1898 / 160 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ae i

EEE“

. . vom 2. Juli 1898 ist die Obligation vom vom 12. Mai 1870, aus welcher für den Hufner

die ursprünglich Band III Blatt 714 des Grund⸗ buches von Steinhausen Rubr. III Nr. 1 und 2

für die Stadt Büren für kraftlos erklärt.

8 [25586]

e in Dt. Cekezyn, Maria, Catharina, Antonie,

Leo und August, umgeschriebene Darlehnsforderung

8 9,3 4 nebst Zinsen für kraftlos erklärt wor den. F. 7/98.

Konitz, den 1. Juli 1898. 8 8

Königliches Amtsgericht. 4. 8 3

[25585] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

8. Mai 1847 nebst Zessions⸗ und Agnitionsakte

ns Peter Paulsen in Schmedagger 2400 zu ¼ % verzinslich, gegen sechsmonatige Kündigung ahlbar, im Grundbuch von Schmedagger Band I Bkans Nr. 1 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden. Apenrade, den 5. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

25703] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juni 1898 sind die angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunden vom 25. Oktober 1855 bezw. 15. Mai 1860 über

9

a. 274 Thaler Kaufgeld und b. 65 Thaler Kaufgeld

Büren, 1. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

1 Die im Grundbuche von Lümzow Bd. I Nr. 25 des Amtsgerichts Ratzebuhr Abtheilung III Nr. 1 für den Friedrich Wilhelm Röglin eingetragene Post von 45 Thalern ist, nachdem das Aufgebot für zu⸗ lässig erklärt, auch das Aufgebot bekannt gemacht worden war, im heutigen Aufgebotstermin durch verkündetes Urtheil für kraftlos erklärt worden. Ratzebuhr, den 23. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Fritze.

Im Namen des Königs! 1

Verkündet am 27. Juni 1898. Claudius, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Rentners, früheren Hökers Johann Jürgen Friedrich Westphal in Dänischenhagen hat das Königliche Amtsgericht in Gettorf durch den Amtsgerichts⸗Rath Langemack für Recht erkannt:

9 die Hypothekenurkunde vom 13. Januar 1876 nebst Zessionsakte vom 9. Juli 1878 über die in Abtheilung III sub Nr. 2 Bd. I Bl. 26 des Grund⸗ buchs von Dänischenhagen für Margaretha Dorothea Westphal in Kiel eingetragene Darlehnsforderung von 2000 wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller Rentner Westphal in Dänischenhagen u tragen. 8

(gez.) Langemack 8 Veröffentlicht: Gettorf, den 7. Juli 1898.

3 Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25584]

Durch Urtel vom 31. Mai 1898 sind für erloschen und kraftlos erklärt:

A. Die Hypotheken von

1) 185 Thlr. Neudeck 30 Abth. III Nr. 5 für Josef Groeger,

2) 400 Thlr. Rauschwitz 23 Abth. III Nr. 2 für Carl Rübartsch,

3) 100 Thlr. Niederschwedeldorf 19 Abth. III Nr. 3 für Wwe. Theresia Bittner,

4) 102 Floren, 170 Floren, 225 Floren und 130 Gulden Roschwitz 25 Abth. III Nr. 3 für Tonke, die Geschwister Opitz und Michael

auck,

5) 15 Thlr. und 150 Thlr. Eckersdorf 145 Abth. III Nr. 2 und 3 für die Geschwister Paul und für Häusler Josef Paul,

6) 200 Thlr. und 110 Thlr. Glatz Häuser 565 In III Nr. 9 und 10 für Wwe. Eger und Caspar

ein,

7) 1246 18 Rothwaltersdorf 107 Abth. III Nr. 6 für Franz Koehler,

8) 2000 Thlr. Rengersdorf 312 Abth. III Nr. 4 für Wwe. Friederike Splittgerber.

B. Die Hypothekenbriefe über

1) 3565 76 eengersdorf Schloßantheil Abth. III Nr. 50 für Friedrich Lindenberg⸗

2) 100 Thlr. Niederschwedeldorf Nr. 19 Abth. III Nr. 4 für Maria Bittner.

Glatz, den 4. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1898. 5 Lemgau, Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag des Oekonomen Louis Hartung in Friedrichsrode, vertreten durch den Rechtsanwalt Diedelt in Bleicherode, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. 2, in Bleicherode durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Schröder für Recht:

1) Die unbekannten Berechtigten zu der im Grund⸗ buche von Friedrichsrode Häuser Band I Blatt 673 Abtheilung III Nr. 2 für die Wittwe Anna Marie Hartung, geb. Bauersfeld, aus dem Ueberlassungs⸗ vertrage vom 14. Februar 1827 eingetragenen Kauf⸗ vaibersoebeane von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen werden mit etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. vCE1“

[25150]

[25701] 1

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 15. Juni 1898 sind die Inhaber folgender im Grundbuch von Ammeloe Band 22 Blatt 20 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post:

Rach Inhalt des notariellen Vertrages vom 19. Juni 1850 gebührt jeder der nachstehend sub a. bis h. aufgeführten he ee

a. dem Zeller Johann Heinrich Schwering in Hörsteloe für seine verstorbene Ehefrau Johanna, geb. van Schelve,

b. der Helena van Schelve, Ehefrau Garver auf

. der Gertrud Warver genannt van S Elef

c. dem Lambert van Schelve in Ammeloe,

d. dem Pastor Johann Heinrich van Schelve in

Wandsent in den Niederlanden,

e. der Christina van Schelve, Ehefrau Willing,

in Lünten,

f. dem Lambert Johann van Schelve in ee. elve, rau Schulze Dinkelborg, im Kirschspiel Epe,

h. dem Gerhard Heinri

Schelve in Ammeloe,

als Hälfte ihrer Abfindung eine Summe von

dreihundertfünfzig Thalern, welche von Martini 1851

an mit vier Prozent jährlich verzinslich ist, und

stehen diese Zinsen dem Ackersmann Gerhard Heinrich

Garver in der Bauerschaft Ammelve, Kirchspiels

Wreden, lebenslänglich zu, mit ihren Ansprüchen auf

die Post ausgeschlossen.

Wreden, den 4. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

[25588 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Juni 1898 sind die Inhaber der Carl und August Goskowitz'schen Antheile an der auf den Grundstücken Bischofsburg Nr. 539, Nr. 463 und Nr. 249 in Abth. III unter Nr. 1 II bezw. Nr. 2 bezw. Nr. 6 auf Grund des Rezesses vom 28./29. Januar 1833 ex decreto vom 15. März 1833 für die Geschwister Joseph, Franz, Carl, Anton, Johann und August Goskowitz eingetragene väterliche Erbtheilsforderung von 10 Thalern 8 Silber⸗ groschen mit ihren Ansprüchen an die betreffende Post ausgeschlossen. Bischofsburg, den 30. Juni 1898

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[25359] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) des Kolon Johann Gerhard Heinrich Gieske, 2) des Kolon Johann Gerhard Hagen,

3) des Kötters Jean Nyenhuis,

sämmtlich zu Schale, hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung vom 25. Juni 1898 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schale⸗Halverde

1) Band II Blatt 1 und Band I Blatt 274 für den Kaufmann Wilhelm Scheffer zu Freren aus der gerichtlichen Schuldperschreibung vom 28. Mai 1838 eingetragenen 400 Gulden holländisch,

2) Band I Blatt 274 laut Dokuments vom 12. Juni 1830 für die Wittwe Brink, geb. Reckers, zu Hopsten eingetragenen 100 Thaler Kurant, welche laut Dokuments vom 6. Juni 1839 an den Kolon Johann Heinrich Köbbemann zediert und laut Do⸗ kuments vom 2. Februar 1842 der Venne Adelheid Bröcker, geb. Köbbemann, geschenkt sind,

3) Band III Blatt 209 für die Geschwister Hagen a. Anna Maria, geb. 9. März 1830,

b. Johann Bernard, geb. 1. Dezember 1835,

88 Anna Catharina Adelheid, geb. 7. September

d. Anna Adelheid, geb. 24. Juni 1843,

zufolge Erbrezesses vom 26. Mai 1848 eingetragene Abfindung von je 200 Thaler unter Vorbehalt der Rechte des Kolon Anton Brömmelkamp und der Wittwe Kolon Johann Gerhard List, Anna Maria, geb. Hagen, zu Schale,

4) Band 1 Blatt 24 für den Kaufmann Wilhelm Scheffer zu Freren aus der Verschreibung vom 3. Mai 1850 eingetragenen 111 Thaler 3 Sgr. 4 Pfg. Darlehn bezw. Waarenschuld

ausgeschlossen und die Kosten des Verfa Antragstellern auferlegt.

25421]

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juli 1898 ist der Hypothekenbrief vom 14. Juli 1857 über die Post 1 Abtheilung III Grundbuchblatt 1 Durowo von 6000 Thaler Ausgüterung des Fräulein Nepomucena Kegel für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

[25361] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 28. Juni 1898 sind folgende Urkunden:

I. A. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Druxberge Band VI Blatt 225 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für den Gutsbesitzer Friedrich Jacob, genannt Heinrich Schönfeldt, zu Druxberge auf Grund der Urkunde vom 6. Oktober 1875 ein⸗ getragenen 3300 ℳ,

B. die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Dreileben Band II Blatt 169 Ab⸗ theilung III Nr. 6 für den Kaufmann Karl Schütze zu Magdeburg eingetragen gewesenen, im Zwangs⸗ versteigerungsverfahren zur Hebung gekommenen und hinterlegten 161,38 und 23,35

für kraftlos erklärt und die Inhaber folgender Forderungen 1

II. a. der im Grundbuche von Siegersleben Band I Blatt 11 Abtheilung II Nr. 12 eingetragenen Abgaben von 3 Garben Getreide von jedem der 4 Morgen im Faulen Bleeke an den Wilke'schen Hof in Seehausen,

b. der im Grundbuche von Eilsleben Band I Blatt 48 Abtheilung II Nr. 10 eingetragenen Ab⸗ gabe von 2 Scheffeln Gerste und 2 Sgr. 10 Pf. Dienstgeld an den jedesmaligen Besitzer des Acker⸗ guts Eilsleben Band I Blart 4a,

c. der im Grundbuche von Seehausen Band XVII Blatt 685 Abtheilung III Nr. 5 für die Handlung Kriegsmann und Lucke zu Magdeburg eingetragenen 4 Thaler 20 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen von 4 Thalern 17 Sgr., jedoch unbeschadet der Rechte des Kaufmanns G. Kriegsmann zu Magdeburg auf diese Post,

d. der im Grundbuch von Siegersleben Band I Blatt 21 und Band I Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 4 bezw. Nr. 1 für die Wittwe Zimmermann, geb. Julius, eingetragenen 20 Thaler und 22 Sgr. 6 Pf. Restkaufgelder 3 8

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen, so, daß nur dem Kaufmann G. Kriegs⸗

Garver genannt van

vorbehalten sind. . Seehausen, Kr. W., den 30. Juni 189d88. Königliches Amtsgericht. 8 8 [25596] Oeffentliche Zustellung. R. 232. 98. C. K. 20. Die Frau Minna Heinze, geborene Höpfner, zu Berlin, Drontheimerstraße 3 b., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Guttmann hier, klagt gegen

krichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

mann zu Magdeburg, seine Rechte auf die Post II c.

früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanziaste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 26. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagae bekannt gemacht. Berlin, den 6. Juli 1898.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[25711] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Ludwigs zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dormann, klagt gegen seine Ehefrau Emillie, geb. Lenssen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten der Klage zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 5. Juli 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[25595]

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margarethe Elisabeth Christiane Janssen, geb. Dose, zu Bremen, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Niemeyer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Heinrich Ludwig Christoph Janssen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße, auf den 28. November 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 7. Juli 1898.

Diederichs,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.

[25593] Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Ehefrau des Heizers Wilhelm Semmler, Bertha, geb. Peters, zu Torgelow, Prezeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Heizer Wilhelm Semmler, früher zu Torgelow, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 19. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stettin, den 6. Juli 1898.

Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25594] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Pipping, geb. Meyer, zu Verden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Pipping, zuletzt in der Strafanstalt zu Vechta, jetzt unbekannten Äufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen erlittener Zuchthausstrafe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklaaten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donners⸗ tag, den 1. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 7. Juli 1898. 1

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[25655] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Johann Scharf von Dracken⸗ stein hat als Prozeßbevollmächtiater der Dienstmagd Katharina Prommersberger von Drackenstein und als Vormund deren außerebelichen Kindes „Jakob“ Klage erhoben gegen den vormaligen Bräuknecht Georg Mühlbauer von Grafenwinn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das Kgl. Amtsgericht Regenstauf wolle erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, für das am 27. Fe⸗ bruar 1895 außerehelich geborene Kind der Katha⸗ rina Prommersberger Namens Jakob einen jähr⸗ lichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren Ali⸗ mentationsbeitrag von 60 auf die ersten 14 Lebens⸗ jahre des Kindes, sowie die Hälfte des Schulgeldes und der Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er⸗ kranken oder sterben sollte, ferner eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 20 zu bezahlen.

II. Derselbe hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. .

III. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. 1

Die Klagspartei wurde antragsgemäß zum Armen⸗ rechte zugelassen und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung, zu welchem die Klagspartei den Georg Mühl⸗ bauer vorladet, ist bestimmt auf Freitag, den 16. September 1898, Vormittags 10 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Regenstauf, den 27. Juni 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

von Eitlbrunn, z.

[25656] Oeffentliche Zustellung. Die Taglöhners⸗Ehefrau Therese Zenger, geb. Wagner, in Englbrunn hat Klage erhoben gegen den ledigen großjährigen Bierbrauer Johann Kammerl

t. unbekannten Aufenthalts, mit . Antrage, das Kgl. Amtsgericht Regenstauf wolle erkennen:

I. Beklagter ist schuldig, für das von der Klägerin am 14. November 1888 außerehelich geborene Kind „Johann“

a. 350 Alimente pro 14. November 1892 bis dahin 1897,

b. 75 Kleidungskostenbeitrag auf dieselbe Zeit, 8 c. 13 restige Tauf⸗ und Kindbettkostenentschä⸗ gung. II. Derselbe habe sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 1ns Das Ürtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klagspartei wurde antragsgemäß zum Armen⸗ recht zugelassen und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung, zu welchem die Klagspartei den Johann Kammerl vorladet, ist bestimmt auf Freitag, den 28. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Regenstauf, den 27. Juni 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Link, Kgl. Sekretär. 6“

[25710] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen Irmgard Schäfer in Hildesheim, vertreten durch ihren Pfleger, Klein⸗ händler Schwabe in Hildesheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lueder daselbst, gegen den Arbeiter hermann Schäfer, früher in Kästorf, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung des Familienstandes, ist auf den Antrag der Klägerin Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 2. November 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wozu Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen.

Hildesheim, den 5. Juli 1898.

[25980] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9045. Sternenwirth Karl. Robert Faller von Heimbach, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. D. Mayer u. Sinauer in Freiburg, klagt gegen den Bierbrauer Wilhelm Walter von Augsburg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Hauskauf vom 15. April 1898, mit dem Antrage, den im Grundbuch zu Heimbach Band 8 Nr. 107 Seite 369 am 2. Mai 1898 eingetragenen Hauskaufvertrag der Parteien für aufgelöst zu erklären, und den Beklagten zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf den 20. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. 8 Freiburg, den 2. Juli 1898.

9 [25591] Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Zahnarzt J. Landau za Paris Rue de la Paix 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Bernstein zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 65/66, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Ernst Schwabach, zuletzt zu Berlin, Wilhelmplatz 7, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten O. 151. 98. Z.⸗K 12 a. unter der Behauptung, daß er den Beklagten während dessen Aufenthalts in Paris zahnärztlich behandelt, daß das Honorar für diese zahnärztliche Bebandlungen, welche Anfang des Jahres 1896 eeejrasfen wurden, den Betrag von 10 580 Fr. erreicht habe, Beklagter auch diese Schuld mehrfach, so am 3. Februar 1896 schriftlich anerkannt habe, auf Zahlung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 10 580 Fr. = 8569,80 nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Februar 1896 zu zahlen, das Urtheil auch gegen aseften für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 12a. des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin auf den 19. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Gerichtsbeschluß vom 22. Juni 1898 bewilligt worden.

Berlin, den 30. Juni 1898.

Drinkwitz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 12 A.

[25857] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Johann Kupka zu Königshütte, vertreten durch die Rechtsanwalte Boas, Koch und Kautzor in Beuthen O.⸗S., klagt gegen Baumeister 1Se. Wistehube zu Königshütte, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen 1026 Kaufgeld nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1026 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.S. auf den 14. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pesalla, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 2.

[25170] Oeffentliche Zustellung.

Der Steinkohlenhändler G. Ahlhorn zu Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Cohn und Buchenau daselbst, klagt gegen:

Sendfeld in Lünten,

ihren Ehemann, den Schuhmacher Oswald Heinze, v“ 1

(L. S.) (Unterschrift), Kgl. Sekretär.

& Wichmann, 8 6 8

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land erichts

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8

Kirn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

durch seinen E

[25709]

1) die Firma (Kommanditgesellschaft) van Meeteren

Kaufmann J. R. van Meeteren, bisher in Bremen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen der Beklagten unter 1 auf zuvorige käuf⸗ liche Bestellung zum Weiterverkauf gegen Baar⸗ zahlung gelieferter Kohlen, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 270 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. April 1898 und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen Gerichts⸗ haus, Zimmer Nr. 74 auf den 13. Oktober 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustehung an die Beklagte unter 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

88 9. Bremen, den 5. Juli 1898. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts indler.

[25707] Oeffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilfe C. Lippmann zu Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Scherer u. Kulenkampff⸗Post, das., klagt gegen die offene Femel⸗ u. Kommanditgesellschaft van Meeteren & ichmann, bisher Contrescarpe 222 zu Bremen, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Johann Rudolf van Meeteren, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist, wegen Forderung von Gehalt für den Monat Mai d. Js., wit dem Antrage: die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200 nebst 5 % Prozeßzinsen zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen Gerichtshaus, Zimmer Nr. 74 auf den 13. Oktober 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 7. Juli 1898. 6 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schindler. 8

[25708] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Harry Langenbeck zu Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Heumann u. Tebelmann daselbst, klagt gegen 1) die Firma (Kommanditgesellschaft) van Meeteren & Wichmann, 2) deren persönlich haftenden Gesellschafter, Kauf⸗ mann J. R. van Meecteren, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus anerkanntem Kontokorrentauszuge, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten solidarisch zur Zahlung von 87 45 und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen Gerichtshaug, Zimmer Nr. 74 auf den 13. Oktober 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 7. Juli 1898.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schindler.

[25590] Oeffentliche eserUimng.

Der Kaufmann Ernst Suühnel in Chemnitz klagt egen den Friseur Emil Rosenkranz, früher in

chönau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 43 60 Kaufpreis für gelieferte Seifen, Oele und Odeurs, 26 Leihgebühren für geliebene Friseurutensilien, sowie 76 10 und 72 80 Wechselforderungen aus zwei vom Beklagten acceptierten Wechseln, mit dem Antrage,

ddeen Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils

zu verurtheilen, 1) dem Kläger 218 50 nebst 6 % Zinsen

vpon 6 60 vom 14 Februar 1896, von 5

40 vom 18. September 1896, von 27 80 vom 17. November 1896, von 70 vom 29. April 1897, von 30 vom 26. Mai 1897, von 2 80 vom 3. Juni 1897, von 26 vom 3. Juni 1897, von 76 10 vom 13. Juni 1898 und von 72 80 vom 1. August 1898 an gerechnet, zu bezahlen,

2) darein zu willigen, daß die vom Kläger in der wegen desselben Anspruchs gegen den Beklagten ergangenen Arrestsache hinterlegte Sicherheit von

8 270 zurückgezahlt werde, und

3) die Kosten des Rechtsstreites einschließlich der des vorausgegangenen Arrestoerfahrens zu tragen.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 25. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Chemnitz, am 7. Juli 1898. Süß, Aktuar. [25592] AIb Zustellung.

Der minderjährige Markthelfer Heinrich Otto Bochmann in Plauen b. Dresden, gesetzlich vertreten Altersvormund, Diakonus Hermann

ugen Steinbach daselbst, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Hirt, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Dienstvertrag auf Zahlung des rückständigen Lohnes auf die Zeit vom 3. April bis 7. Mai 1898 an 58 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 58 und 1 40 Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

reits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, othringerstr. 1 II, Zimmer 196, auf den 27. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. eer Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte Dresden, am 6. Juli 1898: Thiele, Sekretär. Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Ottilie Kut i. Fir . A. Bonowski, zu Lauenburg i. Hlhnm. vertreten durch den Justiz⸗Rath Nemitz daselbst, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Markus Peglau, früher in Reddestow, beyt unbekannten Aufenthalts, wegen ahlung von 197,75 aus Kauf und Empfang von aaren ꝛc., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu 197,75 nebst 6 % Zinsen seit Januar 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm. auf den 27. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr.

2) deren persönlich baftenden Gesellschafter, den! Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser!

Auszug der Klage bekannt gemacht. Lauenburg i. Pomm., den 2. Juli 1898.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25654] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Marie und Willy Knappe zu Drewitz, vertreten durch ihren Pfleger, den Büdner August Pardemann zu Drewitz, Kläger, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich in Potsdam, klagen gegen den Bäckermeister Hermann Knappe aus Drewitz. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 1800 Darlehn aus dem Schuldschein vom 15. Dezember 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1800 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1898 an die Kläger z. H. ihres Pflegers, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 6. Juli 1898.

Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.

[25715]

Die Ehefrau des Drechslers Hugo Frauzen, Maria, Felarene Miebach, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1898, Vor. mittags 9 Uhr, vor dem Ksniglichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 4. Juli 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[25714]

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Christof Otto, Amalie, geborene Vogt, zu Heiligenhaus bei Velbert, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Alfermann in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 5. Juli 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[25713]

Die Ehefrau des Agenten August Schulz, Auguste, geb. Kallienke, in Köln, Vorgebirgsstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hummelsheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 4. Juli 1898.

Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25712] Gütertrennungsklage.

Margaretha, geb. Merkle, Ehefrau des Tagners Carl Rinder, zu Mülbausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dienstag, den 18. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 5. Juli 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[25659] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 24. Juni 1898 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Ludwig Mack, Rebmann, früher in Ingersheim, sot ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Marie Jehl in Ingersheim, bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen. 8 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz. 8

[25858] Gütertreunung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 23. Mai 1898 ist zwischen Marie Luise, geb. Erbland, und deren Ehemann Max Gregor Probst, früher Schuhmacher in EE die Guͤtertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 7. Juli 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[25859] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 4. Juli 1898 ist zwischen Jeanne Elise Emma, geb. Schuller, und deren Ehe⸗ mann Josef Hentzler, Maschinenfabrikant in Senn⸗ heim, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 7. Juli 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[25658] Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 29. Juni 1898 wurde zwischen den zu Marlenheim wohnenden Eheleuten Karl Roth, Krämer, und Marie, geb. Salomon, die Gütectrennung ausgesprochen. Zabern, den 6. Juli 1898. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Ic. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[21470 W Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Ein rund 64 460 qm großes Gelände zu Witten⸗

berge soll mit den darauf befindlichen Anschlußgleisen

8

und den Baulichkeiten, in welchen früher eine

Schwellentränkanstalt, 8

Waggonfabrik betrieben wurde und sich auch Woh⸗

befinden, im Ganzen oder getheilt verpachtet erden.

Das Grundstück grenzt an die in den Witten⸗ berger Elbhafen einmündende auch für größere Fahr⸗ zeuge schiffjbare Stepnitz und eignet sich wegen des Gleisanschlusses und der Wasserverbindung zu einer größeren Fabrikanlage.

Auskunft ertheilt der Vorstand der Königlichen Eisenhahn⸗Betriebsinspektion in Wittenberge, welcher auch die Angebote entgegennimmt.

Altona, im Juni 1898. .

Königliche Eiseubahn⸗Direktion.

[25666] 8 Der Bedarf des Königlichen statistischen Bureaus

an Schreib⸗ und Packpapier soll im Wege des öffent⸗

lichen Ausgebots an den Mindestfordernden vergeben

werden. Gebraucht werden:

8882 Bogen Schreibpapier 2b. im Gewichte von

g, 388 Bogen Konzeptpapier 2b. im Gewichte von

g,

4000 Bogen Konzeptpapier 2b., ungefalzt karriert, im Gewichte von 13 kg, 6

1000 Bogen Schreibpapier 2b., liniiert, im Ge⸗ wichte von 13 kg,

12 000 Bogen lufttrocken Tauen⸗ Packpapier, 65 ½/95 cm, im Gewichte von 78 kg.

Die in den „Vorschriften für die Lieferung und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken“ egebenen Grenzwerthe für die Stoff⸗ und Festigkeitsklassen sind auch für diese Lieferung maßgebend. „Angebote sind versiegelt bis zum 16. d. M. einzureichen. 8

Berlin, den 5. Juli 1898.

1 Der Direktor des Königlichen Fsn Bureaus: enck.

8

[25719]

Verdingung der Lieferung von 200 Stück Stroh⸗ decken für den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Köln. Die Vertragsunterlagen können bei unserer Haus⸗ verwaltung, Domhof 28, hierselbst, Zimmer 23, Erdgeschoß, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Strohdecken“ versehen bis zum 25. Juli 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der IesFteg sei am 25. August 1898, Nachmittags

Köln, den 4. Juli 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 6.

Nachstehende Materialien sollen in öffentliche Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden:

a. 45 400 Stück Wandungsbürsten,

b. 64 200 Stück Treibschnüre,

c. 375 200 m Gurtband, wozu ein Termin auf Freitag, den 29. Juli 1898, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer anberaumt wird, und

d. 3 700 kg Mineralöl für unter Dampf gehende

Theile, e. 23 000 kg Mineralsl für nicht unter Dampf 83 Theile,

f. 3 200 kg Rüböl,

g. 9 400 kg Baumöl, ““

h. 9 100 kg Terpentinöl, wozu ein Termin auf Mittwoch, den 24. August 1898, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer anberaumt wird.

Die Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1,00 für jede einzelne Materialsorte abschriftlich bezogen werden. Proben von allen vorerwähnten Materialien sind bis zum 20. Jult d. J. hierher einzureichen.

Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Bedingungen beigefügten Formulare zu enutzen.

Spandau, den 2. Juli 1898.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

[25838] Bekauntmachung.

Der Bedarf an Vorspann zur Heranfuhr der Verpflegungsmittel und Biwaksbedürfnisse für die diesjährigen Brigade⸗ und Divisionsmanöver der 17. Division soll öffentlich verdungen werden.

Hierzu wird ein Termin auf den 19. d. M., Vormittags 10 Uhr, in den Diensträumen der unterzeichneten Intendantur hierselbst, Wilhelmstraße Nr. 12, anberaumt. Bis zu vorgenanntem Zeit⸗ punkt sind etwaige Angebote mit der Aufschrift:

„Angebot auf Vorspanngestellung“ versiegelt und portofrei hierher einzusenden.

ie Bedingungen, welche das Nähere auch über die Anzahl der erforderlichen Wagen enthalten, liegen in den Diensträumen der Intendantur zur Einsicht aus, dieselben können auch gegen Zahlung der Schreib⸗ gebühren von 1,50 von der unterzeichneten Be⸗ hörde in Abschrift bezogen werden.

Schwerin i. M., den 6. Juli 1898. 1 Königliche Militär⸗Intendantur der 17. Division. 1 FF Swoets w.

BWI1“ 8 Eb“

Für die hiesige Strafanstalt sollen im Wege der Submission 100 000 kg Okberschlesische ürfel⸗ Flammkohlen zur Heizung der Arbeitslokale ꝛc. an⸗ gekauft werden und ist zu diesem Zweck ein Termin auf Mittwoch, den 20. Juli 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in dem Bureau der Anstalt anberaumt.

Versiegelte, mit der bezüglichen Aufschrift versehene Offerten werden bis zum Termin angenommen, wo deren Oeffnung im Beisein der etwa erschienenen Submittenten erfolgen soll.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und können auf Ver⸗ langen auch schriftlich gegen 50 Kopialien mit⸗ getheilt werden.

Sagan, den 6. Juli 1898.

8 Königliche Direktion der Ctrasanftate

Reparaturwerkstatt und

[24625] b

zwar:

10257 10601 11409 12279 12682 13686 14223 14620 14921 15745 16068 16478 16854 17352 18121 18519 19055 20255 21367 21900 22374 22864 23080 23760 24152 24889 25758

J26435

28559 28699 29088

10198 10484 11416 11958 12383 12909 13230 13743 14355 14724 15210 15664 163¹5 16590 17391 17896 18573 19038 19741 20361 21007 21558 22075 22448 22883 23157 23623 23907 24731 25238 25687 25913 26281 26672 26844

14099] ufkündigung von ausgeloosten 4 % und 2 Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der 1

der §§ 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gefundenen Verloosung der zum 1. Oktober 1898 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und

estimmungen

I. 4 % Rentenbriefe. 8 364 Stück Litt. A. à 3000

10277 10758 11870 12296 12693 13873 14289 14625 14959 15748 16091 16529 16925 17470 18193 18532 19416 20396 21432 21940 22389 22876 23084 23819 24195 24957 26092 26446 26906 27135 27986 28574 28707 29123

10334 10928 12007 12312 12708 14102 14292 14692 15005 15795 1610²2 16600 16968 17650 18243 18538 194³² 20471 21598 21971 22453 22886 23189 23953 24314 25070 26128 26480 26977 27141 28099 28590 28773 29228

Nr. 21 132 173 408 448 547 775 990 992 1044 1153 1562 1643 1668 1701 1710 1715 2102 2160 2208 2259 2263 2288 2347 2556 2748 2762 2860 3074 3088 3172 3186 3214 3323 3369 3378 3387 3440 3455 3952 3999 4139 4199 4207 4430 4436 4472 4584 4705 4722 4882 5006 5071 5241 5355 5375 5419 5432 5441 5511 5522 5576 5582 5734 5819 5949 6002 6480 6531 6700 6705 6964 7037 7115 7156 7157 7248 7258 7288 7308 7311 7342 7399 7410 7454 7706 7817 7837 7888 7983 8053 8061 8071 8244 8259 8288 8355 8433 8446 8642 8695 8699 8727 8872 8929 8940 9078 9107 9165 9206 9232 9251 9268 9395 9505 9513 9719 9756 9788 9955 9983 10070 10136 10137 10242

5129 5220

10558 11119 12216 12584 13223 14166 14595 14909 15648 16041 16472 16834 17292 17857 18406 19005 20180 21320

10538 11055 12131 12472 13039 14148 14571 14732 15270 15956 16435 16793 17262 17787 18285 18774 20161 21297

10418 11018 12029 12330 12948 14107 14297 14697 15234 15797 16210 16682 17220 17682 18266 18680 19483 20748 21013 21657 21686 21723 21735 21984 22068 22154 22323 22468 22521 22553 22655 22980 22987 22990 23075 23284 23326 23594 23625 23956 24044 24096 24122 24320 24361 24628 24709 25180 25401 25557 25686 26208 26249 26385 26407 26503 26529 26694 26774 27014 27042 27071 27074 27257 27466 27517 27726 28159 28329 28423 28550 28603 28612 28641 28655 28881 28904 28940 29053 29258 29312 29343.

10502 11033 12060 12343 12978 14125 14437 14727 15239 15865 16350 16771 17261 17696 18274 18763 19651

91 Stück Litt. B. à 1500

Nr. 2 195 240 264 486 503 573 901 942 946 985 1013 1054 1060 1221 1487 1606 1687 1695 1717 1780 2006 2059 2085 2244 2298 2299 2418 2488 2584 2587 2589 2600 2616 2629 2695 2753 2800 2868 2885 2977 2990 3031 3672 3880 3888 4075 4201 4264 4299 4392 4482 4518 4650 4695 4795 4878 4889 4898 5087 5123 5207 5220 5276 5472 5510 5654 5769 5814 5826 5855 5891 5901 5917 5918 6061 6078 6082 6085 6100 6272 6323 6457 6751 6765 6855 7000 7035 7067 7095 7274.

342 Stück Litt. C. à 300

10315 10594 11536 12093 12489 12946 13343 13800 14525 14777 15407 15690 16383 16606 17408 18188 18608 19171 19813 20367 21070 21601 22114 22554 22908 23178 23628 24029 24744 25307 25706 25980 26368 26674 26865

10318 10622 11610 12110 12514 12995 13351 13982 14553 14906 15417 15695 16408 16638 17432 18289 18620 19244 19858 20398 21112 21696 22214 22705 22940 23194 23664 24069 24884 25373 25794 25984 26491 26705 27003

Nr. 129 243 282 303 402 466 617 622 769 802 913 932 1004 1064 1082 1353 1459 1575 1764 1914 1984 2025 2074 2433 2837 3025 3074 3135 3148 3157 3202 3278 3354 3478 3603 3786 3859 4072 4101 4155 4193 4268 4300 4447 4516 4582 4747 4801 4937 5010 5157 5209 5283 5407 5424 5432 5493 5502 5508 5544 5749 5845 6152 6164 6177 6349 6387 6484 6496 6499 6721 6922 7031 7064 7077 7461 7863 7960 7974 8087 8470 8896 9019 9031 9382 9434 9574 9584 9640 9745 9795 10066

3110 3607

5224 5580 6489 7689 9137

10342 10691 11627 12127 12539 13003 13502 13984 14649 14953 15428 15913 16458 16729 17536

10384 10432 10458 10706 10865 10981 11632 11722 11761 12170 12214 12267 12726 12792 12882 13012 13172 13186 13551 13633 13731 14010 14235 14313 14686 14690 14720 15017 15122 15158 15509 15539 15622 15931 16008 16155 16483 16554 16563 16891 179034 17364 17551 17855 17744 18319 18456 18464 18505 18631 18657 18695 19013 19316 19355 19475 19528 19892 20023 20063 20358 20436 20853 20910 20944 21300 21308 21372 21429 21733 21884 21889 21904 22219 22240 22381 22447 22802 22806 22860 22867 22955 23072 23075 23082 23273 23455 23514 23594 23676 23705 23796 23810 24099 24114 24185 24639 24929 25017 25075 25223 25383 25402 25502 25527 25826 25862 25867 25884 26085 26133 26142 26164 26498 26505 26539 26599 26721 26778 26824 26834 27064 27076.

272 Stück Litt. D. à 75

Nr. 170 249 285 385 458 489 576 655 746 g11 1212 1285 1407 1540 1589

2175 2209 2477 2515 2527 2822 2944 3003 3057 3118 3337 3358 3402 3619 3709 3869 3898 3903 4045 4514 4524 4838 4854 4946 5282 5340 5463 5587 5631 5746 5748 5777 5813 5820 6068 6107 6154 6214 6245 6575 6694 6745 7009 7096

1825 1879 2001 2102 2605 2713 2729 2811

4076 4086 4390 4476

6280 6265 6389 6538 7120 7320 7377 7384

5068 5210 5263 5299