1898 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

——

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

niedrigster

höchster

höchster niedrigster Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglächer Schätzung verkauft Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis

für Durch⸗ 1 Doppel⸗ schnitts⸗ zentner preis

Verkaufs⸗

werth

vv111“”“ Elbing. Kaasen; Brandenburg a. H.. Neuruppin... -e Spree. rankfurt a. OQ. . Demmin. Stargard i. P. Schivelbein.. Neustettin ... Kolberg. Köslin Stolp Bütow. Krotoschin Namslau . Trebnitz. Ohlau 8 et 8 6 Bunzlau. Goldberg I“ e eobschütz Neisse.. Eilenburg. eee] Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg . aderborn. ““ leve.. Wesel . München.. Straubing.. Regensburg. Meißen . 1“ Plauen i. V.. Bautzen .. Heidenheim. Ravensburg E111.““ Offenburg. Braunschweig Altenburg. Diedenhofen Breslau. Neuß.

15,00 15,50 17,20 16,20

16,00

12,00 16,00 15,80 15,20

14,00 14,50 15,00

15,00 15,00 16,00 16,50

16,00 1500 15,25

16,00 16,00 17,50 17,00 15,90 10,75

14,50 17,20 16,30 15,60 16,00 15,30

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitge (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Ein liegender Stri

Hafer. 15,25

16,00 17,50

18,00 16,00

16,00 17,20 17,00

16,60 15,40

14,00 16,40 16,80 15,80 16,00 17,00 17,50

b 18,00 16,60 16,60

17,00 16,20 17,00 16,50

15,80 16,80

15,00 16,40

16,60 15,90

16,40

15,80

17,00 17,00

15,00 16,00

16,00 16,50 18,00

15,60 15,80 15,60

16,50 17,00

17,50 18,00

16,50 18,00 18,10 15,67 15,67 16,00 16,00 16,50

16,00

17,00 16,50 17,00 18,00 18,25 19,00 19,20 18,85 19,62 18,39 16,20

18,82 16,30 16,00 16,20

16,00

17,20

16,60

18,28 18,80

17,30 17,50

17,40 17,60

17,00 17,00 16,60 16,80 16,10

14,75 14,40 17,00 15,50 16,00 17,20 16,60 14,00

16,40 15,40 16,50

16,40 17,00 16,20 15,80 14,00 16,40 16,00 15,70 17,00

15,00 16,00

15,40

16,50 17,00

17,10 15,33 15,50

16,50 16,50 18,00 18,20 18,09 16,13 15,60 15,50 16,20

18,28 17,00 17,00

17,00 16,60 16,60 15,90

14,75 15,20

16,00 17,20 16,40

16,00

13,00 16,00 16,00 15,50

14,00 14,50 15,00

15,20 15,00 16,00 16,50

17,00 15,33 15,50

16,00 16,00 17,50 18,00 17,00 15,91

15,50 17,20

16,80 16,80

17,50 17,50 16,80 16,30

16,00

15,70 ne 14,00

Bemerkunge

16,80 17,00

15,80 17,57

16,50 16,00

17,20

14,00 15,20 15,11 16,40 16,40

17,63 17,00 16,67 16,50 17,00 16,00 16,57 16,27 15,80 15,67 14,60 14,40 16,40 16,40

15,80 15,60 17,00 17,20

15,80 15,60 18,00 17,50 15,30 15,10

OSo0580 SS.

v8ZI“

2* S. S. S. SS.

15,50 16,00 16,00

16,50

19,30 19,27 18,31

17,40 18,42 16,62 18,06 17,86

16,60

theilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. * unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Literatur.

„Die Wettervorhersage.“ Eine gemeinverständliche prak⸗ tische Anleitung zur Wettervorhersage auf Grundlage der Zeitungs⸗ Wetterkarten und Zeitungs⸗Wetterberichte für alle Berufsarten. Im Auftrage der Direktion der Deutschen Seewarte bearbeitet von Professor Dr. W. J. van Bebber, Abtheilungs⸗Vorstand der Deutschen Seewarte. Mit zahlreichen Beispielen und 125 Ab⸗ bildungen. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Stutt⸗ gart, Verlag von Ferdinand Enke. 1898. gr. 80. 215 Seiten. Pr. 5 Dieses Buch will nach der Absicht des Verfassers weiteren Kreisen die Grundzüge der meteorologischen Wissenschaft, insbesondere die Bedeutung und die Leistungsfähigkeit der praktischen Witterungskunde darlegen sowie ferner den Leser zu einem selbst⸗ ständigen Urtheil über die Witterungserscheinungen befähigen und ihn so in den Stand setzen, auf die zunächst zu erwartenden Witterungsvorgänge zu schließen. Nach einigen einleitenden Worten geschichtlichen Inhalts wird zunächst das wettertelegraphische Material und seine Verwerthung besprochen und im Anschluß hieran die Grundlage der Wettervorhersagung erörtert. Hierauf werden in zwei Kapiteln die barometrischen Maxima und Minima behandelt, deren Verhalten für die Witterungserscheinungen von grundlegender Bedeutung ist. Der folgende Abschnitt enthält dann eine an der Hand zahlreicher Beispiele angestellte Betrachtung der Einzelfälle und aller wichtigeren Witrerungserscheinungen, welche sich aus der außerordent⸗ lichen Mannigfaltigkeit derselben als charakteristisch für unsere Gegen⸗ den hervorheben lassen, und zwar in Anlehnung an die ‚„Zug⸗ straßen“, welchen die Minima mit Vorliebe zu folgen pflegen. Aus diesen Betrachtungen ergiebt sich im 6. Abschnitt eine allgemeine Anleitung nebst Schema für die Aufstellung von Wetterprognosen auf Grundlage der Wetterkarten. Der in der vor⸗ liegenden zweiten Auflage neu hinzugekommene 7. Abschnitt legt noch in leicht faßlicher Form die fünf Hauptwetterlagen, welche die ver⸗ schiedenartigen Witterungserscheinungen in Europa bedingen, anschau⸗ lich dar, sodaß jeder Laie sich sofort über den jeweilig vorwaltenden Wettercharakter orientieren und sich ein selbständiges Urtheil über den wahrscheinlichen Verlauf der Witterung bilden kann. Zum Schluß folgen endlich einige Bemerkungen

er örtliche Beobachtungen und die Art, wie diese für die Aufstellung der Wetterprognose mitverwerthet werden können. Die in den Text eingedruckten zahlreichen Wetterkarten (mit den Nebenkärtchen beinahe 200), welche in systematischer Oednung den Verlauf typischer Witterungsvorgänge veranschaulichen, bieten einen ltssien Atlas der charakteristischsten Wetterlagen. In der neuen Auflage ist dieses technisch vortrefflich ausgeführte Kartenmaterial noch weiter sodaß man darin stets eine Karte die der gegebenen Wetterlage, über die man gewinnen will, ähnlich ist. Die verschiedensten Berufsklassen, die auf Wind und Wetter zu merken angewiesen sind, vor allem Seeleute und Landwirthe, aber auch Baumeister, Kaufleute, Touristen werden an der Hand dieses Leitfadens auf Grund der meteorologischen Wetterkarten und Berichte in den Zeitungen sich ein eigenes Urtheil über den Verlauf des Wetters bilden und bei sorg⸗ ältiger Ergänzung desselben durch eigene Beobachtungen sich auch an eine Vorhersagung heranwagen können.

„Gravelotte.“ Die Kämpfe um Metz. Von Carl Bleibtreu. Mit Illustrationen von Ch. Speyer. Verlag von Carl Krabbe in Stuttgart. Preis geh. 1 Bleibtreu hat mit gE. Bändchen zu seinem berühmt gewordenen „Dies irae“

dan“) ein 18 geliefert, das in Bezug auf An⸗ chaulichkeit der Darstellung des Kriegslebens jenes Werk vielleicht oochg übertrifft. Mit großem Farbenreichthum und in unablässig

vermehrt,

spannender Komposition entrollt sich hier ein erschütterndes Bild der furchtbaren Kämpfe um Metz. Diese werden auf Grund der heute bekannten Thatsachen geschildert und die einzelnen Episoden psychologisch motiviert, wobei der Verfasser, trotz seines großen Patriotismus, auch dem Gegner alle Gerechtigkeit widerfahren läßt. Das Buch ist mit einer Reihe vportrefflicher Illustrationen von Künstlerhand geschmückt.

„Die Unterseele“, Novellen von A. Hauschner. „Vita“, Deutsches Verlagshaus, Berlin. Preis geh. 1 Die Geschichte eines alternden Mädchens wird hier mit feiner Kunst erzählt. Die Stimmung eines Herbsttages liegt über dem Ganzen; noch einmal kommen späte Sonnenstrahlen und scheinen der Heldin ein Glück vor⸗ zugaukeln, dann naht das Dunkel. Wie sich in diesem Buche ver⸗ blühendes Leben mit frisch pulsierender Jugend begegnet, sich grüßt und dann trennen muß, das ist in den Fisuten Leo's und Hanna’s ergreifend geschildert. Die Darstellung ist psychologisch vertieft, aber darum doch nicht monoton; vielmehr zieht das Lebensbild in temperamentvoll geschauten und plastisch ausgestalteten Scenen an dem Leser vorüber.

„Familie“, Novelle von Dora Duncker. „Vita“, Deutsches Verlagshaus, Berlin. Pr. eleg. geb. 1 Diese Norelle schildert die Konflikte, die sich für einen nach Befreiung aus engen Verhältnissen strebenden jungen Mann ergeben, der der 8eee Sorge und den Bedenken eines kleinbürgerlichen Familienkreises ent⸗ fliehen möchte, ohne die Kraft dazu zu besitzen. Echte, lebenstreue Charakteristik zeichnet die in der Novelle auftretenden Personen aus.

Graf Hasso Felsberg. Ein Lieutenant von der Garde du Corps König Georg's. Roman aus der letzten Zeit Alt⸗Hannovers in vier Abschnitten von Moritz von Berg. Zwei Bände. 27 Bogen 8⁰. Preis geheftet 8 Breslau, Schlesische Verlags⸗ anstalt von S. Schottlaender. Der Held dieser Erzählung ist ein hannoverscher Offizier, der in übermüthigen Streichen seine schäumende jugendliche Kraft austobt, bis ihn der finanzielle Ruin aus seiner Laufbahn schleudert. Seinen männlich adligen Charakter aber bewährt er jetzt im fremden Welttheil in ehrlicher, ernster Ar⸗ beit, durch die er Selbstachtung, Vermögen und eine geläuterte Lebens⸗ auffassung erwirbt. Der Roman verfolgt moralische Tendenzen, die ihn im Verein mit der abwechselungsreichen, fesselnden Handlung, mit den die Phantasie lebhaft anregenden exotischen Schilderungen, zu einem empfehlenswerthen Volksbuche machen. Seine Lektüre ist in hohem Maße unterhaltend und giebt zugleich ein Bild der austra⸗ lischen Verhältnisse, die von dem Verfasser mit großer Anschaulichkeit geschildert werden.

Novellen⸗Bibliothek der „Illustrierten Zeitung.“ 22. Band. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Preis 2 Die 23 Erzählungen dieses neuen Bandes der beliebten Sammlung schildern in bunter Folge, bald mit schalkhaftem Humor, bald tief erschütternd, des Daseins Lust und Leid, wie es sich in der lärmvollen Großstadt oder im armseligen Fischerdorf, an der Brandung der Meeresküste oder hoch oben im Gebirge abspielt. Uebermüthige Laune sprüht aus der Novelle „Das lederne Wams“ von J. Weiß; eine ergreifende Episode aus Mozart's letztem Lebensjahr erzählt A. E. Simson’'s „Requiem“; Arthur Achleitner führt uns hinein in die erhabene Alpenwelt mit ihren Schrecknissen und schildert mit Wahrheitstreue ihre Bevölkerung. So findet jeder Geschmack und jede Stimmung in diesen kleinen, fast durchweg fesselnden Geschichten Anklang und Anregung.

Katechismus der Baustofflehre von Walther Lange. Mit 162 Abbildungen. In Originalleinenband, Preis 2 50 ₰. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Dieses Bändchen bietet ein kurzgefaßtes Lehrbuch für den Unterricht in der Baustofflehre an Bau⸗

gewerkschulen. Vorangeht ein einleitender, von Dr. Bernhard Karsten

verfaßter Abschnitt über die Chemie, soweit sie zum Verständniß der Baustofflehre erforderlich ist; dann reihen sich die von W. Lange her⸗

rührenden drei Theile über die Konstruktions⸗, die Ausbau⸗ und die gengewicht und Druckfestigkeit, sowie über die zulässigen Belastungen der Bausteine und die zulässige g

Mörtelstoffe an. Zahlreiche Abbildungen erläutern den Text. beigefügten Tabellen über c

für Maschinenkonstruktionen sind vortreffliche theoretische Hilfsmitte Das allgemein verständlich geschriebene Buch dürfte nicht nur dem erst Lernenden, sondern auch dem Praktiker gute Dienste leisten.

Katechismus der Bierbrauerei von M. Krandauer. Mit 42 Abbildungen. In Originalleinenband, Preis 4 Verl von J. J. Weber in Leipzig. Dieses kleine Buch giebt dem Prak⸗ tiker Aufschluß, wie und warum die einzelnen Operationen bei der Bierbereitung ausgeführt werden müssen, um ein nach jeder Richtung befriedigendes Resultat zu erzielen. Andererseits legt der Autor, arofessar an der Königlich bayerischen Akademie für Landwirth⸗ chaft und Brauerei in Weihenstephan, dem die Brauerei Stu⸗ dierenden auch die wichtigsten Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschun dar, sodaß der Schüler an der Hand des Buches den Vorträgen au einer Brauerschule leichter wird folgen können. Die klar und an⸗ hend geschriebenen Kapitel über Rohmaterialien, Malzbereitung, Brauprozeß und Gährung werden durch 42 Abbildungen erläutert.

Die illustrierte Henereue elf „Für alle Welt“ (Berlin W., Deutsches Verlagshaus Bong u Co.; Preis des vierzehntäglichen Hefts 40 ₰) läßt sich besonders eifrig die Ver⸗ breitung des Verständnisses fuͤr moderne Technik und Industrie an⸗ gelegen sein. Davon zeugt auch das neueste Heft 27, in welchem der Leser durch einen mit vielen guten Abbildungen ausgestatteten Artikel in die Werkstatt des Erzgießers geführt wird. Ferner erhalten wir Einblick in die „Fabrikation künstlicher Augen“, in die Herstellung von „metallisiertem und elektrischem Papier“, und von neuen Erfindu werden vorgeführt und durch Wort und Bild erklärt: ein „Haus⸗ . einwurf mit Klingelsignal“, ein „Kraftsammler für Fahrräder“, ein „Elektrischer Spazierstock“, eine „Acetylenboje“, ein „Sicherheits⸗ Hängegerüst“, ein „Gefrierapparat für mikroskopische Beobachtungen“ ꝛc. Außerdem findet man Mittheilungen über „Schwimmende Hospitäler in London“, „Sturmsicherheit hoher Gebäude“, „Frauen in der Technik“, „Die Fernsprecher in den Deutschen Kolonien“, „Kaffee⸗ und verbrauch“ und über eine Anzahl hauswirthschaftlicher Gegenstände. Der Unterhaltung dienen die Romane „Schloß Hohenthurm“ von B. Corony und „Auf der Landstraße“ von Jenny Hirsch. Das Auge wird erfreut durch eine Reihe guter farbiger und schwarzweißer Bilder, von denen „Vor dem Tanz“ von F. von Defregger, „Stief⸗ mütterchen“ von J. Weiser, „Vor dem Kurhause in Ostende“ von C. Küchler, „Mazeppa“ von A. Wagner, „Verkauf deutscher Sklaven“ von R. Cogghe und „Sonntagskirchfahrt“ von Hans Dahl hervor⸗ gehoben seien. Für Erheiterung sorgt endlich noch eine Serie humoristischer Zeichnungen.

Handel und Gewerbe.

Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 1898 w

bei einem gesammten Kassenbestand von 884 504 000 (1897 913 393 1896 923 013 000) der Vorwoche gegenüber eine Zunahme von 41 554 000 (1897 von 21 147 000, 1896 von 21 755 000) ℳ; der Metallbestand von 844 477 000 (1897 876 468 000, 1896 886 520 000) allein hat um 35 157 000 (1897 um 15 974 000, 1896 um 17 371 000) zugenommen. Der Bestand an

erscheint mit 701 114 000 (1897 649 174 000, 1896 656 811 um 54 163 000 (1897 um 52 705 000, 1896 um 55 152 000) niedriger, und auch die Lombardforderungen zeigen mit 111 063 000 (1897 112 935 000, 1896 107 525 000) eine Abnahme um 25 303 000 (1897 um 28 060 000, 1896 um 26 770 000) ℳ; auf

diesen beiden Anlagekonten zuschasnen ist also e

(1897 um 80 765 000, 1896 um 81 922 000) eingetreten. Auf passiver Seite hat sich der Betrag der umlaufenden oten mit 1 136 892 000 (1897 1 093 033 000, 1896 1 089 936 000) um 65 185 000 (1897 um 66 886 000, 1896 um 73 045 000) vermindert, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) von 473 531 000 (1897 481 069 000, 1896 498 324 000) einen Zuwachs um 25 876 000 (1897 um 8 418 000, 1896 um 11 924 000) erfahren haben. 8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 14 752, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5026, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Feen g. 44, dem Kaufmann Paul Hamann gehörig; Fläche 12,07 a; Nutzungs⸗ werth 16 114 ℳ; für das Meistgebot von 241 000 wurden der Maurermeister Alfred Mittag zu Charlottenburg und der Kaufmann C. Fabries zu Hannover Ersteher. Liegnitzer⸗ straße 30 und Reichenbergerstraße 78, der Frau Clara Eggert, geb. Förster, gehörig; Fläche 6,22 a; Nutzungswerth 12 280 ℳ; für das Meistgebot von 199 000 wurde der Raths⸗ Zimmermeister Ludwig Stieber, Dörfflingerstraße 21, Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des Tinschmann’'schen Grundstücks, Stephanstraße 63.

Berlin, 16. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 20,80 ℳ; 18,20 *Roggen 15,30 ℳ; 13,30 Futtergerste 14,90 ℳ; 12,50 ** Hafer, gute Sorte 18,20 ℳ; 17,10 Mittel⸗Sorte 17,00 ℳ; 15,70 geringe Sorte 15,60 ℳ; 14,20 Richtstroh 4,50 ℳ; 4,00 Heu 6,20 ℳ; 3,70 *** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 *** Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 *** Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln, neue 12,00 ℳ; 5,50 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 0,90 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 bg 1,60 ℳ; 1,10 Hammelfleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,10 ℳ. Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ. Eier 60 Stüch 3,60 ℳ; 2,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ. Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ. Hechte 1 k 2,00 ℳ; 1,00 ℳ. Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 2,00 1,00 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50

* Ermittelt von der der preußischen Landwirthschafts⸗ kammer Notierungsstelle. 1

** Preise im freien Berliner Verkehr.

***½ Kleinhandelspreise. 8

Ausweis über den Verkeh Schlachtviehmarkt vom 16. Juli. Zum Verkauf standen: 3649 Rinder, 1328 Kälber, 18886 Schafe, 6995 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 62 bis 65; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 55 bis 59; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 51 bis 54; 4) gering genährte jedes Alters 46 bis 50. Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 56 bis 60; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 52 bis 55; 3) gering genährte 45 bis 50. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 54 bis 56; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 52 bis 54; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 51; 4) gering genährte Färsen und Kühe 46 bis 48. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 62 bis 65; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 56 bis 61; 3) geringe

augkälber 48 bis 54; 4) ältere gering genährte Kälber ( vesen 38 bis 48. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthamme 59 bis 61; 2) ältere Masthammel 54 bis 57; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 50 bis 53; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50. 8 mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ½ Jahr alt: 59 bis 60; Käser bis —; 2) fleischige Schweine 57 bis 58; gering entwickelte 55 bis 56; Sauen 52 bis 55

Berlin, 16. Juli. (Wochenbericht für Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffel⸗ stärke 24 ½ 25 ℳ, la. Kartoffelmehl 24 ½ 25 ℳ, IIa. Kartoffel⸗ mehl 21 ½ 22 ½ ℳ, gelber Syrup 27 ½ 28 ℳ, Kap.⸗Syrup 28 ½ 29 ℳ, Export 29 ½ 30 ℳ, Kartoffelzucker gelb 27 ½ 28 ℳ, Kartoffelzucker kap. 28 ½ 29 ℳ, Rum⸗Kuleur 40 ½ 41 ℳ, Bier⸗Kuleur 40 40 ½ ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 30 31 ℳ, do. sekunda 28 ½ 29 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 41 42 ℳ, do. (großst.) 43 44 ℳ, Hallesche und Schlesische 45 47 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 50 ℳ, do. (Stücken) 48 49 ℳ, Maisstärke 29 30 ℳ, Schabestärke 40 41 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 19 22 ℳ, Kocherbsen 18 21 ℳ, grüne Erbsen 18 20 ℳ, Futtererbsen 14 14 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 19 21 ℳ, Flachbohnen 21 23 ℳ, Ungar. Bohnen 17 18 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 16 —- 17 ℳ, große Linsen 40 54 ℳ, mittel do. 34 38 ℳ, kleine do. 26 34 ℳ, weiße Hirse 16.—18 ℳ, gelber Senf 20 28 ℳ, Hanfkörner 17 ½ 18 ℳ, Winterrübsen nom. 20 bis 20 ½ ℳ, Winterraps nom. 20 ½ 21 ℳ, blauer Mohn 46 54 ℳ. weißer do. 50 56 ℳ, Buchweizen 15 18 ℳ, Wicken 14 15 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 14 ½ 15 ℳ, Leinsaat 22 23 ℳ, Mais loko 9 ¾ 10 ℳ, Kümmel 30 42 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 18 ℳ, do. russ. do. 13 ½ 14 ½ ℳ, Rapskuchen 12 13 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16 16 ½ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 62 % 12 ½ —- 13 ℳ, helle getr. Biertreber 28 34 % 10 10 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 32 36 % 13 13 ½ ℳ, Mais⸗Weizenschlempe 35 39 % 14 14 ½ ℳ, Maisschlempe 13 14 ½ ℳ, Malzkeime 9 9 ½ ℳ, Roggenkleie 9 ½ —610 ℳ, Weizenkleie 9 ½ —-10 Fr. per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 0 000 kg.) 8

Die „New Yorker Handels⸗Ztg.“ äußert sich in der wirthschaftlichen Wochenschau ihrer Nummer vom 9. Juli folgender⸗ maßen: Die gegenwärtige Geschäftslage sowohl, wie auch die Aussichten für den Herbst sind durchaus befriedigend. Besonders günstig liegt das Geschäft in der Baumwoll⸗Textilbranche, bei welcher nahezu sämmtliche großen Ctablissemene auf Monate hinaus reichlich mit Aufträgen versehen sind. In Seidenfabrikaten fanden ziemlich ansehnliche ÜUmsätze statt und haben sich die Preise, welche während der Saison in vielen Stapelartikeln um 5 bis 10 % gestiegen waren, fest behauptet. Das Geschäft in Wollwaaren war ruhig bei wenig veränderten Preisen. In der Eisen⸗ und Stahl⸗ industrie herrscht eine lebhafte Thätigkeit, namentlich für die besseren Klassen von Gußeisen sowie von Eisen für Bauzwecke. Das Schuh⸗ geschäͤft ist jetzt zwar ruhig, doch werden die Aussichten auf ein gutes Herbstgeschäft für außerordentlich günstig gehalten. Eine New Yorker Fachzeitung richtete am 5. Juli an die Bürgermeister der sroßen Handelszentren des Uniongebiets die Anfrage, ob die Ge⸗ chäftsergebnisse der ersten sechs onate dieses Jahres den Er⸗ wartungen entsprechend ausgefallen und welches die Aus⸗

cctten für die Zukunft seien. Die von den Bürgermeistern ertheilten ntworten lauten übereinstimmend dahin, daß der Verlauf von Handel und Industrie während des ersten Halbjahres 1898 im höchsten Grade

79 466 000

——

auf dem Berliner

Rückgang um bef

1 sei die n für das Herbstgeschäf die denkbar günstigsten seien. Diese Auskunft wurde von den Bürger⸗ meistern der Städte Philadelphia, Baltimore, Boston, Cincinnati, Detroit, Louisville, Minneapolis, St. Paul, St. Louis, Chicago, Pittsburg, Omaha und New Orleans ertheilt.

Stettin, 16. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 53,40 Ed.

Breslau, 16. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. E L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,85, Breslauer Diskontobank 119,45,

reslauer Wechslerbank 110,75, Schlesischer Bankverein 149,00,

Breslauer Spritfabrik 163,25, Donnersmarck 168,25, Kattowitzer 179,50, Oberschles. Eis. 107,75, Caro Hegenscheidt Akt. 134,50, Oberschles. Koks 165,70, Oberschles. P.⸗Z. 161,25. Opp. Zement 166,50, Giesel Zem. 153,50, L.⸗Ind. Kramsta 154,50, Schles. Zement 222,60, Schles. Zinkh.⸗A. 279,00, Laurahütte 199,20, Bresl. Oelfabr. 96,50, Kors⸗Obligat. 102,20, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 130,00, Cellulose Feldmühle Cosel 168,25.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 73,20 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 53,20 Br.

Magdeburg, 16. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 %.

eendement 7,90 8,10. Still. Brotraffinade I —,—. Brot⸗

raffinade II —,—. Gem. Raffinade mit heß 23,50 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9,25 Gd., 9,37 ½ Br., pr. August 9,35 Gd., 9,37 ½ Br., pr. September 9,42 ½ Gd, 9,45 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,45 Gd., 9,47 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,65 Gd., 9,70 Br. Ruhiger.

Frankfurt a. M., 16. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,38, Pariser do. 80,80, Wiener do. 169,85, 3 % Reichs⸗A. 95,20, 3 % Hessen v. 96 92,60, Italiener —,—, 3 % port. Anleihe 19,00, 5 % amort. Rum. 100,30, 4 % russische Kons. 103,00, 4 % Russ. 1894 68,20, 4 % Spanier 37,60, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 161,70, Darmstädter 153,10, Diskonto⸗Komm. 199,00, Dresdner Bank 161,40, Mitteld. Kredit 118,00, Oest.⸗Ung. Bank 772,00, Oesterr. Kreditakt. 304 ¾, Adler Fahrrad 257,50, Schuckert 259,00, Höchster Farbwerke 403,00, Bochum. Gußst. 225,90, Westeregeln 201,20, Laurahütte 199,20, Gotthardbahn 138,60, Mittelmeerbahn 97,50,

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 304 ¼, Franz. 302 ¾, Lomb. —, Gotthardb. 139,10, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 199,10, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 226,00, Dortmunder Union —,—, Gelsen⸗ kirchen —,—, Harpener 180,20, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 140,60, do. Nordostbahn 99,70, do. Union 74,80, do. Simplonb. 88,50, Italiener 92,80, Schuckert 256,60, Northern Pacific 69,50, Helios —,—, Türken —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. Y,—, Edison —,—, Nationalbank

Köln, 16. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 55,50, pr. Ok⸗ tober 52,50.

Courl, 16. Juli. (W. T. B.) Der Betriebsüberschuß der Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft „Courl“ betrug im ersten Halbjahr 1898 474 400 gegen 397 500 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 8

Dresden, 16. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditb. 206,50, Dresd. Kreditanstalt 134,90, Dresdner Bank —,—, do. Bankverein 122,50, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 133,75, Deutsche Sthg es —,—, Dresd. Straßenbahn —,—, Sächf.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 278,50, Dresd. Bauges. 245,00.

Leipzig, 16. Juli. (W. T. B.) Feölas ee. 3 % Sächsische Rente 93,00, 3 ½ % do. Anleihe 100,55, Zeitzer Paraffi⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,90, Mansfelder Kuxe 889,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 206,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bank⸗Aktien 186,85, Leipziger Hypothekenbank 150,50, Sächsische Bank⸗Aktien 134,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 175,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 123,50, Große Leipziger Straßenbahn 226,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 149,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 224,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,00, Leipziger Elektrizitätswerke 124,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,00.

ammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,60 ℳ, pr. August 3,60 ℳ, pr. September 3,57 ½ ℳ, pr. Oktober 3,57 ½ ℳ, pr. November 3,55 ℳ, pr. Dezember 3,55 ℳ, pr. Januar 3,52 ½ ℳ, pr. Februar 3,50 ℳ, pr. März 3,47 ½ ℳ, pr. April 3,45 ℳ, pr. Mai 3,45 ℳ, pr. Juni 3,45 Umsatz: 20 000. Tendenz: Fest.

Bremen, 16. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,20 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 29 ½ ₰, Armour shield 29 ½ ₰, Cudahy 30 ½ ₰, Choice Grocery 30 ½ ₰, White label 30 ½ ₰. Speck. Sehr fest. Short clear middl. loko 30 ₰. Reis lebhaft. Kaffee behauptet. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 33 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 162 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 110 bez., Bremer Wollkämmerei 294 ¼ Gd.

Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,80, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck⸗Büchen 169,25, A.⸗C. Guans⸗W. 77,00, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packetf. 123,15, Nordd. Lloyd 111,25, Trust Dynam. 165,30, 3 % Hamb. Staatsanl. 93,25, 3 ½ % do. Staatsr. 109,25, Vereinsb. 165,00, Hamb. Wechsler⸗ bank 129,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,50 Br., 80,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,30 ½ bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,39 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167,80 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,00 Br., 167,60 Gd., 167,95 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,84 bez., St. Petersburg 3. Monat 213,80 Br., 213,20 Gd., 213,60 bez., New York Sicht 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ¼ Gd., 4,16 ½ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 195 208. Roggen behauptet, mecklenburger loko 142 154, russischer loko ruhig, 98. Mais 94. Hafer stetig. Gerste stenf. Rüböl fest, loko 51. Spiritus fester, pr. Juli 23 ½, pr. Juli⸗ Aug. 23 ½, pr. Aug.⸗Sept. 23 ¼, pr. Sept.⸗Okt. 23 ½. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum stramm. Standard white loko 6,05.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 29 ¾ Gd., pr. Dezember 30 Gd., pr. März 30 ½ Gd., pr. Mai 31 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,32 ½, pr. August 9,37 ½, pr. September 9,45, pr. Oktober 9,45, pr. Dezember 9,52 ½, pr. März 9,72 ½. Behauptet. 8

Wien, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 % Papierrente 101,70, Oesterr. Silberrente 101,60, Oesterr. Goldrente 121,50, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ung. Goldrente 120,80, do. Kron.⸗A. 99,05, Oesterr. 60 er Loose 141,75, Länderbank 226,75, Oesterr. Kredit 359,00, Unionbank 295,50, Ungar. Kreditb. 394,00, Wiener Bankverein 267,00, Böhmische Nordbahn 258,00, Buschtiehrader 607,50, Elbethalbahn 262,25, Ferd. Nordbahn 3425, Busche⸗ Staatsbahn 357,50, Lemb.⸗Czern. 292,00, Lombarden 77,25, Nordwestbahn 247,00, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan 163,50, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 119,95,

ariser Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,86, Russische Banknoten 1,26 ⅞, Brüxer 309,00, Tramway 518,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,67 Gd., 8,79 Br.* pr. Frühjahr —,— Gd., —, Roggen pr. Herbst 6,99 Gd., 7,07 8* 5 pr. Juni⸗Juli 5,42 Gd., 5,44 Br. Hafer pr. Herbst 5,90 Gd., 5,92 Br.

(W. T. B.)

—,— Br

18. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. .B. Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 394,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien

Privatdiskont 3 ½.

.77,00, Elbeth 62,50, Oesterr.

4 % ungarische Goldrente 120,60, Oesterr.

ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,05, Marknoten

58,86, Bankverein 267,00, Länderbank 226,50, Buschtiehrad. Litt. B.

Aktien 608,50, Türkische Loose 59,90, Brüxer —,—, Wiener Tramway 519,00, Alpine Montan 163,20.

Von den 7 ½ Millionen Gulden neuer Nordbahn⸗Prioritäten ist der Betrag von 7 153 400 ir an die Aktionäre begeben. Der Rest von 346 600 Fl. gelangt nicht auf den Markt, da er den Fonds der Gesellschaft zugewiesen wird.

Budapest, 16. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko weichend, pr. September 8,58 Gd., 8,59 Br. Roggen pr. September 6,70 Gd., 6,71 Br. Hafer pr. September 5,64 Gd. 5,66 Br. Mais pr. Juli 5,13 Gd., 5,15 Br., pr. Augufl 5,12 Gd., 5,14 Br., pr. Mai 1899 4,27 Gd., 4,28 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,00 Gd., 12,10 Br.

London, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼¾ % Kons. 1119/16, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. 101,50, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 86 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 86 ½, Brasil. 89er Anl. 50, 5 % Chinesen 100, 3 ½ % Egypt. 103 ¼, 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 63, Ital. 5 % Rente 91 ¼, 6 % kons. Mex. 98, Neue 93er Mex. 96 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 104, 4 % Spanier 37 ¼, Konvert. Türk. 22 ⅞, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109 ½, Ottomanb. 11 ¾, Anaconda 4 ¼, De Beers neue 27 85, Incandescent (neue) —, Rio Tinto neue 27 ½, Platzdiskont 1 ⁄1⁄6, Silber 275⁄16,

Re 101,75,

en 88 ½4.

n der Küste 13 Weizenladungen angeboten.

Wollauktion. Tendenz fest, Preise unverändert.

96 % Javazucker 11 ¾ träge. Rüben⸗Rohzucker lok 9 5⁄186 träge.

Liverpool, 16. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 3²⁄634. Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 3241⁄64 325864 do., September⸗Oktober 32²3⁄64 Käuferprels, Oktober⸗November 32²2764 do., November⸗Dezember 321*4 322 664 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 32164 322 64 do., Januar⸗Februar 321⁄864 322⁄64 Käuferpreis, Februar⸗März 327⁄%½ do., März⸗April 3²³9%4 Werth, April⸗Mai 3 364 324 14 d. Käuferpreis.

Glasgow, 16. Juli. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 328 312 t gegen 353 483 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindeichen Hochöfen beträgt 81 gegen 80 im vorigen Jahre.

Paris, 16. Juli. (W. T. B.) Die Tendenz der heutigen Börse war ruhig und abwartend und im Ganzen behauptet. Rente schwerfällig. Spanier, Portugiesen und türkische Werthe besser gefragt. Auch italienische Werthe fest.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,05, 5 % Italienische Rente 92,50, 3 % Portugiesische Rente 18,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 459,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 97,75, 4 % span. äußere Anl. 38,30, Konv. Türken 22,60, Türken⸗Loose 109,50, Meridionalb. ,—, Oesterr. Staatsb. 761,00, Banque de France —, B. de Paris 939,00, B. Ottomane 548,00, Créd. Lyonn. 854,00, Debeers 705,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 696,00, Suezkanal⸗A. —, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. ag. Italien 6 ⅞, Wchs. London k. 25,20, Choéq. a. London 25,22, do. Madr. k. 292,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 58,50.

St. Petersburg, 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,90, Checks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ⅛, 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 100 ¼, St. Petersb. Diskontobank 695, do. intern. Bank 1. Emission 593, Russ. Bank f. auswärt. Handel 423 ½⅛, Warschauer Kommerz⸗ Bank 483.

Mailand, 16. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99.22 ½, Mittelmeerbahn 521,00, Méridionaux 720,00, Wechsel auf Paris 107,40, Wechsel auf Berlin 132,92 ½, Banka d'Italia 866.

Madrid, 16 Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 69,62.

Lissabon, 16. Juli. (W. T. B.) Goldagio 79 ¼.

Amsterdam, 16. Juli. (W. T. B.) Heute Feiertag.

Antwerpen, 16. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 bez. u. Br., pr. Juli 17 Br., pr. August 17 ½ Br., pr. Septbr.⸗ Dezember 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Juli 73 ½8.

Belgrad, 18. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Juni 1898: Brutto⸗Einnahmen der Monopole auf Taback, Salz und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel⸗ marken 1 719 813 Fr., desgl. vom Januar bis Mai 9 528 890 Fr., in Summa 11 248 703 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1 Für den Dienst der Staatsschuld 7 750 590 Fr. 2) Für Materialien⸗ ankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 2 807 944 Fr. 3) Ablieferung an das Finanz⸗Ministerium als Ueberschuß pro 1897 500 000 Fr. 4) Kassen⸗ bestand 190 169 Fr.

New York, 16. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung; im weiteren Verlaufe gaben die Kurse etwas nach. Der Umsatz in Aktien betrug 103 000 Stück.

Weizen eröffnete kaum stetig zu fast unveränderten Preise Im weiteren Verlauf des Geschäfts war die Tendenz durchweg rück gängig auf Realisierungen und günstiges Wetter, sowie auf erwartet Bndenr in den Ankünften, der Schluß ruhig, aber stetig. De

andel in Mais verlief auf Angaben über den minder günstigen tand der Ernte in steigender Haltung und schloß fest. G

(Sochluß. Furse Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do für andere Sicherheiten 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½ Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛⅜, do auf Berlin (60 Tage) 9413⁄16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 13 ⅜, Canadian Pacific Aktien 83 ½, Zentral Pacific Aktien 14 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 98 ⅜, Denver u. Rio Grande Preferred 48 ½, Illinois Zentral Aktien 108 ¼, Lake Shore Shares 188, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 52 ¼, New York Lake Erie Shares 13 New York Zentralbahn 117, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss. 69 ⅝, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 51 ¼, Philadelphia and Reading First e 38 ¾¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 23 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124, Silber Commercial Bars 59 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄18, do. für Lieferung pr. August 6,00, do. do. pr. Oktbr. 5,99, do. in New Orleans 513916, Petroleum Stand. white in New York 6,25, do. do. in Philadelphia 6,20, do. Refined (in Cases) 6,90, do. Credit Balances at Oil Citv 94, Schmalz Western steam 5,82 ½, do. Rohe & Brothers 6,10, Mais pr. Juli 36 ¾, do. pr. September 37 ¾, do. pr. Dezember 38 ¾. Rother Winter⸗ weizen loko 89, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr. Juli 81 ½, do. pr. August —, do. pr. September 72 ½, do. pr. Dezember 72 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. August 5,45, do. do. pr. Okt. 5,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,55, Zucker 32⁄16, Zinn 15,70, Kupfer 11,75. Nachbörse: Weizen unverändert, Mais c. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 622 275 Doll., gegen 6 440 874 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 719 432 Doll. gegen 1 229 000 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 16. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs niedriger Realisierungen und im Einklang mit New⸗York. Mais steigend auf höhere Kabelberichte und Deckungen.

Weizen pr. Juli 73 ¾, do. pr. Sept. 67 ¼. Mais pr. Juli 33 ½. Schmalz pr. Juli 5,62, do. pr. Sept. 5,70. Speck short clear 6,12 ½.

Pork pr. Juli 9,85. Rio de Janeiro, 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

London 7 ⁄⁄2. Buenos Aires, 16. Juli. (W. T. B.) Goldagio 174,70.

*