1 Aufgebot. zu 1—5 pertreten durch Rechtsanwalt Dr. von seine Erben, die Provokanten, diesen Eigenthums⸗ sie mit solchen der Antragstellerin gegenüber aus⸗ 8 Johar ) Roepke (Rön e “ 1““ 1“ 8 Der Schankwirth, jetzige Auszügler Herrmann Sikorski zu Wirsitz, wird die angeblich getilgte, im besitz ohne Störung fortgesetzt. Auf Antrag der geschlossen werden sollen. sohann) Roeßre (Röpke), welcher seit emn amelu au ündliche scheb⸗ 5 1 schuster aus Bornsdorf hat das Aufgebot folgender Grundbuch von Rittergut Friedrichshöhe Band 1 Provokanten werden alle diejenigen, welche Eigen-⸗ S den 16. Mai 1898. 8 E““ 1S2t dem deutschen Schiffe schluss 8 * 8. Juni 188 da. 84 vechie Fündsgung, gehen Rückgabe der Schuld⸗ Quittungsbücher der Niederlausitzer Neben⸗Sparkasse Blatt 1 Abth. III Nr. 21 eingetragene Hypothek thumsansprüche an den vorbezeichneten Grundbesitz Herzogliches Amtsgericht. 8 ’ der am 3 Ma irva⸗ Hamburg, den 24. Juni 1898. 8 für Recht erkannt: bezahlt hat sahlbares Darlehen von’ 2400 ℳ ein⸗ zu Luckau: von 60 000 ℳ, Rest von ursprüͤnglich 109 830 ℳ, zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben 6 W. Haars. 8 .“ 89 Ch istof Ch jstin Weinsberg geborene 1 Das Amtsgericht Hamburg. I. Entscheidung 82 de ür kraftlos erklä 1) des Quittungsbuches Nr. 12 912 Litt. B. über vom 1. Juli 1880 ab mit 5 % in halb⸗ spätestens in dem ouf Montag, den 19. Sep⸗ 16 “ 5 “ ristian Küstner, welcher Abtheilung für Aufgebotssachen. Die Erbschaft des für todt rklärten G rden für kraftlos erklärt. 4 ₰ lährlichen, am 2. Januar und 1. Jult jedes kember d. J., Vormitiags *2 Uyr, anberaumten [24107) Aufgebor eit dem 29. Dezember 1894 mit dem deutschen (ges.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Heinrich Mathi vot krklärten Conrad] II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen, 82 “ 8 9ee msli Aufgebotsterdmine -.Sasee dise Nes ““ 6 Dampfschiffe „Milos“ verschollen ist; Veröffentlicht: Ude, Gert schter. einrich athies gen. Landré aus Hannover und zwar die Gebühren nach Maßgabe der Be⸗ 2 des Quittungsbuches Nr. 14 115 Litt. B. über Jahres fälligen Postnumerationsraten verzinslich und fgebotster unter der Verwarnung aufgef 8 1 24. März 8 ichtsschreiber. wird für erbloses Gut erklärt, nachd 3 Dnnse Lüüttn in der Weise rückzahlbar, daß am 1. Januar 1881 daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigen⸗ Mitttels Rezesses Nr. 23029 vom 15 9b d. Js der am 19. August 1862 in Kolbergermünde Erbe gemeldet und legiti ens „ nachdem sich kein theiliaung, die Auslagen nach Kopftheilen (je 1,22). 3) des Quittungsbuches Nr. 15 254 Litt. B. über 15 000 ℳ und am 1. Juli 1881 34 830 ℳ gezahlt thumsansprüchen werden ausgeschlossen werden und bestätiat 16. Apri 12. April . Ie⸗⸗ geborene 1. Steuermann Wilhelm Friedrich [24102] Aufgebot. A sfa ss ich und legitimiert hat. Der nach dem München, den 22. Juni 1898. 20 Silberaroschen 7 Pf 8 werden, der Rest von 60 000 ℳ aber vor Ablauf daß auf Grund des Ausschlußurtheils mit der Be⸗ lIicher gram 16. April d. Js., ist zwischen Herzog⸗ Schultz, welcher sest dem 29. Dezember 1894 Auf Antrag des Rechtsanwalts und Not bia uffe sich etwa meldende Erbberechtigte ist alle Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Köstler. 4) des Quittungsbuches Nr. 16 223 Litt. B. über von zehn Jahren, vom 1. Jult 1880 ab gerechnet, richtigung des Besitztitels im Grundbuche verfahren licher K “ Fäen. 8 venigune⸗ satgdemm beutschen Dampfschiffe „Milos“ ver⸗ Zohannes Hermann Reppenhagen in v E“ veheeeeezehecflqhraee [24117] Bekanntmachung 8 ü — 8 “ e 9 : orf, a estamentsvo 4 V . e w. wate “ Juni 1898. Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No- ass. 80 der am 17. August 1885 in Tümgeda geborene 1898 daselbst verstethanenftgchls desn ntrs a.en rach cgrsat der frhobenen Nutungen zu fordern be⸗ Durch Ausschlußurtgeit deg bihgen Königlichen aufgefordert spatestens in dem auf den 10. Februar lichen Kaufvertrages vom 24. Juni 1880 ein⸗ Königliches Amtsgericht. II. b hersaüessgeie decenden 1 Feenee . 2 r ö Anton (auch Anton August) Fisel, vertreten dürc⸗ E“ 1. “ b 29 Funm e tf 77 E 1 3 1 en Forsten 8 er, welcher seit de .De⸗ Fenr⸗ eis⸗Sparkasse zu Neumar r. .e.I. .I. 88 “ Eb geitngensenge2 Fet 11“ Flübriden seegen eine Kapitalentschädigung von 2701 ℳ nebst 8 zember 1894 mit dem deutschen Hampsschtfe deeh Emwalte Fi t. e Eö ist. — Die Kosten hat Aniragsteller zu tragen. über 49 ℳ, 57 ₰, ausgestegt für Agnes Pohl in gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗] höhe, welche nach Löschung von 49 830 ℳℳ 2„ 7. Juli [23828] Oeffentliche Ladung. 4 % Zinsen p. a, vom 19. März 1898 an gerechnet, „Milos“ verschollen ist; erlassen, daß alle, welche an den Nachlaß des am Bischvorf, für kraftlos erklärt worden. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 1881 nebst Zinsen vom 1. Juli 1881 ab auf den „ Anng, geb. Herber, Ehefrau Jakob Kiefer und vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, der am 10. Juni. 1860 in Gollnow geborene 6. Juni 1898 zu Bergedorf verstorbenen Schlachter. (22884] Bekanntmachung. Neumarkt, den 25. Juni 1898. der Urkunden erfolgen und der Antragsteller für be⸗ Gutsbesitzer Karl Sittig zu Oberludwigsdorf bei 7. Hese se Stech e des har Heneche dmeshe infv ug aunschweiß wesden Leneal Ftntf 1 deiarich meisters August Anton (auch Anton August) Fisel a ehr. EE“ Ig8. ür 88 Königliches Amtsgericht. ¹ 8 1 b 2 rden zur ösete Be⸗ „welcher seit dem 29. Deze . 1 elften Jun olgende TRIhe fes ng per bö ö 8— 58 18s, edrlar, 18 ee shann, hergern echrüchef 868 88 1n.asse 9. a aasnchaeefh a s S Ab⸗ vensch 85 den bekeschen Dampfschiffe Milos.- exöö CNöe ee riflenn Erb . 128180 ncdhen eaees. des Königs! ra r unter Art. er Grund⸗ r haben, hierdurch aufge⸗ verschollen ist, un 9 ; Die den nachfolgenden Erben n der Aufgebotssache: Luzue hchecn, eat 1398 Abtheilung II. “; filis füeele. der Nen tng 88 1 6 8 Aüöeece 148 8 . 8 8 am 2o. aa. ” in Borstel (Hannover) nineh gfefser n 2. Cü Fram⸗ 8n Fehentee vdnn Pemng. Pe,hch he b 9 des Gutshäfizels gr ng Friemann in Alten⸗ 8 b 1 [getragenen en auf den 1. Dezember 8 ungskapitals auf den geborene Hinri ck, welcher sich als 16. 189 g v. Kesta, ersfrau Franziska Kraller in Polsing bei Pietlin „bochum, 18420] eiufgebot „Fatt dfengenerwelceugaatge alte. Kechreeeh ormähggs 10 hr, e8ees Fendlche ügs, n. Sebiswber 1898. Morgens 11 Uhr, 1. Maschinist am Bocdeves deutschen gamo nenäsaninesendess aectean eeslieien, et. der eime ascitlas alan oshig be Barg. 2) des Brenrereibestzers Wilbelm Friemann in Die offene Handels gesellschaft Möbelfabrik Selbst⸗ diese Post z9 haben meinen, seien es der ursprüng⸗ gericht, Abtheilung II, hierselbst vorgeladen. Wird vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine schiffes „Feronia“ befand und seit dem am genannten Testamentsvollstreckers und bes vem selbes hausen, der Gärtnersfrau Walburga Jacob in Abs⸗ Bochum, hilfe C. Neubelt &. Co. in Berlin hat als Indossatar liche Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger, aufge⸗ ein, Anspruch spätestens in diesem Termine nicht anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen b 12. Januar 1886 auf der Reise von Ham⸗ ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befu 6, saufen, der Dienstmasd Cäctlie Götzinger in Fridol. . 3) des Gutsbesitzers Heinrich Höhne in Grumme, n 8 G — geltend gemacht, so wird der Handelsmann Johann der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden V blurg nach China in der Nordsee zwischen die auf des Erblassers Namen stehenden 2ee fing, dem Bauern Franz Goöͤtzinger in Petting, der hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch S 8 8 eiss rund⸗ Dienstmagd Monita Schwangler in Laufen, dem Gerichts⸗Assessor Werz h 8 ekanat . 1 . 2 2 . f es genannten iffes verschollen ist, schrei . r. 324 der städtischen Spar⸗ Perl, den 27. Juni 1898. “ Herzogliches Amtsgericht. hiermit aufgefordert, if bei HecGhleng segreigeret “ nHäcr. E1“ Wonneberg, der Brumeifterswittwe Maria Hirsch⸗ kasse zu Bochum, ausgestellt im Jahre 118 auf den echsels über 200 ℳ, fällig am 1. Mai 1898, be⸗ sie bei nicht erfolgender Anmeldung auf Antrag mit Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. W. Haars. 1 1 des unterzeichneten Amtsgerichts, Pötzschret 19, werden, solche An⸗ und Widersprüche spätetens f1 mann in Sendling, der Gütlersfrau Fohanna Sam⸗ Namen des Gütsbefigers G. H. Friemann zu antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und Sgt tatetene L 8 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem dem auf Freitag, den 11. November 1898, berger in Burgstall bei Wonneberg. der Dienstmagd Altenbochum wird für kraftlos erklärt. Die Kosten ätestens in dem auf den 2 Robembenee⸗ 98, E“; [24110] Oeffentliche Ladung [24103] auf Mitiwoch, den 8. März 1899, Vormittags 10 Uhr, anb eraumten Auf “ Helene Schwangler in Reut bei Tettenhausen, der des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten. BWirsitz, den 15. Juni 1898. In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde „Auf Antrag des Arbeiters Johann Jarling zu Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ber dem unterzeichneten Amtsgeri Gütlersfrau Rosina Kern in Oberheining bei Heining, b ah “ Fes. f Katzow werden dessen Brüder: V termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10 lden — ärtj n- leu⸗ dem Gütler Georg Zehentner in Stadl der Gütlers⸗ [24118] Gerichte, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine Königliches Amtsgericht. Oberlöstern unter Artikel 157 steht als Eigenthümer 1 . Iig orstraße 10, melden und zwar Auswäaͤrtige unter Bestellun V 2 zar; seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen Beschluß. des Grundstücks Flur 8 Nr. 287 die kleinen Lehm⸗ a. der am 22. November 1844 zu Gr.⸗Ernstho „ parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten SöS be; frau Walburga Lindner in Hurnaus bei Eggstetten, Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde In der Buettner'schen Aufgebotssoche von hier kaulenstücker, Weide, 4 a 96 qam groß, Mathias geborene Friedrich Jarling, dem Rechtsnachtheil, daß sie werden für todt und Strafe des Ausschlusses. der Gütlersrau Maria Wimmer in Mannersdorf, Icts Gleiwitz vom 21. Juni 1898 wird das erfolgen wird. F. 6⁄98 wird der Termin vom 14. Dezember 1898. Zien 1 Wardeill u8 Grund. „ b. der am 13. März 1848 zu Gr.⸗Ernsthof ge die Ehen der unter 2 und 9 genannten Ver⸗ Bergedorf, den 30. Juni 18 .9. der Gütlersfrau Therese Empl in Gumpersdorf, Sparka enquittungsbuch Nr. 17 501 der städtischen Essen, den 22. April 1898. Vormittags 10 Uhr, aufgehoben, und Termin auf den stück wird von dem Ackerer Johann Klasen, Wittwer borene Carl Jarliug, schollenen werden für aufgehoben erklärt werden. Das Amtsgericht. der Wagnersfrau Elise Walzenberger in Rabensham Sparkaf en zu Gleiwitz, lautend auf den Schlosser Königliches Amtsgericht. 15. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, von Anna Maria geb. Klein, zu Oberköstern in e welche beide seit länger als 15 Jahren verschollen II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger gez.) Lamprecht, Dr e(ei Neukuchen, der Bauersfrau Veronika Königseder Fohann Zogalla, ausgefertigt am 19. November ““ vgenn oEF“ zicht vertöstern in sind, aufgefordert, sich atesten, im CCö der vorgenannten Verschollenen hiermit aufgefor⸗ Veroffentlicha⸗ W. Mülker Gerichtsschreiber in Holzen bbei Wittibreuth, dem Postboten Jakob 1894, über 42,60 ℳ für kraftlos erklä [23632] Bekauntmachung. Wirsitz, den 24. Juni 1898. 8 Erben des Mathias Nickels II. werden hiermit am 6. Oktober 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, dert, ihee Ansprüche bei der vor ezeichneten Gerichts⸗ Sehentner in Tann, dem Bauern sidor Zehentner “ Die Firma M. Streicher, Eisengießerei in Cann⸗ Königliches Amtsgericht. 8 aufgefordert, ihren Anspruch auf dieses Grundstück zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗ [23076] in Taubengrub, den Baueinsöͤhnen Heinrich, Engelbert [2383920) Bekauntmachung tatt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elsas Kkhtsecesae grehese 8 spätestens bis zu dem Termin vom 19. September sollen. neten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Der Fuhrmann Fritz Tiedt aus Neubrandenbur und Josef Zeiser von Voitswinkel, der Bauersfrau „Das Königliche Amtsgericht Muskau hat in der st Stuttgart, hat das Aufgebot des angeblich ent⸗ [23883] Oeffentliche Ladung.; 1898, Vormittags 9 Uhr hier Altend Wolgast, den 28. Juni 1898. ““ . Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines ist seit länger als 30 Jahren verschollen. In Gen⸗ Franziska Obermeier von Reut bei Tettenhausen, Sitzung vom 27. Juni 1898 folgendes Ausschluß⸗ ö“ fäligen Wechsels vom] Die bier unfesegentli he eadun net. peter “ LEE“ 8 Königliches Amtsgericht. hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei mäßheit der Verordnung vom 29 März 1779 F 6 den minderjaͤhrigen Bauerskindern Anna, Ludwig und urt eil erlassen: 8 1 8 April 1898 . ℳ, 1. 6 Arndt und Schommers, Katharina, geb. Hau, aus Deudesfeld Eigenthümer der Parzelle ins Gründbuch eingetragen [24105] Aufgebot Ausschlusses und ewigen Still⸗ Feseast ö an ihn die Aufforderung, sich von Eeasäten Zeer vog Voütvaiake-, ö Nder genae eennchetndhe ne 18ö ann in Berlin auf L. „ werden aufgefordert, Ei ü 5 ufgebot. 8 — b eute an 5 1” — „ dem n 1 .F. Nr. über berg a.-W. gezogen und 8 “ e auf glnr ifgs 108o Staiged Füher venaanfprüche veraxa sol. den 24. Juni 1898 Auf den Antrag der Töpfermeistersfrau Marie Hamburg, den 23. Juni 1898. melden oder dden Odte srice hessgen enelshalh Heiltg in Egerdach, dem Bauern Josef Junger in 855,64 ℳ, ausgefertigt für den am 25. Mai 1896 beantragt. Der Wechsel ist durch Indossement an Gemeinde Deudesfeld spätestens am 1. Oktober Königliches Amts icht. Abtheilung III Parol, geb. Rutenberg, in Altona wird deren Ehe⸗ 8 Das Amtsgericht Hamburg. hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein Vermö sei Mühlberg, der Bauerstochter Magdalena Junger in zu Gablenz verstorbenen Auszügler Carl Krahl, un C. Haushahn in Stuttgart und von diesem an die 1898 Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. 3 ““ “ mann, der Töpfermeister Hermann Louis Parol, Abtheilung für Aufgebotssachen. sich legitimierenden nächsten Verwandte 8 b im, Mühlberg, dem Bahnbediensteten Josef Höfl von Litt. F. Nr. 14 334 über 198,54 ℳ, ausgefertigt Antragstellerin gelangt. Es wird daher der un⸗ Erfolgt keine Anmeldung, so wird die Zivilgemeindr “ welcher im Jahre 1887 aus Memel verschwunden (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. gefallen erklärt werden wird m für auheim- Noppling bei Randling, den minderjährigen Müllers⸗ für die verehelichte Minna (richtig Marie) Koschkar, bekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert spstestens Deudesfeld als Eigenthümerin der Parzellen in das [24109] Oeffentliche Ladung. ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Neubrandenburg, den 20. Juni 189 356 kindern Albert, Katharina und Anna Höfl von geb. Krahl, zu Gablenz werden für kraftlos erklärt. im Aufgebotstermin am 19. Januar 1899, Grundbuch eingetragen. Im Kataster der Gemeinde Noswendel stehen den 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, bei “ 1 Das Waisengericht 8 Noppling bei gesetzlich vertreten durch Muskau den 27. Juni 1898. 10 Uhr Vormittags, hierselbst an Gerichtsstelle, Daun, den 22. Juni 1898. ugter zesafiten 88 Saber Grundsteuermutterrolle 88 1 gees (Zimmer Nr. 5) zu 1“ “ 11“ . vchern “ “ in Königliches Amtsgericht. Zimmer 23, II Tr., seine Re G 8 „Erbschaft“ die Grundstücke: melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen 1145) 8 23824 „ nderjährigen Anna Zehentner — Fenbese fanege bbeent zerhah nr e“ 1 1 Noni 5 Er. 88 11““ “ den 27. Juni 1898 . P2shaSh rng des fesces Erafgarawme in Ver⸗ 1 8 e Agtrag dgen Raczog. en Kaufmanns vinan der e. EE 2s., ee 2 bes gaens Fan Friedrich os erklärt werden wird. . „ den 27. Jun . . ; ouis Ke elbst, 2 „ n e. 8 eabebeert “ 27. Juni 189c88Z. - TMaben 11 den Rechtsanwalt G n8 139, hinter den Mühlenwiesen, Wiese, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a. weltuna. ““ seches verßorbenen Peivatmannes F 111““ 8 ven Eech Rchseenanm aeie Hert Aanderäsiene Untesihadar, nehr 1an n enn eng .i. erkennt das Se Königliches Amtsgericht. .“ Brinkman zu Borken: reß 32 a 88 am. 1 durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Nagel, Erben der am 6. Februar 1897 hierselbst verstorbenen —a. die 40 jef h. f — 8 E1“ beechas * 8 zbri 1 Auf e b — Jur. W. . 1 ’ o igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ Gerichts⸗Assessor Dr. Simon für Recht: eas 1) Der minderjährige Joseph Heselhaus zu Flur 9 Nr. 147, hinter den Mühlenwiesen, Wiese, [9820 Aufgebot. wird ein Aufgebot dahin⸗ erlassen: g Wittwe Bürger, Juliana, geborne Gäbeler auf⸗ thek 8 Dypo WBieer. b 1 8 groß 26 a 13 qm, Auf Antrag der verebelichten Ti 8 : eefordert, sp . heken⸗ und Wechselbank dahier Serie II Litt. B. „Der Hyvothekenbrief vom 16. April 1832 über Schläbtermasafgetet. b he Rrdecget e ießmstcns Pesnnn ge. lur 13 Nr. 201 /28, aufm Berg, Acker, vge daäa Ohkendorf 8* Felsch 2 Füeemefte Ze. “ 1“ 8 89 An n, en. EEEEb üüm Nr. 18785 19840 zu je 500 Fl., die im Grundbuche von Königsberg N.⸗M. Bd. EZHö Weißensee, Heinersdorferweg 56, vertreten durch den Grundbuch von Weseke, Band 50 Blatt 16 auf den 14.2, 30 qm, der ehemalige Füsilier Carl Seese aus Ballenstedt. borenen und am 25. Mäa 1898 terselle Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem Obza—ie, 4 ½“ ige Bayerische Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Bl. Nr. 379 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Rechtsanwalt Ludwig Kayser dort hat das Aufgebot Namen des verstorbenen Kaufhändlers Johann „Flur 13 Nr. 42, auf'm Berg, Acker, groß 12 a der im Jahre 1815 nach Spanien ausgewandert und verstorbenen Privatmannes egülb 1 Ferlerne unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, II Treppen Sörtagtion zom Zabre 1802 der Kassa Nöü nenmittmete Kossäth Jahrmann, Henrieite, geb. Neu der Hypothekenurkunde über folgende in Abth. 3 Heinrich Heselhaus zu Weseke eingetragenen, in der Am. seitdem verschollen ist, sowie dessen unbekannte Erben (Theodore) Wohlien Erb . Fer anzumelden, widrigensalls dieselben mit ihren An⸗ ZEE ““] 500 Fl. b ve eingetragene, zu 4 % vom 2. Oktober 1857 Nr. 6 des Grundbuchs von Küstrin Band 6 H. Steuergemeinde Weseke helegenen dGeundftüces. Flur 14 Nr. 985,/73, Beizweiler, Weide, groß aufgefordert, spatestens in dem auf den 10. No⸗ 8 sprüche zu haben 1eeevdece oder sonstige An⸗ sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und Kassa⸗Kat. Nr. 25568 zu Fl., 8 sab verzinsliche Darlehnsforderung von 200 Thlr Mr. 356 eingetragene Post, welche angeblich ver. Flur 3 Nr. 342 /96a. — Bleiche — Wiese. üc:] 27,2 15 am, vember 1898, Vormittags 10 Uhr, allhier 2) alle giejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der, Nachlaß dem sich meldenden und legitimierentend s, hap e nachbegeichneten, dem Oekonomen Karl Haug = 600 ℳ wird für kraftlos erklärt. 8 gegongen gft bermenct., Nr. 6, 900 ℳ Dar⸗ 71 qm groß, 2,29 Thlr. Reinertrag. 1 88 14 Nr. 788/73, Beizweiler, Weide, groß fte ecec “ Sen 868 8. . 8 des Bruders des Erblassers, des bö 2 Aeshemngehag desselben aber dem Fiskus in 1X “ nehrehegs vnac 6 Königliches Amtsgericht. 1“ lehn mit fünf Prozent jährlich vom 1. Januar 1881] 2) Die Geschwister Anna Elisabeth und Maria 1 à 84 qm, 1” rüche geltend zu machen, widrigenfalls ersterer für Beamten Andreas Christian Heinri verabfolgt wird, der sich später meldende Erbe aber 1 8 nobrief der Bayerischen Hypo⸗- ab verzinslich, rückzahlbar sechs Monat nach Kündi⸗ Bernardine Heselhaus zu Weseke “ der 9.ge 14 Nr. 99, Beizweiler, Acker, groß 25 a todt erklärt werden und die Nachlaßregulierung und auf Grund des von 8e. alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen Itan. Wechselbank hier Litt. L. Nr. 12565 zu ’ Ienheagfes-, Ssn s 9 gung, welche dem Gläubiger, wenn die Zinsen binnen daselbst eingetragenen, in derselben Steuergemeinde ve. Ausantwortung seiner Erbschaft, sowie die Ertheilung am 3. Juni 1868 in New⸗Orleans errichteren schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch e. Kum 9. ners August acht Tagen nach der Fälligkeit gezahlt werden, vor belegene G dnc 3 Flur 14 Nr. 554/113, Beizweiler, Acker, groß eines Erblegittmationsattestes an die bekannten legi⸗ und am 9. Juni 1898 hierselb Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich b. die 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ Kummrow zu Neu⸗ Quetzin, vertreten durch den 8 dem 1. Januar 1887 nicht gestattet ist, ingetzagem 88 Flur 14 Nr. 61 — Knüve — Acker 27 a 12,2 74 gm, timierten Erben erfolgen wird. “ Testaments — nachdem die E vielmehr mit der Herausgabe des noch Seee gationen Serie Nr. 285 Kat.⸗Nr. 28495 zu 500 ℳ, Fest eswens Dr. Richter zu Kolberg, hat das für den Invaliden Johann König zu Küstrin aus 66 qm, 2,60 Thlr. Reinertrag, Flur 14 Nr. 164, Hellenberg, Acker, groß 62 a Ballenstedt, den 30. April 1898. 1“ zu Miterben eingesetzten Brüder Carl Wohlien begnügen muß. eeSSes. 888 Kat.⸗Nr. 208711 zu 200 ℳ 1 gerlgeh fal sgersch fü bne dn Amts⸗ der Schuldurkunde vom 15. Dezember 1880 am b. Flur 14 Nr. 62 — Knüve — Acker 2 a 50 am, Die Gemeinde Noswendel nimmt (Peeoylich ge Amtsgericht. 18 1 8 dDde e ust Wohlien vor dem Erblasser ver⸗ 1“ ven. 29. 28 1 1898Z. Oenhnr der echtsanwalisgattin Eugenie Ortleb in Der Hypothekenbeief en Man 8e über t. storben sind und eine Substitution deren De⸗ Sees ss2h na der lhein “ a. 4 % igen. Bayer. Grundrenten⸗Obligationen 200 Thlr. = 600 — Sechshundert Mark — rück;
17. Dezember 1880, welche am 20. Juni 1891 auf 93 qm, 0,28 Thlr. Reinertrag eingetragen. .“ 8 — diese Grundstücke bei der Grundbuchanlegung für sich scendenten j 2 200 1 e enten in dem Testament nicht vorgenommen [23878] Aufgebot. Kat.⸗Nr 10502 10503 79741 10505 79424 Fündiges Ferfaeden öEE rentsgae, ge- 2 2* 290. 28 „ uU e on
den Antragsteller umgeschrieben sind. Der Inhaber c. Flur 3 Nr. 422/143: — 3 1 8 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem 1 Acker 21 a 45 qm, 1,35 Thlr. in Anspruch. Die unbekannten etwaigen Berechtigten, 97 86 “ worden ist —, und
auf den 11. Oktober 1898, Vormittags 3 W Reinertrag storbenen Frau Clara Ülrike üüria,) Aanes, geb. 3134 32692 24818 32338 dreißig in Abtheilung III unter Nr. 4 zu vier Pro⸗
11 Uhr, vor de terzei s thümerin der Grundstücke ins Grundbuch widersetzen 199 b iß des ant . hr, vor dem unterkeichneten Gerichte, Zimmer Wiese 18 71 am, 0,17 Thlr. wollen, werden hiermit aufgefordert, ibren Wider⸗ 1) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des sprechens weosten estelenden Erbschascamteswider John, des verstorbenen Kaufmannes Gustab Adolph 131870, 151876 45950 35286 und 44816 zu je zent verzinslich und zwar:
Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Reinertrag. 1 Vermögens des verschollenen ers 2 8 prechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. Io 1
anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigen⸗ 3) Der Wirth Bernard Lünenborg zu Weseke das 1.e.g uhn 18 d. Sarr. Beimbegg; sa Heizers Albert unndd Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des 5 e nämlich des Konsuls Eduard John in 1000 Fl. G a. 100 Thaler für den Schmiedemeister Gottfried
falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aufgebot des Sn eingetragenen, in derselben 18 2 dernfals die Gemeirt . F 8 undh zu 2) der Ehefrau des verschollenen Fischers Johann nterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,2. Stock, “ vertreten durch die hiesigen Rechts. b. 4 ½ % igen Eisenbahnanlehens⸗Obligationen vom Knop in Neu⸗Quetzin
Küstrin, den 7. Juni 1898. Steuergemeinde belegenen Grundstücks: Flur 11 als Eige Fütenelin P. . 9. 8. 1 1 rundbuch Jacob (Jakob) Gustav Wegener, nämr Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf nb 2 18 jur. Embden, Schröder und Petersen, Jahre 1856 der Kasse Bamberg Litt. A. Kat.⸗ b. 100 Thaler für die unverehelichte Emilie Knop
Königliches “ Abtheilung 4. 9* 1.e n. er — Acker 8 a 14 qm, *² ““ ve Junß geng rden foll. Frau Emma Marzaretha Jacobine Wegener, Zen9. u“ Vor⸗ wir eee Ise dahin erlassen: -n rn 1000 Fl. und Litt. G. Kat.⸗Nr. 15227 jetzt verehelichte Ackerpächter Albert Mallwitz, zu
8 1161“*“ 8b r. Reinertrag. . f⸗. 1 geb. Popp, in Finkenwerder; 1“ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ 2 zu . Malchowbrück bei He ü 1 —— 8 4) Der Ackerer Hubert Heselhaus zu Weseke das Koͤnigliches Amtsgericht. 2 3) des Kurators des verschollenen Konditorgehilfen termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, 1) a welche nn den Nachlaß der in Krossen a. Oder 4) der dem Bauern Josef Anton Pfeiffer in Weagch Die va9 “ 1-E-e fen lhn
[582160) Aufgebot. “ Aufgebot des im Grundbuch von Weseke Band 43 — Peter Edmund Meyer, nämlich des Carl Parterre lints, Zimmer Nr. 7, anzumelden — ge storben und hierselbst am 19, Februar 1898 Schlatt bei Fronreiten gehörige 3 ½ % ige Pfand⸗ Antragsteller zur Last.
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Fe⸗ Blatt 28 auf den Namen der verstorbenen Wittwe [24102 Alufgebot. Bernhard Christopher Fellentreter in Hamburg; und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ af. 3. Enen Frau Clara Ulrike (Ulricke) Agnes, brief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank Kolberg, den 27. Juni 1898.
bruar 1878 mit Anhang, nach welcher der Eigen⸗ Ackerer Johann Heinrich Heselhaus, Elisabeth, geb. Auf Antrag des Börtchers Heinrich Heimink in] 4) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung 1 stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten 2 Si Festorbenn Kaufmannes Gustav dahier, Serie XXIV. Litt. L. Nr. 90582 zu Königliches Amtsgericht. “
thümer der Band XI Blatt 510 des Grundbuchs Syanen, zu Weseke eingetragenen, in der Steuer⸗ Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt des Vermögens des verschollenen Matrosen . Simfe des Ausschlusses. “ s dch 5 denen, demader sonstue Fn. 1000 ℳ. .“
von Jeßnitz eingetragenen Grundstücke unter hypo⸗ Weseke belegenen Grundstücks: Flur 13 Busch daselbst, werden alle diejenigen Personen Alfred (auch Alfred Martin Johann) Roepe Hamburg, den 25. Juni 1898. 8 8 eee haben rireen und 5) der der Gutsbesitzerswittwe Katharina Hoff⸗ [23885] Bekanntmachung.
thekarischer Verpfändung der letzteren der ver. Nr. 55 — Lange Bree — Acker 33 a 29 am groß, welche Eigenthumsansprüche an dem am Bruchwege (Röpke); 1“ Das Amtsgericht Hamburg. 8 8 8 eeLgee Selchf den Bestimmungen des von mann in Blaich bei Kulmbach gehörige 4 % ige Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni 1898 sind
ütas, Fop le Seen. mrethe bssFülr. Reinertrag, zum Zwecke der Besitztitel⸗ belegenen 17 Ruthen großen Garten Fl. 18] 5) des hiesigen Feeee in Aeveee des I htheilung Freeesset sa e. fersefost ereng teier et eh. 1888 LAeen 17 -ö; dahier Litt. A. 2. Hypothekenurkunden, welche über die im
aus Jeßn umme von schuldet, erichtigung. aaha. Vermögens des verschollenen Heizers Chri 8 (gS. — r., Oberamtsrichter. 1 †f . N (8 zu? . rundbuche Bd. Bl.
ange inh verloren gegangen. Der Arbeiter Lebrecht 5) Der Händler Heinrich Wehling zu Nichtern das 8 83 Eö“ dhecheinobausen B. 16 Christien Küstner; w heiftof Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 1-. vc.hte h Teftoments, insbesondere 6) der dem Kaufmann Josef Vincenti dahier Abth. brc. [5 22 für dI. hb 8*
Männicke von Jeßnitz als Miterbe der ꝛc. Sophie Aufgebot des in der Steuergemeinde Weseke be⸗ Bl. 5 auf den Namen des Leinewebers Anton Weber 6) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung ““ 8 19 “ n rags ellers zum Teftaments⸗ gehörige Lombardschein der Bayer. Handelsbank helm Goerdt in Bochum eingetragenen Posten von
Männicke, geb. Rothe, hat das Aufgebot dieser legenen Grundstücks: Flur 4 Nr. 107 — bei in Recklingbausen in kurkolnischer Gütergemrincchesn des Vermögens des verschollenen I. Steuermannes 1 6 b 8 sre 8 1 8 198* ertheilten Be⸗ dahier vom 28. Februar 1894 Nr. 7492, wonach 108 Thlr. 27 Sgr., 116 Thlr. 3 Sgr. u. 375 Thlr.
Urkunde beantragt. Es wird deshalb der etwaige Schwerings⸗Leibzucht — 82 a 85 qm groß, mit Maria Katharine Kessehöhmer — geltend Wilhelm Friedrich Schultz; [23879] 1.*“ eFarbien solch, prej en wollen, hiermit auf. bei der genannten Bank ein O sterreichisches 1884 er, nebst Zinsen und Kosten gebildet sind für kraftlos
Inhaber der beschriebenen Urkunde aufgefordert, 5,19 Thlr. Reinertrag, zwecks Anlegung eines neuen machen wollen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche bis, 7) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung dees Auf Antrag der Frau Hanna Greve, geb. Kreutz 8 Gerichtssch 8 6* Wizersprüche bei ein Braunschweiger .20 Thlr.⸗Loos und ein Mei⸗ erkläri. 1 8
Latgstens v nnetgaes onanag 8 9 8 Gebebuchölete Eigenthumsprätendent d ätestens in dem auf den 30. August 1898, e. des ve gtollenen Sbahmashen⸗ und Ka ), ih Beistande ihres Ehemannes, des Seilers gerichls, Postftraße 5 2 öae “ d Fkteeleck und chegen 900 ℳ Bochum, den 28. Juni 1898.
„ . unter⸗ e unbekannten Eigenthumsprätendenten werden ¹ äteren Heizers ert Augu agenführer; riedrich Carl Heinri in Finken 2 2 7 Amtsgericht. zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vSe EAA“ 8) ses hiesigen Erbschaftsamtes in Vermaltung EI1“ treten 8,0e 88 hieh. P neg n gintfnwärder, 8 88s 95 1% ee vyr ee auf Mitt. 7) die der Frau Sofis von Schlangenteuffel in Beeerweenan seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vor⸗ den 19. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Vermögens des verschollenen 1I. Maschinisten Behn, Kaemmerer und Niemeyer, mied ei naf 85 8 2 ” o 8 * Vormit⸗ Görlitz gehörige 4 %ige Baver. Eisenbahn⸗Anlehens⸗ [23836] Bekanntmachung. 1.““ zulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung der bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte und vermeintlichen Rechts wird der Aubschluß aller Heinrich Wilhelm Wilcke (Wilke), und dahin erlassen: 3 im Justi Dammeh rst ufgebotstermin, Oösigation Serie 3068 Kat⸗Nr. 76557 zu 2000 ℳ, Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Urkunde exfolgen wird. Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Eigenthumsprätendenten erfolgen und die Eintragung 9) der Ehefrau des verscholenen 1. Maschinisten Es werden linis Bar tiudg, Funae or üür 10, Parterre] 8) die dem Versicherungs⸗ Ober⸗ Inspektor Carl vom 24. Juni 1898 ist die Ausfertigung vom 14. No⸗
“ ie. sgericht ““ wercgenung, daß 1 vintct 22 Fümeranac des Antragstellers als Eigenthümer des bezeichneten Hmric, Fic, Pimich der Frau Lisette Fick, 1) v8 welche an den Nachlaß der in Finkenwärder Auswättige tunlichst unter Bestellungd dines Fehenban Bahe nngaburg 7eSe ; nefsten 8891 dr E;n — 1 läund Bescheinigung des Widerspruchsrechtes der Aus⸗ Grundstü eb. Jahn, in Hamburg; geborenen und am 12. 8 8 1 1 b 6 f⸗ mission Zorbig vom gleichen Tage neb . 8 8 Weber. s(chuß aller Eigenthumsprätendenten und die Cia⸗ 8 Seeng 11“ “ mmetliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen 8 5 -E.Nas. Marlacsft 8. 4 Feftfelu biösigen Zeftegungsbebollmächtigten — bei Strafe Nr. 18993, 18995, 18996, 18997 zu je 100 Fl., buchauszug vom 26. . 1871 und Kee-S wee itz, . 2 . 1 u uß aller Ansprüche un echte auf da II 3 ebot dahin erlassen: rb⸗ oder g 9 6 * 8 8 Nied om mann G. A. Müller n ettin i Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, i. V.: Grundstück Flur 4 Nr. 107 der Steuergemeinde “ ger, Es .“ die nachbenannten Verschollenen, 1 1 L.a en2 eeees und Fordenuesen Aehülsen sgerict, ambn 29. Junt 1892, wonach an diesem Tage durch die örbig⸗Egppten Band II Blatt 36 Aranchuch In (L. S.) Arendt, Bur.⸗Assist. Weseke bei Anlegung des Grundbuchblattes er⸗ [24108 )0) Aufgebot. nämlich: 2 alle diejenigen, welche den Bestimmungen des (gez.) Eeebo 29 d agSben 98 8 Speditionsfirma Gutleben und Weidert dahier auf Nr. 3 eingetragenen 120 Thlr. 25 Sgr. rechtskräftige —;— folgen wird. 1“ Mittels Rezesses Nr. 23 030 vom 16./ 1) der am 25. März 1864 in Hamburg geborene von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft Weassf⸗ tlicht: Ude, Ge ichtsschr ib 9 88 en 7 Leunich Hoch daßier drei Körbe Fhederung sowie 5 Thlr. 5 Sgr. Kosten nebst 5 % [21532] Aufgebot. orken i. W., din 22. Juni 1bg. sd. Is., bestatict am 25. April d. Zs. un Heizer Albert Weinberg, welcher seit dens mit ihrem vorverstorbenen Ehemann aft⸗ vrct , Serteschrekibe. SSchaumweine, gezeichnet mit 4 ben. E. G. und Zinsen von 126 Thlr. vom 14. Nodemb Auf den Antrag der Erben des Rittergutsbesitzers Königliches Amtsgericht. wischen der Ser oglichen Kammer, Direktion der 29. Dezember 1894 mit dem deutschen Dampf⸗ M29. März 1858 errichteten, mit einem Nachtrag [24112)] Endbescheid S3 Fässer Wein, gezeichnet mit C. T. beim K. Haupt⸗ für kraftlos erklärt worden. 1ö“ Eduard Buettner aus Schönsee: „ sßoorsten, zu Braunschweig und dem Bahnwärter schiff „Milos“ verschollen ist; vom 19. Juli 1880 versehenen und am 7 Jun Nr. 5603. Nachdem Karoline Mai Bolamnt München im amlichen Auftrage eingelagert. Zörbig, 24 Juni 1898. eheer Wittwe Agnes Buettner, geb. Kujath, zu 12eea2 degenehic⸗s I B1 * 6 Frit Glbthdurtt zu H d 7;. der 2) g am 29 eat 85 in 821 8Selgs M1894 hierselbst publizierten Testaments wider⸗ Riedichen der deesehigen ghessbrdencne vom 13 Ape 682 dem Knechte Simon Hilger in Geisbe g etteen Feeresse 1 on Bunde Ban . em Gehöfte No. ass „ früher III, zu eborene Fischer Johann Jaco ako ssprechen wollen, siöen w 2 ““ 2) des Landwirths Karl Eduard Buettner zu steht als Eigenthümer des daselbst registrierten Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge zner Gustad Wegener, welcher mit seinem Fischer⸗ 3) 5 welche der Vertheilung des Nach⸗ 189 8 stet hat, wird dieselbe hiermit 5 5,8* gebörige 4 % tge Pfandbrief der Bayer. [23838) Bekanntmachung. 8 Schönsee, Grundbesitzes, nämlich des Wohnhauses Haus Nr. 102 Brennholz⸗Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten kutter „H. F. Nr. 207, Victoria“ am II. De⸗ lasses in Gemäßheit des auf der Gerichtsschreiberer Schönau, den 16. Juni 1898 encgeban dabfer Tätt. D. Serie 11I Nr. 128565] :Durch Urtheil des Königlichen Amte 3) der verehelichten Marie Auguste Sauberzweig, an der Kirche zu Bunde nebst Hausgarten und Hof⸗ gegen eine Kapitalentschädigung von 600 ℳ nebst zember 1894 von Cuxhaven aus auf den niedergelegten Vertheilungsplanes widersprechen G sherzogliches Amts icht 8 18 f Kosel vom 18. Juni 1898 ist für Re geb. Buettner, im Beistande ihres Ehemannes, des raum Kartenbl. 7 Parz. 138, 306 und 307/138 und Zinsen zu 4 % p. a. vom 2. Januar 1898 an ge⸗ Austernfang in See gegangen und seitdem mit woollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche J Gen. tsschreibe eg ferce. S. 0- die den Forstmeisterseheleuten Heinrich und worden: praktischen Arztes Dr. Joachim Sauberzweig zu Kartenbl. 8 Parz. 174 zur Größe von 14 a 54 qm rechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der Herzoglichen dem genannten Schiffe verschollen ist; t orderungen und Widersprüche bei der Gerichts⸗. G Wagenam Für 3 1 ger. Tanan in Engelthal bei Hersbruck gebörige Der Lieutenant Robert Promnitz aus Sacrau Wissee, eingetragen der Bäcker Michel Hemmen de Jonge Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden der am 30. Oktober 1840 in Hamburg ge⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ C 1.X“ wan .esn Uceas nlh ben en p ulierte 4 % Bayper. Eisenbahn⸗An⸗ bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ 4) der minderjährigen Geschwister Buettner, Anna, zu Bunde. Dieser ist verstorben. Mittels notarieller alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Be⸗ borene Konditorgehilfe Peter Edmund Meyer, straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51 spätestens [23884) Im Namen des Königs! 49cn. behas. Fes. a Sr. et. 1ek ei⸗ zu Prüchen auf die auf dem Grundstücke Blatt 29 Paula, Walter, Erna, Dora, Gertrud, vertreten Verkaufsverhandlungen vom 12. Januar 1866 bezw. rechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ab⸗ welcher im April 1863 nach Amerika aus⸗ — aber in dem auf Mittwoch, den 19. Ok. Verkündet am 11 Hen 898 “ 27 Sacrau Abtheilung 11I Nr. 4 für den zc. Promnitz durch ihren Vormund, Sparkassen⸗ und Kreis⸗ 8. Februar 1867 hat der Maler und Glaser Jan lösungskapital zu erheben haben, hierdurch aufgefordert, gewandert ist, zuletzt im Jahre 1876 aus tober 1898, Vormittags 11 Uhr, an⸗ Winkelmann, als Ge ichtsschreib 8619 die der Gemeinde Parsdorf Seüere⸗ unterm eingetragene Post von 25 Thalern Darlehn aus der tog wanatkassen. Rendarien Jaliug benon geeSee üwer en .Hesde pfr e“ 18% Srn bvaegens 8 19 zur 2 24 — Feanee⸗ geschrieben hat und seitdem beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäͤude In Sachen, betreffend Aufgebot des erblosen Nach 23.2nn r189g den dee Hnse Beheggeien. und eeSehen os. “ 1 . gewiesen worden, eser seit⸗ gedachten Ablösungskapitals auf den 17. September verschollen ist; 1j 1 1 4 8 nde geschlossen. . ₰ seinen Söesatnd,. 85 18,9, Wilhelm dem den Cnanbefth in ruhigem und ungestörtem 2808, Morgeuns 10 Uhr, 84 dem der am 28. November 1874 in Hamburg 85 mg, EEE ecsra . aena nener 1868 fge sodr “ 8.7 Bonach 8S -v Parzzorf bei der Kosel, den 24. Junt 1898. nettner zu Buchholz (Kreis Schlochau) Eigenthumsbesitze gehabt und haben nach dessen Tode Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls geborene Matrose Alfred (auch Alfred Martin thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ nover, hat das Königliche Amtsgericht Abth. 2, in sch mit 1 ½ % verzinslichts und . säbr. Königliches Amtsgericht.
6 1 8 8 6 8 18 v “ v 1 8 2
und Inhaber das Aufgebot des am 1. Februar 1898 fordert, ihre Ansprüche oder Rechte spätestens in dem b Bü 1 8 sollen 8 8 2hina in von dem W. Aschepohl zu Rüttenscheidt an die auf den 14. Dezember 1898, Vormittags Herber zu Büschdorf als Eigenthümer in das 8 Borkum und Terschelling erfolgten Untergang stücke s. Zt. öffentlich freihändig zu verkaufen, di 2¹ 1 1—
Ordre des Franz Crefeld zu Essen (Ruhr) auf die 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht e Grundbuch eingetragen werden 3 n, die Taglöhner Mathias Schwangler in Hellmannsberg bei , Das Sparkassenbuch Füere Middendorf & Co. zu Essen gezogenen raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls