*
streifen. Fr. Hermann Perach, Dresden, Flem⸗ aus einer Metallkapfel, den beiden auf der Flasche formtes Zahn⸗ bzw. Schwungrad hin und her Friedrich Mansen, Solingen. 23. 6 98. — für die Bedienung in Restaurants u. s. w. Emil ss pulverisiertes Material ꝛc. aus einem ausgehöhlten] Klasse. 1 mingstr. 11. 27. 6. 98. — P. 3848. angebrachten, unten abgeschrägten Nocken und bewegten und gedrehten Schmirgelscheibe. Richard M. 7059. Kletzsch, Tannenstr. 1, u. Bruno Helmert, 77. 98 394. Thierspiel, bestehend aus Thier⸗ Meßkörper bestehend, der dreh⸗ und auswechselbar, 63. 83 725. Fahrradgestell u.
Klasse. einer Gummi⸗ oder Korkplatte. Wilhelm Lüngen, Baumannu, Saalfeld a. S. 12.5.98. — B. 10486. Klasse. Hanuptstr. 2, Dresden. 18. 6. 98. — K. 8760. nachbildungen und einer schachbrettartig in Felder in einem mit Füll⸗ und Entleertrichter versehenen 63. 83 736. Fahrradgestell u.
68. 98 122. Schmiervorrichtung für Wagen⸗ Köln⸗Deutz 28. 5. 98. — L. 5350. Klasse. 69. 97 936. Scheide für kurze Waffen (Dolch. Klasse. getheilten Platte, auf welcher die Anfangsstellung Fösdehdiades gelagert ist. Wilh. Kaffenberger, 63. 87 734. Rehrverbindung u. s. w.
fäder mit an der Wagenachse befestigtem Bel⸗ Klasse. 67. 98 296. In Tafelform hergestellte Putz⸗ messer u. dgl), deren Scheidenhälften mitteelz 74. 98 095. Aus einem Durchlaß⸗Gehäuse mit der Thiere durch Aufdruck vermerkt ist. Ludwig angenau b. Ulm. 31. 5. 98. — K. 8671. 63. 94 350. Rohrverbindung u. s. w .
ehälter und regulierbarem Zuleitungskanal. 64. 97 902. Flaschenspülapparat mit durch und Konservierungsmittel. Philippine Hugo maschineller Falzung und maschinellen Druckes Kontakt⸗Thermometer bestehende Vorrichtung zum Keck, Schivelbein i. P. 3. 5. 98. — K. 8552.] Klasse. Niederlausitzer Fahrradwerke Prochnowm J. S. Köhler, Sülldorf b. Blankenese. einen Riegel gehobenen und gesenkten Ventil⸗ u. Fritz Wittstock, Wien; Vertr.: Alexander aneinander befestigt sind. Pet. Dan. Krebs Signalisieren einer gewissen Maximaltemperatur 78. 98 055. Mit Celluloid präparierter Papier⸗ 81. 98 348. Eiserner Flaschen⸗Tragkorb mit & Bergemann, Finsterwalde. 28. 6. 98. — K. 8808. kegeln im Boden des Spülgefäßes und durch das Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 1. 7. 98. Solingen, u. Linnepe & Vogelsang, Lüden⸗ des durchströmenden Kühlwassers an Motoren. streifen mit aufgetragener Zündmasse. Albert im Boden für jede Flasche angeordneter wulst⸗ 76. 96 640. Faden⸗Fübrungsring u. s. w.
68. 98123. Fahrrad⸗Ständer mit zu zwei Getriebe des Riegels gleichzeitig bethätigtem — H. 10 168. scheid. 25. 6. 98 — K. 8796. Max Weise, Chemnitz, Langestr. 38. 24. 6.98. Lange, Neu⸗Weißensee. 4. 6 98. — L. 5361. förmiger Ausbauchung zum seitlichen Festhalten Aug. Kirschuer, Paris; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ Tragschleifen ausgebildetem Fuße. Jos. Kron⸗ Wasserkran. Peter Heinen, Bonn. 31. 5. 98. 68. 97 735. Fensterfeststeller mit einem am 69. 97 945. Messer mit am Heft drehbaretm, — W. 7187. 79. 97 984. Schraubzwinge, deren bewegliche der Flasche. Ernst Göbel, Stuttgart, Eugen⸗ knecht u. Victor Erls, Berlin, Potsdamerstr. 112. berger, München, Tumblingerstr. 15. 28. 6.98. — H. 9984. ensterrahmen befestigten Stäbchen, auf welchem über einen seitlichen Ansatz am Klingengang 74. 98 097. Mit verschiedenen Signalzeichen Backe drehbar mit der Stellschraube verbunden straße 3. 23. 6. 98. — G. 5307. 77. 90 038. Selbstthätig fahrendes Spielzeug
— K. 8814. 64. 98 003. Gefäßverschluß aus Verschlußdeckel, zsch ein .l. artig gebogenes, oben am Fenster schiebbarem Klammerhebel zum Feststellen der versehene Laterne zur Bezeichnung des Straßen⸗ ist, zum Zusammenvpressen von Wickelformen. 81. 58 370. Kettenloses Gepäck⸗Dreirad mit u. s. w. — E. P. Lehmann, Brandenburg a. H.
63. 98 124. Steuerkopf für Febrssg dessen Schließbügel, Druckschraube und Verbindungs⸗ befestigtes Scharnier bewegt. Richard Bau⸗ Klinge. Hugo Berns, Solingen. 25. 2. 98. namens und der Hausnummer. Augustin Böhm, Jakob Dürr, Calmbach, Württ. 20. 6. 98. — hohem, mit Pedalen versehenem Vorderrad. Verlängerung der Schutzfrist. Kugelschalen oder die zum Kugellauf ausge⸗ und Führungsarm. Paul Schroedter, Oranien⸗ mann, Saalfeld a. S. 27. 4.98. — B. 10 395. — B. 10 019. 3 Bludapest; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, D. 3681. Johann Stumpf, Berlin, Rankestr. 27. 4. 7. 98. g g
arbeiteten Kopfenden mit einem Ringe zum Fest. straße 65, und S. Radlauer, Seydelstr. 25, 68. 97 864. Thürband mit auswechselbaren 69. 98 064. Schere, deren eine als Winkel. eipzigerstr. 91. 24. 6. 98. — B. 10 720. 79. 98 260. Mit Wickeltuch arbeitende — St. 2938. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die halten der Kugeln versehen sind. Bielefelder Berlin. 2. 12. 97. — Sch. 6899. Laufflächen. Franz Spengler, Berlin, Alte bebel gestaltete Klinge mit ihrem einen gleichen 74. 98 105. Gestell für elektrische Klingeln, Zigaretten⸗ bzw. Zigarrenwickelmaschine, beis 83. 97 655. Leder⸗Uhrenschutzgehäuse in Metall⸗ nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem Maschinen⸗Fabrik vormals Dürkopp & 64. 98 004. Bierseideldeckel mit Bieruhr, be⸗ Jakobstr. 6. 2. 2. 98. — 8 4194. Winkel bildenden Griffschenkel durch ein Gelenk. bestehend aus zwei kreuzweise übereinander ge⸗ welcher das Wickeltuch federnd aufgehängt ist, randfassung. Carl Groß, Zabern i. E. 30. 4. am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Co., Bielefeld. 29. 6. 98. — B. 10 750. stehend in einem im Deckel angebrachten dreh⸗ 68. 97 905. Selbstthätige Arretiervorrichtung stück verbunden ist, wobet Griff und Klinge anm legten Metallbandstreifen. Friedr. Heller, Nürn⸗ wobei durch jeweilige Spannung Zigaretten bzw. 98. — G. 5128. Klasse.
63. 98 125. Fahrradsattel, auf dessen Unter⸗ baren Zifferblatt mit Sperrzähnen, in welche eine an Fenstern mit nach außen schlagenden Flügeln, dem anderen Holm je besondere Drehpunkte be. bberg⸗Glaishammer. 25. 6. 98. — H. 10 135. Zigarren von verschiedenen Dimensionen her⸗ 83. 97 871. Zange zum Oeffnen und Spannen] 3. 43 491. Schweißband u. s. w. Hermann seite eine Vorrichtung (Tasche) o. dgl. zum Auf⸗ Sperrklinke einfällt. Karl Liesenberg, Quedlin⸗ zum Verhüten des Hinausstürzens von Kindern, sitzen. J. Albert Schmidt, Barmen, Alleestr. 116. 74. 98 118. Elektrischer Wecker mit federnd gestellt werden. Anton Waldowski, D.⸗Wilmers⸗ der Uhrbügel mit einer beweglichen Backe und Fried, Cannstatt, Wilhelmstr. 20. 5. 7.95. — bewahren der Legitimationskarte angeordnet ist. burg. 15. 1. 98. — L. 4933. bestebend aus Sperrbrett, Bügel und Haken. 15. 6. 98. — Sch. 7882. gelagerter Glockenschale. A. G. Mix & dorf b. Berlin, Fasanenstr. 48. 25. 6. 98. — zwei festen Backen, von denen die untere mit ge⸗ F. 2003. 4. 7. 98 Julius Deborde, Berlin, Hallesches Ufer 9. 64. 98 005. Aus einem am Lagergerüst nach J. Ohmstede, Hamburg, Poftstr. 2. 4. 6. 98. 70. 97 893. GCiastische Schreibfeder⸗Hülse. Genest, Berlin. 27. 6. 98. — A. 2843. W. 7194. rilltem Bronzeaufsatz versehen ist. L. Huyoniot⸗ 3. 45 560. Korsett u. s. w. Max Bleicher 29. 6. 98. — D. 3720. unten klappbar befestigten, horizontal drehbaren, — O. 1273. Brause & Co., Iserlohn. 21. 5. 98. — 74. 98 207. Glockenschale mit aus derselben 79. 98 318. Taback⸗Rippen⸗Walzmaschine, bei Tissot, Montécherouxy; Vertr.: Fritz Koch, & Co., Oelsnitz i. V. 2. 8. 95. — B. 481
63. 98 126. Antriebvorrichtung für Fahrräder federnden Arm mit Auffangegefäß bestehender1 68. 97 906. Vorrichtung an Kasten⸗ oder B. 10 539. 3 herausgebogener Anschlagnase. Caesar Vogt, welcher die Anfeuchtung kontinuierlich durch mit Elberfeld. 28. 3. 98. — H. 9611. 6. 7. 98 mit auswechselbarer Uebersetzung, bei welcher die Tropfenfänger für Faßhähne. Karl Beuß, Han⸗ Doppelfenstern zum Verstellen bezw. Arretiere 70. 97 910. Bleistifthalter mit derart in⸗ Berlin, Alvenslebenstr. 17. 28. 1.98. — V. 1489. Gummi oder Filz bekleidete Walzen geschieht. .97 894. Pendelführung für Uhren mit 6. 44 274. Bierkühler u. s. w. A. Hering,
s. w s. w.
seitlich verschiebbare Antriebsachse die Kupplungs⸗ nover, Arnswaldtstr. 27. 1. 98. — B. 9804. des Oberflügels mit auf einer schraubenförmigen einander gelagerten, verschiebbaren Hülsen, daß 74. 98 397. Elektrische Glocke, deren Elektro⸗ Franz Rings, Köln⸗Sülz. 10. 5. 98. — einem den Impuls der Ankergabel auf das Pendel Leipzig, Inselstr. 10. 25. 7. 95. — H. 4490. und ein jene umschließendes Rohr die Ketten⸗ 64, 98 022. Ringförmiger Deckel mit Griff Schubstange sich drehender und diese fortbewegender der Schreibstift vor⸗ und zurückgeschoben werden 1 magnet aus einer Spule mit winkelförmigen R. 5588. übertragenden elastischen Hebel zwecks Erzielung 11. 7. 98,
räder trägt. Valentin Hoppe Ir., Freuden⸗ und eingesetzter Deckelplatte für Siphons. Kettenrolle. Kunze & Schreiber, Chemnitz. kann. Emil Engelhardt, Potsdam, Linden⸗ Polplatten besteht. Adolf Meinel u. Emil 180. 97 922. Kollergang, bei welchem an den schwächerer Zagkraft und längerer Gangdauer. 7. 45 019. Vielfach⸗Drahtzug u. s. w. P berg b. Seeburg (Ostpr.). 29. 6. 98. — Deutsche Siphon⸗Gesellschaft Roesler & 6. 6. 98. — K. 8702. straße 36. 10. 6. 98. — E. 2709. Sauer, Wurzen. 16. 5. 98. — M. 6913. äußeren Enden der Läuferachse Mischschaufeln G. Jaißle, Feuerbach, Württ. 21. 5. 98. — Langen Sohn, Duisburg. 23. 7.95. — F. 2029. H. 10 156. Co., Leipzig. 28. 4. 98. — D. 3594. 68. 97 909. Riegelverschluß mit gezahntem 70. 97 934. Zusammenlegbare Unterlage für 76. 98 106. Zwirnspule mit abnehmbaren angeordnet, an den äußeren Breitseiten der J. 2139. 1 8. 7. 98. .
63. 98 127. Fahrradgabelkopf aus Rohr mit 64. 98 024. Versandgefäß für Bier o. dgl. Riegel und gezahntem Riegelbewegungs ⸗ Griff. Schreibhefte mit einem das Schreibheft in der Seitentheilen. Société anonyme Filature Roller hingegen Streubleche befestigt sind. Dr. 83. 98 206. Verstellbarer Uhrschlüssel mit ge. 9. 43 579. Besen u. s. w. J. F. Bieder vierkantigen Stegen und oben geschlossenen Schei⸗ aus beliebigem Material mit Schraubenverschluß. Anton Niemezik, Berlin, Brückenstr. 7, und richtigen Schreiblage haltenden Schrägschlitze. et Filteries réunies, Alost; Vertr.: Fr. Bernhardi Sohn G. E. Draenert, Eilen⸗ schlittem Schaft und verstellender Kurbel. C. mann, Stützengrün i. S. 8. 7. 95. — P. denkappen. Alexander Coppel, Solingen. Hannoversche Kanuenbier⸗Versand⸗Gesell⸗ Walther Brückner, Sobernheim. 9. 6. 98. — C. O. Mebus, Elberfeld, Kölnerstr. 28. 24. 6. E. Bärwinkel u. Dr. Friedrich Thiersch, Leipzig. burg. 18. 6. 98. — B. 10 683. Dannhauer, Augsburg, Hinterer Lech C. 383. 5. 7. 98.
29. 6. 98. — C. 2060. schaft m. b. H., Hannover. 4. 5. 98. — N. 1941. 98. — M. 7064. 252P5. 6. 98. — S. 4507. 80. 97 952. Armiertes Zementrohr, in dessen 27. 1. 98. — D. 3372. 3 12. 43 975. Filter u. s. w. Theobald F 3. 98 129. Fahrradluftpumpe, deren hohler, .9827. 8 68. 97 953. Geldschrank, dessen stufenförmige 70. 98 035. Zwangläufig bewegte Kugel zumm 76. 98 107. Zpylinderwerk mit mehreren über⸗ Zementwandung drei konzentrische aus Draht⸗ 83. 98 210. Offener Klemmring mit Häkchen Seitz, Kreuznach. 10. 7. 95. — S. 196 mit abnehmbarem Deckel versehener Kolben als 64. 98 056. An Abfüll⸗Apparaten zum direkten Anschlagleisten mit Hakenfalzen versehen sind. Verschließen der Oeffnung von Tintenfässern keeinander angeordneten Oberzylindern mit zu⸗ gewebe, Eisenblech und aus einem Eisenstangen⸗ an der oberen Kante zum Zusammensetzen der 9. 7. 98. 38
Werkzeugbehälter dient. Stanislaus Dettloff, Abfüllen von gashaltigen Flüssigkeiten die An⸗ „Panzer“”“ Actiengesellschaft für Geld⸗ u. dgl. Aktiengesellschaft Mix & Genest, gcbörigem Führungsrähmchen für Zwirnmaschinen. gitterwerk bestehende Zylinder eingebettet sind. Taschenuhrwerke. Koch & Co., Elberfeld. 30. 44 143. Metallhülsen u. s. w. Dr. Eugen Nakel a. d. 8. 30. 6. 98. — D. 3721. ordnung eines am Boden desselben angebrachten schrank⸗, Tresorbau⸗ und Eisen⸗Industrie, Berlin. 14. 5. 98 — A. 2759. Sächsische Maschinen⸗Fabrik zu Chemnitz, Dufour froères, Avants sur Montreux; Vertr.: 6. 4. 98. — K. 8403. Müller, Wädensweil; Vertr.: Hugo Pataky u.
63. 98 143. Fahrradsegelschirmhalter, gekenn⸗ schwimmenden Ventils, zwecks Erhaltung der in Berlin. 22. 4. 98. — P. 3732. 70. 98 039. Transportabler Siegellack⸗Er⸗ 1 Chemnitz. 27. 6. 98. — S. 4509. Johann Scheibner, Oppeln. 20. 4. 98. — 83. 98 220. Eieruhrgehäuse von Holz aus Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 20. 7. zeichnet durch eine auf einer Scheibe angebrachte dem Behälter befindlichen komprimierten Luft. 68. 97 988. Verschließbarer Schubriegel durch wärmer, mit mit Ausguß versehenem, heraus⸗ 1 76. 98 215. Flortheiler an Krempeln, bestehend D. 3573. einem Stück gedreht mit durchbrochenen Wänden. 95. — M. 3104. 9. 7. 98. 8 bewegliche feststellbare Zunge mit Gabel oder Konrad Fehr, Nürnberg, Königstr. 61. 6. 6.98. im Inneren des Riegels angeordnetes Schloß. nehmbarem Bebälter. Fritz Stucke jr., Han⸗ aus einer oder mehreren am Umfange mit Kratzen⸗ Die Anmelderin nimmt die Rechte aus Art. 3 J. G. Leistner, Chemnitz, Amalienstr. 24. 30. 44 579. Röhrchen mit Erweiterung in der federnder Hülse zur Aufnahme des Fahrradsegel⸗ — F. 4719. Jakob Wagner II., Ludwigshafen a. Rh. nover, Rothereihe 6. 18. 5. 98. — St. 2849. band garnierten schmalen Theilscheiben und zu⸗ des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 27. 5. 98. — L. 5345. Mitte u. s. w. Alphons Rapp, Weiler, bay schirmstocks, feststellbar in der Fahrradsattelstütze.] 64. 98 077. Bierteller aus Neusilber oder 21. 6. 9è8. — W. 7164. 70. 98 044. Kontinuierlicher Schreibfeder⸗ gehörigem Hacker zur Erzielung reiner und glatt⸗ 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der 83. 98 225. Pendellinse mit Glas⸗Einlagen Allgäu. 12 7. 95. — R. 2586. 11. 7. 98.
F. Gpeben, Stade. 16. 5. 98. — G. 5187. orzellan ꝛc. mit Federn zum Feststellen des 68. 97 989. Die Falle in der Verschlußstellung reiniger, bestehend aus einem spiralförmig auf⸗ begrenzter Wattenränder. Sächsische Maschinen⸗ Schweiz vom 21. 10. 97 in Anspruch. bzw. ⸗Auflagen. A. Kohler & Co., Leipzig. 34. 43 581. Bettstelle u. s. w.
63. 98 202. Trethebel.⸗Antriebsvorrichtung für lases und Bleiboden, welcher das Umfallen durch Federarretierung festhaltender Daumenriegel, gewickelten, flüssigkeitaufsaugfähigen Material⸗ fabrik zu Chemnitz, Chemnitz i. S. 9. 5. 98. S0. 97 980. Kniehebelsteinpresse mit an dem 6. 6. 98. — K. 8698. Leipzig, Königsstr. 10. 8. 7. 95.
Feahrräder mit das Hinterrad unabhängig von verhindert. Heinrich Brillen, Bonn, Martin⸗ mit auf seiner Drehachse außerhalb der Schloß⸗ streifen, welcher durch Klebstellen oder eine — S. 4392. Preßstempel angebrachten, zum Ausheben des 83. 98 226. Uhrgehäuse aus Holz mit Glas⸗ 4. 7. 98. 1 seiner Achse bewegendem Kettengetriebe. Johannes straße 12. 21. 6. 98. — B. 10 697. wand festsitzendem Einstellknopf und Zeiger und elastische Schlinge oder Klemme zusammengehalten 76. 98 384. Winderleitschiene an Selfaktoren, fertig gepreßten Steines dienenden Haken o. dgl. Auflagen und⸗Verzierungen. A. Kohler & Co., 34. 44 290. Zusammenlegbarer Christbaum⸗ Degenhardt, Cassel, Wilhelmstr. 5. 6. 12. 97.] 64. 98 083. Verschlußdeckel im Scharnier ver⸗ die Sperrstellung begrenzendem, innen an⸗ wird. Otto Pohle, Dresden, Seestr. 4. mit mehreren Wellungen. Bruno Werner, Burg Gust. Leicht, Betzdorf. 17. 6. 98. — L. 5410. Leipzig. 6. 6. 98. — K. 8699. 1 ständer u. s. w. Kunze & Schreiber, Chemnitz — D. 3260. 8 stellbar für Bierkannen ꝛc. Leo Galland, Fenssse gh Anschlag. Theodor Weißer, Frei⸗ 26. 5. 98. — P. 3796. b. Magdeburg. 7. 4. 98. — W. 6832. 80. 98 169. Brennofen mit überschlageneem 83. 98 389. Richt⸗ und Ausbeulzange für 18. 7. 95. — K. 3965. 14. 7. 98.
63. 98 203. Elliptischer Fahrradantrieb, be⸗ Berlin, Tempelhofer Ufer 6. 22. 6. 98. — G. urg i. B. 21. 6. 98. — W. 7165. 70. 98 103. Metalltuben mit direkt in Farben 76. 98 385. Selkfaktorenaufwinderachse mit Feuer, bei welchem der Abzugskanal vom Brenn⸗ Taschenuhrgehäuse mit dem Ränderprofil ange⸗ 34. 44 649. Ausgeschnittener Fuß bei fre⸗ stehend aus einer am Schmutzfäntzer und besonderer 5294. 8 68. 98139. Vorrichtung zum Selbstschmieren auflackierten und bedrückten Etiquetten. Wies⸗ losem, mit seitlicher Nase versehenem Segment raum durch eine mit Oeffnungen versehene paßten Klauen. Walter Kusanke, Stettin, stehenden Abortsitzen u. s. w. Franz Genth⸗ Stütze pendelnd aufgehängten und in der vor⸗ 64. 98 084. Luftzuführungsrohr zum Abziehen an Fenster⸗, Thür⸗ und Thorbändern aus oben badener Staniol⸗ und Metallkapsel Fabrik, und mit diesem zusammenwirkendem, festem Wand getrennt ist. Friedrich Brömse, Lauban. Paradepl. 30. 27. 4. 98. — K. 8518. Kreeld. 22. 7. 95. — G. 2368. 4. 7. 98. 8 deren Verlängerung mit dem Fußtritt versehenen von Wein⸗ u. dgl. Fässern, bestehend aus teleskop⸗ geschlossener, nach unten sich verengernder Schmier⸗ A. Flach, Wiesbaden. 25. 6. 98. — W. 7198. Daumenstück. Bruno Werner, Burg b. Magde⸗ 21. 6. 988. — B. 10 698. 85. 97 832. Senkgrube nach D. R. P. 84 112 34. 44 650. Klappenkloset u. s. w. Franz Triebstange. Friedrich Veith, Offenbach a. M., artig in einanderschiebbaren, unter Federdruck vase. Carl Blind, Wanne. 7.5.98. — B. 10 457. 70. 98 238. Zangenartig gestalteter, federnder burg. 7. 4. 98. — W. 6833. 80. 98 252. VPsorrichtung zum selbstthätigen mit Nebengrube, aus welcher die flüssigen Stoffe Genth, Krefeld. 22,. 7.95. — G. 2367. 4. 7.98. Frankfurterstr. 65. 24. 12. 97. — V. 1450. stehenden Rohren. Anton Bock, Hastedt. 68. 98 156. Thürband mit Muffe um den Kreidehalter. Max Heyne, Magdeburg⸗Neu⸗ 77. 97 632. Frei zusammengesetzte Bilder mit Feststellen des Ausstoßstempels an Stein⸗ und erst nach längerem Einwirken entsprechender 34. 44 719. Abziehbild u. s. w. Grimme &
63. 98 204. Schutzvorrichtung für Fahrräder 22. 6. 988. — B. 10 705. Stift und in der Muffe liegenden Kugeln, auf stadt. 77. 6. 98. — H. 10 095. auf einer Hintergrundtafel abnehmbar angebrachten Plattenpressen, gekennzeichnet durch Eingreifen Mengen von Desinfektionsstoffen entfernt werden. Hempel, Leipzig. 5. 8.95.— G. 2408. 6. 7.98. mit elliptischem Antrieb, bestehend aus einem an 64. 98 120. Konisches Zapfenlochfutter mit denen die Hülse lagert. Carl Keese, Bremen, 70. 98 272. Griffelspitzer aus einem einseitig Figuren. Richard Leo, Berlin, Friedrichstr. 59/60. eines durch Feder bethätigten Hebels in eine Emile de Harven, Antwerpen; Vertr.: Hugo 34. 44 888. Verbindung für Fahnenstangen dem Fußtritt befestigten und derart gebogenen Sicherung gegen Herausdrücken des Verschlusses. Geeren 37. 9. 6. 98. — K. 8718. eingeschnittenen zur Spitze gedrehten Rohr mit 21. 6. 98. — L. 5415. zahnartig ausgebildete Fläche am Ausstoßstempel. Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. u. s. w. Fr. Hotopp, Wernigerode a. H. Draht oder Blech, daß eine Berührung des Fußes. J. Gschwaendler, Bad Aibling. 28. 6. 98. 68. 98 157. Fahrradschließkette, aus einem angelöthetem Griff. H. Peters, Paderborn. 77. 97 853. Schlittschuh, dessen Befestigung Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Draenert, 31. 5. 98. — H. 9982. 6. 7. 95. — H., 4407. 3. 7. 98. mit der Kurbel ausgeschlossen ist. Friedrich Veith, — G. 5325. . Mauerhaken und einer damit durch Kettenglieder 28. 6. 98. — P. 3853. deurch an der Absatzkappe drehbare Hinterriemen Eilenburg. 24. 6. 98. — B. 10 717. 85. 97 843. Badehahnbatterie, deren Brause⸗ 34. 45 259. Einsatz für Brotkapseln u. s. w Offenbach a. M., Frankfurterstr. 65. 24. 12. 97. 64. 98 205. 1 Faßverschluß aus einem durch⸗ verbundenen Stange mit Gelenkschelle bestehend. 70. 98 293. Tintenfüller aus Celluloid für und Sohlenklammern erfolgt, welche durch einen 80. 98 253. Stein⸗ oder Plattenpresse mit in hahn mit dem Kaltwasserkanal ständig in Ver⸗ Max Knobloch, Döbeln i. S. 6. 8. 95.
— V. 1451. bohrten Hauptspund, der von unten einen in das Carl Bach, Hagen i. W. 9. 6.98. — B. 10 636. ieh⸗ und Reißfedern. Martini & Seeger, V mit denselben durch eine Stellschraube verbundenen Aussparungen des Untergestelles frei liegenden bindung steht. F. Gerecke, Berlin, Prinzen⸗ K. 4039. 6. 7. 988. 1
63. 98 213. Von unten auf den Felgenkranz Faß einzutreibenden und von oben einen leicht, 68. 98 168. Rollen für Schiebethüren u. dgl. Rürnberg. 1. 7. 98. — M. 7097. Hebel angezogen werden. Carl Blombach, unteren Säulenmuttern. Dr. Bernhardi Sohn, straße 33. 22. 6. 98. — G. 5296. 34. 45 838. Zuggardineneinrichtung v w. wirkende Fahrradbremse, welche durch Spule herausziehbaren Spund mit Schwefelrolle auf⸗ mit Kugellager, doppelter auswechselbarer Stahl⸗. 71. 97 256. Schnurendenbalter aus einem auf Ronsdorf b. Remscheid. 25. 6. 98. — B. 10 724. G. E. Draenert, Eilenburg. 24. 6. 98. — 85. 97 844. Schlammeimer mit einem mit Robert Wagner, Chemnitz, Limbacherstr. 20. mittels drehbarer Lenkstangenhandgriffe bethätigt nimmt. Wilhelm Burger, Ulm. 24. 1. 98. hülse in der Rolle und um den Lagerbolzen. einer Platte befestigten Stift mit zwei an dem⸗ 77. 98 016. Scherzartikel⸗Geduldwürfel, be⸗ B. 10 718. Luft gefüllten Hohlgummireifen als Dichtungs⸗ 5. 8. 95. — W. 3149. 9. 7. 98. 8
wird. Julius von Klein, Mindelheim, Ober⸗ — B. 9800. Carl Franke, Hagen⸗Eilpe i. W. 20. 6. 98. selben durch eine Feder zusammendrückbaren sstehend aus sechs einzelnen Plättchen aus Metall 80. 98 254. Vorrichtung zur Herstellung von mittel. A. Habel & Co., Neustadt a. d. Orla. 37. 43 957. Fahnenstangenhalter u. s. w
4. 85 8 12 “ Blechstüchen “ . Sedce ben. ö Fb 728 ““ Tellern. Altmann & Neher, Mannheim. poder sonstigem Material, mit Punkten von 1 bis 6 Kunfsisteinen, hhaa. “ hit u 2 19 1199 bo te f.has B Aachen. 19. 7. 95.
. . ung mit korkzieherartigem aft und dem . 217. Federloses Sicherheitsschloß mit 24. 5. 98. — A. 8 b “ zur Zusammenstellung eines Würfels. auf⸗ und abbeweglichem Boden, welcher Boden . . Wasserspeisevorrichtung mit Nach⸗ . 3511. 8. 7. 98. 8 &ꝙ A. 2778 v “ . 1 oben sich verjüngende füllschwimmerventil, dessen Schwimmer gleich⸗ 42. 44 034. Waaggezifferblatt u. s. w. Schütte
bestehendes, hohlgepreßtes Hintergabelende für Ausguß gegenüberliegendem Lufteintritt. Her⸗ wangmäßiger Sperrung vermittels Schlüssels 1. 97 8 8 8 — 12 Nü leischbrücke —Ecke “ Söcictenie — “ IAEEö11“ Sen,; ee Nen8 g Nache Oetiker, Bubikon; zeitig als Verdränger dient. Paul Albanus, & Pöppe, Hannover. 20. 7. 95. — Sch. 3514.
Fahrräder ꝛc. mit innen liegendem Kettenspanner. mann Liertz, Landau. 20. 6. 98. — L. 5412. Schiebers und Schieberführungen mit ägen 8 zw 1 . is 1I“ Erhöhungen hat. ch g schrag aus zwei am Hackentheile befestigten, kreuzweise Kaiserstr. 14. Rehacengen be Lüders, Görlitz. 24. 6. 98. — Dresden⸗Striesen, Paul Gerhardtstr. 19. 25. 6. 11...
Krumm & Co., Remscheid. 23. 6. 98. — 64. 98 240. Bierkanne, deren eingeschliffener Schlitzen. A t Brebeck, Bar 5. 55 b 8 * . 8 ö1185 b 8 geschliff chlitze ugus ebeck, Barmen, Gewerbe übereinander gefügten elastischen Theilen ge⸗ 77. 98 018. Zahlenwürfelspiel, welches senk O. 1292. 98. — A. 2842. 45. 43 821. Fagonnierter Hufeisenstab u. s.
17 8788. Stöpfel seitliche Ausmündung hat und durch mit schulstraße 8. 16. 5. 98. — B. 10 510. bildeten und ev. auch mit Perforation v recht und waagrecht oder in der Diagonale gelesen 63. 98 273. Fahrradschloß, dessen selbsttbätig Draht verbundene Schellen gehalten wird. P. 68. 98 255. Schloß mit durch gleichzeitiges Vorschuh. 2. ec ntPftfhrsttn dersehemen nch Zahl 1815 1e. Richter, 80. 98 333. Verblendbauplatten aus Zement, 85. 98 006. Ausgußbecken mit Schlammfang, Jac. Ziegler, Köln, Benesisstr. 61. 10. 7. 95 herunterklappbarer Verschlußbolzen an seinem Heinsdorf, Hannover, Hildesheimerstr. 73. Dreben und Drücken des Schlüssels auszulösendem mann Poniemunski, Berlin Schleswigerufer 5 a. München, Bürkleinstr. 7. 21. 4. 98. — R. 5626. kunststein mit imitiertem Fugenverband. Friedrich Geruchverschluß und Fetttopf. Adolf Anger, F. 611 Außenende mit einem federnd zurückspringenden 21. 6 98. — H. 10 129. Verschlußbügel. Philipp Müller, Vilbel NIVVEEW 77. 98 046. Mit schrägem Fuß versehener Mörbitz, Bautzen. 8. 6. 98. — M. 7015. Magdeburg, Prälatenstr. 20. 15.2. 98. — A. 2572. 45. 44 606. Honigschleuder u. s. w. Ern Knopf versehen ist. Ernst Schaefer u. Paul 64. 98 243. Selbstthätige Verschlußvorrichtung b. Frankfurt a. M. 24. 6. 98. — M. 7067. 71. 97 967. In ein in das Schaftleder von 8 Behälter für Kreide zum Schmieren von Billard⸗ 81. 97 830. Fastagen aus mehreren, gerade 85. 98 007. Ausgußbecken mit Schlammfang Böttcher, Alsleben a. S. 1. 8.95. — B. 4790.
Klose, Sorau. 29. 6. 98. — Sch. 7950. für Gefäßdeckel aus durch Spiralfeder bethätigtem 68. 98 302. Selbstthätiger Riegelverschluß für Schuhwerk eingestanztes Loch eingepreßte, runde queues. Victor Kowollik u. Franz Buschka, oder kreuzweise aufeinander geleimten oder ge⸗ und Geruchverschluß. Adolf Anger, Magdeburg, 7. 7. 98. 1 . 63. 98 282. Lastwagen mit durch Hebelwerk Stellring mit zum Deckel führender Zugstange. Kastentbüren, bestehend aus einem drehbaren oder ovale Oese aus Metall als Erfatz für Königshütte O.⸗S. 27. 5. 98. — K. 8663. kitteten Holztafeln. Rudolph Meffert, Hilchen⸗ Prälatenstr. 20. 15. 2. 98. — A. 2573. 46. 46 123. Geräuschlos wirkender Abdamp zu öffnenden, um die Längsränder des Kasten⸗ August Ehlers, Hannover, Wiesenstr. 32 b. Haken an der linken und einem Stoßbügel an Strippen. „Eureka“, Neuheiten⸗Industrie, 77. 98 081. Wahrsagespiel aus einem einseitig bach i. W. 31. 5. 98. — M. 6966. 85. 98 119. Schwimmventil mit Gerad⸗ Ableiter für Motoren u. s. w. Carl Löper, 8 bodens schwingenden Entleerungsklappen. Arthur 21. 6. 98. — E. 2723. der rechten Thüre. Gustav Bergemann, G. M. Pfeifer & Co., Dresden. 23. 5. 98. beschriebenen Streifen, von dessen Enden das eine 81. 97 868. Wagen zum Transport und führung für den das Abschlußorgan tragenden vichenberg b. Berlin. 8. 8. 95. — L. 2453.
Graubner, Schönfeld⸗Pfaffroda i. S. 30. 6.98. 64. 98 249. Metallener Weinbecher in Form Berlin, Biesenthalerstr. 15. 15. 11. 97. — b8s 26 iner j a Wickel⸗ tomatischen Aufladen und Absetzen von Ziegeln Schwimmer. Reuter & Graefe, Hamburg. . 7. 98. — G. 5330. eines Römers. Döring & Schulze, Rürgerm B. 9342. ö Sn “ ögrve. 82 schwingenden Träger 2S. 27. 6. 98. — R. 5753. 47. 45 370. Sicherung an Maschinen u. s. w.
V ü ü 71. 97 994. Schuh⸗ oder Stiefel⸗ rolle befestigt ist, das andere aus dem Gehäuse 1“ 1— . 63. 98 287. Zughaken für Geschütz⸗Bespannung 24. 6. 98. — D. 3699. 68. 98 312. Stoßkantenverbindung für Panzer⸗ Gummi mit bb11 Br⸗ PL“ Weck, Alsfeld. 22. 6.98. Traggestellen. J. B. Wahlen, Köln a. Rh., 85. 98 277. Doppelarmiger Ventilgriff für Reiß & Martin, Berlin. 18. 7. 95. — u. dgl. mit angelenkter Hakenspitze und über das 64. 98 257. Gelenkig am Flaschenhals be⸗ platten aus einem T-Eisen und zwei Winkel⸗ festigungsschrauben. Raphael Schwarzwald v“ Sevengasse 6. 14. 3. 98. — W. 6703. Warmwasser⸗Bäder und Brausen mit an dem R. 2599. 11. 7. 98. 8 Hakenende federndem Sicherungsbügel. Carl festigter, durch einen quer über die Flaschen⸗ eisen. Franz Garny, Frankfurt a. M., Hamburg, Gr. Bleichen 33. 21. 6. 98. — 77. 98 133. Aus zwei mit dem Boden nach 81. 97 869. Vorrichtung zum gleichmäßigen einen Ende angeordnetem, in einen Haken aus⸗ 47. 45 681. Rollenlager u. s. w. 8
8 .gg v91bs Frankfurt 8 M., Mörfelder⸗ mündung sich legenden Bügel niedergehaltener Hanauerlandstr. 5. 22. 4. 98. — G 5103. Sch. 7925. außen g-kehrten Tellern bestehender Zugkreisel mit Auseinanderrücken von Ziegelsteinen, behufs gleich⸗ laufendem Kreissektor. Albert Maschke, Berlin, Ludwigsburg. 15. 8. 95. — F. 2071. 5. 7. 98.
5.en tr. 44 11 7. 98. — V. 1666. Verschlußkörper, welcher durch Federung feines 68. 98 321. Selbstthätiger Schrankriegel für 71. 98 132. Aug einem Stück durch Pressung loser Mittelachse. E. P. Lehmann, Branden⸗ mäßigen Trocknens, bestehend in zwei Paaren Stealitzerstr. 5/6. 29. 6. 98. — M. 7084. 49. 45 064. Drahtglühofen u. s. w. Aachener . 25 98 290. Nachstellbares Kugellager für Fahr⸗ Tragbügels gegen einen Haken des Verschluß⸗ Doppelthüren mit seitlicher Schließwirkung und hergestelltes, nahtloses Oberleder für Schuhbe 8 burg a. H. 5. 3. 98. — L. 5090. zwischen zwei parallelen Latten verschiebbaren, die 86. 97 857. Gewebe mit in Gruppen ein⸗ Thonwerke, Aktien „Gesell chaft, Forst b.
räder u. dgl. ohne seitlichen Achsendruck bei auf⸗ bügels gezogen wird. Arthur Vogt, Berlin, einem mit Rippen versehenen Widerlager. Stiefel u. dgI. Carl Hotek, Annaberg. 23. 7. 277. 98 197. Ankleidepuppen, bei welchen die Steine mitnehmenden Schienen. J. B. Wahlen, getheilten Ketten⸗ und Schußfäden, deren Mittel⸗ Aachen. 25. 7. 95. — A. 1213. 7. 7. 98. 8 tretender Belastung. Wilh. Dreyer, Gadder⸗ Köpenickerstr. 26. 25. 6. 98. — V. 1661. Kaiser & Co., Münster i. W. 20. 5. 98. — 97. — H. 8154 b 1 Kleider mit einem Ring versehen sind, dessen vor⸗ Köln a. Rh., Seyengasse 6. 14. 3. 98. — theile eine andere Bindung erhalten als die 59. 44 099. Rotierender Pumpenkolben u. s. w. baum b. Bielefeld. 1. 7. 8. — D. 3726. 64. 98 283. Einliter⸗Biersiphon mit Ventil K. 8623. 71. 98 269. Knöpfschuh mit elastischem Ein⸗ pringende Zunge in einen Schlitz der Puppe W. 6704. Seitentheile, für Leib⸗ und Bettwäsche, Hand⸗, Emil Naeher, Chemnitz, Beckerstr. 31. 22. 7. 95. 64. * e Smeladiges Fußfoe⸗ mitg keuz⸗] zum Einlassen der Koblensäure und direkt auf 68. 98 327. Espagnoletteverschluß mit Kegel⸗ satze in der Lasche. Louis Schutz, Breslau eingeschoben werden kann. A. Sala, Berlin, 81. 97 881. Vorrichtung zum massenweisen Frottier⸗ und Badetücher. Mechauische Leinen⸗-· — N. 851. 6. 7. 98. art . Z B. Griep, Stettin, dem Auslaß⸗Ventil sitzendem, gleichzeitig als getriebe, dessen Verschlußstange dem Mittelver⸗ Antonienstr. 32. 28. 6 98. — Sch. 7947. — Schützenstr. 60. 30. 6. 988. — S. 4524. Füllen von Gläsern, Dosen u. dgl. mit beweg⸗ Weberei Salzgitter, Salzgitter a. Harz. 13.8. 59. 45 290. Freiachsige Kreiselpumpe u. s. w 61 Sicherhei 8 S8 g Traggriff dienendem Auslaß⸗Hebel. C. H. A. schlußriegel in beiden Endstellungen als Anschlag 71. 98 270. Federnder Knopf und über den⸗ 7. 98 198. Jonglierapparat aus am unteren lichen, auf gemeinsamer Achse sitzenden Schöpfern, 97. — M. 5787. gg Emil Naeher, Chemnitz, Beckerstr. 31. 3. 8. 95 . ö“ tsspundverschluß mit einem Hormann, Hamburg, Arnoldstr. 64. 30. 6.98. dient. Franz Blab, München, Erzgießerei⸗ selben zu schiebende Oese als Schuhverschluß nach Rande beschwerten Weinkühlern in verschiedenen deren Schöpfgefäße beliebig ausgewechselt werde 86. 97 904. Mit vierbindigen Köpern her⸗ — N. 867. 6. 7. 98. * oder Excenterdruckhebel ver⸗ H Lö straße 2/3. 24. 5. 97. — B. 8089. Art der Knöpfschuhe. Louis Schutz, Breslau Abmessungen, die über einem in einem Kasten auf können. August Zemsch, Wiesbaden, Helenen⸗ gestelltes Baumwollgewebe für Schlafdecken und 59. 45 291. Zweiachsige Kreiselpumpe u. s. w.
& ossenen Ven tirkeos und durch Hebel und 64. 98 295. Fülltrichter für Wein ꝛc. mit als 68. 98 330. Einschraubthürkloben mit kantig Antonienstr. 32. 28. 6. 98. — Sch. 7948. 6 Spiralfeder eine Atrappe tragenden Schemel an⸗ straße 26. 29. 4. 98. — Z. 1337. Mäntel (Ponchos) aus einer Kette und drei ihre Emil Naeher, Chemnitz, Beckerstr. 31. 3. 8.95.
8 S d vS Plombenschnur. M. Hefedab⸗ dienendem Ventil, welches durch einen gelochter Befestigungsplatte, welche am Kloben⸗ 71. 98 301. Fußgelenkstütze, aus einer schwa geordnet werden. Friedrich Berger, Berlin, 81. 97 903. Mottenbeutel, aus Papier oder Stellung wechselnden farhigen Schußfäden. — N. 866. 6. 7. 98. 1 lei u en, 488 itztreben b. Bunzlau. 31. 5. 98. nsatz der Ventilstange in seinem Hube begrenzt schaft auf⸗ und abschiebbar ist. Bohnen & gewölbten, nicht durchbiegbaren Platte bestehend Kastanien⸗Allee 94. 1. 7. 98. — B. 10 758. papierähnlichem Stoffe bestehend, welcher nach Fellinger & Peltzer, M.⸗Gladbach. 1. 6.98. 67. 44 103. Tgheilspeiche für † 8 64 97 833. FI1 che mit zwei das B wird, und mit Sieb am Ende des Abflußrohrs. Stahlschmidt, Wesel. 2. 6. 98. — B. 10 605. Leopold Schüßler, Berlin, Anhaltstr. 5. 1. 11.97 77. 98 324. Kegelatrappe mit Würfelbecher Aufnahme des zu konservierenden Gegenstandes ꝛc. — F. 4711. 1 3 maschinen. Max Schubring, Dessau. 7. e.
u“ Flas 5 mit zwei das Befestigungs⸗ S. Hirsch, Berlin, Alexandrinenstr. 22. 1. 7.98. 68. 98 337. Thürschließer, bei welchem der — Sch. 6775. 1 und Würfeln. Wilhelm Kiesel, Berlin, Ritter⸗ mittels gummierter Verlängerungsklappe oder 86. 98 140. Positiver Regulator für Webstühle, — Sch. 3524. 6. 7. 98. b materia ee Uüchn am Hals und mit — H. 10 163. Bremskolben mittels gezahnter Hebelachse unds 71. 98 323. Aus einem Stück gewalkter Schnür straße 46. 21. 5. 98. — K. 8639. Ansatzes hermetisch verschlossen wird. F. Hel⸗ mit von der Kurbelwelle aus durch Rädergetriebe 63. 44 489. Versteifungsrohr u. s. w. Sner 82 sprechen be⸗ 3 teten Vertiefung zur, 65. 97 889. Aus mit halbrunder Spur ver⸗ wechselbarer Zahnstange gegen eine Feder ge⸗ stiefel mit seitlicher Schnürang. V. Götze & 77. 98 325. Konfetti⸗Schleuder, bestehend aus bing, Koblenz. 31. 5. 98. — H. 9986. bethätigter Sand⸗ bzw. Waarenbaum. und feder⸗ Fahrrad⸗Werke Joh. Puch 4&. Comp.⸗ Ses; Se 9 e Plom 2 u. s. f. ar sehenen flachen Leisten mit hochkant gegengesetzten spannt wird. Carl Denzel, Kronprinzenstr. 12, E. Fischer, Groitzsch i. S. 20. 5 1en 1 einer Büchse mit unter Federdruck stehendem 81. 98 019. Verpackung für Toiletteseifen, beeinflußter Kettbaumbremse. Eduard Herbertz, Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin, 6 hrvss us, Fepüg, atthäi⸗Kirchhof 9. Seitenwangen gebildete Rollbasis zur Verhinderung u. Willy Homann, Königsallee 56, Düsseldorf. G. 5195. 3 1 b Kolben. Georg Echsle, Nürnberg, Scheurlstr. 13. bei welcher mehrere Stücke Seife stapelartig zu M.⸗Gladbach. 10. 5. 98. — H. 9860. Friedrichstr. 10. 31. 7.95. — P. 1743. 8. 7.98. 97 837 8 4 1 1 des Entgleisens der Rollsitze in Ruderbooten. 14. 6. 988. — D. 3672. 72. 98 342. Aus Schießpulver und Magnesia 8 21. 5. 98. — E. 2673. einer ovalen Stangenform zusammengelegt sind. 86. 98 188. Hölzerne Webspulen, deren Enden 63. 45 016. Fahrradsattel EE“ den hermetischen efipversch 11“6 Fiae NMeteiß. .“ Wienerstr. 22. 8. . a58 Ser ftcgtigs b ützudrncein. Blitzpulver bestehende Schreck⸗Patrone für Rad 77. 98 336. Behälter in Form eines Clown Carl w 8 98. S. 3733. Fhgesernt und Matärial e Srren. Eheen, b1r “ C. 916 rrj ä em 97 890. 6 b tung mit zwei mittels Hebels mit einander fahrer. Valerie Schlapal, Zürich; Vert für sog. Füllartikel, bei welchem beim Hochziehen 81. 98 023. Mit Mattenimitation überzogene, nd. Joseph eski, Warschau; 88 b .11. 20. 7. 95. 916. vorrichtung am Gefäß abnehmbar angelenktem 65. 97 890. Aus Grundplatte, Seitenrand im Beziehung stehenden Federn. Titus Klein 8 pal, Zürich; Vertr. 1 ki, Berlin, Potsdamerstr. 3. 27. 6 8. 7. 98. 8 . F 4 2 1 A. B. Drautz, 21. 6.98 — 2 es Oberkörpers über den Kopf auf diesen eine nahezu luftdicht abschließende Verpackung für C. v. Ossowski, erlin, Potsdamerstr. 3. . 6. Heenz, 66 een e Franklin⸗ Fere. r ilesrn. 1. 2ee den i. B., Scheffelstr. 55. 27. 6. 72. 892 Cetkertis kir 1 vdagr. S’. Kugel fällt. Ble nuf, 8 Tbee mit 9b hgeunsaltene 1“ E“ öö“ 42. asgnn Seeen 8 s Seee8 . 8 Versch 1 ilh vig. 2. p gierte ’ 9 8 1 3. 6. 98. — C. 2037. ’1 & Co., Gautzsch⸗Leipzig. . 4. 98. . . rartiger T 1 8 e 64. aseiren ehe plate. zum Verschließen Wilhelm Rettig, Berlin, Wienerstr. 22. 20.5.98. 68. 98 356. Dachfenster.Schließvorrichtung, be⸗ sn gehann 85 e Ieo,s. , bencs 77. e-, 2, 8 sedaach⸗ dn als Schallbecher ie, e. 8 sc Seteste Vorschneiderand zurücktretenden Bohrschneiden. u. s. w. Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 20s,s aschen. 4 efäßen 5 dg n Secs eünen — R 5630. stehend aus einem am Oberrahmen befestigten Thieme & Schlegelmiich, Suhl 407, 5; ausgebildetem Schwungkörper. E. R. Nagel, 81. 98 026. Schlauch⸗ und Sackhalter aus ge⸗ Bruno Pax, Schönlanke. 16. 6.98. — P. 3829. 18. 9. 95. — O. 609. 4. 7. 98. x — 28 6 und r. vüfecmigen Fee 65. 97 895. Aus durchgehenden undurchbrochenen Zughebel und einem am Unterrahmen befestigten — N. 1972. 4 1“ . Nünchritz b. Riesa. 2. 7. 98. — N. 1968. lenkig mit einander verbundenen Bügeln und — 187. 98 148. Schraubenschlüssel „Zange mit 77. 43 583. Seeeechsn. 8 b. S . 8 e en. 6. FEneen, Nresden, aun⸗ 922 eb. stellenweise in⸗ oder übereinander ge⸗ Lenker, welche in der Oeffnungslage eine starre 74. 97 865. Tableauklappe, bei welcher ein 77. 98 368. Thierfigur mit umklappbarem excenterartigem Verschluß. Georg Nikel, Geis⸗ Schulter. Adolf Völker, Schmalkalden. 1. 6. & Co., Frankfurt a. M. 8. 7.95. — W. . CCP’I8. jüen. Anfün S. enen Rohren von beliebigem Querschnitt Verbindung zwischen Ober⸗ und Unterrahmen großer Hub dadurch erreicht wird, daß der Anker Beügel auf dem Rücken und mit mit Nägeln be⸗ lingen St. 5. 5. 98. — N. 1898. 98. — V. 1634. “ 7. 7. 98. 1 it Zündhütch 64. . orrichtung zum üllen von gebildeter Ausleger für Ruderboote. Wilhelm bilden. Ernst Gerhardt, Lauenburg i. P. die Klappe durch ein Verlängerungsstück hält. 1 setzter Schnauze als Jonglierapparat. Friedrich, 81. 98 038. Sackbalter mit einem den Sack 89. 98 043. Bedecktes Filtriergefäß für Holz’ 78. 44 184. Hülse mit Zündhütchen u. s.
Bier auf Flaschen, aus einem Schraubspund mit Rettig, Berlin, Wienerstr. 22. 25. 5. 98. — 28. 6. 98 — G. 5323 . D d ä d Materiali it unt Dreyse & Collenbusch, Sömmerda i. Th . . 841 . . 22. 25. 5. 98. .6. .5323. Hydra Werke, K & Berlin. „Berlin, Kastanien⸗Allee 94. 4. 7. 98. am oberen Rande festklemmenden Doppelbügel stäbchen oder elsreg atertalien, mit unterem . D
Heberrohren und Ansaugvorrichtung. Heinrich R. 5650. 68. 98 357. Fensterfeststellvorrichtung, bestehend gn 98. —— G. 4129,be 1u1u¹“ §10 777. an einem Ständer mit Widerlagern für den Stneng, ae geng Restäeeraphsflehsis seaalben 802 44 gos G lecttaustraoebansh u. s. w
e 2 9 * 2³ *
Schäfer, Köln, Martinsfeld 27. 23. 6. 98. — 65. 97 908. Rollsitz für Ruderboote, dessen aus einer mit federndem Stift verseh ; 5 b 3 Hi 1 . 1 enen 74. 97 873. 1 8 369. J t aus gepolstertem Bügel in verschiedenen Höhen. Trainer & 3 4 8 Flusfigtetssipb “ Hintertheil elastisch gelagert ist. Emil Schiefer, Schiene an dem Flügelrahmen und einem Winkel⸗ halben — lschs , Füss 88 71a. degee . deseesn ber ch sta ööö Conen. Dortmund. 17. 5. 98. — T. 2563. versehen, durch welche das Filtrat der ganz um⸗ Schlesische ee EI 8 .“ htu 8 vfng “ Zapfbahn be⸗ 662 92 9 S,egste 6. ven Reescs 88 8 3 gec. vtr Nürchbohgang Ie Stift auf der durchscheinendem Mantel. Paersch Fraustadt. Vorrichtung zur Aufnahme der Balancierstange. 81. 98 068. “ b ee. b8n H 885 . Se Eichen⸗ Fe Liegnitz. 5. 8. 95.
äti 8 8 ilbtz 3 †. er. ensterbüstung. Bernhard Schober, Bautzen. 5. 4. 98. — P. 3697. 3 Friedrich Berger, Berlin, Kastanien⸗Allee 94. Abwärtsgange parallel oder nahezu parallel zur arleben. 26. 5. 98. — St. 2861. 3157. 12.,7. 98. .
etite rohlenfäurcvzgti. , W Ring. Fklötze der Metzger mit mebrschneidigem, zwischenn 28,,6. 98. — Sch. 7942 3 68 10 Nahn⸗ . id Feiner, 75. Kiwstallisationsgefäß Kry. 81. 44 190. Verschluß für Faltschachteln u. s.w
Berli 1 . S 8 . 74. 97 876. R i . 8. — B. 1 Rutsche gelegen ist. David Feiner, Mährisch 89. 98 375. rystallisationsgefäße zum Kry . Küur Fe 5 n 64 17,g9 11gclr; dchs 19, 6, Aner dübetane Erche hen Seingelemmntm Mestr. Sammel s. 08 288. Factbeniger Töätscloßtlabe 1111“ 77. 58 372. Halhackleidete Puppe, gehildet “ Beruin, Marienstr. 17. dalheen non Seh. d.nnae sn. ehhe. 896n . 1— I⸗ 8 „ enbach a. 8 mi raubenartigen Befestigungstheilen und unberechtigten Oeff . hut, 28 1 1 ügnierten Webstoffen und mit Füll⸗ 16. 6. 98. — F. 4754. oder Rohrform. Marcu 8 .: 8 . 13. 7. 98.
längsverschiebbarem, durch Schlauch mit ihr ge⸗ 18. 5. 98. — S. 4502 einer Nase b .. gten Heffnen derselben vermittels auss aus imprägn 8 Bols⸗ d u. Max W Berlin, 85. 44 244. Freistehender Klosetsitz u. s.
S rtheili 1 zur Sicherung gegen unbefugtes öster S ündstift ei 1 „Sonne⸗ 81. 98 172. Eisschrank. Faßrollwagen, dessen A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, h 82eaeg 8. 9ge. Ser 66. nan 976. Mebhrtheiliges Rohrstück zum Herausschrauben des Klobeng⸗ Chrittoph Zahn, befestge cgclder nn. 8 ümstift Ains Fatrg⸗ 8 fheter 7 Fekovftg 999. 1ö6u“ winkelförmig “ Tragschienen in ihre. Schiffbauerdamm 29 a. 4. 11. 97. — S. 3872. J. 2. Braun, tuttgart. 22. 7. 95. — B. 4739 64. 52868. Aus einen in Verschlußkopf H Mderen 9 5 n 8. 1⁄98. 116““ Bohann Zeitler, St. Johannisstr.42, Nürna. 77. ö8 24 “ e ciste “ 65 8 G. Schuster, Umschreibungen. 9. S Apparat zum ihk ,, t. . . horizontal gelagerten, mit zwei Bohrungen für waaren. Rich. Hambach, Fulda. 16. 6. 98 bohrtem S essen Oese mit durch⸗ erg. 13. 4. 98. — M. 6767. . flachen durch Querwände in Fächer zur Aufnahme upper 88 n, . . 6. 98. Die folgeuden Getear hansesrs aas. zaß dee Wasser u. s. w. Leonhard Böhas . .. Luft und Flüssigkeit ver bnküken be⸗ — H. 10 084. Säücgch 2 “ Brenheter Fts Gummi versehen ist. 74. 97 912. Schelle mit Ständer zum Steben 1 der wichtigsten Zubehörtheile, wie Brief⸗Marken, Sch. 7933. 8 bepend „Stlitin 1. 8. 95. 2. B. 4792. 3.7, 98 uft un ssigke sehenen Hahnküken be H. 10 084 Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 16.2.98. und Ring zum Aufhängen. W. Fritz, Offen⸗ 1 „Bögen und „Umschläge, Postkarten, Ent⸗ 81. 98 175. Flaschenkasten mit zwei gegenüber Fhefn der nachgenannten Personen umgeschrieben 8.S 82 1 sü “ Laig.
stehender Gefäßverschluß. Max Rosenthal, 67. 98 032. Apparat zum Schleifen von Dreh⸗ — N. 1809 8 1 2 8 8 rrli . iner in ei s 3 2 — : g 3 8 den halbhohen Seitenwänden. Otto Jacobs,
648 d Zensess 8 - zl E1 Hanitsr iten mit einer in einem verstellbaren Fager 69. 97 846. Messerscheide mit hölzernen, durch 7499 8 92½ 1 87 888 davon auf⸗ 8 wecehanasftzaaen neg Frenhanfse nn n. gdonr “ Füte fitegg. 25.6.98.— J. 2188. 33. 96 795. Kamm zur Nagel⸗ und Ohren⸗ Kereuznach. 16. 7. 95. — S. 1980. 9. 7. 64. . Kapsel⸗Flaschenverschluß, bestehend am Auflagewinkel durch ein schneckenartig ge⸗I aufgenietete Metalldeckel befestigten Köpfen. steigenden Kugel ahne o. dok. als Rufzeichen 2. 5. 98. — P. 3745 81. 98 329. Meß⸗ und Ein e pflege u. s. w. B. B ohn, Nürnberg. 3
. b