n
——
—
8 s Lebhafte Nachfrage für nächstjährige Abschlüsse; tro
pr. Frühjahr —,— Gd., —,— Br.
129542] J. Str. S. gegen
Gr. Landgericht — Strafkammer — unterm 19 d. M. folgenden Beschluß gefaßt:
Lienhard von Berghaupten, P moöglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koosten des Verfahren in Höhe von je ca. 325 ℳ —
ddreihundertzwanzig fünf Mark — das im Deutschen Reich befindliche Vermögen dieser Angeklagten mit
[29761]
117,80, Oest. Ung. Bank 774,00, Oesterr. Kreditakt. 304 ½, Adler aberad 297,00, Schucerrt 995,30, Höchster Farbwat⸗ 7414,00, ochum. Gußst. 228,70, Westeregeln 199,50, Laurahütte 201,60,
Gotthardbahn 139,00, Mittelmeerbahn 97,40, Privatdiskont 3 ⅞.
Effekten⸗Sozietäl. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 304 ½,
Franz. 304, Lomb. 68 ⅞, Gotthardb. 139,00, Deutsche Bank —,—,
Dist.⸗Komm. 198,35, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges.
165,00, Bochumer Gußst. 228,00, Dortmunder Unton —,—, Gelsen⸗
kirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia 191,45, Laurahütte 201,30, ortugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 142,00, do. Nordostbahn 9,00, do. Union 74,80, do. Simplonb. 88,10, Italsener 92,70,
uckert —,—, Northern Pacific 70,30, Helios 187,00, Türken
—,—, Allgemeine Elektrizitätsges. 275,00, Edison —,—, Nationalbank
„Köͤln, 25. Jult. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. Ok⸗
tober 52,50 Essen g. d. Ruhr, 25. Juli. (W. T. B.) Kohlenbörse. steigender Förde⸗
ung ist der Bedarf nicht zu befriedigen. Die' nä ste Börse findet m 15. August statt. Dresden, 25. Jult. (W. T. B.) 3 % Sachs. Rente 92,90, 3 ¼ % do. Staatsanl. 100,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,30, Allg.⸗ eutsche Kreditb. 200,00, Dresd. Kreditanstalt 134,50, Dresdner Bank 61,00, do. Bankverein 122,00, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 133,50, Deutsche Straßenb. 156,50, Dresd. Straßenbahn 219,00, ächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 280,00, Dresd. Bauges. 245,50. g, 25. Juli. (W. T. B.) Feluh; enssc 3 % sche Rente 92,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,35, Zeitzer Paraffin⸗ olaröl⸗Fabrik 116,75, Mansfelder Kuxe 885,00, Leipziger Kredit⸗ nstalt⸗Aktien 206,00, Kredit, und Sparbank zu Letpiig 122,00, eipziger Bank⸗Aktien 186,60, Leipziger Hypothekenbank 150,25, Sächsische Bank⸗Aktien 133,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, eipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 23,50, Große Leipziger Straßenbahn 226,75, Leipziger Elektrische 147,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 226,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,00, Leipziger Elektrizitätswerke 122,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,75. ammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli —,— ℳ, pr. August 3,655 ℳ, pr. September 3,62 ½ ℳ, pr. Oktober 3,62 ½ ℳ, pr. November 3,57 ½ ℳ, pr. Dezember 3,57 C⅞ ℳ, pr. Januar 3,55 ℳ, pr. Februar 3,55 ℳ, pr. März 3,55 ℳ, pr. April 3,55 ℳ, pr. Mai 3,55 ℳ, pr. Juni 3,55 ℳ Umsatz: 45 000. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 25. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,20 Br. Schmalz. est. Wilcox 29 ₰, Armour shield 29 ₰, Cudahy 30 ½ ₰, Choice Grocery 30 ½ ₰, White label 30 ½ 4. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 31 ₰. Reis unverändert. Kaffee 1 Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 32 ½ . — Taback. 68 Seronen Carmen, 397 Ballen Brasil.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vere in s. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 162 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 109 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 295 Gd.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Ie Hamb. Kommerzb. 1237,75, Bras. Bk. f. D. 167,00, übeck⸗Büchen 169,60, A.⸗C. Guano⸗W. 77,00, W“ 3 ½, Hamb. Packetf. 122,60, Nordd. Lloyd 111,00, Trust Dynam. 164,25, 3 % Hamb. Staatsanl. —,—, 3 ½ % do. Staatsr. —,—, Vereinsb. 165,35, Hamb. Wechsler⸗ hank 129,25. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 82,50 Br., 82,00 Gd. — 2 echselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,31 bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,39 ⅛ bez., Amsterdam 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 81,00 Br., 80,70 Gd., 80,88 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., 213,20 Gd., 213,60 bez., New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,18 ½ Gd., 4,15 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 197 — 208. — Roggen fest, mecklenburger loko 142 — 154, russischer loko fest, ss. Mais 97 ½. Hafer behauptet. Gerste fest. Rüböl fest, loko 51. Spiritus ruhig, pr. Juli 23 ½, pr. Juli⸗ Aug. 23 ½, pr. Aug.⸗Sept. 23 ¼, pr. Sept.⸗Okt. 23 ½. Kaffee ruhig. 1“ 1500 Sack. Petroleum abwartend. Standard white loko 6,00.
affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 29 ½ Gd., pr. Dezember 30 Gd., pr. März 30 ½ Gd., pr. Mai 31 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,25, pr. August 9,30, pr. September 9,37 ½, pr. Oktober 9,42 ⅛, pr. Dezember 9,50, pr. März 9,72 ½. Behauptet.
Wien, 25. Juli. (W. T. B.) (S luß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 ⅛16 % Papierrente 101,95, Oesterr. Silberrente 101,70, Oesterr. Goldrente 121,60, Oesterr. Kronenrente 101,30, Ung. Goldrente 120,85, do. Kron.⸗A. 99,00, Oesterr. 60 er Loose 141,00, Länderbank 225,00, Oesterr. Kredit 358,60, Unionbank 294,00, Ungar. Kreditb. 394,50, Wiener Bankverein 266,00, Böhmische Nordbahn 259,00, Buschtiehrader 609,00, Elbethalbahn 263,50, Ferd. Nordbahn 3420, Oesterr. Staatsbahn 358,75, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 77,00, Nordwestbahn 248,00, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 164,10, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,83, Londoner Wechsel 119,95, Feribe Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,83, Russische
anknoten 1,27, Brüxer 315,00, Tramway 512,50. Herbst 8,07 Gd., 8,08 Br.,
Getreidemarkt. Weizen pr.
6,63 Br. Malis pr. Juni⸗Juli 5,38 Gd., 5,40 Br. Hafer pr. Herbst 5,71 Gd., 5,72 Br. .
Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. Juli 751 450 Fl., Minder⸗ ahnr. gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 14 40 8
— 26. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kredit⸗Aktien 394,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 358,90, Franzosen 359,00, Lomb. 76,75, Elbethalbahn 263,50, Oefterr.
apierrente 101,80, 4 % ungarische Goldrente 120,85, Oesterr.
ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,00, Marknoten 58,83, Bankverein 265,50, Länderbank 225 25, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 610,50, Türkische Loose 59,75, Brüxer 315,50, Wiener Tramway —,—, Alpine Montan 164.10.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 27. Woche (vom 2. Juli bis 8. Juli 1898) 204 908 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 1995 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 8. Juli 1898) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 5 254 570 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 2 019 548 Fr. — Im Vorjahre 2 536 891 Fr. für Militärtransporte gegen die diesjährige 433 239 Fr. Oeffentlicher Verkehr in diesem Jahre seit Januar 84 104 Fr. mehr als im Vorjahre.
Budapest, 25. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau, pr. September 7,94 Gd., 7,95 Br., pr. März 8,19 Gd., 8,21 Br. Roggen pr. September 6,36 Gd., 6,38 Br. Hafer pr. September 5,36 Gd., 5,37 Br. Mais pr. Juli 5,08 Gd., 5,09 Br., pr. August 5,08 Gd., 5,09 Br., pr. Mai 1899 4,15 Gd., 4,16 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,10 Gd., 12,20 Br.
London, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 111 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 85 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 85 ¼¾, Brasil. 89er Anl. 49 ¾, 5 % Chinesen 100, 3 ½ % Egypt. 103 ¾ 4 % unif. ds. 108, 3 ½ % Rupees 63 ¼, Ital. 5 % Rente 91 8, 6 % kons. Mex. 98 ¼, Neue 93er Mex. 96, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ½, 4 % Spanier 38 ¼, Konvert. Türk. 22 ¾, 4 ½ %˖ Trib.⸗Anl. 111 ¼ Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda 4 ⅛⅜, De Beers neue 27 ¾, Incandescent 105, Rio Tinto neue 277/16, Platzdiskont 1 ⁄16, Silber 27 ⅞, Neue Chinesen 88.
Aus der Bank flossen 125 000 Pfd. Sterl. nach dem Kontinent.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen und Mehl zu Gunsten der Käufer. Mais fest, Gerste stetig, Hafer fest, russischer i sh. höher. Von schwimmendem Getreide Weizen nur zu niedrigeren fettnsn Gerste ruhig aber stetig, Mais fester. Stadtmehl
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten
96 % Javazucker loko 11¾ träge. Rüben⸗Rohjucker loko 9 ¼ stetig. — Chile⸗Kupfer 4911/16, pr. 3 Monat 50.
Liverpool, 25. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsetz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Egypter 1⁄16 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Rubig. Juli⸗ August 321⁄64 —— 3²964— ꝗKäuferpreis, August⸗September 32 ⁄634 Ver⸗ käuferpreis, September⸗Oktober 3¹9/4 — 3²0³64 Käuferpreis, Oktober⸗ November 31864 — 319 ¾4 do, November⸗Dezember 318 ¾, Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 318 ⁄64 do., Januar⸗Februar 318 3 Käuferpreis, Februar⸗März 318¾4 — 319⁄4 Käuferpreis, März⸗April 319/64 — 320/24 Verkäuferpreis, April⸗Mai 32%42 d Käuferpreis.
Glasgow, 25. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants 46 fh. 6 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 7 d. Warrants Middlesborough I1I. 40 sb. 8 ½ d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Heche 5601 t gegen 5204 t in derselben Woche des vorigen
ahres.
Bradford, 25. Juli. (W. T. B.) Feine Wolle zu Gunsten der Käufer, Kreuzzuchten behauptet, Mohair theurer, Alpacca stetig; Garne ruhig, Mohairgarne theurer; für helle Stoffe guter Begehr,
andere geschäftslos. Paris, 25. Juli. (W. T. B.) Die Börse war vorwiegend Spanier anfangs höher auf Deckungen.
fest bei stillem Geschäft. 6 % Mexikaner wesentlich besser. Rio Tinto nach festem Verlauf 5 % Italienische
matt. Uebrige Gebiete wenig verändert. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,17,
Rente 92,40, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Taback⸗
Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % R ss 3 ½ %
ussen 94 —,—,
Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 97,90, 4 % span. äußere Anl. 38,20, Konv. Türken 22,55, Türken⸗Loose 109,00, Meridionalb. ,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France —, B. de Paris 948,00, B. Ottomane 544,00, Créd. Lyonn. 876,00, Debeers 705,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 691,00, Suezkanal⸗A. 3707, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207,25, Wechs. a. dtsch. Pl. 122 ⅜. Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 25,19 ⅛, Choq. a. London 25,21 ½, do. Madr. k. 286,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 54,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juli 23,00, pr. August 21,10, pr. Sept.⸗Okt. 20,60, pr. Sept.⸗Dez. 20,40. Roggen ruhig, pr. Juli 15,50, pr. Sept.⸗Dez. 12,65. Mehl flau, pr. Juli 53,80, pr. August 47,10, pr. Sept.⸗Okt. 44,60, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 44,50 — Rüböl ruhig, pr. Juli 52 ¾. pr. August 52 ¾, pr. September⸗Dezember 53 ¾, pr. Jan.⸗April 53 ¾. Spiritus fest, pr. Juli 50 ½, pr. August 50, pr. September⸗Dezember 45 ½, pr. Januar⸗April 43 ½. Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 % loko 28 ¼ à 28 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 29 ½, pr. August 29 ⅜, pr. Oktober⸗Januar 30 ¼, pr. Januar⸗April 30 ⅞. St. Petersburg, 25. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,05, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,90, Checks auf Berlin 46,27 ⁄, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ⅞, 4 % Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 —, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894
oggen pr. Herbst 6,62 Gd.,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
4. Aufocbote ustellungen u. dergl. 8 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung. 4. Berfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
146 ⅛, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, 3 8⁄10 % Staats⸗Oblig.
Oeffentlicher Anzeiger.
100 ¼, St. Petersb. Diskontobank 703, do. intern. Bank I. Emi 88 888, Rusf. Bank f. auswärt. Handel 425 ½, Warschauer Komasen
Bank Bant 180. d, 25. Juli. (W. T. B
Mailand, 25. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,275 Mittelmeerbahn 522,00, Moridionaux 720,00, Wechsel auf Ban 107,47 ½, Wechsel auf Berlin 133,00, Banca d'Italia 886.
Madrid, 25 Juli. (W. T. B.) Feiertag.
Der Staatsrath benachrichtigte die Regierung, jeder ausländische Besitzer von Werthpapieren der öffentlichen Schuld könne die
Zinsen im Auslande einziehen, ohne Unterschied, ob er seinen Wohnsitz
in Spanien oder im Auslande habe.
Lissabon, 25. Juli. (W. T. B.) Goldagio 79 ½.
Bern, 23. Juli. (W. T. B.) Der Bernische Regierungsrath wird vom Großrath Kredite zur Aufnahme der endgültigen Vor⸗ studien für die Herstellung der Lötschbergbahn verlangen.
Amsterdam. 25. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅛, 3 % holl. Anl. 97, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. Sn 50 Feant. 1““ 5 1 8 % Transvaal —, arknoten 59,08, Russ. Zollkupons „ Hamburger Wechse 58,90, Wiener Wechsel 98,50. 8
Getreidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, do. pr. Novbr. 176. Roggen loko ruhig, do. auf Termine wenig verändert, pr. Oktober 119, pr. März 116 Rüböl loto 24 ‧¼, do. per Herbst 23 ¼4.
Java⸗Kaffee good ordinary 37 ½. — Bancazinn 42 ½.
Antwerpen, 25. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ⅜ bez. u. Br., pr. Juli 17 ⅓ Br., pr. August 17 ½ Br., pr. Septbr.⸗ Dezember 18 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. Juli 72 ¼.
Konstantinopel, 26. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 27. Woche 1898: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha —-Angora 578 km vom 2. Juli bis 8. Juli 1898 111 309 (— 10 029) Fr., vom 1. Januar bis 8. Juli 3 683 660 (— 1 043 208) Fr. Eskischehir -Konia 445 km vom 2. Juli 31 902 (— 32 414) Fr., vom 1. Januar bis 8. Juli 1 093 995 (— 22 220) Fr.
New York, 25. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit anziehenden Kursen, wurde später lebhaft und im allgemeinen fest. Der Umfatz in Aktien betrug 206 000 Stück.
Weizen erffnete infolge unerwartet ungünstiger Kabelmeldungen mit niedrigeren Preisen, erholte sich aber später im Einklang mit dem Mais. Schließlich gaben die Preise abermals nach auf erwartete Zu⸗ nahme der Ankünfte sowie auf Abgaben der Haussiers und weil die Nachfrage der Spekulanten hinter den Erwartungen zurückblieben. — Mais ging im Preise durchweg höher auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und schloß fest.
(Schluß⸗Kurse.) „Geld für Regterungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅝, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 13 ¼, TEö“ Aktien 85, Zentral Pacifiec Aktien 15, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 99 Q⅜, Denver u. Rio Grande Preferred
bis 8. Juli 1898
ö50 ⅛, Illinois Zentral Aktien 108 ¼, Lake Shore Shares 189 ¼, Louis⸗
ville u. Nashville Aktien 53 &, New York Lake Erie Shares 13 New York Zentralbahn 118 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss. 71 ⅛. Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 51 ⁄, Philadelphia and Reading First Preferred 41 ⅞, Union Pacific Aktien (neue Emission) 24, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ⅜, Silber Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Waaren bericht. Baumwolle⸗Preis in New York 61 ⁄16, do. für Lieferung pr. August 5,77, do. do. pr. Oktbr. 5,83, do. in New Orleans 5 ⅛,Ä Petroleum Stand. white in New York 6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. Refined (in Cases) 6,85, do. Credit Balances at Oil Citv 92, Schmalz Western steam 5,80, do. Rohe & Brothers 6,00, Mais pr. Juli 38 ⅛, do. pr. September 39 ⅜, do. pr. Dezember 40. — Rother Winter⸗ weizen loko 81 ½, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr. Juli 79, do. pr. August —, do. 88 September 72 ¼, do. pr. Dezember 71 ½, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼¾, Kaffee falr Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7. pr. August 5,50, do. do. pr. Okt. 5,55, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,55, Zucker 3 ½, Zinn 15,55, Kupfer 11,50.
Visible Supply an Weizen 9 382 000 Bushels, do. an Mais 18 679 000 Bufhels.
Chicago, 25. Juli. (W. T. B.) Weizen gab im Verlauf des Geschäfts im Preise nach auf niedrigere Kabelmeldungen sowie infolge Zunahme der Eingänge und Angaben über günstigeren Stand der Ernte. — Mais befestigte sich nach der Eröffnung auf gute Platznachfrage, schwächte sich jedoch später auf Verkäufe der Haussiers und der Baissiers etwas ab. Schließlich trat insolge von Angaben über — günstigen Stand der Ernte eine abermalige Steigerung der
reise ein. —, Weizen pr. Juli 74, do. pr. Sept. 67 ½. Mais pr. Juli 35 ½. Schmalz pr. Juli 5,55, do. pr. Sept. 5,62 ⅛. Speck short clear 6,12 ½.
Pork pr. Juli 9,87 ½. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 25. Juli. London 79⁄32.
Buenos Aireg, 25. Juli. (W. T. B.) Goldaaio 174,50 *
Yokohama, 25. Juli. (W. T. B.) Einer Meldung des „R. B.“ zufolge, begiebt sich Baron Iwasaki, der Präsident der Bank von Japan, nach London, um eine auswärtige Anleihe aufzunehmen — Die koreanische Regierung räumte einem englischen Syndikat Minen⸗Konzessionen ein.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekantnmachungen.
0) Untersuchungs⸗Sachen.
Bekanntmachung. Gustav Schaub von Nieder⸗
Nr. 14 028. In oben bezeichneter Sache hat das
der verehelichten
„Wird zur Deckung der die pp ert von
Zunsweier und Wendelin Ludwig von Bühlerthal mittags 10 ½
Gericht — an
straße 13, Hof,
Beschlag belegt.“ bei e
Offenburg, den 22. Juli 1898. Gr. Staatsanwalt. Käucher.
2) Aufgebote, Zustellun und dergl.
Zwangsversteigerung. Das im Grundbuche von den Umgebungen 7 Nr. 17414 auf den Namen
a. der verehelichten Kaufmann Blochmann, Anna 8 4 Caroline Wilhelmine, geb. Voigt,
bpbö. der verehelichten Lehrer Müller, Auguste Hen⸗ erte Cers. geb noigte. se Emilie Elise V
8 , „ b c. der unverehelichten Auguste Emilie Elise Voigt, Schopfheim u. Gen. wegen Verletzung der Wehrpflicht. sämmtlich zu Berlin, eingetragene, hierselbst in der Liefenstraße 3 belegene Grundstück soll auf Antrag
Müller, geb. Voigt, zu Kaulsdorf a. Ostbahn zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 28. September 1898, Vor⸗ Uhr, vor Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer 40, sPangsweise versteigert werden. ner Fläche von 14 a mit 5930 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda. Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Behla des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfa 1 herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zu⸗ schlag das Kaunfgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. die Ertheilung des Zuschlags
Berlin, den 15. Juli 1898.
[29763] Lehrer Auguste Henriette Emma
dem unterzeichneten
Das Grundstück steigert werden.
steuer veranlagt. an der Gerichtstafel.
Auszug
Berlin, den 20. Juli 1893.
rens 1e 1 [29762]
wird am
28. September 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 154 Blatt Nr. 6839 auf den Namen des Töpfermeisters Johann Krause zu Friedrichsberg, jetzt hier wohnhaft, eingetragene, zu Berlin, Petersburgerstraße Nr. 56, belegene Grundstück am 26. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ 1 Das Grundstück ist 11 a 73 qm groß und mit 13 600 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗
Das Weitere enthäͤlt der Aushang b Das Urtheil über die Er⸗ 8 theilung des Zuschlags wird am 29. September 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 53. 98 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
Zwangsversteigerung.
1— Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Das Urtheil Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 102 Nr. 4050 auf den Namen des
Zimmermeisters Carl Kühn zu Schöneberg ein⸗ getragene, zu Berlin, Serer 15 a., Ecke am Nordhafen, belegene Grundstück am 29. Sep
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. stember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden Das Grundstück ist 9 a 93 nicht definitiv zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr,
Friedrich⸗ Einsicht aus. Berlin, den 20. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[29765] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 77 Nr. 3284 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Knop zu Lichtenberg eingetragene, zu Berlin, Ecke See⸗ und Malplaquet⸗ straße, belegene Grundstück in einem neuen Termin am 22. August 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,82 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 11 a 96 qm zur Grundsteuer
veranlagt. Das Weite
Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieederbarnim Band 77 Nr. 3285 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Knop zu Lichtenberg
anlagt. Das Weitere enthält der Ie an der u
Akten 87 K. 31. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
II. Ergänzungsnetz:
Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 19. November 1898, Morgens 10 Uhr,
29855)
haber in Friedland bestellt.
qm groß und noch
ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 54. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur
16779] wangsvollstreckung soll das im
enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. August 1898, Vor⸗
Akten 87 K. 30. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Finsicht aus. Berlin, den 22. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87
[29764] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
eingetragene, zu Berlin, Seestraße, belegene Grund⸗ stück in einem neuen Termin am 22. August 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Has rundstück ist mit 2,01 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 8 a 60 qm zur Grundsteuer ver⸗
Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthe ng des Zuschlags wird am 25. August 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die
Berlin, den 22. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
29766] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 82 Nr. 3447 auf den Namen des Bankdirektors Alfred Schunck hierselbst eingetragene n der Schulstroße Nr. 72 bierselbst belegene Grundstüch am 3. Oktober 1898, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, slüger C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8,29 a
utzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ gt. eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Oktober 1898, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 58. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 23. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I.
29657 In Pachen des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins zu Vorsfelde, e. G. m. u. H., Klägerin, vertreten durch en Rechtsanwalt Querfurth hierselbst, wider den Bergmann und Müller Adolf Hotz in Hörde, früher n Vorsfelde, Beklagten, wegen Hypothekforderung, ird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ ahme der dem Beklagten gehörigen Reihestelle 0. ass. 82 sammt Windmühle No. ass. 129 zu Borsfelde nebst Zubehörungen zum Zwecke der wangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Juli 898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist,
Abtheilung 85.
or Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde, in der Wesche’schen Gastwirthschaft daselbst, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Vporsfelde, den 14. Juli 18988. Hneae. 1”. e. 3
29767] EEbö In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu olfen⸗ büttel, Klägerin, wider den Zigarrenarbeiter Fritz Buchheister in Braunschweig, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 204 in Wolfenbüttel nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Juli 1898 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. Juli 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 23. November 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte
600 ℳ, beantragt.
3) der Karl Hunke zu Chicago und der Fr. L. [29573] Hunke zu New⸗York das Aufgebot der auf den 1) Der frühere Anbauer, Namen der Wittwe Sofie Hunke zu Detmold unterm mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die 23. April 1892 ausgestellten Obligation der Fürst⸗
lichen Leihekasse in Detmold Nr. 40 204 über noch Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem am Mittwoch, den 2. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Detmold, den 19. April 1898. Fürstliches Amtsgericht. II. 1 Sieg.
[2973882 Aufg 1
Das angeblich verloren gegangene Abrechnungsbuch des landwirthschaftlichen Vorschußvereins zu Schön⸗ berg O.⸗L. Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht über die Spareinlage Nr. 305 des Johann Gottfried Ullrich zu Nieder⸗Rudels⸗ dorf im Betrage von 133,75 ℳ wird auf Antrag des Gärtners Johann Gottfried Ullrich aus Nieder⸗ Rudelsdorf öffentlich aufgeboten. Infolge dessen wird der Inhaber des oben bezeichneten Abrechnungs⸗ buches aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am 26. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 4, unter Vorlegung des Abrechnungs⸗ buches seine Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls
2)
zwar
rung
das Abrechnungsbuch für kraftlos erklärt werden wird. Seidenberg, den 22. Juli 1898 Königliches Amtsgericht Schnieber.
[29136 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Quittungsbücher der Sparkasse des früheren Amtes, jetzt Kreises Hümm⸗ ling zu Sögel ist beantragt:
1) von der Dienstmagd Anna Grote zu Börger des auf ihren Namen lautenden Buches Nr. 3061, 1 am 1. Mai 1894 über eine Einlage von
00 ℳ
2) vom Pastor Fiedeldey zu Sögel des auf den Namen „Sodalitätskasse in Sögel durch Herrn Kaplan Woesthoff in Sögel“ lautenden Buches Nr. 486, ausgestellt am 16. September 1873 über ein Kapital, einschließlich der bis 1. Januar 1898 aufgelaufenen Zinsen, von 76,18 ℳ
Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Sögel, den 14. Juli 1898. 1
Königliches Amtsgericht. II.
1) Der Arbeiter Wilhelm Stechert aus Nöschen⸗ rode, Schützenstraße 8, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen, auf seinen Namen aus⸗ gefertigten Quittungsbuchs der Fürstlich Stolberg⸗ Wernigerödischen Sparkasse zu Wernigerode Nr. 14 885, am 1. Januar 1898 über 303,41 ℳ lautend,
2) der Hospitalit Friedrich Hoppe aus Wernige⸗ rode, Georgenhospital hat das Aufgebot des aus seinem Gewabhrsam angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen seiner Ehefrau Karoline Hoppe, geb. Tornier, ausgefertigten Quittungsbuchs der Fürstlich Stolberg⸗Wernigerödischen Sparkasse zu Wernigerode Nr. 1501 über 300 ℳ lautend, beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor. dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird. bC11““
Wernigerode, den 19. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 21. Juli 1898. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Im Zwangsvollstreckungsverfahren über die Neue⸗ Müuͤhle bei Friedland i. Mecklbg. steht erster Verkaufs⸗
[29739) Bekauutmachugg.
Auf den Antrag der Schuhmacherfrau Anna Meyer, geb. Trzeciak, und ihres Ehemanns, des Schuhmachers Eduard Meyer zu Ostrowo, wird der Inhaber des vermuthlich verbrannten Sparkassen⸗ buches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 5372 über 69,51 ℳ, ausgestellt für die Schuhmacherfrau Anna Meyer, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 11. März 1899, Mittags
termin auf den 29. September 1898, Vor⸗
mittags 11 ½ Uhr, und der Ueberbotstermin auf kassenbuch vorzulegen,
den 27. Oktober 1898, Vormittags 11 ½ Uhr,
mine unter dem Nachtheile des Ausschlusses anzu⸗ melden. Zum Seguester ist der Kaufmann Fehl⸗
Friedland i. Mecklbg., 16 Juli 1898. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. *“
8
1 Aufgebot. 8 Der Oberst⸗Lieutenant Eduard Othello v. Kreutz⸗ burg in Sarkowitz bei Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld hier, hat das Aufgebot
an. Dingliche Ansprüche sind in dem ersten Ter⸗ kraftlos erklärt werden wird.
12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ widrigenfalls dasselbe für Ostrowo, den 15. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
[29579] Aufgebot.
Auf Antrag des Häuslers Karl Geißler zu Bremen⸗ hain wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs der Oberlausitzer Pro⸗ vinzial⸗Nebensparkasse zu Rothenburg O.⸗L. Litt. H.
Nr. 14 490 über 207,42 ℳ, ausgestellt für den minderjährigen Ernst Wilhelm Geißler, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 23. Fe⸗
der beiden Aktien der Privatbank zu Gotha Litt. A. Nr. 568 und Nr. 3227 über je 200 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem anf den 20. November 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
bruar 1899, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Rothenburg O.⸗L., den 18. Juli 189c8. Königliches Amtsgericht.
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 18. April 1898. Das Herzogliche Amtsgericht. 8 Jusatz. 8
Aufgebote.
1) Der Fabrikant Theodor Dallmeier zu Detmold hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 12. Sep⸗ tember 1881, aus welcher für ihn auf den Grund⸗
114“
4“” Auf Antrag des Mühlbesitzers Franz Wiehr zu Wallisfurth, als Vormundes der minderjährigen Martha Hoffmann zu Wallisfurth, wird das an⸗ gpblich verlorene, auf den Namen des benannten kündels lautende, am 22. Juli 1880 ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Glatz Nr. 2837 über 240 ℳ, im gegenwärtigen Werthe von 487,95 ℳ, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermin den 1. März 1899,
besitz der Wittwe Christian Müller C. N. 89 in Detmold ein Darlehn von 400 ℳ eingetragen ist,
2) der Rentner Wilhelm Grote zu Detmold das Aufgebot der Schuldurkunden vom 3. Juni 1879, aus welchen zu Gunsten der Wittwe Diekmeier in Lockhausen zwei getilgte Darlehen zu 9000 ℳ und 800 ℳ auf den ihm jetzt gebörigen Grundbesitz C. N. 212 hierf. eingetragen sind,
zumelden und das Bu
Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer des Prozeßrichters, seine Rechte an⸗ ch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. “ Glatz, den 17. Juli 1898. KRgoö’hnigliches Amtsgericht.
10
12. im
(L.
1
auf
Johann Borstelmann in Oldendorf, Hagenah in Bremervörde, haben das Aufgebot, und
Himmelpforten ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1819, lautend über 684 ℳ 60 ₰, letzterer, einer Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche von Gräpel Band I Blatt 37 Abthl. III Nr. 2 für den Holz⸗ händler J. F. Martens jun, in Hamburg eingetragene “ ad 3000 ℳ, verzinslich mit 5 %, bean⸗ Jtragt. gefordert, spätestens in dem in Ansehung des Spar⸗ kassenbuchs auf den 6. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und in Ansehung der Hypotheken⸗ Jurtunde auf den 7. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗
Stade, den 20. Juli 1898.
[29135]
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Freystadt Niederschlesien, neue Konto⸗Nr. 32 547 über 356 ℳ 26 ₰, aus⸗ gefertigt für den Schmied Ernst Kaergel in Lessen⸗ dorf, jetzigen Auszüglers ebendaselbst, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers zum Zweck der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 15. März 1899, Vormittags 11 sseine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Freystadt (Niederschlesien), den 15. Juli 1898.
[29134]
[2957421 Fnh Auf dem Anwesen 2 Maurermeisterseheleute Martin u in Aibling ist für Sebastian und Vigil Reis Anwesensbesitzerssöhne von Mai 1852 ein Erbgut von 14 Fl. 16 Kr. 3 Hll. Hypothekenbuche f. Aibling Bd. VII S. 73 Die Nachforschungen nach Febeag sind aurermeisters⸗ in Aibling welche auf die vorgenannte Recht zu haben glauben, zur sechs Monaten bis spätestens im Aufgebotstermine am 7. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile hiemit öffent im Falle der Unterlassung der genannte Forderung für erlo Hypothekenbuche gelöscht werden wird. Aibling, den 19. Juli 1898.
hypothekarisch versichert. dem rechtmäßigen Inhaber dieser fruchtlos geblieben. Auf Antrag der eheleute Martin und
werden hiemit diejenigen, Hypothekforderung ein Anmeldung
[29130]
Es werden au I. Die im Band 22 Blatt 3 für die Kinder der mann Beste und Elisabeth Reddemann, Namens
a. Johann Wilhelm,
b. Alwine,
c. Sibylle, eingetragenen Antheile an dem Nummer 852 der Steuer hausen, groß 2,74 a, neb mit Anbau Nummer 398,
— Antragsteller: Möllenberg hier. — I. 1) Das im Grundbuche Stadt Recklinghausen Band 9 Blatt 15 für
a. den Schullehrer Josef Kaltwey,
b. Maria Antoinette Kaltwey, Ehefrau Vincenz
rnst
c. Katharina Kaltwey, Ehefrau Heinrich Brügge⸗ mann,
d. Bürger Georg Kaltwey eingetragene Grundse
Blatt 91 Recklinghausen einget
Aufgebot. Altentheiler
der Mühlenbesitzer und Senator Hermann
jetzige
ersterer, eines für ihn von der Sparkasse in
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗
der Urkunden erfolgen wird.
Königliches Amtsgerich Bekanntmachung. alte Konto⸗Nr. 14 247,
Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 12)
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 6
Der Käthner Heinrich Storjohann aus Kremper⸗ moor und der Käthner Markus Block ebendaher, letzterer als Pfleger des Saß'schen Nachlasses, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kaufkontraktes vom 8. März 1877, aus welchem ein Restkaufgeld von 223 ℳ 50 ₰ zu Gunsten des verstorbenen Christian Saß in Krempermoor auf dem Grundstücke des Käthners Heinrich Storjohann hypothekarisch eingetragen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1898,
Uhr, vor dem unterzeichneten
Königliches Amtsgericht. II. Lorentzen.
kr. 187
Anna Gruber
innerhalb
Königl. Amtsgericht.. S.) Dr. Schanzenbach, Kgl. Amtsrichter.
Aufgebot.
eboten: rundbuch Stadt
dem Berenschott, Garten, 3,21 a.
— Antragsteller zu 1 und 2 Kaufmann Josef Misgeld hier. —
III. Der im Grundbuch Datteln Heinrich Georg Bläuming zu ragene Antheil an nachbenannten, 5 Ker Steuergemeinde Datteln belegenen Grund⸗ tücken:
Flur 21 Nummer 130/4 Auf den Sieben, Acker, 60,88 a.
für den
lur 21 Nummer 629/429 Hüls, Acker, 82,38 a, lur 21 Nummer 628/227 Bleimingshof, Hof⸗
raum 11,21 a G. N. N. 708 mit Wohnhaus Nummer 10 und Schmiede,
lur 21 Nummer 274 am Bruch, Acker, 16,44 a, lur 21 Nummer 393 an der Linde, Acker, 17,47 a, lur 21 Nummer 413 Foßkuhle, Acker, 28,85 a,
Vormittags Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Itzehoe, den 16. Juli 1898.
in Aibling der nd Anna Gruber erer, Aibling, seit dem
lich aufgefordert, daß Anmeldung die vor⸗ schen erklärt und im
Recklinghausen Eheleute Her⸗
Grundstück Flur 18 gemeinde Stadt Rechkling⸗ st aufstehendem Wohnhause
Schuhmachermeister Hermann
tück Flur 18 Nummer 4074/261 ꝛc. der Steuergemeinde Stadt Recklinghausen „auf dem Berenschott“, Garten, groß 2,98 a.
2) Die im Grundbuch Stadt Recklinghausen Band 8 Blatt 92 für den Land⸗ Assessor Hofrath Johann Karl eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Stadt Recklinghausen Flur 18 Nummer 261/3 auf dem Berenschott, Garten, 3,5 a, Flur 18 Nummer 261/4
und Stadtgerichts⸗ Lukas Boelmann
Band 9
8. 21 Nummer 457/366 lan der Linde, Acker
0 a, 2. Flur 21 Nummer 463/253 an der Vogelruthe, Acker, 11,05 a, 8 Flur 22 Nummer 20 im Busch, Weide, 1 ha 29 a
58 qm,
oFlar 23 Nummer 11 an der Höhe, Wiese, 8382 qm,
Flur 23 Nummer 12 an der Höhe, Garten, 12 a
qm,
Flur 23 Nummer 13 auf der Höhe, Garten, 1 a
92 qm. 3 8 — Antragsteller: Schmied Theodor Bleiming zu Meckinghofen. — 8 IV. Das im Grundbuch senxichen dnae Band 1 Blatt 21 für den Höfner Josef Tappe eingetragene Grundstück der Steuergemeinde Henrichenburg Flur 2 Nummer 10/41 Breitenbruch, Heide, 54,52 a. — Antragsteller: Kötter Heinrich Schniedersmann zu Becklem. — 8 V. Der Antheil des für todt erklärten Johann Wilhelm Hermann Fischer, geboren am 24. Oktober 1817 an den im Grundbuch Recklinghausen, Kirchspiel, Band 3 Blatt 59 G. A. Band 2 Blatt 94 auf den Namen des Schneiders Hermann Fischer hier der Eheleute Schneider Hermann Fischer und Elisa beth, geb. Drever, eingetragenen Grundflächen der Steuergemeinde Recklinghausen, Kirchspiel, Flur 2 Nummer 182 Gänsebruch, Acker, 22,44 a, Flur 2 Nummer 197 Hülsheide, Holz, 15,19 a, Flur 2 Nummer 198 Hülsheide, Holz, 43,64 a, lur 2 Nummer 199/1 Hülsheide, Wiese, 24,2 a lur 2 Nummer 181 a. Gänsebruch, Acker, 32,16 a, Flur 2 Nummer 360/186 Gänsebruch, Acker, 45,02 a — Antragsteller: die Eheleute Schneider Wilhelm Humme gt. Fischer und Elisabeth, geb. Fischer, zu Löntrop. — Alle Eigenthumsprätendenten der vorbenannten Grundstücke und Grundstücksantheile werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund stücke spätestens in dem auf den 19. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine 8 anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag steller im Grundbuche erfolgen wird. Recklinghausen, den 15. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
[29575] Aufgebot.
Bezüglich der folgenden Grundstücke in der Ge⸗ markung Marienborn, als:
1) Flur I Nr. 285, 21 754 qm Wege,
2) Flur I Nr. 171, 8723 qm Wege ꝛc.,
3) Flur VI Nr. 112, 9900 qm Wege ꝛc, 1 welche im Grundbuch der genannten Gemarkung auf den Namen eines Besitzers nicht eingetragen sind, ist seitens der Gemeinde Marienborn, vertreten durch G ihren Bürgermeister Jacob Wagner II. daselbst, auf Grund glaubhaft gemachter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte auf die vorbeschriebenen Grundstücke erheben zu können glauben, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 8 22. September 1898, eeee 2 10 Uhr, im Justizgebaͤude zu Mainz, Saal Nr. 35, unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung, der Ersitzung und der Ueberschreibung im Grundbuch auf den 8 Namen der Antragstellerin anzumelden. 8
Mainz, 6 Juli 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Gez.) Gebhard. “ Veröffentlicht: Weller, Hilfs⸗Gerichtsschreiber.
[29576]0 Aufgebot.
Bezüglich der folgenden Grundstücke in der Ge⸗ markung Gonsenheim als:
1) Flur II Nr. 596, 14 479 qm Wege ꝛc. am Schleifweg,
2 Flur X Nr. 935, 4769 qm Bäche im Nieder⸗ garten,
3) Flur XI Nr. 412, 11 004 ⁄¾⁄10 qm Wege ꝛc. der Gleisberg,
4) Flur XII Nr. 562, 9913 am Wege ꝛc. die Säuunter,
5) Flur XII Nr. 563, 5188 qm Bäche ꝛc. am heiligen Häuschen, 9 lur XV Nr. 6, 5403 qm Wege ꝛc., 7) Flur XVI Nr. 4, 5626 q m Wege ꝛc. am Herrnweg,
8) Flur XVIII Nr. 146, 13 275 qm Wege ꝛc. im Pechofen,
9) Flur XIX Nr. 350, 8802 am Wege ꝛc. Fintherrech,
10) Flur XX Nr. 198, 13 988 qm Wege c.,
11) Flur XXI Nr. 71, 19 464 qm Wege ꝛc. am Breitenstein,
welche im Grundbuch der genannten Gemarkung auf den Namen eines Besitzers nicht eingetragen sind, ist seitens der Gemeinde Gonsenheim, vertreten durch ihren Bürgermeister Franz August Becker daselbst, auf Grund glaubhaft gemachter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder 1x Rechte auf die vorbeschriebenen Grundstücke erheben zu können glauben, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin Donners⸗ tag, den 22. September 1898, Vormittags 10 Uhr, im Justizgebäude zu Mainz, Saal Nr. 35, unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung, der Er⸗ sitzung und der Ueberschreibung im Grundbu den Namen der Antragstellerin anzumelden.
Mainz, den 6. Juli 1898.
Großh. Amtsgericht. (gez.) Gebhard.
Veröffentlicht: Weller, H.⸗Gerichtsschreiber.
[29772] Oeftentliche Ladung.
Die Wittwe Josef Carpentier — früher zu Eisenschmitt, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort — beziehungsweise deren Erben, werden hiermit auf den 19. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn die vorgenannten Personen vor oder spätestens in dem Termin einen Anspruch auf das Grundstück der eüern Flur 21 Nr. 128 nicht erheben, soll bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer der genannten Parzelle die Wittwe Mathias Maier; Hermes, Margaretha, geborene Ludowizi, ohne Geschäft zu Eisenschmitt, ohne Ein⸗ willigung der Geladenen eingetragen werden. Wittlich, den 23. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.