1898 / 162 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

26570] Gernsbach... Murgthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Nachdem die Abrechnung der Gr. General⸗Direk⸗ tion über das Betriebsjahr 1897 eingetroffen ist, findet am Mittwoch, den 27. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, auf dem Ratbhause dahier ie ordentliche Geueralversammlung statt, wozu ämmtliche Aktionäre eingeladen werden. 1 Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz füfr das Betriebsjahr 1897 und Besprechung über die fortgesetzte, unverhältnißmäßige Steigerung der Betriebskosten. ) Anerkennung der Richtigkeit der Abrechnung mit Entlastung des Verwaltungsraths. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes in Gemäßheit des Berichts, bezw. Fetsezuge der Dioidende und sofortige Zahlung nach Genehmigung durch die General⸗ versammlung. 8 4) Wahl für die austretenden (wieder wählbaren) Verwaltungsrathsmitglieder Herren Eugen Holtzmann, Casimir Katz und Adolf Kast. Wir machen noch darauf aufmerksam, daß nach §§ 17 und 18 der Statuten die Aktien eine Stunde or der Generalversammlung auf dem Rath⸗ ause vorgezeigt werden müssen. Vertretung Abwesender durch Stimmberechtigte ist gestattet; doch müssen ebenfalls die Aktien der Vollmachtertheiler nach den vorigen Paragraphen vorgewiesen und besonders beglaubigte Vollmacht vorgelegt werden; niemand darf aber dadurch für sich und den Vollmachtertheiler zusammen mehr als 40 Stimmen vereinigen. Gernsbach, den 9. Juli 1898. Für den ““ el.

wes,Schleppschifffahrtsgesellscaft „Unterweser“ Bremen.

Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 4. August a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Museum,

Domshof. 8 Tagesorduung: 1) Genehmigung des Fusionsvertrages mit der Bugsirgesellschaft „Union“. 2) Erhöhung des Grundkapitals.

3) FIStee der Statuten. §§ 2, 4, 12, 16. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens bis zum 28. Juli d. J. bei Herrn E. C. Weyhausen, Bremen, ibre Aktien oder einen Depotschein über eine bei einer Bank oder einer öffentlichen Behörde erfolgte Deposition hinterlegt haben. .

Bremeu, 11. Juli 1898.

Otto Vahland, Vorstand.

[22606]. 1 Aetien⸗Zuckerfabrik Ließau, Ließau bei Dirschau.

Die Herren Aktionäre der Actien⸗Zuckerfabrik Ließau werden hiermit zu der auf Dienstag, den 2. August er., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hotel „Zum Kronprinzen“ zu Dirschau anberaumten Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Jahres⸗ rechnung und der Bilanz sowie Entlastung der Direktion.

Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths und der Direktion. Wahl einer Kommission von drei Mitgliedern zur Prüfung der Bilanz und der Rechnung für das folgende Geschäftsjahr. Beschluß über Verwendung des Betriebs⸗ überschusses. Berathung und Beschlußfassung über etwaige Anträge des Aufsichtsraths, der Direktion und einzelner Aktionäre.

Die Direktion.

[25261] Bekanatmachung.

In der zu diesem Zwecke neumgämähig zusammen⸗ berufenen außerordentlichen Generalversammlung der Actiengesellschaft für Fabrikation von Kohlen⸗ stiften vormals F. Hardtmuth & Co, zu Plania, Kreis Ratibor, vom 1. Juni 1898 ist be⸗ schlossen worden:

Das Grundkapital der Gesellschaft von. ℳ.1 260 000 eine Million zweihundert sechzigtausend Mark wird auf den Betrag von 630 000 sechshundertdreißig⸗ tausend Mark herabgesetzt. Die Herabsetzung

schieht in der Weise, daß binnen vier Wochen die

ktionäre vom Vorstand aufgefordert werden, innerhalb einer Präklusivfrist von vierzehn Tagen, welche der Aufsichtsrath festsetzt, bei dem Vorstand ihre Aktien einzureichen. Von je zwei eingereichten Aktien wird die eine mit dem Vermerk der erfolgten Fer. hen⸗ zurückgegeben, die andere verbleibt bei der Gesellschaft. Gehören die zwei Aktien verschiedenen Einreichern, so wird eine der⸗ selben an einem vom Aufsichtsrath bestimmmten Tage öffentlich verkauft und der Erlös unter die Einreicher gleichmäßig vertheilt.

Diejenigen Aktien, welche nicht eingereicht werden, werden mit Ablauf der Präklusivfrist ungültig. Jedoch behält die Gesellschaft für je zwei derselben eine Aktie aus der Zahl der eingelieferten, nicht mit dem Vermerk der Einreichung zurückgegebenen Aktien.

Die Gesellschaft ist berechtigt, diese Aktien für den unbekannten Berechtigten zu hinterlegen oder öffent⸗ 55 verkaufen zu lassen und den Erlös zu hinter⸗ egen.

Diejenigen eingelieferten Aktien, welche weder mit dem Vermerk der Einreichung zurückgegeben, noch für nicht eingereichte Aktien verwendet sind, werden ungültig und sind zu vernichten.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Artiengesellschaft für Fabrikation von

3 Kohlenstiften

vormals f. Hardtmuth & Ce. Schmidecke. Rudolphs.

——⸗⸗ÿ⸗-·······iiiWZoZ, 7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗

2)

16”

1 1e“

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. [26487]

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalte wurde eingetragen der Gerichts⸗Assessor Dr. Albert Joerissen.

Aachen, den 8. Juli 18983.

Der Landgerichts⸗Präsident.

[26489]

In die Liste der Rechtsanwalte des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden der durch Verfügung vom 21. Mai 1898 zur Rechtsanwaltschaft beim biesigen Amtsgerichte zugelassene Rechtsanwalt Dr. Johbann Franz Astor mit dem Wohnsitze in Bensberg.

Bensberg, den 7. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. W“

In die Liste der beim Amtzgericht zu Bremen zu⸗ gelassenen Rechtsanwalte ist heute der Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Hermann Eggers, hier wohn⸗ haft, eingetragen.

Bremen, den 7. Juli 189c8.

Das Amtsgericht. H. Grote, Dr.

Der Rechtsanwalt Friedrich Carl Heinrich Witt⸗

maack in Glückstadt ist am 6. d. Mts. in die Liste

der beim hiesigen Königlichen Amtsgericht zugelassenen

Rechtsanwalte eingetragen worden.

Glückstadt, den 6. Juli 1898. b Königliches Amtsgericht.

[26483) Bekanntmachugg. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwalte ist eingetragen:

Dr. Alfred Otto Stammann. Hamburg, den 5. Juli 1898. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht.

S. Beschütz Dr, Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr., Dr. Romberg, Sekretär. Sekretär.

[26486] ““ In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwalte ist Dr. Paul Ladig Härtel in Fethnig eingetragen worden. Leipzig, den 6. Juli 1898.

Königliches Landgericht.

Dr. Hagen.

[26485309 geeeeisee eg 9 Rechtsanwalt Hans Heinrich aft mit dem Wohnsitze Neuburg a. D. ist in die Liste der bei dem K. Landgerichte Neuburg a. D. zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen. 18 Neuburg a. D., den 8. Juli 1898. 3 9 Der Präsident des K. Landgerichts: 8 Hellmannsberger. [26490] Bekanntmachung.

Der beim hiesigen Amtsgerichte bisher v. Rechtsanwalt Andreas Drexel ist nach erfolgter Aufgabe der Zulassung in der amtsgerichtlichen Anwaltsliste heute gelöscht worden. Füssen, den 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Hegele.

[264888 Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Alois Neu⸗ hofer in Simbach wurde in der Liste der bei dem K. Amisgerichte Simbach zugelassenen Rechtsanwalte wegen Aufgabe der gelöscht.

Simbach, 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht Simbach.

TTTT

1““

beea1 Bekanutmachung. Die Eintragung des bei dem K. Ober⸗Landesgericht ugelassenen Rechtsanwalts Binder in der Liste der Rechtsanwalte ist, nachdem Binder die Zulassung aufsegeben hat, gelöscht worden. Stuttgart, 6. Juli 1898. 8 Ke. Ober⸗Landesgericht.

Hausch. [26483] Der Vorstand der Anwaltskammer im Bezirk des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober⸗Landesgerichts in Jena hat für das vom 1. Juni dieses Jahres bis zum 31. Mai 1899 laufende Geschäftsjahr zu seinem Vorsitzenden den Justiz⸗Rath O. Hase in Altenburg, zum stellvertretenden Vorsitzenden den Rechtsanwalt Dr. Henning in Greiz, zum Schrift⸗ und Kassenführer den Rechtsanwalt Dr. Zeiß in Jena und zum Stellvertreter desselben den Rechts⸗ anwalt Härtel in Rudolstadt wiedergewählt, was in Gemäßheit des § 47 der Rechtsanwaltsordnung hierdurch bekannt gemacht wird. Jena, den 6. Juli 1898.

Der Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident. Dr. Blomeyer, i. V.

9) Bank⸗Ausweise.

[26567] Uebersicht der 8

Sächsischen Bank 3zͤu Dresden

am 7. Juli 1898. Activa. Kursfähiges Deutsches Geld. Reichskassenscheine Noten anderer Deutscher Banken.. 27 230 500. Frffige Kassen⸗Bestände.. 70 731. Wechsel⸗Bestände... 69 846 002. Lombard⸗Bestände 3 793 020.

. 22 427 743. 953 775.

Genossenschaften.

Debitoren und sonstige

Effekten⸗Bestände 1 480 091. Aktiva. 7 177 849.

8 8 Passiva. 9 Eingezahltes Aktienkapital 30 000 000. Referpefonds . . . . .1 5 027 256. Banknoten im Umlauf . . . 56 066 300. Täglich fällige Verbindlich⸗

26 955 499.

11J118 An Kündigungsfrist

14 665 321. 965 335.

Verbindlichkeiten. Sonstige Passirvau

Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: 3 166 423. 78 Die Direktion.

gebundene

1“”“

vom 7. Juli 1898.

Activa. Meienbestaaanan1414* Bestand an Reichskassenscheinen

Noten anderer Banken. O““ Lombard⸗Forderungen b“

sonstigen Aktiven. Passiva. LE*“ W Der Betrag der umlaufenden Noten . Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ M1* Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Vexbisdktchkeiten . . . . . . . Die sonstigen Passirna . .2 935 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseen 712 536.64.

München, den 9. Juli 1898. Bayerische Notenbank Die Direktion.

31 244 000 51 000 3 923 000 46 703 000 1 900 000 26 000 1 518 000

7 500 000 2 156 000 63 240 000

9 534 000

[26568]

Stand der Badischen Bank

am 7. Juli 1898. Activa.

Metallbestand .. Reichekassenscheine. Noten anderer Banken . Wechselbestand. . Lombard⸗Forderungen E1“ 1 Sonstige Aktiva

6 019 308 32 29 075

99 500—

22 018 096 41 894 610— 192 422 73

2 479 254 82 31 732 267 28

.

ℳ6 Passiva.

—z

. ℳ]9 000 000

1 734 695 78 . [15 139 900— .[5 319 286 85

Grundkapital

JSeeIhhe Umlaufende Noten .. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeisden Sonstige Passiva. . 1 538 384 65 31 732 267/28

Die weiter begebenen, noch nicht faͤlligen deutschen Wechsel betragen 1 787 667,66.

EN SEMIEUEEEHAITEEEFINENSARTUTEAEeEmmmems

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

9 [26558] Bekanntmachung.

Die durch den Tod des bisherigen Inhabers frei gewordene Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Insterburg mit dem Amtssitze in der Stadt Inster⸗ burg ist am 1. Oktober d. Jé. neu zu besetzen.

Das Stellengehalt beträgt 600 jährlich, Privat⸗ praxis ist gestattet. Der Viehbestand im Kreise hatte bei der Viehzählung im Jahre 1892 folgende Ziffern aufzuweisen: 16 327 Pferde, 31 720 Rinder und 28 574 Schweine.

Qualifizierte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes innerhalb 4 Wochen bei mir melden.

Solche Bewerber, welche bereits die Prüfung für beamtete Thierärzte abgelegt haben, erhalten den Vorzug. 9.

Gumbinnen, den 7. Juli 1898.

Der Regierungs⸗Präsident. [26557] Vorladung.

Nachdem ich durch Erlaß des Königlichen Re⸗ gierungs⸗Präsidenten zu Koblen; vom 30. Juni 1898 zum Kommissar zur Leitung des Verfabrens über die Bildung einer öffentlichen Wassergenossen⸗ schaft in Retterath (neues Projekt) ernannt worden bin, habe ich zur Erklärung über den Plan und über das Statut, sowie zur Wahl von Bevollmächtigten auf den 17. August 1898, Nachmittags 1 Uhr, im Schulhause zu Retterath Termin anberaumt, zu welchem die Betheiligten unter der Verwarnung, daß die Nichterscheinenden oder Nicht⸗ abstimmenden denjenigen zustimmend angesehen werden sollen, wofür die Mehrheit der abgegebenen Stimmen sich erklärt, hiermit vorgeladen werden. Virneburg, den 7. Juli 1898.

Der Kommissar: . Steinbrecher, Bürgermeister.

[26564] Bekanntmachung. Die Commerz und Disconto⸗Bank Ham⸗ burg hat den Antrag gestellt, 12 000 000 3 ½ % Schuldscheine der Freien Hansestadt Bremen, Anleihe von 1898, in Abschnitten von 5000, 2000, 1000 und 500, kündbar nur seitens des Staates, jedoch frühestens zum 1. August 1908, zum Börseuhandel an der hiesigen Börse zu⸗ zulassen. Hamburg, den 8. Juli 1898. G“ Die Zulassungsstelle an der Börse 3 1 zu Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsitzendec.

[26562] Heeena, g9 Die Herren L. Behrens & Söhne, Hamburg,

und die Hamburger Filiale d Bank haben den Antrag gestellt,

die Filiale der Dresdner Bank in Hamburg

Wilhelm Witte,

Nominal 20 000 000,— neue Aktien es Norddeutschen Lloyd in Bremen tr. 40 001 bis 60 000, dividendenberechtigt ab

1. Januar 1898,

zulassen. Hamburg, den 8. Juli 1898. Die Zulassungsstelle an der Börse zu Hamburg. 8— E. C. Hamberg, Vorsitzender.

[2656³] Bekanntmachung. Die Herren L. Behrens & Söhne, Ham⸗ burg, haben den Antrag gestellt, Nom. Kr. 5 000 000.— Skand. Währ. = 5 625 000.— Deutsche Währ. 4 % Obligationen (Pfandbriefe) der Christiania Hypothek⸗ und Realkredit⸗ Bank in Christiania Serie I, Tilgung nnerhalb 40 Jahren zum Nennwerth, Aus⸗ loosung und Kündigung innerhalb der ersten 10 Jahre ausgeschlossen, lum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzu⸗ assen. Hamburg, den 9. Juli 1898. * Die Zulassungsstelle an der Börse zu Hamburg. E. C. Hamberg, Vorsitzender.

[24411]

Die Herren Mitglieder des Vereins der Schle⸗ sischen Malteser⸗Ritter werden hierdurch ein⸗ geladen, sich zu der im § 10 des Vereinzstatuts vor⸗ geschriebenen, auf Dienstag, den 19. Juli d. J., Vormittags 10 dns im Hause des Herrn Grafen Hans Ulrich Schaffgotsch zu Breslau, Tauentzienstraße Nr. 76, von mir anberaumten ordentlichen General⸗ versammlung einfinden zu wollen.

Die Tageordnung, welche den Herren Mit⸗ gliedern noch besonders zugehen wird, enthält außer einigen geschäftlichen Mittheilungen und Anträgen:

1) Einführung neuer Mitglieder.

2) Allgemeiner Geschäftsbericht des Vorstandes

über das verflossene Verwaltungsjahr. Mittheilung der neuesten Verordnungen des Kaiserlichen Kommissärs und Militär⸗In⸗ spekteurs der freiwilligen und Entgegennahme der Erklärung der Mitglieder bezüglich ihrer persönlichen Betheiligung im Kriegsfalle. Die Rechnungslegung des Schatzmeisters und der Delegirten für die Vereins⸗Krankenhäuser zu Trebnitz, Rybnik, Kunzendorf, Breslau, Friedland O.⸗S. und Schurgast für das Jahr 1897 behufs Ertheilung der Decharge.

5) Vorlegung des Vereins⸗Etats für 1899.

Schloß Falkenberg O.⸗S., den 1. Juli 1898.

Der Vorsitzende des

Vereins der Schlesischen Malteser⸗Ritter: Ehrenbailli Friedrich Graf Praschma. 26559] 8 ktien⸗Gesellschaft für Boden und Kommuna Kredit in Elsaß⸗Lothringen Straßburg i/ Els. Status pro 30. Juni 1898.

Activa.

Füsgraee (nicht einberufene 50 %) 4 800 000

199 41188 1 301 815,32 5 021 960777

1 026 036/ 14 605 415 27

Kassa⸗Konto (einschließlich Giro⸗Gut⸗ aben bei der Reichsbank) . . Wechsel⸗Konto. C1A1A4“ 11*“ Korrespondenten⸗Konto (Debitoren, garantiert durch Depots).. aus⸗ und Immobilien⸗Konto. 8 ypothekar⸗Darlehen. 8 .[96 408 406/ 08 arlehen an Gemeineen 13 068 055 70 Verschiedene Rechnungen und Ord⸗ nungs⸗Konto. ð . 2 279 394/09

124710495 25

Passiva S Kapital⸗Konto . Gesetzlicher Reservefonds Spezial⸗Reservefondss Delkredere⸗ u. Hypoth.⸗Reserve⸗Konto u. Unterstützungs⸗

nbs 11““ Dividenden⸗Konto (nicht erhobene Biesbende) Korrespondenten⸗Konto (Kreditoren). Noch nicht erhobene Beträge von hypothek. Darlehen... Noch nicht erbobene Beträge von Ge⸗ meinde⸗Darlehen. Pfandbriefe in Umlauf inkl. der ver⸗ 1e64* Kommunal⸗Obligationen in Umlauf intl. der verlvosten.. .8» Verschiedene Rechnungen und Ord⸗ eb.“];

9 600 000 960 000 155 599 250 000 126 897 1

47 878 50 2 763 53867

1 458 649,19 162 000—

93 431 300— 12 330 800—

3 428 83206 124710495,25

————

[25937] Relehnthaebuahg.

Der Landwirth und Privat⸗Oberförster Friedrich zuletzt in Clinton, Staat Missouri Amerika —, wohnhaft gewesen, ist durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts zu Flatow vom 3. April 1898 für todt erklärt worden.

Als gerichtlich bestellter Pfleger fordere ich die Erben desselben auf, ihre Anspröche auf den Nachlaß des ꝛc. Witte binnen 3 Wochen unter Nachweis des Verwandtschaftsverhältnisses bei mir

anzumelden. 8 Pyttlik,

86 Rechtsanwalt in Flatow W.⸗Pr. vee. Aufforderung.

Meine Brüder Joseph, Johann und Andreas Schroeder aus Kastel fordere ich hiermit auf, mir längstens bis 1. Januar 1899 ihren Wohnsitz wegen Erbtheilung anzugeben.

Kourad Schroeder, Kastel bei Mainz, Rochusstraße Nr. 1.

[2837850) 8 seltene Briefmarken!

v. Austr., Brasil., Bulg., Cap, Ceyl., Chil. ꝛc. ꝛc. alle 8388 gar. echt nur 2 ℳ! Porto extra. Preisl.

6b“

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu⸗

zum Deutschen Reichs⸗A

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 12. Juli

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898

Nℳ) 162.

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenscha Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten lts

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

ind, erscheint auch in einem besonderen

„, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör latt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das 82.5 Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

sen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

189

AðNr. 162A.

Reich erscheint in der Regel täglich. D. vig hen Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 162 A., 162 B. und 162 C. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 54. Nr. 31 431. H. 2330. Klasse 42.

Eingetragen für Ed. Hal⸗ brock, Hamburg, Gr. Bleichen 33. zufolge Anmeldung vom 7. 8. 96 am 14. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Export⸗Geschäft. Waarenver⸗ zeichniß: Bürstenwaaren, Knopf⸗ waaren (Knöpfe aus Glas, Horn und anderen Materiaiien, jedoch nicht aus Metall). Por⸗ zellan- und Steingut⸗Waaren (Gebrauchsgegenstände, als Tassen, Teller u. dergl.), Strumpfwaaren (Trikotagen, Strümpfe und aͤhn⸗ liche Erzeugnisse). Leonische Waaren (Rauschgold, Flitter, Kanetillen, Drähte, Plätte, Bouillons, Ge⸗ spinnste und daraus gefertigte Stickereien und Waaren, echt und unecht). Lampen und Lampen⸗ theile (sämmtliche zur Beleuchtungsbranche gehörige Gegenstände, mit Ausschluß solcher aus Metall), Docht. Kinderspielwaaren aus Holz, Porzellan, Pappe und anderen Stoffen (als Puppen, Bälle, Zauberdraht u. dergl.). Musikinstrumente (Kon⸗ ertinas, Accordeons, Mundharmonikas ꝛc.), Bronze⸗ saenden und Brokat, Wichse, Griffel, Tabackpfeifen und Pfeifenwaaren, mit Ausschluß solcher aus Metall. Papier (Schreib⸗, Druck⸗, Pack⸗, Glas⸗, Feuerstein-, Schmirgel Papier und ⸗Leinen; Ziga⸗ retten⸗Papier). Schreibmaterialien, und zwar: ederhalter, Blei⸗, Farb⸗, Patent⸗ und Kopier⸗ tifte, Siegellack, Tinte, Bücher, Hefte. Manu⸗ fakturwaaren aus Materialien aller Art, und zwar: Kachemiers, Merinos, Sammet, Shawls, Barchents, Decken, Hosenstoffe, Flanelle, Tuche, Spanisch Stripes, Handtücher, Satins, Seidengewebe, Band⸗ waaren aus Materialien aller Art (Sammetbänder, Litzen, Kordeln, Besatzartikel ꝛc.). Garn (baum⸗ wollene Webgarne, rohy und gefärbt). Glaswaaren der Beleuchtungsbranche und Gebrauchsgegenstände (Zvlinder, Kuppeln, Krüge, Vasen, Töpfe, Trink⸗

gläser ꝛc.). Nr. 31 432. M. 2390. Klasse 42.

Eingetragen für H. C Eduard Meyer, Ham⸗ burg, Dovenhof 40/41, zufolge Anmeldung vom 23. 6. 97 am 15. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Wurmkuchen, Chinin, Antipyrin, Abführpillen, Jodoform, übermangansaures Kali, gebrannte Magnesia, Morphium, Salicylpastillen, Zinksalbe, Rhabarberwurzeln, isländisches Moos, Damargummi, Kampher, Pottasche, Gummi arabicum, Galläpfel, chlorsaures Kali, Borsäure, Salpeter, Wickers⸗ heimer'sche Flassigkeit. Mennige, Kerzen, Borsten, Phosphor, Schwefelsäure, Kupfervitriol, Schwefel⸗ äther, Calciumcarbid, flüssige Kohlensäure, Reise⸗ velze, Pelzmützen, Pelzkragen, Pelzstiefel, Pelzmuffen, Pelzhandschuhe, Metallerze, Gips, Schiefer, Schwer⸗ Pat⸗ Granit, Marmor, Kalksteine, Syenit, Basalt,

teinsalz, Thonerde, Kaolin, Kieselguhr, Eisen, Stahl, Kupfer und andere Metalle in rohem bezw. theilweise bearbeitetem Zustande, Bleche, Metall⸗ draht, metallene Barren, Stangen, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagonstücke, Messer aller Art, Scheren, Bohrknarren, Hämmer, Zangen, Sägen, Hobeleisen, Bohrer, Schneid⸗ kluppen, Meißel, Beile, Aexte, Plantagenhauer, Heugabeln, Hacken, Raspeln, Feilen, Blechscheren, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Ambosse, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Winden, Rohrabschneider, Wiegemesser, Zirkel, Schraubstöcke, Maurerkellen,

jehklingen, Spachteln, Spaten, Harken, Eggen,

aufeln, Löthkolben, Löthlampen, Gebläse, Näh⸗ nadeln, Stecknadeln, Knöpfe, Hufeifen, Fischangeln, Bronzefarben, Theerfarben, Malfarben, Farbstoffe, Farbholzextrakte, Felle, Häute, Leder, Pelze, Garne, wirne, goldene und silberne Ringe, goldene und lberne Ketten, goldene und silberne Schmuckgegen⸗ ände, goldene und silberne Tafel⸗ und Kultus⸗ Geräthe, Heiz⸗ und Leuchtstoffe, Möbel, Stiefel⸗ knechte, Mulden, Kleiderständer, Wäscheklammern, Garnwinden, Wagenräder aus Holz und Eisen, Sparteriehüte, Werkzeughefte; Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Pulverhörner, Tabacksdosen, Kämme, Knöpfe aus Horn; Haarpfeile, Kämme, Zigarrentaschen aus Schildpatt; Billardbälle, Stockgriffe, Servietten⸗ ringe, Falzbeine, Schachfiguren, Würfel, Klavier⸗ tastenplatten, Brochen aus Elfenbein; Pfeifenköpfe, Zigarrenspitzen, Trockenraucher aus Meerschaum, aus Bernstein, aus Ambroid; Taschenuhr⸗ schutzkapseln, Haarpfeile, Spielbälle, Zigarrentaschen,

Brochen aus Celluloid; knöcherne Zigarren⸗ spitzen, Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen, Ietperlen, Jetuhrketten, Jetagraffen, Jetbesatzartikel, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Pennale, Kegel, Kugeln, ge⸗ schnitzte Bilderrahmen, Uhrgehäuse, Thiergruppen,

zeuge, Barometer, Geschwindigkeitsmesser, Maßstäbe, Aerometer, Schublehren, Tasterzirkel, Flaschenspül⸗ apparate, Elektrizitätsmesser, Planimeter, wund⸗ ärztliche Bestecke, Kraftmaschinen, Werkzeugmaschinen, Maschinentheile, Nähmaschinen, Pflüge, Backschieber, Rohrkratzer, Sackkarren, Turngeräthe, Spicknadeln, Flöten, Geigen, Aristons, Kirchenorgeln, Trommeln, ianinos, Drehorgeln, Musikautomaten, Fisch⸗, leisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven in ver⸗ schlossenen Behältern, Schinken, Wurst, Pökelfleisch, Backpulver, Teigwaaren, Backwaaren, Fleischextrakt, Pickles, Kaviar, Saucen, Butter, Schmalz, Milch, Thee, Zucker, Kaffee, Bonbons, Chokolade, Kakao, Haferpräparate, Gewürze, Mehl, Suppentafeln, Käse, Graupen, Sago, Essig, Speiseöle, Mineral⸗ wässer, Robtaback, Rauchtaback, Kautaback, Schnupf⸗ taback, Zigarren, Zigaretten, Schreibpapier, Druck⸗ papier, Packpapier, Buntpapier, Chagrinpapier, Per⸗ gamentpapier, Glacépapier, Seidenpapier, Schmirgel⸗ papier, Sandpapier, Kartonpapier, Briefpavier, photo⸗ graphisches Papier, Kohlepapier, Pappe, Pappkästen, Briefkuverts, Düten, Bouquetmanschetten, Papier⸗ servietten, Gratulations⸗ und Visit⸗Karten, Kalender, Spielkarten, Landkarten, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, optisches Glas, Hartglas, Spiegelglas (belegt und unbelegt), Glasziegel, sfarbiges Glas, Drahtglas, gläsernes Eß⸗ und Trinkgeschirr, Flaschen, gläserne Vasen, Glasretorten, Mensuren, Pipetten, Glas⸗ röhren, Thermometer, Schnüre, Kordeln, Litzen, Frangen, Kleider⸗ und Mäntel⸗Besätze, Kissen, ge⸗ stickte Schuhe, angefangene Stickereien, Schußwaffen, Bürsten, Lockenwickel, Brennscheren, Glasperlen, Kompositionsperlen, natürliche und künstliche Steine, Zement, Zementtröge, eiserne Träger, Mosaikplatten, Baubeschläge, Dachpappe, Stuckrosetten, Texpiche, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Portiéren, Uhren, Strümpfe, Tuche, Bänder, Gespinnstfasern, und zwar Wolle, Baumwolle, Flachs, Seide, Hanf, Jute, Strohgeflechte, Gummischuhe, Schirmgestelle, Sonnen⸗ schirme, Regenschirme, Schlösser, Vogelfedern, Pe⸗ troleum, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Hanf, Seide, Kunstseide und Jute und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Trikots, Unter⸗ hosen, Hemden, Leibbinden, Shawls, Kinderanzüge, Damenroben, Umhänge, Capes, Damenmäntel, Unter⸗ röcke, Herrenbeinkleider, Westen, Jaquets, Fracks, Gehröcke, Ueberzieher. Kaisermäntel, Uniformröcke, echte und unechte Gold, und Silber Gespinnste, Tressen, Borduren, Bouillons, Plätte, Flitter, La⸗ metta, Bernstein, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, Berrsteinlack, Geldtaschen, künst⸗ liche Blumen, Goldleisten, Schießpulver, Patronen, Geschosse, Dynamitpatronen, Sprengstoffe, Feuer⸗ werkskörper, Wein, Lampen, Lampenschirme, Lampen⸗ füße, Lampenbassins, Dochte, gläserne Leuchter, Lampen⸗ glocken, Lampenzylinder, Rußfänger aus Porzellan und Steingut, Lampenbrenner, Seifen, Soda. Aus⸗ geschlossen sind Eierfarben und Eierfärbepapiere.

Nr. 31 434. A. 1617. 8 Klasse 3 d.

E“

THADE MARK

8. 8

Eingetragen für Benjamin Altman, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 4. 12. 97 am 15. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Korsetts. Waarenverzeichniß: Korsetts

Nr. 31 433. St. 365.

11“

Klasse 42.

Eingetragen für Lauts Wegener &. Co., Hong⸗ kong (China); Vertr.: Alexander Specht und J. P. Petersen, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 20. 7. 95 / J. 4. 89 am 15. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Exvort und Import von Waaren. Waarenverzeichniß: Gold⸗ gespinnste und daraus hergestellte Webstoffe, Bänder, Spitzen und Litzen, Dynamit, Schießpulver, Patronen, Zündhütchen, wollene und baumwollene Litzen und FEinfaßbänder, insbesondere Lama⸗Braids, seidene und halbseidene Bänder, Strümpfe und Socken, Seifen und Parfümerien, Fenster⸗ und Spfegelglas, Nähmaschinen, Maschinenwerkzeuge, eiserne Hämmer, Zangen, Sägen, Hobel, Bohrer, Meißel, Schneid⸗ fluppen, Beile, Aexte, Plantagenhauer, Heugabeln, Hacken, Picken, Feilen, Raspeln, Blechscheren, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Ambosse, Sen⸗ sen, Sicheln, Strohmesser, Löthkolben, Winden, Rohrabschneider, Wiegemesser, Zirkel. Schraubstöcke, Maurerkellen, Ziehklingen, Spaten, Schaufeln, rech⸗ stangen, Messerschmiedewaaren, eisernes Küchengeschirr,

Pfeifenköpfe, Srethoskove, Geburtszangen, Wind⸗ messer, 1 Waagen, Theodoliten, Reiß⸗

Eisendraht, Drahtstifte, Kammzwecken, eiserne Nägel,

Eisen⸗ und Weiß⸗Bleche, bedruckt und unbedruckt, rohe, verzinnte, emaillierte und gußeiserne Gefäße, Kandelaber, Säulen, Röhren, Oefen, Ofentheile, Kochherde, Gitter, Roststäbe. Grabmonumente, Ge⸗ schosse, Maschinen⸗ und Schiffstheile, eiserne Platten, Stangeneisen, Bandeisen, Nageleisen, eiserne Eß⸗ bestecke, Eisen, Stahl, Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Aluminium und andere Metalle, Schirme und Schirmgestelle, Baumwollen⸗, Wollen⸗, Kamm⸗ und Haar⸗Garne, Webstoffe im Stück und aus solchen Webstoffen verfertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗ Kleider, einschließlich Leibwäsche, Milch, Wein, Bier, Whisky, Mineralwässer, Rauch⸗ und Kautabacke, Kerzen, Zündhölzer. Metallkuöpfe, Leder.

Nr. 31 439. M. 3020.

Eingetragen für die Molkerei⸗Genossenschaf Harsefeld eingetr. Genossensch. mit unbeschr Haftpfl., Harsefeld (Prov. Hannover), zufolge An meldung vom 7. 5. 98 am 15. 6 98. Geschäfts⸗ betrieb: Molkerei und Herstellung und Vertrieb von Butter und anderen Molkerei⸗Erzeugnissen. Waaren⸗ verzeichniß: Naturbutter.

Nr. 31 435. D. 1776. Klasse 10.

Eingetragen für

Ernst Deussing, Erfurt, Arnstädter⸗ straße, zufolge An⸗ meldung vom 17. 3. 98 am 15. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Fahcrädern.

Waarenverzeichniß: Fahrräder, Fahrrad⸗ theile und Zubehör⸗ stücke.

Nr. 31 436. L. 2241.

88

Eingetragen für die Lindenauer Farbmühle Dr. H. Loesner, Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 3, zu⸗ folge Anmeldung vom 2. 5. 98 am 15. 6. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Oelfarben, Lacke, Firnisse, Glas⸗ und Porzellanfarben.

Nr. 31 437. T. 1214.

Kanzillo

Eingetragen für Ferd. Thein Nachf., Braun⸗ schweig, Breitestr. 9, zufolge Anmeldung vom 18.5. 98 am 15. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Destillerie und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Liqueur. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 31 438. S. 1994. Klasse 16 b.

Klasse 16 b.

Eingetragen für Gustav 8e Nachf., Danzig, Holz⸗ markt 3, zufolge Anmeldung vom 7. 5. 98 am 15. 6. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Branntwein⸗ und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß:

Liqueur. 8

Nr. 31 443. S. 1997.

GFeoffon

1“

Eingetragen für F. D. Spethmann, Eckernförde, zufolge Anmeldung vom 6. 5. 98 am 15. 6. 98. esstetetne. Herstellung und Vertrieb von Taback⸗ Fhbetetss. Waarenverzeichniß: Rauch⸗ (Shag⸗), Kau⸗, Schnupf⸗Taback und Zigarren. Nr. 31 444. M. 2984. Klasse 38.

LA BALA

Eingetragen für Gebrüder Mayer, Mannheim, zufolge Anmeldung vom 23. 4. 98 am 15. 6. 98.

Klasse 38.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.

Nr. 31 440. H. 3586.

8 1“

Eingetragen für Frau Lina Heider, Berlin, Anklamer⸗ straße 28, zufolge Anmeldung vom 21. 10. 97 am 15. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Kräuterthee. Waarenverzeichniß: Kräuterthee

Sehter Gesxeaesg cJc nilien Thee Fätlfef AᷓHee)

2 8 beneitet vo„, 0 Sihah Anklamer Strasse

Eingetragen für Joh. Heinr. Doden, Leer, zufolge Anmeldung vom 13. 4. 98 am 15. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Buch⸗ druckerei, lithographische Anstalt und Verlag. Waarenverzeichniß: Schreib⸗und Druckpapier, auch in Form von Schreib⸗ und Vorlage⸗ heften, Schulbücher, Landkarten, Bilder für den Anschauungsunterricht, Lesetabellen und Buch⸗ staben für solche, Globen.

T66EIT 8 eEsS oe⸗ . uU Sr. lepis, Aüaee

8

Eingetragen für Liggett & Myers Tobacco Company, St. Louis, Missouri, V. St. A. Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19, zufolge Anmeldung vom 17. 12. 97 am 15. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabackwaaren Waarenverzeichniß: Rauch⸗ und Kautaback und Zi⸗

garetten. Nr. 31 446. Sch. 2767. Klasse 38.

Eingetragen für C. R. Schlüter Sohn, Osna⸗ brück, zufolge Anmeldung vom 5. 5. 98 am 15. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Rauchtaback und Zigarren. Waarenverzeichniß: Rauch⸗ taback und Zigarren.

Nr. 31 447. B. 4471. Eingetragen für Bruhns & Kellner, Hamburg, Rödingsmarkt 17, zufolge Anmeldung vom 9. 2. 98 am 15. 6. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachstehender Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Tischdecken, Bett⸗ decken. Tevpiche, Bett⸗ vorlagen. Portièren, Por⸗ tièrenstoffe, Läufer, Möbel⸗

stoffe, Steppdecken,⸗„Gardinen, Wolldecken und Triko t