1898 / 171 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ff r N. 2 Klasse 28. 19 eceleggn. Eisen, Stahl, Kupfer, Nickel, Blei, Zint Nr „Breunerei Nordlicht, Dampfkornbrennerei Kalläne & Meiling Cassel. Handelsregister. [28853] f I Meßwerkzeuge, mit Ausnahme v Mef Waften, tbeuminium und andere Metalle in rohem biw. und Preßzhefefabrik Munsche & Neupert“ in mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein Nr. 1641. Firma: Rudolf Bellson in Cassel emscheid, zufolge Anmeldung vom 8 Hauern, Ha er. Plant erh dgen fern, Waffen, theilweise bearbeiteem Zustande, Schirme und 8 8 Altona: getragen: 8 Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 13 8 8 betri 1 g ““ 88 Sensen, 88 beln Ealen ursgenger, n rfen, Beilen, Schirmgestelle, Baumwollen⸗ Wollen⸗, Kamm. und . Die Gesellschaft ist am 13. Juli 1898 aufgelöst, Der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm 1898. n; öö beee e gen ac das⸗ k65 esvege.⸗ C““ nägel. Verzinnte und E“ Heenehe⸗h w Hecc ausgenommen 3 der see eec cFeter 1 v 1 WMeaithc ist durch Tod ans der Gesellschaft aus⸗ 9 seel Jali 1898. verzeichniß: Werkzeuge für Schlosser, 24. 6. 88. nGeschesbetn —. P :75, 78 Geräthe, verzinnte Stahl⸗Löffel und ⸗Gabeln, Zinn⸗- Männer., Frauen⸗ und Kinder⸗ Kleider, Mil erfertigte 8 1 1 8 bebtr. 8 18 b 8 ter unveränderter Firma fort, ggeschieden. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Schmiede Mechaniker, Zahntechniker, Waarenverteschaiß. Bechet⸗ beiehe Der Feheaaftalt. nesaeh. Ee⸗ 68 und Trink⸗ Geschirre Bier, Whistv, Mineralwässer, Rauch⸗ 8 Wen. 8 U 8; v 1 88 Unter Nr. 2895 der gtentsersite⸗n. die Firma Veehnchen e he he gfcgs 9 Charlottenburg. [28836] Eheitetedets Tbö ““ ee. NAervn⸗ Bratpfannen, Kasserogen Aihe⸗ vge flac Bläfeln, Tabacke, Kerzen, Zündhölter, Meetallknöpfe, Leder 1/8 n9 „Brenuerei Nordlicht, Dampfkornbrennerei In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 17 487, In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der 8 Nr. 31 616. Sch. 2650. Klasse 52. Haarsieben, Kartoffelreiben Salsfässenne Büchem⸗ Nr. 31 625. A. 1704 Klaffe 22 6=8 .eenn 65 woselbst die EE1“ 8 B“ Firma „Charlotten⸗ 8 - j 9 1 L 8 8 8 8 8 & 44 90 eren nhaber er emiker üger mann urge rrain t 8 esaten. aus Eisen, Stah S8 Schwan-Bleistift-Fabrik 1114“*“ heene ([ö 88 ö 8 dem Sitze ℳ, Verlin vermerkt steht, ein⸗ befeese Fäbgende decevien verxenrnn nte⸗ . b ü a i 2 8 1b ““ vie hesb em. 47 „den 18. Ju . sgeetragen: urch den Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni Nr. 21 608. g. 2297 becnee alen 69- v.“ dhgeteng ahtwenaren inagem. Küsen⸗ - 3 X 1 1 IA 8 [ Königliches Amtsgericht. III a. Die Handelsgesellschaft ist durch gerichtlichen 1898 hat § 2 Satz 1 des Geffiffom. Zuns Ftung. vnd erafieb von Zlei, und Farhbstisten, r. 811“ 1 ; 1. 3 6 8 1u.“ In das hierselbst geführte Prokurenregister i 8 von Grundstücken, die Verwaltung und Verwerthun 4 Sscreib. 89n Peg ae 8 cs da Sfe Lerkelen 1 Stehe 6 4282 U ah . 1 1“ unse Nr. hüer henrrh egsfane vene Die hiesige 1 8 Grundstücke, die Seh - R BH f ani h Krei 8 8 er Chemiker Dr. Albert Munsche in Alt t achmann erpuer auten, die Erwerbung und Veräͤußerung von Hypo⸗ „Eingetragen für Paul „H Schieferstifte, mechanische Bleistifte, Kreide, Radier⸗ 8 Eben a⸗Cethenhante ndde deg klche . esun ells für se b 88 Beens Nlone hat (Ges.⸗Reg. Nr. 12 189) theken, desgleichen die Betheiligung e. vergkeihor gernd hmadch⸗ Dampfkornbrennerei und Preßhefefabrik hat dem Leopold Ruben und Alwin Carl Julius Geschäften, ferner die Vermittelung von Hypotheken,

Fröhlich und Rudolf 9 7 gummi, Federhalter, Füllfederhalter, Goldfedern und S 1 1 * von der Linde, Viersen G Tinte. Thon⸗Krüge und ⸗Figuren, Trinkgefäße und Scheibe * I. K 84 1 h 1 . 1 8 n. 8 1 aus Glas und t * 8 . 2 1 Munsche & Neupert in Altona betriebenes und Brose, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt; Darlehen, Inkassos, Vermittelung von Kaufs⸗ und u“ 4 2885* Nr. 31 617. E. 1481. Klasse 34. dai.gele Acbbeene e his lusnahm⸗ won Wasch. 1 Faukerho nt 6 fuunter Nr. 2894 des Firmenregisters eingetragenes dies ist unter Nr. 12 968 des Prokurenregisters ein⸗ Verkaufsgeschäften bebauter und unbebauter Terrains 24. 6. 98 Geschäfts⸗ 8 Kuchenkörben. Feuerwaffen und Munition dazu. Geschäft dem Kaufmann Emil Georg Arthur Möller getragen. Gelbscht ist: Sve- und I betrieb: Herstellung und bn ET1nX““ Nr. 37 622. St. 374. . Eingetragen für C. Lück, Kolberg, zufolge Anmel⸗ in Hamburg Prokura ertheilt. ister N v baxlottenburg, den 14. Juli 1898. G 6 1 F1114“*“ Gerf asts bereieb. Altona, den 18. Juli 1898. Firmenregister Nr. 92 die Firma: Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Vertrieb von Fahrrädern 70 48 8 8 Eingetragen für Lauts 8 arl . und Fahrradtheilen. AN NI 77* . Wegener er Co., Hong.. e b Fabrikation und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. Königliches Amtsgericht. 8 Berlin, den 19. Juli e. 1 Danzig. Bekanntmachung. [28837] 8. I p 58333 .“ kong (China); Vertr.: S. G 1“; Waarenverzeichniß: Ein pharmazeutisches Präparat. Arnstadt. Bekanntmachung. 28824] Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2095 sehe sowie Zubehs 1 6G . 72 V meldung vom 10. 3.98 am 96. 5. 98. Gescenn. U. Nr. 21 628. L. 2253B. Klasse 2. Die Firma Rark ““ 128958) Ien, Reinicheltsssagäsn e 1 S 22. 1 - zufolge jeh 2 ö Ss . 8 1 . em. Reinig anstalt und Färbere a 1 —=22 F. 7 nmeldung vom 24. 7. 95/ 2 8 Peen ncsschahen Shichetscsinen; * Fahr⸗ 11“ 8 folge der Anträge vom 18. Iand 1898 im hiesigen In das hiesige Handelsregister ist heute unter Fabian“ zu Böre bei Danzig und als deren In v1161““ 8. 1 ö1ö1“ 1. verzeichniß: Strickmaschinen, Fahrräder, Maschinen⸗ 1. NNK/FI"z; Alrnstadt, den 18. Juli 1898. v gercgngzg, den 16. Juli 1898. 8 Nr. 31 610. B 1 2v Fesetengertechnit Sühecenh Beicaant dende Cheldeh, Glachapier, caummigag. . ³½292 Fürstl. Schwar,b. e 1 Peebce, eletgiger⸗ Goering, Carl, Kaufmann Königliches Amtsgericht. X. b 16““ g arbstoffe, Goldgespinnste und daraus . . e un uh⸗ 6. 9q G zu Birkenfeld. -e·C Webstoffe, Bänder, Spitzen und Liten nägel in Holz, Draht, Guß und Messing, Hand. In. 9 8 tadt 1 Der Ehefrau Carl Goering, Minna, geborene Elberfeld. Bekanntmachung. [28838] ““ Schießpulver, Patronen, Zündhütchen, wollene und Rerkegenge für Schuhmacher und Schneider, Leder⸗ .“ 1C-.- 72 .“ diestgen beeeee zu Fc 33829 Roemer, zu Birkenfeld ist Prokura ertheilt. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4690 1 - baumwollene Litzen und Einfaßbänder, insbesondere ert ir und Schwärze, Wichse, Lederfett und Iswn 1 Seite 123990 woselbst dis Firma Fillale der Birkenfeld, den 14. Juli 1898. die Firma Heinrich Sander mit dem Sitze zu 8 b 8 uX“ Lama⸗Braids, seidene und halbseidene Bänder⸗ Leder 42. Pech, Maschinenöl, Hanfgarn und Bestech⸗ F Schwarzburgischen Landesbank zu Sonders⸗ Großherzogliches Amtzgericht. Elberfeld und als deren Inhaber der Färberei⸗ Eintzetragen für J. Buyten & Söhne, Düßel⸗ Strümpfe und Socken, Seifen und Parfümerien, Larn, Leinenzwirn, Hosen⸗ und Westen⸗Schnallen, ——— 3ureg 5 Wolff. kbbesitzer Heinrich Sander zu Elberfeld eingetragen dorf, Wehrhahn 9 11, zufolge Anmeldung vom 5 G 1 Fenster⸗ und Spiegelglas, Nähmaschinen Maschinen⸗ Vefenbetn, Haken und Oesen, Knopfbefestiger, eecer in Urnstadt verzeichnet stebt, eingetragen grean htgsesa ünh aan ssworden. 8 9. 5. 98 am 24. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Möbel⸗ werkgcuge, eiserne Hemmer, Zangen, Sägen, Hobel, Deillets und Agraffen für Schuhe, Hosen⸗, Westen⸗ ür C. Lück, Kolb 1g. An. Unter Vertreter: Blankenburg, Marz. [28830]]/% Elberfeld, den 18. Juli 1898. 85 85 Waarenperzeichniß: Einget 8 1 Bohrer, Meißel, Schneidkluppen, Beile, Hebel nüon 1 ge .nögse, däogaufbänger Baumwoll⸗ und öb 56. an 95 9 üc mufglhe. nn. Nr. 19., den 19. Juli 1898. Zufolge der Anmeldung vom 12. Juli cr. ist am Königliches Amtsgericht. 10 c. en-. Fart Acbemg 9 88 8 e fumeftr genar die 8.G,. 2öne ö“ Heugabeln, Picken, Feilen, Nadeln. eiderstäbe, h⸗ und Maschinen⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Der Kaufmann Erwin Frerichs von Salzungen üt 22 8 88 biefigen W1“ 8 . 1 Q˖˖—V 128840] 16 von Möbeln, Luxusgegenständen, gegenüber der Pferdepost, von Ferd. Mülhens, Aenbofss Gearsen Se augen Hlüsst Scchrauzen⸗ Nr. 31 626. L. 18 i EETö“ Döcgen fchaft zum Prokuriften der Gesell⸗ Kröckel 4& Compe (offene Hase2ea rals Im Firmenregister ist heute unter Nr. 1417 die zur Bekleidung von Wänden, Decken, Thüren u. dergl. Köln, zufolge Anmeldung vom 29. 1. 98 am 24. 6. 98. kolben, Winden, Rohrabschneider, ““ ühsens Rinden, Blätter, Blüthen, Früchte, Samen, Harze, Eingetragen zufolge Anmeldung vom 10. Juni EE11“ Fiameeete Ce. als Jeblhhe.

t heute zum alleinigen Liquidator ernannt.

11“

8

8

dienen sollen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nach⸗ Zirkel, Schraubstöcke, M iehkli 8 ätheri ü beigefügt. genannten Waaren. Waarenverzeichniß: Parfümerien, Spaten, Saufta Brnagardeslen Fbetlnber. 8 E 11 Fette, fette und Oele, E1“ und gerichtlicher Verfüͤgung vom bierselbst, und als Ort der Niederlassung: Blanken⸗ Kaufmann Hermann Plönnies in Berlin eingetragen. Seifen und kosmetische Mittel aller Ark. waaren, eisernes Küchengeschirr, Eisendraht, Draht. NMb 85 Feacheg etenrin, palnütin; haraffin, sae ola,ehee MN ℳ20 den 19. Juli 1898 . 8. H. daselbst ist enasec s gler 1784 eee bnlasa Sirma 8 . 5 8. shag 1 b 1u6 3 . i Spalte V daselbst ist vermerkt: elm Junker ist am 16. d. M. ge 8 8 bedruckt und unbedruckt, rohe, verzinnte 1 .Ki 8 8 8 4 . 1.a F 88 terialien, nämlich: Kieselguhr, Cellulose jeder Art ertheilte Prokura ist erloschen. 8 1 emaillierte, gußeiserne Gefäße, Kandelaber, Säulen, 1 e, . 88 i. Eesersase, 289 I Eingetragen zufolge Anmeldung vom 10. Juni 1898 tretung und Zeichnung der Firma befugt. Königliches Amtsgericht. 5. 1s molth. 7A. 1 ebren, Sbfen, Ofentheile, Kochberde, Gitter, Rosf... ge J Säuren, Alkohole, Aether, Glyzerin, Duftessenzen, und gerichtlicher Verfügung vom 18. Juli 1898. . öö (fingetragen, 1898) Erfart 128839] 26.X A übe, Grabmonumente, Geschosse, Maschinen, und AS Mittel für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege, Arustadt, den 18. Juli 1898. 8 Blankenburg⸗ den 13 Juli 1898. . Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 569 86 1 eisen, Nageleisen, eiserne Eßbestecke, Eisen, Stahl, K de t 1 E hnet b 21 Eingetragen für die Leipziger Musikwerke Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Aluminium und 1 Bitttel,5,. Pöasegserttonxmötnel, und sgelter el, here 8 3 (Unterschrift’) Austritt der Wittwe Reinicke, Anna Friederike, geb. ; 4Lepzig zufolge Anmeldung vom Eingetragen für Karol Weil & Co., Berlin 889. in rohem bzw. theilweise bearbeitetem Zu TEILEPHONE 8 und Toilettenmitte⸗l Barmen 12383 ... [28832) Fees und. Fetrit. der am 98. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ Greifswalderstr. 140/141, zufolge Anmeldung vom stande, Schirme, Schirmgestelle, Webstosfe im Stuͤck, 1 Nr. 31 629. K. 3644. Klasse 3 d. Unter Nr. 327 des Gesellschaftsregisters wurde/ In unser Gesellschaftsregister ist am 19. Juli Im Prokurenregister ist die für diese Firma unter verzeichniß: Keierkästen und mechanisch spielende für Seifen in jeder Form, fest flüssi Kinderkleider, einschließlich Leibwäsche, Mil 1 1 Iö. B Nr. 304 auf Curt Reinicke verzeichnete Prokura heute Mech „fest, flüssig und pulveri⸗ Kit . Leibwäsche, Milch, Wein, 3 1 Achenb v 8 Lerngt. Parfümerien und Toilettemittel jeder Art, sowie ade. Kerzen, Zündbölzer. Metallknöpfe. Leder. 16. 8. 92 am 25. 6. 98,-G Geschästsbetrich. Jerpoit 8 sine umd 6 getragen worden, daß Gesellschafter derselben die Königliches Amtsgericht. 5. flüssig, Parfümerien und Toilettemittel Eingetragen für Lauts n 8 Bier, Bittern, Spirituosen, Mineralwasser, Medika⸗ Eingetragen für Karplus & Herzberger, 8 8 1 8 1 Wegener & Co., Hong⸗ 8 * mente, chemisch⸗pharmazeutische Praparate, Wurm⸗ Berlin, Prinzen⸗Allee 82, zufolge Anmeldung vom 1422 des Prokurenregisters die den nunmehrigen die Gesellschaft am 19. Juli 1898 begonnen hat. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Nr. 31 619. M. 2923. Klasse 36. kong (China); Vertr.: h, 2 kuchen, Abführpellen, Rhabarberwurzeln isländisches 7. 5. 98 am 27. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Leder⸗ Gesellschaftern Hermann Achenbach und Fritz Holz⸗ Braunfels, den 19. Juli 1898. 86 I. Blatt 28 zur Firma R. M. Andreessen in Alexander Specht u. J. D. 5 Fi Moos, Chinin, Verbandstoffe, Salben, Leberthran, fabrik. Waarenverzeichniß: Aus einem Pelzfell her⸗ chter. etänsat der vorgenannten Firma ertheilte Königliches Amtsgericht. 8 8 -e ben Eingetragen für F jach a ekehr 8 —— 1 als Jnhaber: Moritz 1 folge Anmeldung vom —— KKakao, Chokolade, Zuckerwaaren, Konserven (auch eite. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ den 16. Ju 1 The ) 1 1 24. 7. 95/2. 4. 89 am EE11 Biskuits), Butter, Schmalz, 3 fügt. Königliches Amtsgericht. I. In unser Gesellschaftsregister ist am 19. Jult und Heinrich Martin Andreessen in Esens. 25. 6. 98. Geschäfts⸗ 8 Fleschwaren, dinschltehche La dahe agrürcher⸗ 8eer 650. T. 1217 Kasse 15 b. „1898 unter Nr. 9 die zu Oberndorfer⸗Hütte er. Svpalte 4. Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ - betrieb: Export und Import von Waaren. Fische, Saucen, Pickles, Dele, Hopfen Malz, Taback, b9 1 Barmen. 128826] brichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Heinrich gesellschaft. .“ Oesterreich); 22 d d bergest Schwefel. Ca Unter Nr. 1518 des Prokurenregisters wurde heute Hollmann u. Comp. mit dem Bemerken einge⸗ Spalte 10. Bemerkungen: Die jetzigen Inhaber 8 und daraus hergestellte Webstoffe, Bänder, 3 wefel, leiumcarbid, Säuren, 2 8 2 1 8 esellscha Beltr I I und Litzen, Dynamit, SMehsteffe, E1 Chemikalien für Photographen, ngußffrvitrioh, 8 8 M.⸗Gladbach seitens der Firma Barmer⸗Bank⸗ a. der Fabrikant Heinrich Hollmann I. zu Obern⸗ Wege der Erbtheilung erworben. Mühlenstr. 72, *£X 25 gvn 85 und Einfaßbänder, ins⸗ . Düngestoffe, Desinfettionsmittel. Salpeter 1 . 1 EV“ Säse E8 Sn. 8 Groß zu Wiesbaden d. ee.n 137: Die Firma C. L. Mettcker 4& 1 b. b esondere a⸗Braids, se Seife, V 8 ließ⸗ 1 WII] okura unter Fortbestehen der früher den Herren .Ingenieur Ke 2 8 1 er, ““ d. gae bnen, aosteff Ste pragofhetSthes 1 ISSAETETE11“ Fusta 8 Geldern, Hermann Kieckers, Hermann c. Kaufmann Adolf Groß zu Düsseldorf Zweigniederlassung Esens (Hauptniederlassung

Nr. 31 611. L. 2124. Klasse 25. jsot 1 1 8 ü 1 1 Nr. 31 618. W. 2046. Klasse 34. 1““ eiserne Nägel, Eisen⸗ und Weiß⸗ 8 F . N Kastoreum, Erden, Metalloxyde, aufsaugende Ma- Die dem Kaufmann Max tom Dieck zu Arnstadt Feder der beiden Inhaber ist zur alleinigen Ver Erfurt, 18. Juli 1898. 71 7* 777 chiffstheile, eiserne Platten, Stangeneisen, Band E Thier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungs⸗ Fürstl. Eö“ 88 Herzogliches Amtsgericht. verzeichneten Gesellschaft Oswald Stahl hier der kation und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waaren⸗ 25. 3. 98 am 24. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrik aus Webstoffen verfertigte Männer⸗, Frauen⸗ und heute zu der Firma Peter Holzrichter vermerkt, 1898 unter Nr. 8 die zu Oberndorfer⸗Hütte Waschblau. Waarenverzeichniß: Seifen, fest, pulve. Nr. 31 623 St. 385 Klasse 42 7 * . . . . d t 1] e . 8 und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Wein, Achenbach ist. Sodann wurde unter Nr. 1191 und Hollmann, beide zu Oberndorfer⸗Hütte, sind und daß Esens. [28841] etersen, Hamb . 442— tillen, se ei 3 8 8 8 ““ 8 Petersen, Hamburg, zu Pastillen, Pflaster, Stärke, Reis, Mehl, Zucker, feleste Handschuhe mit nach außen gekehrter Chair Barmen, den 16. Juli 1898. [28831] die Kaufleute Adolf Theodor Reinhard Andreessen Fephne, Ertesch Fache- , Waarenverzeichniß: Farb f igarren,2 S s S . 1 8 : 1 8 ren, Alaun, Soda, k S 8 b aber w zeichniß 18 en, Farbstoffe, Goldgespinnste Zig aun, Soda, kaustische Soda, Phosphor, . sdie dem Handlungsgehilfen Peter Küppers in rragen worden, daß Gesellschafter derselben haben das Geschäft unter der bisherigen Firma im zufolge Anmeldung n9,25 8 1 8 alds, . 22 seidene Bänder, St b ulver, Pat Waffen, b ß di 8 vem se und Sofken, Segsffn, etver, Hatzonen, Fan fen, Etre de—hen etroleun, Schlechtriem, Wilhelm Thölen, Otto Jürges, August sind und daß die Gesellschaft am 19. Juli 1898 be⸗ Jever).

vom 23. 3. 98 am v. qe . 8 M.. 24. 6. 98. Ge⸗ 2v Parfümerien, Fenster⸗ und Spiegelglas, Näh⸗ Kerzen (unter Ausschluß von Nachtlichten), Harz, veee, aS e . 8 C 1 . d V ecb6sta Nhs 8 5 428 is, Albert ck en hat. nhaber: 1 Figarzen ch der ö11 etg. Meocze Er. nesd Behleher, eihl⸗ L nnegeh. Föbe naa c ce Ofeeine. Sechalgnstgr ha⸗ do gea cefels, den 19 Juli 1898. ““ Johann Ludolph Mettcker in Jever, CC“ 4 88 2. Ruppen, Biste⸗ Pobel⸗ ööö ZT“ den) leen S8 8 8. 1 Je 2 der vorhandenen Prokuristen zeichnen die Firma. Königliches Amtsgericht. 8 b. 8-re .“ verzeichniß: Zünd⸗ vhtsses acken, Picken, Se. Raspeln, Blechscheren, Steinzeug⸗ und Porzellan⸗Waaren, Bauholz, Holz⸗ 11“ boh o⸗ E114“ Barmen, den 82 9. 1at 1 T1“ dh nnoe Heüftiafse; Sffer. Handels⸗ hölzer. 1 Seöhranben alüsen, e et gtese. Fsbafs⸗ Sease venser, Kokreg, an Fenster Se SHen göepetzagen für Gh. vohs Eicheazhes 1 Schip⸗ Königliches Amtsgericht. I. SSH Lseengefe lchafuregtfer 5 1 8 : 5 messer, Löthkolben, inden, ohr⸗ . alle, roh un eilweise bearbeitet, gen . . ö“ Bei nd II aft. 8 8 b 5 f g . H2 1 mann, Berlin, zufolge Anmeldung vom 21. 5. 98 Barmen. [28827]] Seite 3 unter der Firma: 4 III. Blatt 138: Die Firma J. Biermann m abschneider, Wiegemesser, Zirkel, Schraubstöcke, Messerschmiedawaaren, Werkzeuge und war: Hämmer, am 27. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Die unter Nr. 3315 des Firmenregisters eingetra⸗ „Dampfkessel & Gasometerfabrik dem Niederlassungsorte Esens.

Nr. 31 620. H. 2944 8 Maurerkellen, Ziehtlingen, Spaten, Schaufeln, Brech⸗ Ambosse, Schraubstöck⸗, Kluppen, Zangen, 8 b * 1 1 1 Eingetragen für Wilh. Butenuth, Dortmund, stangen, Me erschmsedewamen eistanln, Hpec. Meißel, Scehedastoc Hobel, rense, Sife Hert5 a—geae ued C Waaren. gene Fiema Elife Neinaede ist heute gelzscht n getzae7. Iehangen, des Buchdruckereibesitzers J. Bier⸗ Drahtstifte, Hauer, Hacken, Sensen, Sicheln, Heu⸗ und Mist⸗ E woördeg. sdaß zufolge Beschlusses der Generalversammlung mann Marie Johanne Friederike, geb. Lam⸗

zufolge Anmeldung vom 1. 11. 97 am 24. 6. 98.] eeschirr, Eisendraht, Kammzwecken, 2 9. Juli 1898 Geschäftsbetrieb: Kolonialwaarengeschäft. Waaren -. eiserne Nägel, Eisen⸗ und Weiß⸗Bleche, bedruckt und Peena, Schaufeln, Spaten, Aexte, Riegel, Feilen, Uebertragungen. 19Snn 8 1sicht 1 WE Pe 1838 hle . der, sher zaef Senaaens 8 durch Ausgabe von 600 Aktien im Betrage von je b. Margaretha Biermann,

verzeichniß: Kaffee. Der Anmeldung ist eine Be⸗ 8 unbedruckt, rohe, verzinnte, emaillierte i chrauben, Muttern, Bolzen, Nieten, Bau⸗ und 1 8 8

schreibung beigefügt. Gefäße, Kandelaber, Säuler, Röhren, Sefen Vfene Möbel⸗Beschläge Nüsgef, nt Gneschliß dar Huf. 2l Nr. 6596 u. 6608 (W. 269 u. 270) Kl. 9 2. 8 Uiarharatg 8 1 theile, Kochherde, Gitter, Roststäbe, Grabmonumente, nägeln, Nadeln, Striegeln, Hufeisen fagonnierte und R.⸗A. v. 4. 6. 95, Nr. 16 431 u. 16 434 armen. [28828] 1000 erhöht werden soll. „ec. Elisabe iermann,

Nr. 31 613. H. 4022. Klasse 27. vII. 61ö Geschosse, Maschinen, und Schiffstheile, eiserne gelochte Bleche, Bügeleisen, Anker, Ketten, Draht⸗ (W. 787 u. 789) Kl. 9a. R.⸗A. v. 26. 5. 96, Die unter Nr. 1346 des Prokurenregisters dem Braunschweig, den 20. Juli 18988S. sämmtlich in ECsenzaz. .

Eingetragen für Gebr. = 16 8— Platten, Stangeneisen, Bandeisen, Nageleisen, eiserne stifte, Draht, Stacheldraht, Drahtseile Drahtgeflecht Nr. 20 510 u. 20 511 (W. 824 u. 825) Kaufmann Philipp Elbers und dem Chemiker Richard Herzogliches Amtsgericht. Spalte 4. Rechtsverhältnisse:

Hoesch, Kreuzau, zufolge An⸗ B 8 Eßbestecke, Eisen, Stahl, Kupfer, Nickel, Blei, Zinck, Metalltuch, eiserne Schränke, Metallröhren, metollene 1 Kl. 9f. R.⸗A. v. 4.12.96, Nr. 25, 219 (W. 1536) Keßler seitens der Firma Philipp Kaiser ertheilte 68 b1. 1“ ichnet die Firma

meldung vom 28. 3. 98/5. 12. 89 I 6 u Aluminium und andere Metalle in rohem und theil⸗ Eß⸗, Koch⸗ und Trink⸗Geschirre, Schlö er, Metall⸗ ee EEETTbb1 Breslau Bekanntmachung 1288341 h te aeböne 1 8

Reflire genantdan Zestagost Scseme und Schirm. Lehenni indene gfonleuater nebst Zubehor, Punpen, Fütten Vetrieb⸗Aötheilung Westfälischeinion. Barmen, wen n. hnsgericht. 1. öIn unser Geselschastsregister ist bei Na. 2784. Königliches Amisgericht.

8 8 betreffend die offene Handelsgesellschaft Tschauchel⸗ —————

sregister 28980] witzer Zuckerfabrik von Schoenberg & Comp. Frankfurt, Main. 18688 88 1 zu v Kreis Breslau, heute einge⸗ In das Handelsregister ist eingetragen Ve he

am 31 88b * kileree 8S. Meiallhähnde Sehienleuchter,n apierfabrik. Waarenverzeichniß: gestelle, BZaumwollen⸗, Wollen⸗, Kamm⸗ und Haar⸗ etallhähne, Schienen, Laschen, eiserne Schwellen, büne. Post⸗, ö Wö’—— Mebftoffe 8 b. Whesage dar. Heng⸗ Eö“ vS. Weichen, Rehballe Hamm i. W 1 ücherpapier owie rief⸗ - 8 ertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗Kleider, ein⸗ aschinentheile, Kessel, Lokomotiven, Radsätze, Eisen⸗ 8. q schließlich Leibwäsche, Milch, Wein, Vier, Whislv, bahn⸗, Straßenbahn⸗ und andere kraneäsategcesen. 1 dr. 18 349 kachgnng. 26 d. R.⸗A. v. g-g veiglichen nn Lriehtag fumüäse nmn tragen worden: ¹ 1 ¹ vug Der Gesellschafter frühere Gutsbesitzer Carl haben die hiesigen Kaufleute Bernhard Rei

Berl umschläge. 15 157. B. Reis & Co. Unter dieser Firma - Mineralwässer, Rauch⸗ und . auch Fahrräder, Kämme, Schnallen, 8 . 1 e bdie⸗ te Nr. 31 614. H. 4125. 2— Zündhglwaf Sn auncöpfun der. Lagact, Fesfgn⸗ gich, Jab⸗ Ske a temnee Sehnelhgnt, hiethtalener 1. 9. 96. Inhaber ist Pr. A. Liebrecht, Frank⸗ 1898 in unser Firmenregister unter Nr. 31 035 die Staroste, früher in Tschauchelwitz, jetzt in Breslau, Abraham Heß mit dem Sitze dahier eine .reecben far 1“ . X. NFNadeln aller Art und Fischangeln. etgeh äö .vess undg Farbstiste Fhntr F“ 1“ jsc Firma; Ernst Kratz ist Handelsgesellschaft 8 und Handelsgesellschaft errichtet, welche am 1. Juli 1898 ug. Hoesch NMNr. 31 624. St. 383. Klasse 42. Waphie⸗Albums, Kravatten, el, Hosenträger, öschung. it dem Sitze zu Frankfurt a. M. und Zweig⸗ Hauptmann Fritz Staroste in Pniow O.⸗S. als begonnen hat. öö .“ 1 Eingetragen für Lauts 1 veneeszasin ehnce en. ven nf 1. (Ienr. wbe E ee .Nen. 19,,sc nieveäasang güas und 8- acgen. S 8 Fefüscne dnd Shesafschast inthteeten Zebchene 8 8 F KSeer; Wegener & Co., Hong. C. Mre.hn 3 9 nhaber: J. D. Gruschwitz ne, Neusalz Kaufmann Ernst Kratz zu Frankfurt a. M. ein⸗ ann Fr . Vertre s it Se-e. Suggrung V Eingetragen für die Hannoversche Gummi⸗ kong (China); Heng. SAANMA* Fhencada crectr sterpaschiaen ean ce.,gle mine. a. O.) Gelöscht am 19. 7. 98. getragen. b 1 1898 8 24. 6. 93. Ge⸗ HZ Ih esdtchete. Han⸗ Feheeber Mraht u. 8 8. EWIIsscchalter, Bleisicherungen, Glühlichtbirnen, Bogen⸗ Berlin, E8. 1 188e öb 81 b 1898 ist am Breslau, 1r 2e bdh . ih⸗ 8 12 J vpen 6 . . 6 . F 1“ 1“ over, rie r. zufolge Anmeldu v 26.2. Petersen, Ham urg, zufolge . . h .8 i . 4 8 8 2 ¼.% ““ 98 am 24. 6. 98. Geschäftsbetrieb: ö“ Anmeldung vom 24. 7. 98⸗ EENBE“ dechtlsenpen haer. 1 Sahenesg gtase J. V.: Robolski. [28743] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 276, fugt üt. genssfnrier Hönseh ⸗. e nae Waarenverzeich⸗ 1 Fabrik. Waarenverzeichniß: Hart, und Weich⸗ 2. 4. 89 am 25. 6. 98. Ahe Apparate, elektrische Koch⸗ und Heiz⸗Geräthe, Platin⸗ mosechst de EIe Mast 125 8 nhn nch n5 lare isters i verein Die in der Generalversammlung der niß: Post. Biglei., T nät ssschluß * un . See Sa 212 B Fünerheuoe, Relais. Bütsschutzrorichtungen, Biig⸗ Handels⸗Register. mit dem Sibe zun Berlen v“ den Frm. G Aktionäre vom 14. März 1898 beschlossene Feheang ib⸗, Seichen⸗ S : Accu . aren. . 8 1 8 8 Senett. Zeichen. chirurgische und optische Artikel. Kamme⸗ Schafran⸗ Waarenverzeichniß: Goldgespinnste und daraus her⸗ öö E“ Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften zu Annaberg i. S. vermerkt steht, eingetragen: inget en Tesnas, . Der Pack⸗, Filtrier⸗, und Raucher⸗Artikel, Gummibälle, Gummischlaͤuche, gestellte Webstoffe, Bänder, Spitzen und Litzen, Schmirgelpapier), Leder und Lederwaaren, Tauwerk und Kammanditgesellschaften auf Aktien werden nach Die Zweigniederlassung in Annaberg ist eingiger⸗, Karl Hartmann ist erloschen.“ § 7 der Statuten hat demgemäß in Absatz 1 fol⸗ Paus⸗, Lichtpause⸗ auch solche für Fahrradreifen, Radreifen, Gummi⸗ Pynamit, Schießpulver, Patronen, Zündhütchen, Bindfaden, Garne Gummischlaͤuche, Gummitreib⸗ 1u.““ ieg derselben von den betr. Gerichten unter der aufgehoben. vnn ga li 1898 sgende Fassung erhalten: „Das Grundkapital der photographisches, , schuhe, Fahrradsättel, Bremsgummi, Pedale. Selchn 16 Litzen und Einfa bänder, riemen, Gummibänder, Gummilitzen⸗ Gummpuppen 8se. ar ISteeeen. tbrigen e., e t, desenschatfeisae unter Nr. 15 878, Vugtetu,, dn 18. u 1a. 1. Gesellschaft besteht aus neun Millionen Mark und 12 J.Nr. 31 621. B. 2603. Klasse 42. Bänder, Strümpfe 1-e, ieen 1e Fuum Prc s fa eischh.Sene h Funmn⸗ KFnnigreich Württemberg und dem Gec erzg⸗ Dortscht, . Braun 1. 28854 strhege vne dfeczensenn deaih, 8 8 vche. Laneelterttee, gan Engp 4 fümerien, Fenster⸗ und Spiegeluzlas, Nabmaschmnen Gummitzahlplatten Grmmiplalten miringe, thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Fir a I. in Cassel hundert Mark⸗ pier, Brief⸗ „Semper Sursum“. 8 7„70 eisernes Küchengeschirr, Eisendraht Drahtstifte, Gummisohlen, Radiergummi, S en aus Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die getragen: Das Handels eschäft hat der Gasthalter Albert 15 160. R. Ranke & Ce. Die unter dieser chläge; Karton; 1 ECEGCTRAéGSO Kammzwecken, eiserne Nägel, Eisen⸗ und W ißbleche, Hart i, chirurgi vückekengig rd⸗ nechenteic. ,.“ De ötiehe, I 20 Heeglagecha b ter der bis. Firma dahier zwischen dem hiesigen Schlossermeister 2 ge; Karton 5 Karten mit und ohne Schnitt bedruckt und unbedruckt, rohe, verzinnte, eme icc f. b den Gu⸗ rursis ö“ abends, die letzteren monatlich. der Gesellschaft zasgeschieden. Der Reufwann Mann in Casset eingt. .. . 14. li Pbilipp Reinhardt Ranke und dem hiesigen Ingenieur 2.S n. 4 rzeugnisse der Stein⸗ und Buch. Eingetragen für Berg & Co., Solingen, zufolge An⸗ und gußeiserne Gefäße Kandelaber, Säulen Röhren⸗ 888 8 eee het et eshh Shnass Aultona. [28821] Emil Hahn 2 Berlin ist am 1. Juli 1898 als Firma fortführt. Eingetragen am 13. Ju Höihop Rülm bestebende offene Handelsgeenschaft ist Form von Grigwetten, Breetgaftigengtarsteeegbe Herbdehcn 1i;4, cm 9e. ““ EEqqEEe se schaftsregiter- I nder eülfcocigsrennger it unter Nr. 18 78, Casfet, den 13. Jali 1898. vigegcen Ein Bgrbvaion detvncht cneenden g9 8 . rieb nachbenann aaren. Grabmonumente, inen⸗ i 1 1. IFJn das hierse eführte Gesellschaftsregister n 3 8 1 6 1 1 äft ist die Firma erloschen. dungen von Fabriken und Ansichtehn. Waarenverzeichniß: Eisen (Stäbe, Draht und Bleche), theile, eiserne plerlcheraschchen. ”n chjsta⸗ laareatnf TTT“ au Nr. 1404, betreffend be offene Handelsgesellschaft] woselbst die Handelsgesellschaft: Königliches Amtsgericht. Abth. 4 Das Geschäft ist aufgegeben un F

———— b—e endeen

E 5 2 8 8