1898 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

———ö——

———

—j.

————

—————sx—’

————

nö—

E1m

—.——’A.

pr. Oktober⸗Dezember 9,45 Gd.,

Lond. Wechsel 20,38, Pariser do. 80,85,

Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 14 767, nicht recht⸗ zeitig gestellt 34 Wagen. In Oberschl 13829, sind am 26. d. M. gestellt 5375, nicht recht⸗ ttellt keine Wa⸗ 8

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen die ezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Kolbergerstraße 4,

dem Kunstschlosser Julius Linde gehöria: Fläche 4,48 a; Nutzungs⸗

werth 5710 ℳ; Meistbietende blieb Frau Wwe. Kamps, Kolberger⸗ straße 30, mit dem Gebot von 84 300 Wriezenerstraße 21, dem Stuckateur Wilh. Prechelt gehörig; Uüce 9,57 a; Nutzungs⸗ werth 650 ℳ; Meistbietender blieb der Maurermeister Ludwig Nachtigall, Beusselstraße 44, mit dem Gebot von 125 800

ellestraße 3, dem Maurermeister Wilhelm Lobisch gehörig;

läche 6,45 a; Nutzungswerth 8100 ℳ; Meistbietender blieb der Schlächtermeister Eduard Krumschmidt, Andreasstraße 17, mit dem 127 000

Berlin, 26. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Peles Präsdinme, (Höchste und Z Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 20,40 ℳ; 18,00 *Roggen 14,70 ℳ; 13,20 »Futtergerste 14,60 ℳ; 12,10 ** Hafer, gute Sorte 18,20 ℳ; 17,10 Mittel⸗Sorte 17,00 ℳ; 15,60 geringe Sorte 15,50 ℳ; 14,00 Richtstroh 4,40 ℳ; 4 Heu 6,80 ℳ; 3,90 *** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 *** Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 *es Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln 11,00 ℳ; 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ;

ℳ. Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ. Eier 60 Stücd 2,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 1,20 ℳ. Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. Hechte 1 k 1,00 ℳ. Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ. Schleie

0 1,00 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ. Krebse 12,00 ℳ; 2,50

* Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafts⸗ kammer Notierungsstelle. 8

„e Preise im freien Berliner Verkehr.

»ee Kleinhandelspreise.

Die XV. ordentliche Hauptversammlung des Verbandes der Handelsgärtner Deutschlands findet am 9. und 10. August in Halle a. S. statt. Die Tagesordnung enthält außer Berathungen über innere Verwaltungsangelegenheiten Anträge, welche Abänderungen der Gewerbeordnung, Auktionen von Pflanzen, Einführung billigerer Frachttarife für gärtnerische Artikel, Ausbildung von Baumwärtern im Obstbaufach ꝛc. betreffen. Der über ganz Deutschland verbreitete ] mit dem Sitze in Berlin⸗Steglitz hat jetzt über 2800 Mit⸗ glieder.

Die gestern veröffentlichten Ausweise der Einnahmen der Drientbahnen und der Anatolischen Bahnen werden von „W. T. B.“, wie folgt, berichtigt: 1) Orientbahnen. 27. Woche. 204 908 Fr. Mehr gegen das Vorjahr 1995 Fr. (nicht weniger). 2) Anatolische Bahnen. Stammnetz. Vom 2. bis 8. Juli mehr 10 029 Fr.; vom 1. Januar bis 8. Juli mehr 1 043 208 Fr. Er⸗ gänzungsnetz. Vom 2. bis 8. Juli weniger 32 414 Fr.; vom 1. Ja⸗ nuar bis 8. Juli mehr 22 220 Fr.

Königsberg, 26. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 154,00. Gerste ruhig. Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —. piritus pr. 100 1 100 % loko 54,50 bez., do. pr. Juli 55,00 Gd., pr. August 54,40 Gd.

Danzig, 26. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert. Umsatz 50 t, do. inländ. hochbunt und weiß 220,00. do. inländ. hellbunt 210,00, do. Transit hochbunt und wei 181,00, do. hellbunt 172,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —, do. Transit pr. März —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko fest, inländ. 163,00, do. russischer und polnischer zum Transit 123 124, do. Termin pr. März —, do. Termin Transit pr. März —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (660— 700 g) 142,00. Gerste, kleine (625 660 g) 125,00. Hafer, inländischer 156,00. Erbsen, inländische 138,00. Spiritus loko kontingentiert 73,50, nicht kontingentiert 53,75.

Stettin, 26. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 54,30 bez.

Breslau, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles.

3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,80, Breslauer Diskontobank 119,35, Breslauer Wechslerbank 110,60, Schlesischer Bankverein 148,75, Breslauer Spritfabrik 162,75, Donnersmarck 170,25, Kattowitzer 79,50, Oberschles. Eis. 108,75, Caro Hegenscheidt Akt. 137,00, Koks 168,75, Oberschles. P.⸗Z. 160,75, Sn ement 166,75, Giesel Zem. 156,00, L.⸗Ind. Kramsta 154,25, Schles. Zement 225,00, Schles. Zinkh.⸗A. 277,00, Laurahütte 201,50, Bresl. Oelfabr. 96,00, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 130,00, Cellulose Feldmühle Cosel 167,50.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 73,30 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 53,70 Br.

Magdeburg, 26. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 %

endement 7,95 8,17 ½. Ruhig. Brotraffinade I 23,75 24,00. Brot⸗ raffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,00. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jult 9,22 ½ Gd., 9,30 Br., pr. August 9,30 bez. und Br., pr. September 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., 9,47 ½ Br., pr. Januar⸗März

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Wiener do. 169,77, 3 % Reichs⸗A. 94,70, 3 % Hessen v. 96 92,60, Italiener 92,70, 3 % port. Anleihe 19,00, 5 % amort. Rum. 100,00, 4 % russische Kons. 104,00, 4 % Russ. 1894 68,10, 4 % Spanier 38,10, Konv. Türk. 22,20, Unif. Egypter —,—, Reichsbank 161,70, Darmstädter 152,70, Diskonto⸗Komm. 198,40, Dresdner Bank 161,00, Mitteld. Kredit 117,90, Oest.⸗Ung. Bank 774,00, Oesterr. Kreditakt. 304 ½, Adler Fahrrad 260,50, Schuckert 255,10, Höchster Farbwerke 412,50, ochum. Gußst. 228,50, Westeregeln 199,50, Laurahütte 201,40, Gotthardbahn 138,30, Mittelmeerbahn 97,40, Privatdiskont 3 ½. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 304 ⅞, Franz. 303 ½, Lomb. —, Gotthardb. 138,50, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 198,50, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 228,40, Dortmunder Union —,—, Gelsen⸗ kirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte 201,50, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 142,00, do. Nordostbahn 99,10, do. Union 74,80, do. Simplonb. 88,10, Italiener 92,60, Schuckert —,—, Northern Pacific 70,30, Helios 187,80, Türken —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. 274,50, Edison —,—, Nationalbank Heute wurde hier die Eisenbahnbank mit 10 Millionen Mark konstituiert. Zum Vorsitzenden ist Justiz⸗Rath Dr. P. Hertzog und als Stellvertreter desselben Max Baer vom Bankhause Erlanger u. Söhne gewählt worden. Köln, 26. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. Ok⸗ tober 52,50

9,67 ½ Gd., 9,70 Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 26. Juli.

Dresden, 26. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,25, Allg. deutsche Kreditb. 206,00, Dresd. Kreditanstalt 135,00, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein 122,00, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 133,40, Deutsche Straßenb. 156,50, Dresd. Straßenbahn 220,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 281,50, Dresd. Bauges. 246,00.

Leipzig, 26. Juli. (W. T. B.) ETE 3 % Sächsische Rente 92,95, 3 ½ % do. Anleihe 100,40, Zeitzer Paraffi⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,70, Mansfelder Kuxe 885,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 206,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,50, Leipziger Bank⸗Aktien 186,10, Leipziger Hypothekenbank 150,25, Saͤ sich Bank⸗Aktien 133,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 123,50, Große Leipziger Straßenbahn 226,75, Leipziger Elektrische 146,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,50, Deut c Spitzen⸗Fabrik 231,00, Leipziger Elektrizitätswerke 122,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,90. ammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli —,— ℳ, pr. August 3,65 ℳ, pr. September 3,62 ½ ℳ, pr. Oktober 3,62 ½ ℳ, pr. November 3,57 ℳ, pr. Dezember 3,57 ℳ, 5 Januar 3,55 ℳ, pr. Februar 3,55 ℳ, pr. März 3,52 ½ ℳ, pr. pril 3,52 ½ ℳ, pr. Mai 3,52 ½ ℳ, pr. Juni 3,52 ½ Umsatz: 15 000. Tendenz: Behauptet.

Bremen, 26. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,25 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 29 ½¼ ₰, Armour shield 29 ¼ ₰, Cudahy 30 ½ ₰, Choice Grocery 30 ½ ₰, White label 30 ½ . Speck. Behauptet. Short clear middl. loko 31 Z. Reis stetig. Kaffee unveraͤndert. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 32 ½¼ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche

Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 162 Br., 5 % Nordd.

Lloyd⸗Aktien 109 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 296 Gd.

Hamburg, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,50, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büchen 169,25, A.⸗C. Guano⸗W. 77,00, ö. 3 ½, Hamb. Packetf. 122,20, Nordd. Lloyd 110,25, Trust Dynam. 164,25, 30 % Hamb. Staatsanl. 93,25, 3 ½ % do. Staatsr. 105,20, Vereinsb. 165,15, Hamb. Wechsler⸗ bank 129,25. Gold in Barren pr. Kgr. 2786 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 82,50 Br., 82,00 Gd. echselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,31 bez., London kurz 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 bez., London Sicht 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,39 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,95 Br., 167,55 Gd., 167,90 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 81,00 Br., 80,70 Gd., 80,87 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., 213,20 Gd., 213,60 bez., New York Sicht 4,20 ¾ Br., 4,18 ¾ Gd., 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ¼ Gd., 4,17 ¼ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 197 208. Roggen ruhig, mecklenburger loko 142 154, russischer loko ruhig, 97. Mais 98. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 51. Spiritus behauptet, pr. Juli 23 ¼, pr. Juli⸗ Aug. 23 ½, pr. Aug.⸗Sept. 23 ¼½, pr. Sept.⸗Okt. 23 ⅛. Kaffee behauptet, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fester. Standard white loko 6,10.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 29 ¾ Gd., pr. Dezember 30 Gd., pr. März 30 & Gd., pr. Mai 31 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,20, pr. August 9,27 ½, pr. September 9,37 ½, pr. Oktober 9,42 ½, pr. Dezember 9,50, pr. März 9,72 ½. Ruhig.

Wien, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 ¼16 % Papierrente 101,80, Oesterr. Silberrente 101,65, Oesterr. Goldrente 121,65, Oesterr. Kronenrente 101,40, Ung. Goldrente 120,85, do. Kron.⸗A. 99,00, Oesterr. 60 er Loose 141,25, Länderbank 225,50, Oesterr. Kredit 358,60, Unionbank 294,50, Ungar. Kreditb. 394,50, Wiener Bankverein 265,50, Böhmische Nordbahn 259,̃00, Buschtiehrader 610,00, Elbethalbahn 263,50, Ferd. Nordbahn 3420, Oesterr. Staatsbahn 358,75, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 77,00, Nordwestbahn 248,00, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 163,80, Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 58,83, Londoner Wechsel 119,95, . Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,83, Russische

anknoten 1,27, Brüxer 315,00, Tramway 515,00.

Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. Juli. Ab⸗ Wund Zunahme gegen den Stand vom 15. Juli. Notenumlauf 627 418 000 Abn. 8 367 000, Silberkurant 126 371 000 Abn. 18 000, Goldbarren 350 644 000 Zun. 1 723 090, in Gold zahlb. Wechsel 9 352 000 Zun. 1 089 000, Portefeuille 152 413 000 Abn. 8 626 000, Lombard 23 411 000 Abn. 382 000, Hypotheken⸗Darlehne 138 085 000 Abn. 132 000, Pfandbriefe im Umlauf 133 600 000 Zun. 66 000, steuerfreie Notenreserve 66 363 000 Zun. 11 255 000.

Getreidemarkt. Weizen pr. ees 8,044 Gd., 8,05 Br., pr. Frühjahr —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Herbst 6,64 Gd., 6,65 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,38 Gd., 5,40 Br. Hafer pr. Herbst 5,67 Gd., 5,68 Br., pr. Frühjahr 5,95 Gd., 5,97 Br.

Die Unionbank veröffentlicht eine Subskriptions⸗Einladung auf 4 ½ % Rentenscheine der Ungarischen Agrar⸗ und Rentenbank. Dieselben werden am 30. Juli an allen Hauptplätzen Oesterreich⸗Ungarns zur Zeichnung aufgelegt. Der Subskriptionspreis ist mit 99,60 festgesetzt.

27. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungar. Kredit⸗Aktien 393,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 358,40, Franzosen 358,10, Lomb. 77,00, Elbethalbahn 263,25, Oesterr. Fepiesegnf 101,80, 4 % ungarische Goldrente 120,85, Oesterr.

kronen⸗Anleihe 101,60, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,05, Marknoten

58,82 ½, Bankverein 265,50, Länderbank 225,50, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 610,00, Türkische Loose 59,10, Brüxer 315,00, Wiener Tramway 513,00, Alpine Montan 164,40.

Budapest, 26. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau, pr. September 7,91 Gd., 7,93 Br., pr. März 8,13 Gd., 8,15 Br. Roggen pr. September 6,28 Gd., 6,29 Br. Hafer pr. September 5,31 Gd., 5,33 Br. Mais pr. Juli 5,10 Gd., 5,11 Br., pr. August 5,10 Gd., 5,11 Br., pr. Mai 1899 4,21 Gd., 4,22 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,20 Gd., 12,30 Br.

London, 26. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1115⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 85 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. 65, 6 % fund. Arg. A. 85 ½, Brasil. 89er Anl. 49, 5 % Chinesen 100, 3 ½ % Egypt. 104, 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 63, Ital. 5 % Rente 91 ½, 6 % kons. Mex. 98 ¼, Neue 93er Mex. 96, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ¼, 4 % Spanier 38 ½, Konvert. Türk. 225⁄16, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111 Ottomanb. 11 8⅞, Anaconda 411⁄16,„ De Beers neue 27 ¾4, Incandescent neue) 105, Rio Tinto neue 27 ¾, Platzdiskont 1 ⅜, Silber 278,

teue Chinesen 88. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,15, Paris 25,39, St. Petersburg 25.

Aus der Bank flossen 180 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 11 ¾ träge. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½¼ Käufer, schwächer. Chile⸗Kupfer 491116, pr. 3 Monat 4915⁄16.

„— 27. Juli. (W. T. B.) Die Fondsbörse wird vom Freitag, den 29. Juli, bis zum Dienstag, den 2. August, Vormittags geschlossen bleiben.

Liverpool, 26. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 320 ⁄64 32164 Käuferpreis, August⸗September 32 %4 Verkäuferpreis, September⸗ Oktober 318⁄64— 319⁄3634 Käuferpreis, Oktober⸗November 31 834 Ver⸗ nserprris, November⸗Dezember 317¼4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 317⁄64 do., Januar⸗Februar 31714 318 ⁄834 Verkäuferpreis, Februar⸗ März 318 ¾4 Werth, März⸗April 319864ꝗ Verkäuferpreis, April⸗Mai 3¹9/4, 3²0 % d. Käuferpreis.

Getreidemarkt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl unverändert,

is 1 ½ d. höh 8

Manchester, 26. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5; ⅞8, 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water courante Qualität 6 ½, 30r Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayoll 6 ½, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 5 ⅞, 361 Warpeops Rowland 6 ⅜, 36r Warpcops Wehington 6 ½, 40r Double Weston 7 ¼, 60r Double courante Qualität 9 ⅛, 32“ 116 vards 16 %✕ 16 grey printers aus 321/46r 149. Ruhig.

Glasgow, 26. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 46 sh. 8 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 fh. 5 ½ d. Warrants Middlesborough III. 40 sh. 7 d.

Hull, 26. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, 1 sh. niedriger.

Paris, 26. Juli. (W. T. B.) Die Börse war still und in den Kursen meistens wenig verändert. Die Meldungen über die jüngsten inneren Vorgänge wirkten hemmend. Auch scheinen die Bemühungen, eine Verständigung zwischen der Kulisse und dem Parquet herbeizuführen, aussichtslos. Italienische Werthe lagen ziemlich fest. Rio Tinto matter.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,12, 5 % 1. Rente 92,15, 3 % Portugiesische Rente 18,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. 100,80, 3 % Russen 96 97,95, 4 % span. äußere Anl. 38,10 Konv. Türken 22,57, Türken⸗Loose 108,50, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, BangqFue de France —, B. de Paris 946,00, B. Ottomane 544,00, Créd. Lyonn. 872,00, Debeers 706,00, Rio⸗

Tinto⸗A. 688,00, Suezkanal⸗A. 3706, Privatdiskont —, 18

Amst. k. 207,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 v, Wchs. a. Italien Wchs. London k. 25,19 ½, Chêq. a. London 25,21 ½, do. Madr. k. 289,00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 57,00. 8

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juli 22,75, pr. August 21,00, pr. Sept.⸗Okt. 20,60, pr. Sept.⸗Dez. 20,50. Roggen behauptet, pr. Juli 15,80, pr. Sept.⸗Dez. 12,75. Mehl behauptet, pr. Juli 54,00, pr. August 47,85, pr. Sept.⸗Okt. 44,75, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 44,50. Rüböl behauptet, pr. Juli 53. pr. August 53, pr. September⸗Dezember 53 ¼¾, pr. Jan.⸗April 53 ¾. Spiritus behauptet, pr. Juli 51, pr. August 50, pr. September⸗Dezember 45 ½, pr. Januar⸗April 43 ½6.

Rozhzucker. (Schluß) Ruhig. 88 % loko 28 ¼ à 28 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 29 ½, pr. August 29 ¼, pr. Oktober⸗Januar 30 ½, pr. Januar⸗April 30 ¾.

St. Petersburg, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel a. London 3 Mongte) 94,05, do. Berlin do. 45,90, Choques auf Berlin 46,27 ½, Wechsel Paris do. 37,22 ½, Privatdisk. 4 ½, Russ. 4 % Staatsrente 101 ¼, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie —, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 146 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 288, do. 5 % do. von 1866 248, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 216, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 100 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 534, do. Diskontobank 702, do. Internat. Handelsb. I. Em. 585, Russ. Bank für auswärtigen Handel 426, Warschauer Kommerzbank 483, St. Petersburger Privat⸗ Handelsbank III. Em. 518.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,20. Roggen loko 6,70. Hafer loko 4,30 4,60, Leinsaat loko 12,00. Hanf loko —. Talg loko —,—, pr. August —.

Mailand, 26. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,17 ½, Mittelmeerbahn 522,00, Méridionaux 720,00, Wechsel auf Paris 107,50, Wechsel auf Berlin 132,90, Banca H'Italia 885.

Madrid, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 72,63.

Lissabon, 26. Juli. (W. T. B.) Goldagio 79 ¼4.

Amsterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 97, 5 % garant. Mex. Eisenb. Anl. 33 ⅛b, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal 59,05, Russ. Zollkupons 190 ⅞. Wechsel auf London

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. Novbr. 175,00. Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, pr. Oktober 118, pr. März 115. Rüböl loko —, do. per Herbst —.

Java⸗Kaffee good ordinary 38 ¼. Bancazinn 42 ½⅞.

Antwerpen, 26. Juli. (W. T. B.) Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ⅜⅞ bez. u. Br., pr. Juli 17 Br., pr. August 17 ½ Br., pr. Septbr.⸗ Dezember 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Juli 72 ¼.

New York, 26. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und verblieb auch im weiteren Verlauf in sehr fester Haltung; der Schluß war ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 321 000 Stück.

Weizen eröffnete schwach zu niedrigeren Preisen infolge weichender Kabelmeldungen; auch im weiteren Verlauf des Geschäfts war auf erwartete in den Ankünften ein fortwährender Rück⸗ gang zu verzeichnen. Mais war anfangs schwächer auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, dann vorübergehend besser auf Deckungen; im späteren Verlauf des Geschäfts war die Tendenz wieder rückgängig entsprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten.

(Sern.nse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½,

Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do.

auf Berlin (60 Tage) 94 ⅝, Atchison Topeka u. Santa Aktien

13 %, Canadian Pacific Aktien 84 ⅞, Zentral Pacific Aktien 15d, Chicago 8

Milwaukee u. St. Paul Aktien 100 ¼, Denver u. Rio Grande Preferred 50 ½, Illinois Zentral Aktien 109 ¼, Lake Shore Shares 189 ¼, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 53 ¼, New York Lake Erie Shares 13 ⅞⅜, New York Zentralbahn 118 ¼, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 71 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 53 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 41 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 24 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ¾, Silber Commercial Bars 59. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 61 ⁄18, do. für Lieferung pr. August 5,78, do. do. pr. Oktbr. 5,85, do. in New Orleans 5 ⅝, Petroleum Stand. white in New York

6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases)

6,95, do. Credit Balances at Oil Citv 94, Schmalz Western steam 5,75, do. Rohe & Brothers 5,90, Mais pr. Juli 38 ½, do. pr. September 38 ⅛, do. pr. Dezember 39 ½. Rother Winter⸗ weizen loko 75 ½, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr. Juli 75, do. pr. August —, do. . September 70 ⅛, do. pr. Dezember 70 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. August 5,50, do. do. pr. Okt. 5,55, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,55, Zucker 3 ½, Zinn 15,55, Kupfer 11,50. Nachbörse: Weizen ½ c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten ss betrug 7 554 808 Doll. gegen 7 922 410 Doll. in der

orwoche.

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlan⸗ tischen Hafen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 74 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 112 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 35 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Chicago, 26. Juli. (W. T. B.) Weizen fiel während des ganzen Börsenverlaufs auf niedrigere englische Maͤrkte, schwächere ausländische Meldungen und Liquidation sowie auf zunehmende An⸗ künfte. Mais eröffnete in schwacher Haltung auf lokale Verkäufe, erholte sich sodann auf ungünstige Ernteberichte und Käufe für Rechnung des Inlands; später war die Tendenz wieder fallend ent⸗ sprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten.

Weizen pr. Juli 70 ¼, do. pr. Sept. 65 ¼. Mais pr. Juli 34 ½. Schmalz pr. Juli 5,42, do. pr. Sept. 5,52. Speck short clear 6,00.

Pork pr. Juli 9,55. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 26. Juli. London 7 12. Buenos Aires, 26. Juli. (W. T. B.) Goldagio 174,90

8 b 8

Getreidemarkt.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Nusgäbote, ustellungen u. dergl. 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Vertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6. Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekantnmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl. 1

[297711 Im Namen des Königs! Verkündet den 13. Juli 1898.

Kühn, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das gemeinschaftliche Auf⸗ gebot von Hypothekenurkunden und Hypothekenposten zwecks Löschung bezw. Ausfertigung einer neuen Hypothekenurkunde, hat das Königliche Amtsgericht in Görlitz auf die Verhandlung vom 13. Juli 15 durch den Gerichts⸗Assessor Sattig für Recht erkannt:

A. Folgende Hypothekenurkunden:

1) über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 28 Schlauroth in Abtheilung III Nr. 2 für den minderjährigen Johann Karl Hüttig in Schlauroth aus der Schuldurkunde vom 13. März 1845 als Muttererbtheil eingetragene Post von 10 Thalern oder 30 ℳ,

2) über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Landung Nr. 139 Wendisch⸗Ossig in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 für den Restgutsbesitzer Karl Gottlieb Richter in Wendisch⸗Ossig aus der Schuld⸗ urkunde vom 28. Januar 1881 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnshypothek von 2200 ℳ,

3) über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 1409 Görlitz in Abtheilung III unter Nr. 21 a. und b. aus dem Zuschlagsbescheide vom 24. Juli 1868 und aus der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 19. September 1868 als Kauf⸗ gelderrückstand eingetragenen, später für den Bauer Johann August Zimmermann in Nieder⸗Moys um⸗ geschriebenen Hypotheken von 3000 Thalern oder 9000 und 1000 Thalern oder 3000 ℳ,

4) über die auf dem Grundbuchblatte des Häusler⸗ grundstückes Nr. 293 Rothwasser in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Gartennahrungsbesitzer Johann Gottlieb Knote in Kemnitz bei Bernstadt aus der Urkunde vom 5. November 1863 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnshypothek von 100 Thalern oder 300 ℳ,

5) über die auf dem Grundbuchblatte des Häusler⸗ grundstückes Nr. 74 Steinkirchen in Abtheilung III unter Nr. 5 aus den Urkunden vom 7. September 1847 eingetragene, auf Grund der Zessionsurkunde vom 19. November 1852 für den Förster Johann Gottlieb Feige in Rauscha umgeschriebene Kaufgelder⸗ und Darlehnshypothek von 350 Thalern oder 1050 ℳ,

6) über die auf dem Grundbuchblatte der Landung Nr. 26 Gruna in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Graveur Friedrich Hermann Wenzel in Görlitz aus der Schuldurkunde vom 1. April 1879 ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnshypothek von 3000 ℳ,

7) über die auf dem Grundbuchblatte des Häusler⸗ grundstücks Nr. 37 Gruna in Abtheilung III unter Nr. 3 für die verehelichte Tischler Bothe, Johanne Christiane, geb. Schmidt, in Gruna aus dem gericht⸗ lichen Vergleiche vom 20. Oktober 1862 als ehe⸗ weibliches Einbringen eingetragene Hypothek von 173 Thalern oder 519 ℳ,

8 9 über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks

Nr. 33 Rauschwalde in Abtheilung III unter Nr. 3 für die Armenkasse in Rauschwalde aus der Schuldurkunde vom 8. Mai 1845 eingetragene, zu 4 % verzinsliche Darlehnshypothek von 45 Thalern oder 135 ℳ, 9) über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ tücks Nr. 1930 Görlitz in Abtheilung III unter tr. 7 für die Firma Karl Schubert Nachfolger in

8 Görlitz aus der Urkunde vom 3. April 1897 ein⸗

getragene Kautionshypothek von 32 000 ℳ,

10) über die auf dem Grundbuchblatte des dem Bauergutsbesitzer Ernst Frömter in Ebersbach ge⸗ hörigen Grundstückes Nr. 2073 Görlitz in Ab⸗ theilung III unter Nr. 4 für den Zigarrenfabrikanten Karl Ludwig Gädicke in Wigandsthal aus der Schuldurkunde vom 3. April 1888 eingetragene, zu 4 ½ % verzinsliche Restkaufgelderhypothek von 4900

werden für kraftlos erklärt.

B. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypothekenposten: .

1) über 110 Thaler oder 330 Darlehn zu 4 ½ % verzinslich und eingetragen auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 56 Nieder⸗Bielau in

Abtheilung III unter Nr. 7 für den Inwohner

Georg Biehn aus der Schuldurkunde vom 7. Sep⸗

tember 1854,

2) über 600 Thaler oder 1800 Darlehn zu 4 ½ % verzinslich, eingetragen auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Nr. 1409 Görlitz in Ab⸗ theilung III unter Nr. 6 aus der Schuldurkunde

vom 7. Mai 1866 und umgeschrieben auf Grund

der Zessionsurkunde vom 4. März 1867 und des

Erbrezesses vom 21. Januar und 15. Februar 1869

für die verehelichte Stadtgartennahrungsbesitzer

Fethr Johanne Rahel Luise, geb. Schmidt, in örlitz,

3) über 100 Thaler oder 300 Rest von 4166 Thalern 10 Sgr. 10 Pf. Kaufgelderrückstand, eingetragen auf dem Grundbuchblatte des Hausgrund⸗ stücks Nr. 128 Görlitz in Abtheilung III unter Nr. 13 für die Michael Schmidt'’schen Gläubiger zufolge Verfügung vom 18. April 1834 und angeb⸗ lich mit 75 Thalern auf die Kirche in Troitschendorf und mit 25 Thalern auf die Kirche in Ober⸗Bielau übergegangen,

sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend bezeichneten Posten ausgeschlossen.

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt; die durch das Aufgebot des unter A9 gedachten Hypothekenbriefs entstandenen Gerichtskosten bleiben außer Ansatz. 8

[29164]

In der Aufgebotssache: G 9) des Besitzers Carl Schmidt in Sand, 2) des Kaufmanns Paul Kanitz in Bartenstein, 8* des Viehhändlers Ferdinand Marschang in

au,

4) des Wirths Benjamin Raffel in Schönbruch,

Prozeßbevollmächtigter:

zu 1 und 2 Rechtsanwalt Behr zu 3 und 4 Rechtsanwalt von Bartenstein, Schimmelfennig hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 2, in Barten⸗ stein auf die mündliche Verhandlung vom 13. Juli 1898 durch den Amtsrichter Ankermann für Recht

erkannt:

I. Die Hypothekenurkunden:

a. über 200 Thlr. Darlehn des Wirths Friedrich Politt zu Tappelkeim, eingetragen auf Sand Bd. 1 Bl. 10 (alte Nr. 8) Abth. III Nr. 1, bestehend aus der Schuldurkunde vom 8. Dezember 1856, mit WB und angeheftetem Hypotheken⸗

ein,

b. über 3000 Darlehn des Fräuleins Nanny Haagen zu Königsberg, 1e auf Bartenstein Bl. Nr. 16 (früher Mälzenbräuerhaus Nr. 17), Bl. Nr. 645 (früher Acker Nr. 84), Bl. Nr. 726 (früher Acker Nr. 168) Abth. III Nr. 19 bzw. 9 bzw. 10, bestehend in drei Hypothekenbriefen und der Schuldurkunde vom 2. Januar 1889, werden für kraftlos erklärt.

II. Die Gläubiger folgender Hypothekenposten:

a. von 53 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. Muttererbtheil der Marie Chbarlotte Raffel aus dem Erbrezeß vom 16. März 1829 und dem Kaufvertrag vom 16. Juli 1 eingetragen auf Schönbruch Bl. 15 Abth. III

r. 2,

b. von 400 Thlr. Darlehn aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1855, mit je 200 Thlr. einge⸗ tragen für die Christoph und Marie Elisabeth, geb. Langanke, Ewert’schen Eheleute und die Marie Ewert auf Schönbruch Bl. Nr. 15 Abth. III Nr. 5,

c. von 100 Thlr. bzw. 33 Thlr. 10 Sgr. ursprüng⸗ licher Erbgeldrest des Eigenkäthners Gottfried Sor⸗ kau zu Siddau, aus dem Erbrezesse vom 12. Februar 1846 eingetragen auf Siddau Bd. I Bl. 18 Abth. III. Nr. 6/8 bzw. 9, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern Carl Schmidt, Paul Kanitz, Fer⸗ dinand Marschang und Benjamin Raffel antheils⸗ weise auferlegt.

Ankermann. 8

[29349] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ziegeleibesitzers Ludwig Siegeroth zu Wethmar bei Lünen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Camen durch den Gerichts⸗ Assessor Dr. Mellmann für Recht:

1) Die Hypothekenbriefe über folgende, im Grund⸗ buche von Camen Band V Blatt 7 Abtheikung III eingetragene Posten:

a. Nr. 3: Sechshundertundfünfzig Thaler Dar⸗ lehen nebst 4 ½ resp. 5 % Zinsen aus der Obligation vom 18. Junt 1858 für den Ziegelmeister Wilhelm Siegeroth in Lünen, eingetragen auf Nr. 1 zufolge Verfügung vom 1. Juli 1858,

b. Nr 4: Dreihundert Thaler Darlehen mit 5 % Zinsen für den Ziegelbrenner Wilhelm Siegeroth bei Lünen aus der Obligation vom 7. November 1865, ein⸗ getragen auf Nr. 1 zufolge Verfügung vom 11. No⸗ vember 1865,

werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Camen, den 13. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

[25657) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Wilhelm Lohsträter, Friede⸗ rike, geb. Wemhöner, zu Dortmund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Tewaag zu Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Lohsträter, früher in Hamm, Stern⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

sgelassenen Anwalt zu bestellen. Fens Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 25. Ient 1898. ohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29750] Bekanntmachung.

In Sachen des Holzhändlers und Mühlbesitzers Peter Heinkelmann in Horsdorf bei Staffelstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dorsch hier, gegen den Holzkommissionsgeschäftsinhaber Heinrich Keller, zu⸗ letzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth vom Freitag, den 23. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte Pegelessenes Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische

nwalt wird beantragen zu erkennen:

1) Beklagter ist schulvig, an Kläger 970 Wechselsumme, 6 % Verzugszinsen hieraus vom 1. Mai 1897, sowie 7 75 Protestkosten zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen.

2) Das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Fürth, den 23. Juli 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Kollmann, K. Ober⸗Sekretär.

[29880] Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 22. Juli 1898 wurde zwischen den Eheleuten Josef Gerhardy, Sattler, früher in Wasselnheim, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Lina Wolff, in Wasseln⸗ heim, die See eg; ausgesprochen. Zabern, den 25. Juli 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

8

[29774] Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Langendiebach, Landkreis Hanau, Regierungsbezirk Cassel, Akten⸗ zeichen Litt. L. Nr. 72, werden die nachbenannten mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Inter⸗ essenten:

1) Dietz. Wilhelm, aus Langendiebach,

2) die unbekannten Erben des Philipp Kolb, Wilhelm's Sohn, von da,

3) Gängenagel, Henriette Margarethe, Peter's Tochter, von da,

4) Gängenagel, August Anton Ernst, Peter's Sohn, von da,

5) Konradi, Elisabeth, verehelichte Heinrich Häfner, von da,

6) Kouradi, Jakob, Johannes' Sohn, von da,

7) Schäfer, Heinrich, von da,

8) die Kinder und Erben des Konrad Wage⸗ mann und Frau Dorothea, geb. Herzog, von da, als:

Johann Heinrich und Marie Wagemann,

9) Ruth, Johann Carl, Heinrich's V. Sohn, von Langendiebach,

10) Ruth, Marie, Heinrich's V. Tochter, von da,

11) Ruth, Jakob, Heinrich's V. Sohn, von da,

12) Berg, Conrad, Johannes' Sohn, von da, 19 Stiefel, Lina, verehelichte Simon Heß, von da, 14) Gödde, Johann Adam, Goldarbeiter, von da,

15) Neidig, Carl, aus Hanau, bezw. dessen unbe⸗ kannte Erben, 8

16) Fuhrhans, Anna Elisabeth,

17) Fuhrhans, Anton Joseph,⸗

18) Fuhrhans, Lina Vorothea

Antonie,

19) Stern, Löb, aus Langenselbold,

20) Schadt, Emil, Jacob's Sohn, aus Rückingen,

21) Jäger, Marie, BI III. Tochter, von da,

19 Oppermann, Wilhelm, Friedrich's Sohn, von da,

23) Dittmar, Arnold's Wittwe, Marie, geb. Schwind, von da,

24) Viel, Johannes III., Johannes' Sohn, für sich und seine Frau Catharine, geb. Viel, von da,

25) Jäger, Carl, Wilhelm's Wittwe Marie, geb. Viel, von Rückingen,

zur Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den 10. September 1898, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer der König⸗ lichen Spezialkommission zu Hanau unter Hin⸗ weis auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. (J.⸗Nr III 4866)

Cassel, den 22. Juli 1898. 8

Königliche ette.

Gelnhausen,

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

[29857] Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Ver⸗ öffentlichung vom 26. April 1898 in der Organisation der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossen⸗ schaft folgende Veränderungen eingetreten sind: Sektion II. Vorstandsmitglieder.

Der Sektionsvorsitzende Herr Direktor Carl Boeck in Nürnberg ist gestorben; Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen.

Sektion III. Vertrauensmänner.

An Stelle des aus der Industrie ausgeschiedenen stellvertretenden Vertrauensmannes für den Handels⸗ kammerbezirk Rottweil Herrn Gustav Brischar in 88 wurde Herr Otto Spindler in Rottweil ge⸗ wählt.

München, den 24. Juli 189b8.

Der Vorstand der

Süddeutschen Eisen⸗ und St Berufsgenossenschaft.

Hugo von Maffei, Vorsitzender.

[29856] Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 26. April 1898 in der Or⸗ ganisation der Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft folgende Veränderungen eingetreten sind:

Sektion I. Vorstandsmitglieder:

Herr Paul Dollinger in Stein b. Nürnberg ist infolge Aufgabe seines Betriebes aus dem Sektions⸗ vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist sein Er⸗ satzmann Herr K. Fischer in St. Zeno getreten. An Stelle des letzteren wurde Herr Wilhelm Zanders in Wendelstein als Ersatzmann gewählt.

Vertrauensmänner:

Der Vertrauensmann für den 5. Bezirk (Mittel⸗ franken) Herr Paul Dollinger in Stein b. Nürnberg ist aus der Industrie 88 Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen.

Sektion IV. Vorstandsmitglieder:

An Stelle des b Vorstandsmitgliedes

Herrn Ferd. von Löhr in Mainz ist sein Stell⸗

vertreter Herr Wilhelm Schmidt in Lambrecht in den Vorstand eingetreten. Ferner wurde an Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedes Herrn W. Schaaff in Hofheim a. T., Herr W. Euler in Bensheim gewählt.

1 Vertrauensmänner:

Der stellvertretende Vertrauensmann für den 5. Bezirk (Regierungsbezirk Cassel) Herr C. A. Jüngst in Wallau ist ausgeschieden; ü denselben ist noch Z“

Sektion VII. Vorstandsmitglieder:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Herrn Adolf Stern in Oker a. 9 ist Herr Hermann

orn in Goslar a. H. in den Vorstand eingetreten.

um Ersatzmann des letzteren wurde Herr Max romme in Lachendorf gewählt.

Mainz, den 24. Juli 1898.

Der Vorstand der

Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft.

Albert Niethammer, Vorsitzender. ⅞⅞⅞⅞⅞—

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Es sollen verkauft werden:

3 Personenzug⸗ und 4 Güterzug⸗Lokomotiven nebst 26. August 1898, V

ermin am Augu Vormittags

11 Uhr. 8 6

Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abtheilung M., Zimmer 41V, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 von dort bezogen werden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Hannover, den 23. Juli 1898Z.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[29863] Bekanntmachung.

Der zur Anfuhr der Verpflegungsbedürfnisse während der diesjährigen Herbstübungen der 22. Di⸗ vision erforderliche Vorspann wird am 4. August cr., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der unter⸗ Intendantur Königstraße 29 ver⸗

ungen.

Der Bedarf in den Magazinen Wolfhagen, Hof⸗ geismar, Cassel, Korbach und Fritzlar beträgt nach ungefährer Schätzung 60 einspännige und 550 zwei⸗ spännige Wagen einschließlich Bespannung und Führer.

Bedingungen liegen bei der unterzeichneten Be⸗ hörde aus.

Cassel, den 25. Juli 1898. 8

Intendantur der 22. Division.

[29520] Verdingung der Lieferung 2600 m gußeisernen geraden Muffen⸗ 1. von 200 mm Lichtweite für eine Wasser⸗ eitung.

Termin am 12. August 1898, Vormittags 11 Uhr. 1

Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abth. M., Zimmer 4 IV, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 von dort bezogen werden.

Zuschlagsfrist: 3 Wochen.

Hannover, den 23. Juli 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[29840]

4 % Pfandbriefe Serie II und III der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank in Budapest. Die am 1. August 1898 fälligen Zinskupons obiger Pfandbriefe sowie die verloosten Stücke der Serie II werden vom Fälligkeitstage ab zum Kurse für kurz Wien: - in bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, . in Hamburg bei den Herren L. Behrens & Söhne, in Karlsruhe bei den Herren Veit L. Hom⸗ burger 8

werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗ verzeichnisse beizufügen. 8 Berlin, Hamburg und Karlsruhe, im Juli 1898.

Nationalbank für Deutschland. L. Behrens & Söhne. Veit L. Hombu

[29861]

Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahn⸗Aktien. Wir sind beauftragt, die am 1. August d. J. fälligen Kupons oben genannter Aktien, sowie die zur Amortisation geloosten Aktien vom Verfall⸗ tage ab einzulösen. Berlin, im Juli 1898.

Robert Warschauer & Co. S. Bleichröder.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

29885]

Schlesische Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre der Schlesischen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 6. September 1898, Vormittags 11 Uhr,

im Geschäftsgebäude der Gesellschaft Nicolai⸗Stadtgraben Nr. 12/Königsplatz Nr. außerordentlichen Geueralversammlung

hierdurch ergebenst eingeladen.

hierselbst stattfindenden

Gegenstand der Verhandlung ist:

Die Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes. 1 Die Vertretung abwesender Stimmberechtigter können anwesende Aktionäre übernehmen, jedoch müssen sich die letzteren spätestens am Tage vor der Generalversammlung 5: schriftliche, der

Direktion einzureichende Vollmacht gehörig legitimieren und können sie in der Eigense

aft als Bevoll⸗

mächtigte nicht mehr als fünfundzwanzig Stimmen repräsentieren 16 des Statuts).

Breslau, den 22. Juli 1898.

Schlesische Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.

Pringsheim

istellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsraths:

Der General⸗Direktor: Ribbeck.