1898 / 170 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

—————

146,40 bz Volpi u. Schlüt. 155,00 bͤz G Vorw. Biel. Sp. —,— Vulk., Duisb. kv. 149,90 B Warstein. Grub. 1551 bz Wassrw. Gelsenk. 88,60 G Westeregeln Alk. 174,40 G do. Vorz.⸗A. 4 ½ 160,25 G Westf Drht⸗Ind. 259,50 bz G do. Stahlwerke 126,50 bz G do. Union St. P —,— Weyersberg...

126,00 bͤz G Wickrath Leder. —,— Wiede Maschinen 134,50 G Wilhelmj Weinb 200 [59,50 G do. Vorz.⸗Akt. 105,25 G Wilhelmshütte. 95,30 bz G Wissener Bergw.

126,25 G do. Vorz.⸗ 112,75 G Witt. Fiüle 93,25 G Wrede, . C 160,00 bͤz G Wurmrevier... 212,30 bz G heh Maschin.

EPPreröePnönne

179,25 bz 164 30 G ein⸗Jute 8 130,50 bz B eldmühle .. 1000/500 173,50 G löther Masch.. 1500 889,00 G ockend. Papierf. 1500/300 219,00 G rankf. Chaussee 1000 160,75 bz raustädt. Zucker . 121,60 bz G reund Melcer. 145,00 bz G riedr. Wilh. Vz. 81,75 bz G rister & R. neue 127,25 G aggenau Vorz. 103, 50 G Geisweid. Eisen 893,25 bz G Gelsenkirch. Bgw 71,50 bz do. i. fr. Verk. 1000 1565 B do. Gußstahl 1200/000 109,40 G Coe.⸗Mer⸗Fäüche 150 98,00 G do. eine 650 522,00 G do. Stamm⸗Pr. 1000 127,00 bz G do. kleine 1000 [139,00 bz G Germ. Vorz.⸗Akt. 600 [135,50 b3 B] Gerreshm. Glsh. 600 [202,10 bz G Ges. f. elektr. Unt. 600 [1230,00 Giesel Prtl.⸗Zm. 500 [555,00 bz Gladbach Spinn. 300 215,50 G Gladb. WollInd. 1000 127,50 G Gladb. & S. Bg. 500 [304,75 bz G Glauzig. Zuckerf. 1000 [159,25 G Web. 600 [109,00 bz G Görl. Eisenbhnb. 300 91,00 bz G Görl. Maschf. k. 154 104,50 B Grevppiner Werke 1000 Grevenbr. Masch 600 Gritzner 600 Gr. Berl. Omnib. 1850 Gr. Licht. B. u. Za. 1000 Gr. Licht. Terr. G. 600 243,00 bz G Guttsm. Masch. 600 [76,50 bz B Gußst. 2000/490 292,00 G e Maschinfb. 116,25 G mbg. Elek.⸗W. 86,00 bz G Hann. Bau StPr 138,75 G do. Immobil. 913.00 B do. Masch. Pr. 150,00 bz G ne en 125,25 b.⸗-⸗W. Gum. 346,90 bz rkort Brückb. k. 61,25 G do. St.⸗Pr.

600 [207,30 bz G do. Brgw. do. 1000 [239,00 bz Harp. Brgb.⸗Ges. 1200 85,50 bz G do. i. fr. Verk. 300 225,00 bz G Hartm. Maschfbr. Herne⸗ Gugie

8 00 n u

300 [127,60 B Hernnse eh. 600 [139,75 G do. St.⸗A. A. kv. 600 [155,10 bz G do. do. B. kv. 806/900 176,75 G Hasper, Eisen. 600 [203,50 bz „Lehm. abg. 600 [61,40 G lios, El. 86. p. St. 290,00 G moorPrtl. Z. 600 [96,50 G ngstenb. Masch 1800/600 162,50 G rand Wagg. 300 [297,00 bz G bern. Bgw. Ges. 1500 [107,00 bz G do. i. fr. Verk. 1500 —,— do. do. neue 100 fl. —,— Hildebrand Mhl. 1000 [140,00 bz G Hirschberg. Leder 1000 [138,00 G do. asch. 1000 [141,00 bz G Hochd. Vorz A. kv. 800 re 58,40 B 8b st. Farbwerk.

AnnabgSteingut Annener Gußst.

:m es 0 0 Arenbg. Bergbau Aschaffenb. Pap. Bär& Stein Met. Bk. f. Brgb. u Ind Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, Lagerhaus Basalt⸗Akt. Ges. 11“

*

SSEE FüZEASgS —,— SaolIIESEII12S

S’ ——-9—92

—2Iö

138,00 et. b B 69,60 bz G 122,75 bz G Neufdt. Metallw. 182,00 et. b⸗G Neurod. Kunst. A. [188,00 bz G Neuß, Wagenfbr. 75 à 188,00 bz Niederl. Kohlenw 194,50 bz Nienb. Vorz. A. 110,00 bz B JNolte, N. Gas⸗G. 110,00 bz3 B Ndd. Eisw. Bolle 124,00 bz do. Gummi.. 124,00 bz do. Jute⸗Spin. 114,60 G Nrd.Lagerh. Brl. 120,40 bz do. Wllk. Brm. 167,50 bz G Nordstern Brgw. 153,00 G Oberschl Chamot 176,50 G do. Eisenb. Bed. 90,75 G do. E.⸗J. Car. H. —,— do. Kokswerke 116,10 G do. Portl.⸗Zm. 127,25 bz G Oldenbg. Eisenh. 281,25 bz G Opp. Portl. Zem. 193,00 B Osnabr. Kupfer 105,50 G Hafee cel. konv. 176,50 G aucksch Masch. 228,70 bz do. Vorz.⸗A. —,— eniger Maschin. 56,10 bz G etersb. elkt. Bel. 274,00 G hön. Bw. Lit. A 130,60 G do. B. Bezsch. 129,75 bz Pietschm., Musik 453,00 G Pluto Steinkhlb. 171,00 bz G do. St.⸗Pr. 116,75 bz G omm. Masch. F. —,— ongs, Spinner. 295,10 bz G ofen. Sprit⸗Bk. 60,00 G reßspanfabrik. 1800/200 402,00 bz auch. Walter. 400 [135,25 bz G Ravensb. Spinn. 400 [159,50 B Rednh. Litt. A. 1200/300 154,90 bz Rhein.⸗Nss. Bw. 600 [179,00 bz G do. Anthrazit 179,40 à, 10 à, 40 bz do. Bergbau. 600 [185,10 bz G do. Chamotte 1200 —,— do. Metallw. 1000 121,90 G do. Sthlwrk. 300 [76,50 bz Rh.⸗Westf. Ind. 300 [142,00 bz G Rh. Wstf. Kalkw. 300 [141,00 bz G Riebeck Montnw. 1000 [164,75 bz G Ronmbach. Hütten 1000 184,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 1000 [188,10 G do. Zuckerfabr. 500 [171,00 bz G Gächs. Guß Döhl 1000 [125,50 G do. Kmg. V⸗A 172,00 G do. Nähfäden kv. 600 [191,00 bz do. Thür. Brk. 190,50 à, 75 bz] do. do. St.⸗Pr. 180,80 bz do. Wbst.⸗Fabr. 197,00 B Sehen Spinner. 150,00 B ine Salzung. 128.25 G Sangerh. Masch. 174,00 bz G göelere 2

JOVoJV——ö

ZZI 2—S —,—

228,60 G 77,60 bz G 45,50 bz G 72,75 bz

150,2 i sässs ßr den Raum einer Uruckzeile 30 150,25 bz G Ner Arzugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Insertionspreis füͤr den 3 3₰. 199 00 bz G Nüe Post-Anstalten nehmen Bestellung an; v] 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 1I für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 1 vImnkb des Deutschen Reichs-Anzeigers

88 SW., Wilhelmstraßze Nr. 32. e2Je“ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger 305,00 G 8 Einzelne Uummern hosten 25 ₰. I Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

262 00 b; G 1 8 1 110,75 G b Berlin, Donnerstag, den 21. 171,25 bz G 1871025, halb Schlestens sind Verzeich⸗ ö Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: s -ee; caußechanna chle 8 ofichen 8 zaich. 153,50 bz G den nachbenannten Offizieren 2ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens vise gne vrh einzelnen Straßen und Plätze der Stadt 76,30 bz G legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu zweiter Klasse: - Breslau gehören. 110598 v ertheilen, und zwar: -n. h Kase Breslau, den 15. 8 1 à, öniglich 1 nents Kaiser exander II. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 110,90 à, 608,70 b s Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Kommandeur des Ulanen⸗Regimen iserlich ion. 1000 [96 75 bz G SöS Milltär⸗Verdienst⸗Ordens und des von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3; ““ . Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württem⸗ des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens

en Veloce, Ital. Dpf 7 ½ 82 50 bz G . 8 dritter Klasse: B 324,00 bz G do. i bergischen Krone: ritter asse: 125,005; G. do. ver. Mll. 7 ¼1 0 14 11.1 1500 dem Major Leuthaus, Ingenieur⸗Offizier vom Platz dem Rittmeister von Prittwitz und Gaffron von Landespolizeiliche Anordnung.

300 129,00bz G⸗ 8 b öln; demselben Regiment; um Zwecke der Verhütung der Verbreitung von 1000 98,00 b; G;8 Versicherungs⸗Aktien. (Kurs in pro Stück.) in Köln; 1 He taeich teze ordne ich hiermit auf Grund der §§ 19

300 167,0087 Aach.⸗M. Feuerv. Magdeb. Hagelv. —,— JIuM Se Ritterkreuges erster Klasse des Königlich des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens vis 28 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880

1990 539 8 Alchndcven e. Masdeb. öehc .—.— bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dter Fete 1. Mai 1894 (N.G⸗Bl. 1880 S. 153 und 1854 S. 109) in

124,25 G Berl. Feuerv.⸗G. Mannh. Vers. G. —,— dem Major Wagener, Kommandeur des Westfälischen 1“u“ von Schierstaedt von demselben Verbindung mit 8 56 b Abs. 3 der Gewerbeordnung in der 80,10 G Se 1 Niederrh. Güt.⸗A. —,— Dragoner⸗Regiments Nr. 7, Regiment; Fassung des Gesetzes vom 6. August 1896 (R.⸗G.⸗ 168,00 et. bG.] Berl. Lebensv. G. —, Nordd. Versicher. —,— dem Major von Paczensky und Tenczin, etats⸗ des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Bl. S. 685) in Ergänzung meiner landespolizeilichen An⸗ EbAe11 Rordst., Leßene b mäßigem Stabsoffizier von demselben Regiment, und Krone zweiter Klasse: ordnung vom 24. August 1897 (Amtsblatt S. 234) zufolge 152,25 bz G Concordia, Lebv. Vordstern, Unfall⸗ —,— dem Rittmeister Freiherrn von Wechmar von demselben dem Oberst⸗Lieutenant von Ammon, Abtheilungs⸗Chef Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen

119,g0 b1g Bt. ked Benn Fmdenb 5 Regiment; im Ingenieur⸗Comité; und Forsten für den hiesigen Regierungsbezirk Folgendes an:

225,00 bz G D. Rück⸗ u. M. G. reuß. Nat. Vers. 129,009; G Drsch. Ahfn Tes ““ b ter⸗Lieutenant Graf Hahn von dem 710 bz resd. Allg. Trsp. ein.⸗Westf. Ll. em Premier⸗Lieutenan rafen von dem⸗ 8 8 3 1 202,60 G Düsseld. Transp. Rh.⸗Westf. Rückv. selben hhnns dem Major Dernen vom Infanterie⸗Regiment Graf Die Beförderung desselben darf nur mittels der Eisen⸗ ö Fee. Hel. Säcs Fe. 8 6 des Offizierk z des Königlich sächsis ven Bülow von 11“ Nr. 55, kommandiert bahn oder in Wagen, Käfigen, Körben ze erfolgen, degen 25 bz ortuna, Allg. B. es. Feuerp. G. e8 izierkreuzes des König d. als Adjutant bei der 14. Division, un 8 begs- llen von Koth und Streu verhindert. 169,00 G Fertancnng. . Thuringia, V. G. 1 Albrechts⸗Ordens: deht Major von Garnier, Generalstabs⸗Offizier der Einrichtung das Herabfallen 2 h h

279,50 B Gladb. Feuervers. * Transatlant. Güt. b ; K d des Dragoner⸗ t Division; 8 8 . 3 80,00 G M.⸗Gldb. Rückv. Union, Allg. V. dem Major von Horn, Kommandeur d goner⸗ genannten 1 1 Das zur Beförderung von Handelsgeflügel benutzte Fuhr⸗ 1Seg Uier datel Regiments König Albert von Sachsen (Ostpreußisches) Nr. 10; des Pm Cter b e ö werk seae. die sonstigen Zehanr gfe sind nach jedem Gebrauch 4 ueu““ ittoria, Herfin —, 1 wedischen wert⸗Ordens. ündlich zu reinigen. s Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: . grü z 210,79G Veaaieegever. 1000C 8 e küescheva 18 Pfeil G la suite des 1. Badischen dem Second⸗Lieutenant Bray vom 1. Badi⸗ 8 E. beindiiche Sorh one dcs e . 80,998 Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 109, kommandiert als Ordonnanz⸗ schen Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20; sowie Le dSand, Erde) as salpernnen0h 1 WFasser) unschädtt

92,00 b; G Offizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von des Ritterkreuzes des Königlich rumänischen G T ten die Geflügelcholera B ti . (Amtli . z 5 3 u machen. ird bei den Transporten die Geflü⸗ 88 8e Shart gehlune Hamegich 22 1 Pemn: Baden, und Ordens „Stern von Rumänien“: sestgestellt so sind die mit dem Geflügel in Berührung e⸗

340,25 Hyp.⸗Pfdbr. kl. 105,25 G. Dtsch. Grdtrdbk. Gotha dem Rittmeister von Spoenla vom DragonerRegiment dem Second⸗Lieutenant Sturdza vom Garde⸗Pionier⸗ kommenen Theile des Fuhrwerks und der sonstigen Behältnisse 189 29,G Pr.⸗Pfdbr. I. 122,20 bz. Leipz. Hypbk.⸗Pfdbr. E. König Albert von Sachsen (Ostpreußisches) Nr. 10; Bataillon. 8 8 vonimcen Thente deteAutavftiche Waschsoda und 1001 Wasser)

187108 1.Ce. Tör.9gonan. 1, S0 1ocn. r.cen 8 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: gründlich abzuwaschen und darauf mit Kalkmilch zu bestreichen.

277,00 bz G dem Second⸗Lieutenant Lamotte und 8 8 8 üne inh. 1 3 l 18 .“ 8 Das Treibverbot 1) findet bis auf weiteres keine An⸗ 277,00 bz G d dem Zahlmeister Oppermann, beide von bemselben— Dentsches Keich. 16 wenbang:

116,75 G 1 8 Regiment; Ses 6

167,75 Nichtamtliche Kurse. 8 zis 1 b 8 1) auf diejenigen Gänsetransporte, welche von der

220,5298 8 Bücteee an 8 C6 des Ritterkreuzes des öban⸗ der Königlich 1 b Bekanntmachung. Feüe Grenze dicekt zur Verladung nach dem Bahnhof

39,00 bz G Azean., Chem. kv.] 8 600 11“ württembergischen Krone: 1 Post⸗Uebereinkommen mit Rußland. Prostken getrieben werden; 8

18825,e 8 ee . 89 dem Major Freiherrn Marschall vom Großen General⸗ Vom 1. August ab können Postpackete ohne und mi 2) in Eydtkuhnen auf den Transport von Gänsen . erl.

21 h „Offizi 81 2 5 zi ischen den Eisenbahnstationen Kibarty und Eydtkuhnen 1. üis 15 stabe, kommandiert als Generalstabs⸗Offizier bei der 3. Armee⸗ Werthangabe bis zum Gewicht von 5 kg nach dem europäischen zwi Ue. 2 sen eeeea

8 Inspektion; Rußland versandt werden. Die Werthangabe wird bis zum 1 3 3Sobie Braneschpfrdb 187,50 bz G es Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich e von 40 000 vegelaften E— . 52 ww-n 2 der Bahn g 163,009 Cbemn. Frb. Kör. 64,25 G württembergischen Friedrichs⸗Ordens: ausgeschlossen. Die Postpackete müssen frankier

16 Fese b . 1 tpackete ohne Werthangabe beträgt 1 40 ₰. § 4. 1 1809, 190,39, G 20. vi, Fah. 8228 dem Premier⸗Lieutenant Wilberg vom Schleswigschen EbE“ dafen dne he . ufsüschen Zumiherhandlungen gegen die vorstehenden B süemmungen

291”18 go2 EEE ven Feelld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung Rubels eine entsprechende Herabsetzung der Gebühren für werden, sofern nicht nach den bestehenden Gesetzen, ins⸗

1 . ion; 5 t etzbuchs, eine höhere 10oo sisog agenso 8 190,00 bz B als Adjutant bei derselben Armee⸗Inspektion andere Packete (Postfrachtstüͤcke) nach dem europäischen und besondere nach § 328 des Strafg 1 2 8 * Ahnechehoheh⸗

aergr 2 ischen Rußland, sowie der Bezugspreise für die in Strafe verwirkt ist, gemäß § 66

1 - rone zum Ritterkreuz erster Klasse des Groß⸗ dem asiatischen 1 1

n8; 88n 18 Bäenh 8 wan. 5 297 50G glch hei sischen Sees ene Perene Philipp's Rußlant Zörtie 8 5 Fin nstalten 8 seuchengesetzes vom 23. Juni echr hnr 1894 bestraft 898 w. ü 1 ähere Au B , 8

109 1890083 8 898 8.2. 299 85 Ee“ 7. Rheinischen Berlin W, den 19. Juli 1898. Diese Anordnung tritt am 1. August 1898 in Kraft

500 [173,00 G Lang 8 Lanf. 78 88e .“ 1“ dem Major Sn. aggregiert dem . heinischen Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Gumbinnen, den 16. Juli 1898. 8 1g

v. eehie Oranienb. Ehem. 300 15450 G Infanterie⸗Regiment Nr. 69; 1 ͤaa11114A4“*“ Der Regierungs⸗Präsident.

1000 219,90 b; Rathen. Opt. F. 600 [116,75 G des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich 88 Fritsch. 8 3e Vertbetung:

600 [222,60 bz b2. eseee. 888 155 5 braunschweigischen Ordens Heinrich’'s des Löwen: E.““

1. 18 87866489 Taperen Nns. ö dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Freytag, Kommandeur des 1 EB“

300 150,25 bz G Tarnowitz St⸗P. 300 [28,60 B 8 1 Landwehrbezirks I Braunschweig; Bekanntmachung. 129,00 G Weisbier E

500 [105,75 G ö ini s Beschleunigung der Briefbestellung in Breslau Am 8. August d. J. wird in Freiberg i. Sa. eine von 1000 122,30 bz G do. olle 1.u 114,00 bz 8 1 Ferogic. scseneee essbr Aetl⸗ soll Inee va die dahin bestimmten Brief⸗ der Reichsantstelle in Dresden abhängige Reichsbank⸗ gse⸗ Orden affiliierten silbernen a8h 1 Kli berg sendungen bereits während der Fahrt in den Bahnpostwagen Nebenstelle mit Kassen⸗Einrichtung und beschränktem Giro⸗ 129,50 G dem Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspiranten Klingberg nach Bestellämtern sortiert und letzteren nach Ankunft der verkehr eröffnet werden. W111““ 102,25 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. vom Eisenbahn⸗Regiment Nr. 3; Zäße in Breslau möglichst ohne Aufenthalt zugeführt werden,

139 2 Berlin, 20. Juli. Die heutige Börse eröffnete in 3 der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des mehr und mehr Erweiterung erfahren. 180,3858 mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ 6 Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s Zu diesem Behufe ist es erforderlich, f. 22 Um Ir. 1 6 . 72,00 B änderten Kursen auf spekulativem Gebiet. Die des Bären: als dies jetzt geschieht, R.S2 Au Sac. 4 r 11” H t 8. znigreich Preußen. 8899 hieen. NFenteredaecoäeanche Aenegurg nnch ar⸗ dem Major von Hopffgarten⸗Heidler, Vötailons⸗ n dan Ce. afsern zu dermerken. Die Anwendung Seine Majestat der König haben Aleergnäͤdig ger: ht: 50 ⁄0 ‧8G Hier entwickelte sich das Geschäft wieder sehr ruhig Kommandeur im Infanterie⸗Regiment von Courbisre römischer an 1ts der arabischen Ziffern ist geboten, 8 bisherigen Seminar⸗Oberlehrer Ottomar Harnisch 88,50 G und nur wenige Papiere hatten etwas belangreichere (2. Posensches) Nr. 19; um bei der Eile 6 welche das Sortsergeschäͤft erfordert, in Prenzlau und Nichard Brebeck in Neuzelle zu Seminar⸗

Umsätze für sich. Im Verlaufe des Verkehrs schwächte 8 . Fehllei Es empfiehlt 5 80,25 G sich be. Lltung vorfbergehend weiter ab; der der Ritter⸗Insignien erster Klasse desselben Ordens: 8 E“ Se. 2 Direktoren zu ernennen, sowie

143,5 . 2 ens vom 2. Garde⸗ sich, da b infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu 19509 wessee li frsc sen 878 nede Fstiat.. gen Fenedeelceenerne 8 nbehr den mit ö8 im Briefwechsel stehenden Personen die u“X“ gsche fenhe getroffenen Wahl den viesetigen Stadtsyndikus 898 Haktung für hetatsche solide Anlagen auf. 8 dem Sc weann D. von Roques, Bezirks⸗Offizier ihres hiesigen Bestellpostamts mittheilen, Geschäftsleute aber Ascher den garrefenForst 1. L. als besolbeten Beigeordneten dee. Fremde Fonds waren behauptet und ruhig; 1 d 2 irk Fet⸗ burg; diese Nummer am Kopfe der Briefe, Rechnungsformu are u. s. w. Zweiten Bürgermeister) der Siadt Aschersleben für die geset⸗ 56,506 Italiener und Spanier abgeschwächt. beim Landwehrbezir enburg; 8 handschriftlich oder durch Druck ersichtlich machen, wie dies sae Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

194,80 b; G]ꝙDer Privatdiskont wurde mit 3 ¼; % notiert. 8 der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse . B. mit der Nummer des Fernsprechanschlusses allgemein zu 128,30 G Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische desselben Ordens: geschehen pflegt. Nicht rathsam ist es, bei der G 189729G grchwächt!, Febeaasch EEb. dem Premier⸗Lieutenant Freyberg vom Ie 11“ 1. nehhe. en IIh. 1 269,00 weizerische schwächer. Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ eines empfangenen e 2 1 1“ 248,09⁄, schgehgruhh, Fiügehnatzjen behauptet und ruhig; durgisches) Nr. f20. 8 der Einlieferungs⸗Postan dlr zu 8 8 88 Dem Seminar⸗Direktor Harnisch ist das Direktorat 9 1317058 D im an. fonageg chüchen 8 dem Second⸗Lieutenant Kindler von gn Fsgeseve Feheltpeamte bewirkt wird. Schullehrer⸗Seminars zu Pr.⸗Friedland, und 165,10 G Bankaktien ziemlich fest; die spetulatisen Berisen Husaren⸗Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3 und als dem beire allen der Breslauer Postanstalten, sowie dem Seminar⸗Direktor Brebeck das Direktorat des

zum theil etwas nachgebend, Aktien der Darmstädter 1 1 anterie⸗ n den Schalterh 188809 Bank fester, Industriepapiere zumeist wenig ver⸗ Z.. I der drigen Postanstalten der Provinz Schlesien und der Post⸗ inars zu Drossen verliehen worden.

52,60 bz B ündert; Montanwerthe schwächer. Regiment Nr. 93; 8

.

vüEüppFExPPEPEPFEFE· 2xcCoddoIAn

8

SEEEAEeEegnsgess

do. Kais. W do. Moabit. do. Ostend Vorz.

Thierg.

2

*

8

11211112881211a2

8 —/q2qꝑ‚ꝑE

—2I2

dore Cub —e

8 & 22=2g=2ö52

2S”S'Sog

.

[00 00 00 00 00 II * 2

8

Bag.⸗ ⸗G Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Charl. Bau

. Cichorienf.

O ühl . Gub. Hutfb. .Holz⸗Kmpt. 8 He rühn

espinn. o. Lagerhof..

St.⸗Pr.

o. o Lichterf. Terr. 3 d Lcterags

[2Oco SSE SSc-h]ö2ͦSS8ö.

35**gI 8

2G △ά——

—2A2ShS=gSA=g

————

88 ELI1I1

164,60 bz G ellstoffverein.. 107,60 bz G ellst.⸗Fb. Wldh. 134,75 bz G

S 165,00 bz G Ar 55,0 go, Dampfsch. 159,25 bz Breslau Rheder.

gn Chines. Küstenf. 1ehgorh den er an.

8. do. ult. Juli 85,18636 G Hansa, Dpfschift. 125,79 G4. Kette, D. Elbschff. 130,90 B Kopenh. Dmpfsch 500 Rb 114,60 G Norddtsch. Lloyd

600 177.,50 bz Schi Punt, Ful⸗

1000 Stett. Dmpf. Co. 1509/300 300

SüreereüuirneeeeeeebbEEbEbböböbö1ö1öu6“ 22220ùͤ2IIIöSnSnenögsnööAöSnS

0‿ 0

8

1 ⸗—; ——ö=2IIISögUöInögö 8A 822ggg ö”*

1121Sl1P

—VVYSSYęYVYVYS'ęVSVSY=Vg= —,————9—e

eEeb1e 5

Oeo ¶ͥOSboo S88S2

1112200Sege&Se e⸗ E PEEREE*EEE

00,——

8— —,— 0000 S5SS nE 2—89

82 IIIIIIISEISEIemlI d

52

—. 2 8

82 S6=gqégg:

Pebhebehr Pappenfabr. üdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Bochon egcg Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. be 5 ½ raunschw. Kohl. 7 do. St.⸗Pr. 3 do. Jutespinner. 15 do. Maschinen 14 Bredower Zucker 0 Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik 5 ½ o. Spritfabrik 8 ¼ vo. W. F. Linkes1 do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. Busch Waggonf. do. do. neue Butzke & Ko. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl 1. do. Trebertrock. 5 Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau 5 do. Griesheim 16

2

82

22*

vüFPEEPEEFR —=g= —60-

.

80 —6 C 0o 2S SlS’e n

.

—2IS2Is-IAIgg

28 ——

[00280 1251 08SIeSSSlISII=Se

SeSe

2

Aee —2———'AAn . .

—έ½

—JöIgA80 d0

—‿½

—D¼

.

u“

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: des Kommandeurkreuzes des Königlich nieder⸗ Das Treiben von Handelsgeflügel zu anderen als ländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: zu Weidezwecken ist verboten.

22752

*ε18

, vIIEISIIIIII gEggEöEeü-—AmnnneüöngEgNnRRg‚gRUgÜARRRüü-BUn

2 209Sc0S 298—

2 2ggÖ

2 80 200—

EIII

8

——ö

—ö—ö2öISIInnöAg

D

D

ͤͤqͤqb..——

—S22-SIggSSe-nSnSnoeneöns

409,00 G Schalker Gruben 8,75 G Schering Chm. F. 11,75 G do. Vorz.⸗Akt.. 58 75 G SchimischowEm. 149,00 bz G Schles. Bgb. Zink 188 50 bz do. do. St.⸗Pr. 173,75 G do. Cellulose .. 262,00 B do. eegeenf 8 158,75 G do. Portl.⸗Zmtf. 89,30 G do. Kohlenwerke 163,00 bz G do. Lein. Kramsta 134,25 bz G ön. Frid. Terr —,— Schönhaus. Allee 70,25 G S vens N.22. 199,50 G Schuckert, Elektr. 170,00 bz G Schulz⸗Knaudt. 311,50 bͤz G Seck, Mühl. V. A 2316 G Sentker Wkz. Vz. 150,00 bͤz B Siegen Solingen 128,30 bz G Giemens, Glash. 135,60 bz G Sitzendorf. Porz. 179,00 bz G ESpinn und Sohn 123,25 G Spinn Renn uKo —,— Stadtberg. Hütte 270,00 G Staßf. Chem gb. 256,50 bz G Stett. Bred. Zem. 128,25 bz G CStett. Ch. Didier 49,50 G do. Elektriz⸗Wrk. 90,00 bz do. Vulkan B.. 226,40 bb do. do. St.⸗Pr. 288,00 bz Stoewer, Nähm. 88,00 bz G Etolberger Zink 86,80 bz G do. St.⸗Pr. 118,50 G StrlsSpilket.⸗P. 159,70 bz G Sturmßalzziegel 222,00 bz G Südd. Imm 40 % 115,00 B Terr. Berl.⸗Hal. 850,00 bͤz G do. G. Nordost —,— do. Südwest 152,00 B Thale Eis. St.⸗P. 186,00 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 198,00 G ThüringerSalin. 198,20 à 197,60 à 198 bz do. Nadl. u. Stahl 800/1000 [143,40 G Tillmann Wellbl. 1000 [105,40 bz G Titel uftof. 800/200 85,60 bz G Trachenbg. Zucker 600 [121,00 G Tuchf. Aachen kv. 200 fl. 70,00 bz G Ung. Asphalt.. 1000/600 455,00 bz G Union ange. 300 [27,20 G do. Chem. Fabr. 500 [69,90 G UI. d. Lind., Bauv. 800/1000 75,00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 300 117505,G o⸗ vep 2 5 00 bz arziner 600 [99,75 G V. Brl⸗ 1* 300 12698:g B.eairplr ,50 bz er. Hnfschl. Fbr. 300 [424,00 G Ver. Kammerich 300 424,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 1000 [133,00 G Ver. Met. Haller 300 —-,— Verein. Pinselfb. 111,75 bz G do. Smyrna⸗Tpp 88,00 et. bz G Viktoria Fahrrad

-—2ISAgg

300 [139,00 bz G örderhütte alte 1000 350,50 G do. alte konv. 1000 [204,50 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 415,00 bz B dvo. St. Pr. Litt A 1000/800 350,00 bz G Hoesch, Eis. u. St. 300 (91,50 B HoffmannStärke 1000 292,00 G Hofm. Wagenbau 1000 [152,50 G Howaldt⸗Werke 1800/200[154,00 bz G 81 Spinn.

SZIIIEelggeelEIIIIEIISSISISEI

1I1SIOSe] 8200

00

2

2——

—2A=

e

2,— 142 Cq

1000 —,— uldschinsky .. 1000 [126,25 G lse, Bergbau. 1000 [122,50 bz G owrazl. Steins 1000 [139,50 bz G do abg.

Si—r

600 112,25 Baug. 112,25 G 38 Vans Stnn

,q,enöSInönüös‚nnöös

-;q2AÖS

do. W.Albert do. Byk.. Chbemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. 13 Concord. Spinn. Consolid. 1 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt Dt. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Drt. Un. St⸗PrA do. 685 2 do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. üss. Chamotte. Düsseld. Kammg Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Tru do. ult. Jul⸗ Eckert Masch. Fb. esto alzfb. Eintracht Bgwk. herf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer E“ . do. Liegnitz. Eeint Hürich Em.⸗ n. Stanzw. Eal. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk.

1““

1 SEE”

SèII1eII 12

PEPrPrrPrrrüürrPüen*e*e*eeenn

S1IIn —²+2nnnngg=E‚nEn2nnAęngngqnngnnnngAnnnnAnggggnnennnngnnRgnnngnn’nnnnnRgNgnEgnngEn;nnggggAgAgAgngNgAgENBEENgBAEgEÜ

300 [187,00 bz G eserich 1000 (262,00 bz la Porzellan 1000 [194,90 bz Kaiser⸗Allee.. 1000 —-,— Kaliwk. Aschersl. 285,75 bz Kannengießer.. 1000 [144,00 G Fe8. Maschin. 1000 [175,25 G Kattowitz. Brgw. 1000 [152,00 e bz G Keyling u. Thom. 300 [295,00 bz G Klauser, Spinn. 1000 [112,30 bz G Köhlmnn. Stärke à 112 bz Köln. Bergwerk. 80,00 G kl. f.] Köln. Elektr. Anl. 96,25 G Köln⸗Müsen. B. 205,50 bz G do. do. konv. 170,75 bz G König Wilh. kv. 131,80 G do. do. St.⸗Pr. ,1 König. Marienh. 146,25 Kgsb. Msch Vorz. 365,00 et. bG¶do. Walzmühle 140,25 B Königsborn Bgw. 121,00 bz G Te. Przll. 258,00 bz G Körbisdorf. Zuck. 168,50 bz Kurfürstend.⸗Ges 139,25 et. bG do. Terr.⸗Ges. 168,50 bz G Lauchhammer.. —,— do. konv. 99,10 bz G Laurahütte.. 9,20 à 99,30 bz do. i. fr. Verk. 1000/200[245,00 bz G Leipz. Gummiw. 1000 —,— Leopoldsgrube.. 600 [76,10 bz G Leopoldshall... 1000 —,— do. do. St.⸗Pr. 1000 284,00 bz Leyk. Joseft. Pap. 1000 [154,00 G Ludw. Löwe & Ko 10 £ 173,25 G Lothr. Eisenw.. 17373,50 à, 25 bz do. t.⸗Pr 600 [102,75 bz G Louise Tiefbau kv. 1500 136,25 G do. do. St.⸗Pr. 1000 156,50 G Mrk. Ma 8 grrv gbxn NMrk.⸗Westf. Bw. 68,10 G Magd. Allg. 191,75 bz G do. Ba 132,20 bz do. Berg 114,00 bz G do. do. St.⸗Pr 144,80 G do. Mühlen. 128,25 bz G Marie, kons. Bw. 1000 [52,80 bz G do. 10og Maschan. eete aschin. Breuer 141,80 G Vikt.⸗S ⸗G. 199,50 bz G do. Kap. V n. 78. 117,50 G Msch. u. Arm. Vofat Wind

e0

—O⁸— âSS8IE2SRSᷓSS —2 ’1

SPPüüräüäüeäüägürürrüüüreüarrüüräanfrüreenene-es

—₰½

8—

——sêq

8* —ö—VIAIön enhnmnnhmenSe E.

,— 1[20.

1ESGUO S

-— gn

1I1 2eeVgVg

——22-qnEig S

0

2—

veeeePeege

d80

BöögöggnönöAenenen, INI

SüSGüvüPPüüüäüüneedenenheeAe

1IIEeSeece-

Æeseoeoseeseesecesneese, △½

1 1 D

SC9A Iüögöögnögnn

x-

5050bnggsnsnsnneönn

xE

1

1 IIIiIlelegl 8SIII

PFrüreäünhenee —+nnnngEsgN,nn‚g

22=82 —— SeSSS2ö22ödo

- o

—xö=qöÖqSI2IIISIISnS

112

„n. S SösÖAq‚Igg do de

EEEEEEE „ö2öI

—,———

S8SSSSs „SSeUEUSSN —¼

†.

O0o 85 8 —SS5 I2IEAðS O S-se

——8hä —5

8

811

8 28g ——:—-n

D

2IIIIIIE*

00 b ̃9

2/v

2ꝙ— —+½

b—T—-—--—“

225222e

18

2—Vq——öqO —SSÖI

5.2q5bö2=

ddoEE ———

vöerPrerüeüürürüaär-süöPrüüüareesesennsn

——

——