1898 / 161 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

V

neeGEPPEEEPEPEPPPPSPeeB

25 bz B 146 00 ebz G 215,25 bz G 181,10 bz G 191,00 bz G 227,75, G 77,50 G

46,25 bz G 1200/300 72,00 baz 600 —,— 1000 151,75 b; G 1000/500200,70 bz G 1000 111,25 b; 600 [131,90 bz 300 [309,80 G 1000 [127,00 bz G 1000 [265,00 B

ktien.

1000 [113,00 bz G Mixu. Genest Tl. 173,00 G Westereg. Vz.⸗A.] 4 ½ 1000 /500 98, 60 bz G nühmas Koch 160,25 98 Westf Drht⸗Ind 1200/307 321,00 bz G zurefr. Pr. 260,00 B do. Stahlwerke 1000 137,00 bz G Neu. Berl. Omnib 125,25 bz Gdo. UnionSt. P 1000/80 7 1,50 bz G Neufdt. Metallw. —,— Weyersberg... 1000 [122,90 bz G Neurod. Kunst. A. 128,25 G Wickrath Leder. 1000 179,80 B Neuß, Wagenfbr. 495,00 B Wiede Maschinen 2100/c00 S Niederl. Kohlenw 134,50 G Wilhelmj Weinb 8,90 à 89,60 à, 40 à, 75 bz Nienb. Vorz. A. 57.10 G do. Vorz.⸗Akt. 1000 188 00 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 105,00 G Wilhelmshuüͤtte. 1000 [113,00 b3 B] Ndd. Eisw. Bolle 93,10 bz G Wissener Bergw. 750 [113,00 bz B do. Gummi.. 127,50 bz do. Vorz.⸗A. 125,25 G do. Jute⸗Spin. 112,30 bz G Witt. Gußsthlw. —,— Nrd. Lagerh. Brl. 92,75 G Wrede, Mälz. C. 500 [114,50 G do. Wllk. Brm. 161,00 bͤz G Wurmrevier... 121,00 G Nordstern Brgw. 213,50 bz G eh Maschin.

80—

8

2IIIIIS

1900 /80 219,25 G Frankf. Chaussee

A nb. 3 2 1000 [161,25 bz G bürnd gia er

Bärs⸗Stein Met. Bk. f. Brgb. u Ind Bankf. elekt. Ind. Ee““ Bartz, Lagerhaus Zafält⸗Act Ges. Baug. Ber Neust bo. Kais. Wilh. do. Moabit. do. Ostend Vorz. do. Kl. Thierg. Banv. Weißens. endix Holzbear HBeaagrPortgeadh Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Charl. Bau do. Cichorienf. do. Dmpfmühl do. Elekt Werke do. Gub. Hutfb. do. Holz⸗Kmpt. do. Hot. Kaish. do. Intespinn. do. Kustdr. Kfm. do. Lagerhof.. do. St.⸗Pr. do.Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt öe g abr. do. Rüdrsd. 88 do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Heeleseld. Masch Birkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker Breest a. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. Busch Waggonf. do. do. neue Butzkec& Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Griesheim

d ör. o/. Orbg. St.⸗Pr. do. Se-Pe do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. Byk.. Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concorbia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwer Cröllwtz. Pap. kv.: Dannenbaum. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt Dtsch⸗Oest. Bgm Dt. Gasglühlicht ho. Jutespinner do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. . v. do. Vorz.⸗Akt. C do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. Juli Sckert Masch. Fb. hesto lzfb. Farbenw. Eb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer do. Licht u. Kraft do. Liegnitz. Elekt. Unt. Zürich dorf. Erdmansd. Spn Eschweiler Brgw do. Eisenwerk alkenst. Gard. eldmühle ... öther Masch. ockend. Papierf.

—,,

SIIIISögo

121,30 bz G reund Masch. k. . 146,50 bz G riedr. Wilh. Vz. 1000 82,25 G Frister & R. neue 1000 126,75 bz G Gaggenau Vorz. 1000 104 00 B Geisweid. Eisen 600 [92,10 bz G Gelsenkirch. Bgw 500 73,60 G do. i. fr. Verk. 1000 1570 B do. Gußstahl 1200/6001110,00 b3 G Gg.⸗Mar.⸗Hütte 150 98,00 G o. leine 650 [532,00 B do. 1000 126,80 G do. kleine 1000 [138,75 G Germ. Vorz⸗Akt. 600 [131,50 bz Gerreshm. Glsh. 600 [198,50 bz G Ges. f. elektr. Unt. 600 [1223,00 G Giesel Prtl.⸗Zm. 500 [550,00 bz G Gladbach Spinn. 300 [216,25 G Gladb. Woll Ind. 1000 [128,00 G Gladb. & 500 [302,50 bz G Glauzig. Zuckerf. 158,25 G Görl. Eisenbhnb. 600 [108,75 bz G Görl. Maschf. k. 300 [89,00 bz G Grevpiner Werke 105,90 bz Gcevenbr. Masch 1000 [95,00 bz G Gritzner Masch. —,— Gr. Berl. Omnib. 600 -,— Gr. Licht. B. u. Z9 —,— Gr.Licht. Terr. G. 119,80 G Guttsm. Masch. 600 [259,00 bz G ener Gußst. 600 [74,50 et. bz B e Maschinfb. 2000/400 291,00 G Hambg. Elek.⸗W. 600 [117,25 G Hann.Bau StPr 1000 [85,25 G do. Immobil. 1200 [139,00 G do. Masch⸗Pr. 926 00 G Senen Mühlen

2S2I —Vg2g-g 2686==g= SSI

üüeeA“

SBS8hqSASSh SPEPEEEFS

00 00 00 O0 O S-22Co do GSu⸗ Soe S8e S S⸗ HS. S *⸗ *

TE

—b =

2SnSoL

—9SS 2”””EUA’‚EnE

8 .“. 2

½ &☛

11

8& =

2 —2ꝗ ,&

2,’SS2 —öö-AIö2IäFI—

E B8IS2=

[2OoʒSESSo⸗h —2

5—

1gCoo] 111I1I

8 3s 88ꝗs88u3532

167,75 bͤz G Oberschl Chamot 158,10 bz G Zellstoffverein.. 152,80 b do. Eisenb. Bed. 108,10 ebz G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 177,00 do. E.⸗J. Car. H. 134,50 bz G 91,20 bz G do. Kokswerke 1. 166,00 bz G chiff —,— do. Portl.⸗Zm. 7 116,25 G Oldenbg. Eisenh. 290,00 bz G Opp. Portl. Zem. 193,75 bz Osnabr. Kupfer 106,00 B Pacgcge konv. 168,90 bz G aucksch Masch. 229,00 G do. Vorz.⸗A. —,— Peniger Maschin. 53,80 bz G Petersb. elkt. Bel. 274,00 G Phön. Bw. Lit. A 130,25 G do. B. Bezsch 133,00 et bG Pietschm., Musik 454,25 bz G Pluto Steinkhlb. 172,25 B do. St.⸗Pr. 116,50 bz G Pomm. Masch.F. 121,30 G ongs, Spinner. 299,90 bz osen. Sprit⸗Bk. 63,75 B reßspanfabrik. 1900/200 —,— auch. Walter. 400 [135,00 bz G Ravensb. Spinn. 400 [159,80 G Rednh. Litt. A. ? 1200/300 156,00 bz Rhein.⸗Nss. Bw. 600 [180,00 bz G bo. Anthrazit 179,75 à, 40 à 180,40 bz] do. Bergbau. 600 [186,00 G do. Chamotte 1200 —,— do. Metallw. [22,50 bz G do. Sthlwrk. 74 00 bz G Rh.⸗Westf. Ind. 139,50 bz Rh. Wstf. Kalkw. 139,00 bz Riebeck Montnw. 153,75 bz G Rombach Hütten 184,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 189,50 bz G do. Zuckerfabr. 171,60 bͤz G Sächs. Guß Döhl 126,00 G do. Kmg. V⸗A 172,10 bz G do. Nähfäden kv. 192 80 bz do. Thür. Brk. 0à, 75 à 193 bz] do. do. St.⸗Pr. 181,90 bz do. Wbst.⸗Fabr. 198,50 B Spinner 149,75 G Saline Salzung. 129,50 G Sangerh. Masch. 153,00 bz G Schaͤffer & 8 —,— Schalker Gruben 22 ½ 8,75 bz G Schering Chm. F. 11,75 G do. Vorz.⸗Akt. 56,00 B SchimischowCm. 142,10 bz G Schles. Bgb. Zink 190,75 bz do. do. St.⸗Pr. 170,50 G do. Cellulose. 262,00 bz G do. orhgu

22225022SnöhÖSSÖSSnSAnA

2220=Se“ 00S S 10,— 1O=290 0—-0— 1 See &

5 *8*

06

1cho s1lo 29g 1 000 170,30 bz G 1000 89,108, V Ner Brzugspreis hetrügt nierteljährlich 4 % 50 ₰.

1000 [122 40 bz 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 8 BEx. 8 Insertiongpreis für den Raum einer Brugktzeil 30

ddee 11,99612*b 8 1 für Berlin ae Serereaeer auch die Erxpedition ““ AEE“ V Inserate nimmt an: die Königliche Etbedikion . 1 elmstraße Nr. 32. 1 IIS;bA 1 des Dentschen Reichs⸗Anzeigers

300 117,28,9 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8 A n und Königlich Preußischen de,Se 2e h

1000 [110,20 bz G w Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

110,20à, 10 bz 8 Heeegch Schl. Dampf. Co.

1000 [97 30 G V 8 in M Stett. Dmpf. Co⸗ 1000 105,25 G 8. 8 Berlin, 2 kontag, den Il. Juli, Ahbends. 323,00 G Veloce, Ital. Dpf 7 ½ ,0 .1 500 Le [82 75 bz kl. f. V 1 —ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛ⸗xss————-————

323,00 G 81 dem vorstehenden Verbote können von

E 159,00 G Argo, Dampfsch. —,— Bresiau Khyevder. 164,70 bz G Chines. 888 107,25 bz Hamb.⸗Am. Pack. 85,25 bz G do. ult. Juli 115,80 bz G Hansa, Dpfschiff. 105,75 G Kette, D. Elbschff. 130,00 ebz G Kopenh. Dmpfsch 115,25 G Norddtsch. Lloyd 182,00 bz G do. ult. Juli

—₰½

00 2

2 22

—J—IISöhIhgg

S *Eö=E

* g 2—25,

82 1I1SgEl Slesl IIEgIIISlc —JO'SOS'SAeg=gÖE

2 0 2*

7

88

Bg=InUn

0

CSeS, ¶OSto οo SS02 11 —2egEeæ=

8 8

1[[800⸗o] ,bN Zbecch oOSS 8.S—

SE SDS 98—

—,

80‿ 8 . IIIeeSSIIIIeILeIEIEESSESee]a188

00

SSeIeIIIEEISSe;

—,—

229008. bdo. Bürs. Aik 0K 1.1 500 281,2”8 S 8 8 K et 1e geruht: 5 Ausnahmen von D. Die Anmerk 95,00 bz G? Sis 11“” Meinister und Minister der geistlichen, Unter⸗ den Polizeibehörden dann zugelass e ü IIr. Bei vertung wird nachstehend ermeitert:

31, Aach. Rückvers. G. —2,— Magdeb. Lebensv. —,— lei 1u“ i Adler⸗Ordens mit Eichenlaub zu ver⸗ ansteckungsgefährliche Berül 2 ü sind, i

2n G. —, Lebensv. —, eihen . L ruhrungen zu befürchten sind, ins⸗ 1) Der Motor d

3202,SG Albhn —,— Magdeb. Rüch 12,0b h besondere wenn die unmittelbare Berührung Chs Solaröl vesbecrbe dan vei a at nenh h alhh gher 8200 B . —,— G. , Feflügel nit etschafter, Dorfteichen, Dorfstraßen und solchen 2) Pt besc. 52, erl. Hagel⸗A. G. —,— tiederrh. Güt.⸗A.,—, b 8 gen un ätzen verhindert wird, die 5 Der Motor muß mindestens 3

169 00 b Herl. Lebengv. G.*+,— Nordd. Verscher eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: benutzt zu werden pflegen. IE aächfen Gebäudes ung gems n dern dcin vasüheaefs dce 152,50 b; G Colonig, Feuerv —, Nordst., Lebensv. dem ordentlichen Professor an der Universität Tübingen von Getreide⸗ oder Strohbergen entfernt sein.

Concordia, Lebv. Nordstern, Unfall und Direktor der dortigen Psychiatrischen Klinik Dr. med. Zuwiderhandlungen gegen die vorstehend estimmungen 3) Der Boden unter und um den Motor ist in einem Um⸗

145,00 b G Dt. Feuerv. Berl. —,— Oldenb. Vers. G kreife v . . . . . .G. S hg. ; 8 i —₰ . 209,00 bz G Dt. Lloyd Berlin —, reuß Lebensb. Siemerling, dem im Auswärtigen Amt angestellten unterliegen den in § 10 meiner oben genannten Anordnung S88 van Stwh 8,66.

123,55 *G W“ breus nen Vers. 1190 bk. g Ergsbans 888 e.,. oe a holischen 81 vom 13. September 1897 ö Strafvorschriften. 4) 88 F darf sich nur das für den täglichen ). Transp. V. rovidentia.. 8 5. 1 1 84 ateau⸗Salins un .“ G 29 .“ edarf nothwendige Petrol Die Füllung 227,099 Dresd. Allg. Trsp. Rbein.⸗Westf. Ll. 2I -—86 8 katholischen Hilfspfarrer Nilés zu Anzelingen im Kreise Diese Anordnung tritt am 15. Juli d. J. in Kraft. des Petroleum Bechüetr sun 1e Pe Fefhedcheh 206,00 b2G Düsteld. Transb. Rh.⸗Westf Rückv. Bolchen den Rothen Adbler⸗Orden vierter Klasse, Osnabrück, den 26. Juni 1898. Geößere Vorräthe an Petroleum, Solaröl oder Mineralöl 180,00 b G Elberf. Feuervers. Sächs. Rückv. G. 8 dem Präsidenten der Königlich württembergischen Zentral⸗ Der Regierungs⸗Präsident. dürfen nur in gewölbten Kellern oder im Freien mindestens 170 25 b; 18 Flg 8 stelle für Gewerbe und Handel Dr. von Gaupp zu Stutt⸗ Stüve. 9 S von Gebäuden aufbewahrt werden.

Leb. V. —, uringia, V. G. gart den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, 1“ 8 Ere . sich ein größeres Gefäß mit Wasser

28 1,50 G Gladb. Feuervers. Transatlant. Güt. 8029 3, M. Gldb. Rückv Union,Allg.S.G Zamdenn, FSecond Lientenani Nolte in der Schuztruppe fur) 8 1 a) Ber zun Frgetcebsehen esgaench, Spfttus darf me us ei offenen kleinen Gefäß eingegossen oder nach.

1000 (104,50 G Köln. Hagelv. G Union, Hagelvers. erun den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit 1 800 137,50 b G Köln. Hasel 8.. ened 8 29 G Schwertern, sowie sse In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ gegossen werden.

90 139,30 G. FLeipzig Feuervers. 8 Westd. Vers. B 8 dem Sergeanten Liebert in derselben S und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der Aus Wenn die obigen Bedi icht sa 300 [210,10 bz G g. . esto. D—⸗ ilitär⸗ 8 e se 789 chutztruppe das prägungen von Reichsmü⸗ us⸗ te obigen Bedingungen nicht sämmtlich erfüllt 1000 [90,00 bz G Magdeb. Feuerv. Wilhelma MAllg 1u1l Militär Ehrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen. Münzstätten bis Ende h ni 1898 verssenaecht Vaneen, ser enseie e fasec c b-, enN 1 ung. e Kurse. e :. . 2 8 8 8 rau on Petroleum⸗ t 7 . 10 8050,G. Höchster Farbwerte 416G. Redenhüte 81,5021 5Z an Seine Majestät der Kaiser und König haben ¹) Der Motor darf nur mit Petrolenm. Meneclof denr 337,00 b; 2.esteen: Rhein. Hvpo⸗Pibbr. Ser. 76 82 Allergnädigst geruht: Königreich Preußen. Scolaröl gespeist werden, welches den Reichstest⸗Vorschriften

600 188,75 bz G 98,50bz G. Russ. Bk. f. ausw. H. 165,758,605; d 1 entspricht . . Bk. f. .H. 165,75 à, 60 z. den na 2 b . eicht. 1000 107,00 b; chbenannten Beamten im Dienstbereich des Aus⸗ Auf den Bericht vom 10. Juni d. 2) Der Motor darf nur in einem Teee Raum mit

1000 123,/40 G wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ wieder angeschlossen J will Ich dem feuersicherer 2 * 1 üe9 B 5* gung 2 en, von d 5 8 1 euersicherer Bedachung und 300 [272,25 bz G G liehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: eer ess e- Füosfaen⸗ beschlesfenen ee. sücn⸗ 8 a. sein, Thüren, velche ae e 8 rbeitsraum

—2—-—-I2ö-=Iöhöö

4

—:

10ĩ S8 EEESEE]

8

152,50 bz G Harb.⸗W. Gum. 123,25 bz G rkort Brückb. k. 349 50 bz do. St.⸗Pr. 63,10 bz G do. Brgw. do. 206,50 et. b B Harp. Brgb.⸗Ges. 241,80 bz G do. i. fr. Verk. 87,10 G Hartm. Maschfbr [225,50 bz G do. neue 90à 225,40 à, 25 à, 75 bz Hartung Gutg. . 149,50 bz G rz. W. St P. kv. 300 [128,30 bz G do. St.⸗A. A. kv. 600 [140,75 G do. do. B. kv. 156,40 G asper, Eisen. 180,3 b G k Hein, Lehm. abg. 211,25 bz G elios, El. Ges. 61,30 bz G vemmoor Prtl Z. [290,00 G ngstenb. Masch 97,75 G erbrand Wagg. oc 163,50 G ibern. Bgw. Ges. 300,00 bz G do. i. fr. Verk. 107,40 G do. do. neue —,— Hildebrand Mhl. .306,00 G Hirschberg. Leder 142,00 bz G do. Measch. 140,25 G Hochd. Vorz A.kv. 141,50 bz G Höchst. Farbwerk. 52 00 G Hörderhütte alte 137,25 G do. alte konv. 354,00 G do. do. St.⸗Pr. 204,25 G do. St. Pr. Litt A 430,00 bz G besch, Eis. u. St. 351,75 bz offmann Stärke 92,50 G Hofm. Wagenbau 285,25 G Howaldt⸗Werke 152,00 B üttenh. Spinn. 153,75 bz G uldschinsky .. 254,00 G lse, Bergbau. 127,00 G nowrazl. Stein⸗ 121,50 G do. abg. 139,90 bz Int. Ba Stor 110,10 bz G Febric⸗h sphalt 183,75 bz B ahla Porzellan 22 262,00 bz G Ecs llee... 194,50 bz G Laliwk. Aschersl. 289,10 bz Kannengießer.. 25 h 289,25 bz] Tapler Maschin. 145,00 e bz B Kattowitz. Brgw. 1 175,75 G Keyling u. Thom. 150,00 bz G Klauser, Spinn. 290,00 G Köhlmnn. Stärke —,— Köln. Bergwerk. Sze Köln. Elektr. Anl. 84,30b Gkl. f. Köln⸗Müsen. B. 98,00 bz G dov. do. konv. —,— König Wilh. kv. 168,40 bz Gdo. do. St.⸗Pr. 131,30 G König. Marienh. 570,00 bz G Kgsb. Msch Vorz. 146 75 B2 do. Walimuͤhl⸗ 369,00 bz G ÖKönigsborn Bgw. 6 ½ 140,60 bz G Przll. 123,00 bz G Körbisdorf. Zuck. 261,00 bz G Kurfürstend.⸗Ges 165,50 bz G do. Terr.⸗Ges. 141,00 et. b B.¶ Lauchhammer.. 168,50 bz G o. konv. —,— Laurahütte.. 99,75 bz do.

ö—S222g=gg

Soees b᷑n 1— &OSS

KI SqêFę g=gè=S

qö2gS 80 50

,— SSS8S SS8 S

D

1 ] S

1 7 1

4

4

1 1

12

11

111

14

17

1.1

12

17

224,

1 1 1 4

4

7

2

. 2272

5

22

S2IIEISIIIIIIS

2ISUdeoD ——-2=2

ESneAn —— SaE

Æ 2 2—=——

——

1SIIIISIOO2SC

2Sggg=Sggg

90 00 2*. . xA

2.

2-S8SöS2IgégüIggSnnöSg

26egegÖ

2!IIESIZZeeEIIIIEIISSIgh.

—— & 00

1l1S0Snm! 2ög

SSI1

300 272,25 b G der zweiten K Pni ddi Sozi oder in andere Räume führen, ft 1000 116,75 b a ..“X“ V zweiten Klasse des Königlich bayerischen revidierten Reglement der Feuer⸗Sozietät dieser f e de ijen er in andere Räume führen, sind entweder ., aee-9ag nhesumc.t. HbeAiensSrdens oꝛm hecisen Macfen 1. Ncesaee soch ehath Wees Geschatnasn chüee. e h be. witaas eetse zig he afe 600 220,75b B* 8 em Geheimen Hofrath Schmettau, Vorsteher d erlin, den 17. Juni 1898. 1 Eisentlech beschlagen und mit einer Selbstschließzvorrichtun 400 40,00 B * Nrcan.,Chem kv. 18 Botschafts⸗Kanzlei in London; w 8 Wilhelm R versehen sein, w e nicht mit einer Selbftschließvorrichtung 1000 154,80 G 8 Baug. ttlw. . 8. reiherr von . dars. „welche nicht außer Wirksamkeit gesetzt werden 1eöb Sr . Fes heebehn zmfiter BEö Eichenlaub des 8 n. E11“ 5 " Oberhals des Motors müssen Holzwerk und leicht feuer 10500 11939 b,G; Heegacrör 188,00 bt ] ‚· zoglich ba vom Zähringer Forsten und des Innern. ““ 8 b6uaHNZ 260/ Brotfabrik.. —,— 1 b 1 8 8 5 8 Aleiben. 2 erfangende Gegenstände 1000 260,00 G fa 69,25 b, G dem Dragoman Dr. Reinhardt beim General⸗Konsulat 8 Sechster RNachtrag dücsen in dem Motormum nicht gelagert ader veardeste 32,90 bz G in Kairo; zum revidierten

199% SS Seang Fren. Reglement der F z. 1 1 2 V. Petr. St. P. er Feuer⸗S 1 em 8 E 300 169 909 Eilenbrg. Kattun des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Ver⸗ Ostpreußischen Landschaft vom 1. Rovembe! 1888 Fe der dRgesve hen gedelr g saes, d8., 1 6u*145,60 b, G Crfurter Sinth 189 50 b; G dienst⸗Ordens Philipp'’s des Großmüthigen und 1) Der § 36 grhält folgenden neuen Absatz: G üllung des Petroleumbehäͤlters darf nur, bei Ta⸗ geslicht 89,25 b; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens 8 Fül 2. Wenn die Versicherungssumme der in einem Kataster kattfinden. Größere Vorräthe an Petroleum, Solaröl 213 00 G 8 erster Klasse: 186600 vee. vede ebe den Betrag von 1 nur 8. gewölbten Kellern oder im 164180˙6 Sor⸗Dem Geheimen Legations⸗Rath, Herzoglich sächsischen Ober⸗ ohne Zutiehung von Sczietätsgenossen die 1ereee werden. . m e9 8 19,10 G Hof⸗Marschall von Schoen zu Coburg; pes vorzunehmen und das Kataster gemäß § 35 Absatz 2 zn 4) Feuerungsanlagen sind in dem Motorraum nicht gestattet. 154 25 G des Komthurkreuzes des Kaiserlich öst erretanh schen Bezirks⸗Comité zuzuziehen. Dies muß densehe Sreai 88- 88 5) Das Pen ugtes muß in feuersicherer Weise vom Mot 117,75 G . österreichischen Einigung über die 86 5 der V öne abgeleitet werd d i 8 ehs Franz Joseph⸗Ordens: tagsteer und ben Benz agerfhe eeeete, zwischen dem An⸗ muß seitlich en und im Freien ausmünden: 154,75 G “*“ in Shanghai, Legations⸗Rath Dr. 1n 8*** 8.87ebg.cect durch den rIr. 8 88 85 Ok⸗ 8 a. 30 cm von Holzwerk und leicht feuerfangenden 1. 25 8 8 . ober 2 unter Nr. 11, wird in nachstehenden Puntt . Gegenständen, 29799G ddes Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens a. Nr. 4 hält folgende neue Fasung⸗ e r sagscgi ö’6Z Z 120,10 b G ddritter Klasse und des Kommandeurkreuzes e eeee eeeee Damh. . sasm eltes m von Getrehe- und Strohbergen entserat ““ des Päpstlichen St. Gregorius⸗Ordens: festgesetzten oder von der Direktion vorbehalttich der Galehandtcahe 8 d. mindestens 1 m das Dach des Motorraums über⸗ dem Konsular⸗Agenten in Zagazig (Egypten) Rizgallah des nächsten General⸗Landtags abgeänderten Bedingungen genau 8 g 4 8 did; Frilt ohat Dagegen 81 dien eandverzshahg auch in diesemmn 1 89 5 in der Dachschaalung ist durch Eisen⸗ 1b d d 1 wenn vom Beschädigten nach dem endgültigen Be. etzen. S Berlin, 9. Juli. Die heutige Börse eröffnete in 2⁷ V ne uan S 5 25 2 z0 . 84 8 büden Ftrrercche e Fennerha 1 —— für eine anderweitt 8) Se ben Mseneanng auß sich ein Gefäz mit etwa 10 1 dem Legati i 3 bre B. als neuer Absatz wird hinzugefügt: 1.“ Wenn die obigen Bedingungen nicht sa tli n gations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft im Haag, Absatz 3. Die Direktion ist v . werden, so tritt die Perscerun Faganben Fenich erfünt tebsetzung des Motors bis eine Stur nach der Außerbetriebsetzung desselben außer Kraft⸗ esat

—-8 —½

—,YV—V—O,—O—y rS—

£ S”E

160 25 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 89,30 G do. Kohlenwerke 167,75 bz G do. Lein. Kramsta 136,00 B Schön. Frid. Terr —— Schönhaus. Allee 70,609G S 6 Hus 200,00 G Elektr. 1000 [170 75 G Schulz⸗Knaudt. 1000 [307,75 G Seck, Mühl. V. A 2000 [2320 bz G Sentker Wkz. Vz. 1000 [151,00 bz Siegen Solingen 1000 [129,00 bz G Siemens, Glash. 12¼ 1000 [135,75 bz G Sitzenvorf. Porz. 1000 [179,25 bz G Spinn und Sohn 1000 [123,00 G Spinn Renn uKo 1000 [108,00 bz B]†EStadtberg. Hütte 300 [267,50 G Staßf. Chem. Fb 600 [257,00 bz G Stett. Bred. Zem. 1000 [129,50 bz G Stett. Ch. Didier 600 [51,50 bz G do. Elektriz⸗Wrk 300 [92,00 bz G do. Vulkan B.. 600 [223,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 1000 [281,00 G Stoewer, Nähm. 600 [89,00et. bz Stolberger Zink 1000 [86,80 G do. St.⸗Pr. 1000 [119,900 bz StrlsSpilkst.⸗P. 1000 [159,10 G SturmFalzziegel 1000 [219,25 bz G Südd. Imm 40 % 600 [114 00 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 1000 [856,00 G do. G. Nordost 2000 —,— do. Südwest 600 [146,00 bz G ThaleEis. St.⸗P. 450 [186,00 bz Gdo. Vorz.⸗Akt. 600 [199,50 bz G ThüringerSalin. 50 à 199,40 à 199,90 bz do. Nadl. u. Stahl 500 /1000 [142,00 e bz G Tillmann Wellbl. 1000 [105,30 G Titel, Kunsttöpf. cco/ *o0 96,25 et. bz G Trachenbg. Zucker 600 [121,25 G Tuchf. Aachen kv. 200 fl. 71,50 bz G Ee. Asphalt 1 1000/600 161,00 bz G Union, Bauges. 300 [27,10 G do. Chem. Fabr. 500 [66,50 bz G U. d. Lind., Bauv. 300 [109,90 bz do. do. B. . 145,10 G Varziner Papierf 104,00 bz G V. Brl.Fr. Gum. 125,00 bͤz G V. Berl Mörtelw 93,50 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 420,00 B Ver. Kammerich 5— 82 Vr. Köln⸗Rottw. 132,60 G Ver. Met. Haller —,— Verein. Pinselfb. 111,50 G do. Smyrna⸗Tpp 89,30 bz G Viktoria 88-6

5 8

12

211I

me 0,— 80

S] FsSIII18118I

2V=V2SSSgS

2;8

152

1* **½

doODOcnde S-StsS

2 ,3 do

—,———6 EEE —,—

——A2ögG‚nnönön

231,0 Fagonschm. konvp. 1000 1 880. lückauf Bw VA 600 [128,25 G üese Sen 1000 82,10 G Fe⸗ hall.

2S1E1III18el

Q— S] ———

—9 S* SemSemegSUnnSe’e e

600 [121,50 „Rhein. Bw. 300 181,698 Karlsr. Str.⸗B. 500 [173 50 B Langens⸗Tuchf kv. 1900 392,00 b G Orantenb. Chem. 1000 [171 00 bz G Rathen. Opt. F, 1000 [222, 50 bz G Stobwasser Vz. 600 222,75 bz G GSudenbg. Masch. 1000 170.00 bz G Tapetenf. Nordh. 300 [78,75 bz G Tarnowitz St⸗P. 300 150.75 bz G Weißbier Le.) 600 [128,50 G do. (Bolle 1000 [122,50 G 2 80800G 1000 98,50 bz G Fonde⸗ und Aktien⸗Börse. 1000 —,— 600 [133,25 b; etwas festerer Haltung und mit zum theil etwas 600 [136,80 bz auf spekulativem Gebiet. Die von 500 [72 50 G böheren, Karfen acs Psce 1e Tendeng⸗ Legations⸗Rath Freiherrn von Seefried auf Butt im! 3 orbehaltlich der Genehmigung Begi 1989 382 00193 meddungen lguteten aicht ungünstig, koten aber be⸗ 1 sowie uttenheim; des nächsten General⸗Landtags befugt, die Bedingungen für den eginn der Inbetrieb

1000 204,00et bB d aftliche Anregung nicht dar. e dDBetrieb von lokomobilen Dampfmaschinen und Petroleum⸗Mot ¶& 27. 1000 60,25 b; G 8 geBüfeliche a e Peischi evbne 8 des Ritterkreuzes desselben Ordens: labzuändern, sowie auch den Gebrauch anderer Motoren von N. 3) Die 72, 74 und 76 Absatz 1 bis 3 werden mit per Maß⸗

8 8 2 . 8 d vhegs be, daß die Abänderung ichzeiti I 3 . 1000 89,75 G ig, gestaltete aber auf einigen Gebteten leb⸗ dem (Wahl⸗) Konsul Jörgensen zu Korsör. füllung besonderer Bedingungen abhängig zu machen. be⸗ nderungen erst gleichzeitig mit dem Bürgerlichen 1000 80,60 G bacag, 249 sich 8n Hactben 2 Verlaufe des Verkehrs G sen;z C. Die Bedingungen in der Anmerkung unter 1 werden wie folgt Gesetbbuch am 1. Januar 1900 in Kraft treien, dahin

100 fl. —, weiter befestigte. Der Börsenschluß blieb fest. 8b saobgeändert und ergängt⸗ 72 600 [144,75 G Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste aber 8 . a. Nr. 1 soll nunmehr lauten: Absatz 1. Die 3 5 8 3 132,25 bz G ruhige Haltung für heimische solide Anlagen; Reichs⸗ 18 b 8 **½ Foaßl venc Besitzers mit einem patentierten Funkenfänger Wiederherstellung der versicherten eentschädigung erfolzt nur zur

—,— Anleihen und Konsols fester. . V 18 8 nlöscher versehen sein, dessen Anwendung die General⸗ derselben steht gleich die Erricht iederherstellung remde festen Zins tragende Papiere waren zu. ehtsches Neick. . Fwecken plensnger hebhete anf den ber Ge unsg ceg eichrhige

6 28

0 . G 8 8 2 2 Z1“ 5

184:39⸗ Ephb er äne 1q.“ Leandespolizeiliche Anordnung. oder das Feuer darin zu löschen des e eanastae aeelcges den epfäte n⸗ deecdcgättetsg hn 129,70 bz Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert. „„e Mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirtl aesete, das Feuer darin ab 8- Absatz 2 (der bisherige § 72). v““ 147,00 bz G Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichtsche sgag Domänen und Forsten ergänze ich meine zur Be⸗ c. die letzten Worte: 8 8 G § 74

153,75 G Kreditaktien nach schwachem Beginn befestigt, öfter. kämpfung der Geflügelcholera erlasse 88 8

1 3 Jluùg ne landespolizeiliche Beschluß des 33. General⸗Landtages Absatz 1. Will od berte die

1A1A“ neschaash ., sepienber 197 lafsena ace geltzelche webenegätete, EZ“ aah ach ghsfas e g z8 Aösa f gente die Hrandentscäshng 1 . andert; Abs. 2 des Reichs⸗Vi 2 als neue Bestimmungen werden zugefügtt:t:t: en des § 1128 Bürgerli ) Ann

182,00 bz B Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert; 28. Juni 1880/1. Mai 1894 und 89 8 degseuchengesepes Ge⸗ Die General⸗ euer.Sozietaͤts⸗Direkfion hat durch die Kreis⸗ Absatz 2. Die eeaeeh. Fehenne nedang. der Ab⸗

166,10 G 5 4 2 1 119,75 G be efincte za nes Pewerthe⸗ ziemlich fest und werbeordnung in der Fassung des blätter des Bezirks und zugleich in einer besonderen Anlage zu 18ng III des Grundbuchblatts hat der Versicherte beizubringen.

esetzes vom 6. August - 1 1 4 5 den Jahresausschreiben jedem Versichert atz 3. W . 8 ic 21,009n 95 9 düpen 8 eücen Vehisen wnelt besegige S Gesetz Bl. S. E ba. nachstehende Bestim⸗ die Funkenfänger und veegse rechtzeiteg⸗ der Baclunge dc. ngehngn. ader Bennäschusaenhubiter [05,75 G werthe fester und lebhafter, befonders Boqhumer Guß⸗ 8 3 hendung sie den Versicherten autschließlich gestattet. Dabei ist der⸗ Wenn sonst gegen die Jahlung rechtliche Bedenken Zernesän ist die

I. b 8 enige änger oder Funkenlö Direktion nach ih 117,75 G kohi und Kohlenaktien. 78 Das Treiben von Geflügel zu anderen als zu We se ge g 1 . unkenlöscher namentlich zu bezeichnen, na eh nach ihrem freien Ermessen befugt, die Brandschadensgelder 72,90 b; G 8 weccen wird verboten; die Beförberun darf nur dns delen 111111““ nschk ge. auf Fosten dez beretgien Eapfängers un binteleaen

112,00 e bz G 5 116“ Käfigen, Körben ꝛc. erfolgen, deren Ei D ü b 1 ec. n, nrichtung das Herabfallen as Verbot eines früher gestatteten Funkenfͤngers od . 207,00 ,G 1 von Koth und Streu verhindert. Beuma Herabfalle löschers tritt mit dem 1. Oktober des 3 un 1 een. maalasehnd veenenr ste M ü 1es Die Geflügelwagen und sonstigen Behältnisse müssen nach Verde ecrg helanat gaaset ist. des Brandschadens aus dir Ie gegedde er. Fennegemn 202,50 b - eder Benutzung zur Beförderung von Handelsgeflügel Zeeses Zusatz gilt auch für die Anwendung der Funkenfänger Absat 2 noch Anktinde koregee Segen die Zaßkung nichtk aus g 72, .50 bz seren gereinigt werden. geflügel sorg⸗ b- ufllelkano von Lokomobilen in Gebäuden 11 A 5 dieser An⸗ de zweite dIfte wirdenen ezahlt d erkung. Verwendung der n Hälfte gemäß 89⁄ Abserg 1 en.2ene Ze⸗

S8= ZögöööAngö

1L1el

nvE2ErePreeee

—22—

1vSI2Sn

IIIeSIIecSESSög! S 2O2OVnOSSnnSh

8822Ebnng

2ö—-—qxgI”nhÖSSgenUgöAnöeoenenöönönöness 0⸗ 0,—

[o-SSS Soe —QꝙQQq,,,QQ—nnnBnnn=nęénéAngnnnAnAnng’ggn’gngggenneeggnnnnnnnnnnnnnAggggnnnnNggggggggg

2 . *. 2. 9

2öSög

28—

-Aéöö’gönAn

2 2

9Q

„0—

11I

IIIIIelegl e5II51Se1eS

güöFPöürrrüüärüüäüörhene 2

88S=

i. fr. Verk. 99,30 à99,50 bz Leipz. Gummiw. 190/80[245,00b Gk. Leopoldsgrube.. 1000 —-,— Leopoldsfall⸗ 600 77,10 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [88,75 G Leyk. Joseft. Pap. 1000 284,75 bz G w Löwe & Ko. 1000 [154,75 G Lotbr. Eisenw.. 10 £ [173,30 bz do. St.⸗Pr.

172,50à 72,70 bz Louise Tiefbau kv. 600 [103,25 G do. do. St.⸗Pr. 1500 [137,25 G Vee. Mascs Per 1000 157,00 bz B ]ꝙMrk.⸗Westf. Bw. 1000/86000 342,00 G Magd. Allg. Gas 1 68,10 G do. Baubank 192,75 bz G do. Bergwerk 132,50 bz do. do. St.⸗Pr. 114,50 bz G do. Mühlen.. 1143,50 G Marie, kons. Bw. 130,25 bz G do. abgest. 52,50 G Marienh.⸗Kotzn. —,— Maschin. Breuer 81,00 bz G do. Kappel 201,60 bz G Mjsch. u. Arm. Str 112,10 bz G Massener Bergb. 173,00 G Mech. Web. Lind. 111,40 bz . Wb. Sor. 168,00 G Wb. Zittau 141,50 G M. Bw. 131,00 bz G r

—22ð Seo——

Oo 78080mnS8S0ee

80

Ommn

222

8

—,— S8 Se

—6ö—ö-SISI2IIIIöIIn

b

Seüeneeösensnnneeeöeneoee

ddSDSS

—SAgöggn.

SS

1æSIIIIelllIIIlII

8= 00 95 5,—02 —,—

=2 —½

2—q— 8

2”S

1S2mI!

*1* 8289 b 5 1IIelIelll1eSSgelIIIIIEIIllsge

82

141,90 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 244,00 bz G Vogtländ Masch. 104,50 bz G u. Winde 142,00 bz G Volpi u. Schlüt. 158,40 G Vorw. Biel. Sp. 181,50 G Vulk., Duisb. ko. 151,10 : Warflein. Grub. 1567 bz rw. Gelsenk. 12 188,0006 eln Alk.

8 20ο.α¶ααα‿

900 00 1.4˙ ödo —2 2

2-ögqè‚qIISgÖSSohSg vöS

1I12eSe.Z! l18S8eà2e

§ 76. Hälfte der Brandvergütung wird bald⸗

2 ——SAg=I-S-

2—

—,— cob

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 41 4 4 4 4 4 4 4 4 t 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 * 4 4 ¹ 4 1 1 1 4 1 1 4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 41 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

pPPüSPPSPPSRPSüPPBSSPSOSO— S vpPPrüüüüöüöüöüöürrüürüüüöüöeüeesneee

10⁰000