1898 / 169 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

8. xeeewen, 8 üüeüweeener⸗ 8. 8

——öö—

88

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 14 546, nicht recht⸗ nng hesene dee Migen. d d. M ch

n er esien sind am 19. d. M. gestellt 5121, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. is 8 8 Zwangsversteigerungen. 1

Beim Königlichen Amöögerscht I Berlin stand das Grundstück Mariannenufer 2, dem Dr. phil. H. O. Wolter gehörig, zur Versteigerung. Fläche 19,32 a; Nutzungswerth 21 110 ℳ; Meistbietender blieb der Kaufmann Jos. Bened. Bolzani, Inselstraße 6, mit dem Gebot von 448 000 Vertagt wurde das Verfahren wegen des Grundstücks Adolfstraße 22, dem Kauf⸗ mann O. Romberg gehörig.

Beim Königlichen Umtsgericht II Berlin stand das Grundstück zu Groß⸗Lichterfelde, Bahnstraße 39, Ecke Friedrichstraße, dem Maurer E. Helbig in Berlin gehörig, zur Versteigerung; Fläche 8,81 a; Nutzungswerth 2850 ℳ; für das EIü von 27 500 wurde Frau Anna Soechting, geb. Callies, zu Schöneberg, Neue Steinmetzstraße 2, Ersteherin. Aufgehoben wurde das Verfahren wegen der nachbezeichneten Grundstücke: zu Schöneberg, Hohenfriedbergstraße 6, dem Bau⸗ unternehmer Joh. Jahnke zu Groß⸗Lichterfelde gehörig. Grund⸗ stück zu Steglitz, Albrechtstraße 95, dem Maurermeister Karl Schulz gehörig. Grundstück zu Mariendorf, Berg⸗ und Park⸗ straße belegen, dem Premier⸗Lieutenant M. Boldt gehörig.

Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung der nachbenannten Grundstücke aufgehoben: Grundstück zu Rixdorf, Ringbahnstraße 15/16, dem Restaurateur Karl Werner gehörig; die Termine am 22. und 29. September d. J. fallen fort. Grundstück zu Britz, Chaussee⸗ straße 101 a, dem Bäckermeister August Friese zu Britz gehörig.

Königsberg, 19. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 158 160. Gerste und Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 54,80 bez., do. pr. Juli 54,20 Gd., pr. August 54,20 Gd.

Danzig, 19 Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert. Umsatz 20 t, do. inländ. hochbunt und weiß 215,00, do. inländ. hellbunt 208,00, do. Transit hochbunt und weiß 178,00, do. hellbunt 170,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —, do. Transit pr. März —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko matter, inländ. 160,00, do. russischer und polnischer zum Transit 121,00, do. Termin pr. März —, do. Termin Transit pr. März —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (660 700 g) 145,00. Gerste, kleine (625 660 g) 124,00. Hafer, inländischer 154,00. Erbsen, inländische 140,00. Spiritus loko kontingentiert 73,25, nicht kontingentiert 53,50.

Stettin, 19. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 54,00 nom.

Breslau, 19. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,85, Breslauer Diskontobank 119,50, Breslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankverein 150,00, Breslauer Spritfabrik 163,25, Donnersmarck 168,60, Kattowitzer 179,75, Oberschles. Eis. 108,20, Caro Hegenscheidt Akt. 133,90, Oberschles. Koks 166,00, Oberschles. P.⸗Z. 160,25, Opp. Zement 166,00, Giesel Zem. 152,50, L.⸗Ind. Kramsta 154,00, Schles. Zement 222,00, Schles. Zinkh.⸗A. 275,50, Laurahütte 199,00, Bresl. Oelfabr.

6,50, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 130,25, Cellulose Feldmühle Cosel 167,75.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 73,40 Br., do. 70 abgaben pr. Juli 53,40 Br.

Magdeburg, 19. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ücker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 %

ndement 7,95 8,15. Still. Brotraffinade I 23,50. Brot⸗ affinade II 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,00. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9,22 ½ Gd., 9,32 ½ Br., pr. August 9,30 bez., 9,32 ½ Br., pr. September 9,40 bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,37 ½ Gd, 9,42 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,60 bez., 9,62 ½ Br. Schwach.

Frankfurt a. M., 19. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,392, Pariser do. 80,816, Wiener do. 169,77, 3 % Reichs⸗A. 94,90, 3 % Hessen v. 96 92,70, Italiener 92,60, 3 % port, Anleihe 19,00, 5 % amort. Rum. 100,40, 4 % russische Kons. 103,60, 4 % Russ. 1894 68,10, 4 % Spanier 37,20, Konv. Türk. 22,40, Unif. Egypter 108,90, Reichsbank 161,50, Darmstädter 152,70, Diskonto⸗Komm. 198,70, Dresdner Bank 161,10, Mitteld. Kredit 118,00, Oest.⸗Ung. Bank 773,00, Oesterr. Kreditakt. 304 ⅝, Adler Fahrrad 250,00, Schuckert 256,80, Höchster Farbwerke 410,00, Bochum. Gußst. 226,50, Westeregeln 200,00, Laurahütte 199,50, Gotthardbahn 138,80, Mittelmeerbahn 97,30, Privatdiskont 3 ½. SAla⸗ der Börse: Kreditaktien 304 ½, Diskonto⸗Kommandirt Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 304, Franz. 304 ⅛, Lomb. 69 ⅛, Gotthardb. 138,70, Deutsche Bank —,—,

isk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dortmunder Union —,—, Gelsen⸗ kirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 140,60, do. Nordostbahn 99,20, do. Union 74,70, do. Simplonb. 88,40, Italiener 92,55, Schuckert 256 90, Northern Pacific 69,40, Helios —,—, Türken —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. X,—, Edison —,—, Nationalbank

Köln, 19. Juli. (W. T. B.) Rüböl Ok⸗

h8e.9238 - ) loko 56,00, pr. Ok resden, 19. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,90 % do. Staatsanl. 100,25, Dresd. Stadtanl. v. 98 100,60, Allg. deutsche Kreditb. —,—, Dresd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank 161,50, do. Bankverein 122,50, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 133,50, Deutsche Straßenb. —,—, Dresd. Straßenbahn —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 278,50, Dresd. Bauges. 245,00. 1 Leipzig, 19. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 92,95, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffm⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,90, Mansfelder Kuxe 885,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 206,25, Kredit, und Sparbank zu Leipzi 121,75, Leipziger Banf⸗ Aktien 187,75, Leipziger Hypothekenbanl 150 40, Sächsische Bank⸗Aktien 134,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 123,50, Große Leipziger Straßenbahn 226,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 148,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 224,50, Seussce Spitzen⸗Fabrik 231,00, Leipziger Elektrizitätswerke 123,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,50.

ammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,60 ℳ, pr. August 3,60 ℳ, pr. September 3,57 ½ ℳ, pr. Oktober 3,57 ½ ℳ, pr. November 3,50 ℳ, pr. Dezember 3,50 ℳ, pr. Januar 3,47 ½ ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3,42 ½ ℳ, pr. April 3,42 ½ ℳ, pr. Mai 3,42 ½ ℳ, pr. Juni 3,42 ½ Umsatz: 5000. axg;e9 ö

remen, 19. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer 8 Börse.) Loko 6,20 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 29 ½ ₰, Armour shield 29 ½ ₰, Cudahy 30 ¾ ₰, Choice Grocery 30 ¾ ₰, White label 30. F. Speck. Fest. Short clear middl. loko 31 ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 32 ¾ 3. Taback. 102 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Verein 8. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 162 Br., 5 % Nordd.

Lloyd⸗Aktien 110 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 294 ½ Gd.

Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb.

A.⸗C. Guans⸗W. 76,00, Privatdiskont 3 ¼, Hamb. Packetf. 122,60, Nordd. Lloyd 110,75, Trust Dynam. 166,25, 3 % Hamb. Staatsanl. 93,30, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00, Vereinsb. 165,20, Hamb. Wechsler⸗ bank 129,60*. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,85 Br., 80,35 Gd. Wechselnotierun en: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,30 ½ bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monat 167,95 Br., 167,55 Gd., 167,85 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez. Paris Sicht 80,95 Br., 80,65 Gd., 80,88 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., 213,20 Gd., 213,60 bez., New York Sicht 4,20 Br., 4,18 Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ½ bez. *) kl. Stücke.

Getreidemarkt. Weizen loko stetig, holsteinischer loko 195 208. Roggen stetig, mecklenburger loko 142 154, russischer loko fest, 9d89. Mais 96. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 51. Spiritus fest, pr. Jult 23 ½, pr. Juli⸗ Aug. 23 ½, pr. Aug.⸗Sept. 23 ¼, pr. Sept.⸗Okt. 23 ⅛. Kaffee behauptet. Umsatz 3000 Sack. Petroleum stetig. Standard white loko 6,05.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 29 ¼ Gd., pr. Dezember 29 ¾ Gd., pr. März 30 ¼ Gd., pr. Mai 30 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,27 ½8, pr. August 9,30, pr. September 9,37 ½8, pr. Oktober 9,40, pr. Dezember 9,47 ½, pr. März 9,70. Ruhig.

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 ⅛6 % Papierrente 101,75, Oesterr. Silberrente 101,65, Oesterr. Goldrente 121,60, Oesterr. Kronenrente 101,15, Ung. Goldrente 120,90, do. Kron.⸗A. 99,00, Oesterr. 60 er Loose 141,75, Länderbank 226,50, Oesterr. Kredit 359,25, Unionbank 295,50, Ungar. Kreditb. 395,50, Wiener Bankverein 266,50, Böhmische Nordbahn 259,00, Buschtiehrader 610,00, Elbethalbahn 263,00, Ferd. Nordbahn 3420, Oesterr. Staatsbahn 360,00, Lemb.⸗Czern. 292,00, Lombarden 77,00, Nordwestbahn 248,00, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan 163,50, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 119,95, Wechsel 47,56, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,85, Russische Banknoten 1,26 ⅞, Brüxer 311,60, Tramway 520,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,40 Gd., 8,42 Br., de egöla nhaa, p. Zin. Jali 801 Sreucene”, Hebt. 1, ens

1 82 ais pr. Juni⸗Juli 5, 5, r. Hafer pr. 5,86

20. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B. Ruhig. Ungarische Kredit⸗Aktien 395 00, Oesterreichische Leditürahen 359,00, Franzosen 359,62 ½, Lomb. 77,25, Elbethalbahn 263,50, Oesterr. 101,70, 4 % ungarische Goldrente 121,00, Oesterr.

ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,00, Marknoten 58,86, Bankverein 267,00, Länderbank 226,50, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 610,00, Türkische Loose 59,80, Brüxer 315,50, Wiener Tramway —,—, Alpine Montan 164,10.

Budapest, 19. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko weichend, pr. September 8,32 Gd., 8,33 Br. Roggen pr. September 6,50 Gd., 6,52 Br. Hafer pr. September 5,54 Gd., 5,56 Br. Mais pr. Juli —,— Gd., —,— Br., pr. August 5,22 Gd., 5,24 Br., pr. Mai 1899 4,33 Gd., 4,35 Br. Kohlraps pr. 11““ 80g G7 12.19 Pr. 2,

ondon, 19. Juli. .T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼½0

Kons. 111 ⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 85 ½8, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 85 ½, Brasil. 89er Anl. 49 ¾, 5 % Chinesen 100, 3 ½ % Egypt. 103 ¼, 4 % unif. ds. 108, 3 ½ % Rupees 63 ¼, Ital. 5 % Rente 91 ¼, 6 % kons. Mex. 98, Neue 93er Mex. 96 ½, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ⅛, 4 % Spanier 37, Konvert. Türk. 22 ½, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. 109 ⅛, Ottomanb. 11 ¼, Anaconda 4 ¼, De Beers neue 27 8⅛, Incandescent neue) 104, Rio Tinto neue 27 ⅛, Platzdiskont 13 16, Silber 27 ⅜, teue Chinesen 88. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,15, Paris 25,39, St. Petersburg 25.

Aus der Bank flossen 20000 Pfd. Sterl. und 171 000 Pfd. Sterl. nach Deutschland.

An der Küste 11 Weizenladungen angeboten

Wollauktion. (Schluß.) Tendenz fest. Australische Merino und Scoured 5 10 %, Greasy 5 7 ½ % theurer. Croßbred feine unverändert bis 5 % höher, ordinäre unverändert bis 5 % billiger. Kapwolle ungefähr 5 % theurer als Preise der Mai⸗Auktion.

96 % Javazucker 11 ¾ träge. Rüben⸗Rohzucker loko 95⁄16 ruhig. Chile⸗Kupfer 49 ⁄16, pr. 3 Monat 49 ⅞. Liverpool, 19. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 321⁄44 Käuferpreis, August. September 323⁄64 32464 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 32264 Käuferpreis, Oktober⸗November 321⁄14 do., November⸗Dezember 320 % do., Dezember⸗Januar 32²0 %4 do., Januar⸗Februar 320 % 32¼14 Verkäuferpreis, Februar⸗März 321 ¼64 do., März⸗April 321/64 322/61 Käuferpreis, April⸗Mai 372/64.— 327⁄4 d. Verkäuferpreis. 3 Getreidemarkt. Weizen mitunter ½ 1 d., Mehl ½ d. niedriger; Mais 1 d. höher. Wollauktion. Eröffnung ruhig. Ordinäre graue .¼½ d. billiger, andere unverändert. 23 950 Ballen waren angeboten. Manchester, 19. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛, 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water courante Qualität 6 ⅛, 30r Water bessere Qualität 6, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayoll 6 ½, „40 r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 6, 361 Warpcops Rowland 6 ½, 36r Warpcops Wellington 6 ⅛, 40r Double Weston 7 ⅜, 60r Double courante Qualität 10, 32“ 116 vards 16 ℳ% 16 grey printers aus 32r/46r 149. Stetig. Glasgow, 19. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 11 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. d. Warrants Middlesborough III. 40 sh. 3 ½ d. Hull, 19. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weizen ruhig, fremder matter. Paris, 19. Juli. (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Börse war schleppend und schwerfällig. Ausländische Staatspapiere, besonders Italiener und Spanter, nachgebend, auch Rio Tinto matt. Ungünstige Londoner Tendenzmeldung und die innere Lage wirkten hemmend, doch war ein stärkeres Angebot nicht vorhanden. (Schluß⸗Kurse.) 3 %. Französische Rente 103,17, 5 % Italienische Rente 92,02, 3 % Portugiesische Rente 18,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 103,40, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 97,90, 4 % span. äußere Anl. 37,00, Konv. Türken 22,57, Türken⸗Loose 109,00, Meridionalb. 666,00, Oesterr. Staatsb. 771,00, Banque de France —, B. de Paris 935,00, B. Ottomane 545,00, Créd. Lyonn. 859,00, Debeers 705,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 685,00, Suezkanal⸗A. 3685, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,37, Wehs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 25,20, Choq. a. London 25,22, do. Madr. k. 291,50, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 58,75. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juli 23,55, pr. August 21,65, pr. Sept.⸗Okt. 20,85, pr. Sept.⸗Dez. 20,65. Roggen ruhig, pr. Juli 15,75, pr. Sept.⸗Dez. 12,85. Mehl behauptet, pr. Juli 53,95, pr. August 49,75, pr. Sept.⸗Okt. 45,60, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 45,10. Rüböl ruhig, pr. Juli 53, pr. August 52 ¾, pr. September⸗Dezember 58 ¼. pr. Jan.⸗April 53 ½. Spiritus matt, pr. Juli 50, pr. August 49 ½, pr. September⸗Dezember 45, pr. Januar⸗April 42 ¾. Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 % loko 28 ¾ à 29. Weißer Zucker flau, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 29 ⅛, pr. August 29 ¼, pr. Oktober⸗Januar 30 ⅛, pr. Januar⸗April 31. St. Petersburg, 19. Jult. (W. T. B.) Wechsel a. London Meahat. 94,00, do. Berlin do. 45,90, Chöques auf Berlin 46,27 ½, echsel Paris do. 37,22 ½, Privatdisk. 4 , Ruß 4 % Staatsrente 101 ½, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 4 % Gold⸗Anleibe von 1894 6. Serie —, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 146 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 289, do. 5 % do. von 1866 249, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 217, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 100, St.

Handel 425, Warschauer Kommerzbank 483, St.

Petersburher Privan⸗ roduktenmarkt. eizen loko 11,20. Roggen lok⸗

Hafer 5 Han ”,60 Leinsaat loko 11,75. Hanf Talg09.

—,—, pr. August —.

Mittelmeerbahn 520,00, Meéridionaux 718,00, Wechsel au Paris 107,57 ½, Wechsel auf Berlin 133,05, Banca dItalia 871.

Lissabon, 19. Juli. (W. T. B.) Goldagio 79 ½.

Zürich, 19. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Juni 1898 für den Personenverkehr 1 032 000 (im Juni 1897 vorläufig 995 000, endgültig 1 027 620) Fr., für den Güterverkehr 1 170 000 (im Juni 1897 vorläufig 1 120 000, endgültig 1 153 090) Fr. verschiedene Einnahmen 96 000 (im Juni 1897 vorläufig 92 000, endgültig 100 632) Fr., zusammen 2 298 000 (im Juni 1897 vorläufig 2 207 000, endgültig 2 281 342) Fr. Die Betriebs⸗ Ausgaben betrugen 1 406 000 (im Juni 1897 vorläuft 1 331 800, endgültig 1 335 897) Fr. Demnach Ueberschuß im Jun

945 1* 8 8 9. S msterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 40 Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 96 ⅛, 11. Fee Kerses ag”

12,03

119, pr. März 119. Rüböl loko —, do. per Herbst —. Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 42 ¾. Antwerpen, 19. Juli. (W. T. B.) Getreidemark

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 bez. u. Br., pr. Juli 17 Br., pr. August 17 ½ Br., pr. Septb Dezember 18 ½ Br. Fest. Schmalz ves Juli 73 ½.

Schluß war recht lustlos.

115 000 Stück. Der Umsatz in Aktien

Festigkeit des Weizens, schwächte sich aber im weiteren Verlauf des

etwas ab.

„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 für andere Surs-h,0 1 ½¼. Wechsel auf London 88 Piat 1927 Cable Transfers 4,85 ¾¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅜, do.

13 ½, Canadian Pacific Aktten 83, Zentral Pacific Aktien 14 i Milwaukee u. St. Paul Aktien 97 ⅞, Denver u. Rio de14 Föcheoc⸗

Silber Commercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht. do. für Lieferung pr. August 5,96, do. do. pr. Oktbr. 5,97, do.

weizen loko 86, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr. Juli 82 ¾, do. pr. August —, do. pr. September 73 8, pr. Dezember 73 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fatr Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. August 5,45, do. do. pr. Okt. 5,55, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,55, Zucker 3 ½, Zinn 15,60, Kupser 11 80. . b 1b er er er in der vergangenen Woche ausgeführten 2 betrug 7 922 410 Doll gegen 9 323 722 Doll. 4 der rwoche. „Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlan⸗ tischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 126 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 45 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien —, do. nach anderen Häfen des Kontinents QOrts. Chicago, 19. Juli. (W. T. B.) Weizen konnte sich infolge unbedeutender Ankünfte im Nordwesten, unbedeutenden Angebots und Deckungen durchweg gut behaupten und schloß stetig. Mais war im ghehh nn New York. eizen pr. Juli 75 ¼, do. pr. Sept. 68 ⅞. Mais pr. Jull 33 ¼4. Schmalz pr. Juli 5,50, do. pr. Sept. 5,62 ½. Speck short cjear 6,12 ⁄. Pork pr. Juli 9,72 ½. 1“ 1 Rio de Janeiro, 19. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ⅜. Buenos Aires, 19. Juli. (W. T. B.) Goldagio 173,20.

Verdingungen im Auslande. Ohne Datum. Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft: Lieferung der Schienen für ein zweites Gleis zwischen 1iügsg. 8

Camerlata. Betrag 130 000 Fr. 28. Juli, 11 Uhr. Stadtverwaltung Modica e. Ein⸗

richtung einer Trinkwasserleitung. Betrag 347 571. Vorläufige Kaution 10 000 Fr. Spesen 7000 Fr. Endgültiger Zuschlag a 13. August 1898, Mittags. 8 acre Se 6. August, 10 Uhr: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur von Reggio (Calabrien): Ausschachtungsarbeiten für die Vergrößerung des Hafenbeckens von Reggio. Betrag 428 6 Vorläufige Kaution 50 000 Fr.

Niederlande.

27. Juli, 3 Uhr. Dykgraaf en heemraden van den polder Heerhugowaard in het polderhuis: Lieferung von 400 kg Maschinenöl, 100 kg Rüböl, 150 kg Schweinefett, 75 kg Kammfetr 300 kg Putzbaumwolle, 150 Packeten Stearinlichten, 20 Barre Petroleum zu je 180 kg.

Rumänien. 13. September. Stadtverwaltung Brarla: Pflasterung von 43 000 qm Bürgersteig mit unbehauenen Steinen in ee Nes Straßen der Stadt. Voranschlag 173 720 Fr.

8 Algier.

27. Juli. Stadtverwaltung Bona: Folgende Lieferungen für das Städtische Krankenhaus: 1) 1000 Stück leinene Bettlaken; 500 Stück rohbaumwollene Mannshemden; 500 baumwollene Mützen; 300 rohleinene Lappen; 90 blaue Netzhosen: 30 blaue Netzblusen; 450 m Leinwand für Matratzen; 1500 kg Kammwolle, 2) Tischler⸗ arbeiten; Kurzwaaren; Gegenstände aus rothem Kupfer; Steingut. Ausk de Oekonom verwaltung k

Kommerzb. 137,50, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck⸗Büchen 169,00,

Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 534, do. Diskontobank 708,

do. Internat. Handelsb. I. Em. 592, Russ. Bank für auswärtigen

Mailand, 19. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,15,

1898 892 000 (im Juni 1897 vorläufig 875 200, endgültig

Anl. 33 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal 204 ½, Marknoten 59,09, Russ. Zollkupons 190 8. Wechsel auf Londor 8

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. 8 Novbr. 178. Roggen loko —, do. auf Termine stetig. pr. Oktober

Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

New York, 19. Juli. (W. T. B.) Die B5 5 träge und verblieb auch im weiteren e.-189 in träger hnangfne etrug

Weiten eröffnete stetig zu etwas höheren Preisen auf über minder günstigen Stand der Ernte und Bradstreets⸗Berichte sowie auf Mais war anfangs höher infolge der

Geschäfts auf Realisierungen und Voraussagung günstigeren Wetters

auf Berlin (60 Tage) 94¾, Atchison Topeka u. Santa Fe Aktien

48, Illinois Zentral Aktien 107 ½, Lake Shore Shares 188 8 ville u. Nashville Aktien 51 ¾, New York Lake Erie Cben,s n⸗ New York Zentralbahn 117 ½⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 69 ⅜, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleibes⸗ eine) 50, Philadelphia and Reading First Preferred 39 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 23, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124.,

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄16, in New Orleans 5 ¾, Petroleum Stand. white in New 8 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in 8 6,95, do. Credit Balances at Oil Citv 95, Schmalz Western

steam 5,85, do. Rohe & Brothers 6,10, Mais pr. Juli 37, do. pr. September 38, do. pr. Dezember 38 ⅞. Rother Winter. 8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

1 nufa ote, Zustellungen u. dergl.

Backnang, den 16. Juli 193.

[22714]

3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. ee Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

28421] Zurückgenommen wird die gegen die Dienstmagd Sofie Butz von Gaildorf wegen Betrugs am 26. März 1893 erlassene Aufforderung zur Auf⸗ enthaltsanzeige und der Steckbrief vom 19. April

1893.

K. Amtsanwaltschaft (Unterschrift.)

Der Arbeiter August Schenatzki, geboren am 25. Mai 1872 zu Drehnow, Kreis Kottbus, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, wird beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 17. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach

472 der Strafprozeßordnung von dem Zivilvor⸗

tzenden der des Landkreises Kottbus vom 6 März 1894 zu Kottbus über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. Aktenzeichen 2 M. 114.94.

Kottbus, den 24. Juni 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[25953] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nachstehend Bezeichneten beantragt:

1) der beiden Aktien der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Actien⸗Bank zu Berlin Nr. 22 655 und 38 845 über je 200 Thaler = 600 ℳ. beantragt von den Erben des zu Burg verstorbenen Kaufmanns, späteren Rentiers Gustav Schubandt, vertreten durch Rechtsanwalt Keßler zu Burg b. Magdeburg,

2) der 3 ½ % Berliner Stadt⸗Obligation Litt. F. Nr. 19 823 über 50 Thaler = 150 ℳ, beantragt von Frau Dr. Elise Zimmermann, geb. Ritter, zu Linde b. Bern, Nurtenstraße 20,

3) der Depotschein des Komtors der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere:

a. Nr. 987 441, lautend auf die verwittwete Frau Theodore Wilhelmine Walther, geb. Neumann, in Mainz über 26 000 3 ½ % Bayerische Staats⸗ Eisenbahn⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1898, folgende und Anweisung und mit einem Differenzzinsschein über 4 % Zinsen vom 1. Januar bis 31. März 1897 und 3 ½ % Zinsen vom 1. April bis 30. Juni 1897, beantragt von Frau Theodore Wilbelmine Walther in Mainz,

b. Nr. 615 017, lautend auf Wilhelm Schaefter, Wien, über 900 4 % Stuhlweißenburg⸗Raab⸗ Grazer⸗Prämien⸗Antheils⸗Scheine mit Zinsscheinen, fällig 15. April 1891, folgende und Anweisung, be⸗ antragt von W. Schaefler bei Louis Schaefler, Wien VIII, Lerchenfelderstraße 14.

c Nr. 1 016 493, lautend auf Frau Premier⸗ Lieutenant Paula Schiller, geb. Friedländer, in Allenstein über 5000 3 % Schlesischer Pfand⸗ briefe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1898, Se und Anweisung, beantragt von Frau Premier⸗

ieutenant a. D. Paula Schiller zu Koblenz, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Hamm in Metz,

d. Nr. 772 301, lautend auf Fräulein Julie Wesener, Feüsüsan über 5000 4 % Obligationen der

essischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Zins⸗ scheinen, fällig 1. März 1894, folgende und Anwei⸗ sung, beantragt von dem Vorstande der Gewerbebank zu Heidelberg Philipp Hefft ebenda, als Vormund der entmündigten Juliane Wesener, vertreten durch die Rechtsanwalte Lisco, Dr. Springer und Dr. Becherer zu Berlin, Mohrenstraße 13/14,

4) des von der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin am 9. September 1892 für den Lehrer Johannes Middel zu Reifferscheid aus⸗ estellten Depotscheines über die verpfändete Police Rr. A 57 819 über 3000 ℳ, beantragt von dem ꝛc. Middel,

5) der Lebensversicherungs⸗Police der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 221 331 vom 24. November 1885 über 3000 auf den Klempnermeister Johann Georg Friedrich Steinhart, beantragt von demselben, z. Zt. Zentral⸗ gefängniß Fuhlsbüttel,

6) der 4 % Real⸗Obligation der Deutschen Grund⸗ schuld⸗Bank zu Berlin vom Jahre 1886 Ser. II Litt. B. Nr. 1537 über 1000 ℳ, beantragt vom Kaufmann Arnold Zabel in Neuhaldensleben,

7) des Pommerschen 4 % Hypothekenpfandbriefes V F. 2571 über 300 ℳ, ausgestellt am 10. April 1891 von der Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank zu Berlin, beantragt von der verehelichten Privatmann Seeger, geb. Demiano, verwittwet gewesene Rietz, zu Brandenburg a. H., Ritterstraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Flaminius daselbst;

8) des Prämien⸗Rückgewähr⸗Scheines Nr. 15 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, zur Police Nr. 51 752 über 99,90 ℳ, für den Wirklichen Geheimen Rath Scheer, In⸗ tendanten des VII. Armee⸗Korps zu Münster i. W., beantragt von demselben, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wolffgram, zu Berlin, Wilhelmstraße 118;

9) der beiden Rentenbriefe der Provinz Branden⸗ burg Litt. D. Nr. 14 294 und 14 295 über je 75 ℳ, sehörig dem Fräulein Therese Martini zu Berlin,

urfürstenstraße 98, früher zu Soldin, beantragt von den elsen, vertreten durch Rechtsanwalt Preußler zu Soldin;

10) der Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗

asse zu Berlin:

a. Nr. 549 884 über 614,56 ℳ, lautend auf

ondry, Lina, geb. Lucas, Frau des Müllers,

Keithstraße 10, beantragt von derselben, jetzt Char⸗ [11340] lottenburg, Wallstraße 102, b. Nr. 171 136 über 519,62 ℳ, lautend auf Sandow, Paul, Kaufmann, Neue Friedrichstraße 78, fertigung des Kaufpertrages vom 18. April/ 26. Juni beantragt von demselben,

c. Nr. 556 329 über 989,93 ℳ, lautend auf sest Franz Diedering'schen Grundstücke. Grundbuch Langgaard, Ottilie, geb. Pohlemann, Frau des Dr., Großbeerenstraße 21, beantragt von Frau Professor mann Richter in Geuz 2700 Kaufgelderforderung Ottilie Langaard, geb. Pohlemann, zu Berlin, Groß⸗ nebst Zuwachs hypothekarisch eingetragen stehen, beerenstraße 64; 11) der Wechsel: a. vom 19. gestellt Magistrats⸗Sekretär Hermann Neubert zu Berlin, und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Donath, in Dessau fällig gewesen Mitte Juni 1884, beantragt von von dem Arbeiter Wilhelm Gerecke und dessen Ehe⸗ s Helene Piper zu Berlin, traße 45, vertreten durch Rechtsanwalt Moseus, zu pfändung des Hausgrundstücks Grundbuch Dessau, Berlin, Oranienstraße 137, . vom 5. Oktober 1892 über 20 000 ℳ, fällig wachs zu fordern haben, gewesen am 2. Januar 1893, ausgestellt und giriert vom Gärtnereibesitzer Emil Mewes zu Berlin, Große Frankfurterstraße 124, gezogen auf Otto Loth zu 1) der Rentier Hermann Richter in Geuz durch zu Berlin, Bärwaldstraße 58, protestiert mangels seinen legitimierten Bevpollmächtigten, den Rechts⸗ Zahlung am 4. Januar 1893, eingelöst im Regreß⸗ an walt Dr. Döring in Dessau, wege von dem ꝛc. Mewes, sowie des Protestes zu jenem Wechsel, beantragt hinsichtlich des Wechsels Eheleute in Dessau, und des Protestes von Mewes, vertreten durch Justiz⸗ Rath Sprenkmann zu Berlin, Französischestraße 49 a. erklärung dieser Urkunden beantragt. Diesen An⸗ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, trägen ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf den 3. März 1899, Freitag, den 18. November 1898, Vor⸗ vor dem unterzeichneten mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Nr. 4, angesetzt. Die etwaigen Inhaber der vor⸗ anberaumten Aufgebotstermine ihre stehenden Urkunden werden aufgefordert, spätestens Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, im vorgedachten Aufgebotstermine ihre Rechte beim die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden olgen wird. Berlin, den 2. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

Aufgebot. Die geschäftslose Wittwe Adolf Albers, Elise, geb. in Duisburg hat das Aufgebot des Hypothekenpfandbriefs der Rheinisch⸗Westfälischen Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Bodencredit⸗Bank in Köln Serie IV Litt. B. Nr. 7302 (L. S.) Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, ([28399) den 1. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Justizgeväude in Sarmstorff werden diejenigen, die der Tilgung in Köln anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte der für Gustav Schmidt, Sohn des Lehrers Johann anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Schmidt in Sarmstorff, im Grund⸗ und Hypotheken⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. buch der Häuslerei Nr. 5 in Sarmstorff Fol. 1 ein⸗ Köln, den 14. Juli 1898.

Königliches ö Abtheilung 9.

spätestens Vormittags 10 Uhr,

Zimmer 32,

[27898]

Brinkmann,

über 1000 beantragt.

Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Geheimer Justiz⸗Rath hierher anzumelden, widrigenfalls die genannte Forde⸗ Gützloe, Clara, geb. Luck, in Berlin wird der In⸗ rung für erloschen erklärt und im Grund⸗ und Hypo⸗ haber der auf den Namen der Antragstellerin ein. thekenbuch getilgt werden wird. getragenen, angeblich Hftc eJeht 818. der Weleler

für Gasbeleuchtung zu Wese „Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Nr. 695 und 696 hiermit aufgefordert, seine Rechte I116G ö“ nsch 88 auf diese 8— n. getes cfabe 18 [28493] 8 dem unterzeichneten Amtsger am 2. Dezember S ““ 8 1808. Vormittaas 11 Uhr. an Gen testele Oeffentliche Ladung zur Grundbuchanlegung. immer Nr. 8, geltend zu machen und die Aktien vor⸗ 1 8 5 zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt 9 1 1““; hü. werden.

Wesel, den 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

[28293]

Actien⸗Gesellschaft

Aufgebot. f Die Rentierfrau Salomea von Krakowska, geb. meinde Remagen belegene Grundstück Flur 20 Nr. 161,

früher zu Mielchzynek, jetzt zu auf dem Tummelplatz, Holzung, 15,94 a groß, mit Inowrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig in 31,100 Thaler Reinertrag (Artikel 1180 der Grund⸗ Gnesen, hat als Universalerbin des Geistlichen Hilarius steuermutterrolle) anzumelden, widrigenfalls der Koszutski das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ Ackerer und Winzer Franz Peter Becker zu Heppingen gangenen, am 18. Dezember 1883 auf den Namen als Eigenthümer des Gruadstückes im Grundbuche des Dekans Dr. A. Kantecki zu Posen ausgestellten, eingetragen wird. 11““ nach Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Mai 1884 1 8 auf den Namen des Dekans von Koszutski über⸗ (L. S. 1 tragenen Aktie Nr. 64 der Aktiengesellschaft Dru- als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. karnia Kuryera Poznanskiego zu Posen über

Der Inhaber der Aktie wird auf⸗ [27896]

[4860]

von

300 beantragt. gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember

d. Js., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, und 6. Juni 1898 besitzen:

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls folgendes Grundstück: Gemarkung Volkmari

die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. saartenbl. 4 Flächenabschnitt 235/11 vom Plan 27, Posen, den 12 April 1898. 88

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Sparkafahuhnenchusgz de, städtisce Das Sparkassenbuch Nr. 52 892 der städtischen Mr 8 330 Svarkasse zu Hirschberg, ausgefertigt für Hermann Bons 1e ..- Acker, 3,30 a groß, mit Maiwald, ist 58 ber ge .; 8 soll2, 1 auf Antrag des Eigenthümers, Kutschers Hermann Eig⸗ 1 b genthum dieser im Grundbuch nicht eingetragenen

Maiwald in Boberröhrsdorf zum Zwecke der neuen Grundstücke in Anspruch und haben das Aufgebot in Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird Gemäßheit des § 135 Ziffer 2 der Grundbuchord⸗ daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens nung beantragt. An alle diejenigen, welche das im Aufgebotstermine am 22. März e. Eigenthum oder dingliche Rechte an den ad a. und b. mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Firg. bezeichneten Grundstücken in Anspruch nehmen, ergeht Zimmer 38, seine Rechte anzumelden und das Buch hiermit die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche Weanlegen, dessen Kraftloserklärung auf die Grunbstücke spütestens in dem auf den erfolgen wird.

Hirschberg, den 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 2. neten Gericht (Zimmer 2) anzumelden, widrigenfalls

[28299]

[28300] Aufgebot. Das auf den Namen der Anna Vernekohl zu

Varnhövel ausgefertigte Sparkassenbuch der Amts⸗ ol. 582 mit einem Bestande

von 73,31 am 1. Januar 1898 ist angeblich ver⸗ [28492] loren gegangen, und hat der frühere Besitzer, Kötter

Hch. Theil zu Varnhövel, das Aufgebot desselben b Es werden deshalb alle, welche an das gefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an Flur A.

enannte Sparkassenbuch Ansprüche erheben, auf⸗ Nr. 539 der Gemeinde Katzwinkel längstens am gesorbert, ihre Rechte bis spätestens in dem auf den 1. Oktober, Vormittags 10 Uhr, hier an⸗

Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, zumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden als an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend Eigenthümer des Grundstückes die minderjährigen zu machen, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ Kinder des Ackerers Nicolaus Johannes zu Katz⸗ geschlossen werden und das Sparkassenbuch für winkel, nämlich Nicolaus und Mathias Johannes,

kraftlos erklärt werden wird.

Werne, 11. Jult 1898. Königliches Amtsgericht.

sparkasse zu Werne

beantragt.

26.

Aufgebot. Folgende Urkunden: 8 1) die als Forderungsdokument ertheilte Aus⸗ 1884, wonach auf dem früber Franz Eckstein'schen, osefeld Band II Bl. 16, für den Rentier Her⸗

2) die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 20 /22. September 1890 nebst

ebruar 1884 über 242,50 ℳ, aus⸗ Nachträgen vom 31. März 1892 und 17. Februar

acceptiert vom 1897, wonach der Privatmann Gottfried Bebrendt

Hagelsberger⸗ frau Marie, geb. Töpfer, in Dessau gegen Ver⸗ Band XLVI Blatt 55, 3000 Darlehn nebst Zu⸗

sind angeblich verloren gegangen. Es haben

zu 2) die Privatmann Gottfried Behrendt'schen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dessau, den 5. Mai 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt: Dessau, den 5. Mai 1898.

Jauerka, Sekretär

Aufgebot. 8 88 Auf Antrag des Häuslers Joachim Schippmann

getragenen Hypothekenforderung von 600 sechshundert Mark widersprechen zu können meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem hiermit auf den 22. November 1898, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine

Güstrow, den 6. Juli 1898.

Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des

Almetsgerichts zu dem auf den 4. Oktober 1898, Vormitags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht, Abth. 2, in Sinzig anberaumten Termin ge⸗ laden und aufgefordert, spätestens in diesem Termin 8.6 etwaige Eigenthumsansprüche auf das in der Ge⸗

Sinzig, den 14. Juli 1898. S.) Kump, Aktuar,

Aufgebot. Nach den Grundsteuermutterrollen und den orts⸗ behördlichen Bescheinigungen vom 25. April 1898

a. der Mühlenbesitzer Gottlieb Giebner in Elbitz

Acker, 11,42 a groß, mit 1,74 Thlr. Reinertrag,

b. der Bergmann Wilhelm Kalbitz und dessen Ehefrau Henriette, geborene Eckardt, in Hergisdorf feolgendes Grundstück: Gemarkung Hergisdorf Kartenbl. 1 Flächenabschnitt 307/153, hinterm Berge,

88

Die ad a. und b. genannten Personen nehmen das

11. November 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗

ssiie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden. Eisleben, den 27. Juni 198cL8. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung. Die unbekannten Erben des zu Katzwinkel ver⸗ storbenen Michel Josef Schildgen werden auf⸗

ins Grundbuch eingetragen. Daun, den 16. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

[28491] Bekanntmachung. Die Dienstmagd Louise Merten, früher in Rem⸗ scheid, und die Dienstmagd Wilhelmine Merten, früher bei Solingen, jetzt beide urbekannten Aufent⸗ halts, als Erben und Rechtsnachfolger der verstorbenen Wittwe Peter Orth zu Ehrenthalsmühle, und Anna Margaretha, geb. Merten, geschiedene Ehefrau von Wilhelm Fuchs zu Dahlhausen, und die sonstigen unbekannten Erben und Rechtsnachfolger dieser zuletzt genannten Personen werden zur Geltendmachung ihrer Eigenthumsansprüche an die auf den Namen der genannten Wittwe Orth und Anna Margaretha geb. Merten, im Kataster der Gemeinde Herchen eingetragenen Parzellen Flur 16 Nr. 279 und 280 (Artikel 408) und Flur 14 Nr. 655, Flur 15 Nr. 1345/888, Flur 16 Nr. 190 (Artikel 222) zu dem auf den 14. September 1898, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimme Nr. 1, anberaumten Termine hierdurch öffentlich ge⸗ laden. Werden Ansprüche an die genannten Grund stücke nicht spätestens in diesem Termine angemeldet, so werden gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. Apri 1888 die Eheleute Ackerer Karl Weyand zu Ehren⸗ thalsmühle als Eigenthümer der Parzellen Flur 16 Nr. 279 und 280 und der Bergmann Albert Drees zu Heßler bei Schalke als Eigenthümer der Parzellen 15 14 Nr. 655, Flur 15 Nr. 1345/888, Flur 16 r. 190 im Grundbuche eingettagen werden. Eitorf, den 15. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. 2.

[28296] Aufgebot. Dos Kgl. Bayer. Amtsgericht Stadtamhof ha auf Antrag des Kufnermeisters Lorenz Schießl in Altendorf und des Inwohners und Musikers Paver Käufl von Frohnhof mit Beschluß vom Heutigen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der I des landesabwesenden Bierbrauers Franz Schieß von Altendorf, welcher in der Verlassenschaft der i Steinweg am 12. November 1896 verlebten, v wittweten Hausbesitzerin Katharina Stohr als Er berufen und über dessen Leben seit mehr als 40 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, eingeleitet, den Auf gebotstermin auf Montag, den 15. Mai 1899 Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des ge nannten Gerichts anberaumt und die Aufforderung ergehen lassen: 1) an den Verschollenen Franz Schießl, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftli sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für tod erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf gebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hi über bei Gericht zu machen. Stadtamhof, am 14. Juli 1898. 8* Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) v. n. Sekretär Ploetz.

[28294) Aufgebot. Am 24. Januar 1898 ist an seinem Wohnsitze zu Deichslau, Kreis Steinau, der Häusler Johann Gottfried Hohmuth ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung und ohne bekannte Erben ge⸗ storben. Derselbe wurde nach den angestellten Er⸗ mittelungen am 24. Juni 1818 zu Kulmikau, Kreis Steinau, als außereheliches Kind der Wittwe Anna Elisabeth Hohmuth, gev. Goldmann, geboren, heißt demnach richtig Johann Gottfried Goldmann und war verheirathet mit Anna Rosina Hohmuth, geb. Gutschke. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Müllermeisters Paul Scholz zu Deichslau, werden die unbekannten Erben des verstorbenen Häuslers Johann Gottfried Hohmuth richtig Goldmann von Deichslau aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 26. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 300 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden Kaegelehlosse werden und der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zu⸗

gesprochen werden wird. Steinau a. O., den 10. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

[283233 Bekanntmachung

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1898 ist der Kautionsempfangschein Nr. 926 vom 20. Augu 1894 über Hinterlegung der Amtskaution des Ge⸗ fängnißinspektors Chrobok zu Beuthen O.⸗S. von 600 bei der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Breslau für kraftlos erklärt worden.

Beuthen O.⸗S., den 14. Juli 18988.

Königliches Amtsgericht.

[28326] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Speier hat in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 13. Juli 1898 auf Antrag der Geschwister und Erben der zu Speier im Sankt⸗ Magdalenen⸗Kloster am 1. Februar 1896 ledigen Standes verlebten Dienstmagd und Ausgeherin Margaretha Klein, vertreten durch ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten Geschäfts⸗Agenten Georg Schecher in Speier, folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

I. Das Spareinlagebuch des Bankhauses J. F. Haid in Speier mit Nr. (14/16) 18/250 über 1100 ℳ, ausgestellt für Margaretha Klein in Speier, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.

Speier, den 15. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Schaefer, Kgl. Oberamtsrichter.

[28327] Verkündet am 12. Juli 1898. Referendar Warlich, als Gerichtsschreiber.

Das Königliche Amtsgericht Elze, Abtheilung I,

den Amtsgerichts Rath von Borries ür Recht:

Die folgenden Quittungsbücher der Sparkasse der

Stadt Gronau a. L. werden auf den Antrag der

folgenden Personen für kraftles erklärt:

1) das Buch Nr. 2033 über 393 25 auf

den Antrag des Arbeiters Heinrich Brunotte in

Banteln,