1898 / 170 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

b

Handel und Gewerbe. 8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks⸗ erschlesien. 20. d. M. gestellt 14 667, nicht recht⸗

In Obers sind am 20. d. M. gestellt 5191, nicht recht⸗

an der Ruhr und in Ob An der Ruhr sind am zeitig gestellt keine Wagen.

zeitig gestellt keine Wagen.

Nach sun über verlangte und gestellte Wagen bahn⸗Direktionsbezirken Magdebur 8

belegenen Kohlengruß

Am 1. Juli 1898 wurden verlangt 2430, gestellt 2426 Wagen zu 10 t, am 2. Juli verlangt 2493, gestellt 2493, am 3. Juli ianat

111“ . erlan e 8 b 86 6 8 br. verlangt 2462, gestellt 2462, am 2660, am 1038 uli verlangt 2607, gestellt 2607, am 12. am 13. Juli verlangt 2653, gestellt 2636, 2719, gestellt 2717, am 15. Juli Ganzen vom 1. bis

20. Juli. Marktpreise nach

Polizei⸗Präsidiums. (Hüchfe und niedri

Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 20,75 ℳ; 8,25 3,5 eFuttergerste 14,80 ℳ;

Sorte 18,20 ℳ; 17,10

geringe Sorte 15,60 ℳ; 14,30

4,32 Heu 7,20 ℳ; 4,00

R

*** Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln, neue

Rindfleisch von der Keule 1 k

1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ. Schweinefleisch 1 k albfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Hammel Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ.

ℳ. Karpfen 1 kg 2,00

1,00 tück 12,00 ℳ; 2,50 * Ermittelt von der Zentralstelle der kammer Notierungsstelle. ** Preise im freien Berliner Verkehr. *ee Kleinhandelspreise.

Stettin, 20. Juli. Breslau, 20. Juli. (W. T. B.) 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,80, Breslauer

Breslauer Spritfabrik 162,50, 179,00, Oberschles. Eis. 107,90, Oberschles. Koks 166,00, Oberschles. 165,50, Giesel Zem. 152,50, L.⸗Ind. 222,00, Schles. Zinkh.⸗A. 276,50, 96,50, Koks⸗Obligat. 102,30, gesellschaft 129,75, Cellulose Produkten markt. Verbrauchsabgaben pr. abgaben pr. Juli 53,20 Br. Magdeburg, 20. Juli. zucker exkl. 88 % Rendement —,—. Rendement 7,95 8,15. Höher. Brotraffinade raffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit e. Watt. Faß öö Ro rransito f. a. B. Hamburg pr. Jult 9,25 Gd., August 9,32 ½ bez., 9,35 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,40 Gd, 9,45 Br., 8” Seeren Br. mfeö gec. rankfurt a. M., 20. Juli. (W. T. B. Lond. Wechsel 20,39, Pariser do. 80,825, 3 % Reichs⸗A. 94,70, 3 % Hessen v. port. Anleihe 19,00, 5 % amort.

Rum. 100,00, 4 103,60, 4 % Russ. 1894 68,10,

4 % Spanier 3

22,30, Unif. Egvpter —,—, Reichsbank 161,50, Darmstädter 152,30,

iskonto⸗Komm. 198,10, Dresdner Bank 160,70,

118,20, Oest.⸗Ung. Bank 773,00, Oesterr. Kreditakt. 304,

ahrrad 250,00, Schuckert 257,00, Bochum. Gußst. 225,00, Westeregeln 200,00, Gotthardbahn 138,40, Mittelmeerbahn 97,30, Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Franz. 303 ⅞, Disk.⸗Komm. 198,10, Dresdner Bochumer Gußst. —,—, Dortmunder Uni irchen —.., Harpener 179,75, Hibernia —,—, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 141,00, 99,20, do. Union 74,70, do. Simplonb. 8830, Schuckert —,—, Northern Pacific —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. —,—, Köln, 20. Jult. tober resden, 20. Juli. (W. T. B.) 3 % 3 ½ % do. Staatsanl. 100,25, Dresd. See1 79. deutsche Kreditb. 161,00, do. Bankverein 122,00, 134,25, Deutsche Straßenb. e S n p „Leipzig, Juli. (W. Säͤchfsche Rente 92,95, 3 ½ % do. und Solaröl⸗Fabrik 116,90, anstalt⸗Aktien 206,25, Leipziger Bank⸗Aktien 185,90, Le Sächsische Bank⸗Aktien 134,00, Säͤchsi Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00,

7* 7

T. B.) Schl Anleihe 100,45, Mansfelder Kuxe 885,00,

ziger Hypoth

fär die in den Eisen⸗ Halle und Erfurt en. Raffiniertes Petroleum.

Juli verlangt 2499, 7. Juli verlangt 2568, gestellt 2568, am 8. Juli 9. Juli verlangt 2671, gestellt verlangt 58, gestellt 58,

12,50 * Hafer, gure Mittel⸗Sorte 17,00 ℳ; 15,70

*es* Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ***Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 8

1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch

ℳ; 1,20 Aale 1 kg ℳ. Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. Hechte 1 kg ℳ. Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ. Schleie Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ. Krebse

preußischen Landwirthschafts⸗

(W. T. B.) Spiritus loko 53,50 bez. 2 h erhe.. Schee ontoban ,60, Breslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankverein 150,00, Donnersmarck 168,25, 8. Caro Hegenscheidt Akt. 133, 5, P.⸗Z. 160,00, Kramsta 154,50, Schles. Jement Laurahütte 198,25, Bresl. Oelfabr. Niederschles. elektr. Feldmühle Cosel 167,75. Spiritus pr. 100 1 100 % e Juli 73,20 Br., do. 70

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte exkl. 75 %

pr. September 9,40 Gd., 9,42 ½ Br.,

. Wiener do. 96 92,70, Italiener 92,40, 3 %

Höchster Farbwerte 411,00, Laurahütte 198,00,

Oesterr. Kredit⸗Aktien 304, Lomb. —, Gotthardb. 138,50, Deutsche Bank —,— Bank 160,50, Berl.

69,40, Helios —,—, Edison —,—, Nationalbank

(W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. Ok⸗

v. 93 100,70, Allg. —,—, Dresd. Kreditanstalt 134,75, Dresdner Bank See 8*

resd. Straßenbahn 226 00, Dampfschiffahrts⸗Ges. 278,50, —— 245,00.

Kredit, und Sparbank zu L

che Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—,

Leipzi . Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarnspinnerei Stohrer Lenmgagg.

Altenburger Aktien⸗Brauerei 123,50,

ammzug⸗ pr. Juli 3,60 ℳ, pr. Au pr. Oktober 3,57 ½ ℳ, pr.2 pr. Januar 3,47 ½ ℳ,

Tendenz: Behauptet.

Börse.) Loko 6,25 Br. Armour shield 29

Upland middl. loko 32 ¾ ₰.

am 11. Juli

Hamburg, 20. Juli. Kommerzb. 137 45,

estellt 2591, im 1 ) A.⸗C. Guan⸗⸗W. 77,00,

t 33 610 Wagen

Ermittelungen des ste Preise.) Per

1 8 oggen 15,60 ℳ; London kurz 20,39 ½ Br.,

167,50 Gd., 167,85 167,50 Gd., 167,90 bez., bez., St.

ichtstroh 4,66 ℳ; Petersburg 3 Monat 12,00 ℳ; 5,50 ℳ.

Getreidemarkt. 195 208.

russischer loko fest, Rüböl fest, loko 51.

- dn 8 120 ei g 1,60 ℳ; Eier 60 Stück

Umsatz 3000 Sack. 29 ¼ Gd., pr. Dezember 29 ¾ Gd., Zuckermarkt. 88 % R. 9,25, pr. August 9,30, pr. 16 4 % 4

Schles. 394,50,

Opp. Zement

ariser Wechsel 47,55, und Kleinbahn⸗ Ber 8 5

50 erbrauchs⸗

Getreidemarkt. pr. Frühjahr —X,— Gd

5,87 Gd., 5,89 Br.

Geschäftslos. I 23,50. Brot⸗ b 23,50 24,25. zucker I. Produkt

9,35 Br., pr.

E 101,75, 4 % ronen⸗Anleihe —,—, 58,85, Bankverein 266,50,

pr. Januar⸗März

Schluß⸗Kurse. 169,77,

518,00, Alpine Montan 164,10. Budapest, 20. Juli.

Weizen loko ruhig, pr. September 6,50 92 5,56 Br. % russische Kons. 6,30, Konv. Türk. London, 20.

Juli. Kons. 111 ½, 3 %

Mittelvd. Kredit Reichs⸗Anl. Adler 85 ¾, Brasil. 89er Anl. 50, 4 % unif. do. 108, 3 ½ % kons. Mex. 98, 4 % Spanier 36 ⅞, Ottomanb. 11 ⅛,

(neue) 106, Rio Neue Chinesen 88.

Privatdiskont 3 ½.

4 Feüt 2 8 naconda 4 ⅞½, Handelsges. 2 on —,—, Gelsen⸗ Laurahütte —,—, do. Nordostbabn Italiener 92,35, Türken

Getreidemarkt.

An der Küste 7 W 96 % Japazucker

Liverpool, 20. Juli. 10 000 B., davon für

chs. Rente 92,90,

Sächsische do. 32²⁰ %4 do., 320/64 321/⁄84 Verkäuferpreis, Mai 3: „%4 d. Verkäuferpreis. Glasgow, 20. Juli. numbers warrants 46 warrants 46 sh. 2 d.

Paris, 20. Juli. (W. T.

8 „Kurse. 3 % eitzer Paraffm⸗

Lelpziger Kredit⸗ eipzig 121,75, ekenbank 150,40,

wurden offeriert.

Große Leipziger Straßenbahn en⸗Fabr 00, Leipziger Elektrizitä

Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tmtel Termin handel. ust 3,60 ℳ, pr. Sept ee ün. r. Februar 3, 8

Aprfl 3,42 ½ ℳ, pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 5

Bremen, 20. Juli. (W. (Offizielle Notierung der Bremer

„Cudahy 30 ¾ ₰, Choice Speck. 31 ₰. Reis stetig. Kaffee unverändert

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereings. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Juli verlangt 2717, gestellt 2694,] Llovd⸗Aktien 110 bez., Bremer Wollkämmerei 297 Br. am 14. Juli verlangt verlangt 2648, 15. Juli verlangt 33 725, geste

(W. T. Bras. Bk. Gae 167 rivatdiskont 3 Nordd. Lloyd 111,00, L. Dynam. 165, 93,25, 3 ½ % do. Staatsr. 105,20, Vereinsb. 165,25, bank 129,85. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2. in Barren pr. Kgr. 81,00 Br., 80,50 Gd. London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,39 ½ bez., bez., Oest. Paris Sicht 80,

New York Sicht 4,20 ½8 Br., 4,18 Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 Weizen Roggen ruhig, 98. Mais 97. 1 Spiritus fest, Aug. 23 ½, pr. Aug.⸗Sept. 23 ¼, pr. Sept. Petroleum besser. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Goo

(Schlußbericht. endement neue Usance, frei an September pr. Dezember 9,47 ½, pr. März 9,70. Ruhig. Wien, 20. Juli. (W. T. - Papierrente 101,75, Oesterr.

Goldrente 121,70, Oesterr. Kronenre 121,00, do. Kron.⸗A. 99,00, Oesterr. 226,50, Oesterr. Kredit 358,90, Union Wiener Bankverein 266,20,

Zesehiehander 816,009. tbetcalbaba 2

esterr. Staatsbahn 5, Lemb.⸗Czern. 292,00,

Nordwestbahn 248,50, Pardubitzer . ö“ Amsterdam 99,60, Plätze 58,83, apoleons 9,52 ½, Markn Banknoten 1,27, Brüxer 316,00, Weizen pr.

6,80 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,50

Aktien —,—, Türkische Loose 59,60, (W.

(W. T. B.)

5 % Arg. Gold⸗Anl. 85 ¾, 4 ½ % n 8 Ggnesener.,

upee „Ital. 5 Neue 93er Mex. 3

Tinto neue 26

Aus der Bank Pfd. Sterl.— . Schlußbericht.) Markt ruhig, Mai schwimmender Weizen stetig, weißer matter, s 9 9 . n . adun K 8 angeboten. 1b räge. Rüben⸗ stetig. Chile⸗Kupfer 49116, 88* 1.2 8 2 ven ekulation un 0 Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Junfa 8 5 käuferpreis, August⸗September 3²²/14 3 ²91⁄6. Oktober 321⁄64 322/6. Verkäuferpreis, Oktober⸗November 3²0/64 32 ⁄64 do., November⸗Dezember 3¹⁹4 %4 do., D Januar⸗Februar 315⁄84᷑ 320834 Käu

(W. sh. 1 d. Fest. (

ruhigem Geschäft vorwiegend schwach. 1 Auch Minenaktien waren matt. leicht erholt. Crédit Lyonnais gefragt.

240,00,

226,75, v.

u. Krüger 134,50. La Plata.

T. B.) Börsen⸗ chmalz.

Fest.

Fest. Short clear

B.) Schluß⸗Kurse.

Amsterdam 3 Monat

ez. loko ruhig,

mecklenburger loko

Hafer stetig. Gerste

) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt

B.)

Londoner

Tramway 519,50.

T. B.)

21 Gd., 2 Br., pr.

10 Br. 94 ½, Preuß. 3 ½ % Kons.

äuß. Arg. 64, 6 % fund. 3 ½ % Egypt.

Türk. 22 ⅛, schwimmender Mais

pr. 3 Monat 49 ¾.

T. B.) Roheisen.

B.) Die

Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien Elektrische ben 226,00,

Grundmuster B. ember 3,57 ½ ℳ, ℳ, pr. Feenaben 88 ℳ, r; 3, ℳ, pr. Juni 3,42 ½ Umsatz: —.

Schlußbericht. etroleum⸗ 28

rocery 30 8 middl. 82 Baumwolle. Ruhig.

5 % Norddeut Aktien 162 Br.) 5 % Futsche

. Hamb. ,00, Lübeck⸗Büchen 169,00, †, Hamb. Packetf. 122,30, 00, 3 % Hamb. Staatsanl. amb. Wechsler⸗ 84 Gd., Silber sechselnotierungen: 20,28 ½ Gd., 20,30 ½ bez., 20,38 bez., London Sicht 167,90 Br., u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,90 Br., 95 Br., 80,65 Gd., 80,86 213,80 Br., 213,20 Gd., 213,60 bez., 2 Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage

holsteinischer loko 142 154,

pr. Juli 23 ⅛, pr. Juli⸗ „Okt. 23 ½. Kaffee behauptet. Standard white loko 6,10. Hood average Santos pr. Sept. pr. März 30 ¼ Gd., pr. Mai 30 ½ Gd. Basig Bord Hamburg pr. Juli 9,37 ½, pr. Oktober 9,40,

(Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische Silberrente 101,65, Oesterr. nte 101,15, Ung. Goldrente 60 er Loose 141,50, Länderbank bank 295,00, Ungar. Kreditb. Böhmische Nordbahn 259,00, 63,50, Ferd. Nordbahn 3425,

208,50, Alp.⸗Montan 164,40, Wechsel 119,95, en 58,83, Russische

8,42 Gd., 8,43 Br., Br oggen pr. Herbst 6,78 Gd., Gd., 5,52 Br. Hafer pr. Herbst

21. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. G ngar. Kredit⸗Aktien 394.25, Oesterr. 359,00, Franzosen 358,90, Lomb. 77,00, Elbethalbahn 263,50, Oefterr. ungarische Goldrente 121,00, Oesterr. Unga⸗ Kronen⸗Anleihe 99,05, Marknoten

Länderbank 226,25, Buschtiehrad. Litt. B. Brüxer 315,00, Wiener Tramway

Getreidemarkt. pr. September 8,33 Gd., 8,35 Br. . Gd., 6,55 Br. Mais pr. Juli 5, 5,21 Gd., 5,22 Br., pr. Mai 18 August⸗September 12,00 Gd., 12

(W. T. B.) Kredit⸗Aktie

Roggen Hafer pr. September 5,54 Gd., 5 August 99 4,30 Gd., 4,32 Br. Kohlraps pr.

(Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ %

Arg.

103 ¼, % Rente 91 ½, 6 % 96 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. —, De Beers neue 27 ½, Incandescent „Platzdiskont 1 ¼, Silber 277/18,

er;

Rohzucker loko 95/16

Umsatz ändert. August 32²9⁄⁄4 321 ¼34 Ver⸗

Käuferpreis, September⸗

3¹964,— erpreis, Februar⸗März tärz⸗April 321⁄64 Käuferpreis, April⸗

Mixed Schluß.) Mixed numbers Warrants Middlesborou Seh. 40 b. 5 d. 2 örse war heute bei Spanier und Türkenwerthe Der Schluß war

fest.

A.

st.

zu

B

für andere Sicher Cable Transfers 4,85 ¼ gaaser 98 Tage nat, Atchis 3¼, Canadian Pacific Aktien 84 ½, Zentral Paci icago Milwaukee u. St. Paul Sen488 fcesglähen egheree 49 ¼, Illinois Zentral Aktien 107 ¾, Lake Shore

ville u. Nashville düew York Zentralbahn 117 ½, Northern Philadelphia and Reading First (neue Emission) 23 ½, 4 % Silber Commercial Bars 59 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

do. in New Orleans 51116, 6,30, do. 819. do. eam 5,90, do. Rohe & Brothers 6,00 i pr. September 38, weizen loko 84, Kontraktwaare —, Juli 82 , pr. Dezember 72 ¼, Rio Okt. 5,50, Kupfer 11,50.

gation Company 127 046 Doll. gegen jahres, mithin 28 855 Doll. mehr.

fangs ab infolge von schwächere Kabelberichte. 8* und Beckangen eine Preiesteigerung herbei. er sehr nothwendige Regen jetzt Preisen, erholte sich sedoch; eei er getreten ift und infolge der Festigkeit des Weizens.

Schmalz pr. Juli 5,55, do. Pork pr. Juli 9,80.

London

zufolge sammelte infü

Umgebung des Parlamentsgebäudes Arba Haltung 9 an und forderte Arbeit.

Polizeimannschaften aufgeboten wurden, feuern. wurde die Papiergeld, brochen.

pr. August 21,40, pr. Sept.⸗Okt. 20,60, pr. S 8 ruhig, r

tember⸗Dezember 44,75. 52 ¾, pr. September⸗Dezember matt, pr. pr. Januar⸗April 42 ¾.

Zucker ruhig, pr. Oktober⸗Januar 30 8, pr.

94,05, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,90, Checks a 18278, Wechsel auf Paris 37,20, 4 % v. 1894 101 ½, 166 % St. P 00 ⅝, St. Petersb. Diskontobank 706, do. i 8 887¼, Fe tgra. 7 n o. intern. Bank I.

Mittelmeerbahn 519,00, Meéridionau 717,00, 107,72 ⅛, Wechsel auf Berlin 133,17 ¼, Banen d'Italia 870.

38 88 899 64 ½, 3 % holl. nl. 33 ⅛, o garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 207 ⁄. Marknoten 59,07½ Russ

Novbr. 179. Roggen loko est, do. gn 121, pr. März 120. löber. auf Termine höhber,

ünstige Ernteberichte und infolge von Realisierungen. efestigten vorübergehend die Tendenz. 8 und befestigte günstigem Wetter sowie auf Käufe aus und infolge von Deckungen.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Franzs 0 Rente 572 18 % F sische Rente 103,17, 5 % Italienische

Oblig. —,—, 4 % Russ. A. Konv. Türken Oesterr. Staatsb. —,—, B. Ottomane 542,00, C Tinto⸗A. 684,00, Suezkanal⸗A. 3695, Amst. k. 207,31, Wchs. a. n London k. 25,20, Choq. a. o.

ortugiesische Rente 18,10, Portugi a uffen 89 103,50, 4 % Russen 1ee S. 3 % zussen 96 97,60, 4 % span. äußere Anl. 36, 30 22,45, Türken⸗Loose 108,50, Meridionalb. ahe Bangue de France —, B. de Paris 940,00, r6d. Lyonn. 877,00, Debeers 703,00, Rio⸗ Privatdiskont —, Wchs. dtsch. ü 8 Italien 7 ondon 25,22, do. 8 - ien k. 208,00, Huanchaca 58,50. d Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fallend, pr. Juli 23 40 ept.⸗Dez. 20,40.

pr. Juli 16,00, pr. Sept.⸗Dez. 12,75. Mehl

uli 53,05, pr. August 48,90, pr. Sept⸗Olt. 19, oe g.egend,

8 kabiee 9 8 vr. Auguft Ppr. Jan.⸗Apri 9 irit

Juli 50, pr. August 49 ¾, pr. September⸗Bezember dan.

(Schluß.) Matt. 88 % loko 28 ½ à 28 ¾. Weißer Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 29 ¼, pr. Ar⸗

Januar⸗April 31. 1“ ..

20. Juli. (W. T. B.) Wechsel 29 London

Berlin

W111n

Rohzucker. St. Petersburg,

Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 3 ½ %

4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, Gold⸗Anl. p. 1894

4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. Emission Warschauer Kommerz⸗

B.) Italien. 5 % Rente 98 97 ½, Wechsel auf Paris

auswärt. Handel 424 ,

ank 483. Mailand, 20. Juli. (W. T. adrid, 20 Juli. (W. T. B.) Wechsel

Lissabon, 20. Jult. (W. Amsterdam, 20. Jult.

auf Paris 72,00.

T. B.) Goldagio 29 b

W. T. B.) Schluß „Kurse. 4 % nl. 96 8, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗

6 % Transvaal

sest,

.Zollkupons 190 .

Getreidemarkt. Weizen auf Termine

2e. br.

r.

2 loko 24 ¾, do. per Herbst 288. S Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 42ꝛ¾. Antwerpen, 20. Ju (W. T. B.) Petroleum.

li. 171 ges ch . Raffiniertes Type weiß loko 17 bez. u. Br., pr. est.

pr. August 17 ½ 2 Schmalz pr. Juli 72 ½.

Morgen Feiertag. New York, 20. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

r., pr. September⸗Dezbr. 18 ½ Br.

ruhig; im Verlauf des Verkehrs trat allgemeine Besserung ei d der Schluß war fest. Der Umsatz in Akthen betrug Len Stüch.

8

Der Handel in Weizen nahm einen schwachen Verlauf auf

Asekungan ais eröffnete kaum stet

sich im Verlauf des Geschäfts auf Berichte 8 Anlaß knapper Platzvorräthe

„Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. eiten 1 ½., Wechsel auf London (60 1n 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 %, do on Topeka u. Santa Aktien

.

io Grande Preferre Sbares 188, Louis⸗ New York Lake Erie Shares 12 ¾, Pacifie Preferred (neue Emiss.) (Interims⸗Anleihescheine) 50 ½ Preferred 39, Union Pacific Aktie ereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125

Aktien 52, Norfolk and Western Preferred

Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in für Lieferung pr. August 5,90, Petroleum

New York 6ꝛ ¼ 8 2 See. 5,92, do. 18 1b Stand. white in New York do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cor Credit Balances at Oil City 93, Schmalz Western pr. Juli 37 ¼, do Dezember 38 ¾. Rother Winter a Exportwaare —. Weizen pr pr. August —, do. pr. September 73 ⅛, do Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair do. Rio Nr. 7 pr. August 5,40, do. do. pr. Spring⸗Wheat clears 3,55, Zucker 3 ½⅛, Zinn 15,60,

1981 F Navi⸗ e eiten uliwoche betrugen 98 191 Doll. in der gleichen Woche des Veör⸗ 8

do. pr.

do.

Nr. 7 86 Mehl, 50

Die Brutto⸗Einnahmen der

Chicago, 20. Juli. (W. T. B.) Weizen schwächte sich an⸗ günstigem Wetter im 1. auf Später führten Vorhersagungen von 8 Mais eröffnete, mit niedrigeren auf Deckungen

Mais pr. Juli 33 ½. 8 pr. Sept. 5,65. Speck short clear 6,125.

Rio de Janeiro, 20. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

7⁵5/16. (W. T. B.) Goldagio 174,20.

Buenos Aires, 20. Juli. Valparaiso, 20. Juli. Einer Meldung des „R. B.“ der Kammerdebatte über die

sich während Papiergeld eine Menge von Arbeitern in der Ihre

daß 12 1 Meit.r. gch um eventuell auf die

Viele Verhaftungen wurden vorgenommen. Nachber Bill, betreffend die Ausgabe von 50 Millionen Dollars in angenommen. Alle Geschäfte sind thatsächlich unter⸗

im Verlauf des Geschäfts

Weizen pr. Juli 77 ¼, do. pr. Sept. 68 ¼.

ührung von

wurde so bedrohlich,

1. Nferbhechun s⸗Sachen.

2. hufgs ote, Zustellungen u. dergl.

3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung. 4. Verktufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und lich afts⸗Genossenschaften. xxügaa 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

0. Verschiedene ekantnmachungen.

1

1) Untersuchungs⸗Sachen.

12899. ee een; zi sen den Kaufmann Heinr er, geboren am 5. Februar 1878 in Rotenburg 88 K. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ eehens gegen §§ 286, 263, 73 Strf.⸗Ges.⸗Bchs. ver⸗ ängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und Nach⸗ richt anher zu den Akten J II 862/96 zu geben. anau, den 13. Juli 1898. er Königliche Erste Staatsanwalt: Pinoff.

[28662] Steckbrief. Gegen den am 28. September 1856 zu Schierstein a. Rhein geborenen Ingenieur Julius Söhnlein,

18

welcher flüchtig ist, ist die Untersuchun 8 aft w Beleidigung verhängt. Es wird ersu fbet wfhen ereebeslten und in das nächste Justizgefängniß ab⸗ Wiesbabden, den 18. Juni 1898. Königliche Staatsanwaltschaft. 18 [28661] Bekanntmachung. Die durch Beshlast der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts Zabern vom 16. Januar 1896 ver⸗ fügte Beschlagnahme des Vermögens des Refraktärs Philipp Hamm, geb. am 6. Oktober 1871 zu Bischheim,

wurde durch Beschluß derselben K. 8 1898 wieder escnheh de selben Kammer vom 8. Jull

Zabern, den 15. Juli 1898. 8 Der Kfl. Erste Staatsanwalt.

8 8

.

[2828a344 Zur Zwangsversteigerun des Pferdehändlers rl

Schützenhaus), Ackerstück

cheune, Ackerstück Nr. Nr. 710/11 F., Ackerstück Nr. Nr. 899/900 F., stehr

8 Uhr, an.

Bemerken,

298 F.,

2) Aufgebote, Zustellungen

1e

der zur Ko bange in L

übz gehöri Grundstücke, nämlich: Wohn undstüͤc” gehörigen

ck Nr. 665 G. Nr. 896 a. F. nebst

3 5 Fkerstsch

r Ueberbotste .

Eecea, denr. Aluauf 1868. Vormit auf, erselbe wird vorschriftsmäßi

durch öffentlich in Erinnerung B 9

daß in dem ersten Verkaufstermin für das

Ackerstück Nr. 899/900 F. ein Meistgebot von 1500

abgegeben, dagegen auf die übri ü gehesenenst. agegen auf die übrigen Grundstücke nicht

Lübz, den 18 8- 1898. „Gerhard, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

[28695] h

In Zwangsversteigerungssachen 88 dem Schlachter⸗

neisheh Aug. Krug hier gehörigen eclachtsr 1) des Wohnhauses Nr. 149 am Ma kt,

hier⸗ 9 der Scheune Nr. 53 am Schwartower Wege

dem 3) des Gartens Nr. 149 an der Quöbbe,

4) der Ackerstücke Nr. 145, 239,

nkursmasse

Ackerstück

m

der Rechnung des Sequesters, zur Erklörung über

Tiede, Gerrichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

BVechelde, den 13. Mai 898.

243, 244, 247,

u“

384, 385, 386 und 388 auf Boizenburger Feld⸗ nd ani e Botenwiese Nr. E und 7 hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme

den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Mittwoch, den 10. August 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters b werden vom 20. d. M. an zur Einsicht der Be⸗ theiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. g

Boizenburg, den 18. Juli 1898. Heide, Acker 29 a 37 qm 1,15 Thlr. Reinertrag be⸗ antragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ büevfet ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ tück spätestens im Aufgebotstermine den 10. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des 7 Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

[28808) In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der

Griephan'schen Erbpachthufe Nr. 5 zu Hessenstein ist zur Abnahme der Rechnung des Verwalters, sowie zur Vornahme der Vertheilung gemäß § 73, Abs. 2 der Immobiliar⸗Zwangsvollstreckungs⸗Ver⸗ ordnung vom 24. Mai 1879 Termin auf den 13. August 1898, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Verwalters werden vom 1. August d. Is. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Die Auslagen des Verwalters sind auf 576 30 ₰, sein Honorar auf 180 fest⸗ gesetzt. Teterow, den 18. Juli 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

[82259] Aufgebot.

A. Die Ehefrau Werkführers Carl Bade, Gertrud, geb. Siefers, zu Salzuflen hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 69 461 der Kreissparkasse zu Herford beantragt. Dasselbe ist gebildet über eine ursprüngliche Einlage vom 7. Juni 1894 von 800 und wies am 1. Januar 1898 einen Bestand von 1190 60 auf.

B. Die Wittwe Friedrich Schulze senior zu ö“ Nr. 21 hat das Aufgebot des auf den

amen ihres verstorbenen Ehemannes lautenden Sparkassenbuches Nr. 67 012 der Kreissparkasse zu Herford beantragt. Dasselbe ist gebildet über eine ursprüngliche Einlage von 600 vom 30. April 1893 und wies am 1. Januar 1898 einen Bestand von 360 75 auf. 8

Die unbekannten Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Herford, den 7. März 1898. b 8 . Königliches Amtsgericht.

[20821] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des Werftmaschinisten Heinrich Cordes, Dorothea, geb. Müller, zu Heppens, ist das Verfahren, betreffend Kraftlos⸗ erklärung des auf den Namen der Antragstellerin lautenden Kontobuches D. Nr. 12 561 der Olden⸗ burgischen Spar⸗ und Leihbank, Filiale Wilhelms⸗ haven eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 12. November 1898, Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abth. II, anberaumt. Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Kontobuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wilhelmshaven, den 23. April 1898. Königliches Amtsgericht. II.

[13820] Aufgebot. Auf Antrag des Landwirths Albert Ehlers und dessen Ehefrau Anna, geb. Evers, beide in Bettmar, welche dem unterzeichneten Gerichte glaubhaft ge⸗ macht haben, daß das auf dem ihnen gehörigen Halb⸗ kothbofe No. ass. 35 in Bettmar Grundbuch Band I Blatt 37 für den Adjutanten Carl Johann Gerhard von Sommer zu Braunschweig aus der Hypothekverschreibung vom 21. März 1827 ein⸗ getragene Darlehn zu 600 schon vor dem 1. Ok⸗ tober 1878 zurückgezahlt, der Inhaber der Urkunde aber unbekannt ist, werden der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle diejenigen, welche Anspruch auf die Hypothek machen, zu dem auf den 14. Februar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte zur Anmeldung etwaiger Ansprüche anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile eladen, daß, falls keine Ansprüche auf die Hypothek en obiger Frist geltend gemacht werden, die be⸗ zügliche Hypothekenurkunde den Eigenthümern gegen⸗ über für kraftlos erklärt, das gedachte Kapital aber selbst auf Antrag gelöscht werden wird.

Herzogliches Amtsgericht. 8 Holland.

[2881727 Aufgebot. Die jetzige Ehefrau Köhler, früher verwit Schwenke, als Vormünderin für ihre Kinder erster Ehe, hat das Aufgebot der Schuldurkunde über 400 Thaler vom 24. Februar 1874, eingetragen im Grundbuche von Gifhorn Band XVII Blatt 646 Abtheilung III Nr. 1 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. 1“ Gifhorn, den 12. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. I.

E1“ [28816 Aufgebot.

816] Eigenthum der Grundstücke Blatt 3 und Blatt 12 Se Eantbwi deren Besitztitel Ceäen⸗ wärtig für die Wittwe Johanna (Julianna) Slany, eb. Gratza und die Geschwister Franziska und osefa Slany berichtigt ist, soll und zwar bezüglich Blatt 3 Seczepankowitz für die Wittwe ERra nen Kotzian, geb. Slany, bezüglich Blatt 12 Sczepanko⸗ witz für die verehel. Josefa Langer, geb. Slany beide aus Dt. Krawarn, eingetragen werden. Auf Antrag der Franziska Kotzisan bezw. der Josefa Langer werden alle der Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 29. September 1898,

ibren Realansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.

[28248] Heide Olfen hat das Aufgebot der im Grundbuche leute Bernard Heinrich Budde und Anna Maria,

[28807]

Kinder des Tagelöhners Nikolaus Schmitt aus Tawern,

unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Andern⸗

werden

Ratibor, den 16. Juli 189c8. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Weber und Tagelöhner H zu

on Olfen Bd. II Bl. 16 auf den Namen der Ehe⸗

eb. Buck, eingetragenen Parzelle Fl. 17 Nr. 143, Olfer

(A

Widerspruchsrechtes der Ausschluß

Lüdinghausen, 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung. ra 1) Elisabeth Schmitt,

2) Nikolaus Schmitt,

3) Anna Clemens, Ehefrau Mathias Wolf, be 4) Margaretha Clemens, Ehefrau Ender, alle hi

Termine vom 15. Oktober 1898 bei dem w falls werden der Tagelöhner Johann Schmitt und die Kinder von Wilhelm Schmitt aus St. Johann als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden. ze Saarburg, den 16. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

[28815] Bekanntmachung. Die Besitzer Friedrich Jacksteit Mantwill von Alt⸗Seckenburg haben das Aufgebot des unter Artikel 28 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Petricken eingetragenen, am Ne⸗

und David

Größe mit 2,80 Thaler Reinertrag Parzellen 9 Nr. 10 a., 10 b. und 13 behufs Anlegung eines Grundbuchblattes beantragt. Es werden deshalb die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das gedachte Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 23. November 1898, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Mehlauken, den 12. Juli 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[27494] Bekanutmachung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Gemünd werden die nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben der zu Berg verlebten Karharina Krischer zur Wahrung ihrer Ansprüche an dem in der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemeinde Gemünd unter Artikel 350 für die genannte Katharina Krischer ein⸗ getragenen Grundstücke Flur 1 Nr. 17, auf der Fan, Holzung, groß 4 a 17 qm, auf Anordnung des iesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. 3, auf Freitag, den 11. November 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 8. der hiesigen Gerichtsstelle unter der Verwarnung ge⸗ laden, daß, wenn in diesem Termine keine Ansprüche erhoben werden, als Eigenthümer der vorbezeichneten Parzelle im Grundbuch eingetragen wird: Nick, Johann, Ackerer zu Berg. Gemünd (Eifel), den 7. Juli 1898. Hussong, Aktuar als Gerichtsschreiber.

28692]

Aufgebot behuf Besitztitelberichtigung. Im Grundbuche von Westerholt Band III Blatt 19 steht ein Christian Friedrich Garmers zu 7,21 als Eigenthümer der daselbst verzeichneten Par⸗ zellen 152 a., 152 b., 153 und 154 Kartenblatt 5 von Westerholt eingetragen. Der Schuhmacher Christtan Gerhard Kruse in Westerholt für sich und als väter⸗ licher Gewalthaber über seine Kinder: 1) Gerd Christians Kruse, welcher sich dem Antrage

2) Catharina Gülkea Kruse,

3) Gesine Christina Kruse, 4) Henriette Gerdine Kruse, 5) Talina Christina Kruser 8 6) Hinrich Gerhard Kruse, 3 hat glaubhaft gemacht, daß der eingetragene Eigen⸗ thümer längst verstorben und der bezeichnete Grund⸗ besit sich seit 1838 im ungestörten Besitz seiner und seiner Kinder Rechtsvorgänger befunden hat. Auf Antrag desselben werden daher alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den bezeichneten Grund⸗ stücksantheilen zu haben glauben, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 24. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine anzumelden widrigenfalls sie mit den⸗ felben eipeschlöfles und mit der Berichtigung des Besitztitels für die Antragsteller verfahren werden soll.

Esens, den 15. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

[28694] Bekanntmachung.

Zum Zwecke des Ausbaues der Bodestraße in Braunschweig hat die Stadt Hraunschneg im Wege der Zwangsenteignung von dem der Ehefrau des Kaufmanns Otto Griese, Marie, geb. Döring, hier⸗ selbst gehörigen, an der in hiesiger Stadt belegenen Grundstüͤcke Plan Nr. 26 Blatt I der Feldmark Hagen zu 14,305 a nebst Haus No ass. 5507 die auf dem überreichten Grundrisse mit b., c., d., e., 1I., oI., p., b. umschriebene Theilflaͤche zu 6,555 a für 82 auf 13 113,90 festoeseste Ent⸗ chädigung erworben. Zur Auszahlung dieser Ent⸗ chädigung ist auf Antrag des hiesigen Stadt⸗ Magistrats Termin auf Sererseg⸗ den 29. September d. J., Morgens 11 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, angesetzt. Alle Realberechtigten werden zu

ihren Ansprüchen auf die enteignete Fläche und das Entschädigungskapital ausgeschlossen werden. Braunschweig, den 11. Juli 1898.

[28696] 1 Im Kataster ist die in der Gemarkung Graach gelegene Parzelle „Flur 3 Nr. 1823, Olk, Gebäude⸗ fläche groß 1 a 40 qm mit aufstehenden Gebäulich⸗ keiten a. Wohnhaus mit Stall Ringgasse Haus Nr. 131 A., mit 24,00 Nutzungswerth“ unter Artikel 631 eingetragen auf den Weiskopf I., Winzer zu Graach und Miteigenthümer

Peter Weiskopf I., Klara, geb. Diedrich, zu Graach nimmt den auf den Namen ihres Ehemannes einge⸗ tragenen Antheil an diesem Grundstück nebst den aasetenber Gebäulichkeiten für sich in Anspruch. erner beansprucht die gen. Wittwe Peter Weis⸗ opf I. das Alleineigenthum der in derselben Ge⸗ markung gelegenen und im Kataster unter Artikel 1485 auf den Namen ihres Mannes eingetragenen Grund⸗ 3 Nr. 4280/1824, Olk, groß 5

die unbekannten nächsten Verwandten des Peter Weiskopf I., diese als gesetzliche Erben zweier ohne Nachkommen verlebten welche glauben, Ei

ohne bekannten Aufenthaltsort, werden aufgefordert, dem auf Donnerstag, den 15. Oktober 1898, ihre etwaigen Ansprüche an das Grundstück Flur A. Nr. 4268/429 der Gemeinde Tawern Peschgarten,

Hofraum ꝛc, groß 1 a 3 qm spätestens bis zum

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, geltend zu machen.

stehenden Hause als gemeinschaftliches Eigenthum der Wittwe Peter Weiskopf I., Klara, geb. Diedrich, und des Anton Meyer VI., ferner die beiden Par⸗

Alleineigenthum der Wittwe Peter Weiskopf I. im Grundbuch von Graach eiagetragen werden.

[28690]

geb. Leipholz, aus Bankau in Westfalen werden die monien belegenen Wiesengrundstücks von 0,63,30 ha angebli

eheliche Kinder der Eigenkäthner Wilhelm und Marie, geb. Sezepan, Leipholz'schen Eheleute zu Leynau, zuletzt und zwar vor länger als 20 Jahren in Leynau aufhaltsam gewesen, aufgefordert, sich spätestens 15. Mai 1899, 11 Uhr Vormittags, auf der Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Nr. 18, per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Sitzung zur Verkündung des Urtheils auf Todes⸗ erklärung wird auf den Montag, den 15. Mai 1899, 11 Uhr Vormittags, auf der Gerichts⸗ stelle hierselbst, Zimmer Nr. 18, anberaumt.

[28688] Hollich, Amts Burgsteinfurt, Justiz⸗Rath Dupré zu Burgsteinfurt, werden fol⸗ gende tember 1809,

9. November 1811,

Maria Kerkhoff,

hoff und Maria Rehr zu Hollich, Namens:

vember 1843,

welche vor Jahren na und verschollen gelassenen unbe d gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 30. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls die genannten ver⸗ auf Aufgebot angeschlossen hat, schollenen 11es für todt werden erklärt werden.

[28741]

am 3. März 1841 geborene Söldnerssohn Josef

Herzogliches Amtsgericht. Bosse. Oeffentliche Ladung. 8

nton Meyer VI.). Die Wittwe des verlebten

Hausgarten, m Flur 3 Nr. 4282/1824, Olk, Hof⸗ um groß 1 qm. Alle diejenigen, insbesondere aber

inder des ꝛc. Weiskopf,

senthumsansprüche auf die vor⸗ nannten Lie eanschasten erheben zu können, werden ermit öffentlich aufgefordert, dieselben spätestens in

Erfolgt keine Anmeldung, so ird die Parzelle Flur 3 Nr. 1823 mit dem auf⸗

llen Flur 3 Nr. 4280/1824 und 4282/1824 als

Bernkastel, den 15. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

——

Aufgebot.

Auf Antrag der Bergmannsfrau Marie Jeschonnek,

Verschollenen:

1) Gottlieb Leipholz, geboren den 13. März 1851 zu Leynau, Kreis Ortelsburg,

2) Samuel Leipholz, geboren den 5. Dezember

1853 zu Leynau, Kreis Ortelsburg,

im Aufgebotstermin Montag, den

Die öffentliche

Ortelsburg, den 6. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

Aufgebot. Auf Antrag des Kolons Bernard Kerkhoff zu vertreten durch den

Personen: 1) der Ackerer Heinrich Kerkhoff, geb. am 27. Sep⸗

2) dessen Schwester Aleide Kerkhoff, geb. am beide aus Hollich, Kinder der Eheleute Bernd und 3) die Kinder der Eheleute Weber Bernard Kerk⸗ a. Anna Catharina Kerkhoff, geb. am 16. No⸗

b. Vendine Kerkhoff, geb. am 27. Dezember 1845, c. Bernhard Kerkhoff, geb. am 22. April 1848, Amerika ausgewandert sind, sowie auch deren etwa zurück⸗ annten Erben und Erbnehmer auf⸗

Burgsteinfurt, den 14. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Das Kgl. Amtsgericht Höchstädt a. D. hat unterm 16. Juli 1898 folgendes Aufgebot erlassen: Der

Grimminger von Mörslingen ist seit mehr als 30 Jahren abwesend und 8” dessen Aufenthalt un⸗ bekannt und über ihn seitdem keine Nachricht bekannt geworden. Auf Antrag seines Bruders Georg Grimminger, Söldners in Mörslingen, ergeht deshalb gerichtliche Aufforderung: 1) an Josef Grimminger spätestens im Auf⸗ gebotstermine, der auf Mittwoch, den 26. April 1899, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt wurde, persönlich oder schriftlich beim Gericht dahier sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt

werde, 8

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, und 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber an das Gericht zu machen. Höchstädt a. D., den 18. Juli 1898.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) April, Kgl. Sekretär

[28691] Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheits⸗Vo 2 mannes Andreas Paulsen in Hadersleben werden die abwesenden Gebrüder: 1) Christian Hansen Haustedt, geb. 1. September 1826 zu Bräraa, 2) Jens Lorenz Haustedt, geb. 10. Januar 1828

u Bräraa, 1 aufgefordert, sich zum Aufgebotstermin am Diens⸗

widrigenfalls ihre Todeserklärun lieferung ihres Vermögens an ihre Erben erfolgen wird. Hadersleben, den 9.

[28689]

bier Gertrud, Alfred, Wilhelm und Max Schulze das Aufgebot der Z des ewesenen, ostschaffners a. D. Wilhelm Schulze beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, Post⸗ platz 18, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine Phre Ansprüche anzumelden. Andernfalls können sie ese machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche n erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei von 11—12 Uhr Vormittags ein⸗ gesehen werden.

amen von: Peter 8

[28640] Johann

riedrich Ffaenwich e geborene Bub, ist im Alter von 72 Jahren am 12. Mai 1898 daselbst verstorben. Sein Nachlaß 8. 175 Erben desselben sind nicht ekannt, vorgefunden. Die Ehefrau des Erblassers Catharina Friederike Magdalena, geb. Schomacker, soll bereits vor ihm verstorben sein. Eine in ihrer Ehe erzeugte Tochter Dorothea Juliana Wilhelmine Stillisch ist im Alter von 25 Jahren am 26. Mai 1881 in Travemünde gestorben.

ihre Termin bei dem Gericht anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten An⸗

sprüche nicht erschöpft ist.

und die Aus.

Königliches Amts Zan 1nbe 1. nigliches Amtsaericht. ung 1. KRiissom. ügr Aufgebot.

Der pensionierte Gerichtspollzieher Josef Kaps hat als Vormund der Geschwister Schulze,

ier wohnhaft

am 1. Juni 1898 hier verstorbenen

gegen die Erben nur insoweit geltend

Nrbnngen

Görlitz, den 16. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der in Travemünde wohnhaft gewesene Arbeiter riedrich Stillisch, Sohn des Johann tillisch und seiner Ehefrau Marie Sophie

eine letztwillige Verfügung hat sich nicht

Auf Antrag des Nachlaßkurators, des Rechtsanwalts

Dr. jur. Paul Weber in Lübeck, ergeht hierdurch die Aufforderung

1) an die unbekannten Erben des Verstorbenen,

ihre Ansprüche spätestens in dem Aufgebotstermine vom 19. November 1898, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch den Gegenstand und den Grund der Ansprüche anzu⸗ geben und die Beweisurkunden beizufügen, unter dem Rechtsnachtheile, daß, wenn kein Erbe sich melden solae der Nachlaß für erbloses Gut erklärt, bei er⸗

olgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden

Erben ausgeantwortet werden soll,

2) an die unbekannten Gläubiger des Nachlasses, Forderung spätestens in dem bezeichneten

Lübeck, den 14. Jult 1898. Das Amtsgericht. Abth. IV.

[28814] Als Erben des am 5. August 1828 zu Kelbra ge⸗ borenen und am 17. März 1894 für todt erklärten Böttchers Johann Karl Wilhelm Ecke ist lediglich ein Bruder, der Brauer Friedrich August Ecke zu rtern und seine in Amerika nachrichtslos abwesende Schwester, die verwittwete Musikus Friederike Kühne, eb. Ecke, bezw. deren eheliche Descendenz bekannt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis 15. November 1898, Vormittags 9 Uhr, bei uns zu melden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die beiden Geschwister bezw. Geschwisterstamm ausgestellt werden wird. Zugleich ergeht an die Wittwe Kühne bezw. ihre Kinder die Aufforderung, ihre Gerechtsame an⸗ zumelden und wahrzunehmen. Kelbra, den 9. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

[28699] Oeffentliche Bekanntmachung. 1 Die am 21. Juni 1898 zu Berlin verstorbene Wittwe Amalie Karoline Friederike Schröder, ver⸗ wittwet gewesene Schade, geborene Roloff, hat in ihrem am 5. Juli 1898 eröffneten Testamente vom 17. Juli 1886 den Graveur Louis Roloff bedacht. Berlin, den 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

122898] botssache ist d in der Pagenstecher’'schen Aufgebotssa⸗ er Termin am 8 März 1899, Vormittags 10Uhr, aufgehoben worden. Berlin, den 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[28654] Bekanntmachung.

Der am 17. Mai 1857 zu Kraskau geborene

Häuslersohn Johann Hodyra ist durch Ausschluß⸗

urtheil vom heutigen Tage für todt erklärt.

Kreuzburg O.⸗S., den 13. Juli 1898. Koönigliches Amtsgericht.

[28653] 1

Durch Ausschlußurtheil von heute

17. September 1842 in Breslau geborene Freisteller Auaust Weiß aus Medlitz für todt erklärt. 8 Oels, den 13. Juli 1898. 1 Koöntgliches Amtsgericht.

[28787] Bekanntmachung. 6 Der Arbeiter Caspar Peppekus aus Duisburg, geboren am 9. Dezember 1839 zu Unterbach bei Erk⸗ rath, Bürgermeisterei Gerresheim, wird für todt erklärt. F. 11/96.

Duisburg, den 15. Juli 1898. Königliches Amtsgerich

6“ 28643 Bekanntmachung. Ba31e fahren über das Aufgebvot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 2. Juli 1897 zu Dirschau verstorbenen Kaufmanns Josef Hillebrand ist beendet. 3. F. 4./98.

Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer 18) anzumelden, widrigenfalls sie mit

““

Termine unter dem Rechtsnachtheile vor⸗ 2 daß sie im Falle des Nichterscheinens mit

tag, den 1. November 1898, Vormittags 18 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden,

Dirschau, den 12. Juli 1898. üt Königliches Amtsgericht

1““