1898 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

SGesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrun b 2 gs⸗] do. 34 38 ℳ, kleine do. 26 34 0 n. Durchschnitts⸗ Am horig 1-ee 8 8 Ro 2. Juli. ( vah ges SSee 20g28ne dre 17 ½ - 18 Herle 19.,18 1, 1r Uen. vern 85 110cx⸗ ci bed⸗ ir Rom, 2. Juli. (W. T. B.) Durch Dekret wird die Vieh⸗ 80896, 8 gps nom. 20 ½ 21 ℳ, blauer Mohn 46 54 e8. . 4, 4, 1 ktt ag D 3 3as. ℳ, weißer Getreidemarkt. Weizen loko stet holsteini 56 ℳ, Buchweizen 15 18 ℳ, Wicken 14—15 Roggen stetiger, neehe. balstei sca- 8

gering mittel gut 8 M Verkaufs⸗ preis Arkrrage 8 Verkaufte (Spalte 1) 1 einfuhr aus Kreta wegen der dort herrschenden Rinderpest untersagt. bohnen 14 ½ 15 Leinsaat 22. 4ℳ ½¼ ℳ, Pferde⸗ 190 202. . 23 ℳ, 9 ¾ - 10 ℳ, russischer loko fest, 93. Mais 93 ½. Hafer und Gerste rubig,

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 8 3 Menge werth ür Durch⸗ nach überschläglicher 8 1

1 Doppel⸗ 8 8 Schätzung verkauft 18 Handel und Gewerbe. Rar tachae ba. Lhinkuben . ., do. rufs. do. Rüböl behauptet, loko 51 ½. Spiritus ruhig. pr. Juli 22 ⅛, pr. Juli⸗

Tem Doppelzentner Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden 18 ℳC, Ia. doppelt gestebtes Beumwoall, Scern irdautchen 2122 ⁄%0Pr. EE11“

höchster niedrigster höchster niedrigster hoͤchster Doppelzentner zentner preis (Preis unbekannt) 8. im Monat Juni 1898 2 487 768 800 abgerechnet gegen Getreideschten 185 28 34 %% 10 10 ½ ℳ, getr. mittagsbericht) Good aberane Sent 3 . Aes 2 8 1

Qualität

ℳG 2 337 756 600 im Mai d 1 957 895 1897, 1949 314 900 ℳ. im Jonl 1096 1egS0 nh un. 82,8 109 4, .Maigschlemur 18-dinz Weingschlenbe 2ot Gb. e Eöagteett r e e,Hg.r- Pebeahane . 1“ 181; .“ 18,50 8” 3 1 im Juni 1895, 1558 458 100 im Juni 1894 (Ale⸗ 99 1 1b ℳ, Weizenkleie 9 ½¼ 89 10 88 Rendement neue Ufance frei 89 Bhu 5 ͤ1“““ 16,00 18,00 18,00 20,00 20,00 - 16“ 6 188g 330 800 im Juni 1893, 1 423 115 500 im Juni 10 000 kg.) ahn Berlin bei Partien von mindestens 9.,22 , pr. August 9,40, pr. September 9,45, pr. Nb111“ 18,9 u16810 18720 1859 1800 . b v . 198S ö 11“ 118 den u1ch rhe 31Zahe Ea8, 1 PLench. g se. Oeperwalt. 8 o1“ 3 8 9, b . 8 8 8 8 . Juni wurden 99 . 2. 8 . T. B. uß⸗Kurse. ferreichische 116““ 8 188b 189 13,00 ö““ 8 a⸗bgerechnet gegen 11 834 955 200 im Jahre 18970 98 8er Im Geschäftslokal der Mäͤrkischen Bank in Bochum wurde Geden Papierrervte 101,90, Oesterr. Silberrente 101,65, Benln 1 12,00 12,50 12,50 88 18 1 8 1 8 11 530 060 400 im Jahre 189b5. am Sonnabend das „Westdeutsche Eisenwer! in Crayv“ mit Holdgenke 121,40, Oestert. Kronenrente 100,75, Ung. Goldrenke hasg 15,40 15,40 8 9 b 6 1 111“ sihnn Ks. saslchen Mark gegründet. Das neue 129 10, P.er⸗ 1a 9, o09 Feh Sac S h 1 de 8 1 3 n u .50, . ,90, Unionbank 295,50, 3 1 888 9. 189 889 V 15 8 b 8 Die 8 echenüberf dh nn grei 4 86 49 vo,5 .Jnnc1sna 8 8 be Er histhelan ctenedeügüüidun von guß⸗ 8hs 9 EEEE“ Böhmische Nordbahn TPönt. 8 8 b 8 9 w Die „Sta en Uebersichten, 1 tehrader 608,00, ethalbahn 262,75, Ferd. Nordbahn 3425, Fütitag 19. ““ 1168 8 I11 sereer Etrasza, ozi, ene,7. 3 , Hheden he8, . . . 43 slim Jahre 1898, welche vom Statistischen Depart 89 55,39, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan 163,50 ͤ11“““] 1719 17,60 17,6509 17,85 1 8 1 871 73, eegsllbestand von s08 698 000, (1897 364 717 000, 1596] Fsterreichischen Krele Rinnren en eneitim Amsterdam 99,55, Deutsche Pläde b8.80 2 nen. 2 eecchselbestand von 824 355 000 öI adrid meldet die Frankf. Zt 2: anknoten 1,27, Brüxer 305,00, Tramway 517,00. 1““ 1 (1897 744 934 000, 1896 749 759 000) ergiebt eine Zunahme um Ministerrath beschloß, 500 Millio’nnnet Ztg.“ Der spanische Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. B 1 b 6*“ 14,00 14,75 1475 15,25 15,25 ““ 8 1“ ue 198 264.900, 1896 um 97 193 000) und auszugeben, um der Bank von Shvan⸗ thre Perjcüfe wighet an⸗ ¹ anh Fhnchme grosn sdenSlag tpon eh. gno gienamlauf ͤͤ111““ 14,00 15,90 15,90 16,00 16,00 278 095 686 es ombardforderungen mit 180 728 000 (1897 statten. Damit belaufen sich bis jetzt die Kriegskosten auf 3000 640 306 000 Zun. 25 519 000, Silberkurant 126 314 000 Abn. 6000, I1I11XA“; 1709 1799 18, 59 1820 b (i37 um 69 839000 c1895 0) 711389190) ge un, 91 49,005 Milionen Peseta b H88s oocena48 309 09 Äzn. 1171ohh, 18, Gald zahih. wegset 9 ö6 v 17,00 17,50 17,50 18,60 18,60 8 6 beiden Anlagekonten 1896 um 71 387 000) ℳ, sodaß auf diesen Stettin, 2. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 52,60 2545,000 Zun. 660 000, Portefeuille 174 766 000 Zun. 22 102 000 55* 15,50 16,00 kacs fens 3 100 900 TAse eehga 988 2 gang um 225 688 000 (1897 Breslau, 2. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Ku nom. Lombard 23 493 000 Zun. 1 149 000, Hy otheken⸗Darlehne 138 077 000 Feeus pim 111“ 16,70 16,70 Posten „sonstige Aktivun bat ch 9 72. 8 stattgefunden hat. Der 3 ½ % L. Pfdbr. Latt. A. 100,10, See öhaee 1 Sgn. - 13 000, Pfandbriefe im Umlauf 132 758 000 Zun. 170 000, Sengg v“ 1 15,50 15,50 1 8 9 667 000 vermehrt. Auf passiver S 1 gegenüber um Breslauer Wechslerbank 111,00, sischer Bankverein 147,00, steuerheie Notenreseroe 49045 000 Abn. 25 910 000.

Sta 5 11““ 250 52 15, 188 8 umlaufenden Noten mit 1 265 909 000 d1897 1 92 ben Boötrag der Brezlauer Spritfabrik 164,50, Donnersmard 169,50 Kattowitzer grüjrhidemargf. Weuen vr Frbst 20., A6““ 4, 15,20 15,40 15,40 1 1229 996 000) der c wehe er1527 1221 226000, 1895 179,292, Oberschle; gis. 10900, dre Hegenscheidt Akt. 135,80,1b6981 erh v. d, —he Br. Noggen vr. Herbst 7,04 Sr⸗ AA“ 1999 1288 1980 1889 195 945 000 (1897 um 173 338 0008,1398e un 7humhag um Oberschles. Kols 167,75, Oberschles. P.⸗Z. 16000 Syp henen 595 85 Iagigppr. Juni⸗Jull 5,82 Gd., 57 Br. Haser vr. Herbst

8 während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeit n (Giroguthaben) 221.50 deses Zem. 158,2, L. Ind. Kramsta 155,50, Schles. Zement 4. Jult 1 - guthaben) 221,50, S se. Zinkh.⸗A. 263,50, Laurahütte 199,25, Bresl. Oelfabr. Fest. 888 ernzitteg⸗ 29 uhr Leneianen, a. G

1“ . 19s 17,60 17,80 ͤ616XA1XA“ 17,00 17,50 18,00 1 e 1 G 6000 (1897 500 519 000 6 ue 991970000 r rn 56207 ots⸗Böfiaar. 16380, izmsähe aa2 Kleinbahn. 309,75, Franosen 360,12 b, vomb. 78,29, Elbeialden z6 L.2 7 2/ 8 20, ꝗo, err.

Füölhn .“ 16“ 16,80 17,60 17,60 - 8 976⁷ 1 “]; 16,00 dg⸗ 89e 88 niedriger gesellschaft 130,40, Cellulose Feldmü Sto ͤ11A1“ 16,60 16,80 16,80 17,00 Produkten markt. se Femdmühle Goser 16450. % exkl. 50 Papierrente 101,90, 4 % ungarische Goldrente 120,70, Oesterr. Krotbschitihn.. 16,00 16,30 16,50 16,50 Taͤgliche Wagengestell ür K Verbrauchsabgaben pr. Juli 72,50 Br., do. 70 5 Kronen⸗Anleihe —%, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,10, Marknoten 1I1“ 15,30 15,80 16,30 16,30 82 8 5.Kohlen und Koks abgaben pr. Jull 52,50 Br. b erbrauchs. 58,82 , Bankverein 266,50, Länderbank 227,50, Buschtiehrad. Litt. B. ͤ1“ . 8 13,00 15,00 16,00 16,50 1 An der Ruhr sind 8 2 erschlesien. Magdeburg, 2. Juli. (W. T. B J. Aktien 608,50, Türkische Loose 60,30, Brüxer —,—, Wiener Tramway ö11“ 15,20 16,00 16,50 16,50 1 eitig gestelt kenne Wfind am 2. d. M. gestellt 13 555, nicht recht⸗ zucker erkl. 88 % Rendement —,—. Machprodukte a 885 1“ 16909. Habelschwerdt 116“ 8. 78 x. B 8 vaI 1gr 1.8 sind am 2. d. M. gestellt 4775, nicht recht⸗ ö Böerschnas Frs Brot⸗ Wehzen bea behauptet, ZI“ Tg⸗ 2 Sest Hebeeset⸗ ͤ111X1A4A4“*“ 16,20 88 8 . Gem. Melis I mit Faß —,—. Geschlstslos. Roh robuki Pz7 Ptember 6,67 Gd., 6,88 Br. Hafer pr. September 5,65 d 3 zucker IJ. Produkt 5,67 Br. 1 - 111161616Aö6“X“ 179 17,60 17,60 8 Berlin, 2. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Frenfo, 1 a. B. mburg pr. Juli 9,27 ½ bez. und Fr pr. 5,12 G8r S1 188 829q 1 Se. 4 Br., pr. Augufl Bunlaaangaga. . 200 8 16,50 16,50 . Königlichen Polizei⸗Präfidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 8eg, v GCd. 937t Br. pr. September 9,40 Gd⸗ 9,42 ½ Br., August⸗September 12,25 Gd., 12,38 Br. *19 Br. Kohlraps pr. ͤ11AAX“X“ 14,0 15,00 15,00 15,80 15,00 8 Doppel⸗Ztr. für: „Weizen 20,40 ℳ; 17,80 29 vgen 14 b0 . bt, üf er,Dezember 9,40 bez. und Br., pr. Januar⸗März London, 2. Juli. (W. T. B (S hertere 1599 1800 18,00 v“ 1255 ,90 Futtergerfte 14,80 ℳ; 12,30 .⸗Hafer, ute 8 5 üte Lester matt nene Gene stetig. Kons. 112, ,3 % Neichb Anl 88) Hesgad⸗Ferfe) Kaaßl. 2 2. ö“ 1 1 55 8 . . . 1 Sorte 18,20 ℳ; 17,00 Mittel⸗Sorte 16,90 ℳ: 15,7 3,“ 2. Juli. „T. B.) Schluß⸗Kurse. 5 % Arg. Gold⸗Anl 4 ½ % ar

ͤ1X“ 15,80 16,00 16,20 16,40 16,60 3 geringe Sorte 15,60 ℳ,; 1188⸗. 1 0 Lond. Wechsel 20,390, Pariser do. 80,85 Wiener do. 169,75, 86 ¾ Brösil. v2. Inl, 88, 4 ½ % äuß. Arg. 64, 6 % fund. Arg. A. ͤ1111I11““ 16,50 16,50 17,00 17,00 1720 G 8 . 4 % Heu 7,00 ℳ; 3,80 . ECErbscn, Richtftroh 4,40 ℳ;] 3 % Reichs⸗A. 95,90, b % Hessen 2 96 9510 Italtener 92,90, 3 „] 261, 19e lr der, nl. 52%, 5 % Chinesen 997, 3400 Sgppt. 107. ͤͤ1AX“A“; 16,50 17,00 17,00 17,50 17,50 1 85 b 3 40,00 ℳ; 25,00 e. Speisebohnen weiß 290 Ld zum Kochen port. Anleihe 18,70, 5 % amort. Rum. 100,50 4 % russische on k 9 unif 1 3 % Rupees 62 ½, Ital. 5 % Rente 91 v½, 6 % ͤ“““ 16,80 17,50 17,75 18,40 19,00 Linsen 80,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln S90,24: 25,00 103,20, 4 % Russ. 1894 68,10, 4 C.00,50, 33,40, Konb. Türt. 4 % qSrenie. 39ue :3er Mex. 9 6, % 89er Russ. 2. 8. 103 ⁄, ͤͤ1161A14“X 16,00 16,50 . 3 b 1 8 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 888 700 nn⸗ 8* Fstisch Digko⸗ e. Egypter —,—, Reichsbank 160,80, Darmstädter 154,80, H.. 1 Zn. 4t % Trib⸗Anl. 110 ¾, Goslar . . . E1“ 17,00 17,10 18,00 18,10 19,00 3 1 g; 1,30 ℳ; 0,90 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ;: Ffegisc nsg 9 o⸗Komm. 199,50, Dresdner Bank 162,70, Mitteld. Kredit (neue) 105, Rio Tinto neu 2 vr neue 127¼, Incandescent Duderstadt .. 1““ . 15,33 15,33 15,67 15,67 16,00 68 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Hammelfleisch 1 1. 8294 Oest.Ung. Bank 771,00, Oesterr. Kreditakt. 305, Adler eue Chinefen 88 ½ neue 27, Platzdiskont 15⁄6, Silber 27 ⅛, r c 1825 9. 698 189 1890 7 22,atter 1 72 240 ℳ; 1,80 ℳ. Gies69 Esti Keütad 19290 8 ate 378,901 Hhöfte eebbert. 1809 Aus der Bank flossen 112000 Psd. Sterl

ulda . . . . . . 3 . 8 .— Karpfen ℳ; 8 g- ,00, Laurahütt 5 n 1 .

E11“ 16,50 17,00 17,00 1750 17,50 1 ¼ 8. 8 1 reterst 139,10, Mittelmeerbahn 98,70, Prwwatdiskont 345 8,50, 5 52 Küste 1 n; ng angeboten. qqqq11616161XAX“ 17,00 17,50 17,50 I111“ 1G ““ 50,9Q 0 2e Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,60, ℳ. Schlest Frans 1645, “Sozietät. (Schluß Hesterr. Kredst⸗Aktien 3041, Javaznat 16116111X2*X“ 13,60 16,60 17,60 18,00 20,00 3 1 1,00 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 60,80 Wiarte t, Lomb. —, Gotthardb. 139,10, Deutsche Bank —,—, räge. Rüben⸗Rohzucker loko 17,09 18,28 19,12 19,82 21,02 18n 1G Stück 16,00 ℳ; 250 ; 09, . e Disk.⸗ Se Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. Liverpool 2. Juli. (W. T. B.) 2 Regensburg. 1“ 17,20 19,35 20,22 20,65 20,65 . * Ermittelt von der Fertralstelle der preußischen Landwirthschafts⸗ kirchen 18 Gußft. 225,60, Dortmunder Unjon bSe Gelse 5000 B., davon für Spekulation u Meißen.. 8 . 15,60 16,20 16,30 16,60 .““ 88 8 8 1 8 3 kammer Notierungsste e. Seewiee. 13 . 179,50, Hibernia —,—, Laurahütte 199,70, Middl. amerikan. Lieferungen: Ste 27 1n 300 B. Ruhig.

1ö1ö1“”“ 15,50 15,50 16,00 16,00 16,50 1 . . 8 . S 1 Preise im freien Berliner Verkehr. 9949 Ficgan vnr. chweizer Zentralbahn 140,20, do. Nordostbahn käuferpreis August. September 321 83 uli Angust 38 %4 Ver⸗

Z1I1A1X““X“*“ 1 88 8 1 0⁰ 150⁷ .“ 8 3 8 de- Kleinhandelspreise. 1 Nationalbank 8 . Fanhlon6., 39,0, 2 8899. Oktober 82 84 321 64 do Oktober 1q116161666“ 1 gen - 8 G. Tühna gn. 1 c 63,70, Helios —,—, Türken käufe 1 es 5 8 8 64 320834 Ver⸗ Heiderdeim vW111“ 15,40 13,26 18,86 19,99 19,00 —, Ausweig über den Berkehr auf dem Berxliner . 8Zdng nfine lerrüütgge⸗ v Bana h,2tohznner 1naJecnn 3 Jererü, Käaseg ret, Degember⸗ 11““ 855 188 199 88 . 8c nrrece zdn ren. 88 Sast Verkauf standen: tober 53,00. u. (W. T. B.) Rüböl loko 55,50, pr. Ok⸗ März 31264 do., März. April 3 %, do April,hhaisn 0. d8 d 112“““ . 2 . 88 1 er, r, 15 5 afe, 7773 Schweine. 2 8 esd 2 G aris, 2. Juli. 8 e. . do. e 1700 17,00 17,50 18,00 9 breise nach den Ermittelungen der Preisfe AA“X“ 2 dn - ne93. Sun⸗ 19 T. B.) 3 % Sächs. Rente 93,25, günft oe 8 F. eih van deß beutigen Börse herrschte Braunschweig. 17,50 17,50 168 87*9 8 demes tg vuroen r 10 Pfand oder 50 g 8 lachtgewicht in Mark deutsche Kreditb Se Presd FeStzötr 1I..502 d10900, lc. Klglische Antegung erfolgte starke Rtesbernne E 1 Altenburg . . Ter 7 . 1 . g.): Für Rinder: en: 1 9 Seeede, een. 1 ,20, Dresdner Ban übert . en Arnstadt i. Th. 18,90 18,00 18,60 19,00 8 ausgemästet, höchsten Schlachswerths, höchstens chcgne —h voeheischtg 5 e. arehen 18Ne. Leipziger do. —,—, Sächsische do. R rug sich auf alle anderen Gebiete. de Parkett stellten sich 16,60 16·80 16,80 17,00 G s 2) unge fleischige, nicht ausgemästete und ältere auggemäͤstete d4 61s6 Wih; B 5 baßen : 165,00, Dresd. Straßenbahn 226,75, mit den bei der Gold Breslau’. 15,90 16,10 16,30 16,50 8 b 8 b 8 57; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 80 bis 59⸗ er. Hampssch ffahrts⸗Ges. 281,00, Dresd. Bauges. 246,50. ons zu erfüllenden er 3 Neuß. 14,00 15,00 11“ . . 1“ 89 enährte 19- Alters 46 bis 49. Bullen: 1) poll. Sächfische Rent 93,90 3 0 . T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Tinto weiter steigend auf Besseru v Rio

b V 1“ feei ige, höchsten Schlachtwerths 55 bis 58; 2) mäßig senaber⸗ 898 Ihede güg,9 . Segee. . 980h Paraffn. fest, Türken beliebt und höher. . Rente sehr 1“ 8 5 . 6 hrte 45 1 Kredi 1„ Fetpziger Kredit⸗ (Schluß⸗Kurse.) 30 5 8 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. . lactwerhe 8g. 2 or velg eschg. aus⸗ Sächftsche Bank⸗Aktien 133,50 Sachfische W“ 12% 8. He ig. 50,09, 4 79, Ruffen 389 ——, 4 % Russen WMAlr geS; . Kühe h nchtwerths, ens ahre alt, Leipziger B Uspinnerei⸗ 5 9 ¹ 00, uss. A. 101,50, 3 % Russen 96 97,35, 40 71 1 53, bis 45: 2²) ältere ausgemuͤstete Kühe und weniger gur eir Seotiger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ Konv. Türken 22,800 .⸗ 185, 1a) pan, zußere An1. 33,86, 8 8 8 wickelte jüngere 50 bis 535 3 1 ger gut ent. Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 1 8 rr. Erten 22,80, Türken⸗Loose 110,00, Meridionalb. 694,00, Literatur. gestaltung dieses Theils wie bei den Bänden des Hauptwerks. Von die Porträts hoher ostastatischer Beamten, sowie Abbildungen christ⸗ 46 bis 49; 1 ering genährte Zhrmatigt Eestrt⸗ 19 iHübe rasss burger Aktien⸗Brauerei 240,10, Zuckerraffinerie Se.nnc Fü. Sehae. See de France 3670, B. de Paris 957,00, 1“ den Sondertafeln in Farbendruck verdienen die Tafeln. „Prachtfische licher Missionskirchen und des Tempels einer einheimischen Gotthei 1]) feinste Ma trüfder (Vollmilchäagh und beste Saugkälber 61 bis 65,] 2590 roße Leivziger Straßenbahn 225,50, Leipziger Elektrische Tinto⸗A. 675,00, Suezton: Ponn. 848,00, Debeers 708,00, Rio⸗

2 Durch den soeben erschienenen Ergänzungs⸗ und Re⸗ der füdlichen Meere“, „Luftspiegelungsgewässer in der Wüste“, „Mond- Drei große Blätter nach Originalzeichnungen von K. Petrioles ver⸗ 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 56 bis 59; 3) geringe Straßenbahn, 8768399; Tbüringische Gas. Geselschafts⸗Attien 225,50, Amst. k. 207,97 Wch. n Privatdigkont —, f. e. zur fünften Auflage von Meyer's Kon versations⸗ nacht in den Tropen“, „Zur Geschichte der Uniformen“, Tafel 1/1I, anschaulichen einzelne der erhabensten Partien aus der Hohen Tatra, die Sanugkälber 47 bis 53; 4) ältere gering genährte Kälber (Frefsesh Srutsch⸗ Spiten⸗Fabrir 231,50, Leipziger Elektrizitätswerke 124,25, Wchs. London k. 25,19 Chs sch. Pr. 122716 Wchs. a. Italien 6 ⅜,

exikon (Leipzig, Bibliographisches Institut) erhält das siebzehn⸗besondere Hervorhebung. Sehr zeitgemäß erscheint in der Reihe sich fast alpiner Größe nähern. „Die Abbildung des neuen 40 bis 48. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Maft g- 2 Säͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,00. do Wien k. 208 12 9, 88 a. London 25,21, do. Madr. k. 269,00, bändige Hauptwerk nicht nur eine lückenlose Vervollständigung bis der Holzschnitttafeln die Tafel „Kreuzer“ (Panzerkreuzer und schweizerischen Landesmuseums in Zürsch führt ein architektonisches 60 bis 62; 2) ältere Masthammel 55 bis 58; 8) mäßt 21 e. Ka mmzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. E“ sününen 58,00, Wechsel auf Amsterdam auf den Tag seiner Vollendung, sondern vor allem auch das für die geschützte Kreuzer der wichtigsten Kriegsflotten), während die Tafeln Meisterwerk vor, auf das die Eidgenossenschaft stolz sei 6 Fesehel und Schafe (Merzschafe) 51 bis 54; 4) 5 vfs2hner haege 8 88 pr. Juli 3,60 ℳ, pr. August 3,57 ½ ℳ, pr. September 3,57 ½ pr. August 23,40 rit. Schluß⸗ Weizen behauptet, pr. Juli 24,60, eingehendere Benutzung überaus werthvolle und unentbehrliche Re⸗ „Hohe Häuser“ (in Nord⸗Amerika), elssprengung unter Wasser“, darf; aus der Fülle der Sammlungen dieser historischen Schatzkammer 8 chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebend ewicht hans bis 1g pr. Oktober 3,57 ½ ℳ, pr. November 3,55 ℳ, pr. Dezember 3,55 ℳ, Rog en ruhig pr Züih 1629 1.S. . Sept.⸗Hez. 21,60. gister derjenigen Namen und Gegenstände, welche in dem Werke nicht „Tropengebäude“, Tafel 1/II, „Zur Geschichte der Taschenuhr“ Dar⸗ hat der prachtvolle sogenannte Allianzteppich eine technisch gut Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 k 8 Pr. Fen 3,55 ℳ, pr. Februar 3,52 ½ ℳ, pr. März 3,50 ℳ, pt⸗ ve eGen Fbict Pr uli 16,25, „Dez. 13,00. Mehl behau tet, unter selbständigen Stichwörtern erschienen sind und nun mit Hilfe stellungen von besonders eigenartigem Interesse vorführen. gelungene Wiedergabe erfahren. Die Titelseite des Blattes schmückt 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinere 5 Feet 3,50 ℳ, pr. Mai 3,50 ℳ, pr. Juni 3,50 ℳ, Umsatz: tember⸗Dezember 46 25, pr. Sept.⸗Okt. 47,50, pr. Sep⸗ ses Registers aufgefunden werden können. Aus der Fülle inter⸗ Die neue Ausgabe von Anzengruber's ge⸗ eine Volzschnitt⸗Reproduktion nach dem Gemälde „Vor dem Gnaden⸗ und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼½ Jahr alt: 54 bis b8 Küser d Sentit Behauptet. 52, pr. September⸗Dezemb l fest, pr. Juli 52, pr. Au uft

rtikel, welche der 1086 Seiten starke Band um⸗ sammelten Werken Süutzar. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, bilde in Kevelaer“ von Arthur Kampf, das, im Besitz der Königlichen 2 bis —; 2) fleischige Schweine 53 dis 54: gering entwickelt b1 88 armstadt, 2. Juli. Nach der von der gemeinschaftlichen fest pr Juli 49 11“ 58, Pr. Jan⸗April 53 ½ Spirstus

seien, als wichtige Tagesfragen behandelnd, beson⸗ Nachfolger) schreitet rüstig vorwärts. In den letzterschienenen fünf Gemälde⸗Galerie zu Dresden, überaus charakteristisch für das Schaffen bis 52; Sauen 48 bis 50 8 für die preußischen „und hessischen Eisenbahnen für pr. Januar. April 43½ pr. August 49⁄, pr. September⸗Dezember 44, hervorgehoben: Agrarfrage, Arbeiterschutz, „Versicherung, Lieferungen (38—42) gelangt die berühmte Bauernkomödie „Der Leg in Unngeg, Fäbren con zu e an 6 Herlig. . 8 8 eiseri büersicht beträgt der Antheil Rohzucker (Schluß) Ruhig. 88 % lok 28 ¾ à 29 ½. W

üsseldorfer Meisters ist; sein Porträt geht dem Artikel über das Zerlin, 1. Juli. (Bericht über 3 riebsüberschuß der der gemeinschaftlichen Ver⸗ Nr. 3 S. , olo „Weißer

(Bericht über Speisefette von Gebr. Ganse.) waltung unterstellten Eisenbahnen 9 465 560 ℳ, hierzu 8 ver⸗ Sorpe.- 0ee. h. Pe 308, pr. August 30 , 2

dB saiskensee iagter gectbchene. hed shmertrLausa een eeener wenlchen Leenen saanm scnngde om Glch ua Zn dessen Mal Die „Kieler Woche, hat d Butter: Die R die soziologische Studie: Lebenshaltung. Den inneren Strömungen nde eines ländlichen Erbschleichers, zum 1. Sae kle bs. 1e. n ie. fie e l Eenaiea wels .,e eee e. instg auf das Gesctst an 8 in welchem ein bäuerliches Liebespaar, Interesse für den edlen Segelsport wieder in weitesten Kreisen belebt; günstig auf das Geschäft 88 Der 85 I als Seene,. Dermft. Main.Neckar Hahn ein St Peersburg.⸗ Jult. (W. T.; edes ee eh e. nrc etrag von 7 553 und aus den Nebenbahnen ein solcher von 5, do Amsterdam 5 289 Wechser 88 Pe 95, do. .““ ,85, ecks auf Berlin

Bandecerhe Pand ceann ascher henbe 8ch die defsäße „Bund der Lushh tragisches Ende findet, in] das doppelseitige Bild der Flottille des Kalserlichen echütkebe bar deshe andwirthe“ und „Alldeutscher Verband“ Rechnung. Die neuere Gesetz⸗ glücklicherweise nur zum ein, ein tragisches Ende findet, in as doppelseitige Bild der Flottille des Kaiserlichen PJachtklubs darf daher 1 8 1 ebung ist durch eine Reihe klar und sachlich behandelter Artikel tn— Wirklichkeit aber sich heimlich fürs Leben vereinigt. In der 41. und auf vielfeitigen Beifall rechnen. Den Freund des deutschen Heeres wird theilweise zu Lager genommen dene eae u vdehen 8 sovaß sich für Hessen der Gesammt⸗Ueberschuß auf 46,27 ¼, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 40 b rücksichtigt, wie die über das neue Bürgerliche Gesetzbuch, das 42. Lieferung nimmi das tief ergreifende Volksstück „Der ledige Hof“ das von E. Limmer gezeichnete Tableau zur 200 jährigen Jubelfeier schon sehr niedrigen Preis⸗ war jedoch nicht nothwendig. Die heutigen ar Ueb scheß Im Hauptvoranschlag für 1897/98 war nur 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser 2 70 Staatsrente v. 1894 101 ⅛, Gesetz über Abzahlungsgeschäfte, das Reichs⸗ Börsengesetz, seinen Anfang. In 60 vierzehntäglichen Lieferungen zu je 40 soll des Königlich Sächsischen Pionier⸗Bataillons Nr. 12 fesseln, den Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter I 9— Qualiaat Mehreirn 1u von 9 775 000 vorgesehen, es ergiebt sich somit eine 146 ½, 4 % kons. Eisenb „Obk. v. 1880 158* 18 Gold⸗Anl. v. 1894 Börsensteuergesetz, die Gewerbegesetzgebung u. g. „Die Er⸗ die wohlfeile Ausgabe vollständig werden. Deutschen im In⸗ und Auslande die Ansicht der Francke'schen Sea 83 ℳ, do. II a. Gualität 81 ℳ, Landbutter: 72 77 w v. 8 2 8 1997 88 150 ⅞, St. Petersb Diskontob ik 690 „14 ¼ % Bodenkr.⸗ fandbr. gebnisse der neueren Forschungsreisen in Afrika, Asien, Drei interessante Werke der erzählenden Literatur, die seit tungen in Halle und das Bildniß ihres ebenso glaubensstarken wie Schmalz: Die Preise gingen in dieser Woche weiter zurück, weil die R. nes „Juli. (W. T. B.) Börsen, Schlußbericht. 604, Russ. Bank f. auswaä 8 del do. intern. Bank I. zmission Amerika und Australien sind in umfassenden Berichten nieder⸗ längerer Zeit vergriffen waren, liegen in neuen Ausgaben vor: der erzieherisch bahnbrechend gewesenen Gründers Aug. Herm. Francke, Schweineantriebe wieder zugenommen haben. Hier am Platze ist 1 1819R g 5 Hetrgteng. (S en. Notierung der Bremer Petroleum⸗ Bank 480. 3 rt. Handel 418 ¼, Warschauer Kommerz⸗ gelegt; der geographisch⸗geschichtliche Theil verzeichnet außerdem noch durch Humor und feine Satire fesselnde Roman Johannes van der vor zwei Jahrhunderten seine mustergültigen Schöpfungen ins Geschäft still und der Verbrauch schwach. Die heutigen Notierungen A S diend 29 Br. chmalz. Ruhig. Wilcox 29 , 3. Juli. (W. T B.) Nach d n seinen Hauptartikeln die letzten Bewegungen in allen Staaten und Dewall's, „Don Enrique de Ramiro“, der durch seine treffende Leben rief. Endlich sind noch zu erwähnen die Porträts von Wilibald E Choice Western Steam 36 ℳ, amer sches Tafelschmenn Wbitarn bie 30. ₰., Cudahy 930¼ ₰, Choice Grocery 30 t ₰, betrugen in den drei Mo ten 189 9 vorläufigen Kassenberichte ändern der Erde. Hier finden sich auch ausführlichere Mittheilungen BSchilderung spanischen Gesellschaftslebens in gewissem Sinne aktuelle Alexis, dem vor einem Säkulum geborenen Walter Scott der Mark, 8 40 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 38 49 Berliner Brat 1 29 5 Res 4, 8. Spec. Zehauptet. Short elear middl. ir⸗ gewöhnliche 252,2 Millione Rubel 2 ds tescs, Einnahmen: über die Entwickelung unserer Kolonien. Zum großen Theil mit Bedeutung hat; der historische Roman „Durch alle Höllen“ von Felix Stieve († 10. Juni), dem gründlichen Kenner der bayerischen schmalz 40 42 Speck: Cz besteht besserer Abzug nach ee 1,8 Unns ne. Kaffee unverändert. Baumwolle. Ruhig. gewöhnliche 2,1 Millionen 8s güczn Rüinim Vorfahre; außer⸗ guten bildlichen Darstellungen reich ausgestattet sind die dem Ungarn Moriz Jokai, der in dieser, zur Zeit der Kreuzzüge Geschichte, und Friedrich Albert von Zenker († 13. Juni), dem ver⸗ Provinz zu unveränderten Preisen. 9 ; 9 8,2 ₰. Ausgaben: gewöhnliche 351 Rernr 1, Millionen; die Reichs⸗ Arbeiten über die neuen Erscheinungen im gesammten Verkehrs⸗ spielenden Schöpfung seine Realismus und Phantasie so eigen⸗ dienten Erforscher der Trichinosis. Wolltänn e 88 E gle ten⸗Makler⸗Vereing. 5 % Norddeutsche Vorjahre, außergewöhnliche 15,2 Millione dcgen 304,9 Millionen im wesen. b technischem Gebiet geben längere Artikel über artig verschmelzende Erfindungs⸗ und Darstellungsgabe sowie seine In der vorliegenden Nr. 40 der Wochenschrift „Von Haus Berlin, 2. Juli. (Wochenbericht für Stä rkefabrikate Lloyd Aktien 1098 Crem Larmspinneret.Aktien 159 Br., 5 % Nordd. Eine Verordnung des Finan Mi isters etn 12,2. Millionen. Acetylen, luminium über die Fortschritte der Elektrotechnik zwingende Kraft in der Wiedergabe seelischer Erschütterungen packend zu Haus“ (Verlag von Adolf Mahn in Leipzig) beginnt ein neuer und Hülsenfrüchte von Max Saberskv, Berlin W.) Ia. Kartoffel⸗ bg bn 29&. Bremer Wollkämmerei 293 ½ Gd. die Emission von elf S8* t . sters warde publiziert betreffen mit zahlreichen Abbildungen), über neue Maschinen (Diesel's offenbart; endlich der Roman „Getreunt“ von Elise Polko, der Roman „Der Kobold“ von J. von Brun⸗Barnow, waͤhrend die Er⸗ stärke 25 25 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 25 25 ½ ℳ, IIa Fartoffer Ko 8 13960 Juli. (W. P. B.) Schluß⸗Kurse. amb. 10 Millionen Rubeln und 8 g. füe Staatsrente von ärmemotor, mit Tafech, Fahrrad, Fernrohr (mit vielen für die Schicksale eines verkannten edlen Frauenherzens Theilnahme zählung „Im heiligen Kiew“ von A. Hoffmann lerjgeset wird. In mehl 22 23 , gelber Syrup 28 28 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 29 298,2 Neenegnb. 8 Sg Bk. f. D. 169,00, Lübeck⸗Büchen 1 0,25, der Ukase des Kalfers vom 802 oögkvon 118. Serien auf Grundlage Zeugniß von dem Bestreben der Herausgeber, ihr erweckt: ein Werk, das namentlich weibliche Leser ansprechen und dem 1. .b. findet intere antes emt Füexe. ℳ, Kartoffelzucker gelb 28 28 ½ ℳ, Kartoffelzucker No kL. benc S- 89 Lruf Partdislont 4 8 hamb. Packetf. 122,00, bezüglich des freiwilligen Umtausches S. Obligationen 4 % t über „Reisebekanntschaften“ und unterhaltende Artikel über das Soo . ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 40 ½ 41 ℳ, Bier⸗Kuleur 40 40 ½ ℳ, 93,75, 3 ½ % do. Staater⸗ 105,65, eereinzbe 165 96,0en, taatenel. Filithen, von * n8 1899 5 . % in Kredit⸗Rubeln 8 z . er Akronseisenbahnen gegen Zertifikate der 4 %

Textbildern) Werk auf gleicher Höhe mit der Entwickelung der technischen Wissens⸗ rühren wird. Die drei im Verlage der Schlesischen Verlags⸗Anstalt - 1 3 zweige zu halten. Ebenso aufmerksam verfolgte die Redaktion auch von S. Schottlaender, Breslau, erschienenen, gefällig ausgestatteten] bad Schwäbisch Hall in Württemberg sowie über Binz auf Rügen. Von Dextrin 3 und weiß Ia. 31 31 ½ ℳ, do. sekunda 28 ½ 29 ℳ, bank 130,00 in 2 die Resultate der naturkundlichen Forschungen; die Abhandlungen über Bücher (Pr. je 3 ℳ) seien insbesondere für die Reisezeit als fesselnde den zahlreichen anderen Artikeln, Mittheilungen und Notizen sei noch Weizenstaͤrke (kleinst.) 41 42 ℳ, do. (großst. 43 44 Hallesche bang ,00. 8 e pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber Staatsrente ferner von drei Seri f die hygienischen Ergebnisse der Ferienkolonien, über neue Methoden Lektüre empfohlen. 8 eine Plauderei über die Frauenbewegung mit ihren neuesten Errungen⸗ und Schlesische 45 47 ℳ, Rei stärke ( trahlen) 49 50 ℳ, 2 vvazg i 2 18 8 8 Gd. Wechselnotierungen: Kaisers vom 6. März 1898 we 9 An Geundlage des Ukases des der Heilkunde (Blutserumtherapie, Immunität) lassen die Mitwirkung In Nr. 2870 der „Illustrierten esn⸗ vom 30. Juni, schaften und Enttäuschungen erwähnt. . (Stücken) 48—49 ℳ, ärte 29 30 ℳ, S chabests 8 reen. g ins 88 ein r., 20,30 Gd., 20,31 ½ 4 % Pfandbriefe des khemaligen 8 ensein nmn Konversion der tüchtiger Fachmänner erlennen. Die illustrative Ausstattung des mit der der 110. Band dieser Chronik der egenwart schließt, macht 18“ 1 11“ 41 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 1 bsen 18 21 ℳC., grüne 20,41 Br⸗ rz 20,97 8 55 39, 5 ½ Gd., 20,38 bez., London Sicht Emissi der 3,8 % Konversiond Vbrg canr odenkreditvereins und neuen Bandes mit nicht weniger als 580 Abbildungen, Karten und der bekannte Weltreisende Ernst von Hesse⸗Wartegg den eeser mit —/ 8 Erbsen 18 20 Futterer inl. weiße H 16770 vb⸗ 1952 n. 9. 9. ber⸗ Amsterdam 3 Monat 168,00 Br., dieser Pfandbriefe veh. Emsffiuse 92 gs⸗ zum Austausch darunter 10 Farbendrucktafeln und Land und Leuten von Deutsch⸗China bekannt. Nach keigens für die 8 en21e. Flscbobnen S 2 nger. Bohnen 17 18 ℳ, 167,70 g&; 168,10 ber. Daris Sice 89 n..Ma. 8 6910388 85 2 auf Grundlage des Utafes ents, gbifner eruss. —1%ꝙ ℳo., große Linsen 40 54 ℳ, mittel] bez., St. Petersburg 3 , 213,10 Gb. 19 5099. om 24. April 1898, betreffend d 7 8 8 urg 3 Monat 213,70 Br., 215,10 Gd., 213,50 bez.,] rente im Nominalbetrage von fg Mar 8

Fehgr im Text und auf 42 Tafeln, 1 selbständige Kartenbeilagen, zeigt dieselbe Planmäßigkeit in der Aus⸗ „Illustrierte Zeitung“ aufgenommenen Photographien erscheinen darin 8

14,00 16,00 16,00

†. . 9

a22, 2 80

2 2 2 29 2 2 2 2

E. 12IIII! —½

üngere und gut genährte ältere 50 bis 54; 3) gering gen

8 8 8 6