1898 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

nnuuz z8. 228 ———cL—.—

Land⸗ und Forstwirthschaft. b aris, 27. Juli. (W. T. B.) Der amtliche Saaten⸗ stands⸗Bericht vom 15. d. M. meldet: Wintergetreide „sehr gut“ in 9, „gut“ in 62, und „ziemlich gut“ in 15 Departements. om⸗ mergetreide „sehr gut“ in 4, „gut“ in 39 und „ziemlich gut“ in 9 Departementts. 8

Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der in Berlin war auch in der Woche vom 10. bis 16. Juli ein günstiger und die Sterblichkeit eine geringe; von je 1000 Einwohnern auf das Jahr berechnet, 15,7 (gegen 16,4 der Vorwoche). Die im allgemeinen kühle Temperatur der Luft übte auch in dieser Woche ihren günstigen Einfluß auf das Vorkommen von akuten Darmkrankheiten aus, sodaß in der Berichtswoche nur 93 Todesfälle (gegen 91 der Vorwoche) bekannt wurden. Die Gestorbenen standen, wie in der Vorwoche, überwiegend im Alter unter 2 Jahren. Die meisten Todesfälle dieser Art wurden aus der jenseitigen Luisenstadt, der Rosenthaler Vorstadt und aus dem Wedding berichtet. Die Betheiligung des Säuglings⸗ alters an der Sterblichkeit war ein wenig gesteigert; von je 10 000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 63 Säuglinge. Dagegen haben akute Entzündungen der Athmungsorgane etwas weniger Todesfälle hervor⸗ gerufen. Erkrankungen und Sterbefälle an Influenza sind nicht zur Meldung gekommen. Von Infektionskrankheiten zeigten sich Erkrankungen an Typhus selten; Erkrankungen an Masern kamen ein wenig mehr, an Scharlach und Diphtherie etwas weniger zur Anzeige, sie traten in keinem Stadttheil in be⸗ merkenswerther Zahl zu Tage. Erkrankungen an Kindbettfieber ge⸗ langten nicht zur Anzeige; auch rosenartige Entzündungen des Zell⸗ tewebes der Haut waren selten. Dagegen kamen Erkrankungen an euchhusten, die in 10 Fällen tödtlich endeten, noch immer sehr häufig zur ärztlichen Behandlung, während rheumatische Beschwerden aller Art nur in wenigen Fällen zur Beobachtung kamen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Königin Luise“, n. New York best., 25. Juli Lizard passiert. „Preußen“, n. Ost⸗Asien best., 25. Juli Nm. in Genua angek. „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 26. Juli Vm. Reise v. Singapore n. Colombo fortae. „H. H. Meier“, v. Baltimore kommend, 26. Juli Mrgs. a. d. Weser angek. „Prinz Heinrich“, n. Ost⸗Asien best., 26. Juli Vm. in Hongkong angek. „Weimar“ 26. Juli Mrgs. Reise v. Port Said n. Neapel fortgesetzt.

27. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Halle“, v. La Plata kommend, 25. Juli Abds. in Hamburg angek. „Sachsen“, v. Ostasien kommend, 25. Juli Nachts Gibraltar pass. „Bonn“, 25. Juli Reise v. Buenos Aires n. Bremen fortgesetzt.

Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer .“ von Hamburg kommend, hat heute Vor⸗ mittag Seilly passiert.

Rotterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Werkendam“ von Amsterdam gestern Vorm. in New York angekommen. D. „Maasdam“, von New York nach Rotterdam, hat heute Vormittag Lizard passiert.

Theater und Musik. 8.

Im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater geht morgen Lortzing's Oper „Der Waffenschmied“ in Scene. Die Besetzung ist olgende: Stadinger: Herr Knüpfer; Marie: Frau Gradl; Graf iebenau: Herr Wuzél; Georg: Herr Lieban; Ritter Adelhof: Herr Mödlinger; Irmentraut: Fräulein Pohl; Brenner: Herr Sattler. Hierauf folat das Ballet „Orientalisches Tanzbild“. Von 5 ½ Uhr an findet im Garten Militärkonzert statt

Im Belle⸗Alliance⸗Theater geht morgen, nach erfolgter Genehmigung seitens der General⸗Intendantur der Königlichen Schau⸗ spiele, das Lustspiel „Er muß auf's Land“ erstmalig in Scene. In hervorragenden Rollen sind die Damen Aristide Parnos, Lilli Horneck, Clara Ungar, Johanna Zöllner, sowie die Herren Georg Droescher, Otto Fritzsche und Arthur Wedlich beschäftigt. 8

Die „Deutsche Bühnenkunst“, Monatsschrift für dra⸗ matische Kunst und Literatur (offizielles Organ der Deutschen Bühnen⸗ gesellschaft, in Gemeinschaft mit Dr. Adalbert von Hanstein und Viktor Laverrenz herausgegeben von Professor Dr. Hermann Schreyer; Leipzig, Verlag von Eduard Avenarius; Preis halb⸗ jährlich b ℳ), hat im 4. Heft des 1. Jahrgangs folgenden Inhalt: Ein Kaiserwort über die Aufgaben der deutschen Bühne; Marx Möller, Die Entwickelung der Handlung im Drama aus dem Charakter der Hauptfigur; Viktor Laverrenz, Ein bürgerliches Schau⸗ spielhaus in Berlin: 1) Vorwort von Adalbert von Fensenn 2) Zur Vorgeschichte, 3) Ist in Berlin das Bedürfniß nach einem neuen Theater vorhanden? Hermann Schreyer, Dr. Georg Köberle †; Adolf Bartels, Der Sacco, Akt I (Schluß); Theaterberichte aus Berlin, Wien, München, Darmstadt; Bühnenrundschau und Mittheilungen.

Mannigfaltiges. Von dem hiesigen Comité für Abhaltung volksthümlicher

8 8 chschul⸗Kurfe sind für den bevorstehenden Winter zunächst zwei

eerien solcher Kurse von Berliner Hochschullehrern in Aussicht ge⸗ nommen, von denen die erste im November und Dezember, die zweite im Januar und Februar stattfinden soll. Jede Serie wird 6 Kurse mit je 6 Vorträgen umfassen. Der Vortragsabend ist auf anderthalb Stunden bemessen, und zwar ist eine Stunde für den eigentlichen Vortrag bestimmt, während daran anschließend den Zuhörern in einer freien Diskussion zur Fragestellung Gelegenheit gegeben werden soll. Die sechs Kurse der ersten Serie werden von dem Geheimen Medizinal⸗Rath, Profesor Dr. Heubner, dem Geheimen Justiz⸗Rath, Professor D. Dr. Kahl, dem Professor Dr. Alfred G. Meyer, dem Professor Dr. G. Schmoller, dem Geheimen Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Waldeyer und dem Ge⸗ heimen Bergrath, Professor Dr. Wedding abgehalten werden.

Hamburg, 27. Juli. (W. T. B.) Auf dem Festplatz des IX. deutschen Turnfestes fand gestern Abend gegen 11 Uhr bei Perlichem Wetter ein großes Feuerwerk statt, welchem eine zahlreiche

enschenmenge beiwohnte und das einen großartigen Verlauf nahm. Die Glanznummern bildeten feurige Turner, eine Riesenbüste Jahn's, ein kolossales Turnerkreuz mit dem „Gut Heil“ und ein Bombardement mehrerer Kriegsschiffe. Das Treiben auf dem Festplatz hatte den Charakter eines Volksfestes angenommen. Nach Schluß des Feuer⸗ werks entstand an den Ausgängen ein lebensgefährliches Gedränge, weil die von den Volksmassen zu passierenden Barrieren nicht entfernt werden konnten. Soweit bekannt, sind jedoch Unfälle nicht vor⸗

gekommen. 1 1.““ E

1 6 Zara, 26. Juli. (W. T. B.) In den letzten Tagen sind in 2 und Trilj täglich leichtere und stärkere Erdstoͤße verspürt

Bludapest, 26. Jult. Jutespinnerei Der Schaden wird auf 250 000 Gulden zeschätzt, ist

der Neupester ebrannt. jedoch durch Versicherung gedeckt.

sind

(W. T. B.) Die Wagrenmagazine

vollständig nieder⸗

Manchester, 26. Juli. (W. T. B.) Als der Richter Parry von dem biesigen Gericht heute einen Urtheilsspruch gefällt hatte,

durch welchen e

mnem Gerichtsdiener Namens Taylor wegen schlechter

Führung sein Attest aberkannt wurde, sprang Taylor auf, gab auf

den Richter drei Revolverschüsse ab und verwundete ihn am

Hals und am Unterkiefer. Der Angreifer wurde verhaftet.

Havre, 26. Juli.

da nach Ansich der Behörden zur Verfolgung derselben

vorliege.

(W. T. B.)

Auch die letzten sechs österreichischen Matrosen, welche infolge von Beschuldigungen einiger geretteten Passagiere von dem untergegangenen Dampfer „La Bourgogne“ noch in Haft behalten waren, sind entlassen worden,

Lein Grun

der in der Zeit vom 1. April 1897 bis 31. März 1898 im

preußischen Staat ausgegebenen Jagdscheine.

1u“

Bezeichnung

8 8 es

8

1“

Verwaltungsbezirkes

—] Laufende Nummer

2.

2) Doppel⸗Ausfertigungen

Regierungsbezirk: Königsberg.. Gumbinnen.. Pantg. Marienwerder.. Stadtkreis Berlin und Charlettenburg.. Regierungsbezirk: otsdam

rankfurt

tettin. Köslin.. Stralsund Posen .. Bromberg 3 Breslau Liegnitz Oppeln Magdeburg.. Merseburg. .. eE“] Schleswig Hannover Hildesheim.. Lüneburg

Stade

Osnabrück

Aurich Münster.. Minden. Arnsberg. Cassel Wiesbaden Koblenz. Düsseldorf Köln 164 Aachen Sigmaringen .

Wiederholung nach Provinzen

geordnet.

Prov. Ostpreußen

Westpreußen. Stadtkreis Berlin und Charlottenburg.. Prov. Brandenburg. 8— Lefene H esien. Schlesien 8 16 219 Schleswig⸗ Holstein. 9 558 6 14 536 8 estfalen. 12 062 1 721 6 185 3 Rheinland 116 212 Hohenzollern.. 357

8 508 5 758

2 423 12 524 7 916 8 151 14 268

752 536

419 1 385 901 1 218 1 889 3 856

915 1 838 1 778

564 1 899

I2eShhdSIU hEdSSUnrnnmUeseehbeSe;hS d0,— do

e! 8

6 26 20 22

12

249 529

—9 do*

3 10 2 85 121 14

48 77

92 2

58 54

31 117 97 95 122 127

71 78 68 58 138 1

78 892 51 180 29 881 58 331

37 685

103 821 88 645 57 578 44 275 19 887 76 927 50 237 83 422 79 923 58 230

115 992

108 360 30 992

146 714 36 437 35 760 54 065 37 912 38 456 22 504 72 760 34 951 79 973 48 555 47 210 40 372 99 602 51 444 34 874 35 857

5 392

130 072 88 212

37 685 192 466 121 740 127 164 221 575 255 344

146 714 225 134 187 684 95 765 262 149 5 392

1 316 1 077

36

2 250 1 061 701 2 198 1 120

325 1 150 642 1 767 1 442 59

zusammen..

8 1

ach Schluß

Depeschen.

Hamburg, 27. Juli. (W. T. B.) Die „Hamburger

Nachrichten“ erhalten über

Bismarck folgende Auskunft: Das Be⸗ Der Schlaf in letzter Nacht war gut.

unverändert.

134677 17 962 8391 10501111582 097 096

das

Grund zur Beunruhigung vorhanden.

Washington, 27. Juli. Präsident Me Peftrigen Nachmittags und Abends mit den abinets die spanischen Feedensvorsgllge, e kein

Bureaus“.) Der

gung der

fortgeführt werden, bis etwas Grei

Zusammenkunft,

wel

Friedensbedingungen vorgeschlagen sei.

der Redaktion eingegangene

15 144

8

des Fürsinn

inden des Fürsten ist

Kein

Meldung des „Reuter'schen inley berieth während des titgliedern des Nach Beendi⸗

förmlicher

abinetsrath war, erklärte ein Mitglied des Kabinets: es sei dahin entschieden worden, das Angebot, Unterhandlungen zu eröffnen, anzunehmen, obschon der Krieg ungeschwächt werde

EA“

fbareres im Betreff der

5

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten Beilage.)

8

8 Uhr Morgens.

¹

9

Celsius

Wetter.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

Temperatur in 0 5 °C. = 42 R

2 8

Belmullet. wolkenlos Aberdeen.. . 765 bedeckt Christiansund. 8 763 Regen Kopenhagen.. . 763 bedeckt Stockholm. 760 bedeckt Haparanda .. .. 8 756 halb bed. Cork, Queenstown 767 2 wolkig böbö. 8 765 ill Nebel

herbourg.. 1 766 heiter I11I1““ bedeckt

amburg 11n““ bedeckt

winemünde 8 765 bedeckt Neufahrwasser.. —. 764 bedeckt Memel.. 760 halb bed. rö. . 762 halb bed. Nünster, Westf. 765 heiter Karlsruhe. e6 763 wolkig Wiesbaden. . 8 764 8 wolkig München. . . 765 O wolkenlos Chemnitz. . 765 wolkenlos Berlin. 765 bedeckt Wien.. . b 765 wolkenlos Breslau. 8 JI11“ heiter

le d'Aix halb bed.

h11“4“ E11“ heiter X“ 1768 heiter

Uebersicht der Witterung.

Die Luftdruckvertheilung ist auf dem ganzen Gebiet sehr gleich⸗ mäßig und daher die Luftbewegung schwach und aus veränderlichen Richtungen. Eine flache Depression liegt über Nordost⸗Europa. In Deutschland ist das Wetter kühl, an der Küste trübe, im Binnenlande heiter; nennenswerthe Niederschläge werden nicht gemeldet. wärmeres Wetter demnächst wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Neues Opern⸗Theater. Donners⸗ tag: 48. Vorstellung. Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Orientalisches Tanzbild von Emil Graeb. Musik eingerichtet von A. Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: 49. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. (Don Juan: Herr Lassalle, als letzte Gastrolle.) Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 42./5. Direktion: Sig⸗ mund Lautenburg. Donnerstag: Bei bedeutend ermäßigten Preisen: Der Unterpräfect. (Le Sous-Préfet) Schwank in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Scene gesetzt von Hermann Werner. Anfang 7 ½ Uhr. 1“

Freitag und Sonnabend: Der Unterpräfeect.

Zelle-Alliance⸗Theater. Belle⸗Alliancestraße? /8. Donners⸗

tag: Zum ersten Male: Er muß aufs Land.

reitag: Ein toller Einfall.

m prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert und Spe⸗ zialitäten. Mannschaft an Bord. Operette in 1 Akt.

Residenz⸗Theater. Donnerstag: Gastspiel von Hansi Niese. Zum letzten Male: Liebelei. Schauspiel in 3 Akten von Arthur Schnitzler. Gastspiel von Josef Jarno. Momentaufnahmen. Satirischer Schwank in 3 Akten von Josef Jarno.

Familien⸗Nachrichten

Am 26. Juli cr. verschied der Königliche Straf⸗ anstalts⸗Direktor, früheres langjähriges Mitglied des Abgeordneten⸗Hauses, Lieutenant a. D., Nitter mehrerer

Orden [29883 Herr KRarl Strosser

im 79. Lebensjahre, nachdem es ihm noch vergönnt war, am 1. Oktober 1897 in voller Rüstigkeit sein 60 jähriges Dienst⸗ jubiläum zu feiern.

Streng, aber gerecht im Dienst, voll Liebenswürdigkeit und rastlosem Füde war er uns allen ein leuchtendes Vorbild treuester Pflichterfüllung.

Mit ihm verlieren die Anstaltsbeamten den hochverehrten Vorgesetzten und Mitarbeiter, den treuen Berather, dessen Andenken von ihnen stets in Ehren gehalten werden wird.

Die Beamten der Strafaustalt Münster i. W.

—y.2xn» Verlobt: Frl. Elise Haupt mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Dr. Her⸗

mann Sevydel (Hirschberg i. Schl.). Verehelicht: Hr. br. ne hlonmissar und Prem.⸗Lieut. a. D.

Guido von Kahlden mit Frl. Gertrud von Kall (Naumburg a. S.).

3 Pastor Horn mit Frl. Jutta von Drenkhahn (Ballenstedt a. H.). r. Sec.⸗Lieut. Wilbelm Dimitri von Klein mit Frl. Dorothea von Below Crörgeoig).

Geboren: Ein Sohn: —2 Havptmann Anton von L'Estocq Potsdam). gens Regierungs⸗Assessor Magnus (Cassel). rn. Hauptmann Frhrn. von Monteton (Cassel). Hrn. auptmann Alexander von Kauffberg (Pemmengeg).

Gestorben: Hr. General⸗Arzt Dr. Opitz (Berlin). Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. W. Lohmann (Hannover). Hr. Rechnungs⸗

Rath Ludwig Eckler (Berlin). Hr. Rittergutsbesitzer und Ritt⸗

meister a. D. Kuno Frhr. von Gregory (Kadlau).

5 Direktor Siemenroth in Berlin. VPeerlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Norddeutschen Bu Berlin SW.,

Fünf Beilagen ehlich Börssen⸗Beilogh.

1“

1“

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

175.

Zusammenstellung der pro Januar⸗April⸗Termin 1898 durch die Rentenbanken erzielten Resultate.

Berlin, Mittwoch, den 27. Juli

Königreich Preußen. Finanz⸗Ministerium.

Anzeiger.

1898.

Am 1. Januar / April 1898 sind an Renten übernommen

Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten

Die Kapita⸗

zu »⁄⁄0 des Betrages der vollen Rente (4 ½ c%)

a.

von den Ver⸗ pflichteten

aus der Staatskasse

Rente

des Betrages der vollen

(4 ½ %)

in Rentenbriefen

Summa sämmtlicher für die Renten Staats⸗

rente

z Ühen, welche

von den 8 Renten⸗ Die aus⸗ Pflichtigen AöAbblösungs⸗ geloosten, 18et dem, Kapitalien am trage der snd Nh1. Avel Peltachsbe pro Januar⸗ 1898 eingezahlt April⸗ fälligen 5 Be⸗. Termin 1898 Renten⸗ gekündigt briefe resp. betragen eingezahlt

8

baar Summa

(Kapital⸗ der

rechtigten die Abfindungen in Renten⸗ briefen ver⸗ langt haben, betragen

pitzen)

8

Abfindungen

J4₰ J4₰ Nℳ

Etwas

Magdeburg, und zwar: aus der Provinz Sachsen. 8g 8 Hannover Münster, und zwar: aus Westfalen und Rhein⸗

provinz

aus der

Nassau

osen

tettin, und zwar: 8 aus der Provinz Pom⸗ 8

mern 1 705 aus der Provinz Schleswig⸗ 8 Holstein 95

1 708 3 352 20 3 447

160 800 48 675 184 185

32 275 960

160 390 49 575 184 785 32 775 10 590 46 575 62 400

6 000 10 950

375 375

37 095 2 115 76 200

37 035 74 085

8 25

3 449

448 90 1 412 850 810,— 686 595 540,—

880 530 36 150

167 531 11 ½ 60 299 29 50 25777 % ꝙ169 959/15

187 765 33 74 805/ 88

33 431 11 ½ y418 874/69

10 636 22 % 4 704 85 8 667]

365 175

71 025 592 200

14 688 4 495

29 889 27

53 622 51 314

64 635 (56 11 ½ 11 ½

393 510 54 250 2458 1 903

40 572 02 21 788 60

44 ½ 33 ¾

44 % 448 33 %

1 557 ierzu aus den früheren

25 886 8 Uebernahmeterminen. 1 370 252

19 745 293ʃ40

27 444 21 115 545

34 080 625 545 30 424 440 1463 345 650]493 770 090

1 525 28 970 591 465

1 345 244 [22 460 789

2 369 133 13 ⁄½1496 139 223 13 ½ 34 802 959/96ʃ205 392 975/27 405 060

14 851 00 % ¹⁄ 640 396100 ½ 925 832/16† 5 136 780°% m31 158

Summe] 1 371 809 Außerdem sind an Rente 8 übernommen und haben die Berechtigten dafür an Schuldper greibungen bezw.

Rentenbriefen erhalten

a. von der Paderborner Tilgungegasge, 1“ b. von der Eichsfeldschen Tilgungskasse... . gtr (aus Ost⸗ und Westpreußen

1““

Brandenburg ... Sachsen

Fehhüüter

estfalen u. Rheinprov. essen⸗Rassau .. osen

11“

c. auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1 91 (Rentengutsrenten).

I111111

19 771 180/10][21 142 990

1 326 769 8072 489 759 30 258 520153 937 115s497 395 655

6 090 000

3 437 745 20 203 275 4 602 660 1 323 345 122 685 126 165

1 485 549 391 380 8 974 275 8 254 425 1 396 470

243 154

128 970 823 284 184 839 54 419 4 946

5 106 60 087 15 972 368 065 340 294 56 733

11111E111 IIIIIII

2383 982135%s196 775 679 15 % 35 728 792 127210 529 755127 436 218708

1 016 165/ 17.

485 259 49 108 700 58 17 399 24 2 867 95

04 6 098 936,04

3 437 745 64 20 266 387 64 84 4 604 726 [84 97 1 324 610 97 62 66 122 747 66 196 09 126 361 09 765 44 1 486 305/44 76 391 456

10 263 46 8 984 538 46

5 018 83 8 259 443 83

1 077 53 1 397 547 53

77 345 75

2 155 38 32 681 65 26 523 02

iIEIEEEtkiII

56 407 965 494 395 635

2285 873 22 489 759

2 383 984 13 ⁄½496 779 619 13 ⁄735 728 792 12]1210 529 775

72850 56 500 800 50 1 760 098 25 9 820 950

775 535 50 803 800

2276 825 655%555 280 25 535%277 207 890 35270 359 725]

über die von den ihrem Bestehen bis zum 1. April 1898 ausgegebenen

Uebersicht Provinzial⸗Rentenbanken seit

und ausgeloosten Rentenbriefe.

5 Mithin sind An Rentenbriefen sind bis d .

r eiae zum 1. April 1898 1898 noch

der 3 unverloost im in Umlauf aus⸗ Umlauf ge⸗ Provinzen gesetzt geloost wesen

79 942 755 30 848 880 49 093 875

auf Grund des Ge⸗

Brandenburg... setzes vom 7. p 91

1 296 360 36 913 650

19 802 400 49 995 180

4 523 295 35 839 215

122 175 4 261 335

124 425 16 890 375

1 381 605 3 248 325

381 450 27 498 225

8 777 595 26 876 880

8 077 650 33 248 820 1 380 360

283 865 880 45 867 315

26 985 16 503 030

400 875 59 430 855

79 365 28 161 705

510 1 103 400

1 740 18 863 445

103 935 2 853 075

9 930 26 652 660

196 680 15 771 165

176 775 10 341 540

16 110

210 529 755 1 012 905

1 323 345 53 416 680

20 203 275 109 426 035

4 602 660 64 000 920

preußen..

auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891

Schleien.

1 Ost⸗ V

auf Grund des Ges.

vom 7. Juli 1891 Sachse auf G vom 7. Juli 1891] 122 685 Hannover . .. - 5 364 735

auf Grund des Ges.

vom 7. Juli 1891] 126 165 35 753 820

Westfalen und Rheinprovinz V 1 485 540 6 101 400

auf Grund des Gef. 391 380

vom 7. Fali 1891 Hessen⸗Nassau .

54 150 885

8 974 275

auf Grund des Ges. 6 ben 7. Juli 1891] auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Pommern .. .. 42 648 045 auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 8 254 425 Schleswig⸗Holstein 43 590 360 auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 1 396 470 494 395 635 Zusammen 46 880 220

111““

8

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Travemünde, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 2. Juli. Schiller, Sec. Lt. vom Invalidenhause in Stolp, zum Invaliden⸗ hause in Berlin versetzt. Hammer, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, eine Sec. Lieutenantsstelle bei dem Invalidenhause in Stolp verliehen.

Digermulen, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, 20. Juli. v. Haberling, Gen. Lt. von der Armee, kommandiert zur Ver⸗ tretung des Kommandeurs der 10. Div., zum Kommandeur dieser Div., v. Klingspor, Gen. Major und Kommandeur der 19. Inf. Brig., zum Kommandanten von Magdeburg, ernannt. v. 88s. Oberst und Kommandeur des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, unter Stellung à la suite des Regß. mit der Führung der 19. Inf. Brig. beauftragt. v. Busse, Oberst⸗Lt. und etats⸗ mäßiger Stabsoffizier des Ins. Regts. Großherzog Feiedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 47 ernannt. Fritsch, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, als etats mäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24 versetzt. Schaer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 164, als Bats. Kommandeur in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 einrangiert. v. Barton, gen. v. Stedman, Oberst und Kommandeur des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, unter Besörderung zum Gen. Maior, vorläufig ohne Patent, zum Kommandeur der 43. Inf. Brig, v. Bötticher, Oberst.Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, unter Beförderung zum Obersten, zum Kom⸗ mandeur des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, ernannt. v. der Lippe, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Keith (1. Sbeseegl⸗ Nr. 22, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Rehage e⸗Regiment Herzog von Holstein (Holstein.) Nr 85 versetzt. v. Kameke, Major aggregiert dem 3. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 162, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 einrangiert. v. Wulffen, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 138, unter Beförde⸗ rung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 72. Inf. Brig., Lange, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zum Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 138, ernannt. Brauer, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, unter Beförderung zum Oberst⸗Lieutenant, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 versett. Doussin, Major aggreg. dem

88

1““ EEETETT“ 8

Inf. Regt. Nr. 163, als Bats.

Kommandeur in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 einrangiert. v. Fallois, Oberst à la suite des 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 109, beauftragt mit der Führung der 57. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur dieser Brig., v. Heeringen, Oberst mit dem Range als Brig. Kom⸗ mandeur, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors des Militär⸗Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Direktor dieses Departements, nannt. Nie⸗ meyer, Oberst à la suite des Inst Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 und Kommandant von Glogau, der Charakter als Gen. Major verliehen. v. Holleuffer, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandanten der Feste Boyen, Giesche, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Brandenburg, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts., ernannt. Hacke, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 99, als Bats. Kommandeur in das Fül. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 einrangiert. v. Stuckrad, Oberst à la suite des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 und Direktor der Kriegs⸗ schule in Danzig, zum Kommandeur des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, v. Groß, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Prin⸗ Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktor der Kriegsschule in Danzig, ernannt. Eickhoff, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, als Bats. Kommand in das Inf. Rept. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 einrangiert. Boehm, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 175 ernannt. Nitschke, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wlhelm Nr. 112, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das 3 Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Tülff, Major vom Großen Generalstab, als Bats. Kommandeur in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, versetzt. v. Kraewel, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Seichter, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. Franke, Hauptm. vom Kriegs⸗Ministerium, zum Major befördert. v. Reichenbach, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 ernannt. Gottbrecht, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ost⸗ v“ v

1“ 1131“ 8 8