8
zinische Kräuter und Thees, Lavendelöl, Rosen Terpentin öl, Holzessig, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl. Ouebracho⸗ rinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchen⸗ wurzel, Insektenpulver, Bimstein, Schwefelblumen, Erdfarben, Theerfarben, Bronzefarben, Mennige, Pikrinsäure, Ultramarin, Schiffsbodenfarben, Saft⸗ farben, Eierfarben, Tuchfarben, Nadeln aller Art, auch Stricknadeln, Häkelnadeln, Spicknadeln, Sammtnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Hutnadeln, Sicherheitsnadeln, Gummischuhe, Gummi⸗Luftreifen, Töö “““ Gummispiel⸗ aaren, wei er, adekappen, chirurgische raucher, aus Meerschaum, aus Bernstein Gummiwaaren, technische Gummiwaaren, auch broid; Taschenuhrschutzkapseln, Hraenaste Lnhaban. Gummitreibriemen, 8 Gummidichtungen, Gummi⸗ E1“ Brochen, aus Celluloid; knöcherne platten, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ igarrenspitzen, Knöpfe, Würfel, Nadelbüchsen Jet. pfropfen, Platten, Trichter, Hörrohre und Feder⸗ perlen, Jeluhrketten, Jetagraffen, Jetbesatzartikel halter aus Hartgummi, wollene, baumwollene, halb⸗ Spinnräder, Treppentraillen, Pennale, Kegel Kugeln, wollene, leinene, halbleinene, seidene, halbseidene und geschnitzte Bilderrahmen, Uhrgehäuse, 1 Thier⸗ Jute⸗Webstoffe. Wirkstoffe, Garne, Zwirne und gruppen, Pfeifenköpfe, Stethoskope, Geburtszangen Bänder, Gardinen, Sammete, Plüsche, Leib⸗ und Windmesser, Galvanofkope, Waagen, Theodoliten’ Bett⸗Wäsche, Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗Kleider, Reißzeuge, Barometer, Geschwindi keitsmesser, Maß⸗ Zündhölzer, Schirme. stäbe, Aerometer, Schublehren, Tasterzirkel, Flaschen⸗ Nr. 31 571. St. spülapparate, Elektrizitätsmesser, Planimeter, Rostrale, VFeeaegs wundärztliche Bestecke, Kraftmaschinen, Werkzeug⸗ Lauts Wegener maschinen, Maschinentheile, Nähmaschinen, Pflüge Co., Hongkong Backschieber, Rohrkratzer, Sackkarren, Turngeräthe⸗ (Ertra⸗ een Spicknadeln, Flöten, Geigen, Aristons, Kirchenorgeln, 3 .: Trommeln, Pianinos, Drehorgeln, Musikautomaten, Fisch⸗, und Gemüse⸗Konserven in
den Apotheker Hermann Gerson zu Berlin über⸗
Auhalt & Wagener Nachf. 9 89 gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: 8
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: g Der persönlich haftende Gesellschafter Bank⸗ direktor Gustav Fritze in Berlin ist aus der Svee; ausgeschieden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Petzall & Sinzheimer
sind die Kaufleute: Emanuel Petzall und Siegfried Sinzheimer,
beide zu Berlin. 18 141 des Gesellschafts⸗
Dies ist unter Nr. registers eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst am 14. Juli 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Koenigsfeld & Co. “
sind die Kaufleute: Salo Koenigsfeld und Otto Dammeyer, beide zu Berlin. 1“ 86 Dies ist unter Nr. 18 142 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Dr Alexander & Posnausky
n
Dr. phil. Walter Alexander zu Charlotten⸗
burg und Chemiker Leon Posnansky zu Berlin.
scbeme und Leucht⸗ Stofr.
goldene und silberne Ketten, goldene und Schmuckgegenstände, goldene und silberne
el, iefelknechte, Mulden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Garnwinden. Phocenegere aus Holz und Eisen, Sparteriehüte, Werkzeughefte: Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Pulverhörner, Tabach; dosen, Kämme. Knöpfe aus Horn; Haarpfeile Kämme. Zigarrentaschen aus Schildpatt; Billard⸗ bälle, Stockgriffe, Serviettenringe. Falzbeine, Schach⸗ figuren, Würfel, Klaviertastenplatten, Brochen aus Elfenbein; Pfeifenköpfe, Zigarrenspitzen, Trocken.⸗
Nr. 31 564. R. 2399. Klasse 34.
ONXYRIAX
Eingetragen für Wm. Nieger, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 28. 4. 98 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ bezeichneter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen und Parfümerien.
Nr. 31 565.
29. 4. 98 am 21. 6. 98. kation von Brauselimonaden. Brauselimonaden.
Nr. 31 554. B. 4726. Klasse 16 b.
Sieben Kurfürsten-Uein
Eingetragen für die Rheinwein⸗Kellerei von August 8 g Breslau, Ring 8, zufolge Anmeldung vom 31. 5. 98 am 21. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung. Waarenverzeichniß: Weine und 1.7⸗ . Der Anmeldung ist eine Beschreibung
eigefügt.
Nr. 31 557. R. 2309.
Eingetragen für H. W. Rümcker in Hamburgu. Bergedorf, zufolge Anmeldung vom 12. 3. 98/12. 12.
85 am 21. 6. 98.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Glanz⸗
rohr, Glanzrohr⸗
schienen, Lackrohr,
Lackrohrschienen, Stöcke, Spazierstöcke, Peitschenstöcke,
Geschäftsbetrieb: Fabri⸗
Waarenverzeichniß: “ der Gesellschafter oder ihrer
er. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ 8 Anrechnung auf die Stammeinlage der Gesell⸗
after: 1) Wittwe Julius Lohmann, Mathilde, geb. Heilenbeck, hier, .
2) des Kaufmanns Julius Lohmann,
3) des Branntweinbrenners Wil⸗
helm Lohmann,
4) des Walther Lohmann, minder⸗
jährig,
5) des Paul Lohmann, minderjährig,
hat die Gesellschaft zum Preise von 52 000 ℳ das Grundstück Barmen Wichlinghausen Flur I Abth. 16 Parzelle 624/50 ꝛc. mit darauf befindlichen Brennerei⸗ gebäuden und den dazu gehörigen Maschinen, Geräth⸗ schaften und Vorräthen an Rohmaterialien und Waaren übernommen. Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer vertreten, welche für dieselbe in der Weise zeichnen, daß sie zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Geschäftsführer sind:
Kaufmann Julius Lohmann zu Barmen,
Branntweinbrenner Wilhelm Lohmann daher. Die öffentlichen, durch das Gesetz vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch die Barmer Zei⸗ tung, die Bekanntmachungen an die Gesellschaft durch Einschreibebrief.
Barmen, den 15. Juli 1898.
obe’s Apotheke ermann Gerson fortsetzt. Vergl. Nr. 31 023. Demnächst ist in unser Nr. 31 023 die Firma Hobe’s Apothek Hermann Gerson mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Gerson zu Berlin ein⸗ getragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 356, woselbst die Firma: Anton Schnur mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch bseeg die verwittwete es Kaufmann Schnur, Elsa, geb. Wendeborn, in Charlottenburg übergegangen, 8 dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ etzt. Vergl. Nr. 31 027. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 027 die Firma: Anton Schnur mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Elsa Schnur, geb. Wendeborn, in Charlottenburg eingetragen. Dem Kaufmann Edmund Haecker in Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und dieselbe unter Nr. 12 955 des Prokurenregisters ein⸗
z Huber, Mühlbach, Station Odberaudorf (Bayern), zufolge Anmeldung vom 31. 5. 98 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Fa brikation von Sensen. Waarenverzeichniß: Sensen.
Nr. 31 577. O. 749. Klasse 13.
Eingetragen für Fr
22322. u F Barmen 8
Klasse 34.
Eingetragen für E. Friedhoff, 11SS. zufolge Anmeldung vom 7.2.98 am 22.6.98. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrikation. Waarenverzeich⸗ niß: Weiche und harte Seife aller Art und Seifen⸗4 pulver.
Klasse 21.
Eingetragen für Ofenheim & Co., Zaͤbör Oesterreich⸗Ungarn); Vertr.: Hugo Pataky u. Wil⸗ elm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25, zufolge An⸗ meldung vom 11. 3. 98 am 22. 6. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schuh⸗, Näh⸗, Glanz⸗, Polierwachs⸗ und Wachspasta.
Nr. 31 578. B. 4541.
Nr. 31 566. R. 2367. Klasse 38.
SchHUTZ-MARKE.
Alexander Specht u.
J. D. Petersen, Ham⸗ Klasse 14.
Stuhlrohrschienen, Stublflechtrohr, Esparto.
Nr. 31 558. M. 3027. Eingetragen für die
Maschinenfabrik „Prometheus“ G. m. b. H.,
Berlin, Uferstr. 5,
zufolge Anmeldun
vom 10. 5.
betrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen der Zünd⸗ holzbranche. Waaren⸗ verzeichniß:
Maschinen zur 88 stellung, Abfüllung und Verpackung von Zündhölzern. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
8
Klasse 25.
Nr. 31 559. B. 4655.
— 5 MWaEhrTz
222. MADEẽ M eERMHMAFTT
Eingetragen für F. A. Böhm, Untersachsenberg, zufolge Anmeldung vom 28. 4. 98 am 21. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Zieh⸗ und Mundharmonikas.
Nr. 31 560. H. 4122. Klasse 27.
Eingetragen für Paul Herzberg, Berlin, Jeru⸗ salemerstr. 65, zufolge Anmeldung vom 9. 5. 98 am
21. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von 2885
aller Art. Waarenverzeichniß: Umschlag⸗, Druck⸗, Pach⸗ Schreib⸗, Brief⸗, Seiden⸗, Lösch⸗-, Paus⸗, eichen⸗, Karton⸗, Pergament⸗ und Kloset⸗Papier.
Nr. 31 561. Sch. 2768. Klasse 32.
8 Eingetragen für Schwanhäußer vorm. Groß⸗ berger & Kurz, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 5. 5. 98 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Blei⸗ und Farbstiften, Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichenutensilien. Waarenverzeichniß: Blei⸗ und Farbstifte, Kopier⸗ stifte, Schieferstifte, mechanische Bleistifte, Kreide, Radiergummi und Federbalter.
Nr. 31 562. Sch. 2699.
Klasse 32.
Bremer Börsentinfe
Eingetragen für G. Scheller & Co., Braun⸗ schweig, zufolge Anmeldung vom 30. 3. 98 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von ent⸗ 11 Art. Waarenverzeichniß: Tinte jeg⸗
er Art.
Nr. 31 563. Sch. 2698. lüssige
MandaFlnefffusche
Eingetragen für G. Scheller & Co., Braun⸗ schweig, zufolge Anmeldung vom 30. 3. 98 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Tuschen und Farben jeglicher Art. Waaren⸗ verzeichniß: Flüssige Ausziehtusche.
Nr. 31 567. D. 1786.
Klasse 32.
Klasse 38.
Eingetragen für Otto Deter, Breslau, zufolge Anmeldung vom 28. 3. 98/14. 11. 93 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Feehee und
eertrieb von Zi⸗ garren. Waaren⸗ verzeichniß: „Zi⸗ garren.
Stuhlrohr,
Klasse 23.
EIL AzoTrtE
Eingetragen für Joh. Ludw. Reiner, Heilbronn, zufolge Anmeldung vom 19. 4. 98 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zigarren. Waaren⸗ verzeichniß: Zigarren.
Nr. 31 568. F. 2392.
Mob
Eingetragen für Fröhlich & Wolff, Cassel, zufolge Anmeldung vom 30. 3. 98 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Mechanische Segeltuch⸗Fabrik. “ Segeltuche und Segelleinen aller Art.
Klasse 41 c.
Klasse 41 c.
Eingetragen für Eduard Keffel, Tannenbergs⸗ thal, Post Jägersgrün (Voigtland), zufolge Anmel⸗ dung vom 15. 1. 988 am 22. 6. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Ledertuch, Wachstuch und Gummituch. Waarenverzeichniß: Bedruckte und unbedruckte, schwarze und farbige Ledertuche und Wachstuche, sowie Gummituche.
Nr. 31 570. M. 2767. Klasse 42.
Eingetragen für H. C.
Eduard Meyer, Hamburg,
Dovenhof 40/41, zufolge An⸗
meldung vom 7. 1. 98/2. 3. 91
am 22. 6. 98. Geschäfts⸗
betrieb: Import und Export
von Waaren. Waarenver⸗
zeichniß: Schrauben, Muttern,
Nägel, Knöpfe, Haken, Oesen,
Charniere, Klammern, Kork⸗
zieher, Taschenmesser, Stick⸗
scheren, Zigarrenabschneider,
Aschschalen, Drahtkörbchen,
Skripturenhaken, Federhal⸗
terständer, Agraffen, Blech⸗
spielwaaren, Fingerhüte,
Schlüsselringe, unechte Uhr⸗
ketten, Manschettenknöpfe,
Flaschenverschlüsse, Vorhang⸗
ringe, Schatullenbeschläge, Zigarrenspitzen, Tabacks⸗
pfeifen, Signalflöten, Dosen, Blechlöffel, Zucker⸗ zangen, „Nußknacker, Schlittschuhe, Angelhaken, Gitterspitzen, Bleistifte, Federhalter, Messerbänke, Branntweinflaschen, Lesegläser, Brillen. Thermo⸗ meter, Trinkgläser Glasperlen, Dessertteller, Nagelbohrer, emailliertes Blechgeschirr, Ablaß⸗ krã nchen, Stiefeleisen, Reißzwecken, Taschenzirkel, Bandmaße, Schnürsenkel, Hosenträger, Strumpf⸗ bänder, Zwirnhandschuhe, Strohpantoffeln, Brot⸗ körbe, Nistkörbchen, Quirle, Obstmesser, Salzfäßchen, apierkragen, Teschenuhrkapseln, Celluloidbälle, aschenbürsten, Kämme, Tafelschwämme, Licht⸗ manchetten, Schnallen, Stockzwingen, Gießkännchen, Briefkuverts, Salonfeuerwerk, Schlittenschellen, Mundharmonikas, Maultrommeln, Taschenspiegel, Notizbücher, Abreißkalender, Lampenschirme, Papier⸗ servietten, Abziehbilder, Radier ummi, Plaidriemen, Würfelbecher, Würfel, Dominosviele, Räucherkerzen, Holzspielwaaren, Haarpfeile, Nähschrauben, Kreisel, Papierdrachen, Gürtel, Ansichtspostkarten, Zigarren⸗ taschen, Sparbüchsen, Tintenfässer, Reisemützen, Schuhanzieher, Tabacksbeutel, Stahlschmuck, Lineale, Federkästen, Geduldspiele, Masken, - „ Rhabarberwurzeln, Chinarinde, amphor, Gummi arabicum, Quassia, Gall⸗ äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Alboe, Ambra, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Enzianwurzel, Maisöl, lenchelce Stern⸗ anis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal,
burg, zufolge An⸗ meldung vom 20. 7. 95/2. 4. 89 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb; Exsort und Import von Waaren. Waarenverzeichniß: Farben, Farbstoffe, Goldgespinnste und daraus hergestellte Webstoffe, Bänder, Spitzen und Litzen, Dynamit, Schießpulver, Patronen, Zünd⸗ hütchen, wollene und baumwollene Litzen und Ein⸗ faßbänder, insbesondere Lama⸗Braids, seidene und halbseidene Bänder, Strümpfe und Socken, Seifen, Parfümerien, Fenster⸗ und Spiegel⸗Glas, Näh⸗ maschinen, Maschinenwerkzeuge, Nadeln, eiserne Hämmer, Zangen, Sägen, Hobel, Bohrer, Meißel, Schneidkluppen, Beile, Aexte, Plantagenhauer, Heu⸗ gabeln, Hacken, Picken, Feilen, Raspeln, Blech⸗ scheren, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Am⸗ bosse, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Löthkolben, Winden, Rohrabschneider, Wiegemesser, Zirkel, Schraubstöcke, Maurerkellen, Ziehklingen. Spaten, Schaufeln, „Brechstangen, Messerschmiedewaaren, eisernes Küchengeschirr, Eisendraht, Drahtstifte, Kammzwecken, eiserne Nägel, Eifen⸗ und Weiß⸗Bleche, bedruckt und unbedruckt, rohe, verzinnte, emalllierte ußeiserne Gefäße, Kandelaber, Säulen, Röhren, efen, Ofentheile, Kochherde, Gitter, Roststäbe, Grabmonumente. Geschosse, Maschmen⸗ und Schiffs⸗ theile, eiserne Platten, Stangeneisen, Bandeisen, Nageleisen, eiserne Eßbestecke, Eisen, Stahl, Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Aluminium und andere Metalle, im rohen und im theilweise bearbeiteten Zustande, Schirme und Schirmgestelle, Baumwollen⸗, Wollen⸗, Kamm⸗ und Haar⸗Garne, Webstoffe im Stück, aus Webstoffen verfertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗ Kleider, einschließlich Leibwäsche, Milch, Wein, Bier, Whisky, Mmeralwässer, Rauch⸗ und Kantabacke, Kerzen, Zündhölzer, Metallknöpfe, Leder.
Nr. 31 572. M. 1980. Klasse 42.
8 v 2—2 1 —7
Eingetragen für H. E. Ednard Meyer, Hamburg, Dovenhof 40/41, zufolge Anmeldung vom 14. 12. 96 am 22. 6.98. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Wurmkuchen, Chinin, Antipyrin, Abführpillen, Jodoform, über⸗ mangansaures Kali, gebrannte Magnesia, Morphium Salicilpastillen, Zinksalbe, Rharbarberwurzeln⸗ isländisches Moos, Carnaubawachs, Damargummi⸗ Ceresin Kampher, Pottasche, Gummi arabicum, Galläpfel, chlorsaures Kali, Borsäure, Salpeter, Creosot, Carbolineum, Mennige, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Lampenbrenner, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Laternen, Leuchtkugeln, Glühlichtlampen, Bogenlichtlampen, Illuminationslampen, Kerzen, Nachtlichte, Borsten, Phosphor, Soda, Schwefelsaäure, Kupfer⸗ vitriol, Schwefeläther, Calciumcarbid, flüssige Kohlensäure, Reisepelze, Fersescgen, Pelzkragen, Pelzstiefel, Pelzmuffen, Pelzhandschube, Erze, Marmor, Granit, chiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Kieselguhr, Erdöl, Asphalt, Eisen, Stahl, Kupfer und andere Metalle, in rohem bezw. theilweise be⸗ arbeitetem Zustande, Bleche, metallene Barren, Stangen, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagon⸗ stücke, Messer, Scheren, blanke Waffen, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Maschinenbauer, Uhrmacher, Elektrotechniker, In⸗ Tischler, Drechsler, Zimmerleute, In⸗ trumentenmacher, Stellmacher, Klempner, Mechaniker, Schuhmacher, Schneider, Sattler, Gerber, Maurer, Schlächter, Bäcker, Gärtner, Landwirthe, Müller, Böttcher, Aerzte, Zahnärzte, Apotheker, Optiker, Graveure, Holzschneider, Barbiere und Friseure, Nähnadeln, Knöpfe, Hufeisen, rohe, emaillierte, ver⸗ zinnte, gußeiserne Gefäße, Kandelaber, Säulen, Oefen, Kochherde, Gitter, Roststäbe aus Gußeisen, Maschinen⸗ und Schiffstheile aus Gußstahl und schmiebbarem Eisenguß, Geschützrohre, Glocken, Bildsäulen, Schalen aus Bronze, Teller, Schüsseln, Trinkgefäße aus Zinn, Plomben, Blei⸗ sicherungen, messingene Gußtheile für Fein⸗ mechaniker, messingene Mörser und Stößer, Ornamente aus Messing, Zink, Bronze, Zinn, Guß⸗ eisen und Metalllegierungen, Geschosse, Schrot, geilhangeln, Bronzefarben, Theerfarben, Malfarben, arbstoffe, Farbhholzextrakte, Felle, Häute, Leder,
Moschus, Ceresin, Perubalsam, Bärlappsamen, medi⸗
Fßleisch. Frucht⸗ verschlossenen Behältern, Schinken, Wurst, Pökel⸗ fleisch, Backpulver, Teigwaaren, Backwaaren, Fleisch⸗ extrakt, Pickles, Kaviar, Saucen, Butter, Schmalz, Milch, Thee, Zucker, Kaffee, Bonbons, Chokolade, Kakao, Haferpräparate, Gewürze, Mehl, Suppen⸗ tafeln, Käse, Graupen, Sago, Essig, Speiseöle, Spirituosen, Mineralwasser, Rohtaback, Rauchtaback, Schnupftaback, Zigarren, C Schreibpapier, Druckpapier, Packpapier, Buntpavier, Chagrinpapier, Kartonpapier, Pergamentpapier, Glacépapier, Seiden⸗ papier, Schmirgelpapier, Sandpapier, Briefpapier, photographisches Papier, Kohlepapier, Pappe, Papp⸗ kästen, Briefkuverts, Düten, Lampenschirme, Bouquet⸗ manschetten, Papierservietten, Papierlaternen, Lampen⸗ füße, Gratulations⸗ und Visit⸗Karten, Kalender, Spielkarten, Landkarten, gläserne Lampenbassins, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Spiegelglas (belegt und unbelegt), Glasziegel, farbiges Glas, optisches Hartglas, Drahtglas, gläsernes Eß⸗ und Trink⸗Geschirr, Dochte, Glasprismen, gläserne Leuchter, Lampenglocken, Lampenzylinder, Rußfänger aus Porzellan und aus Steingut, Flaschen, gläserne Vasen, Glasretorten, Mensuren, Pipetten, Glas⸗ röhren, Thermometer, Schnüre, Kordeln, Litzen, rangen, Kleider, und Mäntel⸗Besätze, Kissen, ge⸗ ickte Schuhe, Eigefangene Stickereien, Schießpulver, Schußwaffen, Geschosse, Patronen, Seifen, Parfüme⸗ rien, Zahnpulver, Schminken, Haarwässer, Bürsten, Lockenwickel, Brennscheren, Rasierpinsel, Spreng⸗ stoffe, Dynamitpatronen, Amorces, Zündschnüre, Schwefelfaden, Feuerwerkskörper, Glasperlen, Kom⸗ positionsperlen, natürliche und künstliche Steine, Zement, Zementtröge, eiserne Träger, Mosaikplatten, Baubeschlaäge, Dachpappe, Stuckrosetten, Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Portiêren, Ühren, Strümpfe, Tuche, Bänder, Gespinnstfasern, Wolle, Baumwolle, Seide, Flachs, in rohem Zustande, Hanf, Jute, Strobgeflechte, Schirmgestelle, Sonnen⸗ schirme, Regenschirme, Schlösser, Vogelfedern, Petro⸗ leum, Webstoffe und Wukstoffe aus Wolle, Baum⸗ wolle, Hanf, Seide, Kunstseide und Jute und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, aus solchen Stoffen hergestellte Herren⸗, Damen⸗ und Kinder⸗ Kleider, einschließlich Leibwäsche, echte und unechte Gold⸗ und Silber⸗Gesp nnste, Tressen, Bordüren, Ses Flüit Bernstein, mbroidstangen, Bernsteinla eldtaschen, kü Blumen, Goldleisten. 1 “
Nr. 31 573. St. 1081.
Eingetragen für C. Struck, Fiefbergen b. Schön⸗ berg, Propstei Holstein, zufolge Anmeldung vom 29. 4. 98 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Saat⸗ 88 Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 31 574.
W. 2148. Klasse 2.
Eingetragen für A. Wingenroth, Mannheim, zu⸗ folge Anmeldung vom 31. 5. 98/ 26. 7. 91 am 22. 6. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Chemische Fabrik. Waaren⸗ verzeichniß:
Raupenleim.
Nr. 31 575. St. 1083.
Eingetragen für A. Stern, Nürnberg, Aeußere Laufer⸗ gasse 28, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 98/1. 9. 91 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schuh⸗
Pelze, Garne, Zwirne, goldene und silberne Ringe,
und Stiefelschäfte, sowie Schuhwaaren.
Eing
The Old Standbu
Goldperle
gen für J. H. Böttcher, Heide i. Hol⸗ stein u. Fe. zufolge Anmeldung vom 8. 3. 98 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Manufakturwaaren⸗ eschäft. Waarenverzeichniß: Garne und Zwirne ein⸗ schließlich Strick⸗, Wirk⸗ und Stopfgarne. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klasse 23.
8* 2 1“
Eingetragen für „Panzer“ Acetiengesellschaft für Geldschrank⸗Tresorbau und Eisenindustrie, Berlin, Badstr. 59, zufolge Anmeldung vom 13. 5. 98. am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Geldschränken, Tresors, Kassetten und anderen eisernen Behältern. Waarenverzeichniß: Geldschränke, Tresors, Kassetten und andere eiserne
Behälter. Nr. 31 580. Klasse 25.
W. 2123.
Eingetragen für Ludwig Weerth & Co., Barmen, zufolge Anmeldung vom 16. 5. 98 am 22. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Mundharmonikas.
Berlin, den 19. Juli 1898. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Robolski.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Ftee h aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum 1e. unter der Rubrik Leipzi 85 Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlie
[27968]
Altona. [28058]
Es ist heute eingetragen: 1“ I. In das hierselbst geführte Firmenregister zu Nr. 1716, betreffend die Firma F. L. Mattig'sche Buchhandlung in Altona: Das Geschäft ist am 1. Januar 1898 auf den Buchhändler Ludwig August Otto Uflacker in Altona übergegangen, welcher dasselbe als alleiniger Inhaber unter der Firma F. L. Mattig'sche Buch⸗ handlung, Inh. O. Uflacker fortführt, vergl. Nr. 2893 des Firmenregisters. II. Unter Nr. 2893 desselben Registers: Die Firma F. L. Mattig’sche Buchhandlung Juh. O. Uflacker in Altona und als deren In⸗ haber der Buchhändler Ludwig August Otto Uflacker in Altona, Allee 146. Altona, den 14. Juli 1898. . Königliches Amtsgericht. IIIa.
Darmen. Bekanntmachung. [28060] In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Barmen ist unter Nr. 1975 eingetragen worden die Firma: Gebrüder Lohmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. er Vertrag datiert vom 21. Dezember 1897. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt, eine Auflösung derselben darf jedoch vor dem 1. Oktober 1902 nicht erfolgen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirthschaftlichen Brennerei mittels der bisher von den Gesellschaftern besessenen und be⸗ nutzten Anlagen und Betriebsmittel, also die Ver⸗ arbeitung des von den Gesellschaftern in ihren Acker⸗ wirthschaften erzeugten oder von der Gesellschaft anderswoher angekauften Getreides zu Branntwein,
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [28282] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1898 sind am 15. Juli 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 757, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in rma: „Ferrum“ Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Vollmacht des Geschäftsführers Anton Lewald ist beendigt. In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 14 177, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: S. Bergmann & Co. Actiengesellschaft, Fazen für Isolir⸗Leitungsrohre und Special⸗ nstallations⸗Artikel für electrische Anlagen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 6. April 1898 ist das Grundkapital um 200 000 ℳ erböht worden. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 2 000 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 2000 84. jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautende ien. Demgemäß ist in der vorbezeichneten Generalver⸗ fhe § 7 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2045, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 28. April 1898 ist beschlossen worden: a. Behufs Vereinigung der Gesellschaft mit der zu Breslau domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Schlesische Lebensversicherungs ⸗Actien⸗ Gesellschaft das Grundkapital der Gesellschaft um 1 200 000 ℳ durch Schaffung von 400 auf den Namen und je über 3000 ℳ lautenden Aktien, welche den Aktionären der Schlesischen Lebensver⸗ .““ zu gewähren sind, zu erhöhen. b. §§ 2, 16, 25 des Gesellschaftsvertrages zu ändern. Heeteeg ist u. a. bestimmt worden: egenstand des Unternehmens ist, Kapitalien und Renten mit Beziehung auf den Eintritt des Todes oder eines gewissen Lebensalters von Menschen, oder den Ablauf einer Reihe von Jahren zu versichern, sowie Kranken⸗, Sterbe⸗, Pensions⸗, Aussteuer⸗ und Versorgungs⸗Kassen zu begründen oder zu verwalten, unter voller Rückversicherung auch Unfall⸗ und Haft⸗ pflichtversicherungen zu betreiben, wenn sie dazu durch Uebernahme des Versicherungsbestandes einer anderen Gesellschaft veranlaßt sein sollte. Urkunden, Bekanntmachungen und schriftliche Er⸗ klärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die Unterschriften entweder zweier Vorstandsmitglieder, nämlich des General⸗ Direktors oder eines Stellvertreters, und des Kon⸗ troleurs oder eines Stellvertreters, oder eines Vor⸗ standsmitgliedes (bezw. Stellvertreters) und eines Prokuristen tragen. . In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 144. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Fabrik automatischer Waagenu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. 828 Ge sellschaftsvertrag datiert vom 17. Juni 1898. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der Patente und Erfindungen des Herrn Carl Schmidt, betreffend eine automatische Waage, gemäß zwischen Herrn Theobald Douglas und Herrn Car Schmidt, und die Ausnutzung dieser Patente und Erfindungen. Das Stammklapital beträgt 100 000 ℳ Geschäftsführer ist der Ingenieur Otto Frank zu Berlin. Berlin, den 15. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [28283] des Königlichen Amtésgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 14. Juli 1898 ist am 15. Juli 1898 Folgendes vermerkt: In unser Ge dlschafehe ister ist unter Nr. 10 104, woselbst die Handelsgesellschaft Hermann Rosenberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: ist eine Zweigniederlassung
registers eingetragen. woselbst die Handelsgesellschaft:
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Nr. 31 021 die Firma:
mit dem Ft zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Anna Eck getragen.
woselbst die Handelsgesellschaft:
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Nr. 31 024 die Firma:
Dies ist unter Nr. 18 143 des Gesellschafts⸗ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 016, W. Eckstein & Co.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Die Frau Anna Eckstein, geb. Sommer, in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Vergl. Nr. 31 021 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
W. Eckstein & Co.
stein, geb. Sommer, in Berlin ein⸗
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 421, Reinhold Bock
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Handelsgärtner Reinhold Johann Ferdi⸗ nand Bock in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 31 024 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Reinhold Bock mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Handelsgärtner Reinhold Johann Ferdinand Bock in Berlin eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 045, woselbst die Handelsgesellschaft Brahn & Bauchwitz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 3 Der Kaufmann Max Bauchwitz in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergl. Nr. 31 028 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 028 die Firma:
Brahn & Bauchwitz
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bauchwitz in Berlin ein⸗ getragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 858,
woselbst die Firma: O. Schellin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Zielinsky zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 31 019 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 019 die Firma:
O. Schellin
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Mayx Zielinsky in Berlin eingetragen.
n unser Firmenregister ist unter Nr. 22 223, wo⸗
selbst die Firma: —
William Rosenberg!
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 1
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Maaß in Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt.
(Vergl. Nr. 31 020 des Firmenregisters.) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 020 die Firma:
William Rosenberg
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Paul Maaß in Berlin eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 872,
woselbst die Firma:
Hansen & Ball
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 1b
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Techniker Hermann Uebel zu Berlin über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. — — 1
Vergl. Nr. 31 022 des Firmenregisters. † Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 31 022 die Firma: Hansen & Ball
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Techniker Hermann Uebel in Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 880, wo⸗
selbst die Firma: 8 Hobe’s Apotheke
Hermann Hirschweh 8
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Berlin.
Bielefeld.
Bitburg.
getragen.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin
unter Nr. 31 025 die Firma: S. Sterns Fahrrad⸗Klinik Napid und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Stern zu Friedenau, “ unter Nr. 31 026 die Firma: 1 Nud. Chr. Meyer und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Christian Meyer in Berlin
eingetragen worden.
Der Kaufmann August Zeiß zu Berlin hat für
sein hierselbst unter der Firma:
Shannon⸗Registrator Compagnie August Zeiß & Co. (Firm.⸗Reg. Nr. 7425)
betriebenes Handelsgeschäft den Kaufleuten Gustav Wegemund und Carl Prase, Kollektivprokura ertheilt; dies ist unter Nr. 12 956 des Prokurenregisters eingetragen.
beide zu Berlin,
Die dem Willy Hoffstett für die lestzevanate
Firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und dies unter Nr. 10 184 des Prokurenregisters vermerkt.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 29 687 die Firma Otto Brandner. Berlin, den 15. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. — 8* Bekanntmachung. [28062] Die unter Nr. 317 im Firmenregister eingetrogene F Apotheke von Paul Bergemann ist er⸗ oschen. Dies ist am heutigen Tage im Register vermerkt worden. Berlin, den 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25
Berlin. Bekauntmachung. 28061 In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die offene Handelsgesellschaft Wolter & Zater mit dem Sitze zu Rummelsburg b. Berlin und
sind als deren Gesellschafter: “ Friedrich Wolter, 8
1) der Wagenfederfabrikant
2) der Wagenfederfabrikant Hermann Zater,
beide zu Rummelsburg b. Berlin,
ie Gesellschaft hat im September 1888 begonnen. Berlin, den 14. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25. Beuthen, Oberschles. [28063] Die unter Nr. 997 eingetragene Firma „Herr⸗ mann Perl“ (Inhaber: Kaufmann u. Destillateur See. Perl zu Beuthen O.⸗S.) ist heute gelöscht worden. 11“
Beuthen O.⸗S., den 3. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
eingetragen worden.
Handelsregister [28064] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 671 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1898 unter der Firma Rosenbaum 4& Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Biele⸗ feld am 15. Juli 1898 eingetragen und sind als
Gesellschafter vermerkt:
1) nn Kaufmann Philipp Rosenbaum zu Biele⸗ eld, 2) der Kaufmann Isaak Silberberg zu Bielefeld.
8 Bekanntmachung. [28065] Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1898 ist heute eingetragen worden: a. in das Firmenregister unter Nr. 71 die Firma
„S. Ruben“ mit dem Sitze in Sülm und als
deren Inhaber die Wittwe Samuel Ruben, Gertrud, geb. Levy, Handelsfrau daselbst: b. in das Prokurenregister unter Nr. 10 die seitens der oben genannten Firma dem Marx Ruben, Handelsmann zu Sülm, ertheilte Prokura. 2 Bitburg, den 14. Juli 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Mack, Gerichtsschreiber.
Blankenburg, Harz. 28067] Im hiesigen Handelsregister ist Bd. I Seite 56 bei der Firma Rübeländer Kalkwerke, Buch⸗
holz & Märtens zu Rübeland i. H. heute ein⸗ getragen, daß die den Herren Wilhelm Kattentidt und Heinrich Pohlmann, beide zu Elbingerode, theilte Prokura laut Anmeldung vom heutigen Tag am 1. d. M. erloschen ist. Blankenburg, den 14. Juli 1898. Herzogliches Amtsgericht. (Umerschrift Brandenburg, Havel. Bekanntma In unser Gesellschaftsregister Nr. 337 die Handelsgesellschaft in
ung. 8 G ist heute unt irma:
getragen:
sowie die vnsele e Verwendung der bei der Brennerei erzielten Rückstände und des bei der Ver⸗ ütterung der letzteren sich ergebenden Düngers in
In unser
In Rheydt Peselschaftehge ist unter Nr. 8689, woselbst die Kommanditge
errichtet ellschaft:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
„Gustav Fehlow* 8 mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als
deren Inhaber