1898 / 163 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

g.

2

Insertionnprein für den Raum einer Urunchzeile 30 ₰4.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers

11“ NARSIAI. 1 niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger⸗

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 13. Juli, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Düring zu Magde⸗ burg und dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Köhler eccece den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem emeritierten Pfarrer List zu Tapiau, bisher 4 Plibischken im Kreise Wehlau, dem Zeug⸗Hauptmann a. D. Nitsch zu Groß⸗Lichterfelde, bisher bei der Geschützgießerei, nund dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Nierle zu 3 bisher in Lublinitz, den Rothen Adler⸗Orden vierter asse, dem Obersten a. D. Meisner, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks IV Berlin, und dem Staats⸗Archivar a. D., geheimen Archiv⸗Rath von Mülverstedt zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Kreis⸗Schulinspektor a. D., Schulrath Reinckens zu Bonn und dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor a. D., Geheimen Rechnungs⸗Rath Görmar zu Potsdam den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Aasse, dem Hüttenbeamten Plenker zu Sterkrade im Kreise Ruhrort und dem Gemeinde⸗Einnehmer a. D. Torka zu Oppeln den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem evangelischen Kirchschullehrer und Organisten Stell⸗ acher zu Wargen im Kreise Fischhausen und dem evangelischen Lehrer Neidhöfer zu Wiesbaden den Adler der Inhaber des öniglichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Botenmeister a. D. Karl Utz zu Frankfurt a. M. o Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem früheren Bürgermeister Großmann zu Laurenburg m Unterlahnkreise, dem Gemeinde⸗Vorsteher Schmidt zu Holtorf in Kreise Lüchow, dem Gemeinde⸗Vorsteher und Amtsvorsteher⸗ Stellvertreter Noll zu Falken im Landkreise Mühlhausen Th., dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Kraunus zu Budo⸗ ppönen im Kreise Insterburg dem Wirthschafts⸗Inspektor Meurer d Groß⸗Wudicke im Kreise Jerichow II, dem Kanzlei⸗Gehilfen öhling zu Halle a. d. S., dem Kriminal⸗Schutzmann a. D. Bunsen zu Berlin, dem Schutzmann a. D. Strunk eben⸗ elbst, dem Gefangen Ober⸗Aufseher a. D. Born zu Köln⸗ Ehrenfeld, bisher in Krefeld, dem Ober⸗Feuerwehrmann Westerwald zu Frankfurt a. M., dem Hauswart August Lockner zu Nettienen im dem Gutskämmerer territ⸗ Pechbrenner zu Annenhof im Kreise Labiau, dem artenarbeiter Christoph Dörge zu Erxleben im Kreise Neu⸗ haldensleben, dem Schaffer Joseph Müller zu Dombrowka im Kreise Oppeln, dem Schirrvogt Johann Uschok zu Dembiohammer desselben Kreises und dem Arbeiter Freerk Janssen zu Upleward im Landkreise Emden das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie 1 der Frau Koosch, Elisabeth geborenen Ahorn zu Brüssow im Kreise Prenzlau die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleilen.

Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Jo⸗ hanniter⸗Ordens Prinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, hat den nachgenannten Ehrenrittern des Johanniter⸗Ordens: dem Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Leib⸗Grenadier⸗

egiment König 11 Wilhelm III. (1. Branden⸗

burgisches) Nr. 8 Heinrich XXX. Prinzen Reuß j. L.,

Durchlaucht, dem Staats⸗Minister und Staatssekretär des Auswärtigen

Amts Bernhard von Bülow zu Berlin, dem General⸗Major und Kommandeur der 2. Infanterie⸗

Brigade Friedrich Wilhelm von Kamptz, dem General⸗Lieutenant z. D. Friedrich Hippolyt Frei⸗

herrn von Sauerma zu Breslau, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Hugo Otto von Oppell zu

Charlottenburg, dem Erb⸗Marschall zu Hessen, erblichen Mitgliede des preußi⸗

schen Herrenhauses und der I. Kammer des Großherzog⸗

thums Hegen Ludwig Riedesel Freiherrn zu Erfeg⸗ bach zu Schloß Eisenbach bei Lauterbach in Oberhessen, dem Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath Dr. jur. Hugo von

Strauß und Torney zu Berlin, b dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor

im Reichsamt des Innern Dr. jur. Erich Felix Franz Victor von Woedtke zu Berlin, dem Regierungs⸗Präsidenten Hugo Freiherrn von Richt⸗

hofen zu Köln a. Rh., 3 dem Obersten und Kommandeur des Leib⸗Grenadier⸗Regiments

Sen Nelehrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. aul von Kleist, dem General⸗Major z. D. Ernst Freiherrn von Senden⸗

Bibran zu Berlin, dem Major a. D., Kreis⸗Deputirten, Majoratsbesitzer und Mit⸗

glied des Herrenhauses Adrian Bernd Friedrich von Enckevort auf Vogelsang, Kreis Ueckermünde, dem Kammerherrn und Rittergutsbesitzer Constantin Frei⸗

herrn von Nagell auf Schloß Gartrop bei Hünxe,

Regierungsbezirk Düsseldorf, 11““ .

dem Obersten und Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31 Carl von Ramdohr,

dem Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Axel Freiherrn von Sobeck auf Kruckow bei Jarmen in Femnen,

dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Ferdinand von Weltzien zu Rostock,

dem General⸗Major und Kommandeur der 4. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade Remus von Woyrsch,

dem Obersten und Kommandeur des Dragoner⸗Regiments

von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12 Ernst von 1“ Wagenhoff,

Rath Dr. jur. Friedrich Wilhelm Grafen von Kleist auf Wendisch⸗Tychow in Pommern, dem General⸗Major z. D. Harry von Ludowig zu Hannover, dem Ea à la suite des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Kontingents Dietrich Freiherrn von Stenglin zu Schwerin in Mecklenburg, dem Königlich sächsischen Kammerherrn und Oberschenken, Standesherrn Johann Georg Grafen von Einsiedel auf Reibersdorf, Kreis Rothenburg in der Oberlausitz, dem Obersten à la suite des Generalstabs der Armee und Kommandeur der 17. Kavallerie⸗Brigade (Großherzoglich Mecklenburgische) Hermann Freiherrn von Vieting⸗ hoff genannt Scheel, dem Landschafts⸗Rath und Fideikommißbesitzer Albert von Klahr auf Klahrheim bei Bromberg, dem Königlich sächsischen Rittmeister a. D. und Kammer⸗ herrn Rudolf von Bünau auf Bischheim bei Kamenz, Königreich Sachsen, dem Landrath Gustavvon Scheele zu Kempen, Provinz Posen, dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Udo reiherrn von Frydag auf Schloß Buddenburg bei Lüͤnen in Westfalen, dem Premier⸗Lieutenant a. D., Kreis⸗Deputirten und Ritter⸗ gutsbesitzer Carl Jungschulz von Röbern auf Lag⸗ garben bei Skandau in Ostpreußen, dem Herzoglich sachsen⸗meiningischen Ober⸗Kammerherrn Max von Zezschwitz zu Meiningen, dem Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des 2. Großherzoglich Hesfischen Dragoner⸗Regiments (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) r. 24 Edmund von Woyrsch, dem Hauptmann z. D. Magnus Freiherrn von Mirbach zu Potsdam, dem Hauptmann a. D., auch Großherzoglich mecklenburg⸗ strelitzschen Kammerherrn und Intendanten der Bof. Kapelle und des Theaters Paul von Baerenfels⸗ Warnow zu Neustrelitz, dem Rittmeister a. D., Kammerherrn, Landesältesten und Majoratsbesitzer Alfred Burggrafen und Grafen zu Dohna⸗Mallmitz auf Mallmitz, Kreis Sprottau, dem Landesältesten des Königlich sächsischen Markgrafthums Oberlausitz, Mitglied der I. Kammer des Königreichs Sachsen Friedrich Theodor von Zezschwitz zu Bautzen, dem Regierungs⸗Rath und Premier⸗Lieutenant a. D. Wilhelm Freiherrn von Sternfeldt zu Berlin, dem Herzoglich satsen enetngehens Kammerherrn und Ritter⸗ gutsbesitzer Hermann August Freiherrn von Münch⸗ hausen auf Bockstadt bei Eisfeld in Sachsen⸗Meiningen, dem Rittmeister a. D. und Kammerherrn Kurt Freiherrn von Schlichting auf Wierzbiczany bei Argenau in Posen, dem Rittmeister a. D. und Landeshauptmann der Provinz Sachsen Wilko Grafen von Wintzingerode zu Merse⸗

burg, 1

dem F8; lich sachsen⸗altenburgischen Kammerherrn, Ritter⸗

utsbesitzer Ernst Freiherrn von Herzenberg auf

dhucewanh bei Zeitz, 8

dem Großherzoglich sächsischen Schloßhauptmann, auch Fürstlich

schwarzburg⸗sondershausenschen Kammerherrn Hans Lutze

von WPurmb auf Porstendorf bei Dornburg a. d. Saale,

dem Premier⸗Lieutenant a. D., auch Herzoglich braunschweigi⸗ schen Kammerherrn August Cramer von Clausbruch zu Braunschweig, 18 1

dem Herzoglich braunschweigischen Zeremonienmeister und Frumfcheesn Cuno Freiherrn von Münchhausen zu Braunschweig, 1

dem S.S a. D., auch Herzoglich braunschweigischen Kammerherrn, Rittergutsbesitzer Eberhard von Lüne⸗ burg auf Essenrode bei Fallersleben in Hannover,

dem Rittmeister d. 85 des Husaren⸗Regiments König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13 und Ritter utsbesitzer

ermann von Eichel auf Marisfeld bei Themar in

Thüringen, .

dem Rittergutsbesitzer Wilhelm von Krockow auf Rumbske bei Glowitz in Pommern,

dem Major und etatsmäßigen Stabsoffizier im Dragoner⸗ Regiment von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4 Rochus von Rochoocococ,

dem Kammerherrn, Minister⸗Residenten z. D. und Legations⸗

dem Rittmeister a. D., auch Großherzoglich sächsischen Kammer herrn, Ritterautsbesitzer Ernst Freiherrn von Münch⸗ hausen zu Straußfurt, Provinz Sachsen,

dem Major a. D. Ludwig Heinrich Casimir von Spies zu Hannover,

dem Rittergutsbesitzer Hans Otto von Lüttichau auf Audigast bei Pegau im Königreich Sachsen,

dem Majoratsbesitzer Leo Freiherrn von Grotthuß auf Schloß Wainoden in Kurland,

dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Friedrich von Barnekow zu Bromberg,

dem Major und Bataillons⸗Kommandeur im Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen burgisches) Nr. 27 Alfred von Sydow,

dem Rittmeister a. D. Philipp von der Lancken auf Lanckensburg bei Altenkirchen, Insel Rügen,

dem Major a. D. Friedrich von Rohr⸗Levetzow auf Gros⸗Wudicke, Kreis Jerichow II,

dem Rittmeister a. D., Erb⸗Marschall in der Kurmark Branden⸗ burg, erblichen Mitgliede des Herrenhauses Gebhard Hamas Edlen Herrn zu Putlitz auf Putlitz in der

rignitz,

dem Doblenschen Kreis⸗Marschall Wilhelm Freiherrn von Hahn auf Groß⸗Platon bei in Kurland,

dem Obersten à la suite des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von

Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10, beauftragt mit

der Führung der 5. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, Kuno Hoyer von Rotenheim,

dem Rittmeister a. D. und Fideikommißbesitzer Georg von Klahr auf Hohenhausen bei Klahrheim in Posen,

dem Kreis⸗Deputirten und Majoratsbesitzer Bernhard Grafen von Bassewitz⸗Levetzow auf Kläden, Kreis Stendal,

dem Rittmeister a. D. und Kreis⸗Deputirten, Mitglied des Fecinhanses Kurt von Rohr auf Hohenwulsch bei

ismark i. d. Altmark, dem Oberst⸗Lieutenant a. D., auch Herzoglich braunschweigischen

Hof⸗Marschall Oscar von der Mülbe zu Braun⸗

schweig,

dem Major z. D. Paul von Bockelberg zu Dessau,

dem Rittergutsbesitzer Anton von Blücher auf Jürgensdorf bei Stavenhagen in Mecklenburg,

dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Gutsbesitzer Friedrich Grafen von Bassewitz auf Burg Schlitz bei Hohen⸗ Demzin in Mecklenburg,

dem Major und Bataillons⸗Kommandeur im Königlich Sächtischen 10. Infanterie⸗Regiment Nr. 134 Egon von Schlieben,

dem Major und etatsmäßigen Stabsoffizier im Königlich

Bayerischen 1. Ulanen⸗Regiment Kaiser Wilhelm II. König

von Preußen und Kammerherrn Ludwig Freiherrn von

Rotenhan,

dem Kammerherrn Friedrich von Oppen auf Cunersdorf bei Wriezen a. d. Oder,

dem Major a. D. Max von Zansen genannt von der Osten auf Nisdorf bei Groß⸗Mohrdorf in Pommern,

dem Kammerherrn Leonhard von Kalckreuth auf Ober⸗ örzig bei Meseritz,

dem Prrncier wieutenan. a. D. und Landrath Robert von Pelken zu Koschmin, Provinz Posen,

dem Obersten a. D. Lothar Grafen von Kielmannsegg zu Naumburg a. d. Saale,

dem Regierungs⸗Präsidenten Ernst von Jagow zu Posen,

dem Major à la suite des 1. Fere und Hofchef Seiner Hoheit des Erbprinzen von Sachsen⸗ Meiningen Karl August Freiherrn Roeder von Diersburg,

dem General⸗Lieutenant z. D. Adolf Freiherrn Boecklin von Boecklinsau 8* Karlsruhe i. Baden,

dem Rittmeister a. D. Cuno von der Hagen zu Serkowitz bei Radebeul,

dem Kaiserlich japanischen Legations⸗Rath Alexander Frei⸗ herrn von Siebold auf Schloß Leipheim a. d. Donau in Schwaben, 1b

dem Rittmeister der Reserve des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, Kammerjunker und Majoratsbesitzer Christoph von

Pressentin genannt von Rautter auf Willkamm bei

Srkandau in Ostpreußen,

dem Kammerherrn und Landrath Dr. jur. Leo Freiherrn von Luetzow zu Ostrowo,

dem Major und Bataillons⸗Kommandeur im 2. Irh h 8b1“ Nr. 77 Bodo von Oheimb,

dem Major und etatsmäßigen Stabsoffizier im Hrserer. Regiment König Wilhelm 1. (1. Rheinisches) Nr. 7. Erwin Freiherrn Seutter von Lötzen,

dem Lieutenant a. D. Albrecht Freiherrn von Maltzahn zu Kummerow bei Grammentin in Pommern

dem Fideikommißbesitzer Hans Joachim von Brederlow auf Groß⸗Saalau bei Domnau in see es.

dem Major und Bataillons⸗Kommandeur im 1. Großherzoglich

Fesfüchen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115

Freiherrn von Seld

. Se.

WWEEIe