12. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Friedrich der 11. Juli Nm. Reise v. Southampton n. New York „Darmstadt“, v. Ost⸗Asien kommend, 10 Juli Nm. in Colombo angek. „Barbarossa“, v. New York kommend, 11. Jult Nm. a d. Weser angekommen. London, 11. Juli. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer Arundel Castle“ ist auf der Ausreise in der Delagoa Bay, D. „Doune Castle auf der Ausreise in Kapstadt eingetroffen. D. „Hawarden Castle“ ist auf der Heimreise heute in London angekommen. D. „Pembroke Castle“ ist auf der Heimreise am Freitag von Kapstadt, D. „Tantallon Castle“ auf der Aus⸗ eise am Sonnabend von So uthampton abgegangen. Rotterdam, 11. Juli. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie Dampfer „Maasdam“ von Rotterda t Vormittag in “ 88
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen Rossini's Oper „Der Barbier von Sevilla“ mit Frau Sigrid Arnoldson in der Hauptrolle gegeben. Die übrige Besetzung ist folgende: Graf Almaviva: Herr Lieban; Doktor Bartolo: Herr Knüpfer; Basilio: Herr Lohfing; Marzelline: Frl. Pohl; Figaro: Herr von Gorkom. Im zweiten Akt singt Frau Sigrid Arnoldson als Einlage den „Schattenwalzer“ aus „Dinorah“ von Meyerbeer. — Den Schluß bildet das Ballet: „Orientalisches Tanzbild“ (Damen Lucia, Urbanska).
Wie aus Wien gemelde Mödling der Chormeister und zierl im 57. Lebensjahre. Wirksamkeit als Dirigent So komponierte er
wird, verstarb am Sonntag Abend in Komponist Max Ritter von Wein⸗ Der Verstorbene war neben seiner auch vielfach als Tonsetzer thätig. . mehrere Messen und das SOra⸗ torium „Hiob“, ferner die Operetten „Don Quixote“, „Fioretta“, „Page Fritz“, Die Försterstochter“ und „Die gelbe Rose“ sowie zahlreiche Männerchöre. Von diesen gehört der Chor „Heut' ist heut“ zu den wirkungsvollsten Repertoirestücken des Wiener Maäͤnnergesangvereins, den er von 1882 bis 1884 geleitet hat.
1“ ö. “ 88 8
Mannigfaltiges.
Die gestrigen Verhandlungen des 15. Deutschen Fenerwehr⸗ tages wurden von dem Brand⸗Direktor Gustav Schulze⸗Delitzsch geleitet. An Seine Majestät den Kaiser sandte der Feuerwehr⸗ tag ein Telegramm, in welchem die versammelten Vertreter von mehr als 1 ½ Million Feuerwehrmännern Seiner Majestät ehrer⸗ bietigen Gruß und den Dank für die Uebernahme des Protektorats durch Seine Königliche Hoheit den Prinzen Friedrich Heinrich über⸗ mitteln. Auch an Seine Majestät den Kaiser von Oester⸗ reich wurde ein Huldigungs⸗Telegramm abgesandt, in dem zugleich Glückwünsche zum 50 jährigen Regierungs⸗Jubiläum ausgesprochen sind. Den Geschäftsbericht erstattete der Vorsitzende. Es bestehen danach z. Z. im Deutschen Reiche 11 664 freiwillige, 13 916 Pflicht⸗ und 57 Berufs⸗ feuerwehren, zusammen also 26 061 mit 588 626 freiwilligen, 808 452 pflichtigen und 4208 bezahlten Mitgliedern, insgesammt 1 451 123 Mann: das sind 7809 Wehren und 468 585 Mann mehr als vor 5 Jahren. Zur Verfügung des geordneten Feuer⸗ löschwesens standen im Deutschen Reich 226 Gas⸗- und Dampfspritzen, 23 158 Handdruckspritzen mit und 18 253 ohne Saugwerke, zusammen 45 172 Spritzen, ferner 2274 Hochdruckwasser⸗ leitun ven mit 112 201 Hydranten, sowie 3 750 278 m Fortgangs⸗ schläuche Für Oesterreich sind jetzt zum ersten Mal nur die deutsch⸗ sprechenden Wehren in die Statistik aufgenommen, während früher auch die fremdsprachlichen mitgezählt wurden. Der sich ergebende Rückgang gegen die Angaben des Jahres 1893 um 622 Wehren ist semit nur ein scheinbarer. Zur Zeit bestehen in den deutsch⸗ sprechenden Theilen Oesterreichs 4109 freiwillige, 55 Pflicht⸗ und 2 Berufs⸗Feuerwehren, zusammen 4496 Wehren mit 200 298 freiwilligen, 3306 pflichtigen und 362 bezahlten, insgesammt also mit 218 501 Mitgliedern. An Feuerlöschmitteln stehen zur Verfügung in Deutsch⸗Oesterreich 108 Dampf. und 5983 Handspritzen mit und 1723 Handspritzen ohne Saugwerk, zusammen 8058 Spritzen, ferner 241 Fesbrnckwnsssaleitunzgen mit 8222 Hydranten und 1 121 184 m Fortgangaschläuche. ie Zahl der Unfälle und Erkrankungen im
ienste bat sich wesentlich erhöht. Es ereigneten sich in den Jahren 1892 bis 1896 im Deutschen Reich 9089, in Deutsch⸗ Oesterreich 2311 derartige Fälle: 4602 bezw. 258 mehr als in dem voraus⸗ L Jahrfünft. An wurden den Kranken und
erunglückten gezahlt: im Deutschen Reich 971 855 ℳ, in Oester⸗ reich 120 938 ℳ, 577 340 bezw. 38 732 ℳ mehr als in den voraus⸗ gegangenen fünf Jahren. Nach diesen statistischen Mittheilungen foigten Berichte der technischen Kommission. Landes⸗Feuerlösch⸗ Inzpektor Kleber⸗Stuttgart besprach an der Hand der be⸗ treffenden Modelle die Apparate zur Selbstrettung in Brand⸗ fällen. Stadt⸗ und Regierungs⸗Baumeister Weidlich⸗ Braun⸗ schweig wies auf die Gefahren ungeschützter Eisenkonstruktionen in Brandfällen hin und vertrat die Forderung, daß alle Eisen⸗ konstruktionen bei Bauten, sowohl vertikale, wie horizontale, gluth⸗ sicher ummantelt werden. Die sehr wichtige Frage der Gefahren elektrischer Anlagen in Brandfällen behandelte zum Schluß der
dieser Gefahren
regeln. Er billigte band deutscher
Maßregeln. Bericht über die Ve
nommen wurde der Sodann folgte eine
die
Die weitere Frage, pflichtet seien, bejabt, dabei aber gewisse Probezeit au
Seine
waren fünf Löschzüge
die im § 8 der
bis zum 1.
5 behufs
werden
Viktoria⸗
weiteres.
1“
Jahre 1897. Dem
dem Knesebeck,
änderung erhoben. Die Sanitätsk
in Berlin ab.
Ortscomité gebildet w
reger zu werden.
soll. auch haben zahlreiche die Beschickung der
Für die nächste Tagung Heute Vormittag trat euerwehr⸗Verbandes unter chulze⸗Delitzsch zu einer Berathung zusammen, der im Auftrage des Ministeriums des Innern der Branddirektor Giersberg und der Regie⸗ rungs⸗Assessor Dr. Drews beiwohnten. In den Landesverband aufge⸗ Feuerwehrverband für den Regierungsbezirk Cassel. längere Aussprache über die Frage der Einführung chens für sämmtliche preußisch en,
eines gemeinschaftlichen Abzei willigen und Pflicht⸗Feuerwehr und Benennung der Chargierten die Frage der Bildung von W sprach seine Bereitwilligkeit aus, de Feuerwehren auch in den sobald die Unterstützungspflich krankung und Verungl
Das Königliche Poli olizeiverordnu Formulare für polizeil geändert worden sind und die August d. J. Umpflasterung
der südliche Kreuzbdamm der Potsdamer⸗ von heute bis zum 18. d. M.
diesjährigen „Führer⸗
der Leitung des Führert
ausstellung eröffnet werden,
Die 6ö
lektrotechniker anlagen aufgestellt hat, Zum Sch
szumachen.
Franz
mission zur Revision der Jahresre des Vorsitzenden, Vize⸗Ober⸗
olonnen
Ausstellung zugesagt.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen
Wetterbericht vom 12. Juli, 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland
8 Uhr Morgens.
Stationen. Wind.
10 12 = Orkan.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kovpenhagen. Stockholm avaranda . t. Petersburg Moskau... Cork, Queens⸗ weeee“] Cherbourg. Helder... Gyolt...
WNW winemünde
NNW NNW NW NW
kühl und trübe;
is Ostpreußen, 3) Mittel⸗ 4) Süd⸗Europa. — J Richtung von West nach Ost eingehalten
Skala für die Windstärke: 2 = leicht, 3 = 6 ü= stark, 7 = steif, 8 = stürmis starker Sturm, 11
nnerhalb
schwach, 4 = miäßig,
—
Uebersicht der Witterung.
Im Nordwesten über dem Zentrum einer Depression, die sich über dem Norden des Erdtheils ausgebreitet Schottland und Mittelskan Hochdruckgebiet erstreckt sich heute von Westen her über den Süden der Britischen Inseln und die Westhälfte des kontinentalen Europas, während die Depression über Westrußland ihren Ein lich auf Rußland beschränkt hat. westlichen Winden
Ozean hat und Au
ist das Wetter in im Binnenlande fiel
heftiger
Europa südlich dieser Zone, jeder Gruppe ist die
1 = leiser Zug,
5 = frisch,
„9 = Sturm,
Sturm,
naht das
släufer nach
dinavien entsendet. Das
fluß wesent⸗
Bei schwachen,
Deutschland Regen, be⸗
sonders im Süden, in Karlsruhe 22 mm.
Deutsche Seewarte.
————— —
4 wolkenlos 3 wolkig
2 Dunst
2 Regen
4 bedeckt
4 halb bed. 4 Regen
1 bedeckt 4 halb bed. 3 bedeckt
3 [wolkenlos 3 [wolkenlos still wolkenlos still halb bed.
eufahrwasser. NNW W NO NW W WSW NW
W NW ONO
Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz.. Berlin .. . Breslau... Ile d'Aix.. “ iiest...
Orientalisches
Theater.
Königliche Schauspiele. Theater. Mittwoch: 33. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Aufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. (Rosine: Frau Sigrid Arnoldson, als Gast.) — Emil Graeb. Musik eingerichtet von A. Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: 34. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle
Tanzbild von
Neues
Opern⸗
Branddirektor Weigand⸗Chemnitz. ür Menschen⸗ oft hohen finanziellen Schäden, getreten seien, und schilderte so
ückung in diesem Dienst ob die Berufs⸗ und bezah Militäranwärter einzustellen, wurde zugleich betont, daß man das . Endlich wurde noch den städtischen Behörden empfohlen, die jeweiligen Führer ihrer F den Bankommissionen zuzutheilen. Damit schlossen die
— Majestät der Kaiser Franz Joseph hat auf das Huldigungs⸗Telegramm des 15. Deutschen Feuerwehrta Telegramm geantwortet: Ihre menschenfreundlichen Bestrebungen, danke ich Ihnen für die übersandten Wünsche. b fand auf dem Hofe des Hauptdepots offtzielle Vorführung der Berliner Feuerwehr vor den zahlreich er⸗ schienenen Theilnehmern des
„Voll J Joseph.“
Feuerwehrtages statt. befohlen, welche ein schiedene Löschmanöver ausführten. Auf dem Ausstellungsplatz wurden Probebrennen und Uebungen am Kletterhaus veranstaltet; am Nach⸗ mittag fand zu Ehren der Gäste ein Radrennen statt.
zei⸗Präsidium macht bekannt, daß ng vom 18. Juni 1876 vorgeschriebenen iche An⸗ Benutzung der alten Formulare nurt
und die Königin⸗Augu und Potsdamerbrücke sowie die sich daran anschließende nördliche Hälfte der Potsdamerstraße vom 18. d. M.
8 1.“
In der Generalversammlung ischen Landes⸗ vereins vom Rothen Kreuz am 1. d. M.,
des dienstlich abwesenden Vorsitzenden, und Kammerherrn B. von dem Knesebeck, unter tretenden Vorsitzenden, Generals der gehalten wurde. erstattete der General⸗Sekretär, General⸗Arzt a. D. Dr. Lieber den Bericht über die Wirksamkeit des Schatzmeister wurde, . Einwände nicht zu erheben waren, Entlastung ertheilt. In die Kom⸗ chnung für 1898 wurden an Stelle Zeremonienmeisters, Kammerherrn B. von der General der Infanterie z. D. Stelle des verstorbenen Rechnungs⸗Raths Körber der Seehandlung Schneider gewählt. und Vervollständigung der Statuten wurden Bedenken nicht
des Rothen Kreuzes halten ihren und Aerztetag“ am 1, 2. und 3. Oktober Um eine den Verhältnissen der Reichshauptstadt, in welcher die Zentralstellen der freiwilligen Krankenpflege ihren Sitz haben, entsprechenden Verlauf zu gewährleisten, wird zur Unterstützung ages aus einflußreichen Persönlichkeiten ein erden. Für die Berathungen haben die städtischen Behörden in entgegenkommender Weise die Rathhaussaales gestattet. Der Besuch des Kolonnentages verspricht nach den bereits zahlreich vorhandenen Gleichzeitig mit dem in welcher das Ineinandergreifen des amtlichen und freiwilligen Sanitätsdienstes zur Darstellung Seg e r
von Behörden ist bereits in Aussicht gestellt; anitätskolonnen und eine Reihe erster Firmen
1
die in derartigen Brandfällen ein⸗ dann die erforderlichen in dieser Beziehung die Vorschriften, für Starkstrom⸗ und und befürwortete eine schluß erstattete der Vorsitzende rhandlungen des Deutschen Feuerwehr⸗Ausschusses. lag eine Einladung der 1 der Ausschuß des Preußischen Landes⸗
sowie über Abzeichen, Uniformierung der Feuerwehren. Ferner wurde über asserwehren berathen. n Wünschen des Ministers entsprechend, Hilfedienst bei Wassersnoth zu stellen, t der Gemeinde in Fällen von
Er vderwies auf die Bedeutung
und Thierleben und auf die
Schutzmaß⸗ die der Ver⸗ ochspannungs⸗ leihe weiterer noch einen kurzen
Stadt Mainz vor. dem Vorsitz des Branddirektors
en frei⸗
Der Ausschuß
Er⸗ geseblich festgelegt sei. ten Feuerwehren ver⸗
im allgemeinen Recht habe, eine
erhandlungen.
es mit folgendem
nteresse und Anerkennung für — Heute früh um 8 Uhr
in der Lindenstraße die
Zur Vorführung Schulexerzieren sowie ver⸗
und Abmeldungen ab⸗ gestattet ist. — Gesperr für Fuhrwerke und Reiter: und Königin⸗Augustastraße stastraße zwischen
ab bis auf
welche in Vertretung Vize⸗Ober⸗Zeremonienmeisters Leitung des stellver⸗ Infanterie z. D. von Spitz ab⸗
Vereins im da gegen die Abrechnung
von Spitz und an der Buchhalter bei Gegen die redaktionelle Ab⸗
Benutzung des großen
Anmeldungen ein besonders Führertage wird eine Fach⸗
Auskunft ertheilt das
Burean, Berlin Charlottenburg,
stationen und
zu Gunst genommen.
Im Kreise ofen) ist seit
aäd ik Pã egogt⸗ Joh
große
Molenaar u. Bickerich und soll auf dem
Für die Ausfü
eventuellen Aufn
Budapest
brücken fort, werden mußte.
Das Kuratorium der Berliner daß demnächst a
n 1 5 5 F 2 wersen vermerkt mittel zu eunigerer Herbeirufung von ärztli il ransportmitteln der ÜUnfallstationen gesch Leaer Hiise und Juni degeea, c festliche Veranstaltung der Berliner en des Fonds für unbemittelte wird na Beschluß des Zentral. Comités erst für den
eil seines Lebens hindur mal zu errichten. Ein Kapital⸗Grundstock ist durch Schoße der Gemeinde geschaffen worden. Behufs weiterer Förderung der Sache hat sich ein Comité gebildet, das nunmehr einen Aufruf Zur Empfangnahme
Kiehl in Lissa (Posen) bereit erklärt. schönen, an der Comeniusstraße in Lissa, im Mittel⸗ punkte der Stadt gelegenen Kirchplatz der reformierten Gemeinde, welchen diese mit erheblichen Kosten neu angelegt hat, errichtet werden.
, 11. Juli. (W. T. B. (Siebenbürgen) wurde der größte Theil der Ernte durch Hochwasser vernichtet. Infolge Wolkenbruchs trat am letzten Freitag der kleine Fluß Olt über seine Ufer und Gemeinden bei der Station Kizselik. Das Wasser riß die Eisenbahn⸗ sodaß der Bab
W. Leipzigerstraße 134, owie St 8 D 2 Kresebsseage hg 9e, fowie Stꝛbzant Dr
Unfallstationen theilt n den Anschlagssäulen neben den Adressen 88 Urfaüt⸗ Sanitätswachen auch die betreffenden Telephon⸗
Es wird damit ein weiteres
affen. — Die fuür Anfang Unfallstationen ch einem
pätherbst in Aussicht
der evangelisch⸗reformierten Unitätsgemeinde zu Lissa längerer Zeit der Plan erwogen worden, dem letzten
Bischof der böhmischen Brüdergemeinde und Begründer der neueren
ann Amos Comenius an dem Orte, wo er einen ch gewirkt hat, ein würdiges Denk⸗
Spenden aus dem
erläßt. Bankhaus Burgstraße, sowie die Pastoren Das Denkmal
von Beiträgen haben sich das
Co., Berlin C.,
hrung ist der Bildhauer Alfred Reichel in Berlin
gewonnen worden.
Braunschweig, 12. Juli. hat feit der vorigen Nacht die Stadt Sommer⸗Theater, die Parks, Gärten und welches noch weiter steigt. werke und die elektrische Stra müssen. Das Wasser ist bereits 30 cm über den höchsten Stand im Jahre 1881 gestiegen. 1 1
Zara (Dalmatien), 11. Juli.
(W. T. B.) Das Hochwasser Braunschweig erreicht. Das „Häuser stehen unter Wasser, Es droht die Gefahr, daß die Wasser⸗ enbahn den Betrieb werden einstellen
(W. T. B.) In Trilj und
Sinj wurden gestern wiederum mehrere leichte Er de rschütterungen und in Trilj außerdem noch ein
starker Erdstoß verspürt. ahme von Bewohnern der Ortschaften
Zur ind seitens
des Militärs 100 Zelte aufgestellt worden.
) Im Fogaraser Komitat
überschwemmte das Gebiet von sieben
nverkehr auf der Strecke eingestellt
Madrid,
“ chluß
Minister sa für die Unzu
auch noch
nehmungen ge
Wum 9 Uhr 30
(
des Prosper Mérimée. Anfang 7 ½ Uhr
Tanz von
Neues Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. bedeutend ermäßigten Preisen: Schwank in 3 Akten von Hans Jarno. In Scene gesetzt von Vorher: Mein treuer Antoine.
1 Akt (nach dem Französischen des Lafargue und Regie: Hermann
Aschermittwoch.
d'Avprecour) von Arthur Rüdiger.
Werner. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag und Freitag:
Vorher: Mein treuer Auntoine.
Belle⸗Alliance-Theater. Belle⸗Alliancestr.7 /8
Mittwoch: Der letzte Brief. Donnerstag: Ein toller Einfall.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert Neues Programm.
und Spezialitäten. Residenz-Theater. Mittwoch:
Paula Wirth. Momentaufnahmen.
Schwank in 3 Akten von J. Jarno.
Thalia-⸗Theater. Mitttwoch:
Wiener Ensembles unter Leitun A. Peiser. Artistischer Leiter: 8
m Fegefeuer. Schwank in 3 Akten von Ernst ettke und Alexander Engel. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Schiffbauerdamm 4 a. /5. Mittwoch: Bei Aschermittwoch. ischer und Josef sermann Werner.
Emil Graeb.
Schwank in
Gastspiel von Satirischer
Gastspiel des des Direktors .J. Graselli.
2v RℛUEnNZJnNaDNnnNNRNRNRJRRᷓʒ Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Margarethe Rocholl mit
See.⸗Lieut. Hans von Einem (Sa burg i. L.). “
rn.
brücken —Saar⸗
im Kabinet Meinungsverschiedenheit über einen
riedenheit des Heeres. — der Ansicht, der Friede sei annehmbar, wenn der Abschluß desselben nur den Verlust von Cuba mit sich bringe; Krieg müsse indessen fortgesetzt werden, wenn die Amerikaner uerto Rico, die Geldentschädigung forderten.
Gebietsabtretung willige. Don eine bündige Erklärung erlassen
New York, 12. Juli,. (W. T. B.) Eine Depesche von
der Höhe von Santiago vom 11. Juli meldet: „Newark“, „New
Dasselbe dauerte zwei Stunden. Bay mit Ausnahme des letzten, veeea der Stadt, in der Pulver lagerte, eine furchtbare
x;plosion verursachte.
sowie die
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. .“ (W. T. B.) Es bestätigt sich, daß
eventuellen Der „Epoca“ zufolge sei der Handels⸗
12. Juli. herrsche.
inister Gamazo bereit, zu demissionieren. Die Mehrzahl der
den Frieden günstig gestimmt, allein man fürchte ie Konservativen seien
der
Philippinen und eine zu große Die Carlisten seien zu Unter⸗ neigt, falls die Regierung in die geringste Carlos solle in dieser Hinsicht haben.
Die Schiffe ork“, „Brooklyn“ und „Indiana“ erneuerten Minuten Vormittags das Bombardement. Alle Geschosse fielen in die welches in einer Kirche im
Verehelicht: Hr. Sec.⸗Lieut. d. R. Fritz von Radecke mit Fes Gertrud von Bonin (Wölfels⸗ grund, Schlesien).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem⸗Lieut. Ulrich von Stoltzenberg (Güstrow). — Hrn. Legations⸗ Sekretär Dr. jur. von Schwerin (Börnicke, Nieder⸗ barnim). — Hrn. Amtsrichter Dr. von Slupecki (Carlsruhe i. Schles.). — Hrn. Hauptmann Ernst Gundelach (Metz). — Hrn. Divisions⸗Pfarrer Schönermark (Mörchingen i. L.). — Eine Tochter: Hrn. Major a. D. Hans von Niebel⸗ schütz (Metschlau). Hrn. Prem.⸗Lieut. Lutz Frhrn. von Lilieneron (Magdebura). — Dem Königl. sächsischen Gesandten, Hrn. Geheimen Rath Frhrn. von Friesen (München). — Hrn. Verlags⸗ buchhändler Otto Liebmann (Berlin).
Gestorben: Konventualin Henriette von Wegerer (Marienfließ i. Pomm.). Ehrenstiftsdame Mathilde von Kameke (Köslin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Bu Anstalt, Berlin SW., Wi
druckerei und Verlags⸗ elmstraße Nr. 32
⸗
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage),
Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf
en und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 4. bis 9. Juli 1898,
und das Verzeichniß der gezogenen und
rückständigen ioritäts⸗Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8u“ — 1e“ ** 8. 11“ 2 9
.“
8
eutschen Reichs⸗A
W 85— 1X“
Erste Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Dienstag, den 12. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
——
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Ee
zahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster ℳ
hö
niedrigster Doppelzentner
ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
chster
ℳ ℳ
Außerdem wurden
Durchschnitts⸗ an teern
preis für 1 Doppel⸗ zentner
nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Strehlen i. Schl. Striegau.. Löwenberg. Oppeln.. Halberstadt. Neuß . .. Breslau..
E““
strowo. . Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg 6 Löwenberg Oppeln. Halberstadt. EEETT“ Aalen Giengen... Riedlingen. Breslau..
2E““ Strehlen i. Schl. Striegau. alberstadt. iedlingen. Breslau.
Ostrowo. Strehlen i. Schl. Striegau . Grünberg Löwenberg. Oppeln. Halberstadt. E“ 111““ Giengen. . Riedlingen. Breslau .
8 d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur 8 1 EE 8eieeeg, Ee dssfare erg. de ve Bedeutung, 5g der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs
Ein liegender Stri
W 20,20 16,40 18,10 20,30 19,50 18,50 20,40 20,40 18,70 19,50
Roggen.
115 00 15,70 16,20 16,20 16,60 15,80 16,50 14,60 14,50 19,40
eizeu.
20,20 18,75 20,10 21,30 20,00 18,50
20,30 18,75 20,50 21,30 20,00 19,10 21.00 20,60
15,00 15,80 16,20 16,60 16,60 15,80 16,50 14,80 15,00 19,40
15,70 15,10 15,40 16,00 15,30 16,30 14,60 14,50 18,82 20,40 18,00 15,30
16,10 16,50 erste. 14,50 14,50 16,10 18,50
14,40
afer. 16,40 16,60 16,60 17,60 16,00 17,00 16,90 14,00 17,00
18,00
G 14,70 14.50 16,50 19,00
15,50
14.50 13,50 14,90 18,50 17,00 13,80
16,50 16,60 17,00 17,60 16,00 17,00 17,50 15,00 17,00
18,00
16,30 15,90 16,20
15,40 16,80 16,90
16,80 1780 1792
16,10 16,30 16,50
Bemerkungen. 8
chnittspreis wird aus den TeFeeee ten Zahlen berechnet.
palten, daß entsprechender Bericht fehlt. G
no
8 Literatur. “
“ 8 “ 8
Das Spitzenklöppeln.“ Nachgelassenes Werk von Frieda empcsheide Perkin⸗ Verlag von Franz Lipperheide. — Wer einmal staunend zugesehen hat, wie durch das scheinbare Spiel ge⸗ schickter Finger mit zierlichen Fadenspulen die köstlichsten Spitzen entstehen, der hat sich wohl gefragt, warum eine so edle, so geringen Aufwand von Material und Handwerkszeug erfordernde Handarbeit so wenig von unseren Damen gepflegt wird. Als Antwort erfuhr man dann vielleicht, daß jenes scheinbare Spiel mit den Klöppeln nur auf Grund sehr komplizierter, weitläufiger Be⸗ schreibungen und Angaben ausgeführt werden kann, wozu sich in unserer raschlebigen Zeit selten die nöthige Geduld und Ausdauer findet. Gleichsam als ein Vermächtniß der um die weiblichen Hand⸗ und Kunstarbeiten und ihre Pflege sehr verdienten, im Herbst 1896 ver⸗ storbenen Frau süied⸗ Lipperheide gelangt nun soeben ein Werk an die Oeffentlichkeit, in dem die Klöppelkunst nach einem bedeutend ver⸗ einfachten System gelehrt wird: die ermüdenden Beschreibungen sind durch übersichtliche Tabellen ersetzt, die fast mechanisches Arbeiten gestatten, sodaß, nur einige Geduld vorausgesetzt, jeder danach bald mit der Technik vertraut werden wird. Die Lieferung ent⸗ hält die grundlegende Anleitung zum Klöppeln und eine Auswahl ein⸗ facher Spitzeneinsätze. Den mit Klarheit geschriebenen Text erläutern zahlreiche Illustrationen. In der weiteren Folge wird das (im Ganzen sechs Lieferungen zum Preise von je 75 ₰ umfassende) Wert die ver⸗ schiedenen Arten der Klöppel pitze behandeln und Fene sfars⸗ Vorlagen dafür bieten; die letzte Lieferung soll von berufener Feder eine kurze Geschichte der Klöppelspitze sowie das Porträt der Verfasserin bringen. Der Bezug des Werks kann durch jede Buchhandlung erfolgen.
— Karl Bädeker's Handbuch für Reisende, Berlin und Um⸗ gebungen“ erschien in zehnter, berichtigter, fegänker und theilweise umgearbeiteter Auflage (Leipzig, Karl Bädeker). Das kleine Hand⸗ buch ist als Führer durch die Reichs⸗Hauptstadt seit Jahren mit Recht geschätzt wegen seiner praktischen Einrichtung und des reichen Materials an Karten, Plänen und Grundrissen, welche die Orientierung außerordentlich erleichtern. Namentlich lassen die Karten und Pläne an Klarheit der Ausführung und Deutlichkeit der Namen kaum etwas zu wünschen; um so bedauerlicher ist die Ungenauigkeit in den Be⸗ zeichnungen einer Reihe von öffentlichen Gebäuden. Während der Text ganz richtig das Haus Leipziger Platz 11 als den Sitz des Staats⸗
Ministeriums angiebt, findet man auf dem Fraßsen dreitheiligen Plan
das Haus Behrenstraße 72 (Ecke der Wilhelmstraße, jetzt vom Kultus⸗Ministerium benutzt) damit bezeichnet, von wo es bereits seit beinahe 9 Jahren verlegt worden ist. Fehlerhaft sind u. 8 auch die Angaben des Planes über die Nummern bezw. Namen des 8 amts des Innern, des „Reichskanzleramts“ (soll heißen Reichoskanz fij des Handels⸗Ministeriums und der „Kaiserlichen Admiralität“ (so heißen Reichs⸗Marineamt). Bei einem Neudruck des Plans werden diese Irrthümer hoffentlich beseitigt werden; b1 dann wird von „sorgfältig berichtigten“ Auflage im Vorwort mit Fug die Rede sein können.
— In Nr. 11 des laufenden Jahrgangs 1897/98 der Illustrierten Okta e. von „Ueber Land und Meer’ (Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt; Preis je 1 ℳ) plaudert G. von Wilkau über den Verliner Hofwinter 1898“, d. h. über die festlichen Veranstaltungen am
Hofe Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten währen
des!
letzten Winters. Dem interessanten Rückblick sind fünfundzwanzig gut Porträts von jungen Damen der Hofgesellschaft bei⸗
Auf den Schauplatz des spanisch⸗amerikanischen Krieges führt den feden der illustrierte Artikel „Die Perle der Antillen“ von Rudolf Rabe. „Milwaukee, die deutscheste Stadt Amerikas“ und zugleich diejenige Stadt der neuen Welt, in der das meiste und beste Bier gebraut wird, schildert Edmund Goes. Außer⸗ dem enthält das Heft mannigfaltige literarische, biographische und wissenschaftliche Artikel und, neben den Fortsetzungen der beiden Ro⸗ mane „Stechlin“ von Theodor Fontane und „Die Hungersteine“ von Gertrud Franke⸗Schievelbein, die Novelle „Der schwarze Ritter“ von H. von Götzendorff⸗Grabowski. Die illustrative Ausstattung ist, wie zu den bereits fhenehes Aufsätzen, so auch im Uebrigen sorgfältig, ich und geschmackvoll. b els der Monatsschrift „Der Zoologische Garten (herausgegeben von der Neuen Zoologischen Gesellschaft in Frank⸗ furt a. ., redigiert von Professor Dr. Boettger; Verlag von Mahlau u. Waldschmidt in Frankfurt a. M.; Pr. jährlich 8 ℳ) erschien Nr. 6 des XXXIX. Jahrgangs für 1898 mit fol⸗ endem Inhalt: Das Erdferkel (Orycteropus —— und sein e von Gust. Eismann, z. Z. in Braamfontein b. Johannesburg (Südafrik. Republik). — Hirsche und Känguruhs in Deutsch⸗Neu⸗ guineg; von Dr. med. Schnee in Nordhausen. — Ovis polii Blyth; von Bernhard Langkavel in Hamburg. — Mein Katta (Lemur catta); von Gust. Eismann, z. Z. in Braamfontein b. Johannesburg (Südafrik. Republik). — Beiträge zur Naturgeschichte des Feld⸗ sperlings (Passer montanus); von cand. rer. nat. Viktor Hornung in Bielefeld. Ueber das Leben der Mauereidechse (Lacerta muralis Laur.) in der Gefangenschaft; von Viktor Hornung, cand. rer. nat. in Bielefeld. — erlae aus dem Frei⸗ und Ge⸗ fangenleben der Schlingnatter (Coronella austriaca Laur.); von h. Schmidt in Darmstadt. — Geschäftsbericht des Königsberger Phi achen. Berelns für das Jahr 1897. — Briefliche Mittheilungen. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur. — Eingegangene B itrage. — Bücher und Zeitschriften. ““ h
Handel und Gewerbe. 8
1 Wagengestellung für Kohlen und Koks H Seee und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 14 222, nicht recht⸗
. ine Wagen. teie. es hnst⸗ ben sind am 11. d. M. gestellt 5337, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
gegeben.
1
wangsversteigerungen. Beim göniatfhen ti geslt I Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Pücklerstraße 53, dem Banunternehmer W. Zernecke zu Groß⸗Lichterfelde gehörig; Fläche 7,27 a; Nutzungswerth 10 750 ℳ; für das Meistgebot von 165 000 ℳ wurden die Eisenmann'schen Erben zu Berlin Ersteher. — Gneisenaustraße 68, der ee. Soenderop u. Co. gehörig; Fläche 6,02 a; Nutzungswert 8750 ℳ; Ersteherin wurde die Neue Berliner Bau, und Terraingesellschaft m. b. H., Kanonierstr. 17 — 20, mit dem kbot von 139 500 Aufgehoben wurde das Verfahren der
“
Zwangsversteigerung der Kloster⸗
nachbenannten deersseas⸗ straße 54, dem Seifensieder N. Jacobowitz geh 88 — Schön⸗ hauser Allee 41, zum Nachlaß der ittwe cheele, geb. Foige, gehörig. — Holsteiner Ufer 10, dem Architekten F. Schulz und dem Kaufmann C. Ihmke gehörig.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf ist das Ver⸗ fahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuch von Rixdorf Band 49 Blatt Nr. 1588 auf den Namen des Milchhändlers (Gürtlermeisters, Gürtlergesellen, Handelsmanns) Oskar Heise ein⸗
etragenen, zu Rixdorf, Prinz Handjerystraße 17, belegenen Grund⸗ stüchs aufgehoben worden. Die Termine am 25. August und 1. Sep⸗
tember d. J. fallen fort.
Berlin, 11. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen e maen. (Höchste und vee. Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 20,60 ℳ; 18,00 ℳ — *Roggen 14,90 ℳ; 13,00 ℳ — „»Futtergerste 14,95 ℳ; 12,40 ℳ — **Hafer, gute Sorte 18,20 ℳ; 17,10 ℳ%ℳ — Mittel⸗Sorte 17,00 ℳ; 15,60 ℳ — geringe Sorte 15,50 ℳ; 14,00 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — *** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *** Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *** Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ; 6,50 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 0,90 ℳ. — Söemeflesch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,50 ℳ;
10 ℳ. — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ. — Eier 60 Stück 2,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 1,00 ℳ; — ℳ — Aale 1 kg 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ. — Hechte 1 kg 1,00 ℳ. — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie ℳ 1,00 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ. — Krebse
tück 14,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafts⸗ kammer — e geer
** Preise im freien Berliner Verkeerlrkr.
*** Kleinhandelspreise.
“
— Ueber die Verhandlungen, welche auf Einladung des Ministers
für Handel und Gewerbe am 31. Januar und 1. Februar d. J. über das kaufmännische Unterrichtswesen in Preußen 2 statt⸗ fanden, if jetzt ein nach kurzschriftlichen Aufzeichnungen im Ministerium für Handel und Gewerbe verfaßter 8 veröffentlicht worden, der von der eestnec d-ah ggea . S. Mittler u. Sohn, Berlin, bezogen werden kann. 8 — n be gestrigen Hauptversammlung des deutschen Walz⸗ draht⸗Syndikats in Köln a. Rh. wurde die Verlängerung des Vertrages für drei Jahre beantragt. Die Erörterung ergab, wie die „Rhein. Westf. Ztg.“ meldet, daß die Anwesenden mit einem der⸗ artigen Beschluß einverstanden waren; die Verlängerung gilt deshalb als gesichert.
L 11. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 52,90 bez.
Breslau, 11. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,80, Breslauer Diskontobank 119,50, Breslauer Wechslerbank 111,60, Schlesischer Bankverein 148,00, Breslauer Spritfabrik 163,60, Donnersmarck 168,50, ö
9,50, les. Eis. 1 He nsch t Am
16