1898 / 164 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Weizen. Das Angebot, namentlich in schwimmenden Waaren, war bedeutend, doch konnte nur wenig verkauft werden. weil die Müller hofften, binnen kurzem noch billiger kaufen zu können, und

die Mehlpreise weiter zurückwichen. 8 Im Beginn des Monats war das Angebot bei

schwachem Bedarf groß. Die Umsätze waren gering, und man konnte aus der sogenannten zweiten Hand billiger kaufen.

Gegen Schluß des Monats trat jedoch besonders in schweren besseren Sorten eine derartige Besserung ein, daß von dem Vorrath

wenig übrig blieb. 8 Gerste. Angebot und Nachfrage waren unbedeutend, die Preise

besserten sich schließlich etwas. 8 e e war anfangs flau, da großes Angebot den Preis stark sinken ließ; nur hier und da wurde zu etwas besseren

reisen verkauft. Mais wurde aus zweiter Hand billiger angeboten, doch war der

Umsatz klein. Die Preise befestigten sich im Laufe des Monats

ein wenig. Die Getreidepreise und „Vorräthe ergeben sich aus nachstehender

Tabelle: M;

Getreidepreise und Vorräthe

88

8 1. 2⁸G im Monat Juni 189d8 Juni Juli

Last zu für 8 Getreideart 24100 kg 2100 kg 2000 kg 100 kg Last Fl. Fl. Fl.

F'

Weizen: 500 Donau B 180 do. Herbst⸗

ablieferung 160 Varna . 193 Südruss. bess. Qualität 200 195 Südruss. ge⸗ ring. Qual. 160 Kurrachee. . bis 190

Roggen: Fnetsbnger 116132 aganrog. 122 123 Disv. Western 130 134 Gewöhnlich 8 schwerer 127 Schwarzmeer 114 135

Gerste

Americ. mixed do (schwimm)

Odessa Foxanian.. Cinquantin.

8

8

1“

8

Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien. Varna, den 4 Juli 1898. Anfang Jani ließ der heftige und ndauernde Regen befürchten, daß sich die Saaten „lagern“ würden; diesen Uebelstand haben aber die darauf folgenden sonnigen Tage noch

echtzeitig behoben, sodaß kein nennenswerther Schaden im vergangenen Monat zu verzeichnen war.

An verschiedenen Plätzen der Umgebung von Dobritsch, Baltschik nd Kavarna vernichteten Hagelschläge einen geringen Theil der gaten, der etwa 5 % des muthmaßlichen Ernteertrags beträgt.

Man erwartet in diesem Jahre eine besonders reiche Ernte für erste, die in der Qualität aͤußerst günstig sein und sich zu Brau⸗ wecken eignen soll; ein Hektoliter davon dürfte das hier seltene Ge⸗

wicht von 63 bis 64 kg erreichen.

In Weizen rechnet man ebenfalls auf eine ergiebige Ernte sowokl der Beschaffenheit als auch der Menge nach, jedoch wird diesbezüglich noch abzuwarten sein, ob nicht die olljiährlich gegen den 15. Juli bier eintretenden heißen Winde die Qualität des Weizens ungünstig beeinflussen werden.

Mais stebt bis jetzt gut; ein abschließendes Urtheil über die Mais.Ernte kann aber erst im Monat August, je nach der Menge der Regengüsse, gefällt werden.

Der diesjährige Hafer erscheint der Quantität nach viel größer g 89 den Vorjahren und zeichnet sich durch seine schöne weiße

arbe aus.

Mit dem Schnitt der Gerste hat man jetzt in den Gegenden von Baltschik und Kavarna begonnen.

Während der Wetzenschnitt in den Kreisen Schumla und Razgrad bereits im vollen Gange ist, kann derselbe in der Umgebung von Varna, Dobritsch, Baltschik und Kavarna erst in den nächsten acht Tagen erfolgen.

Ernteaussichten in Schwede

Stockholm, den 8. Juli 1898. Ein ungewöhnlich milder Winter beigetragen, daß sich das Winterkorn überall gut entwickeln konnte. Infolge des darauf eintretenden mäßig kühlen und im allgemeinen genügend feuchten Frühlings und Vor⸗ sommers wurde das Gedeihen der Saaten weiter befördert, und bis jetzt sind die Witterungsverhältnisse für das Winterkorn durchaus gute gewesen. Hafer und Gerste sind durch den Mangel an Boden⸗ wärme, wie er sich in diesem Jahre infolge des späten Frühlings überall bemerkbar gemacht hat, zwar anfänglich im Wachsthum zurück⸗ gehalten, ihr Aussehen ist aber im Ganzen ebenfalls befriedigend.

Die Heuernte ist im Gange. Mit derselben ist aber für ganz Schweden eine Regenzeit eingetreten, die das Einbringen verhindert und die Güte des Heues berabsetzt. Quantitativ ist die Heuernte dagegen eine sehr gute. Die Kartoffeln haben theilweise durch Nässe

elitten. C1616“ Im allgemeinen dürfte eine gute Ernte zu erwarten sein. 8

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankhbeiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 28 vom 18. Juli.)

Pest.

Britisch⸗Ostindien. Einer Mittheilung vom 11. Juni zu⸗ folge hat der Gesundheitszustand Bom bays einen weiteren Fort⸗ schritt zur Besserung gemacht. Es starben an Pest in den 5 Wochen vom 4. Mai bis 7. Juni 138, 107, 101, 84, 44 Personen.

Hongkong. In den 3 Wochen vom 1. bis 21. Mai sind 164, 179, 112 Erkrankungen und 133, 157, 107 Todesfälle festgestellt worden. Vom 1. Januar bis zum 23. Mai gelangten insgesammt 1136 Erkrankungen und 991 Todesfälle an Pen zur amtlichen Kenntniß. Einer Mittheilung vom 24. Mai zufolge ist in letzter Zeit eine größere Anzahl von Euroxäern von der Krank⸗ heit ergriffen worden und derselben erlegen. Auch an Bord einiger englischen Kriegsschiffe und in Kasernen kamen Pestfälle vor. Die Chinesen zeigten nach wie vor das Bestreben, sich der europäischen Krankenpflege, Ueberwachung, Desinfektion und Statistik möglichst zu entziehen. Die oben angeführten Zahlen vermögen daher ein voll⸗ ständig richtiges Bild von dem e. der Epidemie nicht zu geben.

olera.

Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. Vom 29. Mai bis 4. Juni starben 7 Personen an Cholera, 3 an Pocken und 79 an Fiebern. Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Meskau 4, St. Petersburg 3, Warschau 7 Todesfälle; Berlin 4, Paris 7, St. Petersburg 19 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Petersburg 5 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 2 Erkrankungen; Genickstarre: New York 7 Todesfälle; München und Nürnberg je 2, Kopenhagen 3 Erkrankungen; Keuchhusten: London 42 Todesfälle; Hamburg 67, Kopenhagen 70, Wien 81 Erkrankungen; In fluenza: London 3, Moskau und St. Petersburg j 4 Tod sfälle; epidemische Obrspeichel⸗ drüsen⸗Entzündung: Wien 46 Erkrankungen; Trichinose: Reg.⸗Bez. Marienwerder 14 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Plauen, Ulm und Edinburg Er⸗ krankungen kamen vor in Berlin 52. Bresla; 194. in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 130, Königsberg 236, Posen 343. Schleswig 152, Stade 157, in Hamburg 336, Budapest 122, Christiania 45, Edinburg 94, St Petersburg 95, Prag, Stockholm je 31, Wien 365 desal. an Scharlach in Budavest 28, Edinburg 43, London (Kranken häuser) 204, Paris 117, St. Peteröburg 55, Wien 59 desgl. an Diphtherie und Croup in Berlin 88, London (Krankenhäuser) 120, Paris 63, Sr Petereburg 83, Srockholm 47, Wien 65 desgl. an Unterleibstyphus in Paris 29, St. Petersburg 105.

11u“ ““ 1“

Bulgarien

Durch Verordnung des bulgarischen Ministeriums des Innern vom 2). v./2. d. M. sind die unter dem 2/14. v. M. angeordneten Maßnahmen gegenüber türkischen Pilgerfahrten aufgehoben (conf. „Reichs⸗Anzeiger’ Nr. 149 vom 27. v. M.) und durch folgende Be⸗ stimmungen ersetzt worden:

1) Die Pilger werden in Bulgarien zugelassen.

2) Ihre Effekten und ihr Gepäck unterliegen der Dampf⸗ desinfektion, mit Ausnahme jedoch derjenigen Gegenstände, welche eine solche Desinfektien nicht vertragen konnen. Diese letzteren werden auf andere Weise desinfiziert.

3) Die Pilger haben sich bei ihrer Ankunft einer strengen ärzt⸗ lichen Revision zu unterziehen und dürfen

4) Bulgarien nur über Varna, Burgas und Harmaaly betreten, wo sie jedoch nicht länger als die zur Desinfektion ihrer Cffekten und ihres Gepäcks nöthige Zeit zurückgehalten werden rürfen

Braunschweig, 13. Juli. (W. T. B.) Der Verkehr auf

Bre 13. Jult. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.

Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große“, v. New York kom.

mend, 12. Juli Abds. a d. Weser angek. „Lahn“ 12. Juli Mttgs. v. New York n. d. Weser abgeg. „Elisa beth Rickmers“ 12. Juli Mrgs. v. Philadelphia n. New York abgegangen.

14. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Aachen“ 13. Juli Vm. Reise v. Corunna n. Antwerpen fortges. „Ol denburg“ 13. Juli Bm. Reise v. Freemantle n. Adelaide fortgesetzt. „H. H. Meser“ 135. Juli v. Baltimore n. Bremen abgeg. „Gera“ 13. Juli Reise v. Neapel n. Australien fortges. „Trave“ 13. Juli Nm. Reise v. Southampton n. New York fortges. „Halle“, v. La Plata kommend, 13. Jalt St. Vincent passiert.

Hamburg, 13. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Allemannia“, von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thomas, D. „Arcadia“ heute in Penang an⸗ gekommen 8 8 11“ LPEEE168611A11““ 11““

Theater und Musik.

Im Neuen Könialichen Opern⸗ Theater geht morgen Lortzing's Oper „Zar und Zimmermann’“ in folgender Besetzung in Scene: Peter der Große: Süe Wuzél; Peter Jwanow: Herr Lieban; van Beit: Herr Knüpfer; Marie: Frau Gradl; Marquis von Chateauneuf: Herr Sommer; Lord Syndham: Herr Lohfirg; Admiral Lefort: Herr Sattler; Wittwe Brown: Fraͤulein Pohl. Nachmittags von 5 ½ Uhr ab findet im Garten großes Militär⸗Konzert statt. Die gestrige Vorstellung des „Barbier von Sevihaa“ mit Frau Sigrid Arnoldson als Rosina fand vor ausverkauftem Hause statt. Am nächsten Sonnabend verabschiedet sich die Künstlerin in der Partie der „Mignon“ vom hiesigen Publikum.

Mannigfaltiges.

Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt, daß der Polizeiverordnung über den Verkehr mit Spreng⸗ stoffen vom 19. Oktober 1893 bei Absatz 4 des § 21 folgender zweite Satz hinzugefügt worden ist: „Mit unserer Genehmigung kann auch in geringerer Entfernung von bewohnten Gehäuden eine Stelle angewiesen werden, so ern ’iese Gebäude durch Erdwälle oder in anderer Weise gegen die Wirkungen einer auf der Ladestelle eintreten⸗ den Explesion genügend gesichert sind“.

Der in Berlin domizilierenden „Neu⸗Guinea⸗Compagnie“ ist, dem „W. T. B.“ zufolge, die Nachricht zugegangen, daß ihr Dampfer „Johann Albrecht“ bei den Hermit⸗Inseln, wohin er in See gegangen war, um Schiffbrüchige des Schooners „Welcome der Firma Hernsheim u. Co. abzuholen, auf ein Riff aufgefahren, von demselben nicht abgekommen und verloren gegangen sei. Die Schiffs⸗ besatzung habe sich gerettet.

Braunschweig, 13. Juli. (W. T. B.) Hier, in der Um⸗ gebung und am Harz ist das Hochwasser schnell gefallen. Alle Gefahr ist beseitigt.

„Zara, 13. Juli. (W. T. B.) Vorgestern sind in Sini drei leichte, in Trilj acht leichte und zwei starke Erdstötze verspürt worden.

London, 14. Juli. (W. T. B.) Ein von Belfast abgelassener Personenzug fuhr auf einen leeren, in Station Larne auf einem Nebengeleise haltenden Sonderzug. Elf Passagiere wurden verletzt, darunter fünf ernstlich. Der Lokomotivführer und der Heizer sprangen,

als sie sahen, daß der Zusammenstoß unvermeidlich sei, von der

Maschine herab und blieben unverletzt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

St. Petersburg, 14. Juli. (W. T. B.). Der Ver⸗ weser des Kriegs⸗Ministeriums, General Lieutenant Kuropatkin wurde zum Kriegs⸗Minister ernannt. Der Chef der Kanzlei des Kriegs⸗Ministeriums, General⸗Lieutenant Lobkoistmiteinem huldvollen Handschreiben des Kaisers seines Amtes enthoben worden. Zu seinem Nachfolger wurde General⸗Major Rediger ernannt.

Madrid, 14. Juli. (W. T. B.) Ein aus Manila eingegangenes, vom 9. Juli datiertes Telegramm des General⸗ Gouvernenrs Augustin bestätigt, daß die eingetroffenen amerikanischen Verstärkungstruppen sich des Paso de Marianas bemächtigten. Der Garnison von Manila ist es bisher gelungen, die täglich sich wiederholenden Angriffe abzuwehren.

Tampa, 14. Juli. (W. T. B.) Gestern Abend sind drei Detachements Kavallerie, eine schwere Batterie, ferner Genietruppen und Pflegerinnen vom Rothen Kreuz nach Santiago abgegangen.

m Deutschen Reichs⸗Anz

zu 164.

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Schluß des

Erste Beilage

eiger und Königlich Pren

Berlin, Donnerstag, den 14. Juli

Deutsches Reich.

Nachweisung

en Reich onats Jun

5.

8598 1“ er⸗Postdirektions⸗Bezirk

Hierzu Einnahme 3 usammen Juni 1898

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres

(Spalte 4)

2₰

Im Rechnungs⸗ jahre 1898

weniger

* * .

otsdam.. rankfurt a. O.

romberg. 19) 2) Liegnitz · agdeburg.. 5 1” a. 8. 1“ rfurt. We-6

nnover. ünster

20) Minden. 21) Dortmund.

lumtfur a. M.

26) Kob enz K 27) Düsseldorf.

29) Dresden 30) Leipzig.

Karlsruhe. Konstanz .. Darmstadt. Schwerin i. M. Oldenburg Braunschweig 8T1u1135 amburg .. . traßburg i. E.

II. Bayern . 1 III. Württemberg.

Ueberhaupt. Berlin, im Juli 18 98

1“

I. Im Reichs⸗Postgebiet

1) Königsberg. 3 Gumbinnen.. e“]

37 118 15 941 33 456 310 792 13 088 21 158 27 244 7 146 16 557 17 381 52 240 30 816 33 304 49 344 24 867 36 688 30 861 34 679 11 677 24 110 59 533 26 776 93 406 55 555 20 809 20 052 158 451 6 872 60 302 158 857

72 021 22 650 40 000 9 126 16 685 17 560 58 635 297 242 55 089 7 683

10 50 10 90 40 30 40 10 20 30 30 80 60 60 40 90 90 90 40 50 30 30 60 70 50 30 60

50 60 20 40 40 70 80 80 70 90

Jahrhunderten

scha u⸗ Ia. Jul

in den Jahren 1822 Ereignisse jener Julius Post handelt Versöhnungsprozesses; eine im gegen dankenswerthe Studie von Ferd. Blu der Geschichte des Se

kleine Skizze Ereignisse aus schap einen

2 085 789 200 689 73 735

90 50 70

Eingeleitet burtstage d

eine Reihe

Feett uchhatzere S Reichs⸗Schatzamts.

2 360 215

10

Das malerische Levin Schücking und Fe von Levin Ludwig Schückin stichen, 8 Lichtdrucken, Verlag von Ferdinand letzten Lieferungen 11 bis 15 lie von dem Enkel Levin Schü⸗ In der Vorrede we standen ist zu einer Zeit schönsten Edelsteine in Reiche noch willig den ein Ohr lieh, da it der Romantik, deutsches Wesen

Schwärmerei Werthschätzung Der größte lyrische einigten sich im Jahre 1840 zu dem ihnen, damit d rothen Erde knüpften, Westfalen inzw länder der änzl

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

preis

für

1 Doppel⸗ zentner

Literatur.

Vund romantische Westfalen. rdinand Freiligrath. Neu bearbeitet g. Vierte Auflage.

5 Autotypien und 131 Textbilde gh. Preis 9 Nach dem Er gt das Werk nunmehr auch in d 's bearbeiteten Auflage a ist derselbe darauf hin, daß das „als Westfalen noch nicht für ei der preußischen Krone galt, als man im Schmähungen wider den „verfemten ß es geschrieben wurde i

auf den Schild

eigenen Vaterlandes zurückkehrte. der beste Prosaist des Landes ver⸗ vorliegenden Werke, die sich bis dahin an

Mit 22 Stahl⸗ Paderborn, scheinen der

Schönin er neuesten,

und es gelang den Namen der Nachdem sich aber utendsten Industrie⸗ frühere Ungun

Karbeitungen, chten diesem Um⸗ des davon Unberührten, nachzu⸗ rten und er eihilfe einer Reihe erfa gend, verbessert und vervoll ung des Münsterlande

ie Vorurtheile, sieghaft zu zerstreuen. ischen auch zu einem der bede Erde emporgehoben hat, ich gewichen. im Laufe der Jahr unter pietätvoller kommen, indem sie den Inhalt erweite neue Ausgabe ist durch B Landes, den Ereignissen fol namentlich hat die Besch etwas zu kurz gekommen war, Mit seinem reichen Illustrations sehr schöner Stahlstiche, Lichtdruckbilder nach photographis nahmen gekommen sind, fesselt das angenehmster Weise. das vortreffliche Werk Weg weit über die G lesen und angeschaut

Die verschiedenen Be zehnte erfahren hat, su

rener Kenner des ständigt worden; s, das von jeher hebliche Erweiterung aufzuweisen muck, bestehend aus einer Reihe n neuester Zeit auch noch vie chen Landschafts⸗ Buch auch das Au Es ist sonach wohl nicht daran auch in dieser neuen wohlfeilen renzen der Provinz hinaus finde werden wird. Juliheft 24. Jahrgangs 1898 der Gebrüder Paetel) theilt A. Anzahl Briefe mit, die über das Leben der preu i bis 1826 interessante Einze Zeit lebhaft widerspiegeln. von der Armenp

zu zweifeln, da Ausgabe seinen n und gern ge

„Deutschen Rund von Boguslawski ein ßischen Hofgesellschaft lheiten enthalten un Ein Aufsatz von ege im Dienste des rtigen Augenblick besonders mentritt bes anischen Ko Stellung Badens im alten Die Belletristik vertritt und eine feinsinnige von Paula Winkler. auf die bedeutendsten einen Rückblick wirft, Meister Friedrich Gesel⸗ und M. von Brandt, Betrachtung unterzieht. zum achtzigsten Ge⸗ mar, beschlossen wird es O. Hartwig ver 's „Studien und Medit eine umfassende Bibliographie.

paratismus der sp Hausrath seine Schilderung der und neuen Meinhardt's Novelle „Bei Unserer lieben Frau“ Beiträge bieten Carl Krebs, der dem Berliner Musikleben Grimm, der dem heimgegangenen tief empfundenen Nachruf widmet ch einmal Britisch⸗Südafrika einer wird das Heft durch einen Festgr es Großherzogs von Sachsen⸗Wei politische Rundschau, eine von sprechung von Ludwig Bamberger literarischer Notizen und

„Stillleben“

——

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

Inach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner

Durchschnitts⸗ Am vorigen

. 5 8 5 6 111“ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 1

Stargard i. P. 8 18,50 1880 SI 18,55

Rawit .“ Panitsch 85 20,00 20,40 20,40 rankenstein 21,40 22,60 22,60 Schönau a. K. 111“ 0,00 1 3 Ekenan 8 19,25 19,60 20,00 MWörne .... 11“”“ 2 20,25 20,50 20,50 EE111u“]; 8 . 81 18,10 19,10 20,00 Duderstadt. 20,00 20,00 Lüneburg. . ““ 17,00 17,50 18,00 Limburg a. L.. 22,50 22,50 .“ 19,90 20,40 21,00 Peußs bdihr . . 8 22,10 2 22,40 22,60

Ueberlingen. 22,00

Eine Getreide⸗Ausfuhr hat nicht stattgefunden, da für Getreide der Strecke Börfsum Harzburg ist heute mit Zug 495 in von den einheimischen Mühlenbesitzern höhere Preise als von aus⸗ vollem Umfange wieder aufgenommen worden. 1nI ländischen Käufern erzielt wurden. 8

t vom 14 Juli, Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen „Wilbelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré Im Fegefeuer. Schwank in 3 Akten von Ernst Morgens. geordnet: 1) Nord⸗Europa. 2) Küstenzone von Irland und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbent. Gettke und Alexander Engel. Anfang 8 Uhr. I bis Ostpreußen, 3) Mittel.Europa füdlich dieser Zone, Ballet von Paul Taglioni. (Letzte Gastrolle der. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Mheea rnots. 5 scses Srubhe ist die Frau Siarid Arnoldson.) Anfang 7 ½ Uhr. 8 ichtung von West na eingehalten. . Eö1 8 Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, . nlien⸗ ichten. 6 == feccht 88 g ji, = frisch, Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4 a./5. Bern⸗ 1ae 8 heh 8- tk 8 üt stark, = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, gi ltion: Si d Lautenb Freitag: Bei erlobt: Margarethe Freiin von Puttkamer mi Belmullect— bedect 8 8. Sturm, 11 = heftiger Sturm, 8 mägigten Prasfaburxga-, vhermilmd ch. Hrn. Rechtsanwalt und Sec⸗Lieut. d. R. Friedrich 8 bedeckt 1 = Orkan. Schwank in 3 Akten von Hans Fischer und Joset IKolbow (Niemietzke, Kr. Stolp). Frl. Marga⸗ Christiansund 2 W bedeckt Uebersicht der Witterung Farno. In Scene gesetzt von Hermann Werner. 6 F. g S. CIe Walter e5. 9 Lopenhagen. wolfig Die Wetterloge bat sich seit gestern wenig ver⸗ Verherine Nein treuer. Antoine. Schwank inn Stzmula (2 116““ Adol Schwerin i. M. .. 19,00 20,00 20,30 Stocholm. wolkig ändert, am höchsten ist der Luftget⸗ ö. tea ver 1, Akt (nach dem Frarzösischen des Lafargue und Verehelicht: Hr. G neral. Major 282 von Fihubrin 8 88 89 1aa 88 1 gs am niedrigsten über dem mittleren Ostseegebiet. rereeouth van Afibie Rädiger Föu r119. CCCCCECCEö 8 g en. Petersburg ede 98 1 nei S. 8 9 78½ . V1 1b 1 Tork. Oueens⸗ weet wecsichat aen üstangeziet weben Hdia. Sonnabend und Sonntag: Aschermittwoch. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Nostit⸗ town... bedeckt kühle, trübe Witterung mit Regenfällen fort; seit Vorher: Mein treuer Antorne. Wallwitz (Oschatz). Hrn. Prem.⸗Lieut. 229 Cherbourg. 3 wolkenlos gestern haben ergiebige Regenfäll⸗ stattgefunden, e“ von Spangenberg (Berlin). Hrn. Prem.⸗L fij. elder.... 1 halb bed. 13 sinsbesondere in den südlichen Gebietstheilen; 3 Wicigmann r bfse dest 8 Konsistorial⸗ 8. Seae. re ees eh Fühes —e mm Regen; Bamberg Belle⸗Allianre-Theater. Belle⸗Alliancestr.7,8. . eS nng egsene Fürst ron Radali burg.. d r. Freitag: Der letzte Brief. 1 üa 9 Reuftahmünde sreech Deutsche Seewarte. Sonnabend: Ein toller Einfall. 15ge endns, Hbeibahern). FimF. Prasf Her. e halb bed. 1. ns esna Son Fesgartg⸗ Konzert meister Valesca Pfüͤtner, geb. Rudolph (Breelau). ünster Wstf 5 wolkig 8 8 ““ Felsnbe. belac,- Theater 11 Veruntwortlicher Redakt esbaden. a ed. . erantwortlicher Redakteur: Uünsr Fäser 11“ . 86 „lesideng hrater. e. VS. 5 direstnh eee th in Berlin. emnitz.. wolkig ni 8 auspiele. Neues Opern⸗ Paula Wirth. omentaufnahmen. Satirischer 8 8 Fecn 8 Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Berlin.. wolkig Theater. Freitag: 35. Vorstellung. Zar und Schwank in 3 Alten von J. Jarno. Wien... Regen Zimmermann. Komische Over 28 3 888 8 Heue des. Wrogfutschen Wecdrucenei un Iseebe⸗ erlin SW., Wi Ze Nr. 32.

bedeckt 1e’n; Lortzing. 38”nsang n Uhr. Thali Theat Frei Gastspiel

Ile dAix. woltig Sonnabend: 36. Vorsteflung Mignon. Over giige Tqeater. Frettag: Gastspiel des

mhe 2. S 55 in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ ea- Ensembles unter Leitung des Direktorg e.eSe Ssa be Triest.. alb bed. nutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans] A. Peiser. Artistischer Leiter: F. J. Grafelli. (einschließlich Börsen⸗Beilage).

EEEbZIZE11“

zsp.

Stationen. Wetter.

ar. auf 0 Gr. Temperatur in 0 Celsius C. = 40 R.

B u. d. Meeres

5

—— —EEEEEEEEeEEEEb111-1““

dan ab n⸗ „9 2N anu 2 „gba

““ 13,00 13,50 13,50 hascürhev⸗ Spree. 8 28 1689

8*

1 1“ 15,00 rankfurt a. O. . 14/,00 14,40

Eketfenhaqgen. 1“ 14,20 1450 1460 Greifenberg i. P 15,75 16,25 16,25 Schivelbein.. . . . 1“ 15,50 15,75 15,75

A“ 15,40 15,80 16,00 Ferett 8 1“ F“ 8.. 18 18 1 en 15,00 15,20 Rosenig . 15,50 15,75 16,25 Militsch 16,80 17,40 17,40 rankenstein 16,10 17,20 17,20 Fpenfe 11““ 15,05 159 1580

13,50

““ 14,50 14,90 15,70 16,00 16,25 16,25 14,10 14,60 15,00 Duderstadt. 1 1 15,60 15,80 16,00 L X“ 13,50 14,00 14,50 düneburg. 8 80 17,33 17,33 Neuß s 1““ 8 14,00 12450 15,00

2 2 „. 2 8 2 2. 2 80 8

. nu½un a X½᷑ —2 82 2 u a 2 22 a „2 2 ,“—