*
t V
w
—.— ——
Haferprodukte.
27. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstelluns und Vertrieb von Spirituosen. Waarenverzeichnißt Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschreibusa beigefügt.
Waarenverzeichniß: Illustrierte
von Papierwaaren. Der An⸗
Postkarten, Briefbogen, Briefumschläge. meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 57 657. K. 625. Klasse 10 .
TI; ☛ æł
neb of. Pi
F Mr ßogeendete Rei d.‿ι ˖age.Hitone vo,0 a6 Aᷣ ͥε‿ͥdeßng aanees Neats ibonacl.
Boonekamp of Maag Bitter
228 FUDANZIG. 1
Nr. 31 664. P. 1665. Klasse 34.
8 85 8 8 11““
Eingetragen für E. Penton & Son, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 98 am 27. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Präparate und Materialien zum Reinigen und Glätten von Leder, Lederkonservierungsmittel, Polierfirniß, Polier⸗ tücher, Bürsten bezw. Pinsel (ausgenommen Mal⸗ pinsel und Metallbürsten), leere Schachteln aus Elfenbein, Geflecht, Knochen, Stroh oder Kappe.
Eingetragen für JI chfolger, Danzig, zufolge Anmeldung vom 8. 11. 94 am 27. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: „Boonekamp of Maag Bitter“ genannter Bitter. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 31 658. St. 1099. Klasse 16 b.
010
Eingetragen für Josef Strefsing, Olpe i. Westf., zufolge Anmeldung vom 18. 5. 98 am 27. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Liqukur. Waarenverzeichniß: Liqueur.
31 659. B. 4653.
Klasse 16 b.
Eingetragen Adolph Bettels Nachfolger, e. zufolge
nmeldung vom 27. 4. 98 am 27. 6 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Spirituosen.
Waarenverzeich⸗ niß: Magenbitter. Der Anmeldung ist eine, Beschrei⸗ bung beigefügt.
Eingetragen für Bank für electrische Industrie, Berlin, Halleschestr. 18, zufolge Anmeldung vom 26. 11. 97 am 27. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Kontrol⸗Uhren. Waaren⸗ verzeichniß: Kontrol⸗Uhren, ohne Ausdehnung auf Wand⸗Uhren, Regulateure und Wecker.
Nr. 31 661. F. 2380.
Eingetragen für baaen⸗ & Clever, a
Klasse 23.
gen i. W., zufolge
nmeldung vom 18. 3. 98 am 27. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Kaffeemühlen⸗Fa⸗ brikation. Waaren⸗ verzeichniß: Kaffee⸗ mühlen.
Nr. 31 662. V. 735.
Eingetragen für Geer⸗ trudes Hermanns Voor⸗ Rotterdam;
.: F. E. Güssow, Berlin, Kulmstr. 10, zu⸗ folge Anmeldung vom 1. 6. 97 am 27. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb von Haferprodukten.
Waarenverzeichniß:
1.“
1““ 3 Nr. 31 663. W. 2
8
Eingetragen für Th. Wendisch, Berlin, Simeon⸗
Nr. 31 665. F. 2439. Klasse 38.
Eingetragen für Gebrüder
Fürst, Metz, zufolge An⸗
meldung vom 9. 5. 98/11. 4. . 10. 93 am 27. 6. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Taback Wund Zigarren. Waaren⸗ verzeichniß: Rauchtabacke. 818 aval
G08balion, 9eoohbrzn
Nr. 31 666. F. 2440. Klasse 38.
Eingetragen für Gebrüder Fürst in Metz, zufolge An⸗ meldung vom 9. 5. 98/11. 10 93 am 27. 6. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Taback und Zigarren. Waarenverzeichniß: Rauchta hacke. “
.
72
Fijsleris.
6 6086 tzlic‚h 998 182 t.
Klasse 38.
668. D. 1834.
DETER
Eingetragen für August Deter in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 26, u. Berlin, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 98 am 27. 6. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren und anderen Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigarillos und Rauchtaback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 31 669. N. 951.
Klasse 41 c.
Sotiamlinig, e —
Eingetragen für Ernst Niepmann & Co. in Gräfrath, Kreis Solingen, zufolge Anmeldung vom 22. 4. 98 am 27. 6. 98. Geschaͤftsbetrieb: Mecha⸗ nische Seidenweberei. Waarenverzeichniß: Halb⸗ seidene Schirmstoffe.
Nr. 31 670. F. 2455.
Klasse 2.
Serodont
Eingetragen für R. Fickeisen in Zweibrücken, zufolge Anmeldung vom 23. 5. 98 am 28. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb eines Zahnmittels. Waarenverzeichniß: Zahnmittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 31 671. M. 3080. Klasse 2.
DiONIN
Eingetragen für E. Merck in Darmstadt, zufolge Anmeldung vom 10. 6. 98 am 28. 6. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Darstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waarenverzeichniß: Chemische Präparate, welche zu medizinischen Zwecken verwendet werden. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
Nr. 31 672. H. 4010.
Eingetragen für Paul Hartmann in Heidenheim, zufolge Anmeldung vom 21. 3. 98 am 28. 6. 98.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
Verbandmaterialien und pharmazeutische Präparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 31 673. W. 2155.
Klasse 2.
Sanguinoform.
Eingetragen für Dr. Wilhelm Wartenberg in Berlin, Reichenbergerstr. 63, zufolge Anmeldung vom 2. 6. 98 am 28. 6. 98. Geschäftsbetrieb⸗ Apotheke. Waarenverzeichniß: Ein blutbildendes Medikament.
Nr. 31 675. L. 2234.
Eingetragen für J. Lesser & Co. in Hamburg, Alterwall 40, zu⸗ folge Anmeldung vom 27. 4. 98/ 23. 6. 84 am 28. 6. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: Strumpfwaaren-. geschäft. Waaren⸗ 8 verzeichni
Klasse 3 c. 4
straße 13, zufolge Anmeldung vom 28. 4. 98 am 27. 6.98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb
Strümpfe.
Bratpfannen,
Eingetragen für J. H. Behnecke in Neuhaus a. E., zufolge Anmeldung vom 31. 3. 98 am 28. 6. 98. Ge⸗ schäftsbetrieb: An⸗ fertigung von Sal⸗ ben. Waarenver⸗ zeichniß: Salbe.
s
B. 4585.
Eingetragen für Alexanderwerk A. v. d. Nahmer, G. m. b. H., Remscheid, zufolge Anmeldung vom 29. 3. 98 /28. 7. 79 am 28. 6. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Maschinen und Ma⸗ schinentheile aus Stahl und Eisen, nämlich: Gewinde⸗ schneidemaschinen, Metallscheren, Abschneidemaschinen, Schleifmaschinen, Fräsmaschinen, Drehbänke, Bohr⸗ maschinen, Hobelmaschinen, Shavpingmaschinen, Schrauben⸗Schneidemaschinen, Stoßmaschinen, Biegemaschinen, Zentriermaschinen, Stauchmaschinen, Schweißmaschinen, Lochmaschinen, Metallsäge⸗ maschinen, Bandsägemaschinen, Kreissägen, Excenter⸗ pressen, Friktionspressen, Ventilatoren, Roots⸗ gebläse, Exhaustoren, Pumpen, Feuerspritzen, Rund⸗ maschinen, Siederohr⸗ Dicht⸗ Umbördel⸗ und Aus⸗ schneidemaschinen. Apparate und Werkteuge aus Stahl und Eisen, nämlich: Schraubstöcke, Rohr⸗ spannapparate, Rohrschraubstöcke, Richtplatten, Stauch⸗ und Lochplatten, Dorneinpresser, Wellen⸗ richter, Flaschenzüge, Winden, Krähne, Hebelböcke, Spannschlösser, Balkenwaagen, Dezimalwaagen, Bohrapparate, Bohrknarren, Abdrehwerkzeuge, Schleifsteintröge, Kaltsägeblätter, Metallsägebogen, Feldschmieden, Schmiedeherde, Schmiedeformen, Handhobel, Hobeleisen, Schmieden, Stehbolzen⸗ abschneider, Rohrabschneider, Gasrohrschlüssel, Rohr⸗ zangen, Kneif, und Drahtzangen, Blech⸗ scheren, Schraubenschlüssel, Bohr⸗ und Dreh⸗ futter, Spiralbohrer, Reibahlen, Fräsköpfe, Fräser, Schneidkluppen, Gewindebohrer, Schneideisen, Schraubzwingen, Feil⸗ und Reifkloben, Drehherze, Sägezahnstangen, Schmiedezangen, Ambosse, Hämmer, Sperrhörner, Wasserwaagen, Winkel, Zirkel, Raliber, Reißstöcke, Tourenzähler, Mirometer, Zylindermaße, Gewindeleeren, Leerdorne, Leerbolzen und Ringe, Taster, Lochleeren, Lineale, Maßstabe, Schubleeren, Brennzangen, Drahtzangen, Drahtabschneider, Bohr⸗ winden, Schraubenzieher. Armaturen für Gas⸗, Wasser⸗, Dampf⸗Leitungen und Fabriken, nämlich: Hähne, Ventile, Schieber, Rohrflanschen, Rohrver⸗ bindungsstücke, sog. Fittings, Dampfwasserableiter, Warnpfeifen, Vaccuummeter, Wasserstandszeiger, Gartenspritzen, Brunnenschalen, Brunnenständer, Brunnen jeder Art, Hydranten, Elevatoren, Injek⸗ toren, Dampftrockner, Schwimmer, Drosselventile, Drosselklappen, Ejektoren, Gasschieber, Hahnköpfe, Hahnschlüssel, Indikatoren, Wasserstrahlpumpen, Luftpumpen, Manometer, Pfeifen, Regulatoren, Schmierbüchsen, Schmierhähne, Schmierpressen, Schmierpumpen, Sprengventile, Spritzenrohre, Stand⸗ rohre, Verschraubungen, Wasserabschneider, Wasser⸗ messer, a.S Wasserschieber, Gasschieber, Wind⸗ kessel, Zerstäuber, Reduzierventile, Luftventile, Kugel⸗ schieber, Probierpumpen. Landwirthschaftliche Ma⸗ schinen, Apparate und Geräthe, soweit sie aus Stahl oder Eisen bestehen, nämlich: Göpel, Pflüge, Eggen, Walzen, Pferdehaken, Ketten, Säemaschinen, Drill⸗ maschinen, Düngerstreumaschinen, Mähmaschinen, Garbenbinder, Aehrenhebeapparate, Kartoffel⸗ erntemaschinen, Rübenheber, Dreschmaschinen, Sortiermaschinen, Häkselmaschinen, Schrotmühlen, Haferquetschen, Rübenschneider, Oelkuchenbrecher, Kar⸗ toffelwaschmaschinen, Futterdämpfer, Heu⸗, Stroh⸗ und Futterpressen, Molkereimaschinen, Milchkühlapparate, Brennereiapparate, Traubenmühlen, Weinpressen, Obstmühlen, Brunnen⸗ und Jauchepumpen, Rasen⸗ mäher, Rasenwalzen, Gießkannen, Obstpflücker, Hecess und Baumscheren. Hauswirthschaftliche
aschinen, Apparate und Geruͤthe, nämlich: Fleisch⸗ schneidemaschinen, Wurstfüllmaschinen, Wurstfüll⸗ trichter, Brotschneider, Eismaschinen, Eiszerklei⸗ nerungsmaschinen und Werkzeuge, Eisschränke, Eis⸗ formen, Fruchtpressen, Schmalzpressen, Saftpressen, Schälmaschinen, Kopiermaschinen, Kartenpressen, Messerschärfer, Metzgerstähle, Laakepumpen und
„Spritzen, Reibemaschinen, Reiben, Bohnenschneider, Zitronenpressen, Austernbrecher, Waffeleisen, Holz⸗ spalter, Korkzieher, Korkmaschinen, Flaschenspüler, Kapselmaschinen, Wringmaschinen, Waschmaschinen, Mangelmaschinen, Kaffeemühlen, Kaffeeröster, Balken⸗ waagen, Dezimalwaagen, Kochherde und 8.e. Gaskochapparate, Petroleumkochapparate, Spiritus⸗ kochapparate, Bügeleisen, Bügelöfen, Eierständer, Pürrépressen, Hanteln, Schirmständer, Kleiderständer
Drehrollen, Kochtöpfe, Dampfkochtöpfe, Bratgefäße, Eimer, Büchsenöffner, Blechdosen⸗ scheren, Aepfelbohrer, Bohnenentgräter, Beile, Brot⸗ messer, Backschaufeln, Backgabeln, Champagneröffner, Koteletthammer, Drahtschneider, Fleischmenge⸗ maschinen, Wiegeapparate für Fleischer, Wiegemesser, Gemüseschneidemaschinen, Gewürzmühlen, Farb⸗ mühlen, Gurkenhobel, Kirschenentkerner, Knochen⸗ mühlen, Kistenöffner.
Nr. 31 677. H. 4155. Klasse 9 b.
PAUL A. HENCKELS SoIkGEh.
Eingetrag für Paul A. Heuckels, Solingen, Florastr. 87, zufolge Anmeldung vom 18. 5. 98 am 28. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwaaren aller Art. Waaren⸗ verzeichniß; Aexte, Ambosse, Aushauer, Beile, Beitel, Blechscheren, Bohrer, Bohrdrauben, Bügel⸗ eisen, chirurgische Instrumente, Drahtzangen, Faß⸗ schaber, Gabeln, Gasrohrwerkzeuge, Gesimsleisten⸗ eisen, Hacken, Hackmesser, Hämmer, Handschrauben, Hauer, Haupfeifen, Heckenscheren, Hobeleisen, Holz⸗
schraubenschneider, Hufreißmesse. Korkzieher, Kluppen, Lineale, Malerspachteln, Maschinenmesser, Maurer⸗
einem durch den
kellen, Messer, Plantagenmesser, Rebenscheren, Kreis⸗ und Bandsägen, Sägeblätter, Sägenbogen, Sägen⸗ setzer, Sensen, Sicheln, Schaufeln, Schafscheren, Scheren, Schlittschuhe, Schraubschlüssel, Schraub⸗ stöcke, Schränkeisen, Schneideeisen, Schneidewerk⸗ zeuge, Strohmesser, Spaten, Vorschneider, blanke Waffen, Wiegemesser, Winden, Winkeleisen, Zangen, Zirkel. Zugmesser. Sämmtliche Werkzeuge aus Stahl und Eisen für Anstreicher, Bildhauer, Buchbinder, Dilettanten in Laubsägearbeiten, Kerbschnitzarbeiten, Drechsler, Friseure, Gärtner, Gerber, Glaser, Gold⸗ schmiede, Graveure, Hufschmiede, Klempner, Köche, Küfer, Kürschner, Landwirthe, Lithographen, Maler, Maurer, Mechaniker, Metzger, Sattler, dichloher. Schmiede, Schneider, Schreiner, Schuhmacher, Uhrmacher, Wagenbauer, Xylographen, Zimmerleute. Bauartikel aus Stahl und Eisen, nämlich Gehänge, Riegel, Schlösser, sowie alle anderen Thür⸗ und Fensterbeschlääge aus Stahl und Eisen.
Nr. 31 678. B. 4528.
“ “
Klasse 9 c. 18 8
ücmx
“
folge Anmeldung vom 2. 3. 98 am 28. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Strick⸗ und Wirkmaschinennadeln sowie Stahlkugeln. Waarenverzeichniß: Nadeln, Decker und Federn für Strickmaschinen, Nadeln, Decker und Federn für Wirkmaschinen und Rundstühle, Nadeln, Jacquard⸗ nadeln, Platine und Jäcks für Gardinenstühle, Häkel⸗ Fecech Spicknadeln, Haarknüpfnadeln und Stahl⸗ ugeln.
Nr. 31 679. K. 3503.
tehj
Eingetragen für August Knopf in Halberstadt, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 98 am 28. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ahrrädern und Nähmaschinen. Waarenverzeichniß:
ahrräder, Fabrradtheile und Fahrradzubehör.
Nr. 31 680. M. 2963. Klasse 16 b.
Dauphin
Eingetragen für W. Michelsen, Richard Doll⸗ berg Nachflg., Hamburg, Spaldingstr. 150, zu⸗ folge Anmeldung vom 12. 4 98 am 28. 6. 98. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schaumweine, stille Weine, Spirituosen und Mineralwasser. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Berlin, den 26. Juli 1898.
Kaiserliches Patentamt. J. V.: Robolski.
Handels⸗RNegister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach⸗ Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [29581] Unter Nr. 1804 des Prokurenregisters wurde die dem Buchhalter Leonhard Winandy zu Aachen für die Aktiengesellschaft für Lederfabrikation de Hesselle & Cie. daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Derselbe ist berechtigt, die Firma zu⸗ sammen mit einem der Vorstandsmitglieder oder mit Aufsichtsrath ernannten Stell⸗ vertreter eines Vorstandsmitgliedes zu zeichnen. Aachen, den 22. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. 8
Aschersleben. [29582] Die unter Nr. 486 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma F. Stoelter mit dem Sitz in Aschersleben — Inhaber Apothekenbesitzer Friedrich Stoelter daselbst — ist heute gelöscht worden. Aschersleben, den 12. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
Klasse 10.
[29420]
Barmen. [29583]
Unter Nr. 3281 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma W. Hellermann vermerkt, daß das Handelsgeschäft mit dem Rechte, die Firma fort⸗ zuführen, auf den Kaufmann Heinrich Deuß hier⸗ selbst übergegangen ist, welcher dasselbe unter unver⸗
ändert irma fortsetzt. und ⸗Haken, Stiefelknechte, Thürfedern, Thürheber, üngerhn g fortset
Sodann wurde unter Nr. 3591 desselben Registers eingetragen die Firma W. Hellermann und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Deuß hierselbst.
Barmen, den 20. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. T. Barmen. [29584]
Unter Nr. 3590 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Deutsche Leibwäsche In⸗ dustrie Otto Aeckersberg und als deren In haber der Fabrikant Otto Aeckersberg hierselbst.
Barmen, den 20. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. I
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1898 sind am 22. Juli 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.: 18 162. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Metallschraubenfabri und Facondreherei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 6
Eingetragen für Ernst Beckert in Chemnitz, zu⸗
129694]1
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. Juli 1898 nebst einem Nachtrage vom 20. Juli 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Metallschrauben und Fagondreherei.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000 ℳ
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer der Gesellschafts firma seine Namensunterschrift beifügt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Franz Otto Spielhagen in Charlottenburg.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 367, woselbst die Aktiengesellschaft:
Berlin⸗Rixdorfer Terraingesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Geheime Kommissions⸗Rath Carl Liman und der Kaufmann Theodor Hellwig sind aus dem Vorstande geschieden.
Der Architekt Mathias von Holst zu Berlin und der Kaufmann Arthur Booth junior zu Berlin sind Mitglieder des Vorstands geworden.
Die mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder⸗ lassung zu Gleiwitz bestehende Aktiengesellschaft:
Huldschinskysche Hüttenwerke,
Aktiengesellschaft (hiesiges Ges⸗Reg. Nr. 15 277)
8
hat dem Kaufmann Max Ehrlich zu Gleiwitz der⸗
estalt Kollektivprokura ertheilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen der Aktien⸗ geseüschaft deren Firma zu zeichnen berechtigt ist, außerdem ist er, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht auch ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede zu ver⸗ reten.
Dies ist unter Nr. 12 975 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 22. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [29693] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 21. Juli 1898 ist am 22. Juli 1898 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 847, woselbst die Kommanditgesellschaft:
F. Adolf Hoffmann & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch den Tod des zur Vertretung allein berechtigten Gesell⸗ schafters Adolf Hoffmann aufgelöst.
Die Gesellschafter der am 17. Juni 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
sind M. John & Co. 6“ ind:
der Kaufmann Moximilian John und dessen Ehefrau Anna, geb. Uekert, beide zu Berlin. 1“ Dies ist unter Nr. 18 161 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 8258, wo⸗ selbst die Firma: Martin Gottheil mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Sachs zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
8 Martin Gottheil Nachflgr. fortsetzt. 1“
Vergl. Nr. 31 043 des Firmenregistersz.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 043 die Firma:
Martin Gottheil Nachflgr. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Sachs zu Berlin eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 863, woselbst die Firma:
EG. Palm Geldschrankfabrik und Corsofahrradwerke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: Die Firma ist in Corso⸗Fahrrad⸗Werke und Geldschrankfabrik E. Palm geändert. (Vergl. Nr. 31 042.)
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 042 die Firma: “ Geldschrankfabrik
5. Palm mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Emil Palm zu Berlin eingetragen.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin .“
unter Nr. 31 039 die Firma: “
Danziger Kaufhaus Inh. A. Kiwi unnd als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Kiwi zu Berlin, nter Nr. 31 040 die Firma: Max Reinke 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Max Reinke zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 041 die
Firma: Wilhelm Dietrich
mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Otto Dietrich in Leipzig eingetragen. Der Apotheker Alexander Kittel zu Berlin hat für
sein hierselbst unter der Firma:
Barbarossa⸗Apotheke — 8 A. Kittel 8 (Firm.⸗Reg. Nr. 28 375) 9 betriebenes Handelsgeschäft dem Apotheker Felix Schneemann zu Berlin Prokura ertheilt; dies ist 1 Nr. 12 973 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8 18 Die hiesige Kommanditgesellschaft 8— Anhalt & Wageuer Nachk. (Ges.⸗Reg. Nr. 8689)
hat dem Carl Herrlich zu Berlin derart Kollektip⸗ prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen der gegenwärtigen oder zukünftigen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen; dies ist unter Nr. 12 974 des Prokurenregisters eingetragen.
*
Gelöscht ist: b Prokurenregister Nr. 9442 die Kollektivprokura des Adolf Hentze und des Franz Petzold für die letzt⸗ genannte Kommanditgesellschaft. Berlin, den 22. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bielefeld. Handelsregister [29586] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 664, Firma „W. Heuschel“ zu Bielefeld, am 18. Juli 1898 Folgendes eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, und sind der Kaufmann Christian Bächler zu Bielefeld und der Bücherrevisor Kauf⸗ mann Lemke zu Bielefeld zu Liquidatoren ernannt. 8
Bielefeld. Handelsregister [29585] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1604 die Firma W. Henschel mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Henschel zu Bielefeld am 21. Juli 1898 einge⸗ tragen.
Charlottenburg. [29590]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 274 eingetragenen Firma Hermann Höhne Folgendes vermerkt worden:
Der Gesellschafter Hermann Höhne ist gestorben.
Die Wittwe Pauline Höhne, geb. Barta, zu Charlottenburg ist als Gesellschafterin in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht dem Kaufmann Winy Höhne und der Wittwe Pauline Höhne zu, und zwar in der Art, daß ersterer allein, letztere aber nur in Gemeinschaft mit dem ersteren zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Charlottenburg, den 18. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. [29588]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 419 die offene Handelsgesellschaft in Firma „von Scheuck & Bode“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Augsburgerstr. 32/33) und als deren Gesellschafter der Fabrikbesitzer Friedrich von Schenck zu Arnsberg in Westfalen und der Kauf⸗ mann Louis Bode zu Charlottenburg eingetragen.
Die Gesellschaft hat am heutigen Tage begonnen.
v5 den 19. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [29587]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 420 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „L. Weber & Janecezalik“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Krummestr. 68) und als deren Gesellschafter die Kaufleute Leopold Weber und Pinkus Janczalik, beide zu Charlottenburg, ein⸗ getragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1898 begonnen.
Charlottenburg, den 19. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. [29589]
In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 100 eingetragenen Firma: „Gustav Richter“ vermerkt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Gesellschafters Stadtrathes Friedrich Jüngst aufgelöst ist, und daß der Fabrikant Adolf Richter ihe unter unveränderter Firma ortsetzt.
Gleichzeitig ist unter Nr. 918 des Firmenregisters die Firma: „Gustav Richter“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Fabrikant Adolf Richter ebenda eingetragen worden.
Charlottenburg, den 20. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [29591] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 914 eingetragenen Firma „Edwin Reichard“ vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die unverehelichte Hedwig Reichard hier übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzt. Gleichzeitig ist unter Nr. 917 desselben Registers die Firma „Edwin Reichard“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kurfürstendamm 240) und als deren Inhaber die unverehelichte Hedwig Reichard ebenda eingetragen. Charlottenburg, den 20. Juli 189883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 141.
Dortmund. [29594]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 183 und in das Prokurenregister bei Nr. 600, die Firma „W. Crüwell, Buchdruckerei u. Verlagsbuch⸗ handlung und Expedition der Rheinisch⸗ Westfälischen Zeitung“ zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Die Firma der Gesellschaft ist nach Aufgabe der Expedition der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung in „W. Crüwell, Buchdruckerei und Verlags⸗ buchhandlung“ geändert.
Dortmund, den 7. Juli 1898. 88
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [29593] Der Kaufmann Hugo Auerbach und die Wittwe Salomon Auerbach, Emma, geb. Wolff, beide zu Dortmund, haben für die zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 40 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebrüder Auerbach eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Paul Auerbach und den Kaufmann Wilhelm Dietrich, beide zu Dortmund, als Kollektioprokuristen bestellt, was heute unter Nr. 638 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 7. Fulü 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 11.4“ “ 1““ Dortmund. [29592]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 486, die Firma A. G. Weinberg zu Castrop mit Zweig⸗ . in Lütgendortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung ist in eine Hauptnieder⸗ lassung umgewandelt und im Wege der Erbtheilung übertragen auf den Kaufmann Carl Weinberg zu Lütgendortmund.
Demgemäß ist unter Nr. 1833 des Firmenregisters die Firma A. G. Weinberg zu Lütgendortmund
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wein⸗ berg zu Lütgendortmund eingetragen.
Dortmund, den 13. Juli 1898. Koönigliches Amtsgericht.
Dortmund. [29595]
Der Kaufmann Levy zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter Nr. 1655 des Firmenregisters mit der Firma L. Strauß ein⸗ getragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Ida, geb. Weinberg, zu Dortmund als Prokuristin be⸗ stellt, was heute unter Nr. 639 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Dortmund, den 13. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. [29222]
In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 205 — Aktiengesellschaft „Dürener Bank“ mit dem Sitze in Düren — Nachstehendes ein⸗ getragen:
Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1898 sind zu ferneren Mitgliedern des Aufsichtsraths erwählt die Herren:
1) Kommerzien⸗Rath Karl Delius zu Aachen, 2) Dr. jur. Hermann Hoesch, Fabrikant zu Düren. Düren, den 20. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 4.
Düren. Bekanntmachung. [29596] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 494 eingetragen die Firma „Heinrich Müller“ mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber Heinrich Müller, Uhrmacher und Optiker zu Düren. Düren, den 21. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 4.
Elberfeld. Bekanntmachung. [29597] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2677, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Tilly & Thiele hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: er Buchdruckereibesitzer Albert Tilly hier ist in⸗ folge Ablebens — den 23. Mai 1898 — aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Gemäß Gesell⸗ schaftsvertrags ist seit dem Todestage die Wittwe desselben, Henriette, geb. Thiele, hier als Handels⸗ gesellschafterin und zwar ohne die Berechtigung, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, eingetreten.
Der bisherige Mittheilhaber Wilhelm Weegmann ist nur allein vertretungsberechtigt.
Ferner ist unter Nr. 2005 des ö die seitens der obengenannten Handelsgesellschaft dem Friedlieb Trompetter hier ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.
Elberfeld, den 21. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. 10c. Erfurt. [29598]
Im Firmenregister sind die Firmen Nr. 308 Aug. Weidling jun. hier und Nr. 1351 Erste Erfurter Faltschachtelfabrik Inh. R. Minor hier heute gelöscht. In das Handelsgeschäft der letzteren Firma ist der Kaufmann Hermann Hillringhaus aus Arn⸗ stadt eingetreten, und ist das Geschäft sodann unter Nr. 610 des Ges.⸗Reg. mit der Firma Hillring⸗
aus & Minor heute eingetragen. Beginn der
esellschaft: 15. Juli d. J. Gesellschafter sind der Kaufmann Rudolf Minor hier und der vorgenannte
Hillringhaus. Erfurt, 21. Juli 1898. “ Königliches Amtsgericht. 5.
Falkenburg, Pomm. [29599]
Unter Nr. 49 unseres Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen:
Spalte 4. Die Fabrikbesitzer J. Weiland und F. Müller in Dramburg sind hinzugetreten, der Fabrikbesitzer Gustav Venske in Falkenburg ist aus der Handelsgesellschaft Wegner, Krause & Co ausgeschieden.
Falkenburg, den 22. Juli 189c88.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. [29600] I. In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 1745, woselbst die Firma: „Flensburger Sparherd⸗ fabrik Erich Petersen“ eingetragen steht, heute eingetragen worden: er Kaufmann Simon Friedrich Bunzen in Flensburg ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ mannes und Fabrikanten Erich Petersen in Flens⸗ burg eingetreten und ist die unter der Firma „Fleusburger Sparherdfabrik Erich Petersen“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 358 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. Die Gesellschafter der unter der Firma: „Fleusburger Sparherdfabrik Erich Petersen“ am 1. Juli 1898 zu Flensburg begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Kaufmann und Fabrikant Erich Petersen, 2) der Kaufmann Simon Friedrich Bunzen, beide in Flensburg.
Dies ist in das Gesellschaftsregister heute unter Nr. 358 eingetragen worden. “ Flensburg, den 21. Juli 18988. S Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Frankfurt, Main. [29602] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 15 173. Gesellschaft für Arbeiterbekleidung,
Mechanische Kleiderfabriken mit beschräukter
Haftung (Zweigniederlassung). Unter dieser Firma
hat die unter gleicher Firma mit dem Sitze zu
Düsseldorf bestehende, durch Gesellschaftsvertrag
vom 29. Dezember 1897 errichtete Gesellschaft mit
beschränkter Häaftung dahier eine Zweigniederlassung errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die
Fabrikation und der Vertrieb von Arbeiterkleidern,
Konfektionswaaren und sonstigen Erzeugnissen der
Textil⸗ und Bekleidungsindustrie und die Vornahme
sämmtlicher Geschäfte, welche für die Zwecke des
Unternehmens et cd und nutzbringend erscheinen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 55 000 ℳ
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
folgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger“. Alleiniger Geschäfts⸗
führer ist der Kaufmann Julius Isaac in Rheydt. Fraukfurt a. M., den 20. Juli 1898. 35
Königliches Amtsgericht. IV.
8
Frankfurt, Main. 1829603] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 15 175. Deutsche Eisenbahngesellschaft, Actien⸗
gesellschaft. 1) Die Aktiengesellschaft Westdeutsche
Bank vormals Jonas Cahn in Bonn, 2) die
Kommanditgesellschaft Dutschka & Co in Wien,
3) die Aktiengesellschaft Oesterreichische Eisenbahn⸗
Verkehrs⸗Anstalt zu Wien, 4) die offene Handels⸗
gesellschaft Anton Kohn zu Nürnberg, 5) die offene
Handelsgesellschaft L. & E. Wertheimber zu Frank⸗
furt a. M., 6) die Kommanditgesellschaft auf Aktien
„Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Perrffine
& Co⸗“, 7) der Banquier Alfred Weinschenk in
Firma Baß & Herz, zu Frankfurt a. M., 8) die
Aktiengesellschaft „Pfälzische Bank“ zu Ludwigs⸗
hafen a. Rh., 9) die Aktiengesellschaft „Bank für
industrielle Unternehmungen“ zu Frankfurt a. M., haben unter der Firma „Deutsche Eisenbahngesellschaft
Aectiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Frankfurt
a. M. eine Aktiengesellschaft errichtet. Der Gesellschafts⸗
vertrag datiert vom 23. Juni 1898. Gegenstand
des Unternehmens ist: 1) Der Erwerb und die Ver⸗ äußerung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal⸗ und
Straßenbahnen bezw. von Aktien oder Antheilen
solcher es Fesse9 deren Erträgniß entweder
durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens 10jährige Zinsengarantie gewährleistet wird. 2) Die
Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal⸗
bahnen und Sraßenbahnen, bezw. von Aktien oder
Antheilen solcher Unternehmungen. 3) Der Erwerb,
die Beleihung und Veräußerung von Obligations⸗
oder Hypothekenforderungen an Unternehmungen vor⸗ genannter Art. 4) Die Gewährung von Darlehen an Eisenbahngesellschaften, an Lokal⸗ und Klein⸗ bahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienenden
Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken
der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für
Ergänzung der Anlagen und Betriebern“t⸗ zu dienen
bestimmt und hypothekarisch oder in anben Weise
gehörig sichergestellt sind. 5) Die Uebernaht
Betheiligungen an den unter Absatz 1—4 angeft
Geschäften.
Das Grundkapital der Geßsellschaft betzägt sechs Millionen Mark. Es ist eingetheilt in 6 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernomme Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welch aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Die Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrathe er⸗ nannt. Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, durch zwei⸗ derselben oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschafts⸗ blättern mit einer Frist von mindestens drei Wochen, soweit nicht nach dem Gesetze auch der Aufsichtsrath oder andere Personen dazu befugt sind, durch den Vorstand. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen seitens des hierzu gesetzlich oder statutarisch berufenen Organs der Gesellschaft unter den statuten⸗ gemäß verordneten Unterschriften durch Einrücken im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Frank⸗ furter Zeitung. Sollte das letztgenannte Blatt ein⸗ gehen oder nicht zugänglich sein, so genügt die Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind erwählt: 1) der Rentner Oskar Simon in Bonn, 2) der Banquier Alfred Weinschenk in Frankfurt a. M., 3) der Bank⸗ direktor Dr. Conrad Meißner in Frankfurt a. M., 4) der Banquier Ernst Wertheimber in Frankfurt a. M., 5) der Bankdirektor Otto Clemm in Frank⸗ furt a. M., 6) der Bankdirektor Carl Eckhard in Frankfurt a. M., 7) der Banguier Moritz Pflaum in Wien, 8) der Kaiserliche Rath Direktor Robert Eisner in Wien, 9) der Banquier Emil Kohn in Nürnberg. Sn Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt: der Bankdirektor Dr. Alfred Parrisius und der Direktor Moritz Neufeld, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs⸗ hergangs haben fungiert: der Kaufmann Albert Götz⸗ Rigaud und der Kaufmann Rudolf Leipprand, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft. 8
Frankfurt a. M., den 20. Juli 1898.
Königl. Amtsgericht. IV.
Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 15 164. J. Wachenheimer. Unter dieser Firma
betreibt der hiesige Kaufmann Isaak Wachenheimer
dahier ein Hendelsgeschäft als Einzelkaufmann.
Der Ehefrau Isaak Wachenheimer, Johanna, geb.
Epstein, ist Prokura ertheilt.
15 165. Stein & Wachenheimer. Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma und die dem “ Simon Stein ertheilte Prokura sind er⸗ oschen.
15 166. A. Eichler (Zweigniederlassung). Unter dieser Firma hat der zu Berlin wohnhafte Kauf⸗ mann Alwin Eichler dahier eine Zweigniederlassung seines unter gleicher Firma von ihm als Einzel⸗ kaufmann zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts errichtet.
15 167. Droguerie Wilhelm Wilberg Nachf. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handels⸗ geschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Wilhelm Werner übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
15 168. R. Schmitt & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1898 begonnen hat. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Richard Schmitt und Martin Hildmann.
15 169. Aktiengesellschaft: Deutsch Ameri⸗ kauische Petroleum⸗Gesellschaft (Zweignieder⸗ lassung). Die dem Kaufmann Gustay Albrecht Schütte zu Bremen ertheilte Prokura ist erloschen.
15 170. Betty Kra Wwe. Das unter dieser
[29601]
dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Max Oettinger übergegangen, welcher es nnber unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt.
15 171. Internationale Kohlensäure⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lig. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Die Vollmacht des Liquidators Bürgin ist gleichfalls
erloschen.
15 1722. F. W. Pampus & Co. (Zweig⸗ niederlassung). Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Emil Toepper zu Duisburg ist ausgeschieden.
Frankfurt a. M., den 20. Juli 1898.
Königl. Amtsgericht. IV. 8
Firma von der Wittwe Betty Kra, geb. Dellerie,