1898 / 161 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

2. Aufgebote, Zustellungen u. derl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. ““ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8. EeEEE auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und 2

8. Niederlassung ꝛc. von „9 Bene ene .

10. Verschiedene

afts⸗Genossen 1 61ö 8

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[25929] Feekeentmachttug.

Die durch Beschluß des Kaiser ichen Landgerichts zu Colmar gegen den der Verletzung der ö angeschuldigten Emil Guerre, geboren den 13. Juni 1875 zu Markirch, bis zur Höhe von 1000 ange⸗ ordnete Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 24. Juni 1898 wieder aufgehoben worden.

Colmar, den 5. Juli 1898.

Der Erste Staatsanwalt: Hasemann.

—— 2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.

[25949]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Gastwirth Franz Becker zu Stargard gehörigen, an der Neubrandenburger Straße alldort sub Nr. 2 belegenen Wohnhauses c. p. ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung der Masse ein Termin auf Sonnabend, den 30. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor Gericht allhier anberaumt, zu welchem die Be⸗ theiligten hierdurch geladen werden, mit dem Be⸗ merken, daß vom 23. d. Mts. ab der Theilungsplan auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann. Gleichzeitig wird die Ungültigkeit nachstehen⸗ der, der ergangenen Aufforderungen ungeachtet hierher nicht eingereichten Hypothekenscheine Fol. 417 Nr. 21

nd Fol. 418 Nr. 23 über resp. 1100 und 1500

iermit gemeinkundig gemacht.

Stargard, den 4. Juli 1898.

Großherzogliches Amtsgericht charenberg.

[254133 Aufgebobt.

Nr. 18 254. Die Friedrich Barthel Wittwe in Melun, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg in Karlsruhe, hat das Aufgebot der 4 % igen Badischen Prämien⸗Obligation von 1867 Serie 59 Nr. 2906 à 100 Thlr., Serie 644 Nr. 32152 à 100 Thlr., Serie 763 Nr. 38118 à 100 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amts⸗ erichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Kechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Karlsruhe, den 4. Juli 1898.

66“*“

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[64260] .

Der Förster Richard Schleese zu Salzwedel hat das Aufgebot des vierprozentigen Pfandbriefes der Norddeutschen Grundecreditbank in Weimar Serie III Litt. F. Nr. 26 815 über 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

e 5 4. Nanuar 19s. Aartsgericht

Das Großherzogli ã e Amtsgericht.

[15699] Aufgebot. 8 Die Rentnerin Ww. Gommann, für sich und als Vormünderin ihrer 3 minderjährigen Kinder Adele, Ernst und Selma, die unverehelichte Dorothea Gommann und die unverehelichte Clara Gommann, sämmtlich zu Kleve wohnhaft, und vertreten durch den Notar Reinarz zu Münstermaifeld, haben das Aufgebot nachstehend bezeichneter Urkunden der Germania, Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin 1) der Police Nr. 273 838 vom 4. Juli 1879 über 3000 für den Schreinermeister riedrich Wilhelm Bangert zu Remscheid, 2) der olice Nr. 433 469 vom 24. Dezember 1887 über 3000 für den Bäckermeister Albert Koch zu Remscheid, 3) des Depositalscheins vom 29. Oktober 9 zur Police Nr. 244 172 vom 12. März 1874 über 1500 für Johann Peter Heuser, 4) des Depositalscheins vom 29. Ottober 1879 zur Police Nr. 254 879 vom 22. Oktober 1875 über 2000 für Frau Laura Heuser, geb. Oberberg, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 20. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

[9300] Aufgebot.

Der Lehrer Erich Schaefer, seine Ehefrau Hedwig

Schaefer, geb. Zeller, und das Fräulein Margarete

Zeller in Charlottenburg haben das Aufgebot fol⸗

gender, auf den Namen der Frau Louise Bonneß,

8 8 Zeller, hier lautenden Depotscheine der eichsbank:

1) Nr. 474 901 über 600 Gulden Oesterreichische

e Staatsschuldverschreibung mit inssch.,

2) Nr. 474 900 über 500 Franecs 5 % Obli⸗ gationen der Vereinigten südösterreich.⸗lombard. und centralitalien. Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Zinssch.,

3) Nr. 474 905 über 9300 4 ½ % Pfandbriefe der National⸗Hypotheken⸗Kredit⸗Gesellschaft mit

Zinssch.,

4) Nr. 474 907 über 1500 4 % Preußische Konsols mit Zinssch.,

5) Nr. 474 903 über 400 Rubel 4 ½ % Pfand⸗ briefe des Russischen gegenseitigen Boden⸗Kredit⸗ Vereins mit Zinssch. 1

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 26. No⸗ vember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem

VPfandscheines vna welchem

AJung in Zuffenhausen auf Kepp

unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, pof Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kra erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 29. April 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84

[23036] Aufgebot.

Der Privatier David Meyerhof I. in Cassel, Schomburgstraße Nr. 11 I, hat das Aufgebot eines Nr. 3850 vom 14. Dezember 1896, Meyerhof der Reichsbank gegen ein Darlehn von 4000 folgende Werthpapiere: 11 300 3 % Deutsche Reichsanleihe, 5900 3 ¼ % Landescreditkassen⸗Obligationen verpfändet hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Cassel, den 11. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[25952] Aufgebot.

Der Mühlen⸗ und Bäckereibesitzer Friedrich Otte zu Altenwerder als General⸗Bevollmächtigter seiner Ehefrau Anna Maria Mathilde, geb. Harms, da⸗ selbst, hat das Aufgebot des auf den Namen des Hinrich Harms oder Frau Margaretha, geb. Finck, in Altenwerder lautenden Sparkassenbuchs des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts Litt. N. 5289

über 3058 64 beantragt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 23. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Altona, den 4. Juli 1898. G Königliches Amtsgericht. Z3.

[25350] Aufgebot. b Die Ehefrau des Privatmannes Bernhard Reinecke, Emma, geborene Bruer, in Goslar, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten, über 6401 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 19 991 der städtischen Sparkasse beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. März 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Goslar, den 2. Juli 1898. 1 Königliches Amtsgericht. III.

[79100] Aufgebot.

Die Ehefrau des Formers Carl Fischer, Anna, geb. Wohlgemuth, zu Arnstedt, im ehelichen Bei⸗ tande, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Hettstedt Nr. 3368 über 209,68 ℳ, ausgefertigt füͤr sie selbst, welches an⸗ geblich verloren gegangen ist, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Hettstedt, den 25. Februar 1898. 3

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[78860] Aufgebot.

Eva Margarethe verehel. Richter, geb. Weinrich, in Sparnberg hat das Aufgebot des angeblich im Jahre 1869 abhanden gekommenen, auf den Namen des Amtsschulzen Johann Georg Weinrich, weil. in Pottiga, ausgestellten Schuldbuchs Nr. 216 der von Heinrich Gottlieb Knoch gegründeten und von der Lederfabrik Hirschberg übernommenen Sparkasse, dessen Einlagen einschließlich der Zinsen bis 1. Jannar 1898 auf 1585,15 angewachsen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkundewird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hirschberg (Saale), den 3. März 1898.

Fürstliches Amtsgericht. 1WEC

[258560) Aufgebot. Die Firma M. Streicher, S in Cann⸗ statt, hat das Aufgebot eines ihr abhanden gekom⸗ menen, am 1. Juli 1898 zahlbaren Primawechsels über 588 92 beantragt, gehogen von Wilhelm er und Bray daselbst, von diesen angenommen und durch Indossament an die Antragstellerin gelangt. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ludwigsburg, den 6. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Schwartz, Landgerichts⸗Rath. : Gerichtsschreiber Armleder.

8

(gez.) Veröffentlicht du ch 8 [25134] Alufgebot.

Die Pandelsgesellschaft unter der Se Deich⸗ mann & Comp. in Köln hat das Aufgebot des auf den Jacob Convent zu Köln am Rhein gezogenen Prima⸗Wechsels über 400 = Vierhundert? ark, v. zu Oestringen (Baden) am 25. Februar 1898 von der Firma Freudenstein & Stauffert und zahlbar am 25. Mai 1898, welcher von der Aus⸗ stellerin auf die Gewerbebank Bruchsal, weiter auf die Oberrheinische Bank, von diese auf die Firma Deichmann & Co. in Köln indossiert worden und dieser letzteren in der Zeit vom 25. bis 27. Mai

swidrigenfalls d

wald ngetragehe Grundstück der

dieses Jahres verloren gegangen ist, beantragt. Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 24. Januar 1899, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 88

enftae rnde in Köln, anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte Eügen und die Urkunde vorzulegen, e Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird.

Köln, den 25. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.

[25951] Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Josef und Elisabeth Balk, Hs. Nr. 3 in Altentreswitz, ist ausweislich des Hypothekenbuches für Altentreswitz Bd. I S. 362 seit 20. September 1824 für einen Peter Forster von Altentreswitz, welcher mit Tod abgegangen sein soll, ein Kaufschillingsrest von ein⸗ hundert Gulden eingetragen. Die derzeitigen recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Hypothek sind unbekannt und wird auf Antrag der obengenannten Eheleute Balk Aufgebot an alle diejenigen erlassen, welche an die obige Hypothek einen Anspruch zu haben glauben, und werden dieselben unter dem Rechtsnachtheil zur Anmeldung ihrer Rechte beim unterfertigten Gericht innerhalb sechs Monate, längstens aber in dem auf Dienstag, den 21. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin aufgefordert, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht werden wird.

Vohenstrauß, den 4. Juli 1898.

Königl. Bayer. Amtsgericht Vohenstrauß.

(L. S.) de l’'Espine. 1 Zur Beglaubigung: 1 Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Varga. [25960] Knsgehat. Der Förster Clemens Schürmann zu Surenburg bei Riesenbeck hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 23 Nr. 324 der Steuergemeinde Riesenbeck, im Gahr, Wiese, 84 a 40 qlm groß, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termine den 27. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden.

Ibbenbüren, den 5. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

[25961] Aufgebot.

Auf Antrag ö“

1) des Sandformers Heinrich Schemkes zu Isselburg,

2) des Landwirths Heinrich Hortmann zu Bislich,

3) der Wittwe Dr. med. Ferdinand Sentrup gen. Froning, Jeanette, geb. Fincke, zu Wesel und deren Kinder und Miterben, Geschwister Froning, nämlich: a. Katharina Johanna Elisabeth Wilhelmine b. Maria Johanna Katharina, c. Johann Bernard Ferdinand, d. Johann Hermann Anton Christian daselbst,

4) des Ackerers Gerhard Cappel zu Dämmerwald werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. November 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche und Rechte zu 1 auf den für den Diedrich Ostermann im Grundbuche von Isselburg Bd. I Bl. 19 eingetragenen 112 An⸗ theil an den Grundstücken der Steuergemeinde Isselburg Flur II Nr. 405, Bruchschläge, Wiese, 9 a 96 qm,

I 1 AMALekerland, 2 a 78 qm, 407,

409, 2. Schlagholz, 3a 72 qm, 919/9 2c., Isselburg, Hofraum, 2a 15 qm, 939/263, Straße, 6 qm,

330, hinter der Mühle, Garten, ba 8qm,

zu 2 auf das im Grundbuch von Bislich Bd. 1 Bl. 249 für den Oekonomen Arnold Friedrich Teschemacher zu Bislich eingetragene Grundstück Flur 14 Nr. 307 der Steuergemeinde Bislich in dem Hassum, Acker 25 a 49 qm,

zu 3 auf die im Grundbuche von Bislich Bd. I Artikel 20 für die Eheleute Ackerwirth Gerhard Berkel und Friederike Johanna, geb. Teschemacher, zu Bislich eingetragenen Grundstücke der Steuer⸗ emeinde Bisli

lur 9 Nr. 170/70, Westerheide, Deich, 54 a 98 qm und

„9 171/70. 1 Weide, 32 a 50 qm,

zu 4 auf das im Grundbuche von Weselerwald Bd. I Bl. 216 für die Eheleute Ackerer Diedrich Kemper und Johanna, geb. Hotten, zu Dämmer⸗ Steuergemeinde Weselerwald Flur 1 Nr. 322, Tiglersberg, Acker⸗ land, 59 a 35 qm, 2,79 Thlr. Reinertrag, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die vorbenannten Antragsteller erfolgt. 3 1

Wesel, den 30. Juni 1898. 8

Königliches Amtsgericht. [25956] Aufgebot.

Die beiden Söhne des Käthners Joseph Klobu⸗ kowski, auch genannt Kobukowski, und seiner Ehe⸗ frau Justine Klobukowska, geb. Falkowska, zu Radosk, nämlich:

1) der am 22. Juni 1857 zu Radosk geborene Anton Klobukowski alias Kobukowski I.,

2) der am 18. März 1861 zu Samin geborene Anton Klobukowski alias Kobukowski II.,

sind vor etwa 18 Jahren von ihrem letzten Wohnsitz

2

in Radosk nach Nantiko in Amerika ausgewandert,

ohne daß seitdem über ihren Aufenthalt und über ihr Leben oder ihren Tod irgend etwas bekannt ge⸗ worden ist. Auf den Antrag ihres Vaters, des Käthners Joseph Klobukowski, werden nunmehr die beiden Abwesenden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 27. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle schriftlich zu melden oder persönlich zu gestellen, widrigenfalls angenommen werden wird, daß sie verschollen sind und die Verscholle für todt erklärt werden.

Lautenburg, den 6. Juli 18908.

Königliches Amtsgericht.

[10859] Aufgebot.

Der am 25. August 1827 in Lichtenberg geborene Johann Rudolf Christoph Eickmann, Sohn des verstorbenen Brinksitzers und Rademachers Johann Conrad Eickmann und dessen Ehefrau Johanne Sophie Catharine Elisabeth Auguste, geb. Lampe, welcher vor langen Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert ist und seitdem nichts von sich hat hören lassen, wird, da sein Aufenthalt bisher nicht hat ermittelt werden können, er also verschollen ist, au Antrag des Kurators über das V. hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf de 3. Februar 1899, Morgens 10 Uhr, vo

n Gerichte anberaumten Termine ent⸗

n oder bis zu dem gedachten Termine

achricht von sich zu geben. Füͤ Fall des Ausbleibens des Verschollenen wird in Ge⸗ mäßheit des § 8 des Ausführungsgesetzes zu den Deutschen Prozeßordnungen vom 1. lha 1879 die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden. Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Vermißten Nachricht zu geben im stande sind, werden aufgefordert, dieselbe baldigst dem Gerichte mitzutheilen.

Salder, den 3. Mai 1898.

SKerrzogliches Amtsgericht.

Wegener.

[25973] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 8 600 Kaufgeld, für die Wirth August und Amalie, geb. Deutsch⸗ mann, Kuhr'schen Eheleute in Gilge Abtheilung III Nr. 3 des Grundstücks Gilge Band V Blatt 141 eingetragen, ist durch Ausschlußurtheil von heute zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Labiau, den 6. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[25701]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen bürtzgeric vom 15. Juni 1898 sind die Inhaber folgender im Grundbuch von Ammeloe Band 22 Blatt 20 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post:

Nach Inhalt des notariellen Vertrages vom 19. Juni 1850 gebührt jeder der nachstehend sub a. bis h aufgeführten Personen:

a. dem Zeller Johann Heinrich Schwering in Hörsteloe für seine verstorbene Ehefrau Johanna,

“X“ . der Helena van elve, efrau Garver au Sendfeld in Lüänten,

c. dem Lambert van Schelve in Ammeloe,

d. dem Pastor Johann Heinrich van Schelve in Wandsent in den Niederlanden, e. der Christina van Schelve, Ehefrau Willing, in Lünten,

f. dem Lambert Johann van Schelve in Ammeloe,

g. der Gertrud Garver genannt van Schelve, Ehefrau Schulze Dinkelborg, im Kirchspiel Epe,

h. dem Gerhard Heinrich Garver genannt van Schelve in Ammeloe,

als Hälfte ihrer Abfindung eine Summe von dreihundertfünfzig Thalern, welche von Martini 1851 an mit vier Prozent jährlich verzinslich ist, und stehen diese Zinsen dem Ackersmann Gerhard Heinrich Garver in der Bauerschaft Ammeloe, Kirchspiels Vreden, lebenslänglich zu, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Vreden, den 4. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

[25988] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: Auguste Milda, verehel. Schönherr, geb. Röber, in henniß, 2) Auguste Pauline, verehel. Möbius, geb. Land, in Gera, vertreten durch: zu 1) I“

öse 2) Rechtsanwalt Preller

klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1 den Kaufmann Carl Friedrich Schönherr, zuletzt in Zwönitz wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

zu 2 den Weber Christian Eduard Möbius, zu⸗ letzt in Frankenberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 22. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV.

8 8

zu Chemnitz,

[25990] Bekanntmachung. In Sachen der 1-ree, ee und Kleidermacherin Therese Thelen hier, Müllerstr. 15 II. r., vertreten durch Königlichen Advokat Riegel hier, Klagetheil, gegen Bertram Thelen, Schlosser, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung d Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗- kammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom

Donnerstag, den 1. Dezember 1898, Vor.

mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kal. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Schlosserseheleute Bertram und

Therese Thelen wird aus Verschulden des Bertram

Thelen wegen Ehebruchs dem Bande nach getrennt. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits 6

zu tragen bezw. zu erstatten. München, am 5. Juli 1898. 3

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. 1

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: beurlaubt. v. n. Held, Kgl. Sekretär. .

125885

zum D

1. Untersu

2. Ausacpote,

3 Unfall⸗

89

8

88

8

chungs⸗Sachen. ustellungen u. dergl.

und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloo

ung ꝛc. von Werthpapieren. 1

Zweite Beila ischen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 11. Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

ge

schen Staats⸗Anzeiger.

G 1898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

2) Aufgebote, Zustellungen

[25991)

Die Ehefrau des Max

geb. Voigt, anwalt

und dergl.

Oeffentliche Zustellung. ork, Minna,

hieselbst, vertreten durch den Rechts⸗

Dr. jur. Robert hier, klagt gegen ihren

enannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem

Antrage, die

Ehe der Parteien dem Bande nach zu

trennen, sowie den Beklagten für den schuldigen

Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

1. Zivilkammer des

Herzoglichen Landgerichts zu

Braunschweig auf den 21. November 1898,

Vormittag einen bei d

walt zu bestellen.

8 10 Uhr, mit der Aufforderung, em gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Braunschweig, den 7. Juli 1898. W. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[25986]

In Ehesachen

Oeffentliche Zustellung. der Fabrikarbeiterin Johanne

Christiane Louise verehel. Vetters, geb. Günzel, in Schönfeld bei Ostritz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Klemm in Sle als Prozeßbevollmächtigten,

Klägerin, g

egen den Dienstknecht Franz August Jo⸗

hann Vetters, früher in Ostritz, jetzt unbekannten

Aufenthalts,

Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet

Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung

des ihr in

dem Urtheile vom 14. Dezember 1897

auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhand⸗ lung vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts

zu Bautzen auf den 24. Oktober

1898, Vormittags ½10 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem gelassenen Anwalt

edachten Gerichte zu⸗

zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schrift⸗

satzes bekannt gemacht. 1

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 8. Juli 1898:

[25992]

Hempel, Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Rosenstock, Emma, ge⸗ borene Espey, zu Gevelsberg, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Dr.

Güldner zu Barmen, klagt gegen ihren

genannten Ehemann, früher zu Lüttringhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Chebruchs, Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Elberfeld

auf den 17. Dezember 1898, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stenen. Auszug der

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser

Klage bekannt gemacht. lasdick,

F . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sec Kasökas St2 8 f edig

[25705] Die

bevollmächti

klagt gegen ihren

v. Sadyn,

enthaltsorts,

geschimpft,

Töpferfrau Rusch, früher in Elbing,

Oeffentliche Zustellung. auline v. Sadyn, geborene jetzt in Schadau, Proßes⸗ Rechtsanwalt Aron zu Elbing, Ehemann, den Töpfer Otto früher zu Elbing, jetzt unbekannten Auf⸗ unter der Behauptung, daß er sie gröblich gemißhandelt habe, mit dem

gter:

ntrage, auf Grund der §§ 699 und 716 Theil II

Titel 1 A. klärung des

eventuell keiner schuldigen Theil.

zur mündli die Erste Z zu Elbing neitzag⸗ 8 em geda stellen,

L.R auf Trennung der Ehe und Er⸗ Beklagten für den allein schuldigen Theil der Parteien für den überwiegend Die Klägerin ladet den Beklagten chen Verhandlung des Rechtsstreits vor ivilkammer des Königlichen Landgerichts auf den 1. November 1898, Vor⸗ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing⸗ Gerichts

[25984]

Die Ehef geb. Moßkopf, Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i.

Fehen ihren

rüher zu Pyritz,

den 30. Juni 1898. Hintz, schreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

rau des Kaufmanns Adam Wild, Anna, zu Pyritz, Prozeßbevollmächtigter: omm., klagt Ehemann, den Kaufmann Adam Wild, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits

Dritte Zivilkammer

vor die

des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm.

auf den 12. November 1858,

Vormittags

9t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 5. Juli 1898.

ünchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In Gabrahn, bepollmächt

achen der Schlossergesellenfrau BeFes

Oeffentliche Zustellung.

rozeß⸗

eb. Gabrowski, zu Langfuhr, tettin,

gter Rechtsanwalt Bachmann zu

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise. “““ 10. Verschiedene

ekantnmachungen.

gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Albert Gabrahu, früher zu Bredow, Karlstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 19. Oktober 18598, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stettin, den 7. Juli 1898.

Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26165] Oeffentliche Zustellung.

Die Bertha Karoline Leisner, geb. Mögle, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Gold⸗ schmidt in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den Spengler und Schirmmacher Georg Leisner 885 Leistner) von Haßloch in der Pfalz, dessen

ufenthalt unbekannt ist, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 17. Januar 1885 vor dem Standes⸗ amt Haßloch geschlossene Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung, eventuell wegen Ehebruchs seitens des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 22. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. v“

Stuttgart, den 4. Juli 1898.

3o

Gerichtsschreiber des Koöͤniglichen Landgerichts. [25987] Oeffentliche Zustellung.

n Sachen der Ehefrau des Arbeiters Karl Maskow, Albertine Wilhelmine Pauline, geb. Suckow, in Stettin, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehren⸗ werth in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Maskow, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, in der ersten Instanz nicht vertreten, wegen Ehescheidung, hat der Rechtsanwalt Ehrenwerth in Stettin namens der Klägerin durch Schriftsatz vom 9./24. Juni d. J. gegen das am 29. Dezember 1897 verkündete Urtheil der IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, durch welches die Klägerin mit der Ehescheidungsklage kostenlästig abgewiesen ist, Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage: unter Abänderung des angefochtenen Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den Dritten Zivil⸗ senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts in Stettin auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies hierdurch mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt ist.

Stettin, den 2. Juli 1898. Weitlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[25989] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Bahnschlossermeisters Röhrl, Johann, von Regensburg, nun in Landshut, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Arnold in Regensburg, gegen Röhrl, Babette, Bahnschlossersehefrau von Regensburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, hat Herr Rechts⸗ anwalt Arnold unterm 4./6. Juli I. Js. ein Gesuch dahin eingereicht, die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung zu bewilligen und neuerlichen Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anzu⸗ beraumen und hat zugleich die Beklagte in die anzu⸗ beraumende Sitzung zur Verhandlung mit der Auf⸗ forderung der Bestellung eines bei dem K. Land⸗ gerichte Regensburg zugelassenen Rechtsanwalts geladen. Nachdem die I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Regensburg wegen unbekannten Aufenthalts der Beklagten Babette Röhrl auf Antrag genannten Anwalts durch Beschluß vom 7. Juli J. Js. die öffentliche Zustellung bewilligt hat, wurde zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache Termin auf Montag, den 28. November 1898, Vormittags 9 Uhr, im Fetefihanossaale der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Regensburg bestimmt.

Regensburg, den 7. Juli 1898.

Gerichtsschreiverei des K. Landgerichts:

(L. S.) Widmann, K. Ober⸗Sekretär. 1 [26163] Oeffentliche Zustellung.-

Der Bauer Lorenz Seitter zu Flacht, vertreten durch die Rechtsanwalte F. Haußmann & Th. Diefenbach hier, klagt 5 den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden e ob Reichert, Bauer von Flacht, auf Alimentenersatz, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtbei den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 1937 50 nebst 5 % Zinsen vom Tag der Klagzustellung an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 19. SCktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 4. Juli 1898.

Daiber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26164]

[25367] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Grundeigenthümerin E. F. Wulff Wwe. zu Hamburg, Gänsemarkt 9, 3. Etage, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. R. Stade, Hamburg. klagt gegen den Kaufmann B. Halpaus, für sich und als früheren Inhaber der Pößt erloschenen Firma „Yildis“, Zigaretten⸗ und Tabackfabrik, Inhaber B. Halpaus, rüher zu Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, und führt in der Klage aus: Der Be⸗ klagte Halpaus, früher in Dresden wohnhaft, dessen jetziger Aufenthalt nicht bekannt ist, hat für sich und als Inhaber der damals in Dresden existierenden, jetzt erloschenen Firma „Bildis“, Zigaretten⸗ und Taback⸗Fabrik, Inhaber B. Halpaus, laut Kontrakts vom 18. Januar 1897 einen Laden nebst Wohnung, belegen hierselbst, Gänsemarkt 7, ab 1. November 1896 bis zum 1. November 1901, für jährlich 4000 ℳ, außer 24 Wassergeld und 16 für Spiegelscheibenversicherung, in Miethe genommen und sich in Betreff aller aus diesem Mietheverhältniß entstehenden Streitigkeiten und Klagen in erster Instanz der Zuständigkeit dieses Gerichts unter⸗ worfen. Von der vierteljährlichen Miethsrate, fällig am 1. Mai cr., sind 810 unbezahlt. Klägerin fordert mit dieser Klage zunächst 400 dieses Be⸗ trages, stellt den Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 400 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1893 und zur Tragung der Kosten des Rechtestreits zu verurtheilen, sowie das Urtbeil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 4, Dammthorstraße 10 II, Zimmer Nr. 39, auf Dienstag, den 18. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Faanr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. Juni 1898.

Bohn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 4.

[25982] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bassermann & Herrschel in Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Levi in Stutt⸗ gart, klagt gegen den Kaufmann Theodor Burger, früher hier, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 180 30 nebst 5 % Prozeßzinsen und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stutt⸗ gart Stadt auf Freitag, den 4. November 1898, Vormittags 9 Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Stuttgart, den 4. Juli 1898.

Bräuchle, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt. [26162] 1 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 35 297. Der Pferdehändler Emanuel Sond⸗ heimer in Bürstadt bei Worms, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Staadecker in Mann⸗ heim, klagt gegen Kaufmann Jeau Knieriem, früher in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aus Kauf eines Apfelschimmel⸗ statenpferdes vom 30. März 1898 noch den Rest⸗ betrag von 200 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagzustellungstage unter Verfällung in die Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu ver⸗ urtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Mannheim auf Donnerstag, den 3. November 1898, Vormittags 9 Uhr, Abth. 5, Zimmer 2. Zum Zwecke der öffentlichen Fefemns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 8. Juli 1898. 8

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Moh r.

[26161] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 35 463. Der Kaufmann Bernhard Herrmann in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dührenheimer daselbst, klagt gegen Kaufmann John C. Kuieriem junior, früher in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Waaren⸗ kauf vom April 1898 den 5. von 242 72 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 242 72 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagzustellungs⸗ tage unter Verfällung in die Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Berlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Mannheim auf Donnerstag, den 3. November 1898, Vormittags 9 Uhr, Abth. 5, Zimmer 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftenuna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 8. Juli 1898.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr.

Oeffentliche Zustellung. 1

Der Hospianofortelieferant B. Klin eerfuß zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hedinger daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden K. Fefltnee Karl Somer, früher zu Stuttgart, aus Kauf eines Flügels, mit dem An⸗

trage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung

vorlävfig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 750 nebst 5 % Prozeßzinsen an den Kläger kosten⸗ fällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Mittwoch, den 19. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 5 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Stuttgart, den 7. Juli 1898. 8

Daiber, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[25979] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Bruno Heydrich zu Charlotten⸗

burg, Grollmannstr. 61, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Prerauer und Mosson in Berlin, Charlottenstr. 65, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Heydrich, geb. Ilg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau ihm am 1. Oktober 1897 bei ihrer Entfernung 300 fort⸗ genommen habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 300 zu zahlen und sich dieserhalb die Zwangsvollstreckung in die beim Spediteur Schur in Berlin auf Grund landgericht⸗ lichen Arrestbefehls vom 9. Juni 1898 gepfaändeten Gegenstände gefallen zu lassen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg, Zivilgerichtsgebäude, I Tr., Amtsgerichtsplatz nahe dem Bahnhof Cbarlottenburg, Zimmer 36. auf den 4. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. . Charlottenburg, den 29. Juni 1898 (L. S.) Wedler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

[25983] Oeffentliche Zustellung. Der Möbeltransporteur H. Delliehausen zu Frank⸗ furt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hes⸗ dörffer hier, klagt gegen den Lieutenant Bodemer zu Windecken aus Ausführung eines Möbeltransports, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 nebst 6 % Zinsen seit 10. Januar 1898 an Kläger, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt a. Main auf den 28. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I .

[25994]

Die Ehefrau des Ackerers Peter Reuter, Anna Maria, geb. Esser, zu Ehrenfeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hendrichs in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor vngeäöniolichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hier⸗ elbst.

Köln, den 7. Juli 1898.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26168]

Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Ommer⸗ born, Katharina, geb. Leismann, beide zu Renn⸗ kirchen, Regierungsbezirk Trier wohnhaft, der Ehe⸗ mann z. Zt. in der Strafanstalt zu Dietz a. L. untergebracht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Döhmer in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 6. Juli 1898.

Gerichtsschreiber d önialich 8 ndgericht sschre s Königlichen La 8. 16e G nig 8 9

[25993 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 15. Juni 1898 ist zwischen den Cheleuaen Klempner⸗ meister Hugo Wehres und Maria, geborene Schönen, in M.⸗Gladbach die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Düsseldorf, den 6. Juli 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[26167]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 15. Junt 1898 ist zwischen den Eheleuten Küfer Georg Heinrich Lenz und Louise ”n geb. Hauch, ohne Stand zu St. Johann, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 6. Juli 1898.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26166]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ e 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 15. Junt 898 ist zwischen den Eheleuten Peter Josef Könen, Flaschenbierhändler, und Louise, geborene Wagner, ohne Stand zu Saarbrücken, die Gütertrennung ausgesprochen. C

Saarbrücken, den 6. Juli 1898.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Land