1898 / 174 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö —,—

,— +—ö

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser szug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 603/98.

Groß⸗Strehlitz, den 9. Juli 1898. ueller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 29755] Oeffentliche Zustellung.

Die Kolonist Paul und Barbara geborene amyslo Dreja'schen Eheleute zu Groß⸗Stanisch,

ertreten durch den Rechtsanwalt Faltin hier, klagen pegen den Hüttenarbeiter Johann Wiora, früher in Harraschowska, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen uflassung mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, en ihm gehörigen Miteigenthumsantheil an dem

rundstücke Blatt 23 Harraschowska den Klägern in

emäßheit des notariellen Vertrages vom 18. März 1897 aufzulassen und darin zu willigen, daß die Kläger als Eigenthümer dieses Antheils im Grund⸗ buche eingetragen werden, 8

2) das Urtheil bezüglich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 8

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz auf den 15. November 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 602/98.

Groß Strehlitz, den 5 Juli 1898.

ueller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [29567] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Wilhelm Frank zu Höchst a. N. klagt gegen den Lieutenant Bodemer, zuletzt wohnhaft zu Straßburg, aus Arbeitslohn, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 43,96 nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Juni 1898 an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Amtsgericht zu Altenstadt auf den 27. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache wird als Feriensache erklärt.

Kalt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[29565] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegelbrenner Niels Petersen in Vejen in Dänemark, vertreten durch H. A. Nehlsen in Rödding, klagt gegen den Böttcher Carl Friedrich Detlefsen, früher in Schottburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Lieferung von Mauersteinen, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 411 52 nebst 5 % Zinsen seit der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rödding auf Mittwoch, den 19. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29556] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 247. Die Arbeiter Josef Hauk, Rudolf Hann⸗ Rafael Hauk, Johann Kunz, Severin Lauinger,

osef Neumeier, Bernhard Kunz, Anton A. Hauk, alle in Schöllbronn bei Ettlingen, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Binz und May in Karlsruhe, klagen gegen den Bauunternehmer Jakob Wehrle 8 von Menzingen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Wegfalls der Veranlassung einer erfolgten Sicherheitsleistung, mit dem Antrage auf Crlassung eines Urtheils dahin: der Beklagte sei schuldig, seine Zustimmung zur Rückzahlung der von den Klägern unterm 13. Januar 1898 auf Grund der Beurkun⸗

5 2b

dung des Gr. Amtsgerichts Karlsruhe vom 7. Ja⸗ nuar 1898 in Sachen der Kläger gegen den Beklagten

wegen Forderung bei der Gr. Amtskasse Karlsruhe hinterlegten 220 nebst Zinsen an die Kläger zu

erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Bretten auf Donnerstag, den 15. September 1898, Vormittags 8 Uhr. Sn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht wa

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 129563] 11““ 3

Oeffentliche Zustellung und Ladung. b Der Kaufmann Leopold May in Gerolzhofen hat

gegen den Bauern Philipp Geudner von Gerolz⸗ bpofen, früher daselbst wohnhaft, nun unbekannten Alufenthalts, wegen Forderung Klage gestellt mit dem Antrage, UMrtheil zu erlassen:

beim K. Amtsgerichte Gerolzhofen

I. Der Beklagte ist schuldig 279,64 Hauptsache

nebst 5 % Zinsen aus 230,45 vom 8. J

1898 bis 25. Januar 1898 und von diesem Tage ab

aus 130,45 zu bezahlen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites ein⸗ chließlich jener des Mahnverfahrens zu tragen.

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt. Der Kläger ladet den abwesenden Beklagten

Pöllipp Geudner zur mündlichen Verhandlung des

echtsstreites vor das K. Amtsgericht Gerolzhofen auf Donnerstag, den 29. September 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der mit Beschluß des K. Amtsgerichts Gerolzhofen vom 21. Juli 1898 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerolzhofen, den 21. Juli 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fellner, K. Sekretär. 8

AP ——— 9

[29564) Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Arbeiters Albert König, Frauke, geb. Fahrenholtz, zu Rorichum, in Assistenz ihres hemannes, vertreten durch Rechtsanwalt Hemkes in

3 eer, klagt gegen ahrenholtz,

1) den Heye 2) den Focke Fahrenholtz, inrich Fahrenholtz, in Amerika unbekannten Aufenthalts, als Erben ihrer Mutter, der Wittwe Hinrich Heyen Fahrenholtz, Frauke, geb. Schön, in Rorichmoor, wegen Forderung an Dienstlohn aus dem Schuld⸗ schein vom 22. April 1897 über 420 ℳ, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare solidarische Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1898, den über⸗

8 8

schießenden Betrag später zu fordern sich vorbehaltend, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung res Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 20. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29562] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Bauer Johann Gernert in Gerolzhofen hat gegen den Bauern Philipp Geudner von Gerolz⸗ bofen, früher daselbst wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, beim K. Amtsgerichte Gerolzhofen Klage wegen Schadensersatzforderung gestellt mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen:

I. Hen Se schuldig, an den Kläger 190

auptsache zu bezahlen. 1 8— Derfelbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der Kläger ladet den abwesenden Beklagten

hilipp Geudner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Gerolzhofen auf Donnerstag, den 29. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der mit Be⸗ schluß des K. Amtsgerichts Gerolzhofen vom 21. Juli 1898 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Gerolzhofen, 21. Juli 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fellner, K. Sekretär.

[295711 Oeffentliche Zustellung. Der Herr Albert Stübinger in Neu⸗Strelitz, Thiergartenstr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt E. Goldmann hier, Leipzigerstr. 39, klagt gegen den Kaufmann R. Devereux, früher Pritzwalkerstr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 12 C. 603. 98. wegen einer Restforderung für Pension, Bier und Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 201,80 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1898 zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 12, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 121, auf den 5. November 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 21. Juli 1898. Beutel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 12.

[29570] e g

JJE“

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. & A. Lion in Ettenheim (Baden) klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Merxheim verlebten Wittwe Anton Mevyer, ge⸗ borene Maria Anna Troller, als 1) Anton Meyer, 2) Carl Meyer, 3) Luise Meyer, Ehefrau des Barbiers Wendelin Graf, und letzteren selbst, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, und Genossen, auf Waarenlieferungen vom Jahre 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil auf Zahlung des Restbetrags von 33,32 nebst 5 % Zinsen vom Verfalltage 1. Ja⸗ nuar 1897 an, in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolzer ihrer genannten verlebten Mutter, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz, Ober⸗Elsaß, auf Donnerstag, den 29. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sulz, Ober⸗Elsaß, den 23. Juli 1898.

I Allwelt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[29561] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die Kaufmannswittwe Marianna Vandewart in Gerolzhofen als Inhaberin der Firma D. Vandewart, Eisenhandlung in Gerolzhofen hat gegen den Bauern Philipp Geudner von Gerolzhofen, früher daselbst wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, beim K. Amtsgerichte Gerolzhofen wegen Forderung Klage gestelt mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen:

J. Der Beklagte wird verurtheilt, an die Klägerin 109,21 Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen hieraus zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreites einschließlich des Arrest⸗ und Mahnverfahrens zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten.

ür. 8 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Klägerin ladet den abwesenden Beklagten Philipp Geudner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das K. Amtsgericht Gerolzhofen auf Donnerstag, den 29. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der mit Beschluß des K. Amtsgerichts Gerolzhofen vom 22. Juli 1898 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerolzhofen, den 22. Juli 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fellner, K. Sekretär.

[29569] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Anna Wild, Wittwe von Michael Kauffmann, Spezereiwaarenhändlerin in Merxheim, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Merxheim verlebten Maria Anna Troller, Wittwe von Anton Meyer, als 1) Anton Meyer, 2) Carl Meyer, 3) Luise Meyer, Ehefrau des Barbiers Wendelin Graf, und letzteren selbst, alle ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, und Genossen, aus Waarenlieserung von 1897 und 1898, mit dem Antrage auf Vernreenlang der Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil auf Zahlung von 28,88 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage, in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger ihrer genannten verlebten Mutter, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz, Ober⸗Elsaß, auf Donnerstag, den 29. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Luls, Hber⸗Elsaß, den 23. Juli 1898.

. S.) llwelt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

29572] Oeffentliche Zustellung. 18 Der Eigenthümer B. Klaffke zu Berlin, Boekh⸗ straße 16 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Haase und Fleischer zu Berlin. Alexanderstr. 16, klagt gegen den Kaufmann Carl Linsert, zuletzt in Berlin, Boekhstr. 16 III, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Miethe pro Juli 1898 mit 52,10 nicht bezahlt und deshalb nach dem Miethsvertrage vom 13. November 1897 die unten näher beschriebene Wohnung sofort zu räumen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

1) die in dem Hause Boekhstr. 16 III innehabende Wohnung, bestehend aus 3 Stuben, 1 Küche und 1 Korridor, sofort zu räumen,

2) an den Kläger 52,10 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1898 zu zablen,

8 das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ ären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, VI. Ferien⸗Abtheilung, Jüdenstr. 59 III, Zimmer 173, auf den 13. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Juli 1898. 1

Schlapmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 41.

[29551]

Die Ehefrau des Wirths Louis Bragard zu Köln, Maria, geb. Windheuser, verwittwete Benno Weiß, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levot in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 20. Juli 1898.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29552 27

Die Ehefrau des Schuhmachers ugust Kleist, Katharina, geb. Katzbach, in Köln, Fleischmenger⸗ gasse 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pflaum in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 21. Juli 1898.

Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[292455.. 6“

Die Ehefrau des Peter Hochgeschurz, Elisabeth, geb. Stommel, zu Nippes, be e. tigter: Rechtsanwalt Fröhlich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 22. Juli 1898.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29553] Gütertrennungsklage.

Johanna, geb. Schmitt, Ehefrau des Wagners Gregor Schmitt, zu Oberanspach wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 20. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 21. Juli 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koecßler.

[29554] Gütertrennungsklage.

Albertine, geb. Kopp, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Jacques Minery, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Stadelmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den S8. November 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.

Mülhausen i. E., den 21. Juli 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[29555] Gütertrennungsklage.

Anna Maria, geb. Weber, Ebefrau des Wirthes Johann Erbes, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dienstag, den 15. November 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 22. Juli 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[29747] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen

Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom

3. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Schreiner⸗

meister Gerhard Schröder und Maria, geb. Küster,

zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 20. Juli 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

129749] Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ . 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. Juni 898 ist zwischen den Eheleuten Holz⸗ und Kohlen⸗ händler Heinrich Rütten und Anna, geb. Marten, in Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 21. Juli 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[29748]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Albert Lebens und Wilhelmine, geb. Unger, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 21. Juli 1898. richtsschreiber des Königl. Landgerichts.

8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Junij 1898 ist zwischen den Eheleuten Friseur Gustav Schaumlöffel und Hedwig, geb Dahms, zu Elber⸗ feld die Gütertrennung

Elberfeld, den 21. Juli 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

[29549] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 1. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister August Rachow und Bertha, geb. Bösinghaus, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 22. Juli 1898. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[29546]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 1. Juli 1898 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Hermann Hendrichs und Wilhelmina, geb. Lomberg, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 21. Juli 1898. 8

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[29547]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. Juni 1898 ist zwischen den Ehbeleuten Stell⸗ macher Ferdinand Ernst Eitner und Josephine,

geb. von Söhnen, zu Ohligs Gütertrennung aus⸗

gesprochen. Elberfeld, den 21. Juli 1898. Gerichtsschreiberet des Königlichen Landgerichts. 3

[29544] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Klempner Joseph Pfeiffer und Emilie, geb. Schmitz, zu Solingen die Gütertrennung ausgesprochen. 88 Elberfeld, den 21. Juli 1898. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[29545]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Cronenberg und Nanette, geb. Garenfeld, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 21. Juli 1898. 1

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[29548]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Schmied Otto Reinshagen und Emma, geb. Hold, zu Kronenberg die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 22. Juli 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[29746] Bekanntmachung. 4

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 17. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Nicolas Klein, Ackerer in Gauwies und Henriette, geb. Schmitt, zu Berg wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 21. Januar 1898 ausgesprochen worden. 88

Metz, den 24. Juli 1898.

Der Gerichtsschreiber: Maassen.

1““

6

[29550 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 22. Juni 1898 ist zwischen den Eheleuten Nikolaus Blick, früher Metzger, jetzt Droschkenunternehmer und Pferdehändler, und Elise, geb. Peter, ohne Stand zu St. Johann, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 21. Juli 1898.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[295³4] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 24. Juni 1898 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Otto Kasel und Pauline, geborene Bernard, Handelsfrau, beide zu Beckingen wohnhaft, bestehende eheliche Güter gemeinschaft aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 18. Juli 1898. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Versicherung.

[29666506) Bekanntmachung. Nachdem Herr General⸗Direktor Otto Springe am 1. dss. Mts. infolge Ausscheidens aus der

Königin Marienhütte A.⸗G. zu Cainsdorf i. S. gleichzeitig auch aus dem Vorstande der unter-.

zeichneten Berufsgenossenschaft ausgetreten und der Ersatzmann des Genannten,

Herr Fabrikant Ferd. Zinkeisen in Zwickau i. S., Hechungemäß in den Vorstand einberufen worden ist besteht derselbe zur Zeit aus folgenden Herren:

1) Kommerzien⸗Rath Gustav Goetz, in Firma Goetz & Nestmann, in Leipzig, Vorsitzender,

2) Ferdinand Kunad, Maschinenfabrikant in Leipzig⸗Plagwitz, stellvertretender Vorsitzender

3) Geheimer Kommerzien⸗Rath Wilhelm Hansen, in Firma Briegleb, Hansen & Co., in Gotha,

4) Josef Hallbauer, Direktor der Aktiengesell⸗ schaft „‚Lauchhammer“ in Lauchhammer,

5) Direktor A. Nägel, Sächsische Gußstahl⸗ fabrik in Döhlen bei Dresden,

6) Direktor P. M. Schiersand, Maschinen⸗ fabrik Kappel in Kappel in Sachsen,

7) 8 Ferdinand Zinkeisen, in Firma

ofmann & Zinkeisen, in Zwickau.

Solches wird in Gemäßheit des § 21 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 sowie des § 25, 26 des diesseitigen Statuts hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.

Leipzig, den 10. Juli 1898.

Der Vorsitzende des Vorstandes

der Süchsisch⸗Thüringischen Eisen⸗- und Stahl Kerussgenossenschast. 9

treter gewählt.

29659]

5

[296671 Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur Kennmiß, daß seit der

letzten Veröffentlichung vom 26. April 1898 in der

Organisation der Leder⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft folgende Veränderungen eingetreten sinde: Sektion I. Vorstandsmitglieder. 1

An Stelle des infolge Betriebseinstellung aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Herrn G. Straub sen. in Berlin, Neue Jakobstr. 9, ist der bisherige Stellvertreter desselben Herr Fritz Hallich in Berlin, Fischerstraße 36, eingerückt, während an dessen Stelle Herr Karl Riemer in Berlin, Bischofstraße 2/3, ge⸗ wählt wurde.

Die bisher unbesetzte Stelle des Stellvertreters des Vorstandsmitgliedes Herrn Hermann Nitsch in Potsdam wurde Herrn G. Herrmann in Guben übertragen. 1

Sektion IVIV. Vertrauensmänner.

Im 2. Vertrauensmannsbezirk, umfassend die Kreise Worms und Alzey und die Provinz Starkenburg ohne den Kreis Offenbach, wurde Herr Gustav Müller jr. in Bensheim zum Vertrauensmann und Herr Pb. Pfeiffer in Eberstadt zu dessen Stellver⸗

Im 3. Vertrauensmannsbezirk, umfassend den Kreis Offenbach und die Provinz Oberhessen, wurde Herr L. Krumm in Offenbach a. M. zum Vertrauens⸗ mann und Herr P. Sternberg in Offenbach a. M. zu dessen Stellvertreter gewählt. 8

Sektion VI. 8 Vertrauensmänner. Im 15. Vertrauensmannsbezirk, umfassend die

Großh. Bad. Bezirksämter Achern, Durlach, Etten⸗

heim, Karlsruhe, Kehl, Lahr, Bühl, Offenburg,

Rastatt, Triberg. Donaueschingen, Villingen, Wolfach

und Oberkirch, wurde an Stelle des ausgeschiedenen

Herrn C. Bilger in Lahr Herr Otto Maurer, i. Fa.

C. F. Maurer, in Lahr zum stellvertretenden Ver⸗

trauensmann gewählt.

Mainz, den 24. Jult 1898.

D

Berußsgenossenschaft. St. C. Michel, Vorsitzender.

—————

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

29520] Verdingung

der Lieferung 2600 m gußeisernen geraden Muffen⸗ sasnen von 200 mm Lichtweite für eine Wasser⸗ eitung.

Termin am 12. August 1898, Vormittags 11 Uhr.

Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abth. M., Zimmer 41V, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 von dort bezogen werden.

Zuschlagsfrist: 3 Wochen.

Hannover, den 23. Juli 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verdingung „Maurer., Asphalt⸗, Steinhauer⸗, Zimmer⸗, Staaker⸗, Dachdecker⸗, Klempner.⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗,

Glaser⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten einschließlich Lieferung der erforderlichen Materialien zur Herstellung von

Hochbauten für die Eisenbahn von Bünde nach Sulingen in 3 Loosen, und zwar:

Loos I = je 1 Empfangsgebäude mit angebautem üterschuppen, 1 Stationsnebengebäude, 1 Dienst. ohnhaus mit Nebengebäude und 1 Waschküche mit 1 ackofen auf den Stationen Bieren und Holzhausen,

Loos II = je 1 Sre angese tude mit angebautem üterschuppen, 1 Stations⸗Nebengebäude, 1 Dienst⸗

wohnhaus mit Nebengebäude und 1 Waschküche mit

Backofen auf den Stationen Lübbecke und Gestringen, sowie 1 Wohnhaus für 2 mittlere Beamte, 1 Neben⸗ gebäude und 1 Bahnmeisterdienstraum auf der Station Lübbecke,

Loos III = 1 Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen, 1 Stationsnebengebäude, 1 Dienst⸗ wohnhaus mit Nebengebäude, 1 Waschküche mit Backofen, 1 Wohnhaus für 2 mittlere Beamte, 1 Nebengebäude und 1 Bahnmeisterdienstraum auf der Station Rahden,

zusammen oder nach Loosen getrennt.

Eine Trennung nach Arbeiten findet nicht statt. Termin: Dienstag, den 9. August 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Bau⸗Abtheilung zu Lübbecke i. Westf., bei welcher auch die Zeichnungen, Berechnungen und Bevingungen eingesehen und die Verdingungsunter⸗ lagen gegen kosten⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 für 1 Loos, 2,00 für 2 Loose und 2,50 für 3 Loose bezogen werden können.

8 Zuschlagsfrist 4 Wochen. Lübbecke, den 21. Juli 1898. 16

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung.

Bei der am 15. dss. Mts. stattgefundenen Ver⸗ loosung der für 1898/99 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der Düsseldorfer Stadt⸗Anleihe von 1876 bezw. 1877 sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:

1) Stücke zu 5000 142 144 148 163 176 208 231 258 261 350 355

361 364. 2) Stücke zu 1000 500 503 534 535 582 599 604 632 695 742 786 813 829 831 834 847 863 887 942 947 1005 1095 1099 1100 1148 1188 1210 1218 1230 1323 1379 1520 1528 1530 1549 1592 1599 1611 1614. 3) Stücke zu 500 1644 1646 1699 1720 1762 1768 1848 1871 1891 1928 1979 1997 2053 2113 2143 2162 2206 2238 2239 2254 2260 2319 2327 2342 2359 2362 2403 2405 2436 2438 2460 2518 2672 2687 2765 2874 2876 3108 3133 3182 3184 3199 3226 3254 3262 3276 3284 3386 3392 3397 3399. 4) Stücke zu 200 3506 3541 3585 3598 3703 3721 3736 3931 3946 3956 3982 4005 4013 4034 4040 4074 4106 4128 4237 4292 4337 4369 4375

3861 4042 4534

er Vorstand der Leder⸗Industrie⸗

4548 4569 4576 4577 4627 4689 4717 4741 4781 55 4789 4862 4870 4947 4952 4978 4979 5001 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ hseten. deren Nennwerth am 31. Oktober d. J. ei der Stadtkasse hierselbst, bei der Deutschen Bauk zu Berlin oder bei der Bergisch⸗Märki⸗ schen Bank zu Elberfeld, Aachen, Köln und hierselbst gegen Rückgabe der Anleibescheine und des nicht verfallenen Zinsscheines 20 der Reihe III und der Anweisung zur Erhebung der IV. Zinsschein⸗ reihe in Empfang zu nehmen. Vom 1. November d. J. ab findet eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Der Werth des etwa fehlenden Zinsscheines wird am Kapitalbetrage gekürzt. Verzeichniß der aus früheren Ausloosungen der Anleihe von 1876/77 noch rückständigen Anleihe⸗

scheine. Nr. 2317 über 500 ℳ, gekuͤndigt infolge Aus⸗ loosung zum 1. November 1886. Nr. 1147 über 1000 und 2195 über 500 ℳ, saendigt infolge Umwandlung zum 1. November

Nr. 2098 über 500 und Nr. 4891 über 200 ℳ, gekündigt infolge Ausloosung zum 1. November 1895.

Nr. 1489 über 1000

Nr. 2024 über 500

Nr. 3762 3765 3806 4090 4096 4531 4757 4759

über 200 ℳ, gekündigt infolge Ausloosung zum

1. November 1896. Nr. 193 über 5000 Nr. 499 1365 1495 über 1000 Nr. 2045 2240 2611 über 500 Nr. 3590 3599 3602 3630 3794 3978 4026 4027 4080 4099 4340 4402 4532 4623 4715 4770 5012 über 200 ℳ, gekündigt infolge Ausloosung zum 1. No⸗ vember 1897. 8 Düsseldorf, den 22. Juli 1898. e.“ Der Ober⸗ Die Schuldentilgungs⸗ Bürgermeister: Kommission. Lindemann. W. Lohe. Praetorius.

[29360] 3 ½ % Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.

Seitens der nachbenannten Obligations⸗Inhaber, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lübeck, ist das an⸗ gebliche Abhandenkommen der nachstehend auf⸗ te Obligation bezw. Talons der 3 ½ %

übeckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863 (jede Obligation im Nominalbetrage von 50 Thalern Preuß. Kur.) beim hiesigen Amtsgerichte Abth. IV angezeigt und die Kraftloserklärung derselben beantragt.

1) von der verwittweten Frau Kammer⸗Rath Möller in Reinfeld:

Obligation Serie 3335 Nr. 66 695 nebst Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons;

2) von Fräulein Sophie Gebauer in Altona: Talon zur. Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zu der pr. 1. April 1898 mit 174.— geloosten Obligation Serie 3196 Nr. 63 904.

Die Obligationen lauten auf „Inhaber.“

Das Amtsgericht Abth. IV hat unterm 13./16. Juli

.J. an das Finanz⸗Departement betreffs der

Obligation ein vorläufiges Zahlungsverbot, betreffs der Talons ein vorläufiges Verbot der Aushändigung neuer Kuponsbogen 5 Lübeck, den 20. Juli 1898 Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulierungs⸗ Sektion des Finanz⸗Departements der freien und Hansestadt Lübeck. Jobh. Herm. Eschenburg, 1 8 Vorsitzender.

[29677] 5 % Csakathurn Agramer Gold⸗Prioritäts⸗ etien.

Anläßlich der 12. Verloosung obiger Priori⸗ täts⸗Aktien wurden folgende 26 Titel ausgeloost: 101 123 1154 1331 2165 3729 3789 3802 4028 4085 4666 5131 5134 5288 6079 6578 7083 7391 7580 9408 10294 10740 10783 11170 14213 14390. Die Einlösung vorstehender Stücke, gegen welche Genußscheine ausgegeben werden, erfolgt vom 2. Ja⸗

nuar 1899 ab mit Fl. 200 Gold in Frankfurt a. M. bei Herren von Er⸗ langer & Söhne und bei Herren Gebr. Sulzbach, 1en. bei der Mitteldeutschen Credit⸗ ank.

[29668] Kursk⸗Kiew Eisenbahn 4 % Prioritäts⸗Anleihe.

Die am 1. August d. J. fälligen Zinskupons sowie die verloosten Obligationen obiger An⸗ leihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen

der Herren Robert Warschauer

& Cie. der Herren Mendelssohn & Cie. der Berliner Haudels⸗Gesell⸗ schaft des Direction der Disconto⸗ Gesellschaft den Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. 8 ausgezahlt. 8 Moskau, im Juli 1898.

Direktion der Moshkau-Kiew⸗Woronesch Eisenbahn⸗Gesellschast. —õyꝛUgBUgUgnFFVFZFZZNZNZFZʒ

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[29388]

Die Chemnitzer Bau⸗Gesellschaft zu Chemnitz tritt nach Beschluß ihrer Generalversammlung vom 14. April 1898 nach dem gänzlichen Verkauf ihres Bauareals in Liquidation ab 1. Juli 1898 und fordert hiermit ihre Gläubiger auf, sich bei ihr zu melden.

Chemnitz, den 21. Juli 1898.

Chemnitzer Bau⸗Gesellschaft i. L. J. H. Reitz.

in Berlin,

[29181]

Zuckerfabrik Maingau, Hattersheim.

Bureau: Frankfurt a. M.

15. ordentliche Generalversammlung

am Freitag, den 19. August 1898, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu Frankfurt a. Main, Hochstraße 3, 1. Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichtes und Vor⸗ lage der Bilanz. 11““

2) Bericht des Aufsichtsrathes.

3) Vertheilung des Reingewinnes.

4) g des Vorstandes und des Aufsichts⸗

rathes.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben nach Maßgabe des § 21 der Statuten ihre Aktien bis spätestens 16. August bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius & Co., Com⸗ mandite Frankfurt a. M. einzureichen, wogegen dieselben eine Eintrittskarte erhalten, welche die

öhe des Nominalbetrages der von ihnen vertretenen Aktien bezeichnet. Jeder Aktionär kann sich auf Grund beglaubigter Vollmacht von einem anderen Aktionär vertreten lassen.

Der Rechnungsabschluß und Bericht des Aufsichts⸗ rathes liegen vom 3. August bis inkl. 17. August er. zur Einsichtnahme auf dem

Bureau der Gesellschaft in Frankfurt a. Main,

Hochstraße 3, 1 auf.

Hattersbeim⸗Fraukfurt a. M., 26. Juli 1898 Der ..“ IIeraiegeah . eiß.

Unsere diesjährige Generalversammlung find b

am 18. August, Nachmitta

Grafenau, Marktplatz Nr. 20, statt.

Tagesordnun 1) Berichterstattung des Auf

persönlich haftenden Gesellschafter. und Beschlußfassung über

Vorlage der Bilanz Vertheilung des

Gewinns.

gs 3 ½ Uhr, i

sscterathes und der

Entlastung des Aufsichtsraths und der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter. Wahlen in den Aufsichtsrath.

Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals. Antrag auf Statuten⸗Aenderung.

) Sonstige Anträge.

[29664]

Unsere Herren Kommanditisten, die an dieser General⸗ versammlung theilzunehmen beabsichtigen, belieben die 1

Aktien bis zum 14.

August a. c. bei dem Banthause, Herrn Abraham Schlesinger,

Ber⸗- 8

lin W., Oberwallstraße 20, zu deponieren. Grafenau, 25. Juli 1898. Elsenthal, Holzstoff, und Papier⸗Fabrik Menzel & Co. Commandit⸗Gesellschaft auf Actien.

A. Menzel.

C. Menzel.

Zoologisch

Der unterzeichnete Vorstand erlaubt sich,

Kurfürstendamm 9, einfordern zu wollen.

er Garten.

hierdurch nochmals öffentlich darauf aufmerksa

8 Der Vorstand des Aet.⸗Ver. des Zvoologischen Gartens

Boeckmann.

machen, daß die von der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. März 1898 den alten Attionäͤren gesetzte Frist zum Bezuge neuer Aktien à 100 Aktien nicht unter 1200 abgegeben werden dürfen. Wir stellen nochmals anheim event. durch Vermittelung alter Aktionäre theile frühzeitiger Zeichuung Gebrauch machen und die dazu nöthigen

0 am 31. d. Mts. abläuft und später neue

von dem Vor Scheine von unserem Bureau, 8

[29676] Activa.

Bilanz pro 1897/98.

332 442 95 8 31107 298 32868

14 817,43

25 225

Grundstück⸗Konto Gebäude⸗Konto

Maschinen⸗ u. Apparate⸗Konto Abschreibung 5 % . Fabrik⸗Utens.⸗ u. Werkzeug⸗Kt. Abschreibung 5 % .. 1 322 16 Brunnen⸗ u. Wasserleitungs⸗Kt. 16 781 89 Abschreibung 5 % . 83³909 Geleis⸗Anlage⸗Konto.. 42 973 (06 Abschreibung 2 ½ % . 1 074 ,33 Beleuchtungs⸗Anlage⸗Konto. 7 602 64 Abschreibung 5 % . 380ʃ13 Komtor⸗ und Laboratorium⸗ Utensilien⸗Konto 2 320 57 Abschreibung 5 % 116 03 Wohnungs⸗Utensilien⸗Konto. 351 92 Abschreibung 5 % .. 60 Chausseebau⸗Konto 48 Abschreibung 5 % V 47 Wasserberechtigungs⸗Konto.. 582/21 Abschreibung 5 % 11 Fuhrpark⸗Konto 39 Abschreibung. —124 42 Kautions⸗Konto Inventur⸗Konto Kassa⸗Konto Konto pro Diverse: Debitoren 4 722.44 Kreditoren 279.44

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

An 80 871—

324 131 281 531 25 25 12107 15 942 80

Hypotheken⸗Kto. I V ypotheken⸗Kto. II

Kreditoren 203 406.19

Debi⸗ toren 3 467.96

Aktien⸗Kapital⸗Konto

onto⸗Korrent⸗Kto.:

263 000.— 200 000.— 248 835.44

199 938.73

32 01 10

97

9⁰ 59

1

52

Debet.

1“ ““ Gewinn⸗ und Verlust. Konto pro 1897/98.

243 334.34 66 290.06

85 457.39]/ 395 081/79

27 990ʃ84

Generalspesen Abschreibungen

423 072 63

1“ Der Vorstand. Dr. Herberger. kaufmännisch ordnungsmäßig geführten,

und richtig befunden worden. Zadel, den 6. Juli 1898.

Per Zucker⸗Konto Melasse⸗Konto . Schnitzel⸗Konto ... Scheideschlamm⸗Konto Oekonomie⸗Konto ...

Saldo (Verlust pro 1897798)

Zuckerfabrik Frankenstein in Schl.

339 320.,34

8 627.45

7 437.46

1 936.76 825.10

3

911 774

8

8

911 774 Credit.

16

358 147 64 925

423 072

Der Aufsichtsrath.

Volkmer. von Tschirschky u Boegendorff. Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗

Vietor.

Theodor Trautwein, gerichtlich vereideter Bücherrevisor in Breslau.

1. Berechnung ist von mir geprüft und mit d quartaliter eingehend revidierten Handelsbüchern übereinsti

[29672] Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto pr. 31. Mai 1898. Debet. Credit.

An Unkosten⸗Kto. inkl.

Rüben, Zinsen

öhne ece. 312 839/ 31

Amortisationen .. 20 Per Zucker⸗ und Rück.

stände⸗Konto

8 Ieö

Bilanz⸗Konto

324 575 2 387

8

350 686,51 350 686 51

Vorstand der Aetien

Jul. Buchholz. Dehne. Revidiert und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimm v“ M. Paasche, gerichtl. vereid. Bücherrevisor.

Bilanz⸗Konto pr. 1. Juni 1898

Activa.

-——

An Fabrik⸗Konto Kassa⸗Konto ... Eisenbahn⸗Konto. Debitoren .. Investi .. Gewinn⸗ u. Verlust⸗

L“*“ Stamm⸗Aktien⸗ Kapital⸗Konto. Spar.⸗ u. Vorschuß⸗ E“ Hildesheimer Bank do. Hypothek Kreditoren..

432 749 56 4 214 66 150 000/ 00 75 899 80 30 195 20.

23 723/98

Passiva. 1 ———aᷓ

192 900

305 000 20 564 150 000 48 319

716 783/ 20

Zuckerfabrik Equord.

A. D

716 783

end befunden.