1898 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Buschtiehrader 607,00, Elbethalbahn 261,50, Ferd. Nordbahn 3425, Oesterr. Staatsbahn 355,40, Lemb.⸗Czern. 292,00, ardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan 163,30, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120,00, b Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,88, Russische anknoten 1,26 ¾, Brüxer 306,00, Tramway 518,00. eerbst 8,98 Gd., 9,00 Br., —,— Gd., —, oggen pr. Herbst 7,27 Gd., Mais pr. Juni⸗Juli 5,42 Gd., 5,44 Br. Hafer pr. Herbst

Nordwestbahn 246,50,

SFSätzahid emarkt. pr. Frühjahr 7,29 Br. 5,96 Gd., 5,98 Br.

est.

Weizen pr. —,— Br.

15. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. 1

Ungarische Kredit⸗Aktien 392,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 59,10, Franzosen 357,10, Lomb. 77,50, Elbethalbahn 262,50, Oesterr. 4 % ungarische Goldrente 120,80, Oesterr.

Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,05, Marknoten änderbank 226,50, Buschtiehrad. Litt. B. 5 ½ Wiener Tramway

apierrente 101,70, ronen⸗Anleihe —,—, 58,87 ½, Bankverein 266,50,

Aktien 607,00, Türkische Loose 60,00, Brüxer —,—,

520,00, Alpine Montan 163,90. Ausweis der (österreichisches Netz) vom 1. bis 10. Juli

29 158 Fl.

Ausweis der Südbahn vom 1. bis 10. Juli 1 267 090 Fl.,

Mindereinnahme 43 718 Fl.

Die „Wiener Zeitung“ veröffentlicht eine auf Grund des § 14 des Staatsgrundgesetzes erlassene Verordnung vom 9. Juli, be⸗ treffend das Zuckersteuerprovisorium und das Spiritus⸗

kontingent.

Budapest, 14. Juli. (W. T. B.)

5,75 Br. Mais pr. Juli 5,14 Gd.,

August⸗September 12,15 Gd., 12,25 Br.

London, 14. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Preuß. 3 ½ —, 6 % fund. Arg. A. 86 ¼, Brasil. 89er Anl. 50 ½, 5 % Chinesen 100, 3 ½ % Egypt. 103 ⅛, 4 % unif. ds. 107 ½, 3 ½ % Rupees 63 ½, Ital. 5 % Rente 91 ¼, kons. Mex. 97 ¾¼, Neue 93er Mex. 96 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 103 ⅛, 4 % Spanier 37 ½, Konvert. Türk. 22 ¾, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. Ottomanb. 11¹³⁄16, Anaconda 4 ¼, De Beers neue 27 ¾, Incandescent neue) 107, Rio Tinto neue 27 ⅛, Platzdiskont 1 ⅛, teue Chinesen 88. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59,

Kons. 1118⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ½, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 86 ¾, 4 ½ % äuß. Arg.

Wien 12,15, Paris 25,37, St. Petersburg 25.

Bankausweis. Totalreserve 25 040 000 Abn. 265 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 106 000 Abn. E Sterl., Baar⸗ terl., Guthaben Guthaben fd. Sterl., Notenreserve 259 000 Pfd. Sterl., 7S. 13 792 000 Pfd. eserve zu den Passiven Clearin ee n 135 Mill., ahres 12 Mill

36 347 000 Abn. 756 000 Pfd. 22 000 Pfd. Sterl., 606 000 Pfd. Sterl., 856 000

vorrath 33 463 000 Zun. 46 878 000 Zun. 7 278 000 Abn. Abn. Sterl. unverändert. 46 gegen 46 ¾ in der Vorwoche. gegen die entsprechende Woche des vorigen

Aus der Bank flossen 15000 Pfd. Sterl.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

Wollauktion. Preise fest, unverändert.

Prozentverhältniß der

96 % Javazucker 12 träge. Rüben⸗Rohzucker loko 95⁄16 fest. Chile⸗Kupfer 50 ½16, pr. 3 Monat 50 8.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Uufacbote ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. —— Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn 705 807 Fl., Minder⸗ einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres

Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. September 8,89 Gd., 8,91 Br. pr. September 6,96 Gd., 6,98 Br. Hafer 75 Fene 5,73 Gd., Pr., 5,16 Gd., 5,17 Br., pr. Mai 1899 4,25 Gd., 4,27 Br. Kohlraps pr.

Liverpool, 14. Juli. Lombarden 77,25, Middl. amerikan. Lieferungen: Verkäuferpreis,

preis. Offizielle Notierun

(W. T. B.) 1

do. middling fair 315/⁄18,

Ceara fair 311/16,

good 6 ⅜, do. good 6 ½H, do.

2¹5/⁄16, do. fine 3 ½. Glasgow, 14. Juli.

warrants 45 fh. 11 d. Bradford, 14. Juli.

Paris, 14. Juli. Montag geschlossen. Roggen

pr. August

0 e, Sng. . Bank 490. Maitland, 14.

6 % 110 ⅞, Silber 27 ½,

Russen v. 1894 —, Anl. 33 ½,

58,90, Wiener Wechsel 98,50. Portefeuille 177. d. Privaten

des Staats 22 679 000

Roggen loko —,

Antwerpen, 14. Juli. Petroleum. ( . mehr. Dezember 18 ½ Br. Feasc. Hahn betrugen

109 357 weniger 12 485 Fr.

(W. T. B.) Baumwolle. 10 000 B., davon für Sekabegian und Export 500 B. Stetig.

uhig. August⸗September 3241⁄64 325⁄64 Käuferpreis, Sep⸗ tember⸗Oktober 328⁄14— 324⁄11 do., Oktober⸗November 3²2⁄64— 3²3/ do., November⸗Dezember 322⁄64̊ Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 322⁄61 do., Januar⸗Februar 3²2 ¼ Käuferpreis, Februar⸗März 3*2⅛64— 32²2%4 do., März⸗April 3²8⁄64— 324⁄14 Verkäuferpreis, April⸗Mai 321 ¼64 d. Käufer⸗

en. American good ordin. 33/16, do. low middling 311/32, do. ling 315⁄12, do. good middling 32 32,

ernam do. good fair 3 ⅛, Egyptian brown fair 4, do. good fair 4 ¼, do. good 4 ½, P do. fine 7 ¼, do. moder. rough fair 5 ½, smooth M. G. Broach good 3 ½¼, do. fine 32/⁄16, Bhownuggar good 231/32, do. fully good 32⁄32, do. sine 3 ⁄12, Oomra good 3 ½2, do. fully good 3 ⁄2, do. fine 31½12, Scinde fully good 215/16, do. fine 3 ½, Bengal fully good

(W. T. B.) Roheisen. numbers warrants 45 sh. 11 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers Warrants Middlesborough III. 40 sh. 3 d. Der Markt bleibt bis Dienstag, den 19. d. M. geschlossen.

(W. T. B.) Wolle und Merinos anziehend auf Londoner Auktion; Croßbreds sehr fest, andere Sorten ruhig, Garne ruhig, Stoffe geschäftslos.

(W. T. B.)

St. Petersburg, 14. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,90, Checks 9 Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,22 ⅛½, 4 % 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 100, St. Petersb. Diskontobank 697 ½, do. intern. Bank I. 595, Russ. Bank f. auswärt. Handel 425, Warschauer Kommerz⸗

Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93 22 ⅛½, Mittelmeerbahn 520,00, Meridionaux „See Weibhsen auf 1 107,32 ½, Wechsel auf Berlin 132,80, Banca d'Italia 867. Madrid, 14. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 71,00. Amsterdam, 14. Jult. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, —, Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 190 , Hamburger Wechsel

Getreidemarkt. Weizen auf Termine träge, do. pr. Novbr. b do. auf Termine träge, Rüböl loko —, do. per Herbst 24.

Java⸗Kaffee good ö eee 42 ½ Weizen behauptet. Roggen, Ftelgena;.)Haßr veein Gerste steigend.

ußbericht.

17 bez. u. Br., pr. Juli 17 Br., Fest. Schmalz pr. Juli 72.

8. T. B.) Die Einnahmen der Prinz in der ersten Juli⸗Dekade: aus dem ahnbetriebe 97 587 Fr., aus den Minen 11 770 Fr., zusammen

Brüssel, 14. Juli. (W. T.

Fr., gegen den gleichen Zeitraum des vorigen Jahres

Oeffentlicher Anzeiger.

Umsatz

Juli⸗August 325⁄64 32²6 ⁄144 ruhig.

fair 313⁄16, do. good fair 4, do. do. good fair

good fair 3 ¾,

eru rough good fair 61 ⁄16,

fair 3 ⅝, do.

New 70ꝛ ⅜, Mixed

6,25, do.

Die Zuckerbörse ist bis 6,90, do.

Staatsrente v. 1894 101 ⅛, —, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. mission

Juli 80 ¼,

Rio Nr.

Kupfer 11,75. Paris

4 %

6 % Transvaal pr. Oktober 119. Getreidemarkt. Raffiniertes Type weiß loko

pr. August 17 ½ Br., pr. Septbr.⸗ wird,

zunehmen.

New York, 14. Juli. fest, verblieb auch im weiteren Der Umsatz in Aktien betrug 228 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig mit fast unveränderten Preisen. im weiteren Verlauf des i. 5 air i vrg⸗

ür den Export und Angaben über d ind Ünsti I1 gab en minder günstigen Stand der trockenen Wetters und der Festigkeit und schloß stetig. 8 öö Geld für Regierungsbonds: 8 ten 18,

able Transfers 4,86, echsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅞, auf Berlin (60 Tage) 9413/⁄16, Atchison Topeka u. Sach. Fo bartde 5 Pesthi eg 88 . 14, Chicago

ilwaukee u. St. Pau ien „Denver u. d 49 ⅛, Illinois Zentral Aktien 109 ½¼), S . ville u. Nashville Aktien 53 ⅞, New York Lake 88n LC 1 Preserkes (neue Emifs. orfolk an estern Preferre 2 i ine Philadelphia and Reading z (Xeren lnleihescheine) bit, (neue Emission) 24, 4 % Silber Commercial Bars 59 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. do. für Lieferung pr. August 6,08, in New 5¹³/⁄16,

o. Credit Balances at Oil City 94, fteeas pr. September do. pr. Dezember 37 &. Rot Winter⸗ weizen loko 88, Kontraktwaagre —, 8 1 ben r o. pr. Heeer 88 1

do. Rio Nr. 7 pr. August 5,55, do. do. Okt. 5,65, Mehl, Spring⸗Wheat clears

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern ; veisen. 198 der 1898 373 341 Doll. gegen oll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 18 250 Doll. 8 *

Chicago, 14. Juli. der Abnahme der Ankünfte und guter Platznachfrage dur behaupten. Der H New PYork in fester Haltung.

Weizen pr. Schmalz pr. Juli Pork pr. Juli 9,77 ½.

Company be

erlauf in fester Haltung und schloß

Au güush

Geschäfts konnten sich die Preise auf sowie infolge von Käufen

Der Handel in Mais verlief

i des Weizens nfolge

in fester Haltung

Prozentsatz 1, do.

eiten 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½,

Lake Shore Shares 189, Louis⸗

Erie Shares 13,

irst Preferred 41 ½, Union Pacific Aktien eereeinigte Staaten Bonds pr. 1925 124,

Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄16, do. do. pr. Oktbr. 6,08, do. Petroleum Stand. white in New York in Philadelphia 6,20, do. Refgned 8 ma t Rohe & Brothers 6,00, Mais pr. Jult 32ef 88

Weizen pr. pr. August —, do. pr. September 72 ¾, do. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair pr. 3,55, Zucker 3 ½, Zinn 15,60,

Pacific Railway

(W. T. B.) Weizen konnte sch infolge weg gut Mais verlief im Einklang mit

Sept. 67 ¼. Mais pr. Juli 31 ¼. 5,55, do. pr. Sept. 5,65. 8 1

andel in Juli 73 8⅜, do. pr.

Papiergeld auszugeben und den illionen Dollars zu 4 % dieses Papiergeldes nach

Um die Zurückziehun Präsident ermächtigt,

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Sb

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften echtsanwälten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[27343] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Restaurateur Franz Waas, geboren am 30. September 1856 zu Wien, welcher fluͤchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und schwerer Urkundenfälschung in den Akten J. V. D. 603. 98 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten J. V. D. 603. 98 Mittheilung zu machen. Berlin, den 11. Juli 1898.

1 Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Größe 1,66 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart: schwarzer Schnurr⸗ bart, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase ge⸗ wöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch (österreichischer Dialekt).

[273⁴²] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Inspektor Otto August Friedrich Mekelburg, geboren am 13. März 1856 zu Zechow, Kreis Landsberg a. W., wegen Unterschlagung unter dem 14. Juni 1898 in den Akten J. III E. 642. 98 erlassene Steckbrief wird zurückgezogen.

Berlin, den 11. Juli 1898. 8

Königliche Staatsanwaltschaft I 8

EII11I1n1m“ Auszug. 1b AUrtheil. 8

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erkennt die I. Strafkammer des Kgl. Land⸗ erichts Nürnberg in der Anklagesache gegen den ed. Buchhalter Franz Xaver Schriml von Feucht, nun in Nürnberg, wegen Sittlichkeitsvergehen, in nichtöffentlicher Sitzung vom 9. Juli 1898, wobei ugegen waren Kgl. Landgerichts⸗Direktor Brügel

orsitzender, die Räthe Miesbach und Siry, nach Anhörung des Staatsanwalts und des von Schriml bestellten Vertheidigers zu Recht wie folgt:

I. Das von der I. Strafkammer des Kgl. Land⸗ lenlch⸗ Nürnberg am 3. Januar 1898 gegen den ed. Buchhalter Franz aver Schriml von Feucht wegen eines Vergehens wider die Sittlichkeit erlassene Urtheil wird aufgehoben.

II. Franz Xaver Schriml wird von der Anklage eines Vergehens wider die Sittlichkeit unter Ueber⸗ bürdung der Kosten des Verfahrens auf die Kgl. Staatskasse freigesprochen.

III. Die Urtheilsaufhebung ist auf Kosten der Staartskasse einmal im Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen. 8

Gründe: ꝛc. ꝛc. (gez.) Brügel. Miesbach. Siry. Zur Beglaubigung: Nürnberg, 11. Juli 1898. 4 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Sekretär. (L. S.) (Unterschrift.)

2) Aufgebote, Zustellungen und derrll.

127178 Zwangsversteigeruug. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗

barnim Band 29 Nr. 1519 auf die Namen des

Destillateurs Fritz Juhnke zu Charlottenburg und

des Destillateurs Ernst Weidinger zu Berlin einge⸗ tragene, zu Berlin, Freienwalderstraße Nr. 21 belegene Grundstück am 8. September 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 9 a 97 am groß und mit 10 870 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der desang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. September 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 51. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 8 Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[27179] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 9 Nr. 305 auf den Namen des Bäcker⸗ meisters Kurt Kunz hier eingetragene, zu Berlin, Chausseestraße Nr. 75 belegene Grundstück am 15. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist 10 a 43 qm groß und mit 17 210 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. September 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 52. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 8. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [27492] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 26 Nr. 943 auf den Namen des Töpfer⸗ meisters Carl Lorenz hier eingetragene, zu Berlin, Fidicinstraße Nr. 30, belegene Grundstück am 19. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. ½ Das Grundstück ist 8 a 58 qm groß und mit 15 500 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. September 1898, Vormittags 11 Uhr, G nesden. Die Akten 87 K. 50. 98

egen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, Einsicht aus. 3

Berlin, den 8. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

Na eute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Arbeitsmann Johann Schroeder hies. ge⸗

hörigen Wohnhauses Nr. 189 am Markte mit Inh

Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 23. September 1898, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 14. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr,

im Schöffengerichtssaal des hlesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. September d. J. an auf der Gerichts⸗ schreiberei.

Bützow i. M., den 8. Juli 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

[27177]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Adolf Gärtner gehörigen kanonfreien Erbpacht⸗ hofes zu Langsdorf ist zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 23. Juli 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Sülze i. Mecklb., den 12. Juli 1898. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

[27444]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des bisher zur Kaufmann Studier’'schen Konkursmasse gehörigen kanonfreien Erbpachtgehöftes Wüsthof zu Dammerstorf, ist Termin zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters und zur Rückzahlung der be⸗ stellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Sonnabend, den 23. Juli 1898, Vormittags 10 ¾ Uhr. Die Rechnung des Konkursverwalters ist in der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Sülze i. Meckl., am 12. Juli 1890b8.

Großherzogliches Amtsgericht.

[27217] Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Wilhelm Nöller zu Erfurt hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Erfurter Stadt⸗Obligation vom 26. März 1888, Buchstabe B. Nr. 0,976 über 500 nebst den Zinsscheinen IV Reihe Nr. 9 über 8,75 ℳ, fällig am 1. April 1898, und Nr. 10 über 8,75 ℳ, fällig am 1. Oktober 1898, sowie der Anweisung zur Empfangnahme der 5. Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1903 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Erfurt, den 10. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. 8.

[27215] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Schniewind in Köln hat als Bevollmächtigter der Erben und Rechtsnachfolger des zu Wiesbaden verstorbenen Rentners Eduard Werlé von Barmen das Aufgebot der Aktie Nr. 8263 der Aktiengesellschaft Concordia, Kölnische Lebens⸗ versicherungsgesellschaft in Köln, beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1902, Vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Justizgebäude in Köln, Zimmer 8a., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. ““ Köln, den 9. Juli 1898. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. nte.

88

[12218] 1 Aufgebot.

Zu Verlust gegangen sind angeblich:

1) 4 % Aktie der Harmonie⸗Gesellschaft Nürn⸗ berg Nr. 100, auf 100 Fl. Vereinswährung lautend,

2) Mantel der Obligation der Vereinsbank Nürn⸗ berg Serie VII Litt. D. Nr. 2808 zu 100

Auf Antrag nachbezeichneter Personen:

ad 1 des Rechtsanwalts Dr. Löwenfeld in München als Bevollmächtigten:

a. des Premier⸗Lieutenants a. D. Julius Rau in

München, Kirschner in

b. vder München,

c. der Kaufmannsgattin Sofie Jaessing in Frei⸗ berg in Sachsen,

d. des Kaufmanns Fritz Emmerling in Rott⸗ weil a. N.;

ad 2 des Rechtsanwalts J. Haefner in Kronach als Bevollmächtigten der lasermeisterswittwe Katharina Eichhorn in Neukenroth,

werden nun die allenfallsigen Inhaber der be⸗ zeichneten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Samstag, 31. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. ““

Nürnberg, 6. Mai 1898.

Kgl. Amtsgericht. er Kgl. Amtsrichter: (L. S.) Vogl.

[2138] Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Landkammer⸗Rath Richard Heydenreich in Ehringsdorf b. Weimar, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Martinius und Reißert in Erfurt, hat das Aufgebot des ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen Pfandscheins Nr. 1983 der Erfurter Reichsbankstelle vom 14. Mai 1897, wona der ꝛc. Heydenreich der Reichsbankstelle für ein ih von derselben ertheiltes Darlehn von 29 500 ℳ, al Unterpfand 30 000 zu 4 % verzinsliche, später in 3 ½ % konvertierte Reichs⸗Anleihe, sowie 8000 3 ½ % Reichs⸗Anleihe übergeben hat. Der Inhaber der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er

folgen wird. Aufgebot.

Erfurt, den 26. März 1898. Königliches Amtsgericht. 8.

Die Police Nr. 108 698 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck, am 19. Februa 1895 auf das Leben des Kaufmanns Paul Hinrich Martens zu Steinburg, Provinz Schleswig⸗Holstein,

Kaufmannsgattin Lina

[22404]

W. T. B.) Die Börse eröffnete

8

Speck short clear 6,00.

Buenos Aires, 14. Juli. (W. T. B.) Goldagio 176,00. 8

Valparaiso, 14. Juli. Einer Meldung des „R. B.“ zufolge dauert die finanzielle Krise fort. Die Banken zahlen den Depo⸗ sitoren so kleine Summen aus, daß viele gewerbliche Unternehmungen geschlossen werden müssen. Gestern hat der Kongreß ein Gesetz angenommen, durch welches der Präsident für ein Jahr ermächtigt 50 Millionen Dollars Banken bei genügender Garantie 20 Zinsen zu leihen. Verlauf von 4 Jahren zu ermöglichen, wird der eine Anleihe im Betrage von 4 Millionen Pfund Sterling auf⸗

14540] 1“ 8 Der Kaufmann Hermann Bogislaw Bessert in Neustettin hatte sein Leben bei der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck Nr. 23 932 versichert und diese Police nebst der

Gesellschaft als hierüber am 31.

1(12219]

gebot des ihm vom unter dem 25. August 1894 ausgestellten Niederlage⸗ scheines über die Aufnahme eines F. 8. G. 60 ge⸗ zeichneten Fasses Wein mit einem Bruttogewichte von 499,50 kg in die Niederlage der genannten Behörde beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1898, Vormittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Justizneubau,

Zuchering, Königsbrunn,

110) des Söldners Josef Rupp in Binswangen.

berg,

ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 22. März 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Auf Antrag des Versicherten ergeht

anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, Lübeck, den 17. Juni 1898. Das Amtsgericht. Abtheilung IIWM.

Aufgebot.

auf Police

etzten Prämienquittung demnächst der genannten austpfand übergeben. er ihm ärz 1892 1880g Deposital⸗ chein ist abhanden gekommen. uf Antrag der

ittwe des Versicherten ergeht hierdurch an den un⸗ bekannten Inhaber des Depositalscheins die Auf⸗

forderung, seine Ansprüche auf denselben spätestens in dem Aufgebotstermine am 22. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 10. Mai 1898. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

Aufgebot.

Der Spediteur Ernst Heimbach hier hat das Auf⸗ Fürstl. Hauptsteueramt hier

Freitag,

anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Gera, den 9. Mai 1898. . Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen Frommhold.

Ausfertigung. Augsburg, 22. Juni 1898. Beschluß. Auf Antrag 1) des Kaufmanns Michael Kügle in Dillingen

als Bevollmächtigten der Oberförsterstochter Wally Müller in Lauingen,

2) der Söldnerswittwe Walburga Kroneck in

8 Wimpassing. Post Johanneskirchen,

3) des Schuhmachermeisters Bartholomäus Heiß

1 in Reichertshofen,

4) des Söldners Heinrich Wörmann in Tollbach

bei Siegenburg,

5) des Oekonomen Sebastian Winklmair in

Anwesensbesitzerin Maria Haas, früher in nun in Rudelstetten,

7) des Privatiers Michael Kraus in Irlbach,

8) des Oekonomen Jakob Simon in Dunsdorf,

9) des Baumannes Jakob Klepper in Achhäuser, Post Rohrenfels,

6) der

11]) des Gütlers Georg Bauer in Perling, Post SSx xxne Mathias Lang in K fenberg, 8 des Gütlers Karl Bauer in Forftinn ng.

14) des Käsereibesiters Josef Hafner in traß⸗

18) des Schmiedmeisters Josef Ehrl in Kelheim⸗

winzer

16) des Privatiers Josef Wimmer in Achdorf,

17) der Gütlersfrau Johanna Rupp in Böhmfeld

1ehhblctt das K. Amtsgericht Augsburg in An⸗ wendung von Art. 69 Bayer. A.⸗G. z. R.⸗Z.⸗P.⸗O

u. K.⸗O, der A. V.⸗O vom 10. Oktober 1810 u.

1882 zeffoh Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der nachstehend aufgeführten Kassa⸗

und Geschäftsantheilscheine und Quittungsbücher des landwirtschaftlichen Creditvereins, eingetragene Ge⸗ noossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einzuleiten, und zwar:

ad Ziff. 1: des Kassascheines Nr. 7593 über

2100 d. d. 18. Juli 1891, verzinslich zu 3 und 3 %, lautend auf den Namen der Oberförsterstochter Wally Müller in Mindelheim, verbrannt im Juli 1893;

ad 2) des Quittungsbuches Nr. 29 432 vom

10. Mai 1892 über 78 ℳ, zu Verlust gegangen seit August 1896;

ad 3) des 1⁄¼10 Antheilscheines Nr. 53 917 vom

12. Februar 1895 über 100 ℳ, zu 4 % verzinzlich,

sammt dem Dividendenschein Nr. 24 pro 31. März 1896, verloren seit Oktober 1895; ad 4) des Geschäftsantheilscheinmantels vom

M21. Januar 1889 Nr. 40 562 über 100 ℳ, zu 4 % perzinslich, ohne Kuponsbogen, bei einem Umzug im

März 1893 verloren; 24. 5) des Antheilscheinmantels vom 11. November

1892 Nr. 48 563 über 100 ℳ, zu 4 % verzinslich, 8 Uase den Dividendenkupons Nr. 26 mit 31 ab 11.

März 1898 bis dahin 1903, verloren im Jahre

1897;

ad 6) des 110 Antheilscheines Nr. 39 666 vom

10. August 1888 über 100 ℳ, zu 4 % verzinslich, sammt den Dividendenkupons Nr. 25 bis 31 ab

31. März 1897 bis 31. März 1903, verbrannt im

8 Jahre 1897;

ad 7) des Antheilscheinmantels vom 5. Mai 1892

Nr. 47 510 über 100 ℳ, zu 4 ½ % verzinslich, ohne

Dividendenkupons, gelegentlich eines Umzuges im

Jahre 1895 verloren;

ad 8) des 1⁄10 Antheilscheines vom 11. Dezember

1891 Nr. 46 494 über 100 ℳ, zu 4 % verzinslich, sammt den Dividendenkupons Nr. 22 mit 31 vom 31. März 1894 bis dahin 1903, im Jahre 1893 verloren;

ad 9) des ⁄10 Antheilscheines vom 24. Juli 1893

Nr. 50 409 über 100 ℳ, zu 4 % verzinslich, sammt

Dividendenkupons Nr. 25 mit 40 ab 31. März 1897

bis dahin 1912, verbrannt im März 1897;

ad 10) des 1/10 Antheilscheines vom 25. Januar

1 1884 Nr. 31 465 über 100 ℳ, mit 4 % verzinslich,

sammt Dividendenkupons Nr. 24 mit 31 ab 31. März 1896 bis dahin 1903, verbrannt am 13. Oktober 1895;

10. Dezember 1892 über 100 60 ₰, zu 4 % ver⸗ zinslich, verloren im Jahre 1897;

31. März 1895 über 62 ℳ, zu 4 % verzinslich, seit 1. Januar 1897 verloren;

27. Dezember 1893 über 84 ℳ, mit 4 % verzinslich, verloren seit dem Jahre 1897;

18. Mai 1894 über 30 ℳ, mit 4 % verzinslich, ver⸗ brannt im Frühjahr 1897;

14. Februar 1895 über 58 ℳ, zu 4 % verzinslich, verbrannt im Jahre 1897;

Nr. 47 553 über 100 ℳ, mit 4 % verzinslich, sammt Dividendenkupons Nr. 21 mit 31 ab 31. März 1893 bis dahin 1903, verloren im Jahre 1897;

4. Oktober 1891 über 50 ℳ, zu 4 % verzinslich, ver⸗ loren im Jahre 1897; 8

den 18. April 1899, Vormittages 9 Uhr, im Sitzungssaal I, I parterre.

ad 12) des Quittungsbuches Nr. 33 189 vom ad 13) des Quittungsbuches Nr. 31 446 vom ad 14) des Quittungsbuches Nr. 32 058 vom ad 15) des Quittungsbuches Nr. 33 009 vom

ad 16) des 1⁄10 Antheilscheines vom 8. Mai 1892

ad 17) des Quittungsbuches Nr. 28 444 vom II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag,

III. An die Inhaber der sub I aufgeführten Ur⸗ kunden ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. (gez.) Wießner. Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗ schrift bestätigt: Augsburg, 28. Juni 1898. Der geschäftsl. Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.)

[27055] 1 Aufgebbt. Das Aufgebot des Hinterlegungsscheins Nr. 310 der hiesigen städtischen Sparkasse über Werthpapiere im Nennwerthe von 5700 ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hersfeld, den 3. Juli 1893. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[27214] Aufgebot. b Der Postschafner Wilhelm Hertrampf in Köln hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 138 120 der städtischen Sparkasse zu Köln mit einem Be⸗ stande von 60,38 per 1. April 1898 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Justizgebäude zu Köln, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 8. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

[72979] Bekanntmachung. Auf Antrag des Lokomotivführers Joseph Böddeke zu Soest wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Paderborn Nr. 34 523, ausgestellt auf den Antragsteller als Eigenthümer Kapitalinhalt 802 77 ₰, wozu dann noch weitere Zinsen kommen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 29. November 1898, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt werden. Paderborn, den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 1*

[27216] Aufgebot. Auf Antrag der Dienstmagd Maria Bovermann aus Wanne wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 14 664 der Kreissparkasse Recklinghausen, welches angeblich verloren gegangen ist und zur Zeit des Verlustes über 205 nebst Zinsen für die Jahre 1893 bis 1896 lautete, aufgefordert, spätestens im Termin am 25. Januar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, seine Rechte auf das genannte Sparkassen⸗ buch unter Vorlegung desselben bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird. 8 Recklinghausen, 6. Juli 1898. 85 Königliches Amtsgericht. 6

[84060] Aufgebot. 1

Der Käthner Friedrich Heinrich Bohlens in Havig⸗ horst hat das Aufgebot eines auf den Namen des Gemeindevorstehers Friedrich Bohlens in Havig⸗ horst ausgestellten Sparkassenbuchs der Reinbeker Spar⸗ und Leihkasse B. 414 über 4000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 17. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

1“

[27212] Aufg 8

steht als Eigenthümer des dort registrierten, an der Mühlenstraße hieselbst belegenen Grundbesitzes ein⸗ getragen: „Jan Berends Beckmann, welcher mit Louise Campes in der Ehe lebt.“ Besitzerin, Wittwe Geerdje Wübben, geb. Freerks, hat das Aufgebot des Grundstücks behuss Berichti⸗ gung des Besitztitels beantragt. alle, welche Eigenthumsansprüche auf das bezeichnete Grundstück zu haben vermeinen, gefordert, solche bis spätestens Donnerstag, den 22. September d. J., 11 Uhr Vormittags, hier schriftlich oder muͤndlich anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden Besitztitel im Grundbuche berichtigt

wir

[26730

bestehend aus einem Wohnhaus mit Hofraum, Stall, Remise, Remise und Schuppen, und Schroda K dessen Wohnhaus und Stall abgebrochen sind, deren

(zumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen,

belegene Grundstücke, beantragt:

irrchspitze, Holz,

blatt 4 Parzelle 579/90: Fürstenhain, Holz, 18 a

Band XX Blatt 107 Grundbuchs von Emden

Die derzeitige

Es werden daher hierdurch auf⸗

Emden, 6. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot. Das Eigenthum der Grundstücke Schroda Nr. 273,

r. 274,

Besitztitel gegenwärtig für die Scheie Fischel und Mindel, geborene Appel, Baum'schen Eheleute be⸗ richtigt ist, soll für den Kaufmann Manheim Manasse zu Schroda eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden deshalb

1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine am 29. September 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt werden wird,

2) die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, nämlich der Tischler Louis Baum in New York und Frau Pauline Beck, ge⸗ borene Zock, in Amerika, aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück an⸗

widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für den Kaufmann Manheim Manasse zu Schroda erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Schroda, den 2. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Weitzenmiller.

[27210] Aufgebot.

Es haben felgeage. in Großburschla wohnende Personen zwecks Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ blatts das Aufgebot für folgende, im Grundbuch noch nicht eingetragene, in der Großburschlaer Flur

1) der Gastwirth Johannes Ruhlandt für: a. Kartenblatt Nr. 7 Parzelle 1402/913: an der a 80 qm,

b. Kartenblatt Nr. 7, Parzelle 1403/912: daselbst, Acker, 6 a 35 qm,

2) die Ehefrau des Ackermanns Nicolaus Hoßbach, Anna Catharine, geb. Hoßbach, für: 1

a. Kartenblatt Nr. 4 Parzelle 694/247: Fisch⸗ rain, pol 5 a 50 qm,

b. Kartenblatt Nr. 6 Parzelle 833/29: Bensels⸗ stück, Holz, a 70 qm,

c. Kartenblatt Nr. 7 Parzelle 755: auf der Mohl⸗ liethe, Acker, 7 a 34 qm,

d. Kartenblatt Nr. 6 Parzelle 1142/321: auf der langen Wiese, Wiese, 3 a 50 am,

3) der Weber Georg Hollerbuhl für: Karten⸗

60 qm,

4) der Weber Christoph Hoßbach für: Karten⸗ blatt 4 Parzelle 595/90: Fürstenhain, Holz, 6 a 30 qm,

5) die minderjährigen Geschwister Hollerbuhl: Anna Marie, Catharine, Sophie Caroline, Dorothea Elise, Anna Margarethe, vertreten durch ihren Vater, den Weber und Handelsmann Georg Holler⸗ buhl, für: Kartenblatt 7 Parzelle 882: an der Kirch⸗ spige Acker, 7 a 40 qm. 1

lle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorstehend aufgeführten Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 10. November 1898, Mittags 12 Uhr, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden.

Treffurt, den 6. Juli 1898.

Königliches Amtsgerich

27453

Die Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben des Jakob Donkel aus Wochern aus dessen 1. Ehe mit einer gewissen Oestreicher werden hiermit zur Anmeldung von Ansprüchen an den in der Ge⸗ meinde Wochern, Kreis Saarburg, gelegenen, unter Artikel Nr. 50 der Grundsteuermutterrolle verzeich⸗ neten Parzellen nebst aufstehenden Gebäulichkeiten

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. 3 Reinbek, den 18. März 189cb83. Königliches Amtsgericht.

lorschütz. Veröffentlicht: n tze, als Gerichtsschreiber.

[78020] Aufgebot.

Nachdem der in Eythra wohnhafte Maurermeister Ernst Freygang das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des verloren peeassenen Wechsels d. d. Leipzig⸗Schleußig, den 7. Oktober 1897 über 657 ℳ, zahlbar am 7. Januar 1898 bei der Filiale Leipzig der Privatbank zu Gotha, aus⸗ gestellt von Max Schirmer an eigene Ordre, ageceptiert von Frau Marie Struve in Leipzig⸗ Schleußig und mit dem Blankoindossament Max Schirmer's versehen, beantragt hat, wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 25. No⸗ vember 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt werden soll,

Leipzig, am 10. Februar 1898.

Königliches Amtegfefct. Abtheilung II. Al. üller.

auf den 7. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen. Wird ein Anspruch an die Grundstücke nicht angemeldet, so erfolgt die Ein⸗ tragung des Bremsers Nikolaus Donkel zu Koblenz als Alleineigenthümer im Grundbuch. Perl, den 11. Juli 1898. Königl. Amtsgericht. Abth. III.

[272133 Bekanntmachung. Auf Antrag des Altvaters Friedrich Hesse zu Süpplingen wird der Arbeiter Friedrich Lüddecke, auch Gudehus genannt, geb. im Jahre 1819, zuletzt in Süpplingen wohnhaft gewesen, hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf 31. Januar 1899, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin sich zu stellen, oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Lüddecke soll vor dem Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert sein, und werden etwaige Mittheilungen über dessen Verbleib an das unter⸗ zeichnete Gericht erbeten. , Königslutter, den 9. Juli 1898

Herzogliches Amtsgericht. 1

8 röckelmann.

ad 11) des Quittungsbuches Nr. 30 126 vom

[27211] Aufgebot. Die unbekannten Erben des am 31. Dezember 1873 zu Krangen verstorbenen Rentiers Ernst Friedrich Wilhelm (Julius) Teggatz, geboren am 28. April 1828 als Sohn des Bauern Ernst Gott⸗ lieb 1r2 und dessen Ehefrau Johanna Henriette Nimz zu Persanzig, werden auf Antrag des Pflegers Kanzleigehilfen a. D. Adam zu Neustettin aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines folchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der nach erfolgter Prätlaston sich etwa meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Ver⸗ fügungen jenes Erben anerkennen muß, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern darf, sondern sich lediglich mit dem begnügen muß, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen ist. Neustettin, den 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

[27200] 111““ Durch Urtheil vom 24. Juni 1898 m Jahre 1827 zu Neumorschen geborene Anastasia Eckhardt für todt erklärt. F. 1/97. 2 Spangenberg, 24. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

[27197] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1898 ist der am 17. März 1858 hier geborene Schlosser Josef Joachim Buchwald für todt erklärt. Krappitz, den 9. Juli 1898.

Fäheo Amtsgericht.

4αℳ◻

[27186] Beschluß. v Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ober⸗Regisseurs Adolf Bau⸗ mann aus Breslau ist beendet. Breslau, den 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

. 8*

[27185] Beschluß. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Agenten, früheren Ofenfabrikanten Max Müller aus Breslau ist beendet. ¶.feryebseh 8 Breslau, den 14. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

[27454] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Potsdam am 19. Januar 1898 verstorbenen Second⸗Lteutenants Erhard Frei⸗ herr von Nettelbladt ist beendet.

Potsdam, den 11. Juli 18989. *† Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [27203]

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1898 ist folgende Urkunde:

Epvarkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Arolsen zu Kontobuch Nr. 26 S. 20, lautend auf den Namen „Johann Peter Lotz'sche Vormundschaft zu Hespring⸗ hausen“, über 1178

für kraftlos erklärt.

Arolsen, 12. Juli 1898.

Fürstliches Amtsgericht. Abth.

[27198) Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten? Gerichts vom 11. Juli 1898 sind die beiden Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Trebnitz Nr. 7588 über 704,49 und Nr. 29 553 über 365,40 ℳ, beide fir Gottlieb Jamrosch zu Kainowe ausgefertigt, ür kraftlos erklärt worden. Trebnitz, den 11. Juli 1898. 16 Königliches Amtsgericht.

27208 Seh Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juli 1898 ist das Sparkassenbuch der Frank⸗ furter Sparkasse Pelpeen Gesellschaft) Nr. 65 546 über 1468,20 für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 5. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. IV.

1“ 8499”

Durch Urtheil vom 12. Juli 1898 ist das Spar⸗ kassenbuch der Lilienthaler Spar⸗ und Leihkasse zu Lilienthal Nr. 957 über 1928 ℳ% 49 Einlagen nebst Zinsen am 1. Januar 1888, asgeertig für den Stellbesitzer Johann Wurthmann zu Lilien⸗ thal, für kraftlos erklärt. 16

Lilienthal, den 12. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht. II.

[27205] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Durch ge vom 12. Juli 1898 ist auf Antrag des Gustav Bernhardi, Inhabers eines Speditions⸗ und Bankgeschäfts in Stuttgart, der am 25. Mai 1897 von S. Haas in Gmünd auf Joseph Hetzel daselbst gezogene, von Joseph Hetzel angenommene, durch Blankoindossament des S. Haas auf Carl Leipold übergegangene, von Leipold auf den Antragsteller Bernhardi indossierte Wechsel über 60 ℳ, zahlbar am 15. September 1897 an die

599 2n.13. Juli 1898 en 8 u . 8 Gerichtsschreiber Müller

[27187] Durch Ausschlußurtheil vom 29. Juni 1898 F† die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Stadt Charlottenburg Bd. 140 Blatt Nr. 5024, früher Bd. 10 Blatt Nr. 482. in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 3 für den Chemiker Ernst Hein⸗ rich Hagemann zu Charlottenburg eingetragene Post von, nach Abzweigung von 9000 ℳ, noch 3000 für kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 29. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[271822 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Eigenthümers und Achtelbauers Otto Wurl in Gorgast, vertreten durch

den Rechtsanwalt Arnholz in Küstrin, hat das 8 8

Ordre des Ausstellers Haas, für kraftlos erklärt