)) das Buch Nr. 7087 über 391 ℳ 13 .₰ den Antrag des Kötners und Schuhmachers Karl Wunram in Heinum,
3) das Buch Nr. 6997 über 1815 ℳ 79 ₰ auf den Antrag der Wittwe des Maurers Hermann Brandes, Friederike, geb. Prediger, in Rheden,
4) das Buch Nr. 1242 über 2070 ℳ auf den Antrag des Maurers Heinrich Lichthardt in Groß⸗ Escherde.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden zu 2⁄21 2 dem Brunotte, zu 222 dem Wunram, zu /23 der Wittwe Brandes, zu ¹0 ½3 dem Lichthardt auf⸗ gelegt. [28317] Verkündet am 12. Juli 1898.
Weiß, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot verschiedener Hypothekendokumente hat das König⸗ liche Amtsgericht in Hoyerswerda durch den Amts⸗ gerichts⸗ Rath Schweitzer für Recht erkannt:
Die Hypothekendokumente “
a. vom 5./10. Juli 1856 über eine für das General⸗ Depositorium der Kreisgerichts⸗Deputation zu Hoyers⸗ werda auf dem Bauergute Nr. 1 Kotten Abtheilung III Nr. 2 haftende Darlehnsbypothek von 1650 Thlr., b. vom 18./21. März 1862 über eine für den Ackerbürger Matthes Wierick und seine Ehefrau Jo⸗ hanna Christiane, geb. Ruhla, zu Hoyerswerda auf dem Grundstücke Nr. 153 Hoyerswerda Stadt Ab⸗ theilung III Nr. 5 haftende Restkaufgelderhypothek von 100 Thlrn.
1 1./7. Juli 1854 „ e. Se; c. vom Jge Bn u97 ber eine für den Halb⸗
bauer Matthes Schiewak zu Groß⸗Zeißig auf dem Halb. bufengute Nr. 12 Mauckendorf in Abtheilung III. Nr. 3 haftende Darlehnshypothek von 249 Thlrn., d. vom 18./26. April 1867 über eine für den äusler Traugott Zindler zu Burghammer auf der äuslernahrung Nr. 4 Burghammer Abthetlung III tr. 2 haftende Kaufgelderhypothek von 830 Thlrn. werden für kraftlos erklärt. Hinsichtlich der Hypo⸗ thek Abtheilung III Nr. 5 auf Nr. 153 Hoyers⸗ werda Stadt von 300 ℳ werden dem Maurer Karl Wierick zu Hoyerswerda aber seine Rechte auch hin⸗ sichtlich des Dokuments vorbehalten, die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern antheilig zur Last. Hoyerswerda, den 12. Juli 1898. Koöhnigliches Amtsgericht.
85
[28321] Bekanntmachung.
Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 11. d. M. sind die Inhaber folgender Forderungen:
a. der auf Blatt Nr. 24 des Grundbuchs von Schabenau in Abtbeilung III Nr. 2 und 3 wachenden 50 Thlr. Muttererbe für des Besitzers 3 minorenne Kinder 1. und 39 Thlr. 20 Sgr. für des Besitzers 2 minorenne Kinder 2. Ehe aus der Erbsonderung vom 6. Januar 1805,
b. der auf Blatt Nr. 32 des Grundbuchs von Rützen in Abtheilung III Nr. 44 wachenden, im Wege Exekution auf Grund Antrags vom 23. Mat 1848 für den Freisteller Lorenz Laßwitz eingetragenen 17 Thlr. 8 Sgr.,
c. der auf Blatt Nr. 6 des Grundbuchs von Gleinig in Abtheilung III Nr. 1 und 3 wachenden 35 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. bezw. 60 Thlr., ein⸗
tragen für die minorennen Geschwister Johann esgri Ernst und Johann Friedrich Wilhelm
einze zu Gleinig aus der Obligation vom 12. Juli 1848 zufolge Verfügung vom 23. dess. Monats bez. für Johanne Christiane Jaehner zu Gleinig aus dem Kaufvertrage vom 12. September 1859 zufolge Verfügung vom 14. dess. Monats,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen worden.
„Durch dasselbe Urtheil sind weiter die Hypotheken⸗ instrumente über die
d. in Abtheilung III Nr. 15 des Grundbuchs von 10 Gabel für die verehelichte Bauergutsbesitzer Methner, Johanne, geb Tschuschke, zu Gabel ein⸗ getragenen 1200 ℳ Eingebrachten,
e. in Abtheilung III Nr. 22 des Grundbuchs von Nr. 10 Lübchen für den Gastwirth Robert Peukert zu Lübchen eingetragenen 150 ℳ Darlehn, 6
intabulierten Posten für kraftlos erklärt. 8
Guhrau, den 11. Juli 1898. 4
Königliches Amtsgericht.
[28329]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts OHeynhausen vom 11. Juli 1898 ist für Recht erkannt:
1) Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger beziebentlich die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten:
a. 466 Thaler 16 Sgr. 3 Pf. Abdikat der Caroline Wilhelmine Charlotte Meyer zu Volmerdingsen aus der Urkunde vom 5. April 1851,
b. 150 Thaler Darlehn aus der Urkunde vom 20. September 1817 und 150 Thaler Darlehn aus der Urkunde vom 13. Dezember 1817 für den Rent⸗ meister Reichmann zu Kostädt,
c. 8 Thaler 25 Sgr. Judikat und 20 Sgr. Kosten für den L. B. Weinberg zu Vlotho aus dem Urtheil vom 9. März 1872,
d. 100 Thaler Kapital für die Wwe. Brink zu Kostädt aus der Urkunde vom 26. Januar 1824
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.
2) Folgende Hypothekenbriefe
a. vom 4. März 1873 über 400 Thaler aus der Obligation vom 13. März 1873 für den Heuerling Friedrich Boeker zu Wulferdingsen,
b. vom 20. März 1865 über 400 Thaler Darlehn
aus der Urkunde vom 8. Dezember 1865 für den Kopolon Carl Bergbrede zu Barkhausen,
c. vom 18. Dezember 1886 über 1000 ℳ Kaution aus der Urkunde vom 8. Dezember 1886 und vom 7. Juni 1887 über 1200 ℳ Kapital aus der Schuldurkunde vom 7. Juni 1887 für den Kaufmann Heinrich Brüggemann zu Düzen—
werden für kraftlos erklärt.
[28316] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 600 Thlr. = 1800 ℳ, eingetragen für den Fabrikbesitzer Ludwig Madsack in
Elbing in Abtheilung III Nr. 8 des Johann Kahl⸗
weiß'schen Grundstücks Elbing XV Nr. 45 für
kraftlos erklärt. 8 Elbing, den 14 Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
[28319] mach .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1898 ist der Hypothekenbrief über das auf dem Grundstück Bellin Band I Blatt Nr. 33 Abtbeilung III Nr. 3 für den Maschinenmeister Carl Spann zu Eggesin eingetragene Kaufgeld von 150 ℳ für kraftlos erklärt. G
Ueckermünde, den 11. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
[28315] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die
Hypothekenurkunde über 1200 ℳ, eingetragen aus der
Urkunde vom 10. August 1886 für Catharina Sand,
geb. Mondsehr, in Abtheilung III Nr. 13 des
Schlage’'schen Grundstücks Elbing XI Nr. 107, für
kraftlos erklärt. B Elbing, den 14. Juli 1188S.
Königliches Amtsgericht.
[28318] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. M. ist die Urkunde vom 19. Dezember 1870 über die im Grundbuch von Lichtenberg Band I Artikel 30 Abtheilung III Nr. 16 für die Geschwister des Schuldners (Halbhufner Joh. Heinrich Mat⸗ thieske⸗Schulz in Lichtenberg) Vormundschaft als Hypothek eingetragenen 204 Thaler 20 Silber⸗ groschen für kraftlos erklärt. 8 Lüchow, den 15. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 1.
[27881] 8 Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil den eingetragenen Gläu⸗ biger der im Grundbuche von Bavenstedt Band I Blatt 14 Abth. II Nr. 3 eingetragenen Abfindungs⸗ forderung von 50 Thalern: Edmund Vollmer in Amerika, sowie dessen Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Hildesheim, 13. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht. I. [283282 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1898.
Späing, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Neubauers Wilhelm Lampe, Nr. 107 zu Levern, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke für Recht:
Sämmtliche im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das aufgebotene, in der Steuergemeinde Levern belegene Grundstück Flur 24 Nr. 335 b., Ebelage, Weide 7 a 45 qm, 0,09 Thlr. R.⸗E., Wiese 14 a 89 qm, 0,35 Thlr. R.⸗E., ausgeschlossen.
[28302] Oeffentliche Zustellung. 8
Die verehelichte Helene Riedel, geb. Runge, zu Friesack (Rhinkanal), vertreten durch den Justiz⸗Rath Taureck zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Hugo Riedel, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 21. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (R. 48. 98.) Prenzlau, den 16. Juli 1898.
Holzvoigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28301] Oeffentliche Zustellung.
1) Lina Louise verehel. Böhm, geb. Schaaf, in Leipzig⸗Neustadr,
2) Raroline Wilhelmine Marie verehel. Kinder⸗ mann, geb. Mansfeld, in Wittenberg,
3) Emma Klara verehel. Pönisch, geb. Wunderlich, in Leipzig⸗Connewitz,
4) Anna Margarethe Marie Sophie verehel. Stöhr, geb. Hädler, in Kotzschbar,
5) Franziska Margarethe verehel. Hermann, geb. Schlenker, in Grimma,
6) Ida verehel. Kaufmann, geb. Vogler, in Dresden,
7) der Rathsdiätar, frühere Kaufmann Alfred Ferdinand Fuchs in Leipzig⸗Neuschöneseld, 8) Anna Marie verehel. Werme, geb. Kersten, in
Leipzig⸗Lindenau,
9) Johanne Wilhelmine verehel. Ramm, geb. Lübeck, in Leipzig⸗Plagwitz,
10) Anna Friederike verehel. Harzbecker, geb. Holz⸗ weißig, in Leipzig⸗Lindenau,
11) Anna Louise Adolfine verehel. John, geb. Thon, in Halle a. S.,
12) Bertha Anna verehel. Falke, geb. Frühauf, in Frankfurt a. M.,
13) Amalie Auguste verehel. Schneidau, geschied. Voigt und Mäder, geb. Schneider, in Markranstädt,
14) Karoline Konradine verehel. Junge, geb. Lambrecht, in Leipzig,
15) Johanne Eleonore verehel. Förster, geb. Schilf, in Leipzig⸗Reudnitz,
8 der Schneider Karl Herwann Hänf in Schöne⸗ eld,
— vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte: Justiz⸗Rath Dr. Schill zu 1 bis 5, Rudert zu 6 bis 14, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 15 und 16 — klagen gegen ihre Ehegatten:
zu 1 den Markthelfer Bernhard Otto Böhm aus Leipzig⸗Connewitz, zuletzt in Leipzig, zu 2 den Lohnkellner August Friedrich Karl Kindermann aus Cöthen, früher in Leipzig wohn⸗ haft, dann vorübergehend in Erfurt aufhältlich,
zu 3 den Schlosser Theodor Robert Pönisch aus Frankenberg, zuletzt in Leipzig, 7
zu 4 ken Schuhmacher und Hausdiener Georg Jacob Stöhr aus Hof, zuletzt in Leipzig,
zu 5 den Kaufmann Karl Hultreich Hermann
aus Elsterberg, früher in Grimma, zuletzt in West Loorne (Canada),
zu 6 den Bautechniker Hugo Johann August Kaufmann aus Artern, früher in Leipzig, dann an⸗ geblich in Finca Marcuetz (Guatemala),
zu 7 die Auguste Wilhelmine Sidonie verehel. Fuchs, geb. Großer, aus Jöhstadt, zuletzt in Leipzig, zu 8 den Handarbeiter Ernst Hermann Werme aus Bothfeld (Preußen), zuletzt in Kleinzössen, zu 9 den Handarbeiter Hermann Julius Paul
Ramm aus Gablenz bei Kottbus, zuletzt in Leipzig,
zu 10 den Gärtner Karl Otto Harzbecker aus
Guandelfingen, z. Zt.
Plauen bei Dresden, früher in Leipzig wohnhaft, daahn. nrübesacbend in Plauen und Dresden auf⸗ zu 11 den Bäcker Friedrich August John aus Reinsdorf, zuletzt in Lobstädt, zu 12 den Handarbeiter, früheren Schreiber Ludwig S Otto Falke aus Untergreißlau, zuletzt in eipzig, zu 13 den Handarbeiter Friedrich Heinrich Theodor Schneidau aus Ernstburg (Preußen), zuletzt in Leipzig, zu 14 den Zauberkünstler Ernst Louis Junge aus Leipzig, zuletzt daselbst, zu 15 den Handarbeiter Gustav Adolf Förster aus Rötha, zuletzt in Leipzig, zu 16 die Marie Louise verehel. Hänf, geb. Föhse, aus Dessau, zuletzt in Leipzig, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 15 auf Ehescheidung und zwar zu 1 bis 12 und 15 wegen böslicher Verlassung, zu 13 wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und Versagung des Unterbalts, zu 14 wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, zu 16 auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung ev. Verurtheilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. 1 Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 14. Juli 1898. Dölling, Sekr.
[28304] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Bergmann Friedrich Lünemann zu Dort⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kram⸗ berg zu Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Schäfer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte den Kläger am 7. Juli 1897 böswillig verlassen hat und ihr Auf⸗ enthalt jetzt unbekannt sei, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Dortmund auf den 17. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Dortmund, den 12. Juli 1898.
Gohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28303] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Meyer, Bertha, geb. Kühl, zu Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Müller zu Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann früher zu Lehe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch ihm die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 1. De⸗ zember 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 18. Juli 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[28310] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Schnerderin Anna Augsberg zu Berlin, Pallisadenstraße Nr. 45, und der Wilhelm Heinrich Augsberg, letzterer minderjährig und ver⸗ treten durch seinen Vormund, Tischler Paul Dörffer zu Berlin, Pallisadenstraße Nr. 45, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lange zu Quedlinburg, klagen gegen den Kaufmann Wilhelm Heinecke, früher zu Thale, jetzt angeblich in Baltimore unter der Behauptung, daß die Mitklägerin Anna Augs⸗ berg am 14. Mai 1897 den mitklagenden Heinrich Augsberg geboren habe, dessen Vater der Beklagte sei, weil er mit der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängnißzeit, 2. August bis 16. Oktober 1896, geschlechtlich verkehrt habe. Die Kläger stellen den Antrag, den Beklagten zu verurtheilen:
a. an die Anna Augsberg an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungskesten 60 ℳ,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten ersten Lebensjahre 18 ℳ, vom ersten bis zum 2. Lebensjahre 16,50 ℳ, vom 2. bis 14. Lebensjahre 15 ℳ an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten und zwar die rückständigen so⸗ fort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus zu entrichten und das Urtheil für vor⸗ läufig vpollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 12. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .““
Quedlinburg, den 8. Juli 1898. 8 .“
Beucke, Gerichtsschreiber— des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
[28812] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 22 805. Karl Wilhelm Mellert von hier, vertreten durch den Klagvormund Alois Stritt hier, klagt gegen den Schreiner Max Werner von an unbekannten Osten ab⸗ wesend, aus dem Gesetz vom 21. Februar 1851, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung zur Zahlunz eines Ernährungsbeitrages von 1,60 ℳ die Woche in Vierteljahresraten voraus für die Zeit von des Klägers Geburt, d. i. 26. Dezember 1897, bis dieser 14 Jahre alt geworden sein wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Freiburg auf Samstag, den 24. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum
6
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 16. Juli 1898.
Heiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts,
[28490] Bekanntmachung.
Der Oekonom Georg Baumann von Weipelsdorf als Vormund über die am 14. Mat 1885 außer⸗ ehelich geborene Margaretha Hotzelt in Tutschen⸗ greuth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheick hier, klagt gegen den Oekonomen Johann Neuberth von Tütschengreuth, nun unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimenten auf die Zeit vom 14. Mai 1893 bis dahin 1898, der Hälfte der Kleidungskosten für 5 Jahre und für das Kommunion⸗ jahr und der Hälfte des Schulgeldes für 3 Jahre, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung von 309 ℳ 50 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen aus à 50 ℳ von je am 14. Mai 1894, 1895, 1896, 1897, 1898 fällig gewesenen Alimentenbeiträgen, aus à 6 ℳ seit diesen Zeitpunkten, aus 25 ℳ seit Ostern 1897 und aus 4 ℳ 50 ₰ seit dem Tage der Klagestellung sowie zur Kostentragung zu verurtheilen. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Bamberg, II, auf Mittwoch, den 7. De⸗ zember 1898, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß Abschrift der Klage nebst Terminsbestimmung an die Gerichts⸗ tafel für den Beklagten angeheftet wurde.
Bamberg, am 16. Juli 1898.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts, II:
Mebs, K. Sekretär.
[27432] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Rentier W. Krohn zu Berlin, Alexander⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Naumann hier, Friedrichstraße 105, klagt gegen 1) den Rentier Gustap Schrader hier. Belle⸗Alliance⸗ straße 29, 2) den städtischen Lehrer Carl Haupt⸗ stein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, — O 305. 98 C. K. 12 — unter folgender Behauptung: Der Beklagte zu 1 habe von dem städtischen Lehrer August Cors das Grundstück Ramlerstraße 2 gekauft und hierbei auch eine für den Kläger eingetragene Hypothek von 3000 ℳ mit 4 ½ % Zinsen in Anrechnung auf den Kaufpreis als Selbstschuldner übernommen. Das Grundstück sei anfangs April 1897 an den Beklagten zu 2 auf⸗ gelassen und dann am 25. Mai 1898 zwangsweise versteigert worden. Bei der Versteigerung sei der Kläger mit seiner ganzen Forderung ausgefallen. Derselbe habe nun den Lehrer August Cors wegen der ausgefallenen 3000 ℳ nebst Zinsen haftbar ge⸗ macht. Dieser endlich habe seine Ansprüche gegen den Beklagten zu 1 dem Kläger zu dessen Befriedi⸗ gung durch Zession vom 13. Juni 1898 übertragen, und der Beklagte zu 2 hafte als demnächstiger Eigenthümer des Grundstücks aus der Ueber⸗ nahme der Hypothek ebenfalls. Der Kläger be⸗ antragt: die Beklagten Schrader und Hauptstein als Solidarschuldner kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 3000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen und das Urtheil gegen Hinterlegung des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwölfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 66, auf den 28. November 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten Hauptstein ist durch Beschluß vom 7. Juli 1898
bewilligt. Berlin, den 13. Juli 1898. u“ Struwe, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[28489] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Eva Kirsch, geb. Neufang, Ehefrau von Nikolaus Kirsch, Kesselschmied, beisammen in Mittelbexbach wohnhaft, und der Ehemann selbst der ebelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen. Kläger, durch Rechtsanwalt Gebhart in Zweibrücken ver⸗ treten, hat gegen
1) Johann Neufang, pens. Bergmann in Neun⸗ kirchen,
2) die Kinder Nikolaus Neufang,
3) die Kinder resp. Nachkommen des verstorbenen Wirthes und Bergmannes Christian Neufang,
a. Christian Neufang, Buchbinder in Mitel⸗ bexbach,
b. Max Neufang, Schreiner in Basel, zur Zeit unbekannt wo abwesend, ꝛc.,
Beklagte, wegen Theilung, Klage zum K. Land⸗ gerichte Zweibrücken, Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage: die Theilung der Nachlaßmassen und der Gütergemeinschaft der verstorbenen Eheleute Nikolaus Neufang und Margarethe, geb. Kortge, beide im Leben in Mittelbexbach wohnhaft, zu verordnen, mit dem Theilungsgeschäft den K. Notar Auffschneider in Homburg zu betrauen, das K. Amtsgericht allda um Ernennung und Beeidigung eines Sachverständigen zu ersuchen, welcher die zu den Massen gebörigen Immobilien und Mobilien abschätzen und sich in einem dem beauftragten Notar zu Protokoll zu gebenden Gutachten über deren Theil⸗ oder Untheil⸗ barkeit aussprechen soll, damit die Gegenstände erstern⸗ falls nach den von ihm zu bildenden Loosen in Natur getheilt, letzternfalls öffentlich versteigert werden, auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. In der zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmten Sitzung vom 8. Juli 1898 wurde zur weiteren Verhandlung unter Bezeichnung der Sache als Feriensache die Sitzung des genannten Gerichts vom einundzwanzigsten Oktober 1898, Vormittages 9 Uhr, bestimmt. In diese Sitzung laden die Kläger die Beklagten zur mündlichen Verhandlung mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Max Neufang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Zweibrücken, den 16. Juli 1898.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:
Zivilkammer 12.
des verstorbenen Bergmannes
Senn, K. Sekretär.
—
[28309]
Dr. W. Heilbuth, klagt gfgen Joh. Ducander und El
lich unbekannten Aufenthalts, wegen eines von den Beklagten 8 . indossierten Wechsels groß ℳ 700.—, mit dem An⸗ Hash auf solidarische, kostenpflichtig vorläufig voll⸗ ttreckbare haclang von 700 ℳ sammt 6 % Zinsen vom 4. Mai 1898 ( Verfalltag) ab sowie in 7 ℳ Protestkosten, und ladet die e
lung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Han⸗ delssachen des Landgerichts zu Hamburg (Gerichts⸗ gebäude, Admiralitätstraße 56) auf den 10. September 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
[28310]
vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich in Marien⸗ werder, klagt gegen den früheren Molkereibesi Friedr⸗ wegen Florian % Rosenau 1 C. 180/97 von dem Bevoll⸗
mäͤchtigten der Rosenau'schen Ehelente, Rechtsanwalt
der Königlichen Regierung hierselbst als Hinter⸗ legungsstelle hinterlegte und von derselben am 5. Fe⸗
Miarienwerder, den 4. Juli Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Verdingungen ꝛc.
1284600) Bekanutmachun
Am 7. d. M. hat die henssig⸗ Verloosung der Freis⸗Amleihescheine des Kreises Schubin
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
§ 169.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Feteütoh gen u. dergl. 8 3 Aufgth und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Berlin, Mittwoch, den 20. Juli
Staats
1898.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekantnmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
H. Brinkmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Carl Ducander,
se Ducander, säaͤmmt⸗
acceptierten resp. ausgestellten und
Verurtheilung der Beklagten in die
Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Hamburg, den 18. Juli 1898. Luh mann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Molkereibesitzer Carl Florian zu Garnsee,
er Thiergarth, unbekannten Nerentbakts, nerkennung, daß der in der Prozeßsache
Bunn, mittels Erklärung vom 2. Februar 1898 bei
bruar 1898 angenommene Betrag von 178 ℳ nebst Hinterlegungszinsen (Haupt⸗Journ. Nr. 5129, Kassen⸗ Journ. Nr. 4141, uchh.“⸗Journ. Nr. 12) dem Kläger allein gehört, mit dem Antrage: a. darin zu willigen, daß die vorgedachte Masse an Kläger ge⸗ zahlt wird, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder, Zimmer Nr. 9, auf den 9. November 1898, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Kla⸗ Seenna gemacht. Dembicki,
— = n“]
3) Unfal⸗ und Invaliditäts⸗ c. 8 Versicherung. Keine. nmnnmmnxNUINEFTEENTIELATA. FxrCgg
4) Verkäufe, Verpachtungen,
ennnnennm cR EnaPIEITAAHHEEMAExnBx 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 1“
[28459] Bekanntmachung.. Bei der am 14. Juli 1898 irn Gemäßbeit der Anlehensbestimmungen vorgenommenen Ausloosung der pro 1898 zur Rückzahlung zu gelangen⸗ den Schuldverschreibungen der Kreisstadt Heppenheim vom Jahre 1895 wurden die folgenden Obligationen durch das Loos hierzu bestimmt: 11“] fühs Litt. F. Nr. 1 = 500 ℳ, 2) Litt. G. Nr. 57 = 200 ℳ, 3) Litt. G. Nr. 129 = 200 ℳ, was mit dem Anfügen veröffentlicht wird, daß die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschreibungen mit dem 15. November 1898 aufhört. Heppenheim, am 18. Juli 1898. Gr. Bürgermeisterei der Kreisstadt Heppenheim. Höhn.
G 8 8 8 8
7.
.
2
taattgefunden. Es sind ausgeloost: 1 8 a. von der I. Ausgabe:
die Nr. 24 91 177 über je 1000 ℳ, 8 die Nr. 3 15 45 und 143 über je 500 ℳ; v. von der II. Ausgabe:
die Nr. 152 über 1000 ℳ,
die Nr. 21 und 45 über je 500 ℳ
Diese 10 Anleihescheine werden hiermit zur Ein⸗ Diese edeg. und die Inhaber derselben er⸗
werth gegen Rückgabe der Anleihe⸗ sucht, deren Nennwerth geg r.
scheine nebst Zubehör vom 2.
können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden, für feblende Zinsscheine werden die bezüg⸗ lichen Zinsbeträge von dem Nennwerthe abgerechnet werden. Von den zum 2. Januar 1897 gekündigten Anleihescheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Ebö“;
I. Ausgabe: Die Verzinsung hat mit dem 1. Januar 1897 aufgehört. Schubin, den 9. Juli 1898. Der Kreisausschuß des Kreises Schubin.
[24576] Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des folgende 1. Januar 1899 berufen: “
a. Nr. 272 665 822 859 978 und 1266 über je 200 ℳ,
b. Nr. 1510 1554 1612 1664 1918 2251 2315 2372 2390 2444 2788 2879 3028 3064 3117 3304 3420 und 3427 über je 500 ℳ,
c. Nr. 4018 4086 4109 4268 4593 4638 und 4862 über je 1000 ℳ
Die Kapitalbeträge können vom 1. Januar 1899 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. dem auszuzahlenden ge 8 Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Dezember 1898 auf.
Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1897 die Obligationen Nr. 351 üͤber 200. ℳ Nr. 2303 und 3154 über 500 ℳ“..— Mainz, den 1. Juli 1898.
wurden
den angeblich abbanden gekommenen Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zins⸗ kupons zu der auf Inhaber lautenden Obligation
der 3 ½ % Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863 über 50 Thaler ist seitens des Milchhändlers Johannes Schilling in Hamburg, St. Georg, Kirchen⸗ allee Nr. 47, vertreten durch n Dr Plefsing, Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lübeck, das Aufgebolsverfahren beim hiesigen Amtsgerichte, Abth. IV, beantragt worden. das Amtsgericht unterm 13./15. Juli d. 8* Finanz⸗Departement ein vorläufiges Verbot der Aushändigung des neuen Kuponsbogens — IV. Ab⸗ theilung — erlassen. 8
Lübeck, den 16. Juli 1898. 8
Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulierung Sektion des Finanz⸗Departements der freien
ausnmsrnaEmvmxhefEEeNvm INA NI2,TN AM. EFIEESA
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ dunc in der am 9. August 1898, Nachmittags 41 r, —
— und Handel in Dresbden, Alt⸗ markt Nr. 13 II, abzuhaltenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft Die Tagesordnung
1) den Antrag der Verwaltung auf Erwerbung
2) den Antrag der Verwaltung auf J
3) Ab
Betreffs der jenige Aktionär,
eingetragen ist, 1 mis e. auf seinen Namen eingetragenen Aktien.
Diejenigen Aktionäre aber, welche Inhaber⸗Attien besiven, 3⸗ sich als ee Vorzeigung ihrer
ber⸗Aktien oder der ihnen E“ erwähnten Stellen ausgestellten Depo⸗ sitenscheine legitimieren.
t. 8 e.r. der Creditanstalt für Industrie und
andel in Dresden, oder der Commerz⸗ und isconto⸗Bank in Hamburg niedergelegte In⸗
9 HKommunal⸗Kasse in Schubin in e,e Sämmtliche Werthzeichen
Empfang zu nehmen.
[28476]
tober d. J. ausgeloost: Nr. 5 zu 3000 ℳ, Nr. 88 138 zu 1000 ℳ,
uchstabe B. Nr. 91 119 196. Nr. 189 192 zu 500 ℳ
schweig, eingelöst.
Actienzuckerfabrik Twülpstedt
Die Obligationen werden vom genannten Tage ab bei Herrn M. Gutkind & Comp., Brauu⸗
28496] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden
s 4 ½ ° rioritäts⸗Auleihe sind fojceolhe a Füngitülang am g8 Ok. wir hiermit ergebenst zur ordentlichen General⸗
versammlung auf Sonntag, den 7. Augzust d. J.⸗ Nachmittags 3 Uhr, im Söhle'schen Gasthause
zu Großmunzel. Ieaas geze esb⸗ “M 1) Bericht des Aufsichtsraths, Vorlegun Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung ꝛc für das verflossene Geschäftsjahr. 9 2) Ersatzwahl für ausscheidende Aufsichtsraths⸗ mitglieder. 3) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren und deren Stellvertreter.
Gr. Twülpstedt. [27962]
Gemeinnützige Baugesellschaft i. Liquidation.
3 ½ % Anlehens Litt. H. Stücke zur Rückzahlung auf
gabe des Dividenden⸗Kupons Nr 12 vom 15. a. cr. ab
zur Auszahlung gelangt.
Kupons werden an
apitalbetrage gekürzt. Die bend6 171.43.
Mannheim, den 13. Juli 1898. Der Liquidator: FCür. Beber.
Wir benachrichtigen hierdurch die verehrl. Antheil⸗ scheinbesitzer, daß die Dividende für 1897 mit 3 % = ℳ 6.— auf die vollgezahlten und mit ℳ 5.—
die nicht vollgezahlten Antheilscheine gegen Ab⸗ aa de . Juli’-—C. Bohrßen. C. Struß.
bei der Mannheimer Bank dahier
Gleichzeitig erfolgt durch die genannte Bank die Rückzahlung des Nominalbetrages der Antheilscheine gegen Auslieferung derselben nebst allen nicht verfallenen Dividenden⸗Kupons mit ℳ 200.—
4) Berathung und Beschlußfassung über sonstig Anträge.
5) Beschluß über eine Superrevision und Wah der Superrevisoren.
6) Aktien⸗Uebertragungen.
Großmunzel, den 19. Juli 1898. 8
Actien-Bucker-Fabrik Munzel-Holtensen
Der Vorstand. 3
C. Behnsen.
F. Haasemann.
27672] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur neunten ordentlichen Generalver sammlung, welche Seee den 8. August a. C. Nachmittags 3 Uhr, im Komtor der Fabri zu Bautzen stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1 1) Vortrag des Geschäftsberichts des Vorstande nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust rechnung, sowie des Prüfungsberichts de Aufsichtsraths.
28500] Der Ober⸗Bürgermeister: Dürener Volksbank. Dr. Gaßner.
im Saale des Wirthes Quack.
p 1 2 ½ % Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe Tagesordnung: 8 “ * 1) Entlastung des Herrn El A. Hoffsümmer
von 1863. als früheres Vorstandsmitglied.
2) Ergänzung des Aufsichtsrathes. 3) Verwendung von je ℳ 30 000 aus dem Serie 2350 Nr. 46 982
zur Vollzahlung der Aktien. 4) Erhöhung des Aktien⸗Kapitals. 5) Aenderung der Statuten. Düren, den 12. Juli 1898
die Rechtsanwalte Der Aufsichtsrath.
Außerordentliche Generalversammlung am 88 8 I.neügen. den 9. August l., Abends 7 Uhr,
kredere⸗ und Dividenden⸗Ausgleichungs⸗Fonds
EEisengießerei & Maschinenfabrik
8b 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über die Gewinnvertheilung. 1
3) Beschlußfassung über Entlastung des Vo
standes und Aufsichtsrathes.
4) Wahlen für den Aufsichtsrath.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalve sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktie spätestens am vorletzten Werktage vor dem Tage der Genernlversammlung bei den Bank⸗ häusern G. E. Heydemann in Bautzen und Löbau i. S. zu binterlegen.
Bautzen, 12. Juli 1898.
Del⸗
vorm. Goetjes & Schulze. Fr. Süreth. Th. Grumbt.
[28466] 1
Infolge dessen hat Activa.
an das
Eisenerz⸗Konzessionen, Gruben. anlagen Groß⸗Moye⸗uvre uand Maringen, Hüttenwerk Maiziores, Koksofenanlage Dechen, Koks⸗ ofenanlage H
und Hansestadt Lübeck. 4 451 578
2“ [11 029 023 76
Passiva.
ℳ 11 000 000
Aktien⸗Kapital⸗Konto.. . 67 500
Reservefonds E“ Fonds für außergewöhnliche Koks⸗ und Hochofen⸗ Reparaturen 45 154 5
3110 577 445
Abschreibungen
Grundstücke und Gebäude in Metz, Straßburg und Colmar Abschreibungen V Materialien, Rohmaterialien und Vorräthe. . Kassabestände Wechsel Werthpapiere Guthaben bei anderen Banken .
Joh. Herm. Eschenburg,
Vorsitzender. 351 698
11 743
—ꝛ—
22 103 33 657 1 776 398
670 575
Beamten⸗Pensionsfonds ℳ 50 000.— Unterstützungs⸗ fonds .„ 59 775.60 Pensionskassen „ 65 220.45 Rückständige Arbeitslöhne.
Diverse Kreditoren.. Verlust⸗Konto
339 954 174 996 98 535 2 624 211
1403 630
707 924
2 502 734
Diverse Debitoren .. .
Konsumbestände ... ... Vorschüsse und vorausbezahlte Ver⸗ sicherungen, Pacht und Provision Filialen St. Johann a. Saar, Ludwigshafen a. Rh., Straßburg
im Sitzungésaale der Creditanstalt
ist folgende: Beschlußfassung über
801 556 23 557
26 337
434 51701
und Colmar
des Geschäftes der Firma Gebrüder Tonne in Metz, den 20. Juni 1898
Magdeburg für die Gesellschaft,
des Grundkapitals um 750 000 ℳ (dur Ausgabe von 750 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ) und über die Modalitäten dieser Erhöhung und die
der neuen Aktien, Keeh.earch von §§ 3, 5, 13, 14 und 22 des
esellschaftsvertrags und Genehmigung des Geselschgst aüfcgastsvertrags in seiner neuen
Metz, den 27. Juni 1898
II15 414 028
.
8
2 8 97/98 “ Gewinn und Verlust⸗Konto pro 18 Bee
v F517028
8
1u“ Montangesellschaft Lothringen⸗Saar. Der General⸗Direktor: “ Theod. Müller.
Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit
Die Revisoren: ““ C. Bingler.
den Büchern übereinstimmend gefunden.
C. Germann. Haben.
Soll.
—
Halaste. beziehentlich Ergänzungswahlen für
en 2 tsrath. eh amens.Aktien gilt, daß nur der⸗
welcher als solcher im Aktienbuche stimmberechtigt ist, und zwar nur
1898 März An⸗ General⸗Unkosten und Amor⸗ 31. tisationen 32* Reservefon “ S.-ra. und Gratifikationen Beamten⸗Pensionsfonds .. Fonds für außergewöhnliche Koks⸗ und Hochofen⸗Repa⸗ Sa;; nb: 8 8 10 % ividende. ’“” Vortrag auf neue Rechnung.
darüber von einer
bei dem protokollierenden Notar zu Depositenscheine über bei der Gesell.⸗ bei einer Gerichtsbehörde, oder bei
Aktien berechtigen denjenigen, auf dessen Namen F. Grohé⸗Henrich & Co. den 16. Juli 1898.
Faale ⸗ Schiffer.
Der Aufsichtsrath. gleresdes dn ee, Vorsitzender.
1 100 000
1 403 630
“ Die Dividende kann vom 1. September d. 1 Bank in Kaiserslautern, die Depositenscheine ausgestellt sind, gleichfalls zur Gesellschaft in Berlin, bei deedeileelen oe dei unserer Kasse hierselbst gegen
Theilnahme an der Generalversammlung. am 19 Juli 1898.
Dampsschleppschifffahrts⸗Gesellschast Met, vereinigter Elbe- und
Montangesellschaft Der General. Direktor: 8 Theod. Müller. 8
ℳ 1897 ℳ 8 April Per Saldo⸗
522 836 31]% 1. Vortrag 11 978 1 403 630/77 862 8 70 500 ärz ro 51 500 31. 1897/98 50 000
1 914 488
100 000 31 630/77
1 926 467,708 1 926 467 J. ab bei der Direction der Discontp⸗
bei den Herren G Herrenh ne.
des Dividendenscheines Nr. 2 erhoben werden.
Lothringen⸗Saar.
“