe (Starre Wieac2a8. mit 292100 Steuereindelten Ena⸗ 8 seuerwerth (Exyldm rb) n Petersch 9. dem Grund⸗ Agricultural Holdings von 0,40 2 ha (1—5 Neres) weisen kg 2,00 1,00 I 18 10 3*½ꝙ 960 ℳ. ee Sches Braunschweig... 58 091] 76,044 9,22 10,54 3,89 224 225] 8, 7,74 28,03 36,39 18,86 mark) 0,94 und auf die rößten Betriebe (De storste Eiendomme ddie Kleinbetriebe mit 0,50 5 Skyldmark ““ abser angusehen n .n . Kegen 85,34 % Pachtland auf. In Frank. 60 Stück 16,00 ℳ; 2,50 g 1,40 ℳ; 0,80 ℳ. Kreb Fesen Memningen . 31 907 61,94 16 1295 211 125 887 14,56 49,95 17,91 7,32 mit über 100 Styldmard 0,01 % aller Betriebe einschließlich der b 25 gesammten Steuerwerths entfallen, und die Mittelbetriebe mit 5 bin besonders behandelt [ Aehs gg Padito dulturs- neemictelt von der sentralstelle der preußischen Landwirthschafts. Sachsen⸗Altenburg 16 179 60,67 12,65 19,46 6,95 7,52 36,58 43,11 7,84 nicht selbständig steuerbaren Parzellenwirthschaften. Von den Groß⸗ 0, Styldmark (Middelsbrug), die 7 % aus 2,69 0 1 8 ) 39,20 % aller Betriebe und kammer Notierungsstelle. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha . 29 458] 64,35 14,70 17,65 3,05 119 57] 21] 11,77 43,07 23,71 12,24 uünd größten Betrieben, waren etwa 12 % der Zahl und dem Steuer⸗ Zaͤhl und Steuerwerth befinden sich über 90 %8 88 Nach . 19ee Pesammt aus; absolut 2 235 405 „Exploitations“ * Preise im freien Berliner Verkehr E11ö1ö161XA“X“ 32 280 77,04 8,20 10,68 3,57 152 873 5,78 21,35 28,39 37,42 werth nach verpachtet, etwas mehr als von den Bauernbetrieben. im Eigenbetrieb. Nach Vergleichsobjek öö 8 Rebland allein kommen 136 200 ha oder *** Kleinhandelspreise. warzburg⸗Sonderzhaufen 11 786] 63,01 17,67 15,85 V 50 320 13,08 36,33 24,09 16,84 In den Vereinigten Staaten von Amerika atfalen Reutiche Bauerngut in den Vereinigten Stogten oyn Nürer ee 19778 der Flüche Sütuns hrsgvirthschaften. Ueber iöre Bestzverbal d 73 9858 Swanzburg. Rudolstadt ZEö“ 84 999 18,58 19 89 8555 21,982 1849 (Sersus 1890) von im Ganen 4964 641 Betrieben über 120, un 18 0) zu suchen ist ebenso unfruchtbar wie in Großbritamcen, Be. (1s8o) auf. 100 erriebe fonce mu doben. In Belgien entfalle 17. 2 auferordentliche Generalverammlun aldeck 9 70 88 40,97 31,98 19,5 115 941 Betriebe auf die Größenklasse von 200 und mehr Hektar, krnehe unter 1,20 ha, die nicht mindestens 500 Dollar für ver⸗ ausschließlich ils Ei BIh bes Gaa⸗ Reuß ä. L. . 5 225/ 68,40 10,16 18,79 8 146 5 9,51 59,14 21,23 2,87 während die Zahl dieser Betriebe in Deutschland nur 13 811 unter aufte Produkte im Zensusjahr gebracht haben, werden überhaupt in der Größenklasse Ei enland Pachil Juni d. J. hat beschlossen, Reuß j. L. 8 558 53,74 16,32 25,04 45 93] 9,88 49,04 25,62 9,48 überhaupt 5 598 317 Betrieben ausmacht. Die Flächen sind für die nicht gerechnet. Die nachgewiesenen Farmen bezifferten sich, wie bereihs von 0 0,50 h! Preand Packkland t eanter Abänderung der Firma in „Ostbank be⸗ 7218 72,40 1358 1167 20 289 1459 1484 49,12 19,38 723 Greßenklaffen nicht nachgewiesen. Die igenwirilschet stenm ieee— Vlagt. 1890 zusammen auf 4564 641, und davon lamen eabereihs . 2118 .112 888 N 3 905000 auf 8000 000 b N.1498. Bk) *2 698 51338] 1449 488 9392 88 1148 9938 22,8 Grofpskeicaen diten der in Deutscland zurhc sverlgen RBö8 1 3fse aher 8, n2., 8,304 5e8 he:-98ℳ,8. 28- me⸗ Pmmülicken Befrieben 1 weehe nifn alen, zun Henrags ven 8905690 Re. val tanendn 9657 88,93 18, 82, 1885 18 3925 27,40 54,00 2142 Behrsete Z Zenüs üich ber deerchinerlicen 8 19, . 1a: 24,6 %; 40 200 ha: 44,0 %. as. In Daͤ e fechern 8ee lbller 50 % eingezahlt werden 7 1 * 22— 8 3 7 8 8 8 . h4 e n a 5 8 4 1 89 10 341 8723 411 48 25 899] 9,23 4,99 20,20 57,21 341 einzeinen Etaaten uend Lredegieen bafsenn. se. eeö ö Es ist schon früher darauf hingewiesen liene,h eig 1h. egen eutschen Sta. sichtsraths erfolgen. Die neuben Aüach 8- des —2 8 231 947] 60,26 23,61 14,22 768 270 46 22,81 37,09 20,26 7,38 in der ersten Tabelle gegebenen Zahlen verwiesen werden. Im landwirthschaftlich r Ge . lasse der Parzellenbetriebe (unter 2 ha aller Betrieb g gen 4 nen. Auf sie kamen (1895) 68,29 % an der Dividende theil, für das EE1“ 8 n 899 5 558 317 58,23 18,28 17,97 32 517 941 56 10,17 29,90 30,35 2408 z. ; eaehibperhältnisse kesct dag. was über ufammengefast sehs üche fagetgihasten seh berschiedenen ö wirthschaften behed11’,7 vner. onnen, Harftorn G 81n va bS. 9 J. vollgezahlten Aktien eine Zinzvergütaeg 8 2. 3 3 1 1 as Bauerngut im ganzen Reich bereits früher mitgetheilt worden Größenklasse anheimfallend ganz dieser oder in Erbpacht (mit d R 9. in im Eigenthum 20 gewährt. Die neuen Aktien sind auf Grund der Ermächtigu 1 ist, zum großen Theil auch für das Bauerngut in den verschiedenen bemerkens altenden sogenannten Deputatbetriebe der kl mit dem Recht zum Verkauf und zur Verpfändung), der Gexeralversammlung von der General⸗Direkti 3 eng Weas die Gesammtzahl der Betriebe und ihre ge⸗ Großbetriebe mit 200 und mehr Hektar landwirth. Gebieten zu. Die Verschiedenheiten hinreichend klar hier darzulegen, 1 Benan vefftet er Beputat den Rießbrauch Regihin nest In wirliche hacht oder in Erbpachk ohne jenes Sohteräͤt und der Breslauer Dieconko⸗Hank mimn e. Ahebandlungs⸗ sammte landwirthschaftliche Fläͤche bettifft, sür walche vör⸗ schaftlicher Fläche: verbtetet die Rücksicht auf den Raum. Das Kaiserliche Statistische 9 triebe durch Arbeiter lauch reherer Jandwirthschaftlicher Be⸗ einschließlich der bereits berührine Danftohe, Betriebe bis zu 2 ha fest, übernommen worden, daß 2,000 000 vollgezahlte Attien den ktehend die absoluten Zahlen gegeben find, so kommen auf Preußen a e: Amt sagt über die geographische Vertheilung der Bauern⸗ Dieser Nießbrauch bildet einen T necte, Mägde) dieser letzteren. och andra jordlägenh rührten, Deputatbetriebe u. dgl. (Jordtorp Inhabern der alten Aktien zum Kurse von 113 % zum Bezuge den allein fast 60 % der Betriebe und fast 66 % der landwirthschaftlichen Betriebe mit Gesammt⸗ Landwirth. Vetricbe betriebe wörtlich Folgendes; 8 nd wird vielfach als Betriebe snheledeseArbeit oder Gessndelohne diesen Depujatbetn edem Leenh ,76 8 ve.-Se b bgesehen ven 5 b eilbetrag von 2 000 000 N. en Fläche, auf Bayern fast 12 % der Betriebe und etwas über 200 ha (. men 1 8 1ieee 8 u 8 1 SSes Else werden können. Von sämmtlichen 453 588 Betrieben Ses Fre (zusammen 240 149) 87,94 Eigenbetriebe und nur 1206 Pachttntdehe 13 % der landwirthschaftlichen Fläche, auf Württemberg nicht 1“ und mehr (1000 ha) (1000 ha) 1000 ha Lothringen, Hessen, sowie den preu ischen Proyin 8 Hessen.Nassau 8S land hatten nach der Zählung von 1895 ausschließlich Deputatland Der Pachtbetrieb ist unter den Zwergwirthschaften sehr viel schwächer ü 000 bezogen werden. 2 D ¹ enhe⸗ 1E g a und mehr und Rheinland. Von den b Regierungsbenrten sind 88 88* 8— 8 8s 82 6 die Größenklassen von mehr als ösceg 8 bn⸗ ene So Rorwegen des Verlustes bis emnschlseßlch den Fhucgatsce 8 b-. eichs. n t 7 . na, 20 atten 1—2 ha, 337 422 blieben unter 1 ha. Wi ud als Parzellenbetriebe (Jordlodder) unter 0,50 Sk tagen in Berlin bei Seeham 1““ der absoluten Zahl der Betriebe von den preußischen Provinzen Westpreußen 1 235 1111“ b e ver⸗ teuerwerth 104 063 = 44 04 g Flg8- zagen. erlin bei der Haupt. Seehandlungskasse und bei der p ’. g 8 . . Osnabrück, wo auf die genannten Bauernbetriebe mehr als 20 %, 1 8 8 8 = 44,04 % aller Betriebe anzunehmen. Breslauer Disconto. Bank auszuüben. 1 vem sach Feeaiee dorcten C“ 87 Brandenburg. 388 188 speziell in⸗Wiesbaden 32,51 % des landwirthschaftlichen Arrals 4⸗ SESeo sind angegeben worden: Heenete h sich wohl eine größere Anzahl von den deutschen Dividendenscheine sind zur Abstempelung Seaee . Liegn ip. Die landwirthschaftliche Fläche dagegen bat in allen preußischen b1ne sällen. Noch stärker vertreten sind die kleinbäuerlichen Güͤter, im Parzellen⸗ nicht felbstndig skuccbarend pen Aeltschaiem, namertlch unter der 23 % des Nomtnalberzueg dceneenarein zuzüglich des Aolo vbn Provinzen und Regierungsbezirken (auch in Hohenzollern) zugenommen, Schlesien 1 813 8 1qup“ Neckarkreis, Schwarzwaldkreis, Unterelsaß und den Landeskommissariats⸗ 8 betriebe Reine 1 Es wäre zu wünschen 85 b. . 13 % und zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. bis 20. Juli mit zu⸗ Ausnahme der Regierungsbenieke Gerder⸗ LI“ Schlssi⸗ . 8 Z“ 1 bezirken Freiburg und Karlaruhe; daselbst nehmen die erwaͤhnten überhaupt Deputatbetriebe gemachte Versuch, den Sdaßd er vom Kaiserlichen Statistischen sammen 380,55 für jede neue Aktie einzuzahlen. 3) Die weiteren Köln, für die eine kleine Abnahme berechnet ist. Von den üͤbrigen Schleew.⸗Holst. 378 7. v sher 8 8 veeaech Ferlarnbe, feft 1 Helft Prov. Hehhreußen, . 189 8 8682 921 schaftlichen Betriebsstatistik im haslande u.s dniss,de⸗ ptse. Sa⸗ . losgtüchainsen vom 1. Juli 1898 bis zum i der 2 be ei 3 4 11 ; 0), von der gesammten Landwirthschaftsfläche in Anspruch.“ 5 493 8 ändi jstir 2 8 8 n, auch der een mit je 37 ½ % spätestens bis 27. e 88 e. 200 8 1 „Natürlich hängt auch das Vorkommen der kleinbäuerlichen Be⸗ 1“ Brandenburg .. . 6 397 zalschen Statistik eine Anregung gäbe, mehr auf international 27. September zu erfolgen. Volle htütesten zu gric onf und bis h 1 alen.. LW . 1 ie V 8 1I“ 52 . dgleichbare Zahlen zu halten, als dies bisher geschehen is 1. Juli bis it nubnig * Zinsen seit allen Kreisen außer dem Neckarkreis), Bremen und Elsaß⸗ Hessen⸗Nassau 4 1““ triebe vielfach mit der Entwickelung der Industrie, welche die Volks⸗ 112 385 4 di geschehen ist. - zum Zahlungsrage sind jederzeit gestattet. 4) Die Kosten Lothringen (in allen 3 Bezirken) erkennen, außerdem noch die Rheinland ... f . 3 dichtigkeit vermehrt und einem ausgedehnteren Landbesitz wenig Spiel⸗ 88 6“ Posen.. 125 963 8 8 8 des Schlußschein tempels trägt der Zeichner. 5) Ueber die Ein⸗ sächsische Kreishauptmannschaft Bautzen und der badische Landes⸗ Königr. B 8 8 1 raum läßt, zusammen. Im Rheinischen kommt außerdem die 8 189 522 b1“ 1“ zahlungen werden lediglich einfache Quittungen auf dem Zeichnungs⸗ kommissariatsbezirk Konstanz. Eine Abnahme der landwirthschaft⸗ ’g; Sachsen 3 8 ; 6 Entwickelung der Besitzverhältnisse unter dem Einfluß des rheinischen 8 s 210 554 ( 1 8 qpXp“ Arbeiterbewegung. Fen ausgestellt. Die Ausgabe der neuen Kentien erfolgt na 7.9 lichen seatat der Betriebe weisen von den Staaten nur Sachsen⸗ Wärttemberg 32 Rechts in Betracht. Andererseits wirken klimatische und Boden⸗ 11111nm ; In Cassel sind, wie der „Vorwärts“ mittheilt, die Schmi Fertigstellung und nach der Eintragung der durchgeführten Kapitals. Meiningen, Schwarzburg⸗Sondershausen, Reuß ä. L. und Großh Baden 2 8 verhältnisse in Zusammenhalt mit der Ausbreitung der Industrie 1 31* gesellen in eine Lohnbewegung eingetreten die Schmiede⸗ hung in das Handelsregister. Lübeck auf, außerdem die bayerischen Regierungsbezirke Nieder⸗ Hessen 8 16 8 1 und der dadurch erhöhten Dichtigkeit der Bevölkerung be⸗ 8* In Cannstatt ist nach demselben Blatt infolge einer Verei S tettin, 1. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 52,60 bez. bayern und Oberpfalz, die säͤchsische Kreishauptmannschaft 1 Meckl⸗Schwerin 8 günstigend für den Kleinbesitz. Im übrigen Deutschland 1 1 . bbearung zwischen den Arbeitgebern und den Arbeitern 8 Auesstand der⸗ 3 „85 Blän⸗ 1. Juli. (W. T. B. Schluß⸗Kurse. Dresden, die badischen Landeskommissariatsbezirke Mannheim „Meckl.⸗Strelitz. EEE“ 1““ 518 86 veee ace die. gflfsste⸗sden der ce 3 1 8 name S. beenget ve. Sg es u 8 Lelanen Digrontobant . . 27 nden An ein . . 8 263 In Gen vor e glerb . esischer 2 nigen Tagen ein Ausstand der Tischler und Breslauer Spritfabrik 164,00, Donneromara 18879, r n 17100,

und Karlsruhe, die hessische Provinz Rheinhessen und der Herzenhe Kebene 898 8 irk Unter⸗Elsaß. . .. I“ Im Nordwesten, zwischen der Weser und der hollandischen Grenze Fe nrlerautesucetrsdtn,cehe 1 Bezirk Unter⸗Elsaß Klar springt aus diesen Zahlen die Bedeutung des altpreußi⸗ führt der Kleinbetrieb her von dem durch die ventigen asrn und Großh Märitemberg I 3. stan b und üeinos Kedetden Hernek.:2; and Vertchter, Be.09r, Oberschleh. 8 i. C98731 .Co Hegegscheid Akt. 188,8; b andigen begannen am Dienstag die ziemlich zahlreichen Arbeiter 1 Gies 154 f.Ind. Krandsta 199 6 , S. Feren. zu 163,75, Giesel Zem. 152,60 L.⸗Ind. Kramsta 152,60 Schles.⸗ ,60, L. 6. 60, es.

Die Besthetun, der Betriebe nach Zahl und Fläche schen Ritterguts für den landwirthschaftlichen Großbetrieb in Heideflächen sehr beschränkten Umfang von eigentli . b nd ger in Fruchtbau als in Schafzucht, Bu6 8 belästigen, welche die Arbeit nicht verlassen hatten. Sie zogen zu den 219,00, Schles inkh A. 262,00 ement

auf die Größenklassen innerhalb der einzelnen Staaten und der Deutschland in die Augen. Die Gesammtfläche aller roßbetriebe sodaß die Betriebeinhaber weni Mecklenk 8 B ecklenburg⸗Schwerin Bauplätzen bei der Irrenanstalt in Bel⸗Air und Abends vor die 96,50, Koks Obligat. 102 30 heconnöhütte 1989. Bresl. Oelfabr. ,50, 2398. Niederschles. elektr. und Kleinbahn.

pPreußischen Provinzen ist aus den in obiger Tabelle gegebenen Ver⸗ ör 3 * 8 3 188. 8 s von 100 ha an macht im Reiche 11 031 896 ha aus, ihre landwirth- Torfstich ꝛc. ihren Erwerb suchen. EEEbebebeeee schaftliche Fläche 7 831 801 ha. Von ersterer kommen auf die Groß⸗ „Die mittleren bäuerlichen Betriebe mit 5 bis 20 ha Mecklenbung⸗Sttelitz 82 . Arbeitsplätze der Unternehmer Ody und Sohn, wo sie die vobenr 96 Parzellenbetriebe von den kleinbäuerlichen Betrieben mit 2 bis betriebe mit 200 ha und mehr allein 8 682 612 ha und von finden sich vorwiegend in Hessen⸗ Nassau und Rheinland, in Bayern, 1“ 8. ““ erwarteten, welche die Ardeit fortseßten. De Benrsi⸗ r 8n. gesellschaft 130,25, Cellulose Felvmühle Cosel 164,60. 1 5 ha, den mittelbäuerlichen mit 5 —20 ha, den roßbäuerlichen mit letzterer 6 286 566 ha, und wieder auf die preußischen im südlichen Württemberg und Baden, in Hohenzollern, Hessen, ferner p t und 89 b zum Schutze der Arbeitenden ein, Ein Arbeier e.eeheer tt 68 Produkten markt. Spirrtus pr. 100 1 100 % exkl. 50 20 100 ha und den Großbetrieben mit 100 und See Hektar unter⸗ Gessbetrehe mit denbee,gfgamaen 15 5e 06 ha Gaden Usleran 8 Geei tghefutschlaade, d.1. Fere Reuß Eis z. Brandenburg beziffern sie sich ve lotgeteieben zuric; 8. gn V ge Morgen wurden die Arbeiten beim Bau edesfchtr,n ““ AI 72,70 Br., do. 70 erbrauchs⸗ esammtfläche und na landwir aftliche. e vor⸗ achsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Weimar, Schaumburg⸗Lippe, Sa en⸗ 1 Sachsen au (00. 9, rovinz Schumann wieder in Angri e 9 Juli 52, r. schieden. . stehende Uebersicht Jößt ober anch erlenaeeb,chatlsche, Siee Ge. Cepurg⸗Gotha. Bon der preußischen Rähireabersenünbe, sernesent ncenanf,19 00. Jn einzelnen r. tlichen und südlichen Staaten die dort arbeitenden Se. Aazachmektag jeearr Magdeburg, 1. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Die Großbetriebe. Während für den deutschen landwirth⸗ bieten, in denen die Großbetriebe am meisten vorherrschen, bei ihnen mittelbäuerlichen Gütern besonders ausgezeichnet Osnabrück, Cassel, 3 betriebe, aber überall von van 6 Fficher als die reinen Deputat, die Gendarmerie schritt ein. Auch andere Ausschreikungen laln tert; zucker erkl. 880 % Rendement —.,—. Nachprodukte exkl. 75 % schaftlichen Betrieb überhaupt das Bauerngut charakteristisch ist, erhält die landwirthschaftliche Fläche im allgemeinen einen besonders großen Wiesbaden, Koblenz, Trier, Aachen und Sigmaringen; daselbst treffen einen Deputatbetriebe und das 5 verene g „Jedenfalls sind die . 8 Geschsftslos. Brotraffinade 1 —,—. Brot⸗ der landwirthschaftliche Großbetrieb Deutschlands sein charakteristisches Theil der Gesammtfläche ausmacht, die Waldwirthschaft also verhält⸗, auf die Wirthschaften genannter Art 45 -50 % also ziemlich die ders charakteristisch fuür den Par Eer. verhättnis überhaupt beson⸗ Handel und 4 raffinade II —,—, Gem. Raffinade mit bE Gepräge durch die Güter von 200 ha und darüber. Wie verschieden nißmäßig zurücktritt Die preußischen Ostprovinzen unterscheiden sich Hälfte des gesammten dortigen landwirthschaftlichen Areals. Aehnlich 8 ddeen eigentlichen landwirthschaftlich’n Feeene 5 Wenn man Handel und Gewerbe. 8 en I mit . Geschäͤstelos. Rohzucker 1. Probuki gverrteb in den verschiedenen ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koss A sust”9 35 7982. hhemn urh dr. Salt, 9,25 ber. und Br., pe.

diese Großbetriebe sich im Reich vertheilen, läßt nachstehende kleine in dieser Beziehung ziemlich scharf 3. B. von Westfalen, Rheinland, ist es in den alt-bayerischen Regierungsbezirken Ober⸗, Niederbayern, 8 Gebietstheilen des Reichs verglei 1 Oberpfalz und in der Rheinpfalz, während die drei Franken und Deputatbetriebe Aöper Ferrzen beten für sta Sr V gn her 1 und in Oberschlesien. 8 pr. Oktober Herenbe 9,99k- Gbr. Frs s 9,40 b und Br., 1111A1“ uhr sind am 1. d. M. gestellt 13 104 nicht recht 5,50 Gd 9,55 8 2* 8 r., pr. anuar⸗März

8 7 9 2 27 2 r.

Uebersicht durch die absolut len ei gaten nd Bayern, Württemberg, Hessen. 82 11““ Von Interesse ist es auch, zu sehen, wie diese Großbetriebe (mit! Schwaben sogar 54 60 % mittlere Ba rngüter aufweisen. Außerdem 8 behandeln. een 6 .“ 8 11A14AA“*“ 1 geitig gestellt keine Wagen. 8 1 10 000 Jir Br. M. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft

9

—D. S. D

—₰½

2

7

DSS.S.SD¼

bo o S⸗ 20

00ꝗ—. Se bo toTbo c S

2

2OGU R 20. b5 S. DS S.S0S.O

0⸗ 900 &

& D

—: SS

ov. Ostpreußen .. 1751 ö1“ 3 wieder hervorzuheben Wiesbaden, Koblenz, Trier, Sigmaringen und schieden die Deputatbetriebe vertheilt sind, zeigen folgende Zahl 8 8 - ahlen:

2 2*. 2 *