1898 / 167 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

FN

170,25 G Mech. Web. Lind.

111,50 G Mech. Wb. Sor. 168,30 G Mech. Wb. Zittau 141,10 z G ꝑMechernich. Bw. 131,25 G Mend. u SchwPr 113 50 G Mixu. Genest Tl. 99,80 G Nähmasch. Koch 5oc 320,75 bͤ3 G Nauh. säurefr. Pr. 139,75 b3 G Neu. Berl. Omnib 70,75 G Neufdt. Metallw.

1000 [177,10 bz G alkenst. Gard. 300 [164 75 bz G ein⸗Jute Akt. 600 [128,90 G eldmühle ... 1000/500 172,60 bz G löther Masch.. 1500 900,00 bz G ockend. Papierf. 1500/300 219,00 et. bcG Frankf. Chaussee

1000 160,75 bz G Ferndc Zucker

SgeqgASgvSgÖ

155,75 G Vorw. Biel. Sp. —,— Vulk., Duisb. kv. 150,75 B Warstein. Grub. 1555 bz Wassrw. Gelsenk. 89,90 bz G Westeregeln Alk. /1 174,10 G do. Vorz.⸗A. 160,25 G Westf Drht⸗Ind. 259 00 bz G do. Stahlwerke 127,50 bz G do. Union St. P Weyersberg...

600 [112,50 G 500 [202,25 G 1000 135,00 b; G 1000 [302,75 G 1000 [200,70 bz 1000 107,00 G 600 [147,00 bz G 1000 213,10 b; G 1200/200 178,50 G 1000 189,00 bz G

—2

AnnabgSteingut Annener Gußst. Aplerbeck Steink. Archimedes.. Arenbg. Bergbau Saafena. Her Bär& Stein Met. Bk. f. Brgb. u Ind Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk

2

SI ——q—

0.— AI

288

Ee“] 2

—,—,—

121,60 bz G reund Masch. k. 146,00 bz G riedr. Wilh. Vz. 81,00 bz G Frister & R. neue

—₰¼

Bartz, Lagerhaus Bafaiteagr ge Baug. BerlNeust do. Kais. Wilh. do. Moabit. do. Ostend Vorz. do. Kl. Thierg. Bauv. Weizenf. Bedbrg.Wll Ind.

ix Holzbearb Bg.⸗ rk. J.⸗G Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch.

do. Charl. Bau

do. ECichorienf. do. Dmpfmühl do. Elekt Werkt do. Gub. Hutfb. do. Holz⸗Kmpt. do. Hot. Kaish. do. Jutespinn do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. do. St.⸗Pr. do Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau vo. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A.

do. Wilm. Terr.

Berthold Messing Berzelius Brgw.

Bielefeld. Masch. 20

Birkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw.

Son e

ochum. Gu

do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner.

do. Maschinen14

Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik

do. W. F. Linke l

do. Vorz. do. Kleinb. Ter.

Brüxer Kohlenw. 1

Busch Waggonf.

do. do. neue Butzke & Ko. Met. Carlsh. Vorz..ü Carol. Brk. Offl.

Cartonnage Ind. 22 Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 50 arlottb. Wass. 1

Chan Fb. Buckau

do. Griesheim1

do. Ind. Mannh. do. W. Albert 2 . 188

emnitz. Baug. Ferne Faeccang

Concordia Brgb. 13 1. Concord. Spinn. 16 15 4

Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb.

do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe

. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Drt. Un. St⸗Pr 4A do. Vorz.⸗Akt. O do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges Düss. Chamotte

üss. Drht.⸗Ind.

üsseld. Kammg 1

Düsseldorf. Wag Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust

do. ult. Juli Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind.

Elektr. Kummer 10

do. Licht u. Kraft

do. Liegnitz. Elekt. Unt. Zürich Em., u. Stanzw. Eal. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw.

a— zezearezese

à —I2öSSeSö

B8—8eAnnsn”

——2S —8 *

A& 2

‚n

I ISnSeo

1182 2

12OUoeœSE81Se0cUh]22g8Süe;

q=g

80‿

200—

E2EgE=2S2Eg

1I1X“

—JOVS;Sę S Vg

2920 1O00 do =2 8e0

118200 88

—D= 1eIIIE=IIg 5 IASFxd

2.,—

2.

8/‿ ν

S SSBn⸗ 222 1*

8

600 600 600 500 300

500 600 300

600 600

600 600

2900/800 600

1000 1200

450

0‿ & S

1[S88S

—2nnnnnnnAnNnnQ—— ———ꝑ[q

2329 22

st. 1

54

1

8 15

1I18I12S SnSYSVS=SY=ISæVge g SEgSY V=YW

ScanSegeggg 8

D

SüSrraeeenesennn

—⁸ 2C5SSSISUSer] ISoUooh])II —öös2g

ͤͤͤͤͤaZͤͤZͤͤZͤZͤqSZͤqZZͤqZͤZͤZͤZͤZͤZqͤqe..—

11

22

0ðRS2Uᷣ=gS

Fvo eeenengengnönness

2—;;—

——— —-nnüög

5SSSE

—2öSöqnnö

A☛ —:

II elIIIIIIISSg!

500 1000 200 600 1000 1200 300

300 600 600

60 600

1800/600

300 1500 1500

1000 1000 1000

300 1000 1000 1000

1000/800

300 1000 1000

1000 1000 1000 1000 600

300

1000 1000 1000

1000 1000 1000

do. Eisenwerk.

——— SVSSVSVS gðq

aES

1⁵⁰ 650 1000 1000

1000 1000

1800’ 5.

1000

1850 10⁰0

1000

800/900

p. St. 600

100 fl.

1800/300

127,75 G 103 50 G 92,50 bz 72,75 bz 1565 B 109,00 bz G 98,00 G 526,00 B 126,90 G 139,25 G 131,10 bz G 202,50 bz G 1227,00 G 569,00 bz 216,00 bz 127,75 G 305,25 bz G 159,25 G 109,00 G 92,90 bz 104,00 G 97,00 bz G

7

117,50G 246,50 bz G

77,25 bz G

292,00 bz 116,25 G 85,10 G 138,75 G 929 00 G 151,75 G 124,10 G 349,25 bz G 62 00 G 205,00 et. b G 241,50 bz G 86,75 G 225,60 bz G

225,80 à, 90 à, 80 bz

146,00 bz G 128 40 bz 139,75 G 155,00 G 177,25 G k 209,00 bz

61,40 bz G

290,00 G

96 75 G

163 40 b; G

298 75 G 107,30 G

138 50 bz G

800 /1200 52,90 B

139,50 bz G

347,50 bz G 205,90 bz G 430,00 bz G 351,50 G 92,00 G 284,00 G

151,00 G 155,50 G

127,50 bz B 123 00 bz G 138,25 bz G 112,50 G

186,00 bz G 263,00 bz G 194,80 G

287,00 bz

144,25 bz G 175,50 G 150,00 bz G 288,75 G 113,25 bz

81,005 Gkl. f. 96,25 G 206,10 bz G 171,25 G 131,75 G 541,00 bz G 145,50 G 368,50 bz G 140,50 bz G 121,00 B 263,50 bz G 69,00 bz G 140,00 bz 169,00 bz G

100,00B 100,00 bz 243,50b Gk.

77,10 bz G 88,00 G 285,00 G 153,50 G 173,50 bz 73à 173,40 bz 103,75 bz G 13675 G 156,75 bz G

344,00 bz B

68,00 G 193,00 B 131,90 bz G 114,75 bz G

144,50 G

129,25 bz G 50,50 G 81,25 G 200,50 bz G 120,75 bz G

Gaggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch. Bgw

do. i. fr. Verk.

do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine

do. Stamm⸗Pr.

do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & 2 Glauzig. Zuckerf. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschf. k. Grevyiner Werke Grevenbr. Masch Gritzner Masch. Gr. Berl. Omnib. Gr.Licht. B. u. Za. Gr.Licht. Terr. G. Guttsm. Masch.

20bSu —I2S2ö-ISUeö‚nnn

2IIIII2IIg züvFPEFEY=VYVPFEÖggS

20—

00 00 00 00 00 2 2 8 —22=290

—½

0 90 0-1Ns *

80 —82ögSög

00

=SgSSVðBVAhAS

SEIIIelosge!lIIIl 2nQnQ¶E

alle Maschinfb. Hambg. Elek.⸗W. Hann. Bau SiPr do. Immobil.

8 eener Gußst.

arkort Brückb. k.

go⸗ nn. ü18 rp. Brgb.⸗Ges⸗ do. i. fr. Verk.

do. neue Hartung Gußst.

do. St.⸗A. A. kv. do. bo. B. kv.

Hein, Lehm. abg.

Hemmosr Prtl Z. Hengstenb. Masch ber rand b

ibern. Bgw. 8* do. i. fr. Verk. do. do. neue

örderhütte alte do. alte konv. do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A

ofm. Wagenbau owaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn.

lse, Bergbau.

Jeserich, Asphalt

Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl.

Kapler Maschin.

Keyling u. Thom. Klauser, Spinn.

Köln. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv.

König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz.

Königsborn Bgw.

Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Ges do. Terr.⸗Ges.

Lauchhammer. do. konv

Laurahütte.. do. i. fr. Verk Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube.. Leopoldshall... do. do. St.⸗Pr k. Joseft. Pap.

Lothr. Eisenw.. do. t.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk

do. Mühlen.. Marie, kons. Bw. do. abgest. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer

do. Kappel Ms Aer n Massener Bergb.

2 * —,—

228902önq2IöSnöSASsnnögn

do. Masch. Pr. 16 rburg Mühlen arb.⸗W. Gum. 29

do. St.⸗Pr. 8

IIIIIIISEEI S81emn. l 8 182

—½

Hartm. Maschfbr-1

vPF PPrrüPürhen-

Harz. W. St P. kv.

. 2

Z

Hasper, Eisen 10

d0

Helios, El. Ges. 12

üPPEEFSWSPVge

2.

—22-SSg S

—, IEISIIIIIIS

Hildebrand Mhl. 11 ½ Hirs berc. eer 10

do. asch. Focshe Por A. kv. 1 zchst. Farbwerk. 28

nSPPEgV

pesch, Eis. u. St. 12 offmann Stärke 12

—ö2=

802 ESIIIIIEIISII ———ögSge=SIö5öeng QQEQRQqnQREREEEG 88==gZ

Img 0 —VðöSVqSVqn

—2g=gS

Huldschinsky .. 15

2

Inowrazl. Steins 3 ¼ do. abg. 4 Int. Baug. St Pr 10

—,—— —. —6—

Kahla Porzellan 22*

Kannengießer 12 Kattowitz. Brgw. 1

[0 0.,5S] 8S8S8S. 8+2 e⸗

=nęn=ęg

Köhlmnn. Stärke 15 Köln. Bergwerk. 12

2258Igg

König Wilh. kv. 12 do. do. St.⸗Pr. 17

2

do. Walzmühle 10

Königszelt Prill. 15

2989 ☛α 2—ö—öq—öqöög

Eq1*n

282— 222

2— e IIIIIelozꝝnle8SEI

5III112I1I12

SBg

222-g

Ludw. Löwe & Ko.?

nSSSEeen 2—2

204—

2 SS-S.S —VBS2=

0—.—

do. do. St.⸗Pr.

100 295992:— 22S=gÖ

b. o—I2⸗

2VggnE——

ͤZböf. 2 5

qbIA’

123,00 bz G 189,50 bz G

001189,20 bz 89,00à 189,40 bz

195,60 bz G 110,75 bz G 110,75 bz G 124,60 bz G 114,50 G 120,40 G 168,30 bz G 153,50 bz G 176,50 G 90,75 G 116,10 G 287,00 bz G 193,25 G 105,50 bz G 176,70 bz G 229,75 G

57,75 bz G 274,50 G 130,50 G 131,90 bz 451,00 G 170,30 bz 117,00 bz G 121,30 G 297,75 bz G

2

405,00 bz G 135,25 G 160,50 bz G 154,90 bz 180,10 bz 90à180,30 bz 186,40 bz

121,60 G 74,.50 bz G 140,00 bz 140,00 bz 162,50 bz G 184,50 B 188,75 G 172,00 bz B 125,25 G 172,25 bz G 192,90 bz 192,10 à, 50 bz 181,40 bz 196,00 B 149,90 bz G 127,00 bz G 157,75 bz G 8,75 G 11,75 G

58 25 bz G 146,80 G 188 60 bz G 172 00 G 262,00et. b B 158,25 bz G 89,30 G 164,50 bz G 134,50 bz G 70,00 G 199,50 G 171,00 bz G 314 00 bz G 2316 G 152,00 B 129,00 G 136,00 bꝛz G 179,25 B 123,50 G

267,50 G 256,60 G 128,70 G 50,00 bz 90,40 B 226,50 bz G 284,25 et. b G 88,90 bz G 86 80 G 118,50 G 160,00 B 224,00 bz G 114,50 G 859,00 bz G

150,00 G 187,00 bz B 199,40 bz G

199,25 à 199,50 bz 500/1000 142,30 G

105,30 G 95,30 bz G 121,00 G

.71 00 G

460,00 G 27,20 G 69,50 bz G *71,00et. pz G 112,00 bz B 145,50 G 101,00 ebz B 124,75 G 92,30 G 421,50 G 419,40 B 133,00 G 110 00 G 88,70 G 141,50 bz G 239,90 bz 104,00 G 149,00 bz G

Neurod. Kunst. A.

Neuß, 11

Niederl. Koblenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi .. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Oberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Kokswerke do. Portl.⸗Zm. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl. Zem. Osnabr. Kupfer Hagee gel konv. aucksch Masch.

do. Vorz.⸗A. Peniger Maschin. etersb. elkt. Bel. do. B. Bezsch.

ietschm., Musik

luto Steinkhlb. Pemi⸗ esenn. ongs, Spinner. Posen. Sprit⸗Bk reßspanfabrik. auch. Walter. Ravensb. Spinn.

Rednh. Litt. A.

Rhein.⸗Nss. Bw. do. Anthrazit do. Berghau. do. Chamotte do. Metallw. do. Sthlwrk.

Rh.⸗Westf. Ind.

Rh. Wstf. Kalkw.

Riebeck Montnw.

Rombach. Hütten

Rositz. Brnk.⸗W. 1 do. Zuckerfabr. 12

Sächs Guß Döhl do. Kmg. V⸗A do. Nähfäden kv. do. Thür. Brk. do. do. e8

Sagan Spinner.

Saline Salzun

Sangerh. Mas 8

1-. hcc e

Schalker Gruben

Schering Chm. F. do. Vorz.⸗Akt.

Schimischow Em.

Schles. Bgb. Zinf do. do. St.⸗Pr. do. Cellulose.. do. Gasgesellsch. do. Portl.⸗Zmtf.

do. Kohlenwerke 0

do. Lein. Kramsta Schön. Frid. Terr Schönhaus. Allee gzeses. Huck

Schuckert, Elektr. Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühl. V. A Sentker Wkz. Vz. Siegen Solingen Siemens, Glash. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem.

Stett. Ch. Didier

do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink d St

o. „Pr. StrlsSpilket.⸗P. Sturmßalzziegel Südd. Imm. 40 % Terr. Berl.⸗Hal. do. G. Nordost

do. Südwest ThaleEis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt. Täerteg Slge do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. abr. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A.

do. do. B.. Varziner Papierf V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Ver. Hnfschl. Fbr.

Ver. Kammerich 8.

Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna⸗Tpp Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich.⸗G. Sersfhen asch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt.

21ggSg=SSgnlnS

NanEESE -SIOAIͤ—-

1II1O0IIEIEIEESSBISIee-ese]a2l1IESSSLS.

—2

-=1- 805ZJqggS:

IEIII18088;

SEgE

——S2-q-gGSInögöISnnSnnnögg

—₰

AüA —,—- I2

—,—,—-9— 2

—,———ööö,

N8

2—282no 00 2 2- 2—8Sö‚qSüSneügösnöaneneöünöSöbmoeenöSnensnööns

1S 222ön280 80 = CqF1——

0 8000-0ê·

2

—,— DSSN

1S.

Oe

800 20 —ö-—-g

-—S 1̊ꝙS00200 b0 8S-AS-g

——QQQ———g=n2AꝗnAnnAnnngng’gggAgnggÜggÜ’gÜnnRgggARgEüög‚gnggAnA———N

127,00 B 494,00 G 134,50 G 60,30 bz G 104,60 G 94,50 bz G 126,50 G 113,10 G 93,50 G 160,75 G 214,00 bz G 167,50 bz G 108,40 e bz B 134,00 bz G 165,50 bz G 161,10 bz G

166,50 bz G 106,25 bz B 84,00 bz G 115,30 G 105,75 G 130,00 G 114,90 bz 178,00 bz G

323,50 bz G 325,50 bz G 129,00 B* 97,75 bz G 83 168 et.b B A 31,00 G 1 93,00 bz B 124,00 et. b G 80,90 bz 168,30 bz G 121,25 bz G 151,50 G 143,25 bz G 215,00 bz G 223,80 bz G 230,60 bz G 120,10 bz G 208,002 190,00 B 192,00 bz G 170,00 bz B 281,00 et. b B 79,25 G 104,75 G 137,50 bz G 141,00 bz G 210,25 G 90,00 G 90,75 G 316,75 G 80,25 G 342,75 bz 186,90 bz 107,00 G 122,50 G 276,20 bz G 276,00 bz G 116,75 bz 166,70 bz G 222,10 G 39,25 bz G 154,50 B 125,00 bz G 118,00 G 148,80 G 255,25 bz G 205,00 bz G 161,00 G 200,00 bz G 149,50 kl. f. 231,00 bz G 118,00 bz G 126,00 G 84,40 bz 120,75 G 168,00 G 173,50 B 398,00 bz G 172,00 et. b G 221,60 bz G 222,70 bz 67,10 bz G 80,50 bz G 152,75 G 129,00 G 122,25 G

129,75 G 103,00 bz; G

130,30 bz 135,70 bz 72 25 G 147,50 G 204,50 G 59,25 G 88,00 bz G 80,60 G

[144,50 bz G

132,50 B

56,00 bz G 194,50 bz G 128,25 G 147,25 G 153,75 e bz B 254,00 bz G 235,00 bz 181,75 bz G 166,50 G 119,25 G 201,00 B 52,50 G [05,75 G 117,75 G

Oe SS2 200— —ö-ö2äF

73,50 B

d0

Wickrath Leder. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb

do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte. Wissener Bergw.

do. Vorz.⸗A. Witt. Gu fn Wrede, Mälz. C. Wurmrevier. .. Zeitzer Maschin. Zelstofgzeröinr 8

ellst.⸗Fb. Wldh.

1000 227,90 bz G 1000 [77,75 G

1000 —,— 1000 46,00 bz G 1200/300 72,75 e bz B 600 —,— 1000 [150,10 bz G 1000/500 199,50 bz G 1000 112,10 5bz G 600. [132,00 bz G 300 [307,90 G

1000 [126,50 B

10—

S ϑ SℛœAœ SU”nSnSodbe 22225SSSESESZEb1bö1öqup

—, —+*nE eeeeeeeeeeeeeeeeesese

duö 8IIIIIIIESS

8 8 2. 8 8 8

ktien.

—. 1110,00 G 1000 [170,10 bz G 1000 —,— 1000 [122,50 G 122,20 à, 80 bz 1000 [151,25 bz G 300 76,10 G . 110,00 bz G 1000 [110,90 bz 110,50 à, 90 bz 1000 [97,00 bz G

E

Argo, Dampfsch. 7 Breslau Ryeber. Chines. Küstenf. Hamb.⸗Am. Pack.

do. ult. Juli Hansa, Dpfschiff. Kette, D. Elbschff. Kopenh. Dmpfsch Norddtsch. Lloyd

do. ult. Juli Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. 1000 [105,10 G Veloce, Ital. Dpf 500 Le. 82 30 bz kl. f. do. i. fr. Verk. 82,30 bz do. Vorz.⸗Akt. 7 ½, 0 [4 1.1 500 Le. —,—

Versicherungs⸗Aktien. (Kurs in pro Stück.) Aach.⸗M. Feuerv. —,— Magdeb. Hagelv. —,— Aach. Rückvers. G. —2,— Magdeb. Lebensv. —,— Allianz —,— Magdeb. Rückv. —,— Berl. Feuerv. G. —r,— Mannh. Vers. G. —,— Berl. Hagel⸗A. G. —J,— Niederrh. Güt.⸗A. —,— Berl. Lebensv. G. Nordd. Versicher. —,— Colonia, Feuerv. Nordst., Lebensv. —,— Concordia, Lebv. Nordstern, Unfall —,— Dt. Feuerv. Berl. Oldenb. Vers. G. Dt. Lloyd Berlin Preuß. Lebensv. D. Rück⸗ u. M. G. reuß. Nat. Vers. Dtsch. Transp. V. Providentia ... Dresd. Allg. Trsp. Rhein.⸗Westf. Ll. Düsseld. Transp. Rh.⸗Westf. Rückv. Elberf. Feuervers. Sächs. Rückv. G. Zeees P. Schles. Feuerv. G. ermania, Leb. V. Thuringia, V. G Gladb. Feuervers. Transatlant. Güt. —,— M. „Gldb. Rückv. Union, Allg. V. G 910 G Köln. Hagelv. G. Union, Hagelvers. —,— Köln. Rückv. G. Viktoria, Berlin —,— Leipzig. Feuervers. Westd. Vers. B. —,— Magdeb. Feuerv. Wilhelma M Allg 1000 b B

᷑SObooNU 2882

—,— —,——— 42— 2 8 .

2bbn 0oo —S 0o SXl E E=EqNVgÖ

0% O x e

———öö

——

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern:

offmann Stärke 171,10et. bzG. Gestern: Hamb.

yp.⸗Pfdbr. 3 ½ % unk. b. 1905 99,75bz. Russ Bk. f. a H. 167,80 bz. Westd. Bk. 131 bz G. Pluto Steink. 323,25 bz G.

Nichtamtliche Kurse.

8

Buank⸗ und Industrie⸗Aktien.

Ascan. 13 8 ½ 1.11 600 —-.— Baug. lw. Berl. Aquarium do. Zementbau BraunschwPfrdb Brotfabritk.. Chemn. Frb. Kör. D. V. Petr. St. P. Eilenbrg. Kattun Fens Bsae⸗ 3 agonschm. konv. lückauf Bw VA Gummi Schwan.

richshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Karler. Str.⸗B.

Langens. Tuchf kv. Oranienb. Chem. Rathen. Opt. 5 Stobwasser Vz.

Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Weißbier (Ger.) do. (Bolle)

4 fr. 4 600 [38,50 bz G 600 [154 50 G 500 [182,00 bz G 600 —-,— 300 [64.25 G

1000 [32,25 bz G 300 [83,25 G

300 103,75 G 600 [193 50 bz G 1500 [87,75 bz G

15

o0UOSrsbeSeae-Oebo

8—

—ꝗ qqVBð——Bqe

29,—

[ESG.

19,50 G

155,50 G 116,75 G

LIIiIEreIlSes

28,60 G 107,00 e bz B 117,25 G

928 An ö82 21½

B8ü

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 16. Juli. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, ohne aber besondere geschäftliche Anregung darzubieten.

Hier bewegte sich das Geschäft wieder in sehr engen Grenzen und nur einzelne Papiere hatten belangreichere Umsätze für sich. Nach unwesentlichen Schwankungen schloß die Börse unverändert ruhig.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung bei mäßigen Umsätzen für heimische solide Anlagen auf; Reichs⸗Anleihen und Konsols wenig verändert.

Fremde 8 waren behauptet und gleichfalls ruhig; Italiener und Mexikaner fest.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Sestess ifgr Kreditaktien behauptet, Franzosen fester, Lombarden schwac, .. und schweizerische Bahnen wenig verändert.

Inländische Eisenbahnaktien fest, besonders beide östliche Bahnen, Dortmund⸗Gronau abgeschwächt.

Bankaktien ziemlich fest und ruhig; die Ultimo⸗ papiere anfangs fest; Darmstädter Bank schwächer.

Industriepapiere behauptet; Montanwerthe fest, aber

ruhig.

1000 [263,50 G

250 [205 00 bz

500 212 50 G 300 217,00 BMu

152,75 G

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au: die Königliche Expediti

der Dentschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Professor Bodendorff am Königlichen Friedrichs⸗

Kollegium zu Königsberg i. Pr., den evangelischen Pfarrern Dr. Leidenroth zu Lossa im Kreise Eckartsberga und Richter zu Soest und dem Eisenbahn⸗Güterexpeditions⸗Vor⸗ steher a. D. Gottschow zu Boppard a. Rh., bisher in Duis⸗ burg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Zeichenlehrer Podlech am Königlichen Friedrichs⸗ Kollegium zu Königsberg i. Pr. und dem Stadtsekretär Laage zu Quedlinburg im Kreise Aschersleben den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,

dem Direktor des Königlichen Friedrichs⸗Kollegiums zu Königsberg i. Pr., Professor Dr. Ellendt den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem evangelischen Ersten Lehrer Redetzky zu Uszlöknen im Kreise Heydekrug und den emeritierten Lehrern Kreutzer u e im Kreise Stolp und Madsen zu Weibek im Landtreise Flensburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, 1

dem Strommeister a. D. Clement zu Alt⸗Garge im Kreise Bleckede, bisher in Hitzacker, und dem Schuldiener Steil beim Königlichen Friedrichs⸗Kollegium zu Königsberg i. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Georg Mehlisch zu Fehrow im Landkreise Kottbus, dem Eisenbahn⸗Lokomotiv⸗ führer a. D. Weber zu Rotthausen im Landkreise Essen, bisher in Gelsenkirchen, dem Hofmeister Jakob Matthies u Völpke im Kreise Neuhaldensleben, dem Schäfer August Wendler zu Brechelshof im Kreise Jauer, dem Guts⸗ arbeiter Wilhelm Goerke zu Löwenstein im Kreise Ger⸗ dauen, dem Fabrikarbeiter August Rall zu Kalbe a. d. S. und dem Hessaner Johannes Müller zu Dingelstädt im Kreise Heiligenstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaiserlich türkischen Divisions⸗General Abdullah Pascha, Adjutanten Seiner Majestät des Sultans, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse,

dem Großherzoglich oldenburgischen Geheimen Ober⸗ Kammer⸗Rath a. D. Rüder zu Oldenburg den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse,

dem Leiter der Station Sansanne⸗Mangu in Togo Dr. phil. Hans Gruner die Schwerter zum Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,

dem katholischen . Sensenbrenner zu St. Fechanm im Kreise Zabern den Rothen Adler⸗Orden vierter

asse,

dem Eeetec bayerischen Obersten Ritter von Henigst, Kommandeur des 18. Infanterie⸗Regiments Prinf Ludwig Ferdinand, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

dem Seminar⸗Direktor a. D., Schulrath Voltz zu Schlett⸗ stadt den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Führe. der Polizeitruppe von Togo, Premier⸗ Lieutenant der Reserve des Kürassier⸗Regiments von Driesen (Westfälisches) Nr. 4 Valentin von Massow und dem zum Auswärtigen Amt kommandierten Premier⸗Lieutenant

la suite des Königlich bayerischen 2. Infanterie⸗Regiments

TSee ee; von Zech auf Neuhofen, Leiter der Station Krete⸗ ati in Togo, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern,

den Polizei⸗Kommissaren Gustav Dresler und Ludwig Panizza zu Straßburg i. E, dem Weinhändler Emil Taron zu Colmar i. E. und dem Kaufmann Conrad Boy zu Christiania den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des chs den bisherigen Konsul in Bombay Biermann zum Konsul in Pretoria zu ernennen geruht. 8

ergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Winter in Mülhausen zum Richter

bei dem Amitsgericht in Straßburg unter Verleihung des

Charakters als Amtsgerichts⸗Rath, und 1 den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Bernheim in Mülhausen

zum Richter bei dem Landgericht in Mülhausen unter Ver⸗ leihung des Charakters als 1“ ““

s⸗Rath zu ernennen Landgerichts⸗Rath z 8

Dem zum General⸗Konsul von Ecuador in Gera ernannten eber ist das Exequatur namens des Reichs er⸗

Fe H.

theilt worden.

Bekanntmachung.

Am 15. August d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Halle a. d. Saale die Haltestelle Niedergörsdorf an der Bahnstrecke Jüterbog Wittenberg für den e und Güterverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 16. Juli 1898.

Der Prräsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.

Landespolizeiliche Anordnung.

Einziger Paragraph. 8 Die Bestimmung in § 2 Ziffer 1 der landespolizeilichen Anordnung vom 3. 1897 (Außerordentliche Beilage zu Nr. 5 des Amtsblatts für 1897), wonach den Bewohnern er Grenzbezirke gestattet ist, die in der Anmerkung zu Nr. 25g 1 des Zolltarifs vom 15. Juli 1879 bezeichneten Freiquantitäten von Schweinefleisch (nicht mehr als 2 kg) auch in rohem Zustande oder in anderer Weise als durch Kochen zubereitet aus Rußland einzuführen, wird dahin erläutert, daß diese Vergünstigung lediglich Schweine fleisch im engeren Sinne, nicht aber andere, für gewöhnlich nicht zum menschlichen Genuß dienende Bestandtheile geschlachteter Schweine, wie Blasen, Magen, Därme u. s. w., zum Gegenstand hat. Bromberg, den 18. Juni 1898. Der Regierungs⸗Präsident. 8 von Barnekow. 8

Königreich Prenßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Divisions⸗Auditeur, Justiz⸗Rath Joseph Karl Fischer zum Ober⸗ und Korps⸗Auditeur, und

den Landrath Fromme in Dillenburg zum Polizei⸗ Direktor in Aachen zu ernennen, sowie

den Domänenpächtern, Ober⸗Amtmännern Eggerß zu Abtshagen, Fink zu Vorland, Rogge zu Grün⸗Cordshagen, Regierungsbezirk Stralsund, und Kiekebusch zu Ravenstein, Re Stettin, den Charakter als Amtsrath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer Hermann Manske in Lehrte den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. .“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, aus Anlaß der diesjährigen Großen Berliner Kunst⸗Aus⸗ stellung:

die große goldene Medaille für Kunst:

1) dem Bildhauer Pierre Charles van der Stappen in Brüssel,

2) dem Architekten Professor Bruno Schmitz in Charlottenburg,

die kleine goldene Medaille für Kunst:

3) dem Maler Karl Ziegler in Berlin, 4) dem Maler Bernhard Winter in Oldenburg, 8 9 dem Bildhauer Martin Wolff in Westend bei erlin, 6) dem Bildhauer 12 Everding in Cassel, 7) dem Maler L. Marold in Prag zu verleihen. 8

Um den wirthschaftlichen und gesundheitlichen Gefahren, welche durch die neuerdings immer mehr aufkommenden so⸗ enannten Schrank⸗Drogisten herbeigeführt werden, wirk⸗ 8 zu begegnen, ersuchen wir ergebenst, die nachgeordneten ehörden, insbesondere auch die Medizinalbeamten zur strengsten

Handhabung der folgenden Maßnahmen zu veranlassen:

Den Vorschriften über Besichtigung der Drogen⸗

und ähnlicher Handlungen vom 1. Februar 1894 (Min.⸗

Bl. 1894 Nr. 2 S. 32) unterliegen auch die Schrank⸗ Drogisten; dieselben sind nach § 35 s. 4 und 6 der Reichs⸗Gewerbeordnung (Novelle vom 6. August 1896, Reichs⸗ Gesetzblatt S. 686) verpflichtet, den Handel mit Drogen und

chemischen Präparaten, welche zu Heilzwecken dienen, der zu⸗ ständigen Behörde anzumelden, widrigenfalls gemäß 148 Ziffer 4 der Gewerbeordnung auf Geldstrafe bis zu 150

und im Unvermögensfalle auf Haft bis zu 4 Wochen erkannt

werden kann. Ergiebt die Besi kigang. ontdi Hersgedang undheit von Menschen Metternich hat einen ihm Allerhö

des Gewerbebetriedes Leben oder Ge⸗ gefährdet, so ist der Handel laut § 35 der Gewerbeordnung zu untersagen.

rdung wird nicht nur durch Schrankrevisionen, sondern

In dieser Beziehung kommt namentlich die mittelbare Gefährdung in Frage, insofern die rechtzeitige Prafung des Arztes verzögert oder verhindert wird. Jene Gefã

auch durch die anderweitig bekannte Art und Weise des Arzneiverkaufs festzustellen sein. Die Polizeibehörde wird die Beantragung der Untersagung des Handels schon dann in Erwägung zu ziehen haben, wenn nach ihren Ermittelungen der Schrank⸗Drogist auch bei schweren, einen Arzt unbedingt erfordernden Krankheiten Arzneien verkauft.

Durch eine scharfe Kontrole der grfcann. de Anzeige⸗ pflicht, durch häufige und unerwartete eingehende efchtigungen seitens der berufenen sachverständigen Personen, owie durch Untersagung des Gewerbebetriebes in jedem Falle, in dem Leben oder Gesundheit von Menschen durch die Art der Aus⸗ übung des Betriebes gefährdet werden, wird es vüe gelingen, die Ausschreitungen der Schrank⸗Drogisten und ihrer Lieferanten zu verhüten. ö

Berlin, den 5. Juli 1898. 1

Der Minister Der 1 Der der geistlichen, Unterrichts⸗ Minister Ministertz und Medizinal⸗Angelegen⸗ des für Handel und heiten. Innern. Gewerbe.

Im Auftrage: 8 In Vertretung:

Förster. von Bitter. Lohmann.

An die Herren Regierungs⸗Präsidenten und den Herr

Ppolizei⸗Präsidenten in Berlin.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 6

Dem Thierarzt Eduard Griesor in Naumburg a. S. ist die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Naumburg a. S. sowie für den Stadtbezirk Schkölen und die Amtsbezirke Löbitz, Groß⸗Helmsdorf und Schölen des Kreises Weißenfels, mit dem Amtswohnsitze in Naumburg a. S., übertragen worden.

6 Bekanntmachung.

Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 13. Juli 1889 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 421) nach Schluß des laufenden Sommersemesters an der hiesigen Hochschule ab⸗ zuhaltende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 15. Oktober d. J. Die Meldungen haben bis zum 1. Oktober bei dem unterzeichneten Direktor 8 erfolgen. 111“

Hannover, den 16. Juli 1898.

Der Direktor der Thierärztlichen Hochschul⸗ b Dr. Dammann.

Abgereist: . Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, nach Bad Gastein;

Seine Cöh e der Staats⸗Minister und Minister für Handel und Gewerbe Brefeld, mit Urlaub.

Aiichtamtliches. Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 18. Juli.

8 8 4“

Seine Majestät der Kaiser und König trafen, wi „W. T. B. meldet, am Sonnabend Nachmittag 4 ¾ Uhr an Bord Allerhöchstihrer Lacht „Hohenzollern“ in bestem Wohlsein vor Drontheim ein. as dort vor Anker liegende deutsche Schulschiff „Moltke“ sowie das englische Schulgeschwader und die Festung gaben beim ve r. er Kaiserlichen Nacht Salut⸗ schüsse ab. Seine Majestät blieben an Bord und arbeiteten mit den Vertretern der Kabinette. Zum Abend waren 48 deutsche und 40 englische Seekadetten an Bord der Yacht „Hohen⸗ zollern“ geladen.

Gestern Vormittag nahmen Seine Majestät das Frühstück bei dem deutschen Konsul Jenßen in dessen Villa Grillstad bei Drontheim ein und folgten Abends einer Ein⸗ ladung des Kommandanten Poe vom englischen Schulgeschwader zum Diner auf dem Flaggschiff „Raleigh“.

Heute gedachten Seine Majestät der Kaiser den Dom in Drontheim zu besichtigen und Nachmittags nach Digermulen in See zu gehen.

1 Die Justiz⸗Prüfungskommission macht vom 21. Juli bis 19. September d. J. Pause in Abhaltung der Prüfungs⸗ termine. ö“

Der Königliche Gesandte in Henbuf Graf Wolff⸗ st bewilligten Urlaub an⸗ getreten. Während der Abwesenheit desselben fungiert der etatsmäßige Legations⸗Sekretär der Königlichen Gesandtschaft, Legations⸗Rath Freiherr von Heintze⸗Weißenrode als Föchaftsträͤger. 18

“]