1898 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

peu Re. 1 versetzt. Griesel, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 171, Schweitzer, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef er] 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 und Militärlehrer bei dem Kadetten⸗ Laporte vom 2. Rhein. Huf. Regt. Nr. 9, v. Stumm vom Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, ein Patent ihrer Charge r. Lte., Schlieckmann, . b

1ie ghen in das Inf. Regt. en Karl nannt. Thiele, Pr. Lt. vom Magheburg. Füs. Regt. Nr. 36, zum hause in Bensberg, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Courbidère 8 Hannpov. Huf Regt. Nr. 15. verkiehen. 8 p b harg 9 S., zum 8₰ nen ees Theena eh. (7. Brandenburg.) Nr. 60 einrangiert. Frhr. v. Rheinbaben, Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Sick, (2. Posen.) Nr. 19, v. Radecke, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Fehe. v. Rotenheim, Oberst à la suite des Feld⸗Art. Regts. Großmann, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., als Komp.] Koestler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. Oberst⸗Lt. und etatsmäß Stabsoffizier des Inf. Regts. Herzog Karl]· Hauptm. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Nr. 132, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei er von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, beauftragt mit der Führung Chef in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Plathner, Hauptm. von der Res. des Inf Regts. Nr. 161, Jay, Sec. Lt. von der Res. des von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Beförderun 8 Magdebur 1 Nr. 27, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Haupt⸗Kadettenanstalt und Belassung à la suite des genannten der 5. Feld⸗Art. Brig., unter Beförderung zum Gen. Major, zum der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 19, Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 (Bitterfeld), Meiner zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Dönhoff Boyen (5. ds Nr. 41 versetzt. Breyding, Pr. Lt. Regts., als Milttärlehrer zum Kadettenhause in Bensberg, versezt. Kommandeur dieser Brig., Schmidt, Oberst und etatsmäß. Stabs⸗ versetzt. Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, 77. Ostpreuß.) Nr. 44 ernannt. v. Frankenberg u. Ludwigs⸗ vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, zum Hauptm und Komp. Spalding, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, als Erzieher offizier des Westpreuß Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, zum Kommandeur Ein Patent ihrer Charge haben erhalten: die Pr. Lts.: Textor zu Pr. Lts., Fischer, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots dorf, Mator und Bats. Kommandeur vom 5. Thüring. Inf. Regt. Chef befördert. Becht, Hauptm. und Komp. Chef vom zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Huning, Sec. Lt. von der Res. des es Feld. Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, von der 1. Ingen. Insp., Calsow vom Pion. Bat. von Rauch des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Hauptm., Brill, Sec. Lt Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Beförderung zum Inf. Regt. Nr. 136, in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145, früher in 18 Regt., vom 1. August Maschke, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom West⸗ (Brandenburg.) Nr. 3, Knaut vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, von der Feld⸗Artillerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Oberst⸗Li., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Herzog versetzt. v. Wolff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, zum d. J. ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 166, preußischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, zum etatsmäß. Stabsoffizier Bellardi vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Herr vom Schleswig⸗ Ihn. 1. Fend. Sec. Lt. von der Kavallerie 1. Aufgebots Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 versetzt. Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, besördert. kommandiert. 1 eses Regts., Fiering, Hauptm. und Battr. Chef von demfelben e Pion. Bat. Nr. 9, Seyb vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, des Landw. Bezirks Sondershausen, Meyer (Rudolf), Sec. Lt. v. Boyneburgk, Major aggreg. dem 3. Großberzogl. Brüggemann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. General⸗ v. Witzleben, Oberst à la suite des Oldenburg. Drag. Regts. eegt., unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum othes vom Pion. Bat. Nr. 15, v. Sommerfeld u. Falken⸗ von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, zu Pr. Lts. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, als Bats.⸗Kommandeur in das Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von en (8. Brandenburg.) Nr. 19 und Kommandeur der 6. Kav. Brig., zum Gen. Major, ohne btheil. Kommandeur, ernannt. Rabenau, Pr. Lt. vom hayn vom Pion. Bat. Nr. 20. antke, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirkẽ 5. Thüring Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) einrangiert. Nr. 64, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, zum Patent, befördert. v. Kleist, Oberst mit dem Range eines Brig. 86 Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum Hauptm. Glimpf, Wund Komp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Peanane, zum Hauptm., Goebel, Vize⸗Wachtzmn, vom Landw. Marty, Oberst.Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Samter ernannt. Siemers, Kommandeurs, Abtheil. Chef im Generalstabe, unter Stellung und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Westpreuß. Feld⸗ Nr. 3, in die 2. Ingen. Insp., Lilie, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Bezirk Liegnitz, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Nr. 129, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, zum Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef be⸗ à la suite des Generalstabes der Armee, zum Kommandeur der Art. Regt. Nr. 16 versetzt. Schüler, Oberst und etatsmäß. Stabs. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Vogt, Pr. Lk. von der Feld⸗Art. Kommandeur des Landw. Bezirks Bromberg ernannt. öfer, fördert. v. Wedel, Hauptm. à la suite des 3. Thüring. Inf. 36. Kav. Brig. ernannt. v. Bernhardi, Oberst und Chef des offizier des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, kommandiert zur Vertretung des Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, versetzt. Gonell, Sec. Lt. vom Eisen⸗ 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, zum Hauptm. Wagner Oberst⸗Et. und Bats. Kommandeur vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Regts. Nr. 71 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Be. Generalstabes des XVI. Armee⸗Korps, als Abtb. Chef in den Großen Koöoormmandeurs des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, zum Kommandeur bahn⸗MRegt. Nr. 1, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rawitsch, zum Sec. Lt. der Res. des Nr. 50, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 129 ver⸗ kleidungsamte des IX. Armee⸗Korps, als Mitglied zu diesem Be⸗ Generalstab versetzt. v. Oppeln⸗Bronikowski, Oberst⸗Lt. dieses Regts ernannt. Vonberg, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur Schoenborn, Major und Komp. Chef vom Hess. Train⸗ Bat. 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Wiedermann, Vize⸗Wachtm. vom setzt. Hammerschmidt, Major aggreg. dem 3. Niederschlesischen kleidungaamt, von Marcard, Pr. Lt. vom Inf. Regt. und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, zum Chef des om Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 11, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Kom⸗ Landw. Bezirk Görlitz, zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Train⸗ Inf. Regt. Nr. 50, als Bats. Kommandeur in das Regiment ein⸗ General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen Generalstabs des XVI. Armee⸗Korps ernannt. Scholtz, Major r. 1, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Feld⸗Art. Nr. 36 versetzt. mandeur des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14 ernannt. v. Gabain, Pr. Bats. Nr. 6, Moriz⸗Eichborn, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ rangiert. Paulizky, Maior und Bats. Kommandeur vom Inf. (8. Brandenburg) Nr. 64 und kommandiert zur Dienstleistung bei und Abth. Kommandeur vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Dyckerhoff, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Lt. vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, unter Beförderung zum Ritim. gebots des Landw. Bezirks Glatz, zum Pr. Lt. Wenzel, Pr. Lt. von Regt. Nr. 144, in das Inf. Regt. Nr. 129 versetzt. Schnacken⸗ dem 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, in das 2. Hanseat. Inf. unter Versetzung in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum Major, vorläufig, und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Hess. Train⸗Bat. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19 (Muͤnsterberg) burg, Major aggreg dem 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, als Bats. Regt. Nr. 76, v. Tschirnhaus, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 159, der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Greßen Generalstab beauf⸗ ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Polster, Hauptm., Nr. 11 versetzt. Grabe, Major à la suite des Hannov. Train⸗ Schirndinger Frhr. v. Schirnding, Pr. Lt. von der Res. des Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 144, v. Keyserlingk, Major in das Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, versetzt. Rothe, Königlich tragt. Rhazen, Hauptm. und Battr. Chef von demselben Regt., bisher Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bats. Nr. 10 und Erster Train⸗Depot⸗Offizier der 4. Train⸗Depot⸗ 2 Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6 (Brieg) zu Haupt⸗ aggreg. dem Inf. Regt. 154, als Bats. Kommandeur in das Regt., sächs. Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104 unter Beförderung zum Magjor, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in das Feld⸗Art. Regt. Prinz August Direktion, ein Patent seiner Charge verliehen. euten; die Vize⸗Wachtmeister: Kutzner vom Landw. Bezirk Oels einrangiert. v. Boeckmann, Major à la suite des 1. Bad. und kommandiert als Assistent bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, Kommandeur ernannt Fischer, Hauptm. und Battr. Chef von von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, v. der Burg, Pr. Lt. vom Thüring. Budde, Feuerwerks⸗Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schlef.] Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule zum Mitgliede dieser Kommission ernannt. v. Zahn, Königl. sächs. der Feld⸗Art. Schießschule, in das Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. eld .Art. Regt. Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptm. Genh. Nr. 2, zum Art. Depot in Posen versetzt. Nr. 6, Stempel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der in Neubreisach, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Horn Sec. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Nr. 16, S von Schönaich⸗Carolath, Hauptm. und und Battr. oec vorläufig ohne Patent, in das Feld⸗Art. Regt. Befördert sind; a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: v. Bonin, Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Schramek, Pr. Lt. von der Feld⸗ 3. Rhein) Nr. 29 versetzt. Kosack, Hauptm. und Komp. Führer Bayern und kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prü⸗ Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, versetzt. Graf v. Platen⸗Hallermund vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Art. 1. Aufgebots des Le. Bezirks Ratibor, zum Hauptmann,

ei der ÜUnteroff. Schule in Marienwerder, unter Belassung à la suite fungskommission, in das Kommando als Assistent bei dieser Kom⸗ Nrr. 5, in gleicher Eigenschaft zur Feld⸗Art. Schießschule, v. Zan⸗ v. Hanstein, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Nassau. Nr. 2, unter Vorbehalt der Patentierung, Frhr. Löw v. u. zu Stein⸗ Michalke, Sec. Lt. von der Res. des Schles. in⸗ Nr.

des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, mission übergetreten. thier, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Beförderung Frld⸗Art. Regts. Nr. 27, kommandiert zur Vertretung des Kom⸗ furth vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, IJbing vom Rhein. Train- (1 Fanta; rhr. Heereman 8 Ze vchlost Tgae 1S. zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Neubreisach ernannt. Zu Pr. Lts. sind befördert: die Sek. Lts.: v. Tabouillot gen. zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. von Pod- mandeurs des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, zum Kommandeur Bat. Nr. 8, Winckler vom Pion. Bat. Fürst Radziwill av. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, zu Pr. Lts. Bock, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Rrht. Nr. 146, unter v. Scheibler vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Engel vom Kaiser bielski (Niederschles.) Nr. 5, versetzt. v. Benzinger, Königl. dieses Regts. ernannt. Müller, Oberst⸗Lt. und Abtheil. (Ostpreuß.) Nr. 1; b. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere: Sommer, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw.

Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Frhr. v. Dalwigk zu Lichten⸗ Württemberg. Oberst, Kommandeur des Ulan. Regiments König Kommandeur vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, als etatsmäh. Riedesel Frhr. zu Eisenbach vom 1. Garde⸗Regt. z. F., Bezirks Dortmund, zum Hauptm., Smend, Sec. Lt. vo . Schule din Marienwerder, Schultze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. fels (Clemens), Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold, vom Wilhelm I. (2. Württemberg.) Nr. 20 und unter vorläufiger Stabsoffizier in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27 versetzt. Hertz, Walter vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, des Inf. Regts. Seee ür Bittenfeld c. ISt nan 8i.es Nr. 151 unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Kleist vom 5. Garde⸗ Belassung in dieser Etatsstelle nach Preußen kommandiert, 8 Munckel, Hauptm. vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter v. Brüning vom Hus. Regk. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, (Hagen), zum Pr. Lt., Horstmann, Pr. Lt. von der Ref. des Inf. Relt. Nr 146, versetzt. Boeckh, Oberst⸗Lt. z. D. in Frei⸗ Regt. z. F., v. Amann vom Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ vom 1. August d. Js. ab zur Vertretung des beurlaubten Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kom⸗ Förtsch vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Wissel vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 (Detmold), Berger, Pr. Lt. von der durg i. B., zuletzt à la suite des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 und · bhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Botbmer vom Leib⸗Gren. Regt. Kommandeurs der 30. Kavallerie Brigade nach Saarburg, mandeur ernannt. Roediger v. Bö1 Hauptm. von dem⸗ Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Detmold, zu Hauptleuten; Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Elberfeld, zum Kommandeur des König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Tecklen⸗ v. Steinau⸗Steinrück, Major und Escadr. Chef vom 1. Groß. elben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Fischer, Frhr. v. Wendt, Gefreiter vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) die Sec. Lts.: Steinmeister von der Res. des Westfäl. Hus. Regts. Landw. Bezirks Neuß ernannt. v. Schweinichen, Major aggreg. burg vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) herzoglich Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, unter Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Battr. Chef, vor⸗ Nr. 4; die Unteroffiziere: v. Berghes vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 (Detmold), Schwartz von der Res. des Kurmärk. Drag. dem Inf. Regt. Nr. 165, als Bats. Kommandeur in das 2. Hannov. Nr. 9, Lippert vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westsäl.) vorläufiger Belassung in dieser Etatsstelle, vom 1. August d. J. ab läufig ohne Patent, befördert. Zunker, Oberst und etatsmäß. Nr. 11, v. Hinüber vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. Regts. Nr. 14 (Recklinghausen), Reinhold von der Res. des Fü. Inf. Regt. Nr. 77, Sachs. Major aggreg. dem Inf. Regt. Vogel Nr. 17, Heinrich vom Inf. Regt Graf Tauentzien von Wittenberg nach Württemberg, behufs Vertretung des abkommandierten etatzsmäß. Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, zum Kommandeur des v. Schütz zu Holzhausen vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib-] Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 (Barmen), Molien von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56, als Bats. Komman⸗ (3. Brandenburg.) Nr. 20, Rauschning vom Inf. Regt. Keith Stabsoffiziers des Ulan. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Mueller, Oberst⸗Lt. und Abtheil. 8EE1131“ 115, Klövekorn vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Poensgen deur in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, einrangiert. (1. Oberschles.) Nr. 22 und kommandiert als Komp Offizier bei der Nr. 19 (Ulm), kommandiert. 1 Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt Nr. 31, zum Fürtemäff Stabsoffizier (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Geldern vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. von der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Düsseldorf), zu Ochwadt, Major, bisher im 2. See Bat. und Vorstand des Be⸗ Unteroff. Schule in Marienwerder, Kiesel, Hübner vom Inf. Zu Obersten sind befördert: Die Oberst⸗Lts.: v. Bornstedt, dieses Regts., Goebel (Erich), Hauptm. und Battr. Chef von demselben Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, Steindamm vom Bad. Train⸗ Pr. Lts., Oppermann, Pr. Lt. von der Res. des 2. Hannov. kleidungsamts in Wilhelmshaven, in der Armee mit seinem Patent Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Kusserow vom Kommandeur des⸗Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Fele- Nr. 6, Regt., unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Bat. Nr. 14, Pfaehler vom Inf. Regt. Nr. 143, Mooren vom Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (Krefeld), Limbourg, Pr. Lt. von der als Bats. Kommandeur bei dem Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wil⸗Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Freeben (2. Magdeburg.) Oelrichs, Kommandeur des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) btheilungs⸗Kommandeur, ernannt. Raeck, Pr. Lt. von der Feld⸗] 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Kirchhoff vom Schleswig⸗ I 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeld, zu Haupt⸗ helm (3. Bad.) Nr. 111. Gené (Georg), Hauptm. und Komp. Nr. 27, Weber vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 4, Thies, Kommandeur des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Art. Schießschule, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, v. Saucken vom Gren. Regt. König leuten, de Grefff⸗ Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfälischen Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 60, Randel vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Klinger, Nr. 11. v. Platen (Erich), Major und etatsmäß. Stabsoffizier in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, v. Lochow, Pr. L. vom Feld⸗Art. Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Pogge vom Inf. Regt. Graf sus Regts. Nr. 11 (Krefeld), Schaefer, Sec. Lt. von der Feld⸗ Nr. 2, behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf,, ausgeschieden, gleichzeitig mit Sander vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Borcke des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zur Feld⸗Art. Schieß. Schwerin K. Pomm.) Nr. 14. rtillerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeld, zu Pr. Lts., feinem Patent bei dem 2. See⸗Bat., angestellt. v. Zepelin, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 98, Hellriegel vom Inf. Regt. Nr. 99, Nr. 3, mit der Führung des Dragoner Regiments von Arnim schule, versetzt. Bennin, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabs⸗ Im Beurlaubtenstande. Digermulen, an Bord S. M. Küchler, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Krefeld, zum Sec. Lt. v. dems. Regt., unter Entbind. v. d. Kommando als Adjutant bei der v. Schoenebeck (Hermann) vom 1. Badischen Leib⸗Gren. (2. Brandenburgisches) Nr. 12, unter Stellung à la suite desselben, offizier des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, zum Kommandeur des Feld. Yacht „Hohenzollern“, 20. Juli. Befördert sind: Meinardus, der Res. des 1. Bad. Leibg Drag. Regts. Nr. 20, v. Kesseler, 44. Inf. Brig., zum Komp. Chef ernannt. Kirchner, Pr. Lt. vom Regt. Nr. 1099, Mengelbier vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz beauftragt. v. Platen (Julius), Major und Eskadron⸗Chef vom rt. Regts. Nr. 31 ernannt. Hammersdorff, Oberst⸗Lieutenant Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Geldern), Inf. Regt. Nr. 147, als Adjutant zur 44. Inf. Brig. kommandiert. Wilhelm Nr. 112, Peters vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, und Abtheilungs⸗Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, des 4. Garde⸗Regts. z. F., Wussow, Vize⸗Feldw. von demselben Böninger, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Moellenberg, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 172, als Bats. Friedrich III. Nr. 114 und kommandiert bei der Militär⸗Intend., zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts., v. Hatten, Rittm. von als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Feld⸗Artillerie⸗Regiment Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde- Nr. 11 (Mülheim a. d. Ruhr), zu Pr. Lts., Dupont, Pr. Lt. Kommandeur in das Inf. Reat. Nr. 143 einrangiert. Kotschote, v. Balluseck vom Inf. Regt. Nr. 131 und kommandiert zur Dienst⸗ demselben Regt., zum Eskadr. Chef, ernannt. v. Paczenskyv u. Nr. 33 versetzt. Brandt, Hauptmann und Battr. Chef vom Feld- Gren. Regts. Nr. 1, v. Vignau, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weimar, von der Feld⸗Art. 1. Aufgebols des Landw. Bezirks Erkelenz, zum Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 131, unter leistung bei der Schloßgarde⸗Komp., Solf vom Königs⸗Inf. Regt. Tenczin, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Westfäl. Drag. 8 Art. Regt. Nr. 31, unter Beförderung zum Major, vorläufig zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2; Hüthneh⸗ Münker, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Artillerie⸗ 1 8 ohne Fertae. zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Isbert, Pr. Lt. die Sec. Lts.: Schröder von der Res. des Königin Augusta Garde⸗ Regiments von Holtzendorff 88 Rheinisches) Nr. 8 (Iülich),

der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, dem General⸗ vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, Lucas vom Inf. Regt. Württemberg (Posen.) Nr. 10, unter Stellung à la suite des. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, unter Beförderung zum Gren. Regts. Nr. 4 (Oberlahnstein), Deichmann von der Res. des Böninger, Sec. Lt. von der Reserve des 2. Rheinischen Husaren⸗ Kommando des XVI. Armee⸗Korps zur Verwendung in der Nr. 163, Geißler, v Weber vom 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, selben, beauftragt. v. Massow, Major und Eskadr. Chef 1 und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Feld⸗Art. 2. Garde⸗Ulan. Regts. (Köln), Graf v. Schweinitz u. Krain Regts. Nr. 9 (Neuß), Nagelschmidt, Sec. Lt. von der Res. des Stelle eines inaktiven Stabsoffiziers überwiesen. v. Schwedler, Donalies vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) vom Kürassier⸗Regiment Herzog Friedrich Eugen von Würt⸗ Regt. Nr. 31 versetzt. Boemack, Oberst und etatsmäß. Stabs⸗ Frhr. v. Kauder von der Res. desselben Regtz. Sauec, Frhr. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (Köln), zu Pr. Lts., Schmitz, Major aggregiert dem Infanterie⸗Regiment Nr. 174, als Nr. 1. temberg (Westpreußisches) Nr. 5, als etatsmäßiger Stabsoffizier in offizier des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, kommandiert zur v. Hollen von der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts. (Kiel), Graf Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Bats. Kommandeur in das Infanterie⸗Regiment Nr. 131. v. Delius, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, als das Westf. Drag. Rgt. Nr. 7 versetzt. v. Niesewand, Rittm. vom Dienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks Hamburg, v. Hochberg Frhr. zu Fürstenstein vom 1. Aufgebot der Garde⸗ 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Rensing, Schnabel, Vize⸗Feldw. einrangiert. Frhr. v. Schimmelmann, Major aggreg. dem Inf. Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Jülich, Uhlenhaut, Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension und Verleihung Landw. Kav. (III Berlin), zu Pr. Lts., Rose, Pr. Lt. vom vom Landw. Weäirk Deutz, zu Sec. Lts. der Res. des 5. Westfäl. Regt. Nr. 176, als aggregiert zum Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Pr. Lt. vom 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, vom 1. August d. J. ab Nr. 5, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Keller, Major und etatsmäß. des Ranges eines Regts. Kommandeurs, zum Kommandeur des LandwW. 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art. (Osterode) zum Inf. Regts. Nr. 53, Schubert, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Nr. 21 versetzt. v. Madai, Hauptm. und Komp. Chef vom auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp., kom⸗ Stabsoffizter des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mit der Bezirks Hamburg ernannt. Clemens, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Hauptmann, v. Mettenheimer, Second⸗Lieutenant vom 1. Auf. Bezirk, zum Sec. Lt der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Beförderung zum überzähl. mandiert. v. Lettow⸗Vorbeck, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Führung des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) gebot der Garde⸗Landw. Feld⸗Art. (Stade), zum Premier⸗Lt. (8. 5e 61, Mentzel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots Major, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 160, v. Lilienhoff⸗ Gersdorff 889 Nr. 80, dessen Kommando zur Dienstleistung bei unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Graf v. Reichen- Nr. 8, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Schleswig. Feld⸗Art. racht, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk III Berlin, des Landw. Bezirks St. Wendel, Frhr. Ostmanv. der Leye Pbilipp) Zwowitzki, Hauptm. à la suite des Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145 der Schloßgarde⸗Komp. bis Ende September d. J. verlängert. bach, Major und Eskadr. Chef vom Kür. Regt von Seydlitz (Magdeb.) Regt. Nr. 9 versetzt. Boettcher, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Leidolt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Prenzlau, zu Sec. Sec. Lt. von der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 ( Trier), zu und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, als Stange, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, von Beendigung seines Nr. 7, als etatsmäß. Stabsoffizier in das „Kür. Regt. Graf Geßler on Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Beförderung zum Major, Lts. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., Hecht, Pr. Lt. von der Feld- Pr. Lts.. Arndt, Vize⸗Wachtm vom Landw. Bezirk Erkelenz, zum Sec. Lt. Komp. Chef in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Wedel, Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie bis zum 30. September d. J. (Rhein.) Nr. 8, v. Alvengleben, Rittm. à la suite des Kür. Regts. vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, zum Hauptm., der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, Riffart, Vize⸗ Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter zur Dienstleistung bei dem Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 kommandiert. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 und Lehrer Erythropel, Hauptm., bisher Battr. Chef vom 2. Rhein. Feld⸗ die Sec. Lts.: Hucsenir von der Res. des Drag. Regts. König Wachtm. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., als Vom 1. Oktober d. J. ab sind auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Militär⸗Reitinstitut, als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. Art. Regt. Nr. 23, in das Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 (Insterburg), Eggert von Train⸗Bats. Nr. 8; die Sec. Lts.: Schröder von der Res. des Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, versetzt. kommandiert: die Sec. Lis.: Eichholtz (Hans) vom Füs. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Frhr. v. Barnekow, Rittm. (1. Rhbein.) Nr. 8 versetzt. Remy, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Feld⸗ der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr 12 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 (Hamburg), Kalau v. Sbss Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 383, Weiß vom und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Art. Regt. Nr. 23, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne (Insterburg), v. der Groeben von der Res. des 1. Leib⸗Hus. Sieveking, Cohen von der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6 Ostpreuß.) Nr. 12, unter Stellung à la suite des Regts, als Lehrer zum Patent, befördert. Henning, Hauptm. und Battr. Chef Regts. Nr. 1 (Gumbinnen), Domrich von der Res. des Ulan. Nr. 19 (Hamburg), Schlachter von der Kav. 1. Aufgebots des Crämer, Pr. Lt. von Hülben Regt., zum Hauptm. und Komp. Nr. 43, bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Kiesler vom Inf. Regt. Millitär⸗Reitinstitut, Graf v. Schwerin, Rittm. vom Gren. Regt. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Beförderung Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (Gum⸗ Landw. Bezirks Hamhurg, zu Pr. Lts., Füßlein, Vize⸗Feldw. vom Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Giersberg, Hauptm. und Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, als Eskadr. zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil Kom⸗ binnen), Voigdt von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Komp Chef. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, dem Regt., unter burgisches) Nr. 24, Schülke vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Chef in das Drag. Regt von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, mandeur in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 versetzt. August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 (Insterburg), Preuß von der Regts. Nr. 95, Riedemann, Vize⸗Wachtm von demselben Landw. Bezirk Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Kloer, Pr. Lt. von bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, Graffunder vom 6. Thüring. versetzt. v. Bernuth, Rittm. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., unter Frbr. v. Brockdorff, Pr. Lt. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, demselben Kenn zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Inf. Regt. Nr. 95, bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 1. Garde⸗ Nr. 9, v. Conta, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗] (Königsberg), zu Pr. Lts., Frhr. v. Braun, Vize⸗Feldw. vom Diederichsen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum hatent, befördert. Schumann, Hauptm. und Komp. Chef vom Bokmayer, Königl. Württemberg. Hauptm. à la suite des Kav. Brig., zum Eskadr. Chef ernannt. Graf zu Solms⸗Wilden-⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr 3, üller, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Landw. Bezirk Rastenburg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Sec. Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Hesse, nf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, dem Regt., unter Be⸗ Inf. Reats. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) fels, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan.⸗Regt., als Adjutant zur 1. Garde⸗ Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zu Hauptleuten und König Friedrich III. (1 Ostpreuß.) Nr. 1, Zink, Vize⸗Feldw. von Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk II Bremen, zum Sec. Lt. der Res. örderung zum überzähl. Major, aggregiert. Panthel, Hauptm. von Nr. 125, behufs Aggregierung bei dem genannten Regt., von der Kav. Brig. kommandiert. Ernst, Major und Eskadr. Chef vom 8 Battr. Chefs, vorläufig ohne Patent, befördert. Graebe, Sec. Lt. demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Gesterreich, König von emfelben Regt., zum Komp. Chef ernannt. Tramnitz, Hauptm. Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Hersfeld entbunden. Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Stellung zur Disp. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. gebots, Pfeiffer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lötzen, zum Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Vermehren, Sec. Lt. von und Komp. Chef vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, unter Be⸗ Brinck, Hauptm. und Kom. Chef vom 5. Westfäl. Inf. Regt. mit der gesetzlichen Pension, zum Bezirks⸗Offizier hei dem Landw. Nr. 17 versetzt. Tölke, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luit⸗ Sec. Lt. der Reserve des 8. Ostpreuß. Infanterie⸗Regiments Nr. 45, der Res. des Füs. Regts. Königin en . Nr. 86 förderung zum überzähl. Major, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 53, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegs⸗ Bezirk Kreuzburg ernannt. Charistus, Rittm. vom Ulan. Regt. pold von Bayern eg Nr. 4, als Lehrer zur Ober⸗Feuerwerker⸗ v. Vahl, Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9.]† (Rostock), v. Flotow, v. Böhl, dc. Lts. von der Res. des Nr. 171 versetzt. Pauli, Hauptm. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. schule in Hersfeld versetzt. Graf v. Holnstein aus Bayern, von Katzler (Schles.) Nr. 2, als Eskadron⸗Chef in das 9 kommandiert. Teuffel, Königl. württemberg. Pr. Lt., bisher im (Anklam), Schmoele, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 (Schwerin), Nr. 51, zum Komp. Chef ernannt. Rahm, Hauptm. und Komp. Pr Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vor⸗ Husaren⸗Regiment Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 persetzt. 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Pring⸗Regent Luitpold von Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) (Anklam), zu Pr. Lts, Wolgast, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schwerin, Chef vom 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, dem Regt., unter Beförderung läufig ohne Patent, befördert. v. Sothen, Hauptm. à la suite Schalscha v. Ehrenfeld, Major und Eskadr. Chef vom Braun⸗ Bayern, kommandiert nach Preußen, dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 34%⁰mꝙ— zu Pr. Lts., Stens, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots zum Sec⸗ Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) zum überzähl. Major, aggregiert. Fritz, Hecptmn à la suite des] des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 und schweig. Hus. Regt. Nr. 17, als etatsmäß. Stabsoffizier in das zugetheilt. v. Froreich, Sec Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗ des Landw. Bezirks Gnesen, zum Hauptm., Koppe, Sec. Lt. von der Nr. 84, Neubeck, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Inf. Reats. Freiherr von Sparr (3. estfäl.) Nr. 16, als Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, mit dem 1. August d. J. 2. Großherzogl. Mecklenburg. Regt. Nr. 18 versetzt. Frhr. (2. Brandenburg.) Nr. 18, nach Württemberg, behuss Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 (Frank⸗ Sec. Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Dieck⸗ Komp. Chef in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169 ein⸗ als Kompagnie⸗Chef in das Infanterie⸗Regiment Graf v. Recum, Pr. Lt. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, zum Verwendung im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ furt a. O.), zum Pr. Lt., Götz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk mann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks rangiert. Nicolai, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Bose (I1. Thüring.) Nr. 31, Hoppenstedt, Hauptm. und Komp. Rittm. und Eskadr. Chef, v. Schmeling, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Regent Luitpold von Bayern, kommandiert. Krossen, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Collin, Sec. Lt. Schleswig, Weinnoldt, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, unter Beförderung zum überzähl. GChef vom Inf. Regt. Nr. 144, unter Stellung à la suite des Regts., Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, sind befördert: die Sec. Lts.: der Res. des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 (Kiel), zu Pr. Lts., Bolle, Mazjor, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 156 versetzt. v. Hegener, mit dem 1. August d. J. als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, Holstein.) Nr. 16, zum Rittm. und Eskadr. Chef, be⸗ v. Gerlach vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Schell vom (Potsdam), Kehrl, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, versetzt. Wilken, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und fördert. Spangenberg, Rittm. und Eskadr. Chef 1 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Kolbe vom 3 Regt. General’ Bezirks Brandenburg a. H., zu 15 Lts., Hückels, Pr. Lt. von 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Büttner, Sec. Lt. von dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert.! Komp. Chef befördert. v. Briesen, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. Zeh Nernhen (1. Brandenburg.) Nr. 3, Fritsch vom 2. Pomm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, zum Hauptm., der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich, zum Graf zu Rantzau, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter Versetzung in das Kür. Regt. von unter Verleihung des Charakters als Major in das K . Feeld⸗Art. Regt. Nr. 17, Zobel, Fuchs vom Thüring. Feld⸗Art. die Sec. Lts.: Abich von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Pr. Lt, Schlieter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bingen, . . Hoyer, Hauptm. Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, von dem Kommando als Insp Offizier-/ märk. Drag. Regt. Nr. 14 versetzt. Siebert, Pr. Lt. vom Regt. Nr. 19, v. Kühlwetter vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Bezirks, Schmidt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 143 (II Berlin), zum Sec. Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau

und Komp. Chef vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, dem Regt., bei der Kriegsschule in Cassel entbunden. Hopf, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, zum Rittm. Nr. 22, Kolbe vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Wiede⸗ Knoblauch von der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (2. Pomm.) Nr. 9, Struck, Sec. Lt. von der Res. des 1. Hannov. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Kalckstein, 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, als Insp. Offizier zur Kriegs⸗ und Eskadr. Chef befördert. Eschborn, Rittm. von dem dem Kur⸗ 8. burg von der Feld⸗Art. Schießschule. (IV Berlin), Serlo von der Res. des Drag. Regts. König Albert Drag. Regts. Nr. 9 (Osnabrück), zum Pr. Lt., Spangenberg, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Courbidre Erle Nr. 19 schule in Cassel kommandiert. märk. Drag. Regt. Nr. 14 zugetheilten Detachement Jäger zu Pferde Ein Patent ihrer Charge haben erhalten: die Majore und von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 (I Berlin), Frhr. Ostman v. der Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Osnabrück, zum Sec. Lt. der Res. und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Mit Ende Juli d. J. sind von ihrem Kommando entbunden: des XIV. Armee⸗Korps, als Eskadr. Chef in das Kurmärk. Drag. Abtheil. Kommandeure: Frhr. v. Ketelhodt vom Feld⸗Art. Regt. Leye (Max) von der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 des Inf. Regts. Nr. 132, Kirchhof, Vize⸗Feldw. vom Landw. Komp. Chef in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Grundt⸗ Dey. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97 und kommandiert als Insp. Regt. Nr. 14, Cursch, Sec. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Grneral.Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Dahlmann (IV Berlin), Bruchmüller von der Res. des Hus. Regts. Graf Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mann, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Thüring. Inf. Regt. Offizier bei der Kriegsschule in Potsdam, v. Tettenborn, Königl. Nr. 11, in das dem Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 zugetheilte vom Feld⸗Art. Regt. von Sanfevc. (Oberschles.) Nr. 21; die Pr. Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 (IV Berlin), Bresges von der Res. Laske, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Nr. 71, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer sächs. Pr. Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König Detachement Jäger zu Pferde des XIV. Armee⸗Korps, Lts.: v. Groddeck vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen des Ülan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7] Hildesheimn, Brandis, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ zur Unteroff. Schule in Weißenfels, versetzt. Kühne, Pr. Lt. von Preußen und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule versetzt. v. Hugo, Ritim, und Eskadr. Chef vom Ulan. Ostpreuß.) Nr. 1, v. Liebe vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24. —8(IV Berlin), Lüdecke von der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von gebots des Landw. Bezirks Lüneburg, zu Pr. Lts.; von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. in Danzig, Graf v. Hoym, Pr. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗ Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, unter Beförderung 1 Brandt, Seö und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von reffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (IV Berlin), zu Pr. Lts., Barten⸗ die Pr. Lts.: Beckers von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ Hahndorff, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Gren. Regt. Nr. 3 und kommandiert als Insp. Offizier bei der zum überzähligen Major und Ueberweisung zum Großen Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Major, als stein, Pr. Lt. von der Res. des S Regts. Heinp stehest zirks I Braunschweig, zum Hauptm, v. Bülow von der Res. des riedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Beförderung zum überzähl. Kriegsschule in Danzig, dieser unter Versetzung in das Garde⸗Gren. Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Pelser⸗- etatsmäß. Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Meves, Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 (IV Berlin), March, E Drag. Regts. Nr. 16 (I Braunschweig), zum Rittm., ajor, als aggregiert zum Inf Regt. Nr. 154 versetzt. Schoen⸗ Regt. Nr. 5, Kischke, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Berensberg, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. General.Feldzeugmeister (Brandenburg.) r. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz ubath von der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm wald, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Nr. 33 und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in ernannt. v. Stephanitz, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Graf Geßler Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als (Oberschles.) Nr. 21 (IV Berlin), Lanz, Pr. Lt. von der Feld⸗ von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 (Frankfurt a. M.), v. Ibell zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Hersfeld, Malotki v. Trzebiatowski, Pr. Lt. vom Hus. Regt. (Rhein.) Nr. 8 und kommandiert als Adjutant bei der Insp. des Komp. Chef in das Fuß.⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) rtillerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, zu Haupt⸗ von der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11. .* a. M.), aber, Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Thüring. Inf. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 und kommandiert als Insp. Offizier Militär⸗Veterinärwesens, zum Rittm. befördert. v. Daum, Sec. Lt. Nr. 6, versetzt Hirsch, Major und etatsmäß. Stabs⸗ leuten. Schmidt, Vize⸗Wachtm. von demselben Landwehr⸗Bezirk, ¹„— zu Hauptleuten, Chelius, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots Nr. 96, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, bei der Kriegsschule in Potsdam, v. Hobe, Pr. Lt. vom Hus. Regt. von der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, früher in diesem offizier des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Düsing, des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Pollitz, Sec. Lieutenant aggregiert. Back, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und ürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 und kommandiert als Regt., vom 1. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei burg.) Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. Reh⸗ Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Wiesbaden, Komp. Chef befördert. Graf v. Holnstein aus Bay ern, Hauptm. Insp. Offizter bei der Kriegsschule in Hersfeld. dem Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 kommandiert. 8 ba „Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Weger, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots von Bergen, Sec. Lieutenant von der Reserve des Thüring. und Komp Chef vom Inf. Regt. Nr. 166, unter Beförderung zum Vom 1. August d. J. ab sind als Insp. Offiziere kommandiert: Versetzt sind: v. Krüger, Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten unter Stellung à la suite des Bats., zum Art. Offizier vom Platz des Landw. Bezirks Perleberg. Schiller, Sec. Lt. von der Feld⸗ 8l. Regts. Nr. 12 (I Cassel), zu Pr. Lts., Bertheau, Vize⸗ überzähl. Major, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 172 versetzt. die Pr. Lts.: Orth vom Inf. Regt. Nr. 132, Frhr. v. Malpah Brandenburg.) Nr. 3, in das Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, in Glatz ernannt. v. Fichte, Hauptm. à la suite des Niederschles. Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, zu Pr. Lts., eldw. vom Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des unitz, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 166, zum Komp. Chef ernannt. (Hans⸗Joachim) vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) ohlent, v. Puttkamer, Sec. Lts. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Lehrer bei der Kriegsschule in Cassel, mit die Vize⸗Wachtmeister: Voigt von demselben Landw. Bezirk, zum 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Vietor, Vize⸗Feldw. vom Landw. Be⸗ v. Krupka, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 12, zur Kriegsschule in Potsdam, Frhr Treusch v. Buttlar⸗ Nr. 1, in das 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, v. Hesberg, dem 1. August d. J. als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13 Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland zirk Hersfeld, zum Sec. Lt. der e- des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Nr. 82, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, Brandenfels vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Pr. Lt. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, in das 2. Hannov. versetzt. Brückner (Horst), Königl. sächs. Hauptm. und Komp. (Brandenburg.) Nr. 6, Zechelius, Voigt, Paatz vom Landw. Bezirk Collen busch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ aggregiert. Daubert, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. v. Landwüst vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun- Drag. Regt. Nr. 16. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, vom 1. August d. J. ab als 1 Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Brandenburg. Train. Bats. Nr. 3, zirks Weimar, zum Pr. Lt., Frommhold, Pr. Lt. von der Feld⸗ erzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, in das schweig (Ostfries.) Nr. 78, zur Kriegsschule in Danzig, Horn vom Zu Pr. Lts. sind befördert: die Sec. Lts.: Frhr. v. Tettau vom Lehrer zur Kriegsschule in Cassel kommandiert. Laporte, Hauptm. Gellhorn, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, zum Hauptm., 8 Lef. Inf. Regt. Nr. 82 versetzt. Braun, Pr. Lt. vom Inf. Inf. Regt. Nr. 150, Sondershausen vom Schleswig⸗Holstein. Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Steffens vom Drag. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Zweiter Art. Sec. Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Müller, Vize⸗Wachtm. Sänger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Drag. Regt. Nr. 13, zur Kriegsschule in Hersfeld. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 und kommandiert Offizier vom Platz in Thorn, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. vom Landw. Bezirk Perleberg, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig-. Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Bauer, Hauptm. und Komp. Chef vom Kadettenhause in als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hersfeld, Buchfinck Nr. 15 versetzt. Sager, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Wölle, Sec. Lt. vom Train 1. Auf. Nr. 25, Schneider, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, inner, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des XV. Armee⸗ Bensberg, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 und während der diesjährigen Regt. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regts., zum Zweiten gebots des Landw. Bezirks Prenzlau, zum Pr. Lt, Eggert, Vize⸗ zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, ee. der Charakter als Major verliehen. Schmock, Hauptm. vom zum Bezirks⸗Offizter bei dem Landw. Bezirk Meschede ernannt. Ferien der Kriegs⸗Akademie zur Dienstleistung bei der 1. Matrosen⸗ Art. Offizier vom Platz in Thorn ernannt. Aust, Sec Lt. von der Wachtm. vom Landw. Bezirk Burg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld-] Tritscheler, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. estungsgefängniß in Köln, als Komp. Chef in das Inf. Regt von Gentner, Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Thüring. Inf. Regt. Art. Abtheil. kommandiert. v. Flotow, vom Drag. Regt. König Be e- Schießschule, in das Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗ Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Siebler⸗Ferry, rolman (1. Posen.) Nr. 18, Roos, Hauptm. und Komp Chef Nr. 96, zum Kadettenhause in Bensberg versetzt. v. Witzleben, riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Hennig vom Hus. Regt. von meister (Brandenburg.) Nr. 3, Stieve, Sec. Lt. vom Rhein. Fuß⸗ Vogler, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Sec. Lt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, vom vasr. 9 iment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ hr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vor⸗ ieten (Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. Ritter zu Grünstein vom 8 Art. Regt. Nr. 8, zur Fuß⸗Art. Schießschule, versetzt. Kern, Nr. 16 (Aschersleben), Ziervogel, Sec. Lt. von der Res. des Glagau, Sec. Lt. von der Res des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 zollern.) Nr. 40, zum Festungsgefängniß in Köln, versetzt.! läufig ohne Patent, befördert. Kintzel, Hauptm. à la suite des Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Schlepps, Pr. Lt. vom Fuß⸗! 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Halle a. S.), zu ] (Schlawe), zu Pr. Lts., v. Bandemer (Wilhelm), Pr. Lt.

Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension und unter Ertheilung Nr. 145, Tietze vom 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, v. Vieregge Regts. Nr. 7, mit der Führung des Ulan. Regts. Prinz August von

u