1898 / 163 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Gustav Albert Curt Günther und Ernst udolph Gustav Werner weggefallen.

Fol. 2486. Robert Kühne Nachfolger, Kauf⸗ mann Heinrich Max Krüger in Leipzig⸗Lindenau Mitinhaber.

Fol. 4002. Joseph Finkelstein & Co., Pro⸗

kura Wilhelm Wallerstein's erloschen.

Fol. 5948. Röthing & Co., Kaufleute Richard Wilhelm Oscar Röthing und Richard Rudolf Paul Böhme Mitinhaber, deren Prokuren erloschen.

Fol. 7173. Theodor Zinck in Leipzig⸗ Connewitz, auf Kaufmann Hugo Alexander Mahn, Fabrik⸗Direktor Emil Hugo Schönfelder und Kauf⸗ mann Otto Moritz Max Hermann Siebicke in Leipzig übergegangen, künftige Firmierung Theodor Zinck Nachf.

Fol. 8465, 9700. Carl Brüger, Wirth & vvg. gelöscht.

ol. 8499. Schönbach & Dietzmaun, vorm. Ebeler & Dietzmann in Leipzig⸗Eutritzsch, Kaufmann Walter Schönbach Mitinbaber.

Fol. 9730. Kühnel, Verlag, Ignaz Edmund Demme'’s Prokura erloschen.

Fol. 10018. Wilhelm Schiedt, Hohlglas en gros, auf die Kaufleute Heinrich Christian Schulze und Ernst Hermann Hugo Kadach persönlich haftender Gesellschafter und einen Kommanditisten übergegangen.

Fol. 10 042. Päßler & Anders, errichtet am 1. Juli 1898, Inhaber Kaufleute Curt Reinhold Päßler in Leipzig und Friedrich Paul Anders in eipzig⸗Reudnitz.

Fol. 10 043. Leipziger Kunstfärberei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

I. Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 25. Juni

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Färberei insbesondere für die Textilbranche und aller damit verwandten Geschäftszweige.

Das Stammkapital beträgt 150 000

Oeffentliche Bekanntmachungen sind im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Leipziger Tage⸗ latt“ zu erlassen.

Die Herren Carl Böhme hier, Ernst Engelhardt n Leipzig⸗Schleußig und Wilhelm Schehl in Leipzig⸗ Lindenau sind Geschäftsführer.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sase sind verbindlich, wenn sie durch zwei Geschäftsführer erfolgen.

Am 2. Juli.

Fol. 887. Götz & Nestmann, Prokura Friedrich Anton Sander's erloschen.

Fol. 3176. L. Holtbuer, auf Carl August Schmidt übergegangen, künftige Firmierung L. Holtbuer Nachf., August Schmidt.

Fol. 4875. Miller & Wachsmuth, gelöscht.

ol. 5432. Otto Walz, auf August Hermann Walz übergegangen, dessen Prokura erloschen.

Fo 9295. Curt Lehmann, gelöscht.

ol. 10 044. J. Röckl Zweigniederlassung des in München unter gleicher Firma bestehenden Fretzescbafts —, Inhaber Heinrich Röckl in

ünchen.

Fol. 10 045. Otto Schmidt in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaber Carl Otto Schmidt.

Am 4. Juli.

Fol. 464. C. L. Hirschfeld, Friedrich Christian Conrad ausgeschieden, Bruno Rudolf Helm Prokurist.

ol. 1169. J. C. Burckhardt & Sohn in Leipzig⸗Reudnitz, Prokura Carl Reinhold Päßler's und Friedrich Paul Anders' erloschen, Julius Carl Otto Hübner Prokurist.

Fol. 6247. Heinrich Redlich, Kaufmann Wilhelm Albert Reichenbach Mitinhaber.

Fol. 8458. Gutenberg⸗Druckerei, Paul Zieger in Leipzig⸗Reudnitz, auf Franz Emil Barth über⸗ gegangen, künftige Firmierung Gutenberg⸗Druckerei, Emil Barth.

Fol. 9457. Kinder & Wicky in Leipzig⸗Neu⸗ stadt, auf Anna Rosa Pauline Kinder, geb. Oster⸗ berg, und Emilie Luise Hedwig Wicky, geb. Hornig,

übergegangen. Am 5. Juli.

Fol. 1634. C. F. Gütig, Emil Robert Schmidt ausgeschieden.

Fol. 40593,. Wundram & Künzel, Ludwig Gustav Künzel ausgeschieden.

Fol. 6736. Robert Meyer, Johann Wilhelm Max Kießel ausgeschieden.

Fel. 7228. Leipziger Kunstfärberei, Gläser & Co. in Leipzig⸗Schleußig, gelöscht.

Fol. 8503. Kresse & Hartmann, Carl Bern⸗ kard Müller Prokurist.

Fol. 9824. Dustless Oil & Paint Co., G. Hartmann & Co., Carl Bernhard Müller Prokurist.

ger. 10 046. M. Heinsius Nachfolger vorher in Bremen —, Inhaber Karl Rudolf Linne⸗ mann.

ol. 10 047. Kämmerer & Fürneisen, er⸗ richtet am 1. Mai 1898, Inhaber Kaufleute Her⸗ verne Pnge Max Kämmerer und August Otto Oskar

ürneisen.

Fol. 10 048. Schmidt & Spring vorher in Stuttgart —, Inhaber Anton Robert Cay Hase.

Am 6. Juli.

Fol. 5028. Geyer & Schumann, August Wilhelm Oscar Schumann ausgeschieden.

Fol. 9484. Wiebel & Gehlen in Böhlitz⸗ Ehrenberg, Robert Arthur Kurt Wiebel ausge⸗ schieden, künftige Firmierung Gustav Gehlen.

Fol. 9947. Rost, Senf & Co. in Leipzig⸗ Reudnitz, der Kommanoditist ausgeschieden.

Fol. 10 049. Johann Schröder, Inhaber Hans Johann Friedrich Schröder.

Fol. 10 050. Stehfest & Klepzig, errichtet am 1. Juli 1898, Inhaber Kaufleute Fedrich Curt Stehfest und Karl Theodor Paul Klepzig.

Fol. 10 091. Lehmann & Booch, errichtet im Jahre 1894, Inhaber Sophie Louise Booch, geb. Richter, in Leipzig und Klara Lehmann, geb. Zeiger, in Leipzig⸗Neuschönefeld; Gesellschaft nunmehr auf⸗ gelöst; Johannes Müller Liquidator. heisnig.

Am 2. Juli. Fol 66. Wilhelm Bernhardt sen. in Aüdenn. Prokura Karl Friedrich Neimann’s erloschen.

Am 5. Juli. Fol. 251. Klinguer & Kersten, Adolph Max Kersten ausgeschieden. Lengenfeld i. V. Am 1. Juli. J. G. Eichler Söhne, Oecar Alwin sgeschieden. ö“ 9

Schuster

Lichtenstein. Am 5. Juli. Fol. 284. Emil Zscherp, auf Max Pakulla übergegangen Narknenkirchen. Am 6. Juli. Fol. 106. Paul Pfretzschner, Kaufmann Ro⸗ bert Hermann Weber Mitinhaber, künftige Firmie⸗

ru fre ner & Co. ns ilnce9

Am 30. Juni.

Fol. 10. 65, 87, 140, 148, 152. J. A. Riedl, Ludwig Aue, Robert Michael, F. H. Geigen⸗ müller, Balthasar Böcher, Müller & Bret⸗ schneider, gelöscht.

1 Am 5. Juli.

Fol. 38. Patz & Co., Prokura Alfred Theodor Patz's erloschen.

Fol. 264. Theodor Patz & Co., errichtet am 1. Juli 1898, Inhaber Kaufleute Alfred Theodor Patz und Otto Hermann Winter.

Pirna. Am 30. Juni. Fol. 340. Paul Fröhlich, Inhaber Karl Paul

Fröhlich. Am 4. Juli.

Fol. 208 Landbez. Otto Friedrich in Mügeln Zweigniederlassung des in Dresden unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Christian Otto Georg Friedrich in Dresden.

Pegau. Am 1. Juli.

Fol. 238. Oscar Gentzsch Aug. Leistner’s Nachf., Oscar Felix Gentzsch ausgeschieden, Julius Paul Gentzsch Inhaber, künftige Firmierung Oscar eg sch Inh. Paul Gentzsch. 8

men.

Fol. 576. G g 88g. löͤscht ol. . Ernst Franke, ge Reichenbach. 8

Am 6. Juli. Fol. 53. Moritz Merkel in Mylau, Julius Eduard Schaufuß Prokurist.

Fol. 821. Paul Beyer & Co. in Netzschkau, Inhaber Kaufmann Wilhelm Paul Beyer und Sattler Friedrich Hermann Nestler.

Sebnitz. Am 4. Juli.

Fol. 208. Franz Rösler, Heinrich Franz Rösler Prokurist.

Schwarzenberg. Am 30. Juni.

Fol. 259. W. G. Escher in Raschau, auf Hulda Thekla Escher, geb. Stieler, übergegangen.

Wolkenstein. Am 2. Juli.

Fol. 11. Theodor Schütze, Carl Theodor Schütze ausgeschieden, Kaufmann Guido Theodor Schütze in Schönbrunn Inhaber, dessen Prokura erloschen.

Zwickau. Am 1. Sulil.

Fol. 212. F. A. Meitzner gelöscht.

Fol. 1553. Buchdruckerei und Verlags⸗ anstalt, Friedrich Hermes in Wilkau, Inhaber Friedrich Elias Hermes.

Am 5. Juli.

Fol. 701. A. Danielzick gelöscht. Lennep.

[26783] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 466 die Firma: Hamburger Engros⸗Lager Emma Levy mit dem Sitze zu Lennep und als deren Inhaberin Emma Levy zu Lennep eingetragen worden. Lennep, den 7. Juli 1898. Iech 1 FKönigliches Amtsgericht. enwalde. Bekanntmachung. [26621] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13, woselbst die Gesellschaft: „Firma Friedrich Steinberg zu Luckenwalde“ vermerkt steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen: Der Fabrikbesitzer Hermann Steinberg zu Lucken⸗ walde ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1898 Luckenwalde, den 7. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 5

Magdeburg. Handelsregister. [26623] 1) Das von dem Avpothekenbesitzer Dr. Otto Krause unter der Firma „Dr. Otto Krause“ hierselbst betriebene Handelsgeschäft wird seit dem am 30. Januar 1898 erfolgten Tode des Inhabers von dessen Wittwe Johanne Krause, geb. Simon, bier, unter der bisherigen Firma fortgesetzt. Letztere ist deshalb unter Nr. 2088 des Firmenregisters ge⸗ löscht und nach Nr. 3128 desselben Registers auf den Namen der Frau Johanne Krause, geb. Simon, übertragen. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Jentzsch für diese Firma, Nr. 1168 des Prokuren⸗ registers, bleibt bestehen.

2) Das von dem Photographen Paul Großmann unter der Firma „Müller & Pilgram“ hier be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Photographen Bernhard Dettmann hierselbst übergegangen, welcher dasselbe für seine Rechnung unter der veränderten Firma „B. Dettmann vormals Müller 4& Pilgram“ fortsetzt. Derselbe ist als deren In⸗ haber unter Nr. 3129 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die frühere Firma unter Nr. 2711 desselben Registers gelöscht.

Magdeburg, den 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [26785]

8 36 013. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1) Zu O.⸗Z. 134, Firm.⸗Reg. Bd. II, Firma „C. Permaneder“ in Mannheim:

Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 11. Mai 1898, Nr. 25 237, wurde die Ehefrau des FEeeee Carl Permaneder, Julie, geb. Keppler, n Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

2) Zu O.⸗Z. 140, Ges.⸗Reg. Bd. VII, Firma „Blacher, Pottkämper & Cie.“ in Mannheim:

Heinrich Luhde, Kaufmann in Mannheim, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die unter den beiden weiteren Gesellschaftern Heinrich Blecher und Richard Pottkämper fortbesteht.

3) Zu O.⸗Z. 61, Firm.⸗Reg. Bd. V, Firma

Heinrich Luhde“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Luhde, Kaufmann in Mannheim.

4) Zu O.⸗Z. 105, Firm. Reg. Bd. IV, Firma „S. A. Pohl“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die dem Georg Christof Pohl, Schieferdecker in Mannheim, ertheilte Prokura.

5) Zu O.⸗Z. 62, Firm.⸗Reg. Bd. V, Firma „J. Daut“ in Maunheim, in Fortsetzung von O.⸗Z. 164 Band IV:

Die dem Kaufmann Adam Petri in Mannheim ertheilte Prokura ist erloschen.

6) Zu O.⸗Z. 63, Firm.⸗Reg. Bd. V, Firma

J. G. Frey“ in Mannheim. Inhaber ist Jo⸗ hann Georg Frey, Kaufmann in Mannheim.

Der zwischen diesem und Amalie Eugenie Katz in Bruchsal unterm 23. Februar 1881 errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Ver⸗ mögen 100 zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen wird.

7) Zu O.⸗Z. 64, Firm.⸗Reg. Bd. V, Firma „Moritz Amson“ in Mannheim.

Inhaber ist Moritz Amson, Kaufmann Wittwe Marie, geb. Blum, in Mannheim; dieselbe hat ihren Geschäftsbetrieb von Stuttgart nach Mann⸗ heim verlegt.

Richard Mayer, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

8) Zu O.⸗Z. 376, Firm.⸗Reg. Bd. IV, Firma „Fritz Dübel“ in Mannheim.

Die Firma ist erloschen.

9) Zu O.⸗Z. 40, Firm.⸗Reg. Bd. V, Firma „Wilhelm Ellwanger“ in Ladenburg.

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von der bisherigen Firmeninhaberin Carl Rahmer Wittwe, Karoline, geb. Albert, in Ladenburg auf Adolf Raht, Kaufmann in Ladenburg, übergegangen, der es unter der gleichen Firma weiterführt.

10) Zu O.⸗Z. 126, Ges.⸗Reg. Bd. VIII, Firma „Jos. Neuberger Söhne“ in Mannheim.

Kommanditgesellschaft, die ihren Geschäftsbetrieb von Frankenthal nach Mannheim verlegt hat.

Persönlich haftender Gesellschafter ist:

Josef Neter, Kaufmann in Mannheim.

Adolf Bromberg, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

11) Zu O.⸗Z. 51, Firm.⸗Reg. Band V, Firma „Adolf Sexauer“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Karlsruhe:

Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen und damit auch die dem Georg Spohn, Kaufmann in Karlsruhe, ertheilte Prokura.

Das Geschäft der Zweigniederlassung ist mit Waarenlager, aber ohne Außenstände und Passiva, auf Georg Spohn und Franz Josef Stetter in Mannheim übergegangen, die es unter der Firma „Adolf Sexauer Nachfolger“ in Mannheim weiterführen.

12) Zu O.⸗Z. 127, Ges.⸗Reg. Bd. VIII, Firma „Adolf Sexauer Nachfolger“ in Mannheim:

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Georg Spohn und Franz Josef Stetter, beide Kaufleute in Mannheim.

Die Gtsellschaft hat am 20. Mai 1898 begonnen.

Der unterm 22. März 1886 zwischen Franz Josef Stetter und Anna Maria Rosina Bub errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 30 zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Ver⸗ mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

13) Zu O.⸗Z. 532, Firm.⸗Reg. Bd. III, Firma 258 Ehret’“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

14) Zu O.⸗Z. 37, Ges.⸗Reg. Bd. VIII, Firma

„Mannheimer Bierkühlapparatenfabrik Otten Störzbach“ in Mannheim. Der unterm 16. Juni 1898 zwischen dem Gesell⸗ schafter Eduard Otten und Magdalena Niedermayer in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt das Geding der völligen Vermögensabsonderung gemäß L.⸗R.⸗S. S. 1536 ff.

15) Zu O.⸗Z. 65, Firm.⸗Reg. Bd. V, Firma „Louis Kahn Jun.“ in Mannheim.

Inhaber ist Louis Kahn junior, Kaufmann in Mannheim.

16) Zu O.⸗Z. 66, Firm.⸗Reg. Bd. V,. Firma „Rheinische Transport Gesellschaft William Egan & Cie.“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Mainz.

2 ist William Egan, Kaufmann in Frank⸗ urt a. M.

Als Kollektivprokuristen sind bestellt:

Franz Diez und Wilhelm Hechler, beide Kaufleute in Frankfurt a. M.

17) Zu O.⸗Z. 173, Ges.⸗Reg. Bd. VII, Firma „P. Jos. & Alex. Osterhaus“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft, ist von Alexander Osterhaus, Kaufmann in Mannheim, über⸗ nommen worden und wird von diesem unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt.

18) Zu O.⸗Z. 67, Firm.⸗Reg. Bd. V, Firma „P. Jos. & Alex. Osterhaus“ in Mannheim:

Inhaber ist Alexander Osterhaus, Kaufmann in Mannheim.

19) Zu O.⸗Z. 23, Firm.⸗Reg. Bd. IV, Firma „Alex Osterhaus“ in Mannheim:

Die Firma ist erloschen.

20) Zu O.,Z. 24, Firm.⸗Reg. Bd. III, Firma „P. as. Osterhaus“ in Mannheimm:

Die Firma ist erloschen.

Maunheim, den 9. Juli 1898.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier. Meiningen. Bekanntmachung. [26624]

Unter dem 1. Juli d. J. ist zu Nr. 353 des Handelsregisters eingetragen worden, daß die Firma Ludwig Rügheimer in Meiningen erloschen ist, lt. Anmeldung vom 30. Juni 1898.

Meiningen, den 9. Juli 1898.

rzogl. Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra.

Metz. Landgericht Metz. [26660]

Bei der Aktiengesellschaft unter der 5 Rom⸗ bacher Hüttenwerke mit dem Sitze in Rombach wurde 1, unter Nr. 612 des Gesellschaftsregisters vermerkt:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Gesellschaft vom 17. Juni 1898 ist Herr Friedrich Overdieck, Ingenieur zu Rombach, zum Vorstandsmitglied der Beselschaft bestellt worden. Für die Folge sollen je zwei der Vorstandsmitglieder Hinsberg, Miethe und Overdieck die Firma der besagten Aktiengesell⸗ schaft rechtsverbindlich zeichnen können.

Metz, den 4. Juli 1898.

Kais. Landgerichts⸗Sekretariat.

Mülhausen, Els. Handelsregister [26782] des Kais. Landgerichts Mülhausen.

52 Nr. 270 Band 1 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Mülhauser Droschken⸗ gesellschaft in Mülhausen, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Kassierer und Buchhalter der Gesellschaft, Heinrich Burckhardt, zu Mülhausen wohnend, zum Mitgliede des Vorstands ernannt worden ist.

Mülhausen, den 9. Juli 1898. 1

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Neuss. 18 (26625] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 173 die Firma: „Gebr. Panneubecker“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Gesellschafter der Bauunternehmer Mathias Pannenbecker zu Morgensternsheide und der Bauunternehmer Cor⸗ nelius Pannenbecker zu Neuß eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1898 begonnen, und ist zur Vertretung derfelben ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. Neuß, den 11. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

ortenberg, Hessen. bö126406] Bekanntmachung. „In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden, daß laut Beschluß des Aufsichtsrathes der Aktiengesellschaft Eisenwerke Hirzenhain & Lollar Herr Direktor Hermann Steinecke zu Friedrichshagen vom 1. Juli 1898 ab zum Mitglied des Vorstandes und Herr Wilhelm Kirchner zu Hirzenhain zum Prokuristen bestellt worden sind, und daß Zeichnung der Firma von ge⸗ nanntem Zeitpunkt ab in der Weise erfolgt, daß das Mitglied des Vorstandes Herr Geh. Kommerzien⸗ Rath H. Buderus wie seither seine Unterschrift der Firma der Gesellschaft zufügt, während von den beiden anderen Mitgliedern des Vorstandes und den Prokuristen der Gesellschaft die Firma kollektiv, durch Zufügung von zwei ihrer Unterschriften zu der Firma der Gesellschaft gezeichnet wird. Ortenberg, am 30. Juni 1898 Großherzoglich Hess. Amtsgericht. (L. S.) (Unterschriftl.’)

Ratingen. 41 ]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 43 die Aktiengesellschaft unter der Firma „Gas⸗ Wasser⸗ und Elektricitätswerke“ mit dem 888 in Rath eingetragen worden. Die Gesellschaft ist errichtet durch Statut vor Notar Peusquens zu Gerresheim vom 13. Juni 1898 Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Bebauung und der Betrieb von Gas⸗, Wasser⸗ und Electricitäts⸗ Anstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 240 000 und ist in 240 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 zerlegt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrathe aus einer oder zwei Personen, welche vom Aufsichts⸗ rath zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll zu bestellen sind.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, sowie die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger; der Auf⸗ sichtsrath ist berechtigt, außerdem andere Blätter zu den Bekanntmachungen zu bestimmen. 9

Die Gründer der Gesellschaft sind: 4

a. Hermann Heye, Fabrikant zu Gerresheim,

b. 5 Dammeyer, Fabrikdirektor zu Gerres⸗

eim, 8 Füi Franke, Ingenieur zu Bremen, . Edmund Leich, Apotheker zu Gerresheim, . Ernst Korte, Kassierer zu Gerresheim.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Ernst Korte, Kassierer zu Gerresheim,

b. Dr. phil. Friedrich Pecher, Chemiker zu

Gerresheim.

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

a. w,J. Dammegyer, Fabrikdirektor zu Gerres⸗

eim,

b. Anton David, Bürgermeister zu Eckamp,

c. Fritz Franke, Ingenieur zu Bremen,

d. Hermann Heye, Fabrikant zu Gerresheim. Als Vorsztzender des Aufsichtsrathes ist Fabrikaat Hermann Heye und als Stellvertreter desselben Bürgermeister Anton David erwählt.

Der Gründungshergang ist geprüft durch:

a. den Kaufmann H. de Bruyn,

b. den Geschäfts führer der Handelskammer Dr.

Frhr. v. Ascheraden, beide zu Düsseldorf, als von der dortigen Handels⸗ kammer bestellte Revisoren.

Ratingen, den 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

8

Remscheid. [26121]

In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde heute unter Nr. 301 zu der in Remscheid unter

der Firma Remscheider Bank Zweiganstalt

der Bergisch⸗Märkischen Bank errichteten Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft unter der Firma Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld Fol⸗ gendes eingetragen:

Von den zu Leitern der Zweiganstalt ernannten Herren Bank⸗Direktoren Julius Hengstenberg und Fritz Müller, beide zu Remscheid wohnhaft, ist jeder gemäß Artikel 16 des Gesellschaftsstatuts zur Zeich⸗ nung der Firma der Zweiganstalt per procura in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der Gesellschaft berechtigt. Zur Zeichnung per procura sind in gleicher Weise be⸗ rechtigt die Herren Eugen Seidel, Wilhelm Fosten junior, Doctor juris Alfred Wolff, Otto Kniep⸗ kamp, Markus Simon, Isidor Friedemann und Friedrich Heyland, alle zu Elberfeld wohnend.

Remscheid, den 4. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

3

8

8 heute unter Nr. 400

dem Handlungsgehilfen Ewald

Prokura eingetragen.

7 S3 8 8. 8 89 8 16 Rostock. 8 -

rung der Gesellschaftsstatuten . weesentlichste Punkte die folgenden sind:

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossen 8,, Zeichen⸗, . Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nh in einem vefenseft., ge Ser. 885

eiger und Königlich Preußische

Berlin, Mittwoch, den 13. Juli

8 8 8

n Staats⸗Anzeiger.

1898.

dem Titel

und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a⸗ 1688)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Feges täglich. Der

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Berlin auch dur 1 nzeigers, SW.

Handels⸗Register.

Remscheid. 126118] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde Folgendes eingetragen: Die zu Elberfeld unter der Firma Bergisch⸗ Märkische Bauk bestehende und domizilierte Aktien⸗ gesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Remscheid nter der Firma „Remscheider Bauk Zweig⸗ nstalt der Bergisch⸗Märkischen Bauk’ errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist unterm 8. Dezember 871 errichtet, die Eintragung der Akktiengesellschaft in das Handelsregister zu Elberfeld am 13. Dezember 1871 erfolgt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 0 Jahre vom Tage der ursprünglichen Eintragung

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

in das Handelsregister, dem 13. Dezember 1871 an,

festgesetzt. . Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Das Grundkapital beträgt 42 000 000 ℳ, einge⸗ theilt in 18 000 Stück zu je 600 und 26 000 Stück zu je 1200 auf Inhaber lautende Aktien. Der Vorstand, welcher von dem Aufsichtsrath ge⸗ wählt wird, besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern und besteht zur Zeit aus den Herren: Doctor juris Hans Jordan, Adolf Wollstein und Bruno von Roy, sämmtlich zu Elberfeld wohnend. Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: Kom⸗ merzien⸗Rath Konsul Gustav Gebhard in Berlin, orsitzender, Kommerzien⸗Rath Walter Simons in [berfeld und Arthur Meckel daselbst, stellvertretenden orsitzenden. Kommerzien⸗Rath Wilhelm Colsmann zu Langen⸗ berg, Kommerzien⸗Rath Wernhard Dilthey in Rbeydt, Albert Neuhaus in Elberfeld, Eduard

Springmann in Elberfeld, Ernst von Eynern,

Landtags⸗ Abgeordneter in Berlin, Beigeordneter Ewald Aders in Elberfeld, Kommerzien⸗Rath hilipp Barthels in Barmen, Kommerzien⸗Rath obert Böker in Remscheid, Kommerzien⸗Rath Friedrich Vohwinkel in Gelsenkirchen, Bankdirektor udolf Koch in Berlin, Mitglieder.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und chriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mitgliedern

8 es Vorstandes oder von einem Vorstandsmitgliede

nd einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen unterzeichnet sein. Zur Ertheilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbeschei⸗ nigungen, zur Ausstellung und Indossierung von

echseln, Anweisungen und Cheks sowie zur An⸗ nahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser Rechts⸗ andlungen können auch sonstige Beamte der Ge⸗ Ulschaft von dem Vorstande in der Weise bevoll⸗

ächtigt werden, daß dieselben entweder in Gemein⸗-

aft mit einem Direktor oder einem Prokuraträger oder mit einem anderen Bevollmächtigten die Firma mit dem Zusatze i. V. (in Vollmacht) zeichnen. Bekanntmachungen von seiten der Gesellschaft elten für gehörig publiziert, wenn sie in den eutschen Reichs⸗Anzeiger unter Innehaltung er etwa vorgeschriebenen Fristen eingerückt worden sind. Die Einladung zu Generalversammlungen erfolgt

ach den Vorstand und ist im Deutschen Reichs⸗

Anzeiger 24 Tage vor dem Tage der Versammlung bekannt zu machen. Remscheid, den 4. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

heydt. [26122]

Unter Nr. 181 des e. eee⸗ ist heute die

Mürmann zu Rheydt

für die Firma Albert Füsmann daselbst ertheilte Rheydt, den 7. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

26635]

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Rostocker Gewerbebank“, Fol. 193 sub Nr. 449 zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. heute eingetragen

woorden: Kol. 6: In der Generalversammlung vom 25. April

1898 ist unter Bestätigung des Beschlusses vom 2. April 1898 beschlossen, das Grundkapital der Rostocker Gewerbebank von 300 000 auf zwei Millionen Mark zu erhöhen und 1 700 000 neuer Aktien mit 40 % Einzahlung zum Kurse von 104 % auszugeben; ferner ist in Ergänzung des früheren Beschlusses bes lofsen, gemäß § 3 Abs. 2 der Statuten den bisherigen Aktionären ein Vorbezugsrecht gewähren zum Kurse von 103 ¾ %.

In derselben Generalversammlung ist eine Aende⸗

beschlossen, deren

Das Grundkapital, welches bisher 300 000 be⸗

1 trug und in 1000 Aktien, jede Aktie zu 300 ℳ, zerlegt war, wird durch Ausgabe von 1700 neuen

Aktien über je 1000 erhöht auf 2 000 000 Die neuen Aktien sollen auf Inhaber lauten. Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Ueber Auslegung des Gesellschaftsstatuts sowie über Abänderungen desselben, insbesondere der Gesellschaftszwecke, kann ein gültiger Beschluß nur dann gefaßt werden, wenn sich ent⸗ weder zwei Drittel der in der Generalversammlung abgegebenen Stimmen dafür aussprechen oder doch eine Majorität, welche mehr als die Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft repräsentiert. Ein Beschluß über Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens bedarf einer Mehrheit von ¾ des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals. Der Auflösungsbeschluß bedarf einer Mehrheit, die min⸗

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

destens ¾ des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals umfaßt.

Ferner ist mit dem 1. Juli 1898 der Direktor G. T. Berg aus dem Vorstande der Rostocker Ge⸗ werbebank ausgeschieden. 11u““

Rostock, den 9. Juli 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

L“

Rostock. 8 [26637] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Mecklenburgische Straßen⸗Eisenbahn⸗Actien⸗ Gesellschaft“, Fol. 339 sub Nr. 659 zufolge Ver⸗ fügung vom 9. d. M. eingetragen: „Kol. 6. Der Kaufmann Richard Siegmann ist in der Aufsichtsrathssitzung vom 13. Juni 1898 zum zweiten koordinierten Vorstandsmitglied der Gesell⸗ schaft bestellt. Rostock, den 11. Juli 1898. 2 Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock. [26638] In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 8. d. M. zur Firma Knoch & Wriedt, Fol. 529 sub Nr. 1077 eingetragen worden. Kol. 3: Die Firma ist in Emil Anthes, vor⸗ mals Knoch & Wriedt verwandelt.

Kol. 5: Der Drogist Emil Anthes hat das Ge⸗ schäft von dem Kaufmann Victor Knoch durch Ver⸗ trag erworben und führt dasselbe unter der Firma Emil Anthes, vormals Knoch & Wriedt fort.

Rostock, den 11. Juli 1898.

Großherzogliches Amtsgericht

Rostock. 8 [26636] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma

Walter & Co. Fol. 578 sub Nr. 1154 zufolge

Verfügung vom 10. d. Mts. eingetragen worden:

Kol. 5. Der Kaufmann Franz⸗Lühr führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Kol. 6. Die zwischen den Kaufleuten Otto Walter und Franz Lühr bestebende offene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöft.

Rostock, den 11. Juli 1898. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock. [26639] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 582 sub Nr. 1161 zufolge Verfügung vom 8. d. M. ein⸗ getragen worden: 11X“ 8 Kol. 3. Otto Schwartz Kol. 4. Rostock. Kol. 5. Kaufmann Otto Schwartz zu Rostock. Rostock, den 11. Juli 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Stettin. [26633]

In unserm Firmenregister ist heute die unter 1

Nr. 2471 vermerkte Firma „Gebrüder Meetcke“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 5. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. r dh ese ge Kc8ℳ Stettin. G [26631] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2383 bei der Firma „Alb. Fr. Fischer“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Das Handelegeschaft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Wenzel zu Stettin übergegangen, unter der Firma „Alb. Fr. Fischer Nachf.“ fortsetzt. Vergl. Nr. 2916 des Firmenregisters. b Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2916 der Kaufmann Albert Hermann Emil Wenzel zu Stettin mit der Firma „Alb. Fr. Fischer Nachf.“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 6. Fuit 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

welcher dasselbe

Stettin. 17668

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1417 die Firma „Deutsch⸗Amerikanische Schuhfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Schöne⸗ berg“ und den Zweigniederlassungen in Stettin und Hamburg eingetragen. 3

Der Gesellschafteverteag datiert vom 3. April 1898 und befindet sich Bl. 8—13 der Akten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Weiterbetrieb des von Emil Rosenthal und Julius Groß unter der Firma Destsc. nbeehmeche Schuhfabrik Rosenthal & Groß betriebenen Schuh⸗ fabrikations⸗ und Verkaufsgeschäftes und aller hier⸗ mit zusammenhängenden Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 200 000 Von den Gesellschaftern Emil Rosenthal und Julius Groß, beire zu Schöneberg, sind auf ihre Stammeinlagen das in Schöneberg unter der Firma Deutsch⸗Ameri⸗ kanische Schuhfabrik Rosenthal & Groß betriebene Schuhwaarenfabrikationsgeschäft mit sämmtlichen Vorräthen an fertigen, unfertigen Waaren und Roh⸗ materialien, den Außenständen, den Maschinen⸗ Utensilien und Inventargegenständen und sonstigen Akrivis, wie dasselbe steht und liegt und allen Passivis, wie solche sich aus den Handlungsbüchern und Verträgen ergeben, desgleichen mit dem Recht zur Fortführung der Firma, ebenso mit den Zweig⸗ niederlassungen in Hamburg und Stettin und den sonstigen Verkaufsgeschäften als Einlage zum Preise

von 170 000 eingebracht. Von diesem Geldwerth sind thal

Hesen bnns hrg; 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern In ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ertionspreis

50 000 und dem Julius Groß 100 000 auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Der weitere Werth der Einlage mit 20 000 ℳ, welcher dem Julius Groß zusteht, ist von ihm der Gesellschaft als Darlehn belassen. 14“

Geschäftsführer sind

1) Emil Rosenthal,

2) Julius Groß, beide zu Schöneberg. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft für sich berechtigt.

Die Geschäftsführer zeichnen für die Gesellschaft in der Art, daß sie der Firma ihre eigenhändige Namensunterschrift hinzufügen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

Stettin, den 6. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Swinemünde. Bekanntmachung. ([26634]

Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei den Firmen:

Nr. 242 W. Grimm —, Inhaber der Buch⸗ bindermeister Richard Grimm hier,

Nr. 73 R. Schmidt —, Inhaber der Kauf⸗ mann Robert Schmidt hier,

Nr. 98 Gdwin Schütz —, Inhaber der Kauf⸗ mann Edwin Schütz hier,

das Erlöschen dieser Firmen vermerkt worden.

Swinemünde, den 4. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht

Tarnowitz.

Es ist heute eingetragen:

a. im Gesellschaftsregister die Löschung der unter Nr. 35 mit dem Sitz in Tarnowitz eingetragenen Gesellschaft Georg Hoffmann & Comp.,

b. im Firmenregister unter Nr. 236 die Firma Georg Hoffmann zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Hoffmann zu Tarnowitz.

Tarnowitz, den 7. Juli 1898.

Königliches AmtsgerichF.

Vorsfelde. . [26641]

In das hiesige Handelsregister ist sub Nr. 16 bei der Firma „Fr. Körner vormals C. F. Pätz zu Velpke“ heute Folgendes:

Die bisberige Gesellschafterin, Wittwe des Stein⸗ bruchsbesitzers Friedrich Körner (Pätz), Anna, geb. Schmidt, in Velpke ist ausgeschieden, und hat der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Schulz das Geschäft vom 1. Juli 1897 unter der bisherigen Firma und mit allen Aktivis und Passivis als alleiniger Inhaber übernommen.

eingetragen.

Vorsfelde, den 6. Juli 1898. EX“ 8

e. 5

Waldenburg. Bekauntmachung. [26776] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 184 eingetragenen Aktiengesellschaft Walden⸗ burg⸗Friedländer Chaussee⸗Actien Verein heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Alexander Dierig in Freiburg ist aus dem Direktorium ausgeschieden, dagegen der Kaufmann Friedrich Kühn in Waldenburg als Direktor eingetreten. Waldenburg, den 7. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Warin. [26642] Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hieselbst vom 8. d. Mts. ist heute Fol. 46 Nr. 87 in das hiesige Handelsregister eingetragen: Sp. 3: Bernhard Knop. Sp. 4: Neukloster. Sp. 5: Kaufmann Bernhard Knop zu Neukloster. Warin i. M., den 11. Juli 1898. 6 Der Gerichtsschreiber. 1

Wesel. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 333 Firma Conr. Schultze zu Oberemmelsum Folgendes vermerkt worden:

Das Hendelcgeschaft ist durch Erbgang auf den Fabrikbesitzer August Schultze zu Hildburghausen unter unveränderter Firma übergegangen Vergl. Nr. 834 des Firmenregisters. Eingetragen am 2. Juli 1898.

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 834 die Firma Conr. Schultze zu Oberemmelsum und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer August Schultze zu Hildburghausen am 2. Juli 1898 eingetragen.

Wesel. Handelsregister [26643] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.

1) In unser Gesellschaftsregister ist bet Nr. 110 Firma J. Ridder zu Wesel Folgendes ver⸗ merkt worden:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Franz Ridder und zufolge der zwischen den Rechtsnachfolgern desselben und dem Gesellschafter Lambert Ridder getroffenen Vereinbarung aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem letztgenannten Gesellschafter fortgesetzt. Vergl. Nr. 835 des Firmenregisters. Eingetragen am 7. Juli 1898. b

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 835 die Firma J. Ridder und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Lambert Ridder zu Wesel am 7. Juli 1898

eingetragen.

8 3

osten 20 ₰.

——

Wiesbaden. Bekauntmachung. 186685] In unser Firmenregister ist am 4. Juli 1898 unter Nr. 1288 die Firma „J. Tauber“ zu Frank⸗ furt a. M. mit einer Zweigniederlassung in Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Kaufmann Joachim Tauber zu Frankfurt a. M. worden. Wiesbaden, den 4. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanuntmachung. e8 In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Jul 1898 bei der unter Nr. 467 eingetragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft „C. Bender & Co“ vermerkt worden, daß der Gesellschafter Kaufmann Joseph Korn von Luxemburg aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Rentner Wilhelm Bel ia Wiesbaden in dieselbe aufgenommen en ist.

Wiesbaden, den 5. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. VII.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 78499 Auf Blatt 294 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma B. H. Bührmann eingetragen: „Dem Kaufmann Carl Heinrich Friedrich v. d. Brelie in Wilhelmshaven ist Prokura ertheilt.“ 1 Wilhelmshaven, den 6. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Wriezen. Bekanntmachung. [26648] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen worden: Nr. 349: die Firma „Max Schröder“. Inhaber: Kaufmann Max Schröder. Ort der Niederlassung: Wriezen. Wriezen, den 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Adenau. Bekanntmachung. [26650] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Kempenicher Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Ackerers Philipp orz der Ackerer Anton Dahm zu Weibern zu orstandsmitgliede bestellt worden iist. Adenau, den 6. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Adenau. Bekanntmachung. [26649] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Dümpelfelder Darlehns⸗ kassenverein eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Wilhelm Mertens der Ackerer Egidius Larscheid zu Insul zum Vor mitgliede bestellt worden ist. Adenau, den 7. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Alzey. Bekanntmachung. [26791]

Eintrag in das Sensssengt des Gr. Amtsgerichts Alzey vom 11. Juli 1898.)

Laut Beschluß der Generalversammlung des land⸗ wirtschaftlichen Consumvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Heimersheim vom 4. Juli 1898 sind die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen in die landwirthschaftliche Genossenschafts⸗ presse aufzunehmen. 8

Alzey, den 11. Juli 1898. 1

Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Page.

Berlin. [26790] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 165: „Deutsche Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen: Edmund Jaeger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Paul Karge ist Vorstandsmitglied eworden. Berlin, den 12. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

eingetragen

Breslau. Bekanntmachung. [26651]

Nach dem Statut vom 13. Mai 1898 ist eine Genossenschaft unter der Firma Kredit⸗Verein Breslauer Hausbesitzer, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht und mit dem Sitz in Breslau errichtet worden.

Gegenstand ihres Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes wecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder.

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, mit denen ein Mitglied sich betheiligen kann, beträgt 50; die Haftsumme beträgt für jeden erworbenen Geschäfts⸗ antheil 500 fünfhundert Mark.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Schuldirektor a. D. Dr. Joseph Schwarzer,

2) Güter⸗Direktor Theodor Bodstein, beide zu Breslau.

meresgeleangen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossen⸗ schaft Dritten gegenüber rechtsverbindlich zu sein, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen, welche von der Genossenschaft ausgehen, geschehen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das in Sagan erscheinende Wochenblatt „Der Haus⸗ und Grundbesitz.“ Beim Eingehen eines für die Ver⸗ öffentlichungen der Genossenschaft bestimmten Blattes oder bei Verweigerung der Aufnahme haben die Be⸗

kanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung 8 889