pertreten durch 5 hier, gehörigen 4 % igen Bayerischen Eisenbahn⸗ nlehens⸗Obligationen
.38865 zu 1000 ℳ,
a. Nr. 1065 16 b. Nr. 53236 zu 1000 ℳ;
2) der dem “ Johann Wagerer
hier gehörige Depositenschein Nr. 5618 der Bayperischen
Vereinsbank hier, d. d. München, den 25. November 889, unterzeichnet: Beschoren und Lang, wonach
Johann Wagerer bei genannter Bank am 7. De⸗
zember 1889 den 3 ½ %igen Prämien⸗Antheilschein
der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft Serie 3967
Nr. 198310 zu 300 ℳ sammt Zinsscheinen ab
1. April 1890 und das Freiburger Fr. 15⸗Loos
Serie 1655 Nr. 47 hinterlegt hat;
8 3) der dem minderjährigen cand. geol. Georg Steinbacher hier, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den Bahnwärter Christof Steinbacher in Wohlfest, Königl. Amtsgerichts kabburg, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Anton Qppenheimer hier, gehörige, von dem Bankgeschäfte Siegfried Klopfer dahier, über zwei 3 ½ % ige Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank dahier zu je 1000 ℳ sammt Kupons ab 1. Juli 1898, bezw. 1. Januar 1899, ausgestellte und mit dem Vermerk „ℳ 1000 — verkauft“ ver⸗
sehene Depositenschein vom 7. November 1897;
8 der der Kunstmalersgattin Maria Thiem in Starnberg und der Theaterdirektorsgattin Katharina
Raul in Karlsbad, vertreten durch Rechtsanwalt
K. Advokaten Justiz⸗Rath Boskowitz hier, als Erbinnen des † Stabsveterinärs g. D. Ludwig Hoppe von hier, gehörige Revers Nr. 31285 der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier, unterzeichnet
1 r. Otto und Prokurist Wirthmüller,
wonach Ludwig Hoppe von genannter Bank am 1. Oktober 1895 gegen Verpfändung von Thlr. 400
in 3 ½ %oigen Cöln⸗Mindener⸗Prämien⸗Loosen ein
Lombard⸗Darlehen von 1200 ℳ erhalten hat;
8 4 Mäntel der den Metzgermeisterseheleuten
Johann Miechael und Babette Kreß, letztere ge⸗
borne Schwarz, in Nürnberg, und dem Gastwirth
Jakob Volk in Traindorf, sämmtliche vertreten durch
Rechtsanwalt Merzbacher in Nürnberg, als Rechts⸗
1 Privatmanns Gg. Volk
nachfolger des verstorbenen in Nürnberg, gehörigen . a. 4 %oigen Obligationen des allgem. Bayer. Staats⸗
nlehens Serie 43, Kat.⸗Nr. 10 603 zu 200 ℳ und
erie 148 Kat.⸗Nr. 36 812 zu 200 ℳ,
b. 4 % igen Baver. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ gationen Serie 909 Kat⸗Nr. 227 046 zu 200 ℳ, Eerie 963 Kat.⸗Nr. 240 681 zu 200 ℳ;
86) zwei von der Firma Carl Hofmann & Sohn, Strumpfwaarenfabrik in Neukirchen im Erzgebirge, vertreten durch Rechtsanwalt Fr. Rausch hier, auf die Firma Ignaz Scherr, Strumpf⸗, Weiß⸗ und Wollwaarenlager in München, Rosenthal 3 gezogenen und von letzterer acceptierte, am 31. Oktober 1897 bezw. 30. November 1897 an eigene Ordre zahlbare, nicht girierte Wechsel, lautend auf je 133 ℳ 10 ₰;
7) der der Häuslerin Maria Kroneder in Haun⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath
h. Riegel hier, gehörige 3 ½ % ige Pfandbrief der süddeutschen Bodenkreditbank Serie XXXIII Nr. 012 244 zu 200 ℳ;
8) der dem Privatier Johann Hoffmann in Toledo, Ohio, U. S. A., und Heinrich Hoffmann in Selma, Kalifornien, U. S. A., als Erben des verstorbenen Post⸗Expeditors a. D. Christof Hoffmann, vertreten durch Rechtsanwalt M. Purlacher hier, gehörige Depositenschein der K. Bayerischen Eisenbahn⸗Zentral⸗ kasse vom 16. Juni 1887 Kataster Seite 141, wo⸗ nach der pensionierte Expeditor Christof Hoffmann in München als Diensteskaution dorrselbst die 3 ½ %ige Obligation des Bayerischen Eisenbahn⸗An⸗ lehens vom 1. Oktober 1896 Serie 1538 Nr. 76852 zu 1000 ℳ mit Zinsabschnitten vom 1. Januar 1900 mit 1. Januar 1906 und Anweisung hinterlegt hat;
9) das der Dekorationsmalersehefrau Pheref⸗ Baum, geb. Hocheder, in Düsseldorf als Erbin der in Tölz verstorbenen Beschließerin Jshanna Hocheder von Zell am Ziller, gehörige Sparkassenbuch der Sparkasse München Nr. 142 296 über mit 22. No⸗ vember 1894 beginnende, nunmehr inklusive der bis 8 Januar 1898 erlaufenen Zinsen auf 174 ℳ 8 ₰
ch berechnende Einlagen;
10) der dem Fese ge gte⸗ Paver Rattenhuber in Zamdorf, vertreten durch? echtsanwalt v. Obercamp hier, gehörige Pfandgegenschein der Bayerischen Vereins⸗ bank dahier, Nr. 11 555, d. d. 25. Februar 1895, unter⸗ zeichnet von Direktor Kluge und Prokurist Kannen⸗ gießer, wonach aver Rattenhuber gegen Verpfändung eines 3 ½ %igen Pfandbriefes der 2 ayr. Vereinsbank zu 1000 ℳ und eines 3 ½ oigen Pfandbriefes der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu 3000 ℳ
ein Baar⸗Darlehen von 3600 ℳ erhalten hat.
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hier⸗ auf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Sams⸗ tag, 4. Februar 1899, Vormittags 9 ¾ Uhr im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 16/0 im Ost⸗ bau des Ju tizgebäudes anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
München, 28. Juni 1898.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Köstler.
88 8 8 Aufgebot. Das unterzeichnete Gericht hat das verfahren beschlossen A. zur Ermittelung der unbekannten Interessenten
[24967)7) 8 Aufgebots⸗
an den hiesigen Gerichtsdepositen
1) Nr. 773, bestehen in den aus der Liquidation der Sächs. Glashüttengesellschaft in Döhlen vom Jahre 1864 herrührenden Geldbeträge, die für die unbekannten Inhaber der 15 Aktien Nr. 49 — 52, 198 — 200, 537, 639, 640, 741 — 744, 1180 hier ver⸗ wahrt werden, 8
2) Nr. 843, bestehend in Miethzinsbeträ en, die von den Miethern des früher dem Kaufmann Friedrich Hermann Andreas, vormals in Langebruͤck, jeßt unbekannten Aufenthalts, gehörigen Hausgrundstücks Nr. I1c. des Brandkat. in Potschappel im Jahre 1865 geschuldet und von Johann Gottfried Traugott Steinert, vormals in Potschappel, inhibiert worden sind, dessen jetziger Aufenthalt ebenfalls unbekannt ist,
B. zur Ermittelung der unbekannten Inhaber olgender Hypotheken:
1) der auf Fol. 34 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Burgk mit Neuburgk seit den Jahren 1803 bez. 1827 eingetragenen Begräbnißgelder für die
Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Gemein⸗
111““
Auszüglerin verw. Donath und für Christian Friedr.
Keller und dessen Ehefrau,
2) der auf Fol. 6 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Deuben seit dem Jahre 1804 eingetragenen Ausstattung für Johann Gottlieb Dietrich in Deuben,
C. zur Todeserklärung
1) des im Jahre 1862 als Bergarbeiter nach Ruß⸗ land (Kerkow) ausgewanderten Friedrich Ernst Rein⸗ hold, der zuletzt in Potschappel wohnte,
2) des vor dem Jahre 1857 ausgewanderten Jo⸗ hann Traugott Mürbe, der sich Scs in Altlöbau aufhielt, und des seit dem Jahre 1876 abwesenden Friedrich Ernst Mürbe, 8
3) der seit dem 20. März 1877 abwesenden Amalie Fä Winterstein, geb. Lange, die zuletzt in Deuben wohnte,
4) des im Jahre 1872 nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1876 verschollenen Kaufmanns Gustav Traugott Neumann, der zuletzt in Zaukeroda wohnte und dort einen Kohlenhandel betrieb,
5) des seit dem Sommer 1876 abwesenden Tischler⸗ meisters Carl Fürchtegott Hubricht, der sich zuletzt in Petschapper aufhielt,
6) des seit dem 19. Mai 1873 abwesenden August Emil Fischer, der sich zuletzt in Dresden aufhielt, pend zur Ermittlung unbekannter Erben dieser
ersonen,
und zwar auf Antrag zu A. des Königl. Sächs. inanz⸗Ministeriums, zu B. 1 des Bergmanns Gustav rnhold in Großburgk, zu B. 2 des Handelsmannes ohann Heinrich Kögelmann in Deuben, zu O. 1 des ändlers Christian Friedrich Reinhold in Mitteln⸗ dorf bei Schandau, zu C. 2 der Fabrikarbeiterin Anna Auguste Mürbe in Ebersbach bei Löbau, zu C. 3 des Zigarrenarbeiters August Bruno Winterstein in Roda S.⸗A. und des Kaufmanns Ernst Oswald Winkler in Deuben, zu C. 4 der Kaufmannsehefrau Alma Franzit ka Richter, geb. Neumann, in Löbtau bei Dresden, zu C. 5 des Gutsbesitzers Adolf Gustav 1ee. in Oberschöna und zu C. 6 des Stellmachers ouis Julius Fischer in Gittersee.
Als Aufgebotstermin wird bestimmt zu A. und B. der 28. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, . 0, C. der 15. März 1899, Vormittags
r.
Es werden die nach dem Vorstehenden zu er⸗ mittelnden Personen aufgefordert, spätestens in dem für sie bestimmten Termine Nachricht von ihrem Leben und ihrem Aufenthalte hierher zu geben bez. ihre Rechte und Ansprüche hier anzumelden, widrigen⸗ falls sie der letzteren auf Verlangen der Antragsteller für verlustig bez. die Verschollenen zu C. für todt erklärt werden sollen, worauf zu A. mit der Aus⸗ schüttung der Depositen bez. mit der Vernichtung der Aktien, zu B. mit der Löschung der Hypotheken und zu C. mit der Ausantwortung der hier ver⸗ wahrten Vermögen an die legitimierten Erben ver⸗ fahren werden wird.
Döhlen bei Dresden, den 28. Juni 1898.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
ekr. Illing.
[24637] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Wirthschafters Heinrich Mittelstaedt in Borzykowo bei Wreschen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hertzler zu Gnesen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der Kasa pozyczkowa w Gnieinie eingetragenen v mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Nr. 2348 über 38,41 ℳ, ausgestellt für den
irthschafter Heinrich Mittelstaedt in Borzykowo bei Wreschen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 31. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Guesen, den 28. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
[17338] Aufgebot.
Nachdem die Theodor Wolff Wittwe, Henriette, geborne Schwenecke, in Bremerhaven, als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Tochter Louise Wolff, den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlege⸗ buchs der Bremerhavener Sparkasse Nr. 12 454 mit einem Guthaben von 110 ℳ 89 ₰, einschließlich Zinsen bis 1. Januar 1897, gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antaage gemäß der In⸗ haber des vorbezeichneten E nlegebuches aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 7. Dezember 1898, Morgens 9 ½¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll. 8 “
Bremerhaven, den 28. Mai 1898.
Das Amtsgericht. 1 aben.
8
[24806] Aufgebot.
Es ist von dem Aussteller Waldemar Samter das Aufgebot folgender angeblich verlorener Wechsel und Protesturkunden beantragt:
a. d. d. Berlin, 21. Mai (1896 2) 1894, über 120,95 ℳ, gezogen von Waldemar Samter auf C. Thäter⸗Eberswalbde, fällig am 31. August 1894 nebst Protesturkunde vom 1. September 1894,
b. d. d. Berlin, 21. Mai 1894, über 120 ℳ, ezogen von Waldemar Samter auf C. Thäter⸗ Fberswalde, fällig am 30. September 1894 nebst Protesturkunde vom 1. Oktober 1894.
Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Wechsel und Protesturkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel und Protest⸗ urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. 11“
Eberswalde, den 24. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
1“ [2463;6) Aufgebot. .
Nr. 28 213. Die Firma M. Streicher, Eisen⸗ gießerei in Cannstatt hat das Aufgebot eines am 18. April 1898 von der Firma Kölle u. Pflüger in Eßlingen auf Wilhelm Hug, mech. Schreinerei in Pforzheim, gezogenen und von diesem acceptierten Prima⸗Wechsels über am 8. Juni 1898 in Pfort⸗ eim zahlbare 312 ℳ beantragt, da ihr dieser Wechsel abhanden gekommen sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 26. Januar 1899, Vormittags 9
Uhr, nvor dem Großh. Amtsgerichte dahier,
Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Pforzheim, den 24. Juni 1898. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: (L. S.) Matt.
[24968] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 16. Juni 1898 nach⸗ stehendes Ausschlußurthei erlassen und verkündet:
Die nachbezeichneten Urkunden, und zwar:
1) das über die im Grundbuch von Godelheim Bd. 4 Bl. 175 unter Abth. III Nr. 1 a. eingetragene 118 „16 Thlr. 19 Slbgr. für Maria Therese
rabe zu Godelheim als eine von Zeit ihrer Groß⸗ jährigkeit oder Zustandekunft in Terminen innerhalb 4 Jahren zahlbare Abfindung laut Urkunde vom 10. Februar 1841, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juni 1842“ gebildete Hypot ekendokument,
2) das über die daselbst Abth. III Nr. 2 ein⸗ getragene Post: „2 Thlr. 29 Slbgr. Judikat, 11 Slbgr. rückständige Zinsen und 7 Slbgr. 4 Pfg. Porto und Auslagen für einen Katasterextrakt, sowle die Kosten dieser Eintragung aus dem rechtskräftigen Mandat vom 25. November 1852 und 2. Dezember 1854 für den Kaufmann Moses Rubensohn in Beverungen“ gebildete Hypothekendokument
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt
Höxter, den 16. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
[24805] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
a. Des Dokuments über 1500 ℳ nebst 4 % Zinsen, eingetragen bei Rüdnitz Band 1 Blatt 13 3. Ab⸗ theilung Nr. 91 für die Kinder der verehelicht ge⸗ wesenen Caroline Rücker, geb. Neumann, — Marie, August, Wilhelm, Otto und Hermann Rücker — Antragsteller: Grundstückseigenthümer Heinrich Neu⸗ mann;
b. der Dokumente über die Posten der 3. Abtheilung des Grundstücks Tornow Band I Blatt 26:
Nr. 1 über 44 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg. aus dem Erb⸗ vergleich vom 23. November 1764 für 4 Kinder eines
Christoph Seidler,
Nr. 4 über 100 Thlr. und ein Altentheil für die Wittwe Wille, Marie Sophie, geb. Braedeke, aus dem Erbvergleich vom 10. Februar 1825,
Nr. 5 über 400 Thlr. ohne Zinsen, Kaufgeld für die Wittwe Maetzkow, Johanna (Anna) Sophie, geb. Wille, zu Tornow, aus dem Kaufvertrage vom 27. September 1862.
Antragsteller: Grundstückseigenthümer August Reetz in Tornow;
c. des Dokuments über 1800 Eberswalde Band XIX Blatt 519 Abtheilung III Nr. 4 für den verstorbenen Kämmerer Malsch. Antragsteller: Rechtsanwalt Grunmachals Testaments⸗ vollstrecker des verstorbenen Gläubigers;
d. des Dokuments über die bei Chorinchen Band 1 Blatt 32 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Rest⸗ kaufgelder von 187,50 ℳ, und zwar: 75 ℳ für die verehelichte Arbeiter Deutschland, Johanne Louise, geb. Pape, je 18,75 ℳ für die Geschwister Cornelius: Polizeibureaudiener Wilhelm Cornelius zu Hamburg,
rau Minna Schaefer in Amerika, Omnibuskutscher
tto Cornelius in Berlin, Frau Arbeiter Louise Behrend, Arbeiter Robert Cornelius, Arbeiter Gustav Cornelius zu Schöpfurt. Antragsteller: die Gläubiger;
e. des Dokuments über die 1500 ℳ zu 4 % Zinsen, eingetragen bei Band I Blatt 5 von Klobbicke 3. Ab⸗ theilung Nr. 9 für den Altsitzer Carl Schiele zu Klobbicke. Antragsteller: Eigenthümer des Pfand⸗ grundstücks Ballhorn;
f. Les Dokuments über die Post 3. Abtheilung Ne. 7, bei Band I Blatt 47 von Klobbicke, von 300 ℳ Restkaufgeld aus dem Vertrage vom 28. April 1879 für die Wittwe Lutter Justine geb. Becker. Antragsteller: Pfandschuldner
utter;
g. des Dokuments über die bei Britz Band I Blatt 25 Abtheilung III Nr. 1a. und c. eingetragenen je 15 Thlr. für die verehelichte Ewest, Friederike, geb. Wille, und für Hanne Sophie Fetting. Antragsteller: Pfandschuldner Emil Völker;
h. des Dokuments über die Post 3. Abtheilung Nr. 12 bei Lichterfelde Band I Blatt 9 eingetragenen Restkaufgelder von 600 Thlr. zu 4 %, eingetragen mit je 200 Thlr. für Fousse Auguste, August Philipp, Carl Friedrich, Geschwister Franke zu Lichterfelde. Antragsteller: Pfandschuldner Ludwig Franke;
i. des Dokuments über die Post 3. Abtheilung Nr. 2 bei Eberswalde Band VIII. Blatt 457 für die Sterbekasse der Schützengilde zu Eberswalde eingetragenen 2000 Thlr. Antragstellerin: Pfand⸗ schuldnerin Wittwe Schmidt, geb. Bachmann;
k. des Dokuments über die bei Trampe Band I. Blatt 13 Abtheilung III Nr. 10 für den verstorbenen Prediger Uhrland eingetragenen 90 ℳ bezw. 210 ℳ Antragsteller: Pfandschuldner Carl Jaenicke;
1. des Dokuments über die auf Grünthal Band I Blatt 1 Abtheilung III Nr. 2 für die Wittwe Keil aus dem Vertrage vom 19. Februar 1813 ein⸗ getragenen 210 ℳ Antragsteller: Pfandschuldner Gustav Behrendt. Zugleich ist von denselben An⸗ tragstellern bezüglich der ad b., g. und 1. bezeichneten Posten das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der angeblich bezahlten, aber noch nicht gelöschten Posten beantragt. Die unbekannten Inhaber der ad a.— i. bezeichneten Dokumente werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termin ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläarung der Urkunden erfolgen wird. Bezüglich der ad b., g. und 1. be⸗ zeichneten Posten werden die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre An⸗ sprüche auf die Posten in demselben Termine anzumelden, widrigenfalls die eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen werden und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden.
Eberswalde, den 22. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. [24802]1 Aufgebot von Grundstücken. “
Zwecks Besitztitelregulierung ist das Aufgebot fol⸗ gender Grundstücke beantragt:
a. F7. von dem Ziegeleibesitzer Julius Roß zu Ochtrup, betr. der im Grundbuche von Ochtrup Band 12 Blatt 155 für die Wittwe Stephan
Maurer
ℳ, eingetragen bei
Volkery eingetragenen Parzelle Flur 6 8 Gem. Ochtrup, Böne, Acker, Größe 15 qm,
b. FS. von dem Weber Clemens Oskamp! zu Metelen, betr. des im Grundbuche von Metelen Band II Blatt 205 für den Tagelöhner Bernard Theodor Reuter eingetragenen 1 Antheils der Grundstücke nebst aufstehenden Gebäulichkeiten
Flur 2 Nr. 665/143 der Stadt Metelen, im Duͤvelshock, Acker, Größe 5 a 46 m,
Flur 2 Nr. 666/143 der Stadt Neitelen, im Dü⸗ velshock, Hofraum mit Haus, Größe 1 a 44 qm,
Flur 10 Nr. 187, Kirchsp. Metelen, Lauge Gärten, Acker, Größe 1 a 49 qm
Flur 6 Nr. 191/129, Kirchsp. Metelen, Up den Blick, Acker, Größe 42 a 58 qm,
Flur 1 Nr. 248/66, Kirchsp. Metelen, Wolder⸗ mark, Acker, Größe 53 a 33 qm,
„Flur 11 Nr. 865/367, Kirchsp. Metelen, am Wege, Weide, Größe 2 ha 25 a 54 qm,
c. F 9. von dem Bäcker Fritz Stroetmann zu Borgborst, betr. der im Grundbuche von Borghorst Band II Blatt 282 für die Maria Theodora Stein⸗ horst eingetragenen Grundstücke
8 36 Nr. 47, St.⸗G. Borghorst, St. Mauritz, 75 raum mit Wohnhaus u. Stallung, Größe 2 a
dm,
Flur 36 Nr. 48, St.⸗G. Borghorst, St. Mauritz, Hausgarten mit Stallung, Größe 6 a 47 qm,
d. F 13/98. von den Geschwistern Hegemann zu Wettringen: 8
) Lagerist Hermann Hegemann,
Johanna Hegemann,
3) Sophia Hegemann,
4) Adelheid Hegemann, betr. der im Grundbuche von ettringen Band 2 Blatt 49 für den Schenkwirth Bernard Heinrich Roling zu Wettringen eingetragenen Grundstücke:
Flur 17 Nr. 440/140, St.⸗G. Wettringen, im Dorf, Hofraum mit Wohnhaus und Schuppen, Größe 3 a 32 qm
Flur 17 Nr. 373/141, St.⸗G. Wettringen, im Dorf, Hausgarten, Größe 3 a 49 qm
Alle Eigenthumsprätendenten der vorbezeichneten Grundstücke werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 4. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die Eintragungen der Besitztitel für die Antragsteller ausgesprochen werden
Burgsteinfurt, den 29 Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
[25139] Aufgebot. Auf Antrag des Kolons Nr. 22 Eidinghausen wird das auf den Namen des Oekonomen Heinrich Greßmeyer, genannt Schilling, im Grundbuche eingetragene Grundstück der Ge⸗ meinde Eidinghausen Flur 3 Nr. 338/240, Im Meerbruch, Acker, 5,25 a groß, aufgeboten, Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 17. September 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. 8 Oeynhausen, den 29. Juni 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. 8
[23825] Aufgebot.
Der Kaufmann Albert Ballier zu Kottbus, als Vormund der minderjährigen Geschwister Reinhold Bruno Arthur und Karl Willy Klatschek daselbst, hat den Antrag auf Erlaß des Aufgebots zwecks Todeserklärung des am 9. Mai 1849 geborenen August Hermann Marschel aus Spremberg gestellt, welcher angeblich seit länger als 25 Jahren Sprem⸗ berg verlassen und Nachricht von seinem Aufenthalt nicht mehr gegeben hat. Der ꝛc. Marschel wird aufgefordert, spätestens in dem in unserem Geschäfts⸗ haus, Zimmer Nr. 4, auf den 27. April 1899, Vormittags 9 ½ ÜUhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigenfalls er wird für todt erklärt werden.
meats eeüh Lausitz, den 27. Juni 1898.
önigliches Amtsgericht.
Nachlafz⸗ Aufgebot.
Am 12. März 1883 verstarb zu Itzehoe die Ehe⸗ frau Henriette Sump, geb. Ei el, Tochter des Fleischermeisters Johann Christoph Eisel in Itzehoe.
er Ehemann der Genannten, früherer Thierarzt Johann Erich Sump, ist zu Kellinghusen am 8. Mai 1897 verstorben. In dem von beiden Eheleuten am 30. Mai 1856 zu Itzehoe errichteten gemeinschaft⸗ lichen Testament sind als Erben der Ehefrau Sump auf die eine Hälfte des Gesammtnachlasses berufen:
A. in erster Linie der Neffe Paulus Carl Friedrich Eisel oder dessen eheliche Leibeserben,
B. in zweiter Linie die Bruder⸗ und Schwester⸗ kinder des obgenannten Johann Christoph Eisel oder deren ehelichen Leibeserben.
Der unter A. genannte P. C. F. Eisel ist im Alter von 26 Jahren am 5. Januar 1860 zu Neapel verstorben, und zwar, wie als sicher anzunehmen ist, ohne Hinterlassung von Leibeserben.
Als Geschwister des unter B. genannten Johann Christoph Eisel sind hier bekannt geworden:
1) Johann Paul Eisel zu Jößnitz,
2) Christiane Eisel, verehelichte Trampel, in Voigtsgrün,
3) Maria Sophie Eisel, verehelichte Hartmann, in Joketa, “
4) Johann David Ei el,
5) Johann Georg Ei sjel in Pöhl.
Diese Geschwister Eisel haben zahlreiche Nach⸗ kommenschaft hinterlassen. Viele dieser Nachkommen haben durch Einreichung von Geburts⸗ U. s. w. Urkunden ihre Blutsverwandtschaft mit ihren Eltern bezw. Voreltern nachgewiesen. Durch die angestellten Erkundigungen haben bisher jedech nicht alle Erb⸗ berechtigten ermittelt werden können. Es werden daher hierdurch alle unbekannten Erben, welche An⸗ sprüche auf den Nachlaß der Chefrau Henriette Sump, geb. Eisel, erheben, aufgefordert, sich spätestens bis zum 12. November 1898 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden bezw. zu legitimieren, widrigenfalls mit der Erbschaft gesetz⸗ mäßig verfahren werden wird.
Heinrich Bartling
1[22868]
““
Kellinghusen, den 23. Juni 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
Nr. 233 A
1. Unters 88
2. Aufgebote,
5. Verloosung
ꝛc. von
Berlin, Mittwoch, den
s⸗Sachen.
ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. 4. Verkäufe, Verpacht
ersicherung.
hingen Verdingungen ꝛc.
erthpapieren.
SDOeffentlicher Anzeiger.
8 n
en Staats⸗A
*₰ 8 Cö
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Aufgebot. Am 28. April 1898
[25136]
leischermeister h Erben hat Schmidt, als Vormünd
seine
des Kellners Otto Klein,
und des Schülers Hugo Klein, Rechtswohlthat des Inventars Nachlaßgläubiger äubiger werden daher auf⸗
das Aufgebot
Sämmtliche Nachlaßgl
der
Heinrich Klein gestorben.
ist in Leopoldshain der Von
Wittwe Anna Klein, geb.
erin der minderjährigen Kinder,
des Fleischers Paul Klein die Erbschaft mit der angetreten und auch beantragt.
fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 26. Oktober 1898, platz 18, Zimmer 44, j widrigenfalls sie diese gegen die Benefizialerben nur
noch soweit geltend machen können, als der
Mittags 12 Uhr, Post⸗ hre Ansprüche anzumelden,
Nachlaß
mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers
aufgekommenen
angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Nutzungen durch Befriedigung der
Das
Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei von 11 bis 12. Uhr eingesehen werden. Görlitz, den 27. Juni 1898. Königliches Amtsgerich
[241111 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 3. Au Wittwe Davidsohn,
ihrem am 7. Juni 1898 Juli 1873 ihre Söhne Boetzel und Moritz be⸗
Verlin, den 25. Juni 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[24819]
gust 1894 zu Berlin verstorbene „Fanny, geb. Boetzel, hat in
eröffneten Testamente vom
Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerschts vom 24. Juni 1898 sind die unbekannten Erben des
urch
8 - erklärten Kaufmann
eboren am 22. Januar oitz wohnhaft, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß
ausgeschlossen.
Ausschlußurtheil vom 23. April 1897 für todt s Johann Heinrich Ludwig Koch,
1817 zu Rinteln, zuletzt in
Loitz, den 1. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
[24148
Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Handlungsfirma Gotthelf & Co. in Verlin, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗
anwalte Dres.
M. Schramm, i Gerichts vom
st durch
29. Juni 1898 der
ur. A.
Wolffson, O. Dehn und Urtheil des unterzeichneten 3 ½ prozentige
Pfandbrief der Hypothekenbank in Hamburg, Serie ] Litt. C. Nr. 340 über ℳ 500,—, für kraftlos erklärt
worden. Hamburg, den 30. Juni 1898.
Das
Amtsge
8
2 8 99† 6 richt Sembiag. u““ en.
Abtheilung für Aufgebotssa
(gez.) Tesdorpf Dr., Veröffentlicht: Ude,
Im Namen des Königs! 1“
[24149]
Oberamtsrichter. Gerichtsschreiber. 1
838
Verkündet am 24. Juni 1898. Rollert, Gerichtsschreiber. In der Aufgebots sache 1) des Handlungegehilfen Johann Meyer, Bremen, Hohethorstraße 43, 2) des Pflegers der unverehelichten Meta Meyer
in Leeste, des Halbmeie
rs Johann Wetjen aus Leeste,
3) des Fräulein Adelheid Meyer zu Hohen⸗
loherhof,
hat das Königliche Amtsgericht Syke für Recht
erkannt:
Die gerichtliche Schuldurkunde vom 20. Mal 1876
mit Eintragungsvermerk vom 1. eingetragen ursprünglich in das Hypo⸗
5400 ℳ
Iuli 1876 über
thekenbuch Bezirk III Abtheilung 1 Band 1 Fol. 79
Pag. 153 lfd. Nr. 1 und bei buchs, übertragen auf Band
Anlezung des Grund⸗ II. Blatt 69 Abthei⸗
lung III Nr. 1 des Grundbuchs von Leeste, wird für kraftlos erklärt. 16“ Die Kosten tragen die Antragsteller.
[24809] Durch Urtheil
28. Juni 1898 ist
ppvotheken gief⸗ 1
ücken des Landwirths Adalbert Ehefrau Amalie Auguste,
Bekanntmachung.
des unterzeichneten Gerichts vom
welcher
der angeblich verloren gegangene
über die auf den Grund⸗ Brauer und dessen geb. List, zu Leina in
Band 1 Blatt 6 des Grundbuchs von Leina und Band 14 Blatt 451 de dbuchamts Weißenfels für die Frau
Königlichen Grun Landwirth Johan Eichardt, zu Leina gben ist, und
ne Frie
s Gesammtgrundbuchs des derike Wilhelmine List, geb.
eingetragene Post von 300 Thalern
welcher aus
der Ausfertigung der
eerhandlung vom 5. Januar 1852 nebst aufgesetztem Ingrossationsvermerke vom 6. Januar 1852 und dem
Hypothekenscheine
vom 6.
kraftlos erklärt worden. Weißenfels, den 30. Juni 1898. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
24818)
Januar 1852 besteht, für
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 36. Juni 1898 sind
1) die Schuld⸗
olgenden, im Grundbuch von auf dem Grundeigenthum des
und Pfandverschreibungen über die
Breitenbach Artikel 50 Adam Stroth, Mar⸗
tin’s Sohns, und dessen Ehefrau Marie, geb. Krämer, aselbst eingetragenen Hypothekenposten von: für Joachim Uffelmann's Wittwe
a. 100 Gulden
u Breitenbach aus Obli
b. 130 Gulden
us Obligation vom 3.
gation vom 6. März 1797,
für den Kirchenbau zu Breitenbach
März 1800,
300 Gulden für Frau Amtmann Gerlach in au aus Obligation
d. 200 Gulden
vom 15. November 1802,
für Pfarrer Kräuter in Ramholz für kraftlos und
2) die hypothekarischen Forderungen unter c. und d. selbst für erloschen erklärt worden. Schlüchtern, den 30. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.
[24815) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1898. Szymanski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Pesihers Adam Majeweki in Waldau, vertreten im Verfahren durch den Rechtsanwalt Glinski in Zempelburg, hat das Königliche Amtsgericht in Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für Recht erkannt:
I. Die eingetragene Hypsthekengläubigerin Eva Krollick und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Antraasteller gehörenden Grundstücks Waldau Bl. 6 in Abth. III unter Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 2. Februar 1837 eingetragenen Erbgelder von 49 Thaler 13 Sgr. 4 % Pfennige nebst Zinsen aus⸗ geschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens fall steller zur Last.
V. R. W.
—— —
[24814] Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten der in der dritten Abtheilung von Massenau Nr. 44 Nr. 3, Nr. 90 Nr 2, Nr. 93 Nr. 1. Nr. 94 Nr. 1, Nr 95 Nr. 1, Nr. 96 Nr. 1 und Nr. 124 Nr. 1 für Katharina Rosik eingetrogenen Post von 49 Thaler 15 Sgr. 11 Pf. sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. “
Ostrowo, den 16. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht.
[24820] Bekanatmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni 1898 ist die angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde vom 14 Mai 1823 über die Band III Blatt 95, 763, 833, 769, 805, 83, 818, 74, Band I Blatt 31, 18, 27 des Grundbuches von Steinhausen eingetragene Hypothekenpost über 8 Thaler Preußisch Kurant für die Pfarrkirche zu Steinhausen für kraftlos erklärt.
Büren, 1. Juli 1898. “
[24830] Oeffentliche Zustellung. R. 337. 98. Z.⸗K. 20.
Die verehelichte Tischler Bierhals, geb. Maaß, zu Belgard a. Pers., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gesse hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Wilhelm Bierhale, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste I des Königlichen Landgerichts I zu
erlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 19. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juli 1898.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[24828] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Töpfer Auguste Beyer, geb. Blümel, zu Lauban, Lichten auerstr. 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becherer zu Berlin, Mohrenstr. 13/14, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Töpfer Rudolf Beyer, zuletzt in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung in den Akten I. R. 132. 98 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29— 31,
immer 33, auf den 10. Dezember 1898,
ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. . G
Berlin, den 1. Juli 1898. “
Schulz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zwvilkammer I.
[24831]
Oeffentliche Zustellung. R. 295. 98. C. K. 20. Die perehelichte Arbeiter Drawert, Ida, geb. cheller, zu Berlin, Reinickendorferstraße 64 d.,
Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Günsbur hier,
klagt gegen den Arbeiter Karl Drawert, früher zu
Berlin, sett unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher
Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe
zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für
den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59,
II Tr., Zimmer 139, auf den 8. Oktober 1898,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Juli 1898. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
24835 Oeffentliche Zustellung.
181g..Sg des Steinhauers Theodor Kreber,
Minna, geb. Strohmeyer, zu Landwehrhagen, Prozeß⸗
1 Aufenthalts,
vasrn. in
bevollmächtigter: Justiz⸗Rath Lavmann in Cassel, lagt gegen ihren genannten Ehemann, Steinhauer Theodor Kreber, früher zu Cassel, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie böslich verlassen habe, und mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 3. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 29. Juni 1898.
Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25174] Landgericht Hamburg. 88 1 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Sophia Elisabeth Wolf, geb. Roxin, Dammthorstraße 59 I bei Flebbe, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. J. und A. Israel, klagt gegen ihren Ehemann, den Ge⸗ schäftsreisenden Johann Jacob Wolf, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralität⸗ straße 56, auf den 14. November 1898, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vv den 2. Juli 1898.
ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [25173] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Carl Albert Lotthammer zu Ham⸗ burg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. J. Behn, Kaemmerer & Niemeyer, gegen seine Ehefrau Barbara Lotthammer, geb. Steincke, gesch. Rolle, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet Kläger die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IX. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56) auf Mitt⸗ woch, den 9. November 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird diese
“ 8
Ladung bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 4. Juli 1898. Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24834] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Strumpfwirkers Kurt Boxberg, Anna, geb. Inlius, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Flucht, hat gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Klage erhoben wegen Mißhandlung mit dem Antrage 8 Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 24. Oktober
98, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11
Krienen, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.
[24969] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8057. Taglöhner Josef Fischer in Marlen, vertreten durch Rechtsanwalt Friedmann in Offen⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Verona, geb. Nuß⸗ baumer, zur be an unhekannten Orten abwesend wegen grober Verunglimpfung mit dem Auftrage au
cheidung der zwischen den 88 am 2. Juni 1888 zu Bockenheim abgeschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 1 des Großberzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 18. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 4. Juli 1898.
eaetse rs s e⸗ Landgerichts. E 0 8
8I 1
I ,12
[24833] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Pauline Koenig, geborene Wiegand, zu Salzwedel — Prozeßbevollm chtigter: Rechts⸗ anwalt Müller in Stade — klagt gegen den Arbeiter Carl Johann Valentin Koenig, fruͤber zu Harburg, 8 t unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ vhan auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 14. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der durch Beschluß vom 24. Juni 1898 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Stade, den 27. Juni 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11“
Anwalt zu be⸗
[24826] Oeffentliche Zustellung. Bekanntmachung.
1) Die Dienstmagd Anna Exner zu Karpenstein. 2) deren uneheliches Kind Hedwig Exner ebenda, vertreten durch seinen Vormund, den Stellenbesitzer August Weiser zu Karpenstein, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Croce zu Patschkau, klagen gegen den Arbeiter Mox Grehl, früher zu Kamitz, Kreis Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: 8
1) den Verklagten für den Vater des von der Anna Exner am 23. September 1897 geborenen Kindes, welchem der Vorname Hedwig beigelegt ist, zu erklären und
2) als solchen für schuldig zu erachten:
a. an die Mitklägerin zu 1 als persönliche Ab⸗ findung und an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs⸗ wochenkosten 26 ℳ,
b. für das vorgedachte Kind, von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monat⸗ lichen Alimenten 6 ℳ, und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sofort und die laufenden vierteljährlich mit 18 ℳ im voraus, zu zahlen,
c. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Königagliche Amtsgericht zu Patschkau zu dem auf den 22. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlunzstermine. Zum Zwecke der öffentlichen 86 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Patschkau, den 29. Juni 1898. 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— VDn—
[25172] Landgericht ee. Oeffentliche Zustellung.
Die Minorennen 1) Paul Maschmann, 2) Wil⸗ helm Hugo Maschmann, vertreten durch ihren Vor⸗ mund ad hoc Rechtsanwalt Dr. A. Koch, klagen gegen W. A. C. Maschmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an die Kläger zu Händen ihres Vor⸗ mundes ad hoc wöchentlich pränumerando ℳ 8.— zu bezahlen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56) auf Montag, den 17. Oktober 1898, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Pefegewna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Juli 1898.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24827] Oeffentliche Sertzeneng. 8
Die Frau Wittwe Bäckers Wilbelm Schweer zu Bork, vertreten durch Rechtsanwalt Terfloth zu Lüdinghausen, klagt gegen den Klempnermeiste Heinrich Schmidt, früher zu Bork, jetzt unbekannte Aufenthalts, aus einem zwischen Parteien bestandenen Miethverhältnisse mit dem ntrage auf Ver urtheilun ä
8 des Rechtsstreits, und Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen auf den 26. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8EE6“ Lüdinghausen, 30. Juni 189899.9. chauerte, W11“”“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23844]1 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Shee behe Kaspar Poliwoda und dessen Ehefrau Juliana, geb. Pogrzeba, 2) die verehelichte Häusler Marie Patrzek, Hantsc, im Beistande ihres Ehemannes Ignatz atrzek, 3) der Häusler Simon Catharina, geb. Marsollek,
Ehefrau Pauline, geb. Bal y, 5) der Stellenbesitzer Balzer Kurtz und dessen Ehefrau Elisabeth,
6) der Stellenbesitzer Stanislaus Keßler und dessen Ehefrau Catharina,
sämmtlich in Brinnitz vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Anhuth in Kupp, klagen gegen:
1) die Agathe, geb. Pogrzeba, verehelichte Arbeiter Anton Gora,
2) deren EChemann Anton Gora,
beide unbekannten Aufenthalts, wegen 60 bis 20 ℳ mtt dem Antrage,
a. die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die für sie auf Blatt 171. 189, 190, 243, 217, 527 und 365 Brinnitz in Abth. 111 Post, bestehend in der Gewäahrung einer Kuh und 2 Kopfkissen und in der Hochzeitsausrichtung, etilgt ist, und daher in die Löschung der Post im Grund⸗ buch zu willigen,
b. den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, die Löschungs⸗ bewilligung seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, be⸗ züglich der vorbezeichneten Post zu genehmigen,
8 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren, 1
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Kupp auf den 22. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum 3 der öffentlichen
geb.
Frach und dessen Ehefrau 8 4) der Häusler Johann Schlichting und dessen