[28659] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 12. Juli 1898 sind die unbekannten
Erben des 3. Januar 1886 zu Prinzenthal ver⸗
storbenen Eigenthümers und Arbeiters Karl Kolis
mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachla
desselben ausgeschlossen worden.
Bromberg, den 16. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
[28805 Bekanntmachung.
Durch unser heute verkündetes Urtheil sind die unbekannten Erben des Nachlasses des am 5. No⸗ vember 1887 für todt erklärten Müllers Friedrich Christian (alias nur Friedrich) Sonderhoff aus Gr. Werther mit ihren Ansprüchen und Rechten an diesen Nachlaß dergestalt ausgeschlossen, daß, wenn se sich später melden, alle Verfügungen des Erb⸗ chaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. Dem Landbriefträger Friedrich Sonderhoff in Meis⸗ dorff und dem Stellmachermeister August Sonderhoff in Wollersleben werden ihre Rechte auf den vor⸗ gedachten Nachlaß vorbehalten. 4
Nordhausen, den 11. Jult 1898.
Königliches Amtsgericht. 4. [28801] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. Mts. ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 606 731 über 11,97 ℳ lautend auf Wendland, Waldemar, S. d. Arbeiters, e 11, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 13. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[28804] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. M. ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin, Nr. 426 675 über 60 ℳ lautend auf Steinbach, Margarerhe, Fräulein, Barnim⸗ straße 30 IV, für kraftlos erklärt. “ Berlin, den 13. Juli 1898. b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82
[28803] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. M. ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 602 959 über 30 45 ℳ, lautend auf Wyhlid, Helene, Fräulein, Wolliner⸗ straße 3, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 13. Juli 1898.
Königliches Amfsgericht I. Abtbeilung 82.
[28802] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. Mts. 'st das Sparkassenbuch der städti⸗ chen Sparkasse zu Berlin Nr. 650 403 über 278,48 ℳ, lautend auf Hofer, Emilie, Arbeiterin, Kirch⸗ straße 18, für traftlos erklärt. Berlin, den 13. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
28658]) 8
In der Aufgebotssache des Rechtsanwalts Alexy zu Gelsenkirchen als Pfleger des Nachlasses des ver⸗ storbenen Bergmannes Anton Knichalla zu Wanne, hat das Königliche Amtsgericht Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Middeldorf für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 9582 der Sparkasse der Aemter Bochum I (Nord), Bochum II (Süd) und
Weitmar zu Bochum über 2307,64 ℳ, ausgestellt für den Bergmann Anton Knichalla zu Bochum, wird für kraftlos erklärt.
„
[28697] Aufgebotsverfahren. In der Aufgebotssache der Andreas Mog Wittwe, Lisette, geb. Fux, in Cleveland, Staat Ohio, in Amerika, vertreten durch Alt⸗Bürgermeister Theodor Singler in Ettenheimmünster, gegen unbekannte Dritte, wegen Aufgebot von Urkunden, hat das Großverzogliche Amtsgericht in Ettenheim am 14. Juli d. Js. Ausschlußurtheil dahin erlassen: Der Sparkassenschein der Sparkasse Ettenheim Nr. 4702 und Nr. 4658 vom 20. Dezember 1863 über 330 Gulden wird für krafllos erklärt. Die Antragstellerin hat die Kosten zu tragen. ESFrttenheim, den 14. Juli 1898.
Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[27891] 4 Miit diesgerichtlichem Ausschlußurtheil vom 14. Juli
898 wurden: 1) die beiden Sparkassebücher der Distriktssvar⸗ kasse Rosenheim Nr. 14 741 und 14 742 über je 300 ℳ Einlage, lautend auf Maria, beziehungsweise Katharina Huber von Hundham, 2.,) der Bankschein der Creditbank Rosenheim vom 24. Oktober 1896 Nr. 2404 über 500 ℳ, lautend auf Bauern Pankraz Kurz in Obermühle,
für kraftlos ertlärt. b
K. Amtsgericht Rosenheim.
[286477 Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. Juli 1898. 1 Wollermann, Gerichtsschreiber.
Ign der Aufgebotssache des Wechsels vom 2. No⸗ vember 1880 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
,1) Der Wechsel vom 2. November 1880 über 845 ℳ, ausgestellt von dem Rittergutsbesitzer Diener in Kl.⸗Radowisk und acceptiert durch den Händler Hütann Ascher in Kulmsee, wird für traftlos erklärt.
[28655) Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Juli 1898. Kronberg, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Firma Gebr. Brüninghaus u. Co. in Werdohl, vertreten durch den Rechtsanwalt Lütkemann in Göttingen, erkennt das Königliche Amtsgericht, 2, zu Göttingen darch den Gerichts⸗ Assessor Dr. Stange für Recht:
Der Wechsel über 150 ℳ, zahlbar am 25. Juni 1897, ausgestellt am 14. April 1897 von Kühne u. Bode in Görlitz, Ordre Eigene, gezogen auf Max Heise in Göttingen, indossiert an Dangs u. Dienen⸗ rhal in Stegen, dann an Antragstellerin, wird für Faeftggn. erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin
“ 5 86
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1898. 8 Niemeyer, als Gerichtsschreiber.
Im Aufgebotsverfahren über die Urkunde vom 6/13. August 1870 über die im Grundbuche von Vabrendorf Blatt 10 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Johann Peter Meyer in Vahrendorf eingetragene Hypothek von 125 Thalern Abfindung hat das König⸗ liche Amtsgericht, 6, in Harburg durch den Assessor Schimpf für Recht erkannt:
Die Urkunde vom 6./13. August 1870 über die im Grundbuche von Vahrendorf Blatt 10 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für Johann Peter Meyer in Vahrendorf eingetragene Hypothek von 125 Thalern Abfindung wird für kraftlos erklart.
[28797] Bekanntmachung.
Die Hypothekenbriefe über die auf Brotzen Blatt Nr. 42 Abth. III Nr. 4 für den Bauern Johann Loose aus Brotzen auf Grund der Verhandlung vom 15. Juli 1861 eingetragenen, für die unverehelichte Emilie Krüger zu Brotzen umgeschriebenen und auf Brotzen Blatt Nr. 150 Abth. III Nr. 3 zur Mit⸗ haft übertragenen 350 Thaler und über die auf Brotzen Blatt Nr. 42 Abth. III Nr. 5 für den⸗ selben Johann Loose auf Grund der Verhandlung vom 9. Dezember 1873 eingetragenen 400 Thaler, wovon 150 Thaler gelöscht und die übrigen 250 Thaler für die genannte Emilie Krüger umgeschrieben und auf Brotzen Blatt Nr. 150 Abth. III Nr. 35 zur Mit⸗ haft übertragen sind, sind durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1898 für kraftlos erklärt worden.
Dt. Krone, den 17. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
[28649] Bekauntmachung. “
In der heutigen Sitzung ist für Recht erkannt: Die nachgenannten eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger on folgenden Hypothekenposten:
a. von 45 ℳ mütterlicher Erbtheil des Carl Skopnick, eingetragen in Abtheilung 1II Nr. 6 des Grundbuchs des den Adolf und Otttilie Christoffezik⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Gr. Konopken Nr. 75 auf Grund des Erbrezesses vom 17. Oktober 1855 zufolge Verfügung vom 27. Januar 1856 und zwar hierher mit dem zugeschriebenen Grundstück Gr. Konopken Nr. 30 übertragen;
b. von 3 Thlr. 2 Pf. väterlicher Erbtheil der Annorthe Selugga auf Grund des Vertrages vom 5. September 1827 zur Mitbhaft eingetragen in die Grundbücher des dem Wirth Otto Szostak gehörigen Grundstücks Masuchowken Nr. 13 in Abtheilung III Nr. 20, des dem Wirth Ludwig Nikodem gehörigen
[28799]
Grundstücks Masuchowken Nr. 39 in Abtheilung III. Nr. 4 und des dem Schneidermeister Adolf Kronen⸗
berger gehörigen Grundstücks Masuchowken Nr. 360 in Abtheilang III Nr. 1,
c von 15 Thlr. mütterlicher Erbtbeil, eingetragen für die Geschwister Karlisch, Michael, Katharina und Juste mit je 5 Thlr. auf Grund des Erbrezesses vom 18. September 1854 in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des dem Grundkesitzer Gottlieb
Schliski gehörigen Grundstücks Wissowatten Nr. 33
und bei Zuschreibung desselben in das Grundbuch des demselben Eigenthümer gehörigen Grundstücks Wöö“ Nr. 29 in Abtheilung III Nr. 25 über⸗ ragen,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Lötzen, den 7. Juli 1898. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3Z. [28641]
Auf den Antrag des Besitzers Friedrich L penies in Tulpeningken, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pilkkallen, hat das Königliche Amtsgericht in Pillkallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt:
J. Die Urte Endrunat, geb. Baltruschat, und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Tulpeningken 17 Abth. III Nr. 1a. von 100 Thlr. ausgeschlossen.
II. Der Jurgis Baltruschat und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die 2 Tulpeningken 17 Abth. III Nr. 1b. von 150 Thlr und 1c. von 50 Thlr. ausgeschlossen.
III. Die Rechte werden vorbehalten
a. dem Altsitzer Josef Griszlat in Bauszen,
b 5. dem Besitzersohn Heinrich Griszlat in Michen⸗ orf,
c. der Frau Anna Werkies, geb. Griszlat, in Bauszen.
Pillkallen, den 11. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. [28646]
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Inowrazlaw Nr. 146 a. in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Einwohner Gottfried Fritze in Czersk auf Grund der Obligation und des Interims⸗Hypo⸗ thekenscheines vom 9. Juni 1801 eingetragenen 200 Thaler = 600 ℳ sind mit ihren Ansprüchen auf die Post durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen worden
Inowrazlaw, den 13. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
[28642]
Auf den Antrag der Wittwe Urte Queseleit, geb. Mauruschat, in Kallnehlischken, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pillkallen, hat das Königliche Amtsgericht in Pillkallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt:
Das Zweigdokument über die von der Post Kallnehlischken Nr. 8 Abth. III Nr. 19 an den Wirth Georg Weszkallnies in Kallnehlischken ab⸗ getretenen 100 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
Pillkallen, den 11. Jult 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[28657] 1
Auf den Antrag der Königlichen Regierung zu Hildesheim ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. Juli 1898 die am 9. Sep⸗ tember 1873 ausgefertigte Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt, welche über die im Hypothekenbuch von Münden Bez. XII Abth. I Bd. IV Fol. 499 Pag. 37 Nr. 2 bezw. im Grundbuch von Münden Art. 602 Abth. III Nr. 2 zu Gunsten der König⸗ lichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, in Hannover eingetragene Kautionshypothek von 18 250 Thalern gebildet ist.
Hann. Münden, den 11. Juli 1898.
Koͤnigliches Amtsgericht.
[28644] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1898. Lange, Gerichtsschreiber. ““
Auf den Antrag des Arbeiters Waclaw Chylmansli (Hylmanski) zu Kl. Rehwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Michalek zu Neumark, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:
1) Der Hypothekenbrief vom 25. Februar 1895 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Kl. Rehwalde Bl. 17 Abth. III Nr. 7 aus dem Vertrage vom 21. März 1890 für Alexander Hylmanski (Chylmanski) eingetragene und am 17. Fe⸗ bruar 1895 auf den Antragsteller umgeschriebene, zu 4 v. H. verzinsliche Elternerbtheilsforderung von 600 ℳ — bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des notariellen Kaufvertrages vom 21. März 1890, dem Preußischen Hypothekenbriefe und dem Ein⸗ tragungsvermerke — wird für kraftlos erklärr.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Arbeiter “ Chylmanski (Hylmanski) zu Kl. Rehwalde zur Last.
[28650] Bekanntmachung. 1 Die Hypothekenurkunde über die auf dem zu Pruchten belegenen, im Grundbuche von Pruchten Band V Blatt 61 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III Nr. 2 für die Wittwe des Krügers Peter Ramm, Henriette, geb. Schaefer, eingetragene Restkaufgeldforderung von 400 Thalern oder 1200 ℳ, verzinslich zu fünf Prozent, ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1898 für kraftlos erklärt worden. Barth, den 15. Juli 1898. “ Königliches Amtsgericht. 8
[28648]
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1898 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Sundhausen, Band II Blatt 7, zu Uthleben, Band IV Blatt 3, Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen 240 ℳ für den Ackerknecht Christoph Schlichting zu Sundhausen ex obl. v. 6. November 1833, für kraftlos erklärt. 166“
Heringen, den 12. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.⸗
[28651] Bekanntmachung. 8 Durch die Urtheile vom heutigen Tage sind: b I. die Dekumente über folgende Hypothekenposten: 1) 40 Thaler Darlehn des Lehrers Paul Pzikonski
aus Sdeden, eingetragen auf Mostolten Nr. 32 Ab⸗
theilung III Nr. 3,
2) 49 Thaler Darlehn des Lehrers Paul Dzikonski aus Sdeden, eingetragen auf Mostolten Nr. 21 Ab⸗ theilung III Nr. 5,.
3) 200 Thaler Muttererbtheil des Gottlieb Gnatt, “ auf Orczechowen Nr. 98 Abtheilung III
r. 4 2.,
4) 150 Thaler Erbtheil der Esther, geborene Murawsky, verehelicht an den Wirth Friedrich Gorray in Thurowen, eingetragen auf Millewen Nr. 125 Abtheilung III Nr. 2,
für kraftlos erklärt,
II. die Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothefeuposten:
1) 67 Thaler Darlehn des Einsassen Jacob Nies⸗ goda aus Zielasken, eingetragen auf Regeln Nr. 25 Abtheilung III Nr. 2,
2) 23 Tholer 10 Sgr. 1 Pf. väterliches Erbtheil der Marie Bartholomeyczik, zweimal 20 Thaler 13 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbtheile der Esther und des Woytek Puck, dreimal 52 Thaler 27 Sgr. 10 ½ Pf. mütterliche Erbtheile der Helene Christocho⸗ wiß und der Geschwister Esther und Ludwig Bartholomeyczik, zweimal 60 Thaler 5 Sar. 9 Pf. väterlichen Erbtheile derselben Geschwister und 55 Thaler Erbtheil des Johann Bartholomevyezik. Fsescetkunen auf Regeln Nr. 33 Abtheilung III
r. 1— 9,
3) 39 Thaler 21 Sgr. 10 Pf. Erbgelder des Ludwig Rudzio, übergegangen auf Catharina Rudzio und Sophie Piaczinski und eingetragen auf Sczeczinowen Nr. 58 Abtheilung III Nr. 1,
4) 20 Thaler 13 Sgr. 6 Pf. Erbtheil der Catharina Borutta und dreimal 29 Thaler 13 Sgr. 6 Pf. Erbiheile der Geschwister Marie, Paul und Esther Borutta, eingetragen auf Dombrowsken Nr. 35 Abtheilung III Nr. 1 bis 4,
5) 100 Thaler Darlehn der Frau Kreischirurgus Laura Moritz, geb. Schrage, übergegangen auf den Gutsbesitzer Schlick zu Stoosnen, und eingetragen auf Stoosnen Nr. 30 Abtheilung III Nr. 5,
6) 11 Thaler 7 Sgr. 8 Pf. Forderung der Babil'schen Pupillenmasse, 82 Thaler 6 Sgr. 3 Pf. Kaufgelder der Woytek und Marie Soboll'schen Eheleute, 41 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Forderung der Johann und Maria Malevyvka'schen Nachlaßmasse und 26 Thaler sowie 13 Thaler Erbtheil der Sophie Schikorski, geb. Gurski, eingetragen auf Kallenzinnen Nr. 34 Abtheilung III Nr. 1, 2 und 4 und Kallen⸗ zinnen Nr. 43 Abtheilung III Nr. 1 a, 1 b.,
7) 13 Thaler 18 Sgr., eingetragen für die Johann Kownatzki'’sche Nachlaßmasse auf Przytullen Nr. 68 Abtheilung III Nr. 2, b
ausgeschlossen.
Lyck, den 8. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[286561 Verkündet am 14. Juli 1898. Haupt, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königds,
In Sachen, betreffend das von dem Viertelhöfner Jürgen Friedrich Wilhelm Röver zu Westerweyhe beantragte Aufgebot hat das Königliche Amts⸗ gericht III in Uelzen durch den Amtsgerichts⸗Rath Schlemm für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden vom 22. April 1871 und 8. Oktober 1881 über die im Grundbuch von Wester⸗ weyhe Band I Blatt 11 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypotheken von je 100 Thalern Ab⸗ findung zu Gunsten der Marie Dorothee Elisabeth Röver und des Johann Jürgen Heinrich Röver, beide zu Westerweyhe, werden für kraftlos erklärt. Die Hypotheken waren zuerst im Hypothekenbuche Bezirk 11 Abtheilung I Band I Seite 193 ein⸗
[28660ö0) “
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 9. Juli 1898 ist für Recht erkannt: Folgende Hypothekendokumente:
1) über 300 % Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen von dem 1. April 1890 ab für die Kirche ad St. Albanum zu Effelder auf Grugd der Schuldurkunde vom
88n
11“
713. Mat 1890,
Struth Band 2 Blatt 541 und Band 6 Seite 613 über die dem Weber Alcys Ruhland und dessen Ehe⸗ frau Elisabeth, geb. Richard, zu Struth gehörigen Grundstückch
2) ü̃ber 70 Thaler nebst Zinsen aus der Obli⸗ 88. vom 2. September 1863 für den Gerber
eorg Christoph Becke zu Mühlhaufen, eingetragen im Grundbuche von Oberdorla Band 24 Blatt 35, Blatt 36, Blatt 37, Blatt 38 über die der ver⸗ ehelichten Wertführer Braune, Marie, geb. Oppel, dem Weber und Scherer Heinrich Oppel, dem Weber Jakob Oppel und der verehelichten Hand⸗ arbeiter Breitbarth, Martha Eva, geb. Oppel, sämmtlich zu Oberdorla, gehörigen Grundstücke,
3) über 125 Thaler nebst 5 % Zinsen aus der Schuldurkunde vom 22. Oktober 1842 und der Ab⸗ tretungsurkunde vom 15. November 1856 für den Schulzen Kaspar Adam Böhm in Niederdorla, ein⸗ getragen im Grundbuche von Langula Band 1V Blatt 177/221 über die dem Ackersmann Kaspar Adam Weber und der Ehefrau des Ackersmanns Gottfried Hellermann, Anna Marie, geb. Weber, in Langula gehörigen Grundstücke,
4) über 25 Thaler nebst Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 11. Januar 1851 und der Abtretunzs⸗ urkunde vom 15. November 1856 für den Schulzen Kasvar Adam Böhm in Niederdorla, eingetragen im Grundbuche von Langula Band IV Blatt 177/221 über die dem Ackersmann Kaspar Adam Weber und der Ehefrau des Ackersmanns Gottfried Hellermann, Anna Marie, geb. Weber, in Langula gehörigen Grundstücke,
5) über 50 Thaler Darlehn nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 1. November 1865 für den Seifensieder Christian Gotthilf Becherer zu Mühl⸗ hausen, eingetragen im Grundbuche von Lengefeld Band V Blatt 285 über die dem Oekonomen Emil John daselbst gehörigen Grundstücke,
6) über 50 Thaler nebst Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 7. Februar 1827 für die Stifts⸗ und Armenkasse jiu Mühlhausen, eingetragen im Grundbuche von Lengefeld Band V Blatt 285 über die dem Oekonomen Emil John daselost gehörigen Grundstücke,
werden für kraftlos erklärt. *
Mühlhausen i. Th., den 14. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. 4. Abth.
[28645) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Gr. Bislaw Bd. V Blatt 130 Abth. III Nr. 3 eingetragenen 3000 ℳ, bat auf Antrag des Gast⸗ wirths Johann Josef Cieslinski zu Gr. Koschlau das Köntgliche Amtsgericht in Tuchel durch den Gerichts⸗Assessor Koehler für Recht erkannt:
Der Hypotbekenbrief vom 1. Februar 1896 über die im Grundbuche von Gr. Bislaw Band V Blatt 130 auf dem in Gr. Bislaw Kreis Tuchel gelegenen Grundstück Abth. III Nr. 3 für die Wittwe Ludowika Wrede, geb. Kräuter, zu Tuchel einge⸗ rragene, auf den Gastwirth Johann Josef Cieslinskü
zu Gr. Koschlau umgeschriebene Darlehnsforderung
von 3000 ℳ wird für kraftlos erklärt. Im Namen des Könige!
In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot
des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Gr. Bislaw Band I Blatt 10 Abth. III Nr. 1u.“
eingetragenen 3000 ℳ, hat auf Antrag des Gast⸗
wirthz Johann Josef Cieslinski zu Gr. Koschlau das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Gerichtse..
Assessor Koehler für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 8. März 1895 über die
im Grundbuche von Gr. Bislaw Band I Blatt 10
auf dem in Gr. Bislaw, Kreis Tuchel, gelegenen
Grundstücke Arth. III Nr. 10 für die Frau Kreis⸗ Thierarzt Ludowika Wrede, geb. Kräuter, zu Tuchel eingetragene und auf den Gastwirth Johann Josef
Cieslinski zu Gr. Koschlau umgeschriebene Darlehns⸗
forderung von 3000 ℳ wird für kraftlos erklärt.
F. 1/98.
Verkündet am 13. Juli 1898. Zur Beglaubigung: Warzewski,
v. Gerichtsschreiber des Königlichen [28325]
Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 12. Juli 1898 ist auf Antrag des Handelsmauns Levi Braunschweiger in Wüsten⸗
sachsen die Schuld⸗ und Pfandverschreibung desselben
vom 13. Juli 1878 über 222 ℳ 86 ₰ mit 5 % Zinsen seit 10. März 1878 und 24 ℳ Kosten an 8 den Antragsteller, eingetragen im Grundbuch von
Elters Bd. I Fol. 121 Artikel 17 Abthh III Nr. 4 auf dem Grundeigenthum des Nikolaus Wehner in
Elters für kraftlos erklärt. u6“
Fulda, am 12. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
[28790] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
Abtheilung III.
12. Juli 1898 ist die Hypothekenurkunde über die im
Grundbuche von Tonnenheide Band 1 Blatt 39 in Abth. 3 Nr. 7 eingetragene Post: 1600 ℳ rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen davon seit dem 1. Oktober 1877 mit sechsmonatlicher Kündigung für den Gastwirth Christof Friedrich Buschmann zu
Tonnenheide aus der gerichtlichen Verhandlung vom
2. Oktober 1877 auf Nr. 1, eingetragen am 2. Ok⸗ tober 1877, für kraftlos erklärt.
Rahden, den 12. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht 11 Kassel.
1
[28795 X
Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. Mts. ist der Hypothekenbrief vom 16. Oktober 1893 über die im Grundbuche von Halle a. S. Band 141 Blatt 4991
Abth. III Nr. 6 eingetragenen 2500 ℳ Darl ehn 8
für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 12. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[28786]
dokumente über die Band 5 Blatt 22 P1g8 Nr. 4 des Grundbuchs von Rorup laut notarieller Urkunde vom 3. Februar und 22. Oktober 1855 eingetragenen Amtskautionen des Auktionskommissars Bernard Heinrich Koners zu Rorup von 600 ℳ und 300 ℳ für kraftlos erklärt. 9 8 Coesfeld, den 11. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
eingetragen im Grundbuche von
Durch heutiges Urtheil sind die Hypotheken⸗
No. 170.
Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 21. Juli
.Untersuchungs⸗Sachen.
b Ausgc ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Bertaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher
Anzeiger.
6. “ 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von 9. öö.
10. Verschiedene
“
Ischaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. echtsanwält 8
ekanntmachungen.
11““ 8
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[28314] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Besitzers Michael Teschendorf in Guhringen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Nauen in Rosenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu hosggaehg. Westpr., durch den Amtsrichter Kalbfleisch ür Recht:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Guhringen Blatt 47 Abtheilung III Nr. 4 für Wilhelmine Teschendorf eingetragene Post von 116 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf., wird für kraftlos erklärt.
Rosenberg W.⸗Pr, den 6. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. I. 6
[28313] Im Namen des Königs! 8. Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Fischer I. in Goldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Platz in Rosenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg durch den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht: Die eingetragenen Gläubigerinnen, Geschwister Anna Elisabeth und Charlotte Flscher, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Goldau Blatt 46 Abthei⸗ lung III Nr. 1 eingetragenen Posten von je 3 Thalern 7 ½ Sgr. Vatererbtheil auszeschlossen. Rosenberg Westpr., den 6. Jult 1898 8 önigliches Amtsgericht. I. [28322] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts, verkündet am 13. Juni 1898, sind die Hypotheken⸗ urkunden über die im Grundbuche von Bäͤrfelde Band I Nr. 37 in der dritten Abtheilung unter Nr. 63 1 und II für die Geschwister von Sydow eingetragenen 10 500 Thaler und 1200 Thaler Dar⸗ lehn bzw. Kaufgelderreste für kraftlos erklärt.
Neudamm, den 29. Juni 1898. 1 Königliches Amtsgericht. [28320] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1898 ist dahin erkannt worden:
I. Der eingetragene Eigenthümer der Post Abth. III Nr. 5 des Grundbuchs von Steinhorst Nr. 1: „zwei Viertel Roggen, vier Metzen Gerste, vier Metzen Buchweizen und eine halbe Klafter Klobenholz sowie die Eintragungskosten, Forderung der Ausgedingerwittwe Rosalie Musial zu Pierwos⸗ zewo bei Wronke aus dem rechtskräftigen Urtheile des Kreisgerichts Grätz vom 13. März 1866 und Requisition des Prozeßrichters vom 20. Juni 1867 auf dem bei den Miteigenthümern zu ermittelnden Antheil eder 4 Geschwister Napierala: Marianna, verehelichten Mitrega, Verontka, Franciska und Juliane, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 28 September 1867“ sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf diese Post 1ng gtegen
II. Die Hypothekenurkunde über die Post Abth. III Nr. 14 des Grundbuchs von Steinhorst Nr. 19: „168 Thaler 1 Sgr. 9 ₰ Vatererbtheil der Antonie Musial zu Dürrnhund (Chudopsice) mit 5 % Zinsen seit 14. Dezember 1871. Einge⸗ tragen auf Grund des Thomas Musial'schen Erb⸗ rezesses vom 14. Dezember 1871, welche von Steinhorst Nr. 6 am 27. März 1889 hierher übertragen worden ist (auch eingetragen gewesen im Grundbuche von Steinhorst Nr. 8 Abth. III Nr. 4)“, bestehend aus dem Hypothekenbuchauszuge von Steinhorst Nr. 6 und 8 vom 6. März 1880 und der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 14. Dezember 1871 wird für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Pinne, den 16. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
[28665] Oeffentliche Zustellung.
Frau Ernestine Marie Kayser, geb. Klammt, in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Heller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst
scar Kayser aus Gotha, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. — Klägerin ladet den Beklagten, nachdem diese Prozeß⸗ sache zur Feriensache erklärt worden ist, zur Beweis⸗ aufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 10. Sep⸗ tember 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Gotha, den 18. Juli 1898.
Katterfeld,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [28666)0 Oeffentliche Zustellung. ndie Ehefrau Anna Marie Fessen, geb. Nielsen. in Lohede, pr. Lügumkloster, Prozeßbevollmächtigter: stechtsanwalt Dr. Aye in Flensburg, klagt gegen
ren Ehemann, den Arbeiter Jörgen Jeffen, un⸗ bökannten hfent a. unter der Behauptung, daß . eklagter seine Ehefrau Ende Juni 1891 heimlich erlassen habe, ohne seitdem etwas von sich hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien d ande nach zu trennen und den Beklagten für 8 schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin 25 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 85 88 tostreits vor die Dritte Zivilkammer des dan glichen Landgerichts zu Flensburg auf den Es. Dezember 1858, Vormittags 10 Uhr,
gal Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem!
der künftigen Auseinandersetzung unter
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 16. Juli 1898. Petersen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28667] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Kromm, geb. Bendixen, in Deezbüll, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Thoböll und Gerstenfeldt in Flensburg. klagt gegen hren Ehemann, den Stuhlmacher August Kromm, z. Zt. unbekonnten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter vor vielen Jahren ins Ausland ge⸗ gangen und eine neue Ehe eingegangen sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den se. Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Flensburg auf den 6. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, Saal Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 16. Juli 1898.
Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28669] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6843. Die Ehefrau des Metzgers Franz Josef Spieß von Langenenslingen, Oberamt Sig⸗ maringen, Maria Crescentia, geb. Müller, zu Bern, Sommerleist 16, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Konstanz, z. Zt. an unbekanntem Orte, auf Grund behaupteter grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landesgerichts zu Konstanz auf den unter Abkürzung der Einlassungs⸗ frist auf 2 Wochen auf Mittwoch, den 5. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Konstauz, den 16. Juli 1898. “
MGMoz †s 9
Reiff, 1u“ 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landesgerichts.
[28670] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alex Henderkott, Margarethe, geb. Mathei, Näherin, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Fechner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Mißhandlung und Beleidi⸗
ung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28668] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Pantinenmacher Marie Jenkel zu Alt⸗Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Pantinen⸗ macher Karl Jenkel, ihren Ehemann, zuletzt zu Perleberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Versagung des nothwendigen Unterhalts auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilklammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 11. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Neu⸗Nuppin, den 16. Juli 1898.
Graenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28683] Oeffentliche Zustellung. b
Die ledige volljährige Anna Rosina Brust in Leipzig⸗Lindenau, Kaiser⸗Wilhelmstr. 12 I I, Mit⸗ klägerin, zugleich in ö“ der minderjährigen Anna Franciska Brust, Klägerin, klagen gegen den Oberschweizer Hubert Echinger, früher in Groß⸗ städteln, dann angeblich in Geilsdorf b. Plauen i. V. wohnhaft und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen aus außerehelichem Beischlaf, mit dem ntrage:
a. die Mitklägerin, im Falle er sie nicht ehelichen kann oder will, mit 45 ℳ zu entschädigen,
b. ihr die Geburts⸗ und Taufkosten mit noch 9 ℳ zu vergüten, “
c. zum Unterhalte der Klägerin von der am 18. April 1895 erfolgten Geburt an bis zum er⸗ füllten 14. Jahre einen monatlichen Beitrag von 10 ℳ nebst Zinsen, abzüglich gezahlter 80 ℳ, zu ewähren, 1 8 d. bühn schon verfallenen Beiträge sofort in unge⸗ trennter Summe und die künftig fällig werdenden in monatlichen Vorauszahlungen an die Mitklägerin
zu zahlen
festzustellen,
len, 3 2 sestastelen, daß der Beklagte, falls die Klägerin
vor erfülltem 14. Jahre sterben follte, Beerdigung 1g8.n,d bi das Urtheil zu a. bis d. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, 8 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwenkau auf den 30. September 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zanedinc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Zwenkaun, den 18. Juli 1898. b EEZ I11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28687] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 16 865. Der Fabrikarbester Karl Hug in Brombach, als Klagvormund für die b Elsa Pauline Rehm, Kind der ledigen Emilie Rehm von da. klagt gegen den Schreinergesellen Friedrich Friedlin von Sallneck, zuletzt in Brombach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 über die Ernährung unehelicher Kinder, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Er⸗ nährungsbeitrages von 1 ℳ 20 ₰ von der Geburt des klagenden Kindes, d. i. 11. November 1897, bis zu dessen zurßickggelegtem 14. Lebensjabre, voraus⸗ zahlbar in Vieteljahrsraten. Der Klagvormund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Lörrach, Zimmer Nr. 7, auf Donnerstag, den 27. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lörrach, den 14. Juli 1898. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Appel.
[28677] Oeffentliche Zustellung.
Die am 6. September 1890 zu Vehlefanz ge⸗ borene Marie Hulda Minna Hampel zu Vehlefanz, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Kauf⸗ mann Wilhelm Wernitz ebenda, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fraenkel zu Berlin, Nieder⸗ wallstraße 24, klagt gegen den Töpfer Carl Hampel, unbekannten Aufenthalts, zuletzt zu Bötzow bei Hennigsdorf wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich von seiner ehemaligen Ehefrau Hulda Amalie Johanna Hampel, geb. Schmidt, seit dem Jahre 1886 getrennt aufhält, mit dem Antrage, daß die Klägerin nicht die Tochter des Beklagten ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, II Treppen, auf den 1. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Juli 1898.
„(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Ferien⸗Zivilkammer 1.
[28679) Oeffentliche Zustellung.
— Die Firma Rudolph Richter zu Osnabrück, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Großkopff und Finkenstädt daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Fritz Ellermann zu Osnabrück, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Waarenforderung aus dem Jahre 1897, mit dem Antrage auf Zahlung von 1054 ℳ 88 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1898 unter Kostentragung und vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Erkenntnisses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 24. November 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, den 15. Juli 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28684] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Brinkmann zu Tilsit, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Neiß daselbst, klagt gegen die Restaurateur Zarth'schen Eheleute, früher in Goldap, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 90,25 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 28* der Klage⸗ zustellung für im November und Dezember 1897 auf Bestellung gelieferte Waaren, abzüglich 4 ℳ für ein zurückgesandtes Anker, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 86,25 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den 26. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schartner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
[286861 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Kühnscherf jr., früher F. Wachs⸗ muth zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulze⸗Garten in Dresden, klagt gegen den Zivil⸗ ingenteur Max Göhler, Mitinhaber der Firma Sachflsche Gaslichtmaschinenfabrik Göhler & Co., zuletzt in Löbtau bei Dresden wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer für in der Zeit vom 22. Oktober bis 6. November 1897 an Göhler gelieferte Waaren entstandenen Forderung von 240 ℳ 30 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗
die durch die entstehenden nothwendigen Kosten zu
läufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von]
240 ℳ 30 ₰ nebst Zinsen von 146 ℳ seit 30. No⸗ vember 1897 und von 94 ℳ 30 ₰ seit 31. De⸗ zember 1897 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 21. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 „Kannegießer,
Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht. [28685] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gans Hallbaum zu Hannover, Georgstraße 18, Theilhaber: Kaufleute Andreas Gans und Otto Hallbau daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenze hier, klagt gegen den früheren Lieutenant v. Eisen hart, früher in Hannover, Edenstraße, jetzt in un bekannter Abwesenheit, wegen käuflicher Lieferun von Waaren bezw. aus der selbstschuldnerischen Bürg⸗ schaft für Waarenforderung der Klägerin gegen das Frl. H. Armand in Berlin, Karlstr. 15, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von ℳ 285,7. nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Februar 1898 a Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den B klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 5 B., auf den 18. Oktober 1898, Vor mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 16. Juli 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 5 B
[28681] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikbesitzer, Z in Gro Strehlitz, vertreten durch den Re⸗
hier, klagen gegen den Rittergutsbesitzer Gabrie von Ugron zu Budapest, 8 Josefsring 23, wegen 235 ℳ 20 ₰ mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 235.20 ℳ nebst 6 % Zinsen von 210 ℳ vom 1. Februar 1898 zu zahlen,
9 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
5
gericht zu GroßStrehlitz auf den 15. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 150/98.
Groß Strehlitz, 25 14. Juli 1898.
utschka, 18“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [2 8639] Oeffentliche Zustellung.
chtsanwalt Faltin
Der Gärtner Chr. Ehmke zu Lübeck, vertreten
durch die Rechtsanwalte Dres. Vermehren u. Wittern —
zu Lübeck, klagt gegen den Knecht Arthur Friedrich,
8
früher zu Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Mecheesfällung eines Dienstvertrages, rage:
1) den Beklagten schuldig zu erkennen, an den Kläger ℳ 80 nebst 5 % Zinsen seit dem 29. Mai 1898 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
mit dem An-
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abth. III, zu Lübeck, Sitzungszimmer 21. zu dem auf Montag, den 7. November 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Lübeck, den 14. Juli 1898.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. III.
[28682] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer T. Kaun zu Gr. Küdde, klagt gegen den Agenten E. Wollgien, unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ, Forberung aus einem Wechsel über 613,20 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 300 ℳ zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 10. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 u“
Stolp, den 16. Juli 1898. 1
Raddatz, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28680] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft „Carl Traugott“ zu Kupferdreh, vertreten durch den Repräsentanten F. Wulff in Werden, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Bendir ebenda, klagt gegen:
1) Frau Alb. Killing, Hulda, geborene Edel, in Mülheim a. d. Ruhr, im Beistande ihres Ehemannes, 69 8r Kaufmann Johann Wilhelm Wessel in
nkirch,
3) die Wittwe Ed. Schrick, Henriette, geb. Hülsbeck, zu Heiligenhaus,
4) die Erben der Frau Friedrich Schüßler, Laura Mathilde, geborene Hülsbeck, von Heiligenhaus,
nämlich:
a. Auguste, geborene Schüßler, Ehefrau Wilhelm 988 r. ve 826
b. Emilce, geborene Schüßler, Chefrau Lehrer Wilhelm Büchser zu Heitehagle
c. Mathilde, geborene Schüßler, Ehefrau Friedrich Paschvoß zu Bredeney Hügel),
zu a. bis c. im Beistande ihrer genannten Ehe⸗ männer,
d. Friedrich Schüßler, Uhrmachergehilfe zu Elberfeld,
5) die Erben der Frau Landwirth Friedrich Sauberg,