1898 / 177 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

———

gg’

———,—

———

——

der Weise, daß der Geschäftesführer seine Namens⸗ unterschrift der Firma der Gesellschaft beifügt. Amtsgericht Groß⸗Umstadt. Die Prokura des Emil Ganß zu Dieburg für die irma „Klein und Gauß“ daselbst erloschen. Amtsgericht Michelstadt.

Die Prokura des Wilbelm Rexroth von Michel⸗ tadt für die V- „Karl Rexroth⸗Lynen“ in Michelstadt ist erloschen. Dem Ludwig und Otto

exroth daselbst wurde nunmehr Prokura ertheilt.

Amtsgericht Offenbach.

Firma „Dr. Fr. Mönch, Rosenapotheke“ zu Sbeeg. Die dem Apotheker Ernst Brehm ertheilte Prokura ist erloschen, dagegen wurde dem Max Rosenbaum in Offenbach Prokura ertheilt.

Firma „Sprenger, Eberle & Co.“ in Offen⸗ bach: Der Zuname des Prokuristen ist „Glocke“ (nicht Glocker).

Firma „H. Illert & Ewald“ in Groß⸗Stein⸗ heim auf Friedrich Illert und Heinrich Illert jun.

daselbst übergegangen; die Prokuren derselben damit

hinfällig. Die dem Peter Krappen zu Groß⸗Stein⸗ heim und Peter Pfältzer zu Hanau ertheilte Kollektiv⸗ prokura bleibt bestehen. Die beiden jetzigen Theil⸗ haber sind zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigt.

Firma „Michael Leonhardt Söhne“ in Neu⸗ Isenburg erloschen.

Firma „Hoffmann u. Comp.“ in Offenbach geändert in „V. Ermold.“ Franz Pfendt zu Bürgel erhielt Prokura.

Firma „Ludwig Haege“ zu Offenbach, Inhaber Ludwig Haege.

Firma „Ch. Angersbach“ in Offenbach, In⸗ haber Christian Angersbach. Auguste Angersbach daselbst erhielt Prokura.

Firma „Neumann & Schenck“ in Neu⸗Isen⸗ burg erloschen.

Firma „Franz Neuhäusel & Co.“ in Offen⸗ bach, Inhaber Adam Neuhäusel und Franz Neu⸗ bensen. 1 Nur Franz Neuhäusel ist vertretungs⸗

erechtigt.

„Gebrüder Pöhler“ in Offenbach erloschen.

Amtsgericht Seligenstabdt.

Firma „L. Emmerich“ in Seligenstadt, In⸗ haber Ludwig Emmerich.

Firma „Emaillirwerk Schmitz und Co.“, früher in Pfungstadt, jetzt in Seligenstadt. Gesellschafter sind: Kaufmann Max Michael Lange in Frank⸗ furt a. M., Kaufmann Herz Goldschmidt zu Frank⸗ furt a. M. und Spenglermeister Heinrich Schaab, früher in Pfungstadt, jetzt zu Seligenstadt. Das Recht, die Firma zu zeichnen und zu vertreten, steht allein dem Mitinhaber Kaufmann Max Michael Lange in Frankfurt a. M. zu.

Firma „Chemische Fabrik Mönania BVernh. Pfestroff“ zu Seligenstadt erloschen.

Firma „Wilh. Mahla“ in Babenhausen, In⸗ haber Wilhelm Mahla. 1

Amtsgericht Zwingenberg.

Edmund Zetzsche, Inhaber der Firma „M. Schmidt“ zu Darmstabt, hat zu Bensheim eine Zweig⸗ niederlassung dieser Firma errichtet und dem Wilhelm Reiß zu Bensheim Prokura ertheilt.

Amtsgericht Alsfeld.

Firma „S. Kahn Wittwe“ in Alsfeld auf Adolf Cahn daselbst übergegangen.

Firma „Georg Louis Haberkorn“ in Leusel, Inhaber Georg Louis Haberkorn.

Firma „Peter Hombach“ in Alsfeld, Inhaber Peter Hombach.

Amtsgericht Büdingen.

Firma „Heinrich Schön“ in Büdingen auf Ludwig Schön daselbst übergegangen.

Carl Gaul I. ist aus der Firma „Carl Gaul“ in Büdingen ausgeschieden und Carl Gaul II. jetzt Alleininhaber. teftemns „Gebrüder Stern“ in Rohrbach er⸗ oschen.

Firma „Wolf Stern“ zu Rohrbach, In⸗ haber Wolf Stern.

Amtsgericht Butzbach.

Firma „Christian Wagner“ in Marburg, Inhaber Christian 57 daselbst, Zweignieder⸗ lassung in Butzbach errichtet.

irma „Georg Marguth“ in Butzbach, In⸗ haber Geora Marguth.

Firma „Ch. Langbein“ in Butzbach, Inhaber Christian Langbein.

Firma „August See“ in Butzbach, Inhaber August See.

Fima „Jakob Grünewald“ in Gießen, In⸗ haber Jakob Grünewald daselbst, Zweigniederlassung in Butzbach errichtet.

Amtsgericht Friedberg. Firma „H. Flaschenträger“ in Friedberg auf Wilbhelm Flaschenträger daselbst übergegangen und in „Germania⸗Drogerie H. Flaschenträger“ ge⸗ ändert. Die Prokura der Heinrich Flaschenträger Ehefrau ist erloschen. Firma „H. Strauß“ in Friedberg, Inhaber Hermann Strauß. b mtsgericht Schlitz. Firma „Adam Altstadt’ in Schlitz auf Heinrich Alltstadt daselbst übergegangen.

Amtsgericht Schotten. Seligmann Kaufmann ist aus der Firma „Samuel Kaufmann Söhne“ in Schotten ausgetreten und Julius Kaufmann daselbst als gleichberechtigter Theilhaber eingetreten. Das Geschäft wird von jedem der Theilhaber vertreten. 8 Amtsgericht Mainz. Frau Henriette Meyer ist als Theilhaberin aus der Firma „J. & H. Meyer“ zu Mainz aus⸗ geschieden und Jonas Mexyer jetzt Alleininhaber. Ge⸗ nannte Frau Henriette Meyer erhielt Prokura. General⸗Direktor Hugo Müller zu Biebrich ist aus dem Vorstand der zu Amöneburg, Gemarkung Kastel, bestehenden Aktien⸗Gesellschaft „Chemische Werke vorm. H. & E. Albert’ ausgeschieden. Firma „Julius Herzberger“ in Mainz auf Hugo Fuchs und Franziska Fuchs daselbst über⸗

gegangen.

Frisbeig Fuhr ist durch Tod aus der Firma „Fuhr & Heß“ zu Mombach ausgeschieden. Der andere bisherige Theilhaber Hermann Heß, wohnhaft in Main;, ist tept Alleininhaber.

Firma „J. A. Geipert Nachf. H. Besier“ in Weisenau, Inhaber Heinrich Besier. Amtsgericht Alzey.

5 „Gg. Schroth“ in Albig, Inhaber Georg roth.

Amtsgericht Bingen. Firma „Gg. Presser“ in Gau⸗Algesheim mit

weigniederlassung zu

resser Wittwe, Katharina, geb. Schweickardt, zu au⸗Algesheim übergegangen.

irma „Gebrüder Scholl“ zu Bingen gelöscht. 3 vnne⸗ „Joseph Haas“ zu Bingen, Inhaber oseph Haas.

irma „S. Eich“ in Bingen auf Peter Haas

Wittwe, aria Eva, geb. Scheer, in Bacharach

übergegangen und in „P. Haas Ww. (S. Eich

Nachfolger)“ geändert. Amtsgericht Oppenheim.

Firma „Eimermann & Kunz“ in Oppen⸗ heim, Inhaber Georg Kunz und Karl Eimermann daselbst. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.

Amtsgericht Pfeddersheim. Firma „Gerhard Peter Höbel“ in Mörstadt

gelöscht. Amtsgericht Wöllstein. irma „Heinrich Ruhland“ in Sprendlingen, Inhaber Heinrich Christoph Ruhland. Firma „G. Baumberger“ in Sprendlingen, Inhaber Georg Baumberger. irma „Auna Kemmer“ in Wöllstein auf Fritz Jäger daselbst übergegangen und in „Fritz Jäger“ umgeändert. Amtsgericht Wörrstadt.

Firma „Jacob Dick II.“ in Armsheim auf Elise, geb. Dick, Ehefrau von Adolf Lutz, Lehrer i. P., in Armsheim wohnhaft, übergegangen. Die⸗ selbe hat ihrem genannten Ehemann Prokura er⸗

theilt. Amtsgericht Worms.

Firmen „Robert Illig“, „Ph. Gröninger“

und „F. Engel“, sämmtlich in Worms, gelöscht.

Firma „J. Schnell“, Inhaber Johannes Schnell,

in Worms.

irma „K. Rumpf“ zu Worms gelöscht.

irma „N. Como“ in Worms, Inhaber Nicolaus Como.

Firma „Julius Wolf“ in Worms, Jahaber Julius Wolf.

Firmen „E. Degen“, „Julius Strauß“, „Eduard Janson“, „Clemens Boller“ und „A. Sachs & Co.“ und damit die 1. der

hefrau des Inhabers Julius Strauß, Bertha, geb. Jacobi, sämmtlich in Worms, gelöscht.

Firma „C. Erxleben“ in Worms, Inhaber

Erxleben. nasUirnie „Beruhard Vetter“ in Worms ge⸗

Firma „B. Vetter Nachfolger A. Luh⸗ mann“ in Worms, Inhaber Gustav Adolf Luh⸗ mann.

Firma „A. Weigand“ in Worms, Inhaber Adam Weigand.

Die Aufsichtsmitglieder der Aktiengesellschaft „Kammgarnspinnerei Bietigheim“ mit dem Hauptsitz in Bietigheim und Zweigniederlassung zu Worms: Alexander Spring, Kaufmann, Justiz⸗ Rath Dr. Kielmeyer und Dr. Georg Dörtenbach, Banquier und bayerischer Konsul, alle in Stuttgart, wurden als solche wiedergewählt.

Jacob Kölsch, Kaufmann in Mainz, wurde als Mitglied des Aufsichtsraths der „Aktiengesellschaft vorm. L. Schlösser und Cie. zu Worms⸗Neu⸗ hausen gewählt.

Firma „Adolf Loeb III.“ in Worms, In⸗ haber Adolf Loeb III.; Prokurist: Willi Loeb da⸗ selbst.

Eisenach. Bekanntmachung. 130212]

Laut Verfügung von heute ist Fol. 287 unseres Handelsregisters eingetragen worden:

Firma: Spreen & Guhl in Eisenach, Zweig⸗ niederlassung derselben Firma in See

Inhaber: Kaufmann Karl Friedrich ilhelm Spreen in Eisenach.

Eisenach, den 23. Juli 1898.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Dr. v. Schorn.

Flensburg. Bekanntmachung. [30214]

I. Bei Nr. 1578 des Firmenregisters, woselbst die Firma:

„Christian Böhm Chr. Fr. Vith Nchfg.“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Mathias Christian Böhm daselbst eingetragen steht, ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist in „Christian Böhm“ verändert und daher hier gelöscht; vergleiche Nr. 1798 des Firmenregisters.

II. Unter Nr. 1798 des Firmenregisters ist am heutigen Tage die Firma:

„Christian Böhm“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ 555 Mathias Christian Böhm daselbst eingetragen worden.

Flensburg, den 26. Juli 1898. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Flensburg. Bekauntmachung. [30213] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 1797 eingetragen die Firma: „Johaunes Schramm“ in Flensburg und als

deren Inhaber der Kaufmann Johannes Christian

Schramm daselbst. v“ Fleusburg, den 26. Juli 1898.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [30215] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 210 die Firma Dampfbrauerei Wrede & Gericke mit dem Sitze in . und als deren Gesellschafter der Brauereibesitzer Fritz Wrede zu Forst und der Kaufmann Franz Gericke zu Riesa a. Elbe, sowie als Beginn der Gesellschaft der 11. Juli 1898 eingetragen worden. Forst i. L., den 19. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. . In das Handelsregister ist eingetragen worden: 15 186. L. Sauerborn. Unter dieser Firma

betreibt der hiesige Kaufmann Ludwig Sauerborn

dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

15 187. Gebr. Siesmayer. Dem hiesigen Garten⸗Architekten Josef Siesmayer und dem hiesigen 8 Ferdinand Siesmayer ist Einzelprokura ertheilt.

15 188. Rosenbaum & Langenbach. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 19. Juli 1898 begonnen hat. Gesell⸗

8 8

romersheim auf Georg

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

130218],

schafter sind die bi igen Kaufleute Alex Rosenbaum

und Alex Langenbach. 15 189. Joh. Nicolaus Schneider. Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. M., den 23. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 1V.

Frankfurt, Main. 130217] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 15 192. Chemische Fabrik Schlempe, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser

Firma ist mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. eine

Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. Juli 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung

von Schlempen. Die Gesellschaft ist zur Erreichung

98— Zweckes berechtigt, Fabriken zu errichten, be⸗

stehende Fabriken zu erwerben oder zu ermiethen und

zu betreiben, Fabrikationen bei Dritten anzulegen, sowie alle diejenigen Geschäfte und Handlungen, vor⸗ zunehmen, welche geeignet sind, den eigentlichen Zweck des Unternehmens zu fördern. Dazu gehören ins⸗ besondere die Erwerbung diesbezüglicher Verfahren, einerlei ob dieselben patentiert sind oder nicht, und die Ausbeutung derselben in jeder Weise. Das

Stammkapital der Gesellschaft beträgt 450 000

Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß

je zwei Geschäftsführer ihre Namensunterschrift der

Firma der Gesellschaft beifügen. Oeffentliche Be⸗

kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den

Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Zu Geschäftsführern

sind bestellt die hiesigen Kaufleute Otto Müller,

Rudolf Lottholz, Paul Mausolff und Bernhard

Schiebeler.

Frankfurt a. M., den 23. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. IV.

[30216] eingetragen

Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist heute

worden:

15 193. Aktiengesellschaft „Bremisch⸗Han⸗ noversche Kleinbahn“. 1) Die Aktiengesellschaft Bank für industrielle Unternehmungen zu Frank⸗ furt a. M., 2) der Bahnbau⸗Direktor Moritz Neu⸗ feld zu Frankfurt a. M., 3) der Bahnbau⸗Direktor Albert Sprickerhoff zu Frankfurt a. M., 4) der Bankdirektor Carl Eckhard zu Frankfurt a. M., 5) der Bankdirektor Dr. Alfred Parrisius zu Frank⸗ furt a. M. haben unter der Firma „Bremisch⸗ Hannoversche Kleinbahn“ mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Aktiengesellschaft errichtet. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Juni 1898. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Der Bau und der Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstadt. 2) Der Erwerb und die Ausnutzung von Konzessionen zur Er⸗ bauung und zum Betriebe anderer Kleinbahnen, insbesondere solcher, welche an die unter 1 genannte Kleinbahn anschließen oder mit dieser gemeinsam betrieben werden sollen. 3) Der Bau und der Be⸗ trieb von Privatanschlußbahnen an die unter 1 und 2 bezeichneten Kleinbahnen. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, den Bau der unter 1 3 bezeichneten Bahnen im Ganzen oder getheilt zur Ausführung an Dritte zu vergeben, den Betrieb ihrer Bahnen an Dritte zu verpachten und alle Geschäfte und Verträge abzu⸗ schließen, welche zur Erreichung oder Förderung der unter 1—3 näher bezeichneten Zwecke dienlich er⸗ scheinen und sich bei anderen Gesellschaften, deren Geschäftsbetrieb geeignet ist, das Erträgniß der im Besitz der Aktiengesellschaft befindlichen Bahnen günstig zu beeinflussen, zu betheiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 750 000 Es ist eingetheilt in 1750 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 jede. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn mehrere Direktoren vorhanden sind, durch zwei Direktoren oder durch einen Direktor in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens drei Wochen, soweit nicht nach dem Gesetze auch der Aufsichtsrath oder andere Personen dazu befugt sind, durch den Vorstand. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen seitens des hierzu gesetz⸗ lich oder statutarisch berufenen Organs unter den statutengemäß verordneten Unterschriften durch Einrücken im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind erwählt: 1) der Rentner Johann Reiners in Lilienthal bei Bremen, 2) der Bahnbaudirektor Moritz Neufeld in Frank⸗ furt a. M., 3) der Bankdirektor Carl Eckhard in Feee a. M., 4) der Bankdirektor Dr. Alfred

arrisius in Frankfurt a. M. Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt: der Bahnbau⸗Direktor Albert

Sprickerhoff dahier. Als Revisoren bei Prüfung des

haben fungiert: 1) der Kauf⸗ mann Albert Götz⸗Rigaud und 2) der Kaufmann

Rudolf Leipprand, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft.

Frankfurt a. M., den 23. Juli 1898. 6 Königliches Amtsgericht. II.

Freyburg, Unstrut. 129976] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist am 18. Juli 1898 unter Nr. 18 die Fockendorfer Papierfabrik, Aktiengesellschaft zu Fockendorf (Sachsen⸗Alten⸗ burg) mit dem Sie in Fockendorf und Zweig⸗ niederlassungen in Fischersdorf (Schwarzburg⸗Rudol⸗ stadt), Elberfeld und Freyburg (Unstrut) ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das revidierte Statut ist errichtet am 17. Oktober 1892 und hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1897 Abände⸗ rungen erfahren. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Papierfabrik in Fockendorf, des Kohlenwerks Augusta bei Pahna und von Handels⸗ geschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt 2*ꝗ Millionen Mark, eingetheilt in 2000 Aktien à 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als ordnungsmäßig veröffentlicht, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt sind. Die Bekanntmachung der CCöu muß unter Bezeichnung der Tagesordnung mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termine veröffent⸗ licht sein, wobei der Tag der Ausgabe des Blattes und der Tag der Generalversammlung nicht mitzu⸗ rechnen sind. Der Vorstand besteht aus einer oder

mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Per⸗

6

Hecker & Co. zu

sonen. für die Gesellschaft verbindlich, wenn Firma der Gesellschaft unterzeichnet und durch den

Vorstand unterschrieben sind. Besteht der Vorstand .

aus einer Person, so genügt dessen alleinige Unter⸗ schrift. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so sind zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung entweder:

88. die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder

2) die Unterschriften eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder

3) die Unterschriften zweier Prokuristen erforderlich.

Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit Direktor Ernst Lehmann in Fockendorf.

Ferner ist an demselben Tage in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 8 vermerkt worden, daß für die oben benannte Aktiengesellschaft die Kaufleute:

1) Franz Bergner in Fockendorf,

2) Theodor Doctor ebendort,

3) Ernst Schmidt in Elberfeld,

4) August Hünninghaus ebendort,

5) Robert Weyermann ebendort Prokura führen mit der Ermächtigung, je in Ge⸗ meinschaft mit einem der anderen Prokuristen die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

Freyburg a. U., den 14. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Gerresheim. 1 0220]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 90 die Firma

„Fr. Braunschweig“ zu Neu⸗Eller und als deren

Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Fritz Braun⸗ schweig zu Neu⸗Eller eingetragen worden Gerresheim, 21. Juli 1898. 1 Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [30221]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 475, be⸗ treffend die Firma Bluhm & Co zu Görlitz, heute folgender Vermerk eingetragen worden:

Der Bildhauer Richard Schicketanz ist aus der

Gesellschaft ausgetreten. Görlitz, den 23. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [30222]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1554 die Firma: H. Krüger Nachf., Paul Müller, zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul

Heinrich Wilhelm Müller daselbst heute eingetragen

worden

Görlitz, den 23. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. SGröningen. [30223]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 49 eingetragenen Hrndelsgeselschaft Wiersdorff, Gröningen am 16. Juli 1898 Folgendes eingetragen:

Dem Gesellschafter Amtsrath Richard Wiersdorff steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten, auch die Firma zu zeichnen, und zwar ebenfalls für sich allein.

Ferner ist der Zuckerfabrikant Fritz Hecker jun. zu Gröningen in die Gesellschaft seit 1. April 1898 als Gesellschafter eingetreten mit der Befugniß, die Ge⸗ . selbständig zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Die Gefellschafter:

A. der Rittergutsbesitzer Andreas Wiersdorff in Gröningen,

B. der Kaufmann Friedrich Schaffenger,

C. der Kaufmann Wilhelm Köcher sen.,

zu B. und C. aus Halberstadt, sind durch den Tod ausgeschieden.

An deren Stelle sind als Erben getreten:

A. an Stelle des Rittergutsbesitzers Andreas Wiersdorff:

1) der Königliche Amtsrath Richard Wiersdorff

in Gröningen,

2) der Fabrikbesitzer Walter Wiersdorff in Wegeleben,

3) der Fabrikbesitzer Fritz Wiersdorff in Dahlen⸗ warsleben,

B. an Stelle des Kaufmanns Friedrich Schaffenger: deflen Wittwe Minna, geb. Köcher, in Halber⸗

adt, C. an Stelle des Kaufmanns Wilhelm Köcher sen.: a. die Kinder seiner verstorbenen Tochter, Frau Postdirektor Munds, Caroline, geb. Köcher, nämlich:

1) die Ehegattin des Landgerichts⸗Präsidenten Herrmann, Anna, geb. Munds, in Konitz i. Westpr.,

2) Fräulein Clara Munds in Dresden,

3) die Ehegattin des Glashüttenbesitzers Reppert, Louise, geb. Munds, in Saarbrücken,

4) der Kaufmann Wilhelm Munds in Dresden,

5) der Kaufmann Friedrich Munds in Dresden,

b. seine Tochter, Wittwe Marie Ribbentropp, geb.

Köcher, in Blankenburg a. H., c. seine Tochter, Wittwe Minna Schaffenger, ge

Köcher, in Halberstadt, 8 ca. die Wittwe seines verstorbenen Sohnes Wilhel

Köcher, Emilie, geb. Goedicke, in Halberstadt,

e. die Erben seiner verstorbenen Tochter Frau

Anna Kilburger, geb. Köcher, als:

1) deren Ehemann, der Kögiglich Baurath Otto

Kilburger in Halle a. S.,

2) der Fabrikant Otto Kilburger in Bösdorf Eythra bei Leipzig,

3) der Fürstl. Bauinspektor Paul Kilburger i Wernigerode a. H.,

4) die Ehegattin des Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ Inspektors Eggers, Anna, geb. Kilburger, in

Aschersleben,

5) der Premier⸗Lieutenant Robert Kilburger in

Königsberg i. Pr., 6) 88 Feeteeae gftesior Julius Kilburger in nden, f. seine Tochter, die Wittwe Ebbinghaus, Louise geb. Köcher, in Wernigerode a. H., g. seine

Gröningen, den 16. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

F 3 5

Die Willenserklärungen des Vorstandes sind sie mit der

Hannover.

eingetragen die dem Niederlassungsorte Haunover und als deren

Tochter, die Ehegattin des Fabrikbesitzers Fritz Hecker sen., Agnes, geb. Köcher, in Gröningen 8

Vierte Beilage

nzeiger und Königlich P

Berlin, Freitag, den 29. Juli

reußis

11.“

——

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

s Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, für Berlin aehocg die Hendblh⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Poft Raste Staats⸗

Anzeigers, SW.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

nd, erscheint auch in einem besonderen

Handels⸗Register.

Bekanntmachung. [30226] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5930

eingetragen die Firma G. H. D. Knüppel mit

dem Niederlassungsorte Hannover und alg deren

Inhaber Kaufmann Georg Heinrich Daniel Knüppel 116“

zu Hannover. Hannover, den 23. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [30227] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5931. Firma H. F. Sprickerhoff mit

Inhaber Eisenbahnbauunternehmer Heinrich Friedrich

Sprickerhoff zu Hannover und als Prokurist Kauf⸗ mann Georg Tolle zu Hannover.

Hannover, den 23. Juli 1893. 3 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekaunntmachung.

s Auf Blatr 4295 des hiesigen Handelsregisters ist

beute zu der Firma Wolff & Möhle eingetragen: Dem Kaufmann Hardy Wolff zu Hannover ist Pro⸗

kura ertheilt. Hannover, den 25. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

ever. [30231] In das Handelsregister ist auf Nr. 95 zur Firma: Dopjans & Meemken, Sitz;: Jever, heute eingetragen: 7) Der Mitinhaber Theodor Meemken aus Bock⸗ holte b. Werlte ist am 27. Mai 1897 verstorben. Mit dem 1. Juli 1898 ist Johann Wilhelm Dopjans aus Lahn b. Werlte aus der Firma aus⸗ getreten und ist an dessen Stelle sein Sohn Johann Hermann Dopjans zu Jever wieder eingetreten. Inhaber des Geschäfts und der Firma sind jetzt: a. Johann Georg Dopjans zu Jever, b. Hermann Reinhard Dopjans daselbst, c. Reinhard Dopjans daselbst, 8 d. Johann Hermann Dopjans daselbst. Jever, 1898, Juli 16. Amtsgericht. Abth. I. Abrahams. b“

Kempen, Rhein. 130232] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 197 die Firma August Peschkes zu St. Tönis und als deren Inhaber der Kaufmann August Peschkes St. Tönis eingetragen worden. 4 Gleichzeitig ist am nämlichen Tage die in das Gesellschaftsregister Nr. 9 eingetragene, zu St. önis domizilierte Handelsgesellschaft unter der rma „Geschwister Peschkes“ zufolge Anmeldung m 26. Jult 1898 aufgelöst, deren Liquidation beendigt und die Firma erloschen. Kempen (Rhein), den 27. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

oblenz. Bekanntmachung. 130233] In das hiesige Handels⸗ (Firmen Register ist heute ter Nr. 696 die Firma „Steruberg & Cie“ in oppard, welche in Koblenz eine e

lassung errichtet hat, und als deren Inhaber der

Kaufmann Israel genannt Isidor Sternberg, Kauf⸗

mann, in Boppard wohnend, eingetragen worden.

Koblenz, den 25. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [30235]

In unserem Handelsregister ist bei Nr. 1190 zu⸗ folge Verfügung vom 18. Juli 1898 am 19. Juli 1898 eingetragen, daß die am hiesigen Orte unter der Firma „Ostpreußischer Generalanzeiger und Verlagsdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, bestandene Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Juli 1898 aufgelöst und in Liquidation getreten ist. Zu Liqui⸗ datoren sind

1) der Kaufmann Max Arendt, Königsberg,

2) der Kaufmann Bruno Borschke, Königsberg,

3) der Kaufmann Herrmann Lewenstein, Königs⸗

erg, 4) der Redokteur Albert Jacoby, Königsberg,

. gewählt.

Zur rechtsverbindlichen Ausstellung von Urkunden und schriftlichen Erklärungen für die Gesellschaft ist die unter Beifügung zu der gezeichneten oder unter⸗ stempelten Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ abgegebene Ünterschrift von je zwei der Liquidatoren erforderlich und genügend.

Königsberg, den 19. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kolberg. Bekanntmachung. [30234] Das geänderte Statut der Kolberger Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft datiert vom 25. März 1898. Kolberg, den 16. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. 1

Krefeld. 17830236) Die in Krefeld bestandene Zweigniederlassung der zu Dortmund bestehenden offenen Handelsgesellschaft B. Pinthus ist aufgehoben und besteht mehr. Eingetragen bei Nr. 2154 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 23. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Krefeld.

der Ehefrau Jacob Carrié, Helene, geb. Plücken, zu Krefeld ertheilte Prokura ist erloschen.

mehr die Ermächtigung ertheilt, die Firma Ib. Carrié per procura zu zeichnen.

des Prokurenregisters.

Leipzig.

Seite 150 unter

[30237] Die seitens der Firma Ib. Carrié zu Krefeld

Dem Kaufmann Ernst Carrié zu Krefeld ist nun⸗

Eingetragen bei Nr. 1072 und unter Nr. 1895

Krefeld, den 23. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

130238] Auf Fol. 10064 des Handelsregisters für den

Ffunzgen aus den Handels⸗, Ser gesscheins.

Herr Max Berger als Proknrist der Firma Leip⸗ ziger Tricotagenfabrik, Aktiengesellschaft, in Leipzig mit der Beschränkung, daß er nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt sein soll, eingetragen worden. Leipzig, den 26. Juli 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II B Schmidt. Lörrach. Handelsregister. 1830239] Nr. 17 725. In das Firmenregister wurde heute eingetragen zu O.⸗Z. 218, J. Knoll in Lörrach, Möbelgeschäft: Die Wittwe des verstorbenen In⸗ habers Jakob Knoll, Rosa, gevorene Wahl, in Lörrach führt das Geschäft und die Firma weiter. Lörrach, den 23. Juli 1898. b 1 Großh. Bad. Amtsgericht. 8

Lüchow. [30240] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Blatt 253: die Firma „Wilh. Grupe“ mit

dem Niederlassungsort Lüchow und als Inhaber der

Buchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger Wilhelm

Grupe in Lüchow.

2) Blatt 254: die Firma „H. Grothe“ mit

der Kaufmann Johann Heinrich Christoph Grothe in Lüchow.

3) Blatt 255: die Firma „Ernst Köhring“ mit dem Niederlassungsort Lüchow und als Inhaber der Buchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger Johann Ernst Köhring in Lüchow.

4) Blatt 256: die Firma „Chr. Schwieger“ mit dem Niederlassungsort Lüchow und als Inhaber der Kaufmann Christoph Schwieger in Lüchow.

5) Blatt 257: die Firma „W. Witte“ mit dem Niederlassungsort Lüchow und als Inhaber der Kaufmann John August Wilhelm Witte in Lüchow.

Lüchow, den 22. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Magdeburg. Handelsregister. 130241]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 897, be⸗ treffend die „Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft“, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juli 1898, welcher sich in den Beilage⸗Akten zum Gesellschafteregister Bd. 42 Bl. 59 ff. befindet, sind die §§ 2 und 16 des Gesellschaftsstatuts abgeändert. Es ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 3 600 000 durch Ausgabe von 3600 Stück In⸗ haber⸗Aktien im Nennwerthe von je 1000 (Serie B.) beschlossen. Von denselben nehmen 2400 Aktien (Serie B. Nr. 1201 3600) erst vom 1. Januar 1900 an der Dividende gleichmäßig mit den anderen Aktien theil, und erhalten bis dahin 5 % Zinsen vom eingezahlten Betrage des Nenn⸗ werths, zahlbar in halbjährlichen Raten am 1. Juli und 1. Januar.

Magdeburg, den 26. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Memel. Handelsregister. [30242]

Der Kaufmann Eduard Weisson in Memel hat für seine Ehe mit Fräulein Auguste Frick durch Vertrag vom 21. Juli 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Juli 1898 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Memel, den 25. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 a.

Mülhausen, Els. Handelsregister [30258] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 181 Band IV des Gesellschaftsregisters,

betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter

der Firma J. Zuber & Cie in Rigxheim ist heute eingetragen worden, daß der persönlich haftende

Gesellschafter Friedrich Emil Zuber aus der Gesell⸗

schaft ausgetreten ist mit Rückwirkung auf den

31. Mai 1898.

Mülhausen, den 25. Juli 1898. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [30243] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 349 die Firma „Albert Bente Ruß⸗ und Schwarz⸗ farben Fabriken“ zu Porz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Bente zu Haus Rosen⸗ heim bei Königswinter eingetragen worden. Mülheim ag. Rhein, den 26. Juli 189c883. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Neidenburg. Handelsregister. [302441 Das unter der Firma O. Schumacher betriebene Handelsgeschäft ist durch Pacht auf den Kaufmann

Otto Bourdos in Neid

v

Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute

dem Niederlassungsort Lüchow und als Inhaber

———————-— ʃ : Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

att unter dem Titel

Insertionspreis

(Nr. 177.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Bierteljahr. Einzelne Nummern für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

osten 20 ₰.

unter unveränderter Firma fortsetzt. Daher ist die Firma O. Schumacher im Firmenregister unter Nr. 309 gelöscht und unter Nr. 317 mit dem Nieder⸗ lassungsorte Neidenburg und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Otto Bourdos neu ein⸗ getragen.

Neidenburg, den 12. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

oldenburg, Grossh. [30245] In das Handelsregister ist heute zur Firma „Georg Friedrichs in Oldenburg“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Oldenburg, 1898, Juli 23. Grobherzogliches Amtsgericht. V. 8 Stukenborg.

Paderborn. Handelsregister [30247] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Unter Nr. 134 des Gesellschaftsreagisters ist die am 12. Juli 1898 unter der Firma Paderborner Bürsten⸗ und Holzwaaren Industrie Gebrüder Wendt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Paderborn am 19. Juli 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Heinrich Wendt zu Paderborn,

2) der Kaufmann Franz Wendt zu Paderborn.

Paderborn, den 19. Juli 1898. 88

Königliches Amtsgericht. Peperhowe.

Paderborn. Bekanntmachung. 1730246]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 127, betr. den Padersteinschen Bankverein, in Spalte 4 eingetragen:

Der Bankdirektor Adolf Paderstein ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden und in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 16. Juli 1898 der Bankdirektor Heinrich Tiefers zu Paderborn zum Mitgliede des Vorstandes gewählt. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 19. Juli 1898 am 20. Juli 1898. Paderborn, den 20. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht.

3 Peperhowe. 8 88 1111“ 11“ Rixdorf. Bekanntmachung. 29633]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 103 die durch Vertrag vom 13. Juli 1898 zu Rixdorf unter der Firma Berliner Gasglüh⸗ licht⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals Richard Feuer errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Glühkörpern. 8

Das Stammkapital beträgt 20 000 Die Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Emil Haase und Richard Feuer, beide zu Berlin.

Rixdorf, den 19. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. St. Goarshausen. Bekanntmachung. [30316]

In unserem Gesellschaftsregister wurde heute die unter Nr. 7 eingetragene „Schieferbaugesellschaft Mayer & Cie Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liquidation zu Caub“ gelöscht, da die Liqui⸗ dation beendet und die Firma erloschen ist.

St. Goarshausen, den 23. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

Saarbrücken. [30315]

Unter Nr. 447 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Rheinische Lederwerke mit dem Sitze zu Saarbrücken.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der notarielle Gesellschaftsvertrag lautet vom 25. Mai 1898 mit notariell beurkundeten Aende⸗ rungen vom 21. Juli 1898, welche sich im Betlage⸗ befinden, auf welchen hiermit Bezug genommen wird.

Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf und Ver⸗ kauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes.

Die Gesellschaft darf sich an verwandten Unter⸗ nehmungen betheiligen.

Das Grundkapital beträgt 250 000 ℳ, eingetheilt 5 250 Aktien zu je 1000 ℳ, die auf den Inhaber auten.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, die vom Aufsichtsrath bestellt werden. Zur Zeichnung für die Gesellschaft sind vorgeschrieben: wenn nur ein Direktor vorhanden ist, dessen Unter⸗ schrift oder die seines Stellvertreters; wenn mehrere Direktoren bestellt sind, die Unterschriften von mindestens zwei Direktoren oder Stellvertretern, oder die Unterschrift eines Direktors und eines stell⸗ vertretenden Direktors oder Prokuristen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichts⸗ rath durch zweimalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsorganen. Zwischen der letzten Bekannt⸗ machung und dem Tage der Versammlung muß eine Frist von 18 Tagen liegen.

Die vom Auffichtsrabh zu vollziehenden Urkunden sind vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Juli bis 30. Juni.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Direktor Christian Stauffer in Völklingen,

2) Kaufmann René Meyrat in Colmar,

3) Metzgermeister Friedrich Jacob in Saar⸗

brücken, in St. Johann,

enburg übergegangen, der es

9 Rentner Friedrich Lun

5) Kaufmann Emil Leonhard in St. Johann

8 1

Schleswig. Bekanntmachung.

Schopfheim. Gesellschaftsregister.

in Lörrach, i

Solingen.

meister Hermann Wilhelm Einstmann, nach ausgewandert,

gegen die Löschung der bezeichneten Amtswegen im Handelsregister einzutragen beab⸗ sichtigt wird, 1

schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 1116“

Sulingen.

mit dem Niederlassungsorte Sulingen deren Inhaber der Kaufmann Heinri in Sulingen.

6) Ingenieur Albert Stiewing in Malstatt⸗ Burbach,

7) -Se Raimund Hendrichs in Esch⸗ weiler,

8) Prokurist Wilhelm Neu zu Saarbrücken,

9) die offene Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Röchling in Saarbrücken.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗

nommen.

Vorstand der Gesellschaft ist der Gerbereidirektor

Raimund Hendrichs zu Eschweiler.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Direktor Christian Stauffer in Völklingen, Vorsitzender, . Prokurist Wilhelm Neu zu Saarbrücken, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, Ingenieur Albert Stiewing in Malstatt⸗ Burbach, Kaufmann René Meyrat in Colmar, b germeister Friedrich Jacob in Saar⸗ rücken, Rentner Friedrich Lung in St. Johann, Kaufmann Emil Leonhard in St. Johann. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗

herganges haben fungiert:

1) der Justiz⸗Rath Dr. Brüggemann, Rechts⸗ anwalt in Saarbrücken, 2) der Buchhalter Bartz daselbst. Saarbrücken, den 25. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

[30248] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 837

verzeichnete Firma Goetz & Eichwald Nachflg., Inhaber: Hermann Dobrin daselbst heute gelöscht worden.

in Schleswig, ist

Schleswig, den 25. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2 8

s [30249]

Nr. 9128. Zu O.⸗Z. 65/67 des diesseitigen Ge⸗

sellschaftsregisters:

Firma Vortisch & Co in Hausen,

wurde heute eingetragen:

Theilhaber Reinhard Vortisch, Referendär

tt verheirathet mit Mina Elisabetha Großmann in Lörrach. Laut § 1 des am 30. Juni d. J. zu Lörrach abgeschlossenen Ehevertrages wird als Norm für die Beurtheilung der ehelichen Güter⸗ rechtsverhältnisse die Errungenschaftsgemeinschaft i. S. des Landrechtsatzes 1498 festgesetzt.

Schopfheim, 22. Juli 1898. Großh. Amtsgericht. (L. S.) Eschbacher.

30250] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗

getragen worden:

Bei Nr. 561 die Firma Dültgen & Jüngel mit dem Sitze zu Wald und als deren Gesell⸗ schafter 81 1) Ewald Dültgen, 8 2) Walter Jüngel, beide Fabrikanten in Wald.

Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1898 begonnen.

Solingen, den 25. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

Spandau. Bekanntmachung. [29641] Der Kaufmann August Bünte und dessen Ehe⸗ frau Emma, geb. Steinke, früher zu Minden

und Bückeburg, jetzt in Spandau, haben die

Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes unter

einander ausgeschlossen. ““

Spandau, den 18. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

Stade. Aufforderung. [30251]

Die Inhaber resp. Rechtsnachfolger der nach⸗ stehenden im hiesigen Handelsregister eingetragenen und anscheinend erloschenen hiesigen Firmen 8

1) D. Ropers, eingetragener Inhaber: Stein⸗ händler Diedrich Ropers, gestorben,

2) E. J. Jacobson, eingetragener Inhaber: Elias Jacob Jacobson, angeblich verstorben,

3) H. W. Einstmann, Inhaber: S 2—— merika

werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch irmen, die von

bis zum 31. Oktober 1898 Stade, den 9. Juli 1898. 16“ Königliches Amtsgericht. J. 888

Bekanntmachung. [30322] Auf Blatt 44 des Handelsregisters des unter⸗

zeichneten Gerichts ist heute zu der Firma G Oehlckers in Sulingen eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Das Söm ist von Heinrich Bunkenburg in

Sulingen erworben, welcher die Firma H. Bunken⸗ burg G. Oehlckers Nachflg. angenommen hat.

In das hiesige Handelsregister ist sodann heute

auf Blatt 66 eingetragen die Firma: ““

H. Bunkenburg 9 G. Oehlckers Nachflg. . und al Bunkenburg

Sulingen, den 23. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.