1898 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Juli 18.

K. Lüthke. Diese Firma hat die an Albert Meyer ertheilte Prokura aufgehoben.

Gillermann & Co. Nach dem am 1. Mai 1898 erfolgten Ableben von Wilhelm Adolph Johannes Fatschel wird das Geschäft von dessen Wittwe Martha Marie Johanna Elisabeth, geb. Fick, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilbaber Bernitt unter unveränderter Firma

Diese 8 hat an Charles Magnus Louis Gödecken Prokura ertheilt.

C. Bomann. Diese Firma hat die an Hermann Johann Holm ertheilte Prokura aufgehoben.

F. Fabich, W. Volckmer Nachf. Inhaber: Franz Joseph Fabich.

Carl Hinrichsen & Peters. Inhaber: Claus Carl Johannes Heinrich Hinrichsen und Friedrich

Georg Max Peters. Rahlf, Hübler & Co. Die Gesellschaft unter Inhaber Johann Jacob

dieser Firma, deren ¹ Rahlf und Carl Adolph Wilhelm Hübler waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von dem genannten C. A. W. Hübler allein ge⸗

zeichnet. 3 Inhaber: Carl Adolph Wilhelm

W. Hübler. Hübler.

Boswau & Knauer, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin.

Diese Firma hat an Bruno Klemke, zu Friedenau⸗Schöneberg, an Hermann Kubbernuss, zu Hannover, an Wilhelm Streitzig, zu Leipzig, Wund an Richard Maethe, zu Dresden, Prokura

ertheilt. uli 19.

H. Suhr & Co. iese Firma, deren Inhaber Georg Albert Heinrich Hermann Suhr war, ist aufgehoben.

Hermann Klas. Das unter dieser Firma bisber von Hermann Ferdinand Wilhelm Klas geführte

Geschäft ist von Georg Friedrich Adolph Albert Erbeck übernommen worden und wird von dem⸗ elben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wille & Rohr. Max Carl Gottlieb Friedrich Heinrich Rohr ist aus dem unter dieser Fira a geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Wilhelm Gustav Wille, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Tiemann & Co. Johann Hermann Friedrich Tiemann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Ernst Hermann August Erich Strauch, als alleininem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat an Johann Hermann Friedrich Tiemann Prokura ertheilt.

Carl Julius Koppen. Diese Firma hat an Karl Julius Koppen und an Siegmund del Ban. o Prokura ertheilt.

Herm. Holm. Diese Firma hat die an Hartwig Eduard Philipp Carl Bomann ertheilte Prokura aufgehoben. .

Lebens⸗Versicherungs⸗Bank Kosmos, zu Zeist. Die Gesellschaft hat Friedrich Wilhelm Louis August Bösche, in Firma Werda & Bösche, zu ihrem hiesigen Generalbevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, für die Gesellschaft Versicherungzanträge entgegenzunehmen, Prämienbeträge einzukassieren und darüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Dietrich de. Albert Werda und Friedrich Wilhelm ouis August Bösche, beide in Firma Werda & Bösche, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Franz Boldemann & Co. Diese Firma hat an Carl Heinrich August Kindt, zu Bergedorf, Pro⸗ kura ertheilt. F. Carl Schröder & Co. Franz Carl Gottfried Schröder, zu Harsefeld, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ernst Carl Wilhelm Ruschmeier, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter der Firma G. Ruschmeier, F. Carl Schröder & Co. Nachf. fortgefetzt. Johaunes Barttelsmann. Inhaber: Johannes Emil Leonhard Eduard Barttelsmanmn. Das Landgericht Hamburg. 8

Hannover. Bekanntmachung. [29037] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5928 ingetragen die Firma Emil Meyer & Co. mit em Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ aber Kaufleute Emil Meyer und David Levi zu nover. ffene Handelsgesellschaft seit 15. Juni 1898. Hanuover, den 18. Juli 1898. .“ Koönigliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [29036] Auf Blatr 5083 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Emil Mevyer eingetragen: Die Firma und die dem Kaufmann E ertheilte Prokura sind erloschen. 1 Hannover, den 18. Juli 1898. Koönigliches Amtsgericht. 4 A.

Herrord. Bekanntmachung. [29038]

In dem Firmenregister ist bei der unter Nr. 78

eingetragenen Firma „W. Menckhoff“ zu Herford am 20. Juli 1898 vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbschaft und Ver⸗ trag auf den Buchhaäͤndler Gustav Menckhoff zu Herford übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführt.

Sodann ist daselbst an demselben Tage unter Nr. 752 die Firma „W. Menckhoff“ und als deren Inhaber der Buchhändler Gustav Menckhoff zu Herford eingetragen.

Herford, den 20. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Herford. “* [29040]

Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Menckhoff und dem Buchhändler Gustav Mernckhoff, beide zu Herford, für die Firma „W. Meuckhoff“ zu Her⸗ ford ertheilte, unter Nr. 89 bezw. 129 des bre; kurenregisters eingetragene Prokura ist am 20. Juli 1898 gelöscht.

Herford, den 20. Juli 1898.

Kesnigliches Amtsgericht.

Herford. Bekauntmachung. [29039] Unter Nr. 332 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. Juli 1898 unter der Firma Seyler & Quentin errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herford am 21. Juli 1898 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Lithograph Jobannes Seyler zu Herford, 2) der Kaufmann Christian Quentin zu Herford. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der Gesellschafter für sich. Herford, den 21. Juli 1898. 1“ Königliches Amtsgericht.

Hildburghausen. [29041]

Auf Anmeldung vom Heutigen ist die unter Nr. 177 des hiesigen Handelsregisters eingetragen gewesene Firma „Gust. Büchner, Technisches Bureau in Wallrabs bei Hildburghausen“ erloschen und an deren Stelle unter derselben Nummer heute die Firma „Technisches Bureau Hildburg⸗

ausen, Gust. Büchner“ zum Eintrag gekommen.

er Inhaber der Firma ist Ingenieur Gastav Büchner in Hildburghausen, der mit seiner Ehefrau nach dem in der Stadt Meiningen geltenden Güter⸗ recht lebt.

Hildburghaufen, den 19. Juli 1898

Herzogliches Amtsgericht. Abth. I.

EEE“

Kaiserslautern. 128960] Handelsregistereintrag

Am 9. Juli 1898 wurde in das Gesellschafts⸗ register des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern ein⸗ tragen:

„Pfälzische Thongruben“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Eisen⸗ berg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 21. Juni 1898 datiert. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Betrieb und die Ausbeutung von eigenen und gepachteten Thon⸗Lagern und Gruben und Verwerthung der Gewinnung daraus Das Stammkapital beträgt 36 000 und besteht aus den Stammeinlagen der beiden Gesellschafter, welche geleistet werden durch Uebernahme folgender Werthe, die dieselben bereits zu gleicher Betheiligung erworben haben und welche sie je zur Hälfte in die Gesellschaft einbringen, nämlich: a. Plan⸗Nr. 86, 201⁄14 Ar, 62,8 Dez. Acker links am Leidelheimerweg, und Plan⸗Nr. 679, gleiche Fläche Acker daselbst, beide in der Steuergemeinde Eisenberg, erworben sür 25 000 ℳ, b. die Ausbeutung der Thonerde aus dem Acker Plan⸗Nr. 678 187⁄1⁰0 Ar 75 Dez. links am Leidelheimerweg in derselben Steuergemeinde, erwerben für 11 000 Die Gesellschafter sind: 1) die Aktiengesellschaft Rhenische Chamotte⸗ und Dinaswerke zu Eschweiler, 2) Simon Schmidt, Thongrubenbesitzer, in Hettenleidelheim wohnhaft. Die Geschäftsführung wird durch einen Geschäfts⸗ führer besorgt, dessen Bestellung und Abberufung der unter 1 genannten Aktiengesellschaft zusteht. Als solcher ist bestellt der Direktor Friedrich Willich zu Godesberg. Im übrigen wird auf den Inhalt de Gesellschaftsvertrags verwiesen. ““

Kaiserslautern, den 16. Juli 1898.

gsggl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Kaiserslautern. [28959] Handelsregistereinträge.

Heute wurde im Handelsregister des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern die Firma „Kaiserslauterer Bank vormals Böcking, Karcher u. Cie.“ zu Kaiserslautern gelöscht. Die unter dieser Firma seither bestandene Aktiengesellschaft ist durch Fusion mit der Rheinischen Kreditbank in Mannheim ver⸗ einigt worden.

In das Gesellschaftsregister wurden heute einge⸗ tragen die Aktiengesellschaft „Filiale der Rheini⸗ schen Creditbank“ Hauptniederlassung in Mann⸗ heim, unter der Firma Rheinische Creditbank, Zweigniederlassung in Kaiserslautern. Der Gesellschaftevertrag ist vom 15. Juni 1870 bezw. 8. Mai 1889 datiert. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handels⸗ geschäften. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 30 Millionen Mark. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath ernannt und besteht mindestens aus 2 Personen. Zur Firmenzeichnung ist die Unterschrift von 2 dazu berechtigten Personen (Direktoren, Stellvertretern, Prokuristen) erforderlich und genügend. Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtsrath oder Vorstand berufen. Das Ausschreiben hat der Generalversammlung mindestens 3 Wochen vorauszugehen. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die 28 der Aktien ist eine einheitliche. Dem Vorstande der Gesellschaft gehören an: 1) Wilhelm Zeiler, 2) Dr. Richard Brosien, 3) Laurent Bögel, 4) Isidor Haas, alle in Mannheim, 5) Franz Metz, 6) Eduard Winkler, diese in Heidelberg 7) Jos. Kuhn, 8) Robert Jakobi, 9) Johann Georg Datz, diese in Karlsruhe, 10) Franz Funk in Baden⸗Baden, 11) Julius Rominger, 12) Max Hartl, diese in Freiburg i. B., 13) Karl Herrmann, 14) Max Stößer, diese in Konstanz, 15) Karl Raquet, 16) Erich Schuster, diese in Kaiserslautern. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes sind: 1) Karl Eckhard, 2) Karl Bürk, beide in Mannheim, 3) Dr. Albert Bürklin in Wachenheim, 4) Friedrich Engelhorn, Kommerzien⸗ Rath in Mannheim, 5) Karl Funk in Mannheim, 6) Konrad Gyein in Basel, 7) Simon Hartogensis, 8) Dr. August Hohenemser, 9) Ferdinand Scipio, diese in Mannheim, 10) Dr. Kilkan von Steina in Stuttgarr, 11) Emil Müller in Karlsruhe, 12) Karl Reiß in Mannheim; Prokuristen sind: 1 Hugo Vayhinger, 2) Jakob Bäuerle, 3) Jakob addum, alle in Mannheim, 4) Ernst Isensee, 5) Otto Römer, diese in Freiburg, 6) Adolf Grauer, 7) David Mayer, diese in Karlsruhe, 8) August Rau, 9) Wil⸗ helm Schindler, diese in Baden⸗Baden, 10) Georg Brüstle in Heidelberg, 11) Friedrich Josef Drechsel, 12) Georg Glück, 13) Leopold Feibelmann, 14) Rudolf Karcher, diese in Kaiserslautern.

Kaiserslautern, 19. Juli 1898.

Kgl. Fensn r dleheghere;

Mayer, Kgl. ber. Sekretär. Kiel. Bekanntmachung. [28856]

In das hierselbst geführte Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage

sub Nr. 67 eingetragen: Der Kaufmann Christian Fries Dela und

dessen verlobte Braut Emma Dorothea Catharina

Rehm in Kiel haben durch notariellen Vertrag vom 15. Juli 1898 jedwede Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes für die Dauer ihrer Ehe ausgeschlossen. Kiel, den 18. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Kiel. Bekanntmachung. 28855] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 2286 eingetragen die Firma G. Gaede

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der

11u“ Georg Carl Christian Gaede in el.

Kiel, den 19. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Kiel. Bekanntmachung. [29042] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2287 eingetragen die Firma Ferdinand Willrodt mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Friedrich Hinrich Willrodt in Kiel. .““ Kiel, den 20. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung H. 29046]

Köln. .

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei F. 3667, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 88

„August Lindemann’”“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Firma der Gesellschaft ist geändert in

„Lindemann & Goebels“.

Köln, den 2. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Köln. [29048]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4383 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Herm. Hummelsheim & Comp.“, welche ihren Sittz in Köln und mit dem 1. Juli 1898 begonnen hat.

Die Gesellschaster sind: 1) Mathieu Hummelsheim, 2) Hermann Hummelsheim beide Kaufleute in Köln. Köln, den 2. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29044]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7071 eingetragen worden der zu Köln⸗Lindenthal wohnende Kaufmann Adolf Goebel, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Adolf Goebel⸗Balteau“. Köln, den 2. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29045] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7072 eingetragen worden der in Köln wohnende

(Kaufmann Jacob Faure, welcher daselbst eine

Fberea gee sens errichtet hat, als Inhaber der irma: „Rheinische Kaffee⸗Ersatz⸗Fabrik Jacob Faure“. Köln, den 2. Juli 1898. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Köln. [29047] In das hiesige Prokurenregister ist bei Nr. 877 und 2638, woselbst die von der in Köln bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Wechsler⸗ und Commissionsbank“ den Herren Max Neustift und Gustav Lösch in Köln ertheilte Kolleknv⸗Prokura vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:

In Erweiterung ihrer bisherigen Befugniß, je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen, sind dieselben zu Kollektiv⸗Prokuristen der Gesellschaft bestellt mit der Ermächtigung, in Ge⸗ meinschaft die Gesellschaft zu vertreten und die Firma per procura zu zeichnen.

Köln, den 2. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29043] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3426 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Immobiliengesellschaft“, den in Köln wohnenden Buchhalter Jean Martin zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 2. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29051]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4132, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:

„Rheinische Genußmittel⸗ und Conserven⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Gemäß dem Akte des Notars Justiz⸗Rath Riffarth zu Köln vom 6. Mai 1898 ist das Stammkapital der 8.ö von 40 000 auf 70 000 erhöht worden.

Köln, den 4. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29055]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4183, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Actien⸗Gesellschaft für Elektricitäts⸗ Anlagen“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke in Köln hat der Aufsichtsrath der Gesellschaft in seiner Sitzung vom 27. Juni 1898 zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft ernannt den Ge⸗ heimen Baurath Joseph Stübben, in Köln wohnend, und demselben die Befugniß ertheilt, in Gemäßheit des § 11 Absatz sub Litt. a. der Gesellschafts⸗ Satzungen, allein und ohne Zuziehung eines der übrigen Vorstandsmitglieder orber eines Prokuristen die Gesellschaft rechtsverbindlich zu vertreten und die Gesellschaftsfirma zu zeichnen.

Das bisherige Vorstandsmitglied Ferdinand Rinkel, Kaufmann zu Köln, ist durch Demission ausgeschieden.

Köln, den 4. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29050] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4297, woselbst die Handels sellschaft unter der Firm

vermerkt worden, wohnenden Kaufmanne Carl Brand für seine Handels⸗

„Müller & Kelle’“,

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst. Der Kaufmann August Kelle setzt das

Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7075

der Kaufmann August Kelle zu Köln als Inhaber

der Firma: „Müller & Kelle“

heute eingetragen worden.

Köln, den 4. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29049]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 2113 ver⸗ merkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Moses Meyer bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma:

„M. Meyer Ir.“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Amalie, geborene Wallich, Kauffrau zu Köln, übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Fi ma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7073 die Wittwe Moses Meyer, Amalie, geborene Wallich, Kauffrau zu Köln, als Inhaberin der

Firma: „M. Meyer Jr.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3350 das Erlöschen der dem Kaufmann Jacob Meyer er⸗ theilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3427 und 3428 desselben Registers die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die jetzige Firmainhaberin Wittwe Meyer für ihre obige Firma den Herren Jacob Meyer, Kaufmann in Köln, und Joseph Meyer, Bankbeamter in London, und zwar jedem derselben für sich Prokura ertheilt hat.

Köln, den 4. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26 8 Köln. [29052]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7074 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Rudolf Staller, welcher dafelbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: . „A. Clarenbach Ir.“ Köln, den 4. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Köln. [2903

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7076 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hugo Müller, welcher daselbst eine

errichtet hat, als Inhaber der

irma: „Hugo Müller“. Köln, den 4. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29054] In das hiesige Prokurenregister ist bei Nr. 3337 daß die von dem in Köln

niederlassnng daselbst unter der Firma:

„Carl Braud⸗ dem Herrn Paul Zepp in Köln ertheilte Prokura erloschen ist.

für seine obige Firma den in Köln wohnenden Herrn Gerhard Conen zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 4. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln.

aanndelsgesellschaft unter der Firma: „Kaufmann & Ullmanu“ zu Trier mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:]

Die Zweigniederlassung ist zu einem selbständigen Handelsgeschäft unter der Firma:

„Kaufmann & Ullmann, Kölner Hemden⸗Fabrik“,

erhoben. 8

Köln, den 5. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

woselbst die

Köln. [29058]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2165 woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Meyer, Roth & Pastor“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Maschinenfabrikant Paul Meyer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist der in Köln wohnende Werkmeister Hubert Peter Meyer zu Köln als vollberechtigter Handelsgesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, den 6. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8

Köln. [29060] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6554

vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗

mann Wilhelm Degens die für seine Handelsnieder⸗

lassung daselbst geführte Firma:

„Joh. Böhm, Atelier für Sandstrahlarbeiten“

geandert hat in:

Köln, den 6. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [29057]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7077 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Roth, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Carl Roth’“. Köln, den 6. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

1“

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V. Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Kulm.

fungieren.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 3430 8 6 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Brand

[29056] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3971, 1

„Wilh. Degens vorm. Joh. Böhm’“„“.. uli 1898.

zum Deutschen

A.l 122.

eichs

Berlin, Sonnabend, den 23. Juli

—y—»

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den andels⸗, Genossenschafts⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 1 in eine 1

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Handels⸗RNegister. Köln. [29059]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5759 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln⸗Deutz wohnenden Agenten Jean Sürth für seine Handelsniederlassung deslbft geführte Firma:

Sürt

„J. Sür erloschen ist. Köln, den 6. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheil 26.

Koschmin. Bekanntmachung. 29063] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 105 eingetragenen Firma „Jorael Tuch zu

Koschmin“ eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang und Erbrezeß vom guli 1898 auf die Wittwe Helene Tuch über⸗

Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 126 die Firma Jsrael Tuch mit dem Sitze zu Koschmin und als deren Inhaberin die Wittwe Helene Tuch, geb. Guttmann, zu Koschmin eingetragen worden.

Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister unter Nr. 5 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Tuch zu Koschmin für die unter Nr. 126 des Firmenregisters vermerkte hier bestehende Firma

Jorael Tuch Koschmin Prokura ertheilt ist.

Koschmin, den 20. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 8

Bekanntmachung. [29064] Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 35 eingetragen, daß die Handelsgesellscheft Frucht & Steiner zu Kulm am 31. Dezember 1895 aufgelöst ist und als Liqui⸗ datoren die bisherigen Gesellschafter: 8 a. Maurermeister Julius Steiner in Kulm, b. und Zimmermeister W. Frucht in ulm

Kulm, den 19. Juli 1188S8. Königliches Amtsgericht. 8

Liebau. 18266 „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 98 die Firma „Josef Klippel's Nachfolger Carl Wald“ zu Liebau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wald zu Liebau eingetragen worden. Liebau, den 19. Juli 1898.

8 Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. TPTP6

Unter Nr. 283 des Gesellschaftsregisters ist bei der Aktiengesellschaft

„Electricitäts⸗Werke Liegnitz“ hier heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 4. Der Hauptmann gs Diensten Waldemar Kotelmann hier hat sein Amt als Direktor niedergelegt und ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Banguier Carl Selle in Liegnitz ist zum Vorstande gewählt, hat die Wahl ange⸗ nommen und ist zugleich aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden.

Liegnitz, den 13. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 11u““

Liegnitz. [29067]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 285 die zu Liegnitz unter der Firma Rosen⸗ berger & Stamm bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

1) 8 dieselbe am 1. Juli 1898 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind:

a. der Mechaniker Robert Rosenberger,

b. der Maschinist Fritz Stamm, beide in Liegnitz. 8

Liegnitz, den 14. Juli 1898. 8 ·

Königliches Amtsgeric„hhF.

Lörrach. Handelsregister. [23861]

Nr. 16 787. In das Firmenregister wurde dies⸗ seits eingetragen:

Zu O.⸗Z. 212. Robert Duttlinger, Kork⸗

eschäft und Mineralwasserfabrikation in Lörrach. Hie Firma ist seit 1. September 1897 erloschen, 8 Geschäft ging auf Herrn Karl Rees in Lörrach über.

O.⸗Z. 259. Carl Rees in Lörrach, Mineral⸗ wasserfabrik und Korkfabrikation, seit 1. September 1897; Inhaber Herr Carl Rees, Württemberger, ist seit 3. September 1894 mit Elise, geborene Stier, aus Rottenburg ehevertragsmäßig nach dem württem⸗ hergilchen Landrecht (Errungenschaftsgesellschaft) ver⸗

eirathet.

O.⸗Z. 260. E. Krieg in Lörrach, Spezerei⸗ und Korbwaarengeschäft, seit Juni 1893; Inhaber

Ernst Krieg ist seit 27. Mai 1893 mit Bertha, geb.

Krummenacker, von Steinen ohne Ehevertrag ver⸗

heirathet; er ist von jeher Badener.

O.⸗Z. 261. R. Flößzer⸗Wagner in Lörrach, E. Wagner u. Cie. Nachfol eer, Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Ellenwaarengeschäft set 14. Juli 1898. In⸗ haber Herr Kaufmann Reinhard Flößer in Lörrach ist seit 23. Oktober 1894 verheirathet mit Elisabeth, Ps. Wagner, von Haagen nach dem Geding völliger

ermögensabsonderung nach Landrechtsatz 1536 folgende.

Lörrach, den 15. Juli 1898.

Großh. Bad. Amtsgericht

Luckenwalde. Bekanntmachung. [28862)

In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 88 die Firma „Niendorf u. Hemprich“, mit

dem Sitze in Luckenwalde, und als Gesellschafter:

a. der Pianinofabrikant Karl Niendorf hier, Nr. 27,

b. der Kaufmann Werner Hemprich hier, Wil⸗ helmstraße 37,

eingetragen. 8

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1898 begonnen, und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben befugt. C116“

Luckenwalde, den 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Lübbenau. (29203]

In unser Prokurenregister ist bei der seitens der Vetschau⸗Weissagker Landwirthschaftlichen Maschinenfabrik und Eisengießerei A. Lehnigk Act.⸗Ges. zu Vetschau ertheilten Prokura Folgen⸗ des eingetragen:

8 8- u 8: 8 8 Fb 2 Prokura des Ingenieurs Eugen Keppler zu Weissagk ist erloschen. 8 8 Lübbenau, den 15. Juli 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister.

Am 20. Juli 1898 ist eingetragen: auf Blatt 269 bei der Firma „Heinr. Niemann“:

Carl Ludwig Heinrich Thorn ist ausgetreten.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst

Das Geschäst mit der Firma ist auf den bisherigen

Gesellschafter Friedrich August Behrmann als alleinigen Inhaber übergegangen. 8

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Lyck. Handelsregister. [29069]

Das hierselbst unter der Firma Auguste Klede bestehende Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Richard Engel hierselbst übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortsetzt. Des⸗ halb ist die Firma bei Nr. 284 unseres Firmen⸗ e gelöscht und unter Nr. 375 neu eingetragen worden.

Der Kaufmann Richard Engel hat für seine Ehe mit Amalie, geb. Schmatka, durch Vertrag vom 31. Mai 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Register über Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. 8

Lyck, den 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Lyck. Handelsregister. [29068]

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 207 eingetragenen, hierorts bestehenden Firma F. Wengoborski vermerkt worden, daß das Ge⸗ schäft mit dem Firmenrecht durch Erbgang auf die Kaufmannsfrau Louise Mertinat, geb. Wengoborski, übergegangen ist.

Die Firma ist deshalb unter Löschung bei Nr. 207 unter Nr. 376 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß die Kaufmannsfrau Louise Mertinat, geb. Wengoborski, zu Lyck Inhaberin derselben ist.

Gleichzeitig ist unter Nr. 20 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß dem Kaufmann Johann Mertinat zu Lyck für die vorbezeichnete Firma Pro⸗ kura ertheilt ist.

Lyck, den 14. Juli 1898. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Magdeburg. Handelsregister. [29071]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2025 eingetragen „Heimchen“ Seifen⸗Versandhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Magdeburg. Die Gesellschaft ist begründet durch Vertrag vom 3. Juni und Nachtrag vom 18. Juni 1898, welche Urkunden sich in Ausfertigung in den Beilage⸗Akten zum Gesellschaftsregister Band 112 Blatt 3 und ff. befinden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Haus⸗ und Toilette⸗ seifen und sonst üblichen Nebenartikeln, insbesondere mit dem Waarenzeichen „Heimchen“ geschützten Artikeln in Einzelnverkaufsstellen oder in Engros⸗ lagern. Das Stammkapital beträgt 20 000 Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer, der die Firma zeichnet, indem er der Gesellschaftsfirma seine Namens⸗ unterschrift beifügt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Lewin zu Berlin.

Magdeburg, den 19. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Magdeburg. Handelsregister. [29070]

1) Die Kaufleute Franz Kuhirtt und Carl Schneider, beide hier, haben für das von ihnen bis⸗ her unter der Firma „A. Höpfner & Co.“ be⸗ triebene Handelsgeschäft seit dem 15. Juli 1898 die Firma „Kuhirtt & Schneider“ angenommen. Eingetragen bei Nr. 1558 des Gesellschaftsregisters.

2) Be⸗ Nr. 1860 des Gesellschaftsregisters. be⸗ treffend „Cichorien⸗Darre⸗ Magdeburg⸗Neu⸗ stadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, ist eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Her⸗ mann Wieprecht ist der Landwirth Otto Goedecke zu Magdeburg⸗Neustadt zum Geschaͤftsführer erwählt.

3) Der Kaufmann Carl Niewerth hier ist seit dem 1. Juli 1898 aus der unter der Firma 8. Reich“ hierselbst bestandenen offenen Handelsgesell⸗

eichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern,

imm besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. (Nr. 172 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ba —— Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Hermann Reich jun. hier setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3132 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1832 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

4) Der Kaufmann Carl Niewerth hier ist als der Inhaber der Firma „Carl Niewerth“”“ Darm⸗ Leber, und Gewürz⸗ ꝛc. Handlung hier unter Nr. 3133 des Firmenregisters eingetragen.

5) Der Kaufmann Carl Her;z hier ist als Pro⸗ kurist für die Firma „Wilh. Herz & Co.“ hier unter Nr. 1473 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 20. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Marklissa. [29072] In unser Firmenregister ist unter Nr. 35 die Firma Otto Hill, Zweigniederlassung Beerberg bei Mark⸗ lissa, Hauptniederlassung Lauban, und als deren Inhaber der Spediteur Karl Hermann Otto Hill zu

Lauban heute eingetragen worden.

Marklissa, den 16. Juli 1898.

8 Königliches Amtsgericht

Militsch. [29073] In unser Firmenregister ist unter Nr. 156 die Firma Christian Bode zu Altenau und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Bode in Altenau heute eingetragen worden. Militsch, den 15. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Neusalz. Bekanntmachung. [29074]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma A. Woysch Nr. 55 des Registers heut Fol⸗ gendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann August Woysch zu Neusalz setzt das Handelsgewerbe unter unveränderter

irma fort.

„Demnächst ist im Firmenregister unter Nr. 402 die Firma A. Woysch mit dem Sitze zu Neusalz und als Inhaber der Kaufmann August Woysch zu Neusalz heut eingetragen worden.

Neusalz a. O., den 20. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Neustadt, Oberschles. [28956]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 506 die Firma Jos. Schwarzer zu Neustadt O⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schwarzer daselbst heute eingetragen worden.

Neustadt O.⸗S., den 18. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Neustadt, Westpr. [28866] Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1898 ist am 14. Juli 1898 in 1. Prokurenregister unter Nr. 30 eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Burau als Inhaber der daselbst unter der Firma: offene Handelsgesellschft F. G. Burau bestehenden Handelsniederlassung (Nr. 19 des Gesellschaftsregisters) den Kaufmann Paul Hoche in Neustadt ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.

Neustadt Westpr., den 14. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. [29100] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. CCLXIX ad Nr. 269 eingetragen: bvse Kol. 3. Brennabor⸗Niederlage R. Bern⸗ ad Kol. 4. Neustrelitz. ad Kol. 5. Kaufmann Richard Bernhöft in Neu⸗ brandenburg. Neustrelitz, den 14. Juli 1898. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

Jacoby. 8

Northeim. 88 In das hiesige Handelsregister ist heute au

Blatt 117 zur Firma Wilhelm Fischer in Nörten

eingetragen:

as Geschäft ist unter der bisherigen Firma anf

den Kaufmann Ferdinand Fischer in Nörten über⸗

gegangen.

Northeim, 19. Juli 1898. 1AX“

Königliches Amtsgericht.

Obornik. Bekanntmachung. asess. In das hiesige Firmenregister strd heute folgende

Eintragungen bewirkt worden:

36 (Firma Nathan Cohn⸗Kowanöwko) palte 6:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf:

1) ben Mühlenbesitzer Moritz genannt Martin

ohn, 2) den Mühlenbesitzer Nathan Lewin zu Kowanôwko übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Spalte 2 Bezeichnung des Firmeninhabers —: die Mühlenbesitzer Moritz genannt Martin Cohn und Nathan Lewin 8 zu Kowanôwko. Eingetragen zufolge Verfügung vom 898. Obornik, den 5. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

oderberg. [28869]

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 34 die Firma A. Gramberg zu Liepe verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 9. Juli 1898 am selben Tage Folgendes eingetragen:

Spalte 6. Die Firma ist erloschen.

Oderberg i. M., den 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

oderberg, Mark. [28868]

In nser Proeunaane gi ien woselbst unter Nr. 5 die Firma A. kurist Frau Baumeister Margarethe Sophie Char⸗ lotte Gramberg, geb. Borstell, verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 9. Juli 1898 am selben Tage Folgendes eingetragen:

palte 8. Die Prokura ist erloschen. Oderberg i. M., den 9. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [29075] In das Handelsregister ist heute in Band I1 S. 71 Nr. 839 eingetragen worden: Firma: Ferdinand Homburg. Füth. Ddereg. Heinrich nhaber: der Kaufmann Heinri erdinand Adolf Homburg hieselbst. 4 Oldenburg, 1898, Juli 11. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Stukenborg.

Ostrowo. Bekanntmachung. [29076] Die in unser Firmenregister unter Nr. 162 ein⸗ getragene Firma Moritz Pilz in Ostrowo ist ge⸗ löscht worden. Ostrowo, den 13. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. [29077

Auf Blatt 403 des hiesigen Handelsregisters 6' heute zu der Firma:

„Hohenhameler Zuckerfabrik, Aktiengesell⸗ sschhaft in Hohenhameln“ eingetragen:

An Stelle des verstorbenen ofbesitzers Heinrich Rühmann in Ohlum ist der Hofbesitzer Karl Rode⸗ wald in Ohlum zum Vorstandsmitgli worden.

Peine, den 15. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

1“

Pössneck. 29078. Im Handelsregister ist unter Nr. 98 zufolge Anzeige vom Heutigen zur Firma Franz Schwenke in Pösneck eingetragen worden, daß Kaufmann Ernst 5 Nenner daselbst als Mitinhaber unter rung der bisherigen Firma eingetreten und iernach die Prokura des Genannten erloschen ist. Pößneck, den 15. Juli 1898. Herzogliches Amtsgericht. I. 8 Schaller. 1““ Rastatt. geogo. Nr. 14 066. Unter O.⸗Z. 105 des dies eitigen Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Die Firma Kirchberger & Roost in Rastatt. Theilhaber dieser offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Heinrich Roost, Zimmermeister in Ra tatt, mit Anna, geb. Kirchberger, von da, 2) Rudolf Kirchberger, lediger Zimmermeister i Rastatt. Nach dem Ehevertrag des ersteren d. d. Rastatt, den 21. Juni 1889 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 und die Errungenschaft beschränkt, alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen. 8 Rastatt, den 19. Juni 1898. Großh. Amtsgericht. 1 v. Blittersdorff.

Rathenow. 2 In unser Firmenregister ist bei Nr. 350 8 Streuber heute Folgendes eingetragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

gegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Streuber Nachf. fort

Ferdinand Rhinow zu Rathenow eingetragen. Rathenow, den 5. Juli 1898. Königliches Amtsgeri

Rathenow. [29083] In unser Firmenregister ist unter Nr. 363 die Firma Altstädtische Kaffee⸗Lagerei Inh. Paul Donath mit dem Sitze zu Rathenow und als

Rathenow eingetragen. Rathenow, den 7. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. 8 29081 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 die Firma Ranke 4 Ce. mit dem Sitze zu Rathenow und als deren Inhaber der Fgren Albert Ranke und der Fabrikant Rudolph Brust, beide zu Rathenow, eingetragen.

Rathenow, den 15. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

Gramberg zu Liepe und als Pro⸗

bestellt

Kaufmann Ferdinand Rhinow zu Rathenow über⸗

setzt. Sodann ist unter Nr. 8 des Firmenregisters die Firma A. Streuber Nachf. mit dem Sitze zu Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann

deren Inhaber der Kaufmann Paul Donath zu 8