386. 97 944. Parabolischer Reflektor für Gas⸗ heizofen, mit fächerartigen, über⸗ und nebeneinander liegenden kreis⸗ und wellenförmigen Vertiefungen, sowie von unten nach oben ausgedrückten gerade⸗ laufenden Rillen, welche für die kreisförmigen Wellen den Abschluß bilden. Wilhelm Dresser, M.⸗Gladbach. 8. 2. 98. — D. 3404.
6. 97 982. Badeofen mit doppeltem Mantel und innerhalb desselben übereinander angeordneten “ von abwechselnd linsen⸗ und ring⸗ örmiger Gestalt. Nürnberger Metall⸗ 4 Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Ketisngesellschaft, Nürnberg. 18. 6. 98. —
36. 97 983. Gas⸗ und Wasserabschließung für Gasbadeöfen u. dgl. mit ihre gegenseitige Be⸗ wegung regelnder Sperrvorrichtung. Nürn⸗ berger Metall. & Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Actiengesellschaft, Nürn⸗ berg. 18. 6. 98. — N. 1952.
36. 97 986. ““ * radzalen Durchbrechungen für e euergase. au Duncheehungen für 20. 6. 98. — Sch. 7902.
36. 97 987. Auf Badeöfen aufzuschraubendes Gefäß mit Wasserstandsanzeiger. Robert Bach, Urach 21. 6. 98. — B. 10 695.
36. 98 009. Kochherd für kombinierte und ge⸗ trennte Gas⸗ und Kohlenfeuerung mit unterer Luftzuführung zum Bratofen. Ernst Dinsing, Viersen. 16. 3. 98. — D. 3509.
36. 98 184. Dauerbrandofen⸗Reguliervorrich⸗ tung aus einem, den Zugöffnungsschieber, die direkte Zugklappe und die Gegenzugklappe gleich⸗ zeitig bewegenden Hebelwerk bestehend. Burger Eisenwerke, G. m. b. H., Burgerhütte b.
Herborn. 25. 6. 98. — B. 10 727.
36. 98 313. Wand⸗Chamottierung bei eisernen Oefen und sonstigen Heizapparaten, bestehend aus an der Wand angeheftetem Drahtgitter nebst einer Unterlage aus geriffeltem Blech mit Chamotte⸗ verputz. Johann Schumann, Lemberg; Vertr.: Johann Scheibner, Oppeln. 29. 4. 98. — Sch. 7668. “
36. 98 373. Petroleumheizofen mit trichter⸗ örmigem Einsatz zum Ausbreiten der Flamme. Joseph Simon, Berlin, Moritzstr. 19. 4. 7. 98. — S. 4533.
. Füllofenreguliervorrichtung mit rehbarem, mit der Schlußklappe des Rauch⸗ bzuges, dem Schieber für Verbrennungsluft und it der eh einer besonderen Frisch⸗ uftleitung in dem Rauchabzug verbundenen reuzstück. Eisenhütten⸗ & Emaillirwerk W. v. Krause), Neusalz a. O. 29. 4. 98.
37. 97 435. Baustein oder Bauplatte mit
einem oder mehreren Längskanälen, durchbrochenem Quer⸗ oder Mittelsteg innerhalb der ersteren und Riffelungen an den Längsseiten. O. H. Jaeger, Stuttgart, Böblingerstr. 46. 23.5.98 — J. 2138.
37. 97 896. Befestigung von Leitergerüsten, bestehend aus einem, durch einen Schlitz des Holms der Leiter geführten, in die Wand ge⸗ schraubten Bolzen, der mit einem Flantsch ver⸗ sehen ist, gegen welchen der Holm mittels einer Mutter geschraubt wird. Oskar Döpke, Ham⸗
blurg, Jägerstr. 52. 27. 5. 98. — D. 3645.
37. 97 924. Dachziegel mit schräg verlaufenden
seitlichen Doppelfalzen und der Ziegelform ent⸗ sprechendem, durchlaufendem Kopffalz. Josef Umlauft u. Hermann Lenze, Langenweddingen. 20. 6. 98. — U. 725.
37. 97 925. Betonträger mit Einlage von bogenförmigem I⸗Eisen und entgegengesetzt bogen⸗ förmigen Spiraleisenbändern. Franz Habrich, Hagen i. W. 21. 6. 98. — H. 10 110.
T7. 97 941. Kunststein für Decken und Wände mit diagonal gegen einander verschobenen Hälften und Längsnuthen bzw. Längswulsten. Hermann Studt, Wandebek, u. J. J. Lütgens, Hamburg,
Hammerbrockstr. 78a. 4. 8. 97. — L. 4478.
37. 97 942. An zwei anstoßenden Seiten mit
Riillen und an den beiden anderen Seiten mit scharfen Kanten versehener viereckiger Dachziegel. G. F. H. F. Würtz, Hamburg, Gänsemarkt 61.
4. 9. 97. — W. 5855. 7. 97 946. Zement⸗Treppenstufe mit keil⸗
förmig eingelegter Xpylolithplatte. F. M.
Frissche, Chemnit, Zwickauerstr. 66. 14. 3. 98.
— F. 445
37. 97 956. Lehrbogen für Betondecken aus in waagerechter Richtung in einander verschieb⸗ baren, 2 der Höhenrichtung verstellbaren Winkel⸗ schienen mit Schalung aus Eisenblech. Severin Gsottberger, München, Preysingerstr. 36. 26. 4. 988. — G. 5123.
37. 97 959. Aus einer federnd beeinflußten, in einem Befestigungsrahmen geführten Spann⸗ rolle bestehender Gurtespanner für Rollläden mit doppelter Gurtrolle. Schmidt & Burkhardt, München. 11. 5. 98. — Sch. 7714.
37. 97 960. Aus einer federnd Seeeen in einem Befestigungswinkel geführten Spann⸗ rolle bestehender Gurtespanner für Rollläden mit doppelter Gurtrolle. Schmidt & Burk⸗
hardt, München. 11. 5. 98. — Sch. 7911.
37. 97 966. Zement⸗Falzziegel mit hochstehen⸗ dem Seitenfalz. Hollenbeck Haller, Bramsche b. Osnabrück. 20. 5. 98. — H. 9938.
37. 97 968. Aufziehvorsetzer mit Kreuzrollen
uund Spannstrebe. Louis Faulwetter, Leipzig⸗
8 Fensazt. Eisenbahnstr. 2V7. 28. 5. 98. —
. 4705.
37. 98 054. Schwellrost aus Beton und Eisen. Actien⸗Gesellschaft für Beton und Mo⸗ nierbau, Berlin. 3. 6. 98. — A. 2804.
327. 98 096. Doppeltes Giebeldach mit schräge Eckflächen bildendem, rhombischem Sparrenver⸗ band. W. J. Woods, Cold Sprin 8; Vertr.:
Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44.
224 6. 98. — W. 7191.
37. 98 098. Diele mit eingelegtem Gitter⸗ üa; 1 Usadel, Minden i. W. 24. 6. 98.
37. 98 134. Dachrinneneisen mit verstellbarem Steg. Carl Faulenbach, Barmen, Rudolf⸗ straße 159. 7. 3. 98. — F. 4659.
327. 98 150. Dachfalzziegel mit unterer durch⸗ ehender Querrippe, zwei oberen Nasen und Peeee darunter zur Erzielung größter Sturm⸗
Ssceter. 3806
98155. Zementfalziiegel mit doppelten oder mehreren Seitenfal d gegen einander ver⸗
feßtter Kopffalzen. Wilhelm Kalthöner, Osten⸗
eelde i. W. 7. 6. 98. — K. 8703.
Klasse. 1
37. 98 179. Mit Einbuchtungen und ein⸗ gegossenen Eisenschienen versehener Hohlstein zwecks Aufhängens von Gegenständen aller Art. ser. Krölpa i. Th. 25. 6. 98. —
37. 98 181. Laufkatze für Schiebethüren mit vier Laufrollen. Willy Guttzeit, Hannover, Hainhölzerstr. 3. 25. 6. 98. — G. 5313.
37. 98 182. Aus zwei Theilen zusammengesetzte Eförmige Laufschiene für Schiebethüren. Willy
g. e Hainhölzerstr. 3. 25 6. 98.
— G. 5315.
37. 98 183. Laufkatze für Schiebethüren, gekennzeichnet durch einen in einem Kugellager gelagerten Rollbolzen. Willy Guttzeit, Han⸗ nover, Hainhölzerstr. 3. 25. 6. 98. — G. 5316.
37. 98 307. Verstellbares Dachrinneneisen mit Schlitz und Feststellschraube. Carl Faulenbach, Barmen, Rudolfstr. 159. 7. 3. 98. — F. 4430.
37. 98 308. Verstellbares Dachrinnenelsen mit Schlaufe und Feststellschraube. Carl Faulenbach, Barmen, Rudolfstr. 159. 7. 3. 98 — F. 4658.
37. 98 352. Knunststeinplatte zur Herstellung von Decken mit Eiseneinlage und schrägen, schwalbenschwanzförmigen Nuthen. Hch. J. N. S. Hamburg⸗Barmbeck. 25. 6. 98. —
37. 98 364. Treppenförmiger Pinselständer mit aus einem Stahlbande gebogenen, die Pinselstiele festklemmenden Klemmösen und herausnehmbaren Tropfkästen. Fritz Beckord, Hohenlimburg. 30. 6. 98. — B. 10 746. 1
37. 98 379. Schiebethürrolle, welche mittels zweier, in die Verbindungsplatte eingelassener, in Führungen laufender Stellschrauben höher oder tiefer zu stellen ist. Leo Doench, Dort⸗ mund, Amalienstr. 31. 11. 3. 98. — D. 3493.
37. 98 388. Aus Profileisen gebogener Gerüst⸗
bock mit Füßen und Stützblechen an den Biege⸗
stellen. Andreas Czorba, Miskolcz; Vertr.:
Dr. W. Häberlein, Berlin, Karlstr. 7. 25.4. 98.
— C. 1959.
37. 98 396. Gerüstkette mit zwei Ketten⸗
haltern, Sicherheitskette, Sicherheitshaken und
Kettenschlußhaken. Franz Klaas, Norkertstr., u.
Franz Gunkel, Hammerstr. 40 a., Münster i. W.
11. 5. 98. — C. 1983.
38. 97 272. Schränkzange, mit welcher durch
zwei Zahndrücker gleichzeitig zwei nebeneinander⸗
liegende Zähne des in einem Klemmstock sitzenden
Sägeblattes geschränkt werden. Andreas Jensen,
ramm b. Weyens. 9. 6. 98. — J. 2168.
38. 98 025. Kniehebel⸗Sägeangel nach G.⸗M.
Nr. 93 928, bei welcher der Füpien des Knie⸗
hebels in aufeinanderfolgende 2 ussparungen des
Anzugkeiles eingreift. Paul Stoeckert, Lands⸗
berg a. W. 5. 5. 98. — St. 2823.
38. 98 040. Geräth zum Reinigen der Hack⸗
klötze der Metzger, mit zwei an entge engesetzten
Enden des Griffes sitzenden Messern mit mehreren
ekrümmten Schneiden. Samuel Sichel u.
8 “ Offenbach a. M. 18. 5. 98. —
38. 98 075. Jalousieartige Schutzdecke für den
Messerschlitz von Holzabrichtmaschinen. W.
Sellnick, Cassel. 21. 6. 98. — S. 4498.
38. 98 089. Zentrumbohrer mit am Bohrer⸗
schaft verstellbarem, durch Klemmung befestigtem
Messer. Louis Epstein, Barmen, Remscheider⸗
straße 21. 23. 6. 98. — E. 2730.
38. 98 090. Maschine zum Grundieren von
CöG aus durch Räder angetriebenen
auf⸗ und Druckrollen, welch letztere an einem
beweglichen Hebelarm angebracht und hoch und niedrig gestellt werden können. Alb. Meißner,
Düsseldorf, Friedrichstr 83. 23.6.98. — M. 7061.
38. 98 219. Bügelsäge mit verstellbarem Bügel
aus Metallrohr. Herm. Röntgen, Remscheid⸗
Hasten. 23. 5. 98. — R. 5654.
38. 98 221. Schmiergefäß für das Transport⸗ zahnrad des Kreissägetisches, bestehend in einem Behälter, in dem das Schmiermaterial und gleich⸗ zeitig das Zahnrad ruht, wobei letzteres durch den Deckel des Behälters hindurchreicht. Wil⸗ helm Reeck, Köslin. 28. 5. 98. — R. 5664.
38. 98 222. KPrihlägettgc mit verdeckten Schmierlöchern. Wilhelm Reeck, Köslin. 28. 5. 98. — R. 5665.
38. 98 224. Aus einem drehbar gelagerten, mittels Excenterhebels zu bewegenden U-förmigen Arm bestehendes Lager für das die Bandsäge aufnehmende Rad. A. Arnold, München, Nymphenburgerstr. 125. 6. 6. 98. — A. 2802.
38. 98 242. Bügelsäge mit zweitheiligem Bügel aus Flacheisen. Gust. Kräwinkel Jr., Sudberg.Cronenberg. 21. 6. 98. — K. 8784.
38. 98 246. Hobelartig im Schlitten geführter
olznägel⸗Schneideapparat mit Spalt⸗ und inkel⸗Schneidmesser. Heinrich Bührle, Göp⸗ pingen. 23. 6. 98. B. 10 726.
38. 98 261. Doppeltwirkendes Spaltmesser zum Spalten von Holz aus Längsmesser mit einseitig und senkrecht zum Längsmesser an⸗ geordneten Seitenmessern. Heinrich Wasmuth, Fe Mühlenkamp 1. 25. 6. 98. —
38. 98 262. Rundhobel⸗Messerkopf mit während der Drehung ausschaltbarem Profil⸗Schneide⸗ de. 1b Döring, Lauf i. B. 25. 6. 98.
38. 98 347. Verstellbarer Behälter für die Masse zum Grundieren von Fagonleisten aus einem um einen verstellbaren Stift drehbaren Gefäße. Alb. Meißner, Düsseldorf, Friedrich⸗ straße 83. 23. 6. 98. — M. 7065.
38. 98 351. Aus mittels umlegbaren Hand⸗ hebels und Anschläge einstellbaren und geführten Fräsern und Bohrer bestehende Bohr⸗ und Fräs⸗ vorrichtung für Stockfabrikation. E. & B. Noa, Berlin. 24. 6. 98. — N. 1961.
böcken am Gatterständer und auf verschiebbaren Blockwagen in ein Schwartengatter verwandel⸗ bares Walzenvollgatter. Burkhardt & Söhne, Reichenbach⸗Freudenstadt. 13. 7. 97. — B. 8688. 38. 98 395. Leimzwinge mit verschiebbarem, beim Anspannen sich selbst feststellendem Backen. E. F. Buck, IF ttoart⸗Herg. Poststr. 40.
4. 5. 98. — B 41. 98 113. Verstellbarer Schutzschirm aus Radfahrermützen, gegen
Schleiergewebe für
8
38. 98 374. Durch Anbringen von Schwarten⸗
Staub und Insekten. Fritz Jacobé, Krefeld, 8 a 14. 27. 6. 98. — J. 2190. lasse.
41. 98 231. Klappvorrichtung für Mützen mit an einer abgeplatteten Walze federndem Draht und mit auf die alze drückender Feder. Hans Römer, Neu⸗Ulm a. D. 10. 6. 98. — R. 5708.
42. 97 872. Zum Wägen von Straßenfuhr⸗ werk eingerichtete Gleiswaage ohne Gleisunter⸗ brechung mit einer Brückenverbreiterung außer⸗ halb des Gleises. Heinrich Welb & Söhne, W. 6812
42. 97 875. Brille, bei welcher sich der Ein⸗ schnitt nicht in, sondern neben der Backe befindet, und die Halteschraube durch einen an der Fassung befestiaten Klotz und die Backe geführt wird Carl Köpper, Rathenow. 13. 4. 98. — K. 8430
42. 97 888. Gefäß mit für die Inhaltsangabe aufrollbarer Bandskala, welche durch Einwirkung eines Schwimmers und einer Spiralfeder bethätigt wird. Johann Osthues u. Heinrich Mers⸗ mann, Ahlen i. W. 16. 5. 98. —. O. 1261.
42. 97 892. Münzenaufnehmer für selbstkas⸗ sierende Gasmesser mit seitlich ausgeschnittener Münzentasche der lose in einer ein Gesperre tragenden und mit Münzenschlitz versehenen Hülsedrehbaren Mitnehmerspindel. John Tourtel, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstraße 43/44. 20. 5. 98. — T. 2567.
42. 97 898. Selbstkassierende Personenwaage mit Vorrichtung zur Abgabe eines mit dem Ge⸗ wicht der 89 wiegenden Person versehenen Gegen⸗ standes. G. O. Schulze, Guben. 27. 5. 98. — Sch. 7793. .
42. 97 911. Schauvorrichtung für Wandel⸗ bilder einfacher oder doppelter Art (Stereoskopen) in Verbindung mit in der Hzhe verstellbarer Staffel für loße Bilder, aus dreibasigem Stativ mit darin wippend gelagerter Tragwelle für die verschiebbare Linse einerseits und andererseits für die Aufrollvorrichtung und die Staffel. L. H.
S Berlin, Habsburgerstr. 10. 6. 98. —
C.
. 92 913. Lesemaschine für Schreib⸗ und Druckschrift, bei der Papier⸗ oder Leinwand⸗ streifen mit Buchstaben über drehbare Walzen geführt werden, von denen einige auch waagerecht verschiebbar sind. Adolf Klix, Reichenbach i. Schl. 14. 6. 98. — K. 8740.
42. 97 914. Kompaßhaus im Innern elektrisch beleuchtet, mit durch Ketten verschiebbarem Krängungsmagnet und dreh⸗ und feststellbarer Peil⸗Nachtkappe. Werkstätten für Präzisions⸗ Mechanik und Optik Carl Bamberg, Friedenau. 15. 6. 98. — W. 7140.
42. 97 915. Träger für Kompaß⸗Kompensations⸗ magnete aus auf eingetheilter Führungsstange gleitenden, in jeder Höhe festklemmbaren Schiebern mit sich kreuzenden Einschnitten, sodaß Magnete in derselben Ebene in zwei zu einander recht⸗ winkeligen Lagen anzuordnen sind. Werkstätten für Präcisions⸗Mechnik und Optik Carl Bamberg, Friedenau. 15. 6. 98. — W. 7141. 42. 97 918. Glektrisierautomat, bei welchem der Kern durch elektrisch bethätigte Mechanismen in die und aus der Induktionsspule bewegt wird. Petzoldt, Auerbach i. V. 17. 6. 98.
42. 97 943. Visierstab mit federnder Spitze. 1 Leithoff, Hagen i. W. 30. 12. 97. — 4882.
42. 97 978. Aus einer verschiebbaren Rolle
bestehender Schnurspanner für Phonographen. Bahre, Berlin, Mittenwalderstr. 62. 17. 6. 98. — B. 10 671.
42. 97,979. Phonograph mit Waage oder Loth zum Einstellen desselben. W. Bahre, Berlin, Mittenwalderstr. 62. 17. 6. 98. — B. 10 672.
42. 97 999. Verlängerbare Nivellierlatte mit sich abrollendem, endlosem Bezifferungsband. Alois Fiala, Bruch; Vertr.: E. Fehlert u. G. Sung; Berlin, Dorotheenstr. 32. 27. 6.98. —
42. 98 029. Schauglas (Flüssigkeitsstandglas) aus zwischen Grundrahmen und Deckrahmen fest⸗ gehaltener Scheibe, gegebenenfalls mit Klapp⸗ deckel. Inderau & Co., Dresden. 9. 5. 98. — J. 2123.
42. 98 066. Anzeigevorrichtung für Taxameter⸗ droschken, mit einer festen und einer aufklapp⸗ baren Fahne für die Aufschriften „Frei, Bestellt und Besetzt“. Franz Stein, Berlin, Lüneburger⸗ straße 22. 15. 6. 98. — St. 2903.
42. 98 070. Vorrichtung an Kontrolkassen zur Verhinderung von Einnahmeanzeigen ohne jedes⸗ malige Apparatbethätigung mit diese Anzeigen verdeckenden Klappen. Eduard Runge, Berlin, Holsteiner Ufer 9. 17. 6. 98. — R. 5734.
42. 98 135. Check⸗ und Registrierstreifen⸗ Druckapparat, bestehend aus zwei durch ein be⸗ wegliches Herzstück gegen die Typenscheiben ge⸗ zogenen Druckhebeln und einer Abschneidschere. Constantin Holz, Düsseldorf, Schützenstr. 9. 10. 3. 98. — H. 9514.
42. 98 138. Umdrehungs⸗ und Arbeits⸗Kontrol⸗ uhrwerk, bei welchem die Umdrehungszahl der Maschine in Einheiten gleich den Zeiteinheiten einer gewöhnlichen Uhr angegeben wird. C. R.
emPer, Herlin, Kleinbeerenstr. 22. 7. 5. 98.
42. 98 147. Sperrvorrichtung für die in einer Reihe mit Zahlentasten angebrachten Buchstaben⸗ tasten von Registrierkassen mit besonderen Sperr⸗ armen und einer gemeinsamen, auslösbaren Sperrklinke. The National Cash Re- gister Company m. b. H., Berlin. 31. 5. 98. — N. 1931. 1
42. 98 167. Rechenmaschine mit einerseits nach unten abgebogenen Stäben. Moses Zim⸗ mer, London; Vertr.: Andreas Stich, Nürnberg. 20. 6. 98. — Z. 1382.
42. 98 304. Sicherungsapparat, in welchem die Münze das kraftschließende Glied bildet. Ed. von Haken, Charlottenburg, Schlüterstr. 71. 3. 2. 98. — H. 9258.
42. 98 305. Vorrichtung zum Anschließen von Fahrzeugen mit mehreren Buchstabenschlössern zum Verriegeln eines Bügels. Eugen Freiherr von Reibnitz, Berlin, Händelstr. 21. 15. 2. 98. — R. 5287.
42. 98 328. Fewzenkhle mit durch einfachen
Druck auf e errfeder herausnehmbarer
Welle. Ernst Straub, Konstanz. Klasse. 42. 98 349.
weifarbiges Celluloid⸗ aus einem Stü elluloid⸗Monoele,
gearbeitet. Heinri ako
& Cie., Nürnberg. 23. 6. 965 — 839, 38 9
42. 98 350. Rechenstab mit seitlich oder unter⸗ halb des Schiebers angeordneten federnden Leisten. A. Stein b. Nürnberg. 24. 6. 98.
44. 97 839. Brosche mit durch Federanordnung veränderlich einstellbarem Muster und gleichzeitig bethätigter Befestigungsvorrichtung Ed. Winter & Co., Pforzheim. 15. 6. 98. — W. 7143.
44. 97 841. Hutnadel mit durch Umbiegen in gleiche Richtung C. Seac e mit abschraubbaren Körpern besetzten Schenkel: Spitzen. Otto Marti⸗ nengo, Ucele; Vertr.: Otto Sack u. R. Stoeck⸗ hardt, Leipzig. 18. 6. 98. — M. 7041.
44. 97 852. Flaschenförmiger Streichholzbe⸗ hälter mit am Hals angeordneter, einen Bleistift, Zigarrenabschneider o. dgl. tragender Kapsel. Bühler & Co., Nürnberg. 24. 6. 98. — B. 10 722.
44. 97 947. Tabackspfeifenkopf mit durch einen Rost von dem Verbrennungsraum getrenntem Aschbehälter, sowie von ersterem seitlich ab⸗ zweigendem, nach unten geführtem Rauchkanal. W. J. E Koch, Hamburg, Admiralitätstr. 20. 14. 3. 98. — K. 8247.
44. 98 053. Ohrring, welcher mittels eines um das Ohrläppchen zu legenden, festen oder be⸗ weglichen Bügels und Schraube oder Feder ge⸗ 1 Gebr. Hamm, Viersen. 4. 6. 98.
44. 98 109. Aufreißknopf mit zum Annähen dienenden Rändern aus Leder, Stoff o. dal. Georg Stützel, Nürnberg, Königsstr. 24. 27. 6. 98. — St. 2925.
45. 97 329. Auf dem Rücken tragbarer Zer stäuber für Schwefel u. dgl. B v. Stromberg Weinsberg. 15. 6. 98. — St. 2906.
45. 97 581. Harke mit federnden, aus flachem ovalem oder Rundstahl hergestellten Gabelarmen, welche durch Verschraubung mit dem Rechenkopf verbunden sind. Adam Wagner, Winterburg, Kr. Kreuznach. 23. 5. 98. — W. 7027.
45. 97 598. Trommelhäckselmaschine mit Vor⸗ richtung zur Messereinstellung durch keilförmige, unterschiebbare Stellkörper. Aug. Gruse, Schneidemühl. 8. 6. 98. — G. 5246.
45. 97 933. Frühbeetfenster, dessen Eisen⸗ rahmen mit einem Holzrahmen umgeben ist. Martin Bauer, Grethen b. Dürkheim. 24. 6. 98. — B. 10 714.
45. 97 935. Honigschleuder mit trichterför⸗ migem Boden und darüber befindlichem Sieb als Seihvorrichtung. B. Rudeck, Kranowitz. 25. 6. 988. — R. 5751.
45. 97 938. Verstellbares Spurreinigerbrett für Mähemaschinen. W. Siedersleben & Co., Bernburg. 30. 6. 98. — S. 4526.
45. 98 011. Säemaschine mit getrennten ab⸗ sperrbaren Saatkästen, einer mit schräg längs⸗ laufenden Rillen versehenen Vertheilungswalze, einem Schüttler und zwei Sieben. Bernard Möllers, Laer, Bez. Münster i. W. 4. 4. 98. — M. 6734.
45. 98 057. Rasenschere mit langen fast senk⸗ recht zu den Scherenblättern stehenden Griffen. Hermann Schulder, Solingen. 6. 6. 98. — Sch. 7837.
45. 98 112. Kunstwaben⸗ und Rähmchenhalter aus Stützplatte, Fuß und Kreuzgelenk⸗Stütze. Martin Pinzer, Friedersreuth, Post Pressath. 27. 6. 98. — P. 3849.
45. 98 116. Kunstwabeneinschmelztisch um Kugelscharnier drehbar. F. X. Koeniger, Max Burgmayer, Josef Weichselberger u. Johann Busch, Windischeschenbach. 27. 6. 983. — K. 8803.
45. 98 128. Messer zum Köpfen von Rüben zꝛc. mit hinter der Klinge angeordnetem Handgriff. FMenn Fischer, Allstedt. 30. 6. 98. —
45. 98 288. Verstellungsvorrichtung für Pflüge aus einem mit dem Grindel einerseits und einer der Pflughandhaben andererseits verbundenen
andhevel. P. H. Detlessen, Kl. Dannewerk . Schleswig. 1. 7. 98. — D. 3723.
45. 98 355. Zentrifugentrommel mit perforierten Vertheilungswanden, Magermilchabflußröhren und Abflußlöchern für die zurückbleibende Trommel⸗ milch. Carl Miele, Herzebrock i. W. 28. 6. 98. — M. 7087.
45. 98 366. Vorrichtung zum Fangen von Flieten, bestehend aus einem Kasten mit zu⸗ sammengelegtem oder gerolltem, mit Fliegenleim o/. dgl. versehenem Streifen. Ernst Stange, Magdeburg, Harsdorferstr. 3. 2. 7. 98. — St. 2931.
46. 97 993. Kleinkraftwerk mit durch Fall⸗ hebel bethätigter Ventilumsteuerung einer Luft⸗ glecke. Max Arndt, Aachen, Monheimsallee 49. 24. 6. 98. — A. 2839.
46. 98 027. Die Feuergase zusammenhaltender Mantel für den Feuertopf der Heißluftmotoren. Inderau & Co., Dresden. 9. 5. 98. — J. 2191
46. 98 264. Rippenverdampfer für Motoren für flüssige Kohlenwasserstoffe, mit im Durch⸗ gangskanal angeordnetem Zündraum, bei welchem die Rippen in der Richtung der Gasströmung liegen. J. Weber & Co., Uster; Vertr.: C. Fehlerr u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 27. 6. 98. — W. 7202.
Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 14. 12. Anspruch.
47. 97 858. Kerte, deren Kettenglieder er⸗ weiterte Schlitze haben, zur Einführung der mit Föhfen und Rinnen versehenen Querbolzen.
G.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wishelmstraße Nr. 32.
26. 5. 98.
Mlutter für Ventile aller Art, welche
erdes, Berlin, Wallstr. 69. 11. 9. 97.
1““ 5 ünft e Beil a ge um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
173. Berlin, Montag, den 25. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossen „ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗R „ üb tent b Tarif⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten nd, erscheint auch in einem nelensdaft. g dem Titel “ “ 11 .
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r 195)
Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä lich. — Der Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ür das Vierteljahr. — Ein 928 gss Anzeigers, SW. icheimftraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum 8 Druckzeile 1a. 8ZC bhe 8
Klasse.
57. 98 227. Blechkassette für photographische Magazinkameras mit am oberen 8b, springender Nase als Anschlag in der Belich⸗ tungsstellung und Angriffspunkt für das Wechsel⸗ organ. Heinrich Ernemann, Dresden, Kaul⸗ bachstr. 13. 16. 6. 98. — E. 2719.
58. 98 251. Aus Preßzylinder, Spindel, dreh⸗ barem Seee und auswechselbarer Scha⸗ blone bestehende Handteigpresse. Emil Fauer⸗ bach, Zweibrücken. 24. 6. 98. — F. 4782.
60. 97 835. Zentrifugal⸗Regulator mit einer die Hülse direkt belastenden Schraubenfeder, ge⸗ kreuzten Lenkern und stumpfwinkeligen Pendel⸗
Klasse. 54. 97 593. Postkarten⸗Führer und Album mit abtrennbaren Postkarten und Einrichtung
Fabriken, Karlsruhe i. B. 29. 6. 98. —
Gebrauchsmuster. 21oh..2715
49. 98 289. Eisenhobelmaschinen⸗Antrieb mit zum Sammeln und Schreiben. W. O. Link, Klasse. (Schluß.) Seilen an Ausgleicharmen befesti t. Ott tsdam, 2 denb 9. 27. 6. . — 47. 97 862. S. Abdichtung für Gas⸗ — fesah 8 Lobeen, Brandenhutgerst 3 8
1 Preißler, Leipzig⸗Volkmarsdorf, Idastr. 31. L. 5370. haupthähne. Joseph Patrick, Frankfurt a. M., 1. 7. 98. — P. 3858. 54. 97 880. Hotel⸗Annonce mit verschieden⸗ Höchsterstr. 51. 24. 12. 96. — P. 2662. 49. 98 331. Werkzeug mit Drückrollen und farbigem Druck auf schwarzem Grunde und mit 47. 97 867. Schraubensicherung mit in einer Ftsesrs Dorn zum Einkehlen von Metall⸗ verschiedenfarbigem Felde zur Aufnahme der Nuth des Bolzens angeordnetem Winkelstift. F. spulen. H. R. Leichsenring, Naundorf b. immerpreise und anderer Geschäftsempfehlungen. Scholtyfsik, Hagen i. W. 2. 3. 98. — Sch. 7327. Großenhain. 4. 6. 98. — L. 5362. ax Glampe, Berlin, Luisen⸗Ufer 28. 47. 97 931. Wasserdurchlaßhahn mit einem 49. 98 332. Werkzeug mit Drückbacken und 29. 4. 98. — G. 4845. auf der Ventilspindel angeordneten und in einem ausgespartem Doern zum Einkehlen von Metall- 54. 97 932. Westentaschen⸗Tableau⸗Kalender Stutzen geführten Kolben. Bernhard Schnitzer, spulen. H. R. Leichsenring, Naundorf b. mit Photographien, abhebbaren Monatsblättern, Birkendorf. 23. 6. 98. —. Sch. 7913. Großenhain. 4. 6. 98. — L. 5364. Notiztäfelchen und Spie seleinsatz in einem flachen armen. F. A. Kampf, Quedlinburg. 7. 6. 98. 47. 97 965. Schmiergefäßverschluß mit zwei 50. 97 975. Stellvorrichtung für Walzenstühle medaillonartigen Gehäuse. Adolf Fridl, — K. 8704. kegelförmigen Verschlußkörpern. J. C Schlee, mit die Druckfedern der verstellbaren Walze tragenden ancsova; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, 60. 97 891. Durch Drehung achsial verschieb⸗ Nürnberg, Seeleinsbühl 115. 18. 5. 98. — Excenterbügeln. Chemnitzer Mühlenbau⸗ uisenstr. 26. 23. 6 98. — F. 4779. barer Bremskonus für Geschwindigkeitsregu⸗ . 7749 8 anstalt & Maschinenfabrit Max Kaermssen, 54. 98 010. Brief⸗ u. dgl. Umschlag mit auf latoren. Mermod Frores, St. Croix; Vertr.: 47. 97 977. Reguliervorrichtung für selbst⸗ Chemnitz. 9. 6. 98. — C. 1961. der Rückseite durch ein durchsichtiges Blatt ver⸗ A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin tkbätige Druckminderventile mit einer bei zu hohem 50. 98 591. Bürstmaschine mit konischem deckten Annoncen oder bildlichen Darstellungen. Schiffbauerdamm 29 a. 20. 5. 98. — M. 6925. Drucke wirksamen Absperrvorrichtung für die Siebmantel und sowohl bürstend als schlagend Hubert Meixner, Triest; Bertr.: Ph. von Hert⸗ 61. 98 067. Zusammenklappbare Schutzwan Oeffnung des Quecksilber⸗Behälters. W. König, wirkenden Lamellenbürsten an Lederarmen, h. ling u. Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 13. aus Asbestgewebe für Feuerwehrzwecke. Alfred Braunschweig, Helmstedterstr. 57. 17. 6. 98. — Lafon, Paris; Vertr.: August Rohrbach, Max 21. 3. 98. — M. 6663. Calmon, Hamburg, Dorotheenstr. 4/24. 16. 6.98. K. 8769. Meyer und Wilhelm Bindewald, Erfurt. 54. 98 065. Vexier⸗Postkarte, auf deren — C. 2042. 1 47. 97 997. Aus zwei mittels Schwalben⸗ 23. 6. 98. — L. 5419. schwarzer Rückseite eine zum Beschreiben dienende, 61. 2 chlauch⸗Haspelwagen mit ein schwanznuth und Feder zusammengeschlossenen, 50. 98 093. Kollergang, bei welchem die Ent⸗ theils spiralförmig, theils kreisförmig verlaufende und ausrückbarer Zahnrad⸗Uebersetzung halbkreisförmigen Ringstücken gebildeter Rollen⸗ leerungsklappe aus einem Theil des Bodens und Bandlinie weiß gelassen ist. Wilhelm Frautzen, thätiges Aufwickeln und Abwickeln der Schläͤuch träger für Achslager. Gerson & Sachse, aus einem Theil des Randes der Bahn gebildet Hamburg, Gänsemarkt 60. 15. 6. 98. — analog der Fahr⸗Geschwindigkeit und Richtung Berlin. 27. 6. 98, — G. 5319. ist. Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Draenert, F. 4750. ermöglichend. Mayer & Roth, Bruchsal. 47. 97 998. Rollenträger für Achslager mit Eilenburg. 24. 6. 98. — B. 10 719. 54. 98 101. Karten mit Denkmälern, Ge⸗ 7. 6 98. — M. 6999. auf seinen Stirnkanten abwechselnd offenen Aus⸗ 51. 97 883. Zweizinkige Spielgabel für diato⸗ bäuden u. s. w. in Alabaster⸗ und Marmor⸗ 63. 97 584. Aus Draht bergestellter, mittel Eege ht b “ S & Sachse, Papierwaaren⸗ auf Fahrradlenkstangen anzubringen⸗ n. .6. 98. — G. 53 er, verstellbarer Kartenhalter. C. Trau 47. 98 000. Eintheiliges Hersfeld. 24. 5. 98. — T. 2569. Sehhs 3 Metall⸗
nisch gestimmte Saiteninstrumente zum Spielen Imitation. Osnabrücker 1 Rollenlager mit Stirndeckel. S. Freund & 63. 97 592. Rädergummireifen mit Ewald Stephan
8
für
ondon; Vertr.
ugo Pataky und Wilhelm Pataky, Berlin, uisenstr. 25. 25. 6. 98. — P. 3847. 8
63. 97 878. Radfahr⸗Lern⸗ und Trainierapparat mit zwei das Hinterrad und einer das Vorderrad des freilaufenden Fahrrades tragenden konischen Walzen. Max Franz Berlin, Courbiérestr. 11. 21. 4. 98. — F. 4583.
63. 97 901. In der orizontal⸗ und Vertikal⸗ Achse drehbarer Fahrradständer. Arthur v. Fet⸗ ting, Charlottenburg, Krummestr. 27. 31. 5. 98. — F. 4710.
63. 97 996. Metallschild mit Emaille⸗Vereins⸗ wappen oder Monogramm für Fahrräder. Fritz 8n. Berlin, Josefstr. 11. 25. 6. 98. —. 1 Sch. 7932.
63. 98 001. Rad mit zwei gesonderten Achsen, welche bei der durch Einwirkung von Stoß oder Druck auf das Rad entstehenden Lagenveränderung von einander unabhängig sind und gegenseitig elastisch wirken Georg Orth, Kitzingen a. M. 21. 8. 97. — O. 1058.
63. 98 012. Fahrrad mit mehrfacher Ueber⸗ setzung von der Tretkurbelachse zum hinteren Laufrad durch mehrere Ketten und Kettenräder. Josef Trippen, Köln, Antoniterstr. 38. 6. 4. 98. — T. 2499.
63. 98 017. Kettenspannvorrichtung für Fahr⸗ räder, bestehend aus einem um eine Achse dreh⸗ baren Winkelhebel, an dessen einen Schenkel eine Regelungsschraube angreift, während die Ketten⸗ radachse von dem andern Schenkel in einem Schlitz gehalten wird. Mund & Co., Delphin⸗ Köln⸗Arnoldshöhe. 18. 4. 98.
turz des Zugthieres mit durch freifallenden 63. 98 026. Luftschlauch für ahrräder mit im Schieber gehaltenem Zugkloben. — Th. Henning⸗ Innern angeordnetem . Schlauch mit sen, Altona, Mörkenstr. 73. 27. 6. 98. — wv Lion Wohlgemuth, Mannheim, H. 10 139. . 3. 19 ½. 16. 5. 98. — W. 6997.
56. 98 300. Verbindungshaken für Taue u. dgl. 63. 98 058. Fahrrad mit Kettenantrieb auf 52. 97 973. „Schablonen für Kreuzstich⸗Stickerei, mit in Bezug auf die Zugrichtung gegen einen jeder Seite. Friedrich Röwer, Uelzen, Bez. mit durch fünf Ovale angegebenen Kreuzen. inneren Bof prug der zugehörigen Oese ver⸗ Hannover. 7. 6. 93. — R. 5688. Heinrich Walbrodt, Berlin, Wienerstr. 1— 6. 8. Einschnitt in seinem verstärkten Kopf. 63. 98 086. Kugellager, dessen Stellkappe für
der Terzen. A. H. Grunert, Johanngeorgen⸗ Fabrik Loewenstein & Formstecher, Berlin. stadt. 4. 5 98. — G. 5139. 25. 6. 98. — O. 1293. Pels, Hamburg. 51. 97 899. Notenzeichen für Spielblätter 54. 98 102. Anschlag⸗Ständer mit zur Straßen⸗ 27. 6. 98. — F. 4792. mechanischer Musikwerke, dadurch gekennzeichnet, Beleuchtung dienenden Lampen. Jacob Kaiser, reifen auf der Laufflaͤche.
47. 98 076. Ventilgehäuse mit durch verstell⸗ daß das Notenzeichen durch Streckung des aus Rüdesheim. 25. 6. 98. — K. 8790. Leipzig, Lampestr. 11. 6. 6. 98. bare Platte geschaffener regulierbarer Durchgangs⸗ der Notenscheibe gestanzten Materials erhalten 54. 98 104. Briefbogen mit auf einem abtrenn⸗ 63. 97 854. öffnung. Alexanderwerk A. von der Nahmer und quer zur Bewegungsrichtung der Notenscheibe baren Theil vorgesehenen Ansichten bzw. bildlichen mit Differenti G. m. b. H., Remscheid 21. 6.98. — A. 2827. gestellt ist. Polyphon⸗Musikwerke, Aktien⸗ Darstellungen. Katharina Nicaise, Keskastel zeugen, welcher federnd auf der
47. 98 082. Niederschraubventil für flüssige Gesellschaft, Wahren b. Leipzig. 28. 5. 98. — i. Els. 25. 6. 98. — N. 1963. Watt, Akkumulatoren Kohlensäure und andere Gasemit durch Differential⸗ P. 3799. 54. 98 117. Briefumschlag mit drei überein⸗ 25. 6. 98. — W. 7196. vom Handrad aus Fwesger Ventil⸗ 51. 97 920. Durch Scharniere verbundene ander zu faltenden gleichen Theilen, von denen 63. 97 855. Abnehmbare Bandbremse stempel. Ignaz Qurin, Köln, Deut cher Ring 20. Mundharmonikas behufs Spielens zweier Accorde. der eine seitliche Theil zwei Klebekanten und eine ahrräder. J. H. Punchard, 2 22. 6. 98. — O. 142. 8 1 Ch. Weiß jr., Trossingen, Württ. 18. 6. 98. Klappe erhält. Richard Weber, Brooklyn;
47. 98 163. Reguliervorrichtung für selbst⸗ — W. 7157. Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisen⸗ thäti e Druckminderventile mit einer bei zu hohem 51. 97 921. Mundharmonika mit auf dem straße 43/44 27. 6. 98. — W. 7203.
Drucke wirksamen Absperrvorrichtung für die vorstehenden Holz vorgesehenen Verzierungen in 54. 98 137. Schaustück in Gestalt eines Oeffnung des Quecksilber⸗Behälters. W. König, Buntdruck. Ch. Weiß jr., Trossingen, Württ. Butter⸗oder Margarinestückes. Adolf Schwenke, Braunschweig, Helmstedterstr. 57. 17. 6. 98. — 18. 6. 98. — W. 7158. Bernburg. 27. 4. 98. — Sch. 7645.
K. 8766. 8 51. 98 151. Mundharmonika mit Kuckuckruf⸗ 54. 98 191. Farbige Schüler⸗Postkarte mit
47. 98 171. Ankerschraube für eiserne Dach⸗ stimme. Carl Eßbach, Brunndöbra. 4. 6. 98. Bilderzeichnungen aus dem Schulleben und ein⸗ geländer, Telephonständer⸗Verstrebungen u. dgl. — E. 2698. b gedrucktem Bilde der Heimathschule. Louis mit Regenschutzkappe. R. Melcher, Elberfeld, 51. 98 161. Zithervorrichtung für Musikwerke Geißendörfer, Karlsruhe, Herrenstr. 29.
Bachstr. 16. 22. 6. 98. — M. 7054. mit Stahlstimmen, bei welcher die Zitherrolle in 27. 6. 98. — G. 5318. 98 199. Mit Scala versehene Ueberwurf⸗ ihrer Längsrichtung verstellbar ist und somit auf 54. 98 192. Pappkästchen mit verdecktem Hals⸗ . ler he einer auf eine beliebige Anzahl wie sämmtliche Stimmen einschlag, Celluloid-⸗Gelatine⸗Ueberzug und ge⸗ ddeer Ventil⸗Spindel befestigten Scheibe als ver⸗ wirken kann. Otto Pohland, Chemnitz, Post⸗ wölbtem Deckel mit nachträglich eingeklebtem stellbarer Anschlag dient. Conrad Müller, straße 19. 13. 6. 98. — P. 3820 Boden. E. Neumann & Co., Dresden.
Hamburg, Schlump 4. 1. 7. 98. — M. 7103. 47. 98 200. Mit einer verschließbaren Neben⸗ Fbobrung versehenes Ventil. Conrad Müller, „ DHamburg, Schlump 4. 1. 7. 98. — M. 7104,
47. 98 201. Vorrichturg zur Befestigung zwei⸗ theiliger Riemenscheiben auf der Welle, decben aus zwei in die Arme eingelassenen eisernen Klemmbacken. G. Kiesel & Co., Berlin. 15. 6. 97. — K. 6916.
47. 98 338. Ventil mit Gummiringdichtung für Jauchepumpen. J. G. Fahr, Gottmadingen. 15. 6. 98. — F. 4748.
47. 9s8 365. Oelkammer⸗Kammlager mit Oel⸗ kanal in der Unterschale. O. Krüger & Co., Berlin. 1. 7. 98. — K. 8826.
49. 97 939. Stahlkugel⸗Poliermühle aus einem Rührwerk mit gegenläufig bewegtem 2 und Deckel, welche beide mit aufrechtstehenden tahl⸗ stiften zur Ausführung der Rührarbeit versehen G. Guldmann, Nürnberg. 30. 6. 98. —
49. 98 002. Stichelgehäuse mit schräger Lagerung des Stichels. Aetiengesellschaft für Cartonnagen⸗Industrie, Dresden. 3. 11. 97.
49. 98 074. Gewindeschneidkluppe aus zwei drehend verstellbaren Scheiben mit den schneidenden Gewinden entsprechenden Aus parungen am Um⸗
8 Hre.s,Otto Küber, Gera, Reuß. 20. 5. 98. —
49. 98 114. Das Sägeblatt haltender und zu seder Gehrung einstellbarer Kopf mit Schwalben⸗ schwanzführung an Kaltsägemaschinen. L. Burk⸗ 1 ardt & Weber, Reutlingen. 27. 6. 98. —
51. 98 164. Mechanisch spielende Peb. 28. 6. 98 — N. 1964. harmonika in Verbindung mit figürlicher Dar⸗ 54. 98 195. Ansichtspostkarte mit Gutschein. stellung, welche bei Einwurf eines Geldstückes Theodor Hornthal, Hildesheim. 28. 6. 98. — zum Spielen resp. in Bewegung gebracht wird. H. 10 147. Alfred Neustadt, Berlin, Ritterstr. 17. 20. 6.98. 54. 98 218. Buch, abwechselnd perforierte An⸗ — N. 1954. - sichtspostkarten aller Art und Reklameblätter in
51. 98 170. Balgenhalter für Ziehharmonikas beliebiger Anzahl enthaltend. Willy Rabe und aus Flachschiene mit Aussparung und Roll⸗ August Simon, Braunschweig, Kohlmarkt 2. schnepper. C. Lorbeer, Berlin, Fennstr. 61. 23. 5. 98. — R. 5635.
22. 6. 98. — L. 5418. 54. 98 256. Knuvert mit
51. 98 380. Aus dem Ganzen gearbeiteter dienenden, vorgezeichneten Postkarten und Vor⸗ Spazierstock mit durch drehbare Kapsel verdeck⸗ barer Mundharmonika. F. A. Bleyer, Klingen⸗ thal i. S. 15. 3. 98. — B. 10 124.
51. 98 381. Zither, deren Begleitsaiten fort⸗ laufend wechselweise in Dur⸗ und Moll⸗Accorden aufgespannt sind. K. L. Thierfeld, Johann⸗ georgenstadt. 26. 3. 98. — T. 2477.
52. 97 543. Für Nähmaschinen zum Rück⸗ wärtsnähen mit unveränderter Stichlänge in einer Schlitzverbreiterung liegendes Kreissegment mit verstellbarem, als Stichstellerhebel dienendem Knopf. A. Nicolaus, Altenburg, S.⸗A. 21. 6. 98. — N. 1955.
zum Ausmalen
lagen. 2 Kautz, Köln, Dasselstr. 4. 24.6.98. — K. 8799.
54. 98 294. Briefbogen, welcher an einer Randseite mit gummiertem, abtrennbarem Ver⸗ schließstreifen versehen ist. Johann Hinrich Meyer, Hamburg. 1. 7. 98. — M. 7101.
56. 98 186. Vorrichtung zum selbstthätigen
reigeben der Zugstränge bzw. Steuerketten beim
6. 6. 988. — W. 7092. 8 van Eeckhout, Brüssel; Vertr.: Carl die kegelförmige Lagerfläche durch einen an dem 52. 98 390. Staubverschluß für Nähmaschinen⸗ ieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Achsschenkel befestigten Schraubenbolzen nebst öllöcher. Hermann Morgner, Rodewisch i. S. Berlin, Hindersinstr. 3. 16. 10.97. — E. 2303. Mutter gesichert wird. Deutsche Waffen⸗ und 27. 4 98. — M. 6830. 57. 97 742. Photographische Spiegelkamera, Munitionsfabriken, Berlin. 22. 6. 98. — 53. 97 851. Zu Stücken zerkleinerte Handels⸗ bei welcher infolge Herunterdrückens des Spiegels D. 3695. .“ succade. P. W. Gaedke, Hamburg⸗Eppendorf. durch Zahnradübertragung der Rouleauverschluß 63. 98 087. Dichtung für Kugellager, bei 6 24. 6 98. — G. 5300. gespaanut wird. Ottomar Anschütz, G. m. welcher das durch einen Stellring zusammenpreß⸗ 3 . 10 733. 8 53. 98 265. Lakritzenband oder „Stange mit b. H., Berlin. 16. 5. 98. — A. 2766. bare elastische Dichtungsmittel in einer nach 49. 98 115. Vorrichtung an Stanzmaschinen, Ziffern. N. vom Kothen, Düsseldorf⸗Oberbilk. 57. 37 859. Waschapparat für photographische innen zu verjüngten, den Achsschenkel umgebenden 8 bestehend aus einem zwangsweise bewegten Tisch, 27. 6. 98. — K. 8811. 8 mit zentralem Zu⸗ und Ablauf am Boden. Ringnuth liegt. Deutsche Waffen⸗ und der zum Aufnehmen und Festhalten der zu 53. 98 278. Fischtransportbehälter mit trichter⸗ acob Moppay. Frankfurt a. M., Oestl. Fürsten⸗ Munitionsfabriken, Berlin. 22. 6. 98. — stanzenden Blechstücke mit auslösbaren eder⸗ förmigem Deckel innerhalb des Behälters und bergerstr. 155. 29. 9. 97. — M. 5948. D. 3696. latten versehen ist. H. R. Fritzsching, Nürn⸗ ö Boden. Rudolf Linke, Somsdorf 57. 98 015. Kopierrahmen mit einem oder 63. 98 088. Kugellager, dessen paarweis mit „ berg, Pillenreutherstr. 35. 27. 6. 98. — F. 4791. .Tharandt. 29. 6. 93. — L. 5436. mehreren dreitheiligen Einlagebrettern zum gleich⸗ ihrem Rücken zusammenstoßende, gegen einander 49. 98 274. Aus einem von der Maschinen⸗ 53. 98 279. Fischtransportwagen, bei welchem zeitigen Kopieren mehrerer Platten. Karl Arnold, vertauschbare, kegelförmige Lagerflächen der Achse welle angetriebenen Ventilator bestehende Vor⸗ ein im Behälter angebrachtes Rührwerk von Marienberg i. S. 9. 4. 98. — A. 2695. gegenüber mittels Stellstifte verstellbar angeordnet richtung an Lackiermaschinen für durchlochte Hohl⸗ einem Wagenrade aus bewegt wird. Rudolf 57. 98 050. Lichtpauskasten mit einem von sind. Deutsche Waffen⸗ und Munitions gegenstände, zum Durchblasen beim Lackseren. Linke, Somsdorf b. Tharandt. 29. 6. 93. — der Mitte aus nach außen verjüngt gearbeiteten fabriken, Berlin. 22. 6. 98. — D. 3697. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗Fabriken, L. 5437. Deckel, welcher aus einzelnen unter sich durch 63. 98 094. Kette mit federnden Bestand Karlsruhe i. B. 29. 6. 98. — D. 3713. 53. 98 286. Zur Herstellung von kohlensaurem Leinwand verbundenen Leisten besteht. Ch. theilen. Ludwig Marck, Reichthal i. Schl 49. 98 275. Doppelte Lackier⸗ und Reinigungs⸗ Wasser dienender Apparat mit Kohlensäureleitung Bröker, Mannheim, Gr. Merzelstr. 39. 31. 5. 24. 6. 98. — M. 7062. vorrichtung an Lackiermaschinen für Hohlgegen⸗ nach dem Wasserbehälter. Lambert Boom, stände. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ . Ahnfeldstr. 181. 30. 6. 98. — 1 4.
Fabriken, Karlsruhe i. B. 29. 6. 98. — 3714. 53. 98 297. Lakritzenstücke mit Vornamen,
49. 98 276. Teller mit rotierender Scheibe und Sprüchen oder Ziffern. N. vom Kothen, Heizvorrichtung zum Trocknen lackierter Metall⸗ Düsseldorf⸗Oberbilk. 1. 7. 98. — K. 8823.
waaren. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗
63. 98 100. Motorwagen mit Vorder⸗ und Hintertheil, welche durch Untversalgelenk mi
einander verbunden sind. William Peck, Edin
burg; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M
25. 6. 98. — P. 3815.
63. 98 111. Achsschenkel mit in einer Nuth desselben untergebrachtem ölhaltenden Stoff.
98. — B. 10 598.
57. 98 236. Photographische Magazinkamera mit Wechselvorrichtung aus hin und her dreh⸗ barem Arm mit zwei gegeneinander versetzten Zähnen, welche mit Vorsprüngen der Kassetten zusammenwirken. Heinrich Ernemann, Dresden,
Kaulbachftr. 13. 16. 6. 98. — C. 271.