——j— —
z elltii—tiitttttzs
(lliitultielieltetttiiiiiiit
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis
1
für Durch⸗ 3
1 Doppel⸗ schnitts⸗ zentner preis
Am vorigen
Markttage am Markttage
(Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Pik .
Goslar 6
Duderstadt.
Lüneburg.
Paderborn
Fulda.
Kleve.
Wesel..
München.
Straubing..
Regensburg..
Meißen. 8
Pirna...
Plauen i. V..
autzen..
Ravensburg.
AT11611“
Offenburg 3
Braunschweig.
Altenburg .. 8 ͤ11“*4*“*X“ ͤͤ111X1X*““ 11“*“;; Breslau.. alter R.
Brandenburg a. H.. Kolberg. . 8 Trebnitz. [Brieg. Habelschwerd E1“”“;
8 ddedt 1 [Erfurt
[Kiel.
Goslar.. Duderstadt. Lüneburg Fulda.
Wesel.
1I““ [Altenburg. .
Diedenhofen Breslau.
81
“
SC .
d0
1111111“”“” eä111““] Brandenburg a. H.. Neuruppin.. Frankfurt a. O.. Demmin.. Stargard. Schiyelbein. Neustettin Kolberg.
Köslin
Bütow. Trebnitz.
Ohlau ITu“ Habelschwerdt. Neusalz a. O.. Sagan.. Bunzlau. Goldberg
Jauer . Hsyerswerda Leobschütz.. Halberstadt. Eilenburg
Erfurt
Kiel. Goslar.. Duderstadt. Lüneburg ee
ulda . Kleve.
Wesel. München Straubing Regensburg. Meißen.
Pirna . Plauen i. V.. Bautzen.. Ravensburg
Ul-
. Offenburg.. Braunschweig. Altenburg .. Arnstadt i. Th. Diedenhofen Breslau.
2 89 2 82 „ 2 2 „
8
„xEEEEE5 Z1ö“ 2½2 2
8
Die verkaufte Vrenge wird auf volle Doppelzentner und der Verkau
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preis
13,50 13,75
15,50 15,63 16,00 16,40 13,98 15,71
12,00
19,00 14,75
14,30
13,00 13,10
12,50 11,00 12,00 13,90
14,00 17,00 16,00
14,00
11,75 16,00 12,00 13,60 14,00
10,80
14,40 16,50
16,20 17,00
16,00 16,60 15,50 16,40 12,00 15,60 15,80 14,90
14,00 14,00 15,00
15,00 16,00 16.00 16,50
16,00 14,67 15,25
16,00 16,00 17,50 15,00 17,61 14,30
14,50 15,50 16,00
17,00 16,00
14,00 14,00
15,50 15,63 16,00 17,00 14,09 15,71
12,50
19,40 14,75
14,30
13,20 14,10
13,00 11,50 12,00 14,00
14,00 18,00 16,00
16,00
12,00 16,00 12,00 14,25 14,00
11,50
14,40 16,50
16,20 17,00
16,00 16,80 16,00 16,40
13,00 15,60 16,00 15,00
14,00 14,00 15,00
15,20 17,00 16,00 16,50 17,00 15 00 15,50
16,00 16,00 17,50 16,80 17,98 16,67
15,50 16,00 17,00
17,00 16,00
15,30
15,70
14,10 15,60 14,00
16,00 15,94 16,50 17,20 14,24 17,14 12,50 12,50 14,40
17,50 19,60 15,00 15,00 15,00 17,00 15,20 13,50 14,30
12,50 13,50 13,00 14,00 14,20 17,40 15,00 18,00 18,00
16,10 17,50 12,00 18,00 12,50 16,00 16,00 17,40
13,00
14,80 17,50 15,00
17,20 15,50
16,40 17,00 16,50
17,20 14,00 16,00 16,00 15,50 16,30 17,20
15,00 16,00 17,00 15,40 17,00 16,50 17,00
17,10 15,00 15,50 15,00 16,50 16,50 18,00 17,00 18,34 17,20 15,60 15,50 16,00
16,60 17,20
17,50 17,00 17,80 17,00
15,90
fswerth auf volle Mark e hat die Bedeutung, daß 8 betreffende 29
Noch
14,50 15,80 14,50
16,00 15,94 16,50 17,60 15,03 17,14 13,20 13,50 14,40
17,50 19,60 15,25 15,00 15,00 17,00 15,40 13,80 14,80
: Roggen. 14,50 14/,60
14,50 15,75 16.50 16,56 17,00 18,00 16,04 17,86 13,30 13,50 15,40 14,00 20,00 15,50 15,40 17,50 17,40 15,40 14,00 15,60
14,50
Gerste.
12,80 14,00 13,50 14,00 14,50 17,40 15,00 18,50 18,00
19,00 17,50 13,00 18,00 12,50 17,00 16,00 17,60 13,30
14,80 17,50 16,00
17,20 15,50
16,40 17,20 17,00
17,20 15,00 16,00 16,50 15,60 16,30 17,20
15,00 16,00 17,00 15,60 17,40 16,50 17,50
18,00 15,33 16,00 15,50 16,50 16,50 18,00 18,60 19,14 18.28 16,00 16,00 16,00
17,20 17,60
17,50 17,00 18,00 17,20
14,50 14,00 15,00 14,80
16,00 18,50 20,00 13,50 19,10
13,00 19,00 13,00 17,00
17,60 13,90
Hafer.
15,20
17,60 15,80 15,60 16,80 17,40 17,50 17,60
16,50
16,50 16,50 15,70
17,30 17,00 16,00 16,50
15,80 17,40 17,00 18,00 16,50 18,10 15,33 16,00 17,50 17,00 17,00 18,50 18,80 20,29 19,35 16,10 16,00 17,00 17,00 17,30 17,80
17,00
17,80
17,80
18,40
17,20
16,10
16,30
Bemerkungen.
gerundet mitgetheilt. Der Du reis nicht vorgekommen ist; ein
235
1“
8 wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnett.
unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe. 1
ägliche Wagengestellung für Kohlen und K.
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 15 121, nicht recht⸗
zeitig gestellt 97 Wagen. Ia Sberscighie
zeitig gestellt keine Wagen.
—
Berlin, 23. Juli.
vS⸗ tr. für 8 . — uttergerste 14,50 ℳ; 12,10 ℳ — Sorte 18,20 ℳ; 17,10 ℳ — Mittel⸗Sorte 17,00 ℳ; Sacerinhe Sorte 15,50 ℳ; 14,00 ℳ — HRicchtstroh 82
24
1“
ien sind am 23. d. M. gestellt 5155, nicht recht⸗
ult. Marktprei E Sen ac en Polizei⸗Präsidiums. ( Höchste .ehe möht ttzlunge 1 he⸗
** Hafer, gute 85 60 ℳ 40 ℳ; Heu 7,60 ℳ; 4,00 ℳ — ** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — ** Speisebohnen weiße 56,0 ℳ, 22,00 Lher Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln, neue 10,00 ℳ; 5,00 ℳ.
äsidiu st Per eizen 20,40 ℳ; 18,00 ℳ — *Roggen 14,90 ℳ;
— Rindflei
7
sch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ. — Butter 1 kg.
9
0 ℳ 1,00 ℳ —
tück 12, —
* Ermittelt von der Zentra kammer — Notierungsstelle.
Ausweis über Schlachtviehmarkt vom 2 3717 Rinder, 1146 Kälber
sch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1, ; Schweinefleisch
ℳ
den
7 I.
ℳ.
Ger auf
8 ℳ; ae ℳ 8 g 2, ℳ; 1, ℳ. 50,— Barsch T kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ.
leie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ.
20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; (bezw. für 1 Pfund in g 2,40 ℳ; 1.80 8
0 ℳ. — Karpfen 1 kg
28 Eier 60 Stü ,20 ℳ. — Zander 1 k
— Aale 1 kg Hechte 1 kg] 59; — Schleie — Krebse
lstelle der preußischen Landwirthschafts⸗
** Preise im freien Berliner Verkehl. **e Kleinhandelspreise. rkehr X
dem Berliner Juli. Zum Verkauf 16 592 Schafe, 6726 Schweine
anden:
c
preise nach den Ermittelungen der Preisfestse ungs⸗ Bezahlt wurden für 19 Pfund “ Pelaetner.rrmigfon⸗ n Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1 ausgemästet, oöchsten Schlachtwerths, höchstens 7 — 20 vegeeisch 8 2) junge liagchig⸗ nicht ausgemästete und ältere aus emaͤstete 55 bis 8 3) mäßi genährte junge und gut genährte älltere 50 bis 53; 4) gering genährte jedes Alters 46 bis 48. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten lachtwerths 55 bis 58; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 51 bis 54; 3) ering eKre 45 bis 49. — Farsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen hö sten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Ja re alt, 52 bis 53; 2) äktere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelre füngere 50 bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 46 bis 48; 4) Fering enährte Färsen und Kühe 44 bis 46. Kälber: 1) feinste Mastkälber ( ollmilchmast) und beste Saugkälber 64 bis 67; 8 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 58 bis 62; 3) geringe .l Saugkälber 50 : 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser)
Außerdem wurden
40 bis 48. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 62 bis 64; 2) ältere Masthammel 57 bis 60; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 53 bis 56; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe 28 bis 30, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: 59 bis 60; Käser — bis —; 2) fleischige Schweine 58 bis 59; gering entwickelte 55 bis 57; Sauen 53 bis 56 ℳ 1
““
We“
Berlin, 23. Juli. (Wochenbericht für Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffel⸗ stärke 24 — 24 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 24 — 24 ½ ℳ, IIa. Kartoffel⸗ mehl 21 — 22 ℳ, gelber Syrup 27 — 27 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 28 — 28 ½ ℳ, Export 29 — 29 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 27 — 27 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 28 — 28 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 40 ½ — 41 ℳ, Bier⸗Kuleur 40 — 40 ½ ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 30 — 31 ℳ, do. sekunda 28 — 29 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 39 —40 ℳ, do. (großst.) 41 —42 ℳ, Hallesche und Schlesische 42 — 43 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 48—49 ℳ, do. (Stücken) 46 — 47 ℳ, Maisstärke 29 — 30 ℳ, Schabestärke 40 — 41 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 19 — 22 ℳ, Kocherbsen 18 — 21 ℳ, grüne Erbsen 18 — 20 ℳ, Futtererbsen 14 — 14 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 19 — 21 ℳ, Flachbohnen 21 — 23 ℳ, Ungar. Bohnen 18 —- 19 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 17 — 18 ℳ, große Linsen 40 —54 ℳ, mittel do. 34 — 38 ℳ, kleine do. 26 — 34 ℳ, weiße Hirse 16 —18 ℳ, gelber Senf 20 — 28 ℳ, Hanfkörner 17 ½ — 18 ℳ, Winterrübsen nom. 20 bis 20 ½ ℳ, Winterraps nom. 20 ½ — 21 ℳ, blauer Mohn 46 — 54 ℳ, weißer do. 50 — 56 ℳ, Buchweizen 15 — 18 ℳ, Wicken 14 — 15 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 14 ½ — 15 ℳ, Leinsaat 22 — 23 ℳ, Mais loko 10 — 10 ½ ℳ, Kümmel 24 — 32 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 15 — 16 ℳ, do. russ. do. 13 ½ — 14 ½ ℳ, Rapskuchen 12 — 13 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16 — 16 ½ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 12 — 12 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 28 — 34 % 10 — 10 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 32 — 36 % 13 —13 ½ ℳ, Mais⸗Weizenschlempe 35 — 39 % 14 — 14 ½ ℳ, Maisschlempe 13 — 14 ½ ℳ, Malzkeime 9 — 9 ½ ℳ, Roggenkleie 9 ¼ —10 ℳ, Weizenkleie 9 ½ — 10 ℳ ; per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens
kg. 8
5
Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.“: Die verflossene Woche hat das Bild des Eisenmarktes fast garnicht verändert. Trotz bedeutender Abladungen, die zu einem erheblichen Theile auf dem Wasserwege erfolgen konnten, hielt die angestrengte Thätigkeit der Hochofen⸗ und Walzwerke voll an. Die weitreichenden Abschlüsse mit den Roheisenproduzenten durch solche Verbraucher, welche selbst Roheisen nicht produzieren, beweisen, daß diese volles Vertrauen in die Dauer der guten Konjunktur setzen. Die Lagerbestände sind dem⸗ gemäß im Verhältniß zur Produktion gering, und namentlich Thomas⸗ roheisen gelangt fast stets frischweg zur Weiterverarbeitung. — Was das Walzeisengeschäft betrifft, so ruht die Verkaufsthätigkeit in Handelseisen; dagegen wurden wieder mehrere größere Objekte, die für den Schiffsbau bestimmt sind, neu in Behandlung genommen, und es ist anzunehmen, daß es hierin demnächst zu Abschlüssen kommen wird. Zwei in jüngster Zeit für den Eisenversand neu erstellte Ausnahmetarife tragen lange gehegten und geltend gemachten Wünschen der oberschlesischen Eisenindustrie wenigstens theilweise Rechnung und dürften nicht ohne wohlthätigen Einfluß auf die Absatzvermehrung sein. Der eine, im ostdeutsch⸗österreichi⸗ schen Verkehr am 1. d. M. in Kraft getretene Tarif bringt ermäßigte Sätze für die Ausfuhr von Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren der Spezialtarife I und II sowie für Nieten, Schrauben, Drahtstifte und Draht von Oberschlesien nach böhmischen Stationen und beseitigt zum theil die Ungleichheit, welche bisher in den Einheitssätzen Oberschlesiens einerseits und Westfalens andererseits nach Nordböhmen bestand. Der andere Tarif begünstigt die direkte Abfertigung von Eisensendungen nach solchen ost⸗ und west⸗ preußischen Binnenstationen, welche früher tarifarisch billiger aber um⸗ ständlicher erreicht wurden, wenn man die Sendungen auf Grund des Küstenausnahmetarifs erst nach weiter entfernten Küstenplätzen expedierte und von diesen unter Umladung an die Bestimmungsorte zurück⸗ gehen ließ. Unter diesem komplizierten Verfahren waren die oberschlesischen Eisenproduzenten gegenüber der englischen Kon⸗ kurrenz erheblich im Nachtheil. Da gleichzeitig auch neue ermäßigte Frachtsätze nach Bromberg und Thorn erstellt wurden, so ist zu hoffen, daß dem oberschlesischen Eisen ein vermehrter Absatz im nordöstlichen Theike der Monarchie gesichert ist. — Die Abrufungen auf die mit den Walzwerken bestehenden Schlüsse sind namentlich für Bau⸗ eisen aller Art äußerst lebhaft, da in einem großen Theile des Industrie⸗ bezirks jetzt eine, man kann fast sagen, fieberhafte Bauthätigkeit herrscht. Allerorten sieht man Neuanlagen und Erweiterungsbauten in Angriff ge⸗ nommen, und der Bedarf an Bauartikeln wäre noch größer, wenn nur das Arbeiterangebot der Baulust entspräche. — Auch die Blech⸗ und Drahtwerke erfreuen sich starker Inanspruchnahme; die ersteren finden namentlich in Rußland sowohl für Grob⸗ wie für Feinbleche flotte Abnahme bei anziehenden Preisen. — Vom Rohzinkmarkt ist neues nicht zu berichten. Die Festigkeit am Londoner Markt hat auch während der vergangenen Woche angehalten. Gute gewöhnliche Marken wurden mit 20 Pfd. Sterl. 7 Sh. 6 P., besondere Marken mit 20 Pfd. Sterl. 10 Sh. bis 20 Pfd. Sterl. 12 Sh. 6 P ge⸗ handelt. Der Konsum an Zinkblechen blieb recht gut; die Preise haben keine Aenderung erfahren.
— Aus Schleswig wird über die Ergebnisse der Fischerei im verflossenen Quartal berichtet: Die ungewöhnlich kalte Witterung während des letzten Vierteljahrs hat in allen Gewässern nachtheilig auf die Fischerei gewirkt. Die Hochsee⸗Fischerei unter Segel hatte lange auf die kleine Scholle zu warten. Der Seezungenfang war befrie⸗ digend. Die Hochseefischerei mit Dampfern blieb wenig befriedigend. Zwei Glückstädter Herings⸗Logger kamen im Juni, nach Verlust des Großmastes, heim und ein anderer Logger wurde durch Kollision besczüdig — An der Westküste und auf der Unterelbe waren Schollen spärlich, Butt nur an einzelnen Stellen reichlicher. Der Porren⸗Fang war nur in letzter Zeit lohnend. Der Stör⸗Fang verlief, wie seit Jahren, unbefriedigend. An der Ostküste ergab die Fischerei im all⸗ gemeinen geringe Erträge. 2 Heringe wurde mit der Waade nur in der Schlei mit gutem Erfolge gefischt. Die Bundgarne vor Schleimünde gaben im April gute Erträge, während die Stellnetze nur durch die lange Fangkeit infolge der kühlen Witterung und durch die guten Preise einigermaßen lohnten. Der Fang des Butts besserte sich im Juni. Die Aal⸗Waaden lieferten nur geringe Er⸗ träge. — Die Binnenfischerei wurde in manchen Seen durch starken Pflanzenwuchs behindert; dagegen war die Reusen⸗ fischerei recht lohnend. — Die Zufuhr vom Auslande war zeit⸗ weilig sehr bedeutend. Von Dänemark wurden Heringe in guter Be⸗ schaffenheit reichlich eingeführt. Eine sehr begehrte Waare bildeten die von England, Dänemark und Schweden in frischem Zustande ein⸗ geführten Makrelen. 42 Seehunde wurden gefangen und lebend an den Markt in Hamburg⸗Altona gebracht.
Stettin, 23. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 53,40 88 8n
Breslau, 23. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. es. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,80, Breslauer Diskontobank 119,25, Breslauer Wechslerbank 110,60, Schlesischer Bankverein 148,50, Breslauer Spritfabrik 162,25, Donnersmarck 169,30, .v 179,50, Oberschles. Eis. 108,65, Caro eeöt Akt. 137,75, Oberschles. Koks 167,75, Oberschles. P.⸗Z. 159,80, Opp. Zement 164,75, Giesel Zem. 153,90, L.⸗Ind. Kramsta 154,25, Schles. Zement 221,60, Schles. Zinkh.⸗A. 277,50, Laurahütte 201,00, Bresl. Oelfabr. 96,40, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 129,75, Cellulose Feldmühle Cosel 167,70. 1. 50
Magdeburg, 23. Juli. (W. T. B.) Zuckerbe richt. Korn⸗ ucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 % Renvement 7,95 — 8,17 ½. Ruhig. Brotraffinade I 23,75 — 24,00. Brot⸗ Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,00. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 9,17 ½ Gd., 9,27 ½ Br., pr. August 9,25 Gd., 9,27 ½ Br., pr. September 9,35 Gd., 9,37 ¼ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,40 Gd, 9,45 Br., pr. Januar⸗März 9,62 ½ Gd., 9,65 Br. Ruhig, stetig.
Frankfurt a. M., 23. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,385, Pariser do. 80,80, Wiener do. 169,85, 3 % Reichs⸗A. 94,90, 3 % Hessen v. 96 92,70, Italiener 92,70, 3 % port. Anleihe 18,80, 5 % amort. Rum. 100,00, 4 % russische Kons. 103,80, 4 % Russ. 1894 68,10, 4 % Spanier 37,60, Konv. Türk. 22,20, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 161,50, Darmstädter 152,90, Diskonto⸗Komm. 199,10, Dresdner Bank 161,30, Mitteld. Kredit 118,00, Oest.⸗Ung. Bank 773,00, Oesterr. Kreditakt. 304 ½, Adler Fahrrad 255,50, Schuckert 255,70, Höchster Farbwerke 415,00, Bochum. Gußst. 227,50, Westeregeln 200,00, Laurahütte 201,00, Gotthardbahn 139,00, Mittelmeerbahn 97,50, Pribvatdiskont 3 ½. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 304 ½, Franz. 304, Lomb. 68 ⅞, Gotthardb. 139,00, Deutsche Bank —,—, isk. Komm. 198,90, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 228,10, Dortmunder Union —,—, Gelsen⸗ kirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 142,20, do. Nordostbahn 99,10, do. Union 75,00, do. Simplonb. 88,50, Italiener 92,70, Schuckert 255,00, Northern Pacific 70,10, Helios —,—, Türken —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. 8X,—, Edison —,—, Nationalbank
Köln, 23. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. Ok⸗ tober 52,50.
Dresden, 23. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,40, Allg. deutsche Kreditb. —,—, Dresd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank 161,50, do. Bankverein 122,25, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 133,75, Deutsche Straßenb. 158,00. Dresd. Straßenbahn —,—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 280,00, Dresd. Bauges. 245,00.
Leipzig, 23. Juli. (W. T. B.) Sölah., Fursa 3 % Sächsische Rente 92,90, 3 ½ ⁄ do. Anleihe 100,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,75, Mansfelder Kuxe 885,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 206,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 122,00, Leipziger Bank⸗Aktien 186,50, Leipziger Hypothekenbank 150,40, Sächsische Bank⸗Aktien 133,75, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 123,50, Große Leipziger Straßenbahn 226,75, Sesh eas Elektrische Straßenbahn 147,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafis⸗ ktien 225,75, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,00, Leipziger Elektrizitätswerke 122,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,50. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,62 ½ ℳ, pr. August 3,65 ℳ, pr. September 3,60 ℳ, pr. Oktober 3,60 ℳ, pr. November 3,57 ½ ℳ, pr. Dezember 3,57 ½ ℳ, pr. Januar 3,55 ℳ, pr. Februar 3,52 ½ ℳ, pr. März 3,52 ½ ℳ, pr. April 3,50 ℳ, pr. Mai 3,50 ℳ, pr. Juni 3,50 ℳ Umsatz: 30 000. Tendenz: Behauptet. Bremen, 23. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,20 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 29 ₰, Armour shield 29 ₰, Cudahy 30 ½ ₰, Choice Grocery 30 ½ ₰, White label 30 ½ 34. Speck. Behauptet. Short clear middl. loko 31 3. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 32 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 162 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 110 Gd., Bremer Wollkämmerei 294 ¼¾ Gd. Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,75, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büchen 169,25, A.⸗C. Guans⸗W. 76,90, ePendis ons 3 ⅛, Hamb. Packetf. 121,60, Nordd. Lloyd 111,00, Trust Dynam. 164,50, 3 % Hamb. Staatsanl. 93,10, 3 ½ % do. Staatsr. 105,00, Vereinsb. 165,45, Hamb. Wechsler⸗ bank 129,25. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,00 Br., 81,50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,31 ½ bez., London kurz 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,38 ¾ bez., London Sicht 20,42 Br., 20,38 Gd., 20,40 bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167,85 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 81,00 Br., 80,70 Gd., 80,87 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., 213,20 Gd., 213,60 bez., New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,18 ½ Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko befestigt, holsteinischer loko 197 — 208. — Roggen befestigt, mecklenburger loko 142 — 154, russischer loko fest, 98. Mais 97. Hafer still. Gerste stetig. Rüböl fest, loko 51. Spiritus ruhig, pr. Juli 23 ½, pr. Juli⸗ Aug. 23 ½, pr. Aug.⸗Sept. 23 ¼, pr. Sept.⸗Okt. 23 ½. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum flau. Standard white loko 6,00.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 29 ½ Gd., pr. Dezember 30 Gd., pr. März 30 ½ Gd., pr. Mai 31 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,17 ½, pr. August 9,22 ½, pr. September 9,25, pr. Oktober 9,35, pr. Dezember 9,40, pr. März 9,47 ½. Ruhig.
Wien, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 ⅛1 % Papierrente 102,00, Oesterr. Silberrente 101,80, Oesterr. Goldrente 121,70, Oesterr. Kronenrente 101,40, Ung. Goldrente 120,90, do. Kron.⸗A. 99,00, Oesterr. 60 er Loose 141,50, Länderbank 224,75, Oesterr. Kredit 358,90, Unionbank 294,40, Ungar. Kreditb. 394,50, Wiener Bankverein 266,75, Böhmische Nordbahn 259,00, Buschtiehrader 609,00, Elbethalbahn 263,50, Ferd. Nordbahn 3420, Oesterr. Staatsbahn 358,60, Lemb.⸗Czern. 292,00, Lombarden 76,75, Nordwestbahn 248,75, Pardubitzer 208,50, Alp.⸗Montan 164,25, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,83, Londoner Wechsel 119,95, Pariser Wechsel 47,55, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,83, Russische Banknoten 1,27, Brüxer 314,00, Tramway 514,20.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,04 Gd., 8,05 Br., pr. Frühjahr —,— Gd., —, Roggen pr. Herbst 6,55 Gd., 6,56 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,38 Gd., 5,40 Br. Hafer pr. Herbst 5,71 Gd., 5,72 Br.
— 25. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Still. Ungar. Kredit⸗Aktien 394,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 358,60, Franzosen 358,75, Lomb. 76,75, Elbethalbahn 263,50, Oesterr.
apierrente 101,90, 4 % ungarische Goldrente 120,85, Oesterr. Hebiereeuta, g⸗ —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,00, Marknoten 58,83, Bankverein 266,75, Länderbank 225,25, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 608,00, Türkische Loose 59,60, Brüxer —,—, Wiener Tramway
512,50, Alpine Montan 164,00. b Ausweis der Südbahn vom 11. bis 20. Juli 1 368 064 Fl.,
ehreinnahme 54 440 Fl. b 18 eaeen. 23. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko weichend, pr. September 7,98 7,99 Br. Roggen
pr. September 6,24 Gd., 6,26 Br. Hafer pr. September 5,38 Gd. 5,40 Br. Mais pr. Juli, 5,12 Gd., 5,14 Br., pr. August 5,12 Gd., 5,14 Br., pr. Mai 1899 4,27 Gd., 4,28 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,00 Gd., 12,10 Br.
London, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1117⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 85 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. 63, 6 % fund. Arg. A. 86, Brasil. 89er Anl. 50, 5 % Chinesen 100 ⅛, 3 ½ % Egypt. 103 ¾¼ 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 63 ¼, Ital. 5 % Rente 91 8, 6 % kons. Mex. 98, Neue 93er Mex. 96 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ½,
raffinade II —,—.
—,— Br.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % Verbrauchsabgaben pr. Juli 73,20 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 53,20 bez. 16“
4 % Spanier 38 ⅜, Konvert. Türk. 22 ⁄16, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 110 ½,
neue) —, Rio Tinto neue 27 ⁄16, Platzdiskont 1 ⁄6, Sllber 27½.
8ngg ese88, flossen 77 000 Pfd. S
Aus der Bank flossen 7 Sterl. nach Deutschland.
An der Küste 2 Weizenladungen Se 9
88 Javazucker 11 ¾ träge. Rüben⸗Rohzucker lok est.
Liverpool, 23. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Ratis Bhowmuggar Oomra 1⁄2 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen Stetig. Juli⸗August 32164 Verkäuferpreis, August⸗September 3 ¾ Käuferpreis, September⸗Oktober 31 ¾4 do, Oktober⸗November 3¹% do., November⸗Dezember 317⁄64— 31 %3, Verkäuferpreis, Dezember Finr 02 ü 11. 21176 “ Käuferprei
ebruar⸗März 318 ⁄¾4 do., ärz⸗April 3¹214 Verkäuferpreis, April⸗ Mai 319 ⁄⁄4— 3²0 ⁄14 d. Käuferpreis. ferp 8 aris, 23. 3 .T. B.) Die Tendenz der Börse war fest. Außer Spaniern, in denen bedeutende Geschäfte stattfanden, und welche nach anfänglicher Fortsetzung der gestrigen Steigerung etwas abgeschwächt schlossen, war die Gesammthaltung ruhig. Für italienische Werthe etwas bessere Disposition. Rio Tinto lebhaft. Nere e. 8 Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,15, 5 % Italienische Rente 92,42, 3 % Portugfesische Rente 18,00, Portugiesische S. Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½6 Ruff. A. —,—, 3 % Russen 96 97,85, 4 % span. äußere Anl,. 38,8 Konv. Türken 22,60, Türken⸗Loose 109,00, Meridionalb. 670,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France —, B. de Paris 948,0 B. Ottomane 545,00, Cred. Lyonn. 879,00, Debecrs 705,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 692,00, Suezkanal⸗A. 3710, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 7 Wchs. London k. 25,20, Choq. a. London 25,22, do. Madr. k. 286,00 do. Wien k. 208,00, Huanchaca 58,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juli 23,2 pr. August 21,20, pr. Sept.⸗Okt. 20,60, pr. Sept.⸗Dez. 20,65. Roggen ruhig, pr. Juli 15,50, pr. Sept.⸗Dez. 12,75. Mehl behauptet, pr. Juli 52,60, pr. August 47,80, pr. Sept.⸗Okt. 44,85, pr. Sep. tember⸗Dezember 44,80. — Rüböl ruhig, pr. Juli 52 ¾, pr. Augu 52 ¼, pr. September⸗Dezember 53 ½, pr. Jan.⸗April 53 ½. Spiritu fest, pr. Juli 50 ¼, pr. August 49 ¾, pr. September⸗Dezember 45 ½, pr. Januar⸗April 43. 8 Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 % loko 28 ¼ à 28 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 29 ½⅛, pr. August 29 ½, pr. Oktober⸗Januar 30 ¼, pr. Januar⸗April 30 ¾4.
St. Petersburg, 23. Juli. (W. T. B.) Wechsel 88 Londo 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,90, Checks auf Berli 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ½, 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 146 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 100 ⅛, St. Petersb. Diskontobank 700, do. intern. Bank I. Emission SSe Bank f. auswärt. Handel 425, Warschauer Kommerz
an 8
Mailand, 23. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,27 ½, Mittelmeerbahn 522,00, Méridionaux 721,00, Wechsel auf Paris 107,45, Wechsel auf Berlin 133,00, Banca d'Italia 886. 8
Lissabon, 23. Juli. (W. T. B.) Goldagio 79 ½.
Amsterdam, 23. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅜, 3 % holl. Anl. 96 , 5 % garant. Mex. Eisenb. Anl. 33 ⅜, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaa —, Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 190 ⅞. 8
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Novbr. 177. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. Oktober 118, pr März 116. Rüböl loko —, do. per Herbst —.
Java⸗Kaffee good ordinary 37 ½. — Bancazinn 42 ½.
Brüssel, 24. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prin IioIZZ betrugen in der zweiten Juli⸗Dekade: aus dem
ahnbetriebe 108 529 Fr., aus den Minen 13 181 Fr., zusamme 121 710 Fr., gegen den gleichen Zeitraum des vorigen Jahr mehr 3801 Fr.
Antwerpen, 23. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet.
etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ⅜ bez. u. Br., pr. Juli 17 ⅜ Br., pr. August 17 ½ Br., pr. Septbr. Dezember 18 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. Juli 72. Konstantinopel, 23. Juli. (W. T. B.) Englische Bond⸗ inhaber protestierten gegen die Garantie, welche die Pforte für die geplante Anleihe bei der Ottomanbank durch die Verwaltung der öffentlichen Schuld leisten will. New YPork, 23. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in ruhiger Haltung. Im weiteren Verlauf trat eine Steigerung ein und der Schluß war behauptet. Der Umsatz in Aktien betrug 85 000 Stück.
Weizen eröffnete infolge der Festigkeit der Weizenmärkte in fester Haltung mit etwas höheren Preisen und konnte sich auf Deckungen eine Zeit lang gut behaupten. Im späteren Verlauf des Geschäft führten Realisierungen einen Rückgang herbei. — Mais stieg wäh⸗ rend des ganzen Börsenverlaufs auf Abnahme in den Ernteschätzungen
Wetter. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: für andere Sicherheiten 1 ⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 13 ½, Canadian Pacisic Aktien 85 ⅛, Zentral Pacific Aktien 15 ⅛, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 99 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 49 ⅞, Illinois Zentral Aktien 108, Lake Shore Shares 188, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 53 , New York Lake Erie Shares 12 ¼, New York Zentralbahn 118 ½, Northern Pacifie Preferred (neue Emifj.) 8 71 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 51, Philadelphia and Reading First Preferred 39 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 24 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ¼, Silber Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht. 3 Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 61⁄16, do. für Lieferung pr. August 5,82, do. do. pr. Oktbr. 5,87, do. in New Orleans 5 ⅛, Petroleum Stand. white in New York 6,10, do. do. in Philadelphia 6,05, do. Refined (in Cases) 6,75, do. Credit Balances at Oil City 90, Schmalz Western steam 5,80, do. Rohe & Brothers 6,05, Mais pr. Juli 38, do. pr. September 38 ¾, do. pr. Dezember 39 ⅛½. — Rother Winter⸗ weizen loko 85, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr. Juli 82 ¼, do. pr. August —, do. pr. September 73, do. pr. 72, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. August 5,50, do. do. pr. Okt. 5,55, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,55, Zucker 3 ½, Zinn 15,60, Kupfer 11,50. — Nachbörse: Weizen †— †c. niedriger, Mais ½c. höher. Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 000 552 Doll., gegen 9 622 275 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 624 464 Doll. gegen 1 719 432 Doll. in der Vorwoche. 1 8 Chicago, 23. Jali. (W. T. B.) Weizen anfangs höher infolge der Festigkeit in Mais, später im Einklang mit New YPork etwas schwächer. — Der Handel in Mais verlief auf ungünstige Ernteberichte und Abnahme der unterwegs befindlichen Pufu ren in
steigender Haltung und schloß fest. Wen 9 pr. Juli 76 ⅛, 5. pr. Sept. 67 ¼4. Mais pr. Juli 34 ½.
Schmalz pr. Juli 5,52 ½, do. pr. Sept. 5,60. Speck short clear 6,12 ⅞. Pork pr. Juli 9,85. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 23. Juli. London 7 ⁄2. Buenos Aires, 23. Juli. (W. T. B.) Goldagio 173,40.
Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda 4 ⅛, De Beers neue 2711⁄26, Incandescent
38⁄10 % Staais⸗Oblig.
und ungünstige Ernteberichte, sowie auf Berichte über ungünstiges 1.“