1898 / 178 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jul 1898 18:00:01 GMT) scan diff

endlich einzustellen. Die Frage nach feiner Butter war recht lebhaft, und alle Ankünfte konnten gut geräumt werden, obgleich die Pro⸗ duktion noch immer ungewöhnlich groß ist. Für feine, reinschmeckende Marken wurden höhere Preise bewilligt, dagegen bleiben abweichende Qualitäten und Landbutter noch schwer verkäuflich. Die heutigen Rotierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter I a. Qualität 85 ℳ, do. II a. Qualität 83 ℳ, Landbutter nominell. Schmalz: Die Aussichten für die diesjährige Maisernte haben sich jetzt günstiger ge⸗ staltet, und in Verbindung hiermit und dem Umstande, daß der Ver⸗

brauch und die Kauflust in Schmalz noch nicht den erwarteten größeren

Umfang erlangt haben, gingen die Preise für Schmalz nicht uner⸗ heblich zurück. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 35 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 37 38 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 38 ℳ, Berliner Bratenschmalz 39 42 Speck: Nachfrage und Preise unverändert.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schl. Sügn Die Geschäftslage blieb weiter gut und weist auch keinerlei Anzeichen einer Aenderung im entgegengesetzten Sinne auf. Roheisen fängt an stellenweise knapp zu werden, da die Verringerung der englischen Zufuhr erhöhte Anforderungen an die Hochöfen herantreten läßt; infolge dessen und bei dem

nziehen der Kohlenpreise bekunden auch die Roheisen⸗ preise eine steigende Tendenz. Für Walzeisen herrscht in allen Sorten nach wie vor der gleiche rege Begehr, sodaß der nun schon geraume Zeit dauernde angestrengte Betrieb aller Strecken auch in der letzten Woche keinerlei Abschwächung erfuhr. Nicht nur für Grobeisen, sondern auch für feinere Sorten müssen die Liefer⸗ termine bis auf zwölf Wochen ausgedehnt werden, und in einzelnen Mittelsorten, die besonders starkem Bedarf unterliegen, reicht diese Frist zur Verladung noch nicht einmal aus. Für feineres Bandeisen, das eine Zeitlang vom Auslande, namentlich Rußland, mehr begünstigt wurde als vom Inlande, herrscht eine so rege Nach⸗ frage, daß das Geschäft in diesem Artikel im ganzen durchaus be⸗ friedigend genannt werden kann; nahezu die Hälfte der Verladungen wird noch immer vom Auslande beansprucht. Der Trägermarkt hat insofern einen weiteren Aufschwung genommen, als jetzt in ganz Deutsch⸗ land ein ziemlich starker Verbrauch herrscht und infolgedessen, da sich die verschiedenen Konkurrenzgehiete jetzt nicht mehr in dem gleichen Maße wie bisher gegenseitig die Wege kreuzen, auch die Preise in ein besseres Ver⸗ zu dem Bedarf gebracht werden konnten. Bleche erfreuen sich in allen Arten und Qualitäten guter Nachfrage; auf Kesselbleche gingen nicht unerhebliche neue Bestellungen ein. Das Geschäft in Drahtwaaren be⸗ wegte sich in den bisherigen befriedigenden Bahnen. Konstruktions⸗ werkstätten, Kleineisenzeugfabriken und namentlich Maschinen⸗ fabriken haben reichliche Beschäftigung. Einzelne Maschinen⸗ fabriken sind derart mit Aufträgen überhäuft, daß für neue Ordres theilweise Termine bis zu einem Jahre beansprucht werden müssen. Die e nach gußeisernen Röhren war auch in der verflossenen Woche weiter sehr lebhaft Rohzink. Während auf dem inländischen Markte bei allerdings ruhigem Geschäft sich weder in der Stimmung noch in den Preisen eine Aenderung bemerkbar machte, wurde von London eine kleine Ab⸗ schwächung des dortigen Marktes und ein Rückgang der Notierung um 3 bis 4 Sh. auf die Tonne gemeldet. Die Verladungen sind nach wie vor äußerst flott und die Hütten kommen daher nicht zu den geringsten Beständen. Sie halten deshalb, ohne Rücksicht auf England, ihre Forderungen voll aufrecht. Die Zinkblech⸗ preise erfuhren bei andauernd regem Bedarf keine Veränderung.

Der Verwaltungsrath des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation hat beschlossen, der Ge⸗ neralversammlung bei etwa 1 900 000 Abschreibungen die Verthei⸗ lung von 15 % Dividende vorzuschlagen.

Der Aufsichtsrath des Bergischen Gruben⸗ und Hüttenvereins (Hochdahl) beschloß, der „Köln. Volksztg.“ zufolge, der Generalversammlung bei reichlichen Abschreibungen die Ver⸗ theilung einer Dividende von 14 % in Vorschlag zu bringen und 60 000 auf neue Rechnung vorzutragen.

Das österreichisch⸗ungarische Konsulat in Patras hat, wie die „Wiener Ztg.“ meldet, der Wiener Handels⸗ und Gewerbekammer mitgetheilt, daß mittels Ministerial⸗Dekrets das Gerichts⸗ Moratorium wegen der Exekutions⸗Vollstreckung in Griechenland wieder, und zwar bis zum 1. September (alten Stils) 1898, ver⸗ längert worden ist.

Stettin, 29. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 54,40 nom.

Breslau, 29. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,80, Breslauer Diskontobank 119,40, Breslauer Wechslerbank 111,25, Schlesischer Bankverein 149,25, Breslauer Spritfabrik 162,75, Donnersmarck 171,50, Kattowitzer

b1eeee, Oberschles. Eis. 109,775, Caro Hegenscheidt Akt. 13880,

Oberschles. Koks 166,75, Oberschles. P.⸗Z. 161,90, Opp. Zement 167,50, Giesel Zem. 155,75, L.⸗Ind. Kramsta 154,25, Schles. Zement 225,40, Schles. Zinkh.⸗A. 276,00, Laurahütte 207,50, Bresl. Oelfabr. 95,80, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 129,75, Cellulose Feldmühle Cosel 168,25.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 73,90 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 53,90 Br.

Magdeburg, 29. Juli. (W. T. B.) uckerbericht. Korn⸗ ucker eerf 88 % Rendement 10,20 10,30. Nachprodukte exkl. 75 %

endement 7,95 8,20. Ruhig. Brotraffinade I 24,00. Brot⸗ raffinade II 23,62 ½ 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,00,. Fest. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jull 9,17 ½ Gd., 9,27 ½ Br., pr. August 9,27 ½ bez., 9,30 Br. pr. September 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,42 ½ Gd., 9,47 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,65 Gd., 9,70 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 55 000 Ztr. .

Frankfurt a. M., 28. Juli. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10000 kg. Weizen verkehrte wie an den auswärtigen leitenden Märkten in sehr ruhiger Haltung und konnte sich einer Ermattung nicht erwehren. Für Redwinter September / Dezember⸗Lieferung war der letzte Kurs 17 ½. Roggen: Das Angebot von Waare überflügelt den Konsum⸗ begehr; neue hiesige Landwaare läßt in der Qualität viel zu wünschen übrig (feucht und klamm). Gerste nicht gehandelt. Hafer: Ge⸗ regelte Nachfrage; feine Sorten bleiben hoch gehalten, während ge⸗ ringere niedriger täuflich sind. Mais: stets Begehr; die verschiedenen angebotenen Partien fanden zu guten Preisen glatt Nehmer. Weizenkleie und Roggenkleie fanden besonders in disponibler Waare wieder sehr guten Absatz; es war durchweg sehr schwierig, gleich greifbare Waare ohne Preiserhöhung zu bekommen. Raps⸗ saat sehr still; letzter nomineller Kurs 24 ½ per September. Der Mehlmarkt war weiter flau. Weizen ab unserer Umgegend 20 ¾- 21 ℳ, do. frei hier 21 ½, do. hochfeine Qualität circa 25 über Nottz, do. argentin., amerikan, und russ. Sorten 19 ¾ 20 ¼ ℳ, Roggen hiesiger fehlt, do. russischer 14 ½ ¼, amerikanischer 14 ¾ 15 ℳ, Btauergerste (Mälzerei beendet) —,—, Hafer (inländischer) 16 ¾ bis 17 ¼ ℳ, do. russischer 14 ¼ 15 ½ ℳ, do. amerikanischer 15 ½ ℳ, Mais (gesundes Mixed) 10,30 ℳ, Raps per September⸗Lieferung 24 ½ ℳ, Weizenkleie 8 ¼ ℳ, Roggenkleie 9 ½ ℳ, Malzkeime 8 ½ ℳ, getrockn. Biertreber 9 ¼ ℳ, Spelzenspreu per Zentner 1 ¼½ ℳ, Milch⸗ brot und Brotmehl i. Verband 53 55 ℳ, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 26 ½ 27 ½ ℳ, Roggenmehl Nr. 0/I 21 22 ℳ.

Frankfurt a. M., 29. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,39, Pariser do. 80,866, Wiener do. 169,80, 3 % Reichs⸗A. 94,90, 3 % Hessen v. 96 92,50, Italiener 92,50, 3 % port. Anleihe 18,80, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % rufsische Kons. 104,00, 4 % Russ. 1894 68,10, 4 % Spanier 39,70, Konv. Türk. 22,50, naßf Egypter 108,70, Reichsbank 163,00, Darmstädter 153,50, Osskonto⸗Komm. 199,70, Dresdner Bank 162,40, Mitteld. Kredit 118,30, Oest.⸗Ung. Bank 773,00, Oesterr. Kreditakt. 305 ¼, Adler Fahrrad 263,90, Schucker Höchster Fa werke

Bochum. Gußst. 235,10, Westeregeln 199,40, Laurahütte 207,60, Gotthardbahn 138,00, Mittelmeerbahn 97,50, Pribvatdiskont 3 ¼. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 306 ¼, ranz. 306 ½, Lomb. 69, Gotthardb. 138,20, Deutsche Bank —,—, isk.⸗ Komm. 199,90, Dresdner Bank 162,50, Berl. Handelsges. 167,30, Bochumer Gußst. 235,90, Dortmunder Union —,—, Gelsen⸗ kirchen 193,90, Harpener 181,40, Hibernia 194,70, Laurahütte 207,00, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 143,20, do. Nordostbahn 99,80, do. Union 75,00, do. Simplonb. 88,40, Italiener 92,40, Schuckert —,—, Northern Pacifie 70,60, Helios 188,50, Türken 36,30, Allgemeine Elektrizitätsges. —,—, Edison 275,20, Nationalbank 146,80, 1860er Loose 126,40.

Köln, 29. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, pr. Ok⸗ tober 52,50.

Dresden, 29. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 92,90, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,25, Allg. deutsche Kreditb. 206,00, Dresd. Kreditanstalt 134,00, Dresdner Bank 162,10, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 133,25, Deutsche Straßenb. 160,00, Dresd. Straßenbahn 221,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 282,00, Dresd. Bauges. 244,50.

Leipzig, 29. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 92,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,25, Mansfelder Kuxe 888,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 206,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipiig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 185,90, Leipziger Hypothekenbank 150,25, Sach sche Bank⸗Aktien 133,40, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 176,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 240,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 123,50, Große Leipziger Straßenbahn 227,00, Leipziger Elektrische Strasznbacn 145,50, Thüringische Gas⸗Gesellsschafts⸗Aktien 225,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 231,00, Leipziger Elektrizitätswerke 123,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 136,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli —,— ℳ, pr. August 3,65 ℳ, pr. September 3,62 ½ ℳ, pr. Oktober 3,62 ½ ℳ, pr. November 3,60 ℳ, pr. Dezember 3,57 ℳ, pr. Januar 3,55 ℳ, pr. Februar 3,55 ℳ, pr. März 3,55 ℳ, pr. April 8 ℳ, pr. Mai 3,52 ½ ℳ, pr. Juni 3,52 ½ Umsatz: 40 000. Tendenz: Behauptet.

Bremen, 29. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes p etroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,40 Br. Schmalz. Fester. Wilcox 28 ½¼ ₰, Armour shield 28 ¼ ₰, Cudahy 29 ¼ ₰, Choice Grocery 29 ½¼ ₰, White label 29 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 30 ½ 4. Reis fest. Kaffee zühjig. Baumwolle. Fest. Upland middl. loko 32 ½ ₰. Taback. 50 Ballen Ambalema.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % b. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 162 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 109 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 300 Gd.

Hamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,50, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübeck⸗Büchen 169,25, A.⸗C. Guano⸗W. 77,00, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. 123,25, Nordd. Lloyd 110,90, Trust Dynam. 165,00, 3 % Hamb. Staatsanl. 93,00, 3 ½ % do. Staatsr. 105,20, Vereinsb. 165,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 129,30. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,25 Br., 79,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,39 ½ bez., London Sicht 20,42 Br., 20,38 Gd., 20,40 bez., Amsterdam 3 Monat 168,00 Br., 167,60 Gd., 167,95* bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,10 Br., 167,60 Gd., 168,00 bez., Paris Sicht 81,00 Br., 80,70 Gd., 80,88 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., 213,20 Gd., 213,60 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,20 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ¼ Br., 4,15 ¼ Gd., 4,17 ¼ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 197 205. Roggen matt, mecklenburger loko 142—- 154, russischer loko ruhig, 97. Mais 98 ½. Hafer ruhig. Gerste 883 Rüböl fest, loko 51. Spiritus fest, pr. Juli 23 ½, pr. Juli⸗ Aug. 23 ½, pr. Aug.⸗Sept. 23 ½, pr. Sept.⸗Okt. 23 ¼. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum stetig. Standard white loko 6,25.

affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 30 Gd., pr. Dezember 30 ½ Gd., pr. März 31 Gd., pr. Mai 31 ¼ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,25, pr. August 9,30, pr. September 9,40, pr. Oktober 9,42 ½, pr. Dezember 9.52 ½, pr. März 9,75. Stetig. 8

Wien, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 % Papierrente 101,85, Oesterr. Silberrente 101,70, Oesterr. Goldrente 121,55, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ung. Goldrente 120,80, do. Kron.⸗A. 99,00, Oesterr. 60 er Loose 141,50, Länderbank 226,00, Oesterr. Kredit 360,10, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. 396,50, Wiener Bankverein 265,75, Böhmische Nordbahn 259,50, Buschtiehrader 615,00, Elbethalbahn 264,00, Ferd. Nordbahn 3420, Oesterr. Staatsbahn 359,50, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 77,00, Nordwestbahn 247,50, Pardubitzer 206,50, Alp.⸗Montan 164,75, Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 58,82 ½, Londoner Wechsel 120,00,

ariser Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,82 ½, Russische Banknoten 1,27, Brüxer 318,00, 1“ 513,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,14 Gd., 8,15 Br., pr. Frühjahr —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Herbst 6,77 Gd., 6,79 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,30 Gd., 5,32 Br., Hafer pr. Herbst 5,69 Gd., 5,70 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

Heute Mittag fand ein Empfang der Mitglieder des inter⸗ nationalen Cbemiker⸗Knarefses durch den Bürgermeister Lueger im Rathhause statt. Mit stürmischem Beifall wurde die Ver⸗ lesung eines durch den Statthalter übermittelten Telegramms begrüßt, in welchem der Kaiser Franz Joseph dem Kongreß seinen Dank für dessen Huldigung ausdrückt. Hierauf brachte Bürgermeister Lueger ein Hoch auf den Kaiser aus, das lebhaften Widerhall fand. Nach⸗ mittags unternahmen die Chemiker einen Ausflug nach dem Kahlenberg.

30. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)

est. Ungar. Kredit⸗Aktien 397,75, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 61,40, Franzosen 361,50, Lomb. 77,00, Elbethalbahn 265,00, Oesterr. 101,85, 4 % ungarische Goldrente 120,80, Oesterr. ronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99,00, Marknoten 58,82 ½, Bankverein 266,00, Länderbank 226 00, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 619,00, Türkische Loose 60,80, Brüxer 323,00, Wiener Tramway 512,00, Alpine Montan 165,10.

Budapest, 29. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko steigend, pr. September 8,13 Gd., 8,15 Br., pr. März 8,29 Gd., 8,31 Br. Roggen pr. September 6,51 Gd., 6,53 Br. Hafer pr. September 5,38 Gd., 5,40 Br. Mais pr. Juli 5,00 Gd., 5,02 Br., pr. August 5,00 Gd., 5,02 Br., pr. Mai 1899 4,24 Gd., 4,25 Br. Kohlraps pr. August⸗September —,— Gd., —,— Br.

London, 29. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ %, Kons. 110 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 94 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 85 ½, 4 ½ F% aãuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 85 ½, Brasil. 89er Anl. 50 ¼, 5 % Chinesen 100 ½, 3 ½ % Egypt. 103 ¼, 4 % unif. ds. 108, 3 ½ % Rupees 63, Ital. 5 % Rente 91 ½, 6 % kons. Mex. 98 ¼, Neue 93er Mex. 96, 4 % 89er Russ. 2. S. 104 ½¼, 4 % Spanier 39 ½, Konvert. Türk. 22 , 4 ½ % Trib.⸗Anl. 111, Ottomanb. 11 ⅞, Anaconda 4 ⁄16, De Beers neue 281/⁄16, Incandescent neue) 105, Rio Tinto neue 2711⁄16, Platzdickont 1 ⅛, Silber 27, Neue Chinesen 88.

Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.

Getreidemartt. (Schlußbericht.) Markt träge, unverändert; Gerste und Hafer fest.

96 % Japazucker loko 11 ¼ träge. Rüben⸗Rohzucker loko 9 5⁄16 fest. Chile⸗Kupfer 50116, pr. 3 Monat 50 ¼/16.

Liverpool, 29. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 32 ⅛4 Käufer⸗ preis, August⸗September 32² ⁄13, Werth, September⸗Oktober 322 ⁄64 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 321 ¼4 Käuferpreis, November⸗ Dezember 3 ²⁰ 4 3²1/14 V erpreis, Deze 20

do., Januar⸗Februar 320 64 321634 do., Februar⸗März 321 ¼14 Käufer⸗ Sng enesen April 32⁄64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 322⁄64 32814 „Käuferpreis.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 54 000 (vorige Woche 51 000), do. von amerikanisch. 50 000 (48 000), do. für Spekulation (—), do. für Export 2000 (3000), do. für wirkl. Konsum 48 000 (45 000), do. unmittelb. ex Schiff 51 000 (60 000). Wirklicher Export 6000 (5000). Import der Woche 10 000 (19 000). Davon amerikanische 6000 (13 000). Vorrath 948 000 (995 000). Davon amerikanische 966 000 (910 000)0.. Schwimmend nach Großbritannien 28 000 (24 000). Davon amerikanische 18 000 (17 000).

Getreidemarkt. Weizen 1 d., Mais ¼2 d. niedriger, Mehl unverändert.

Manchester, 29. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛, 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water courante Qualität 6 ½, 30r Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayoll 6 ½, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 5 ⅞, 361 Warpcops Rowland 6 ⅜, 36r Warpcops Wellington 6 ½, 40r Double Weston 7 ¼, 60r Double courante Qualität 9 ⅞, 32“ 116 vards 16 *% 16 grey printers aus 32r1/46r 147. Fest.

Glasgow, 29. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mirxed numbers warrants 46 sh. 7 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 6 ½ d. Warrants Middlesborough III. 40 sh. 8 ½ d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 327 362 t gegen 353 042 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 79 im vorigen

Jahre.

Paris, 29. Juli. (W. T. B.) Die Börse war recht fest bei ruhigem Geschäft. Türkische Werthe lebhafter, besonders Loose höher. Die Gerüchte über verschiedene neue Transaktione erhalten sich. Rio Tinto weiter gut beachtet. Minen behauptet.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,20, 5 % Italienis⸗ Rente 92,05, 3 % Portugiesische Rente 18,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 472,00, 4 % F 89 104,00, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 39,4 Konv. Türken 22,87, Türken⸗Loose 113,00, Meridionalb. Oesterr. Staatsb. 770,00, g- de France 3575, B. de Paris 947,00 B. Ottomane 551,00, Créd. Lyonn. 873,00, Debeers 716,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 696,00, Suezkanal⸗A. 3717. Privatdiskont —, Wch Amst. k. 207,31, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 7 Wchs. London k. 25,20, Choègq. a. London 25,22 ½, do. Madr. k. 310,0 do. Wien k. 207,87, Huanchaca 57,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juli 22,95, pr. August 21,55, pr. Sept.⸗Okt. 20,85, pr. Sept.⸗Dez. 20,90. Roggen ruhig, pr. Juli 15,50, pr. Sept.⸗Dez. 12,60. Mehl feft pr. Juli 54,30, pr. August 48,90, pr. Sept.⸗Okt. 45,40, pr. Sep tember⸗Dezember 45,35. Rüböl ruhig, pr. Juli 53, pr. August 52 ¼, pr. September⸗Dezember 53 ½, pr. Jan.⸗April 53 ¾. Spiritus ruhig, pr. Juli 50 ¾, pr. August 50, pr. September⸗Dezember 45 ¾ pr. Januar⸗April 43.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 % loko 28 ½ à 29. Weiße. Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 29 ⅜, pr. August 29 ½ pr. Oktober⸗Januar 30 ¼, pr. Januar⸗April 30 ⅞. 8

St. Petersburg, 29. Juli. (W. T. B.) Wechsel a. London Se. 93,95, do. Berlin do. 45,90, Choques auf Berlin 46,27 ½,

echsel Paris do. 37,22 ½, Privatdisk. 4 ½, Russ. 4 % Staatsrente 101 ½, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 4 %. Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie —, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 147 ½, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 288 ¼, do. 5 % do. von 1866 249 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 217, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 100 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 533, do. Diskontobank 706, do. Internat. Handelsb. I. Em. 585, Russ. Bank für auswärtigen Hander 425, Warschauer Kommerzbank 483, St. Petersburger Privat⸗

Handelsbank III. Em. 519. 8

Produktenmarkt. Weizen loko 11,20. Roggen loko 7,30. Hafer loko o 0 Leinsaat loko 12,00. Hanf loko —. Talg lok —,—, pr. August —. 8

Mailand, 29. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,40, Mittelmeerbahn 523,00, Méöridionaux 723,00, Wechsel auf Paris 107,65, Wechsel auf Berlin 133,10, Banca d'Italia 884. 8

Madrid, 29. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 66,25.

Lissabon, 29. Juli. (W. T. B.) Goldagio 80 ½⅛.

Amsterdam. 29. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 %

Russen v. 1894 64 ⅛, 3 % holl. Anl. 96 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ 8—

Anl. 33 ⅝, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal 1.“ 59,05, Russ. Zollkupons 191. Wechsel auf London

Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr Novbr. 171,00. Roggen loko ruhig, do. auf Termine behauptet, pr. Oktober 116, pr. März 114. Rüböl loko 24 ¼, do. per Herbst 23.

Java⸗Kaffee good ordinary 38 ½. Bancazinn 42 ⅞.

Antwerpen, 29. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 x⅝ bez. u. Br., pr. Juli 17 8 Br., pr. August 17 ¾ Br., pr. Septbr. Dezember 18 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. Juli 71. 8

Konstantinopel, 29. Juli. (W. T. B.) Infolge verschiedener Vorbehalte sämmtlicher Delegirten der Bondholders wurde das Arrangement, welches bezüglich der Garantieleistung der „Dette Publique“ für die durch die Ottomanbank zu leistend Zahlung der russischen Kriegsentschädigung getroffen wurde, bisher noch nicht genehmigt.

New York, 29. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ansc. wurde im weiteren Verlauf fest und schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrug ‧207 000 Stuüͤck.

Weizen eröffnete auf weichende Kabelmeldungen mit niedrigere Preisen. Auch im weiteren Verlauf des Geschäfts gaben die Preise nach auf günstige verteberh. geringeren Exportbegehr sowie ent⸗ sprechend der Mattigkeit in Mais und auf lokale Verkäufe. Mais schwächte sich im Verlauf des Geschäfts ab auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte und auf Verringerung der Engagement der Haussiers.

(SrstbeSeefe Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼ Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa F 13 ¼, Canadian Pacisiec Aktien 83 ½, Zentral Pacific Aktien 15 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 99 ¾¼, Denver u. Rio Grande Preferred 50 ¼, Illinois Zentral Aktien 109 ¼, Lake Shore Shares 190, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 53 ½, New York Lake Erie Shares 13 ¼, New York Zentralbahn 118 ¼, Northern Paecifie Preferred (neue Emifs.] 71 ⁄, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 53. Philadelphia and Reading First Preferred 41 ½, Union Pacific Aktien

neue Emission) 23 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 127 ½,

ilber Commercial Bars 58 ½. Tendenz für Geld: Leicht. 8 Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 61⁄16 do. für Lieferung pr. August 5,86, do. do. pr. Oktbr. 5,93, do in New Orleans 511⁄16, Petroleum Stand. white in New York 6,40, do. do. in Philadelphia 6,35, do. Refined (in Cases 7,05, do. Credit Balances at Oil Citv 96, Schmalz Western steam 5,65, do. Rohe & Brothers 5,90, Mais pr. Juli 37 ½, do⸗ pr. September 37 ⅞, do. pr. Dezember 38 ¼. Rother Winter weizen loko 75, Kontraktwaare —, Exportwaare —. Weizen pr Juli 74, do. pr. August —, do. pr. September 69, do pr. Dezember 68 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fatr Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. August 5,40, do. do. pr. Okt. 5,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,50, Zucker 3 ½, Zinn 15,60, Kupfer 11,50. 8 Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 12 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 13 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 12 000 Ballen. Vorrath 258 000 Ballen Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Navi

gatio

Statur klein, Haare blond, Stirn niedrig, Bart:

6 Ahhien 1

C any Juli 1 gen

151 438 Doll. gegen 127 841 Doll. in der gleichen Woche des Vor⸗ jahres, mithin 23 597 Doll. mehr. .

Chicago, 29. Juli. (W. T. B.) Weizen ging fortgesetzt im Preise zurück im Einklang mit ‚New York und infolge günstiger Ernteberichte. Mais fiel während des ganzen Börsenverlaufs infolge der niedrigeren Weizenpreise und schloß schwach.

Weizen pr. Juli 70 ¼, do. pr. Sept. 64. Mais pr. Juli 33 ½. Schmalz pr. Juli 5,42 ½, do. pr. Sept. 5,47 ½. Speck short eclear 5,87 ½ Pork pr. Juli 9,30.

Rio de Janeiro, 29. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 711⁄32.

Buenos Aires, 29. Juli. (W. T. B.) Goldagio 174,70.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande. 10. August, 12 Uhr. Kolonial⸗Ministerium: Lieferung: der Eisen⸗ theile mit Zubehör für eine Perronüberdachung und Schirmdächer für die Station Soerabaija sowie von fünf Mittenfächern für einen Wagen⸗ schuppen; Bedingungsheft Nr. 213; der Eisentheile mit Zubehör für einen Wasserbehälter, stehende Wasserkrähne und Standröhren, nebst guß⸗ eisernen Röhren und Hilfsstücken, für die Staatseisenbahnen auf Java; Bedingungsheft Nr. 214; von 3 eisernen Wasserbehältern mit Volzen

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

für die Montage, nebst Balkenstützeisen, für die Opiumfabrik zu Batavia, für das Bedingungsheft Litt. B 3; von von galvanisiertem Flußeisen; B tierten gegossenen eisernen Muffenröhren und Hilfsstücken für das Kriegs⸗ Departement in Niederländisch⸗Indien; Bedingungsheft Litt. E. 3. Die Bedingungen liegen auf dem Technischen Bureau des Kolonial⸗ Departements zur Einsichtnahme aus und sind auf Franko⸗Anfrage gegen Bezahlung von F. 0,50 für die Bedingungshefte Litt. B 3, D 3 und E 3, F. 1,— für Bedingun dingungsheft Nr. 213 und F. 3,50

Die Angebote müssen am Verdingungstage, vor Mittags 12 Uhr, in einem dafür bestimmten Kasten im Kolonial⸗Departement (Technisches Bureau) eingeliefert werden. Bureau portofrei eingeliefert werden, jedoch ist das Kolonial⸗ Lif Departement für die rechtzeitige Lieferung in den Kasten nicht ver⸗

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Dortmund vom 30. Juli früh Post über Vlissingen vom gegenge Grund: Sturm auf Ser. ist Freitag auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.

antwortlich.

erste englische 29. Juli ausgeblieben.

Finanz⸗Departement in Niederländisch⸗Indien; en lische

ingungsheft Litt. D 3; von asphal⸗

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist auch die zweite Indien; ost über Ostende vom 29. Juli aus⸗ Fußeisen; Bedingungsheft Lütt. 03; geblieben. Grund: Sturm auf See, Dampfer dis 3 Uh früh nicht gelandet.

Bremen, 29. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Crefeld“ . „Willehad“ 28. Juli v. Baltimore n. Bremen abgeg. „Friedrich

n. Kiautschou best., 28. Juli Suez angek.

ene Litt. C 3, F. 3,— für Be⸗ der Sen 28. Juli v. New York n. Bremen abgeg. „Gera’*,

ür Bedingungsheft Nr. 214, bei der n. Austral

30. Juli.

Kommandit⸗Gesell 19

d en best., 29. Juli Colombo angekommen. Firma Martinus Nyhoff, Nobelstraat 18, in 8⸗Gravenhage zu erhalten. 30. Juli. (W. T. B.) Dampfer „Ems“, n. Genua best., 29. Juli Vm. Punta Delgada pass. „Karlsruhe“, v. Ost⸗ 1 Asien kommend, 29. Juli Nm. Reise v. Freemantle n. Colombo Die Angebote können auch an dieses Ferthe. „Mainz“, n. Brasilien best., 29. Juli Vm. Reise von abon n. Bahia, „Coblenz“, v. Brasilien kommend, 29. Juli Nm. Reise v. Rotterdam n. Antwerpen fortges. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 29. Juli Nm. Portland passiert. London, 29. Juli. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Tintagel Castle“ ist auf der Ausreise heute von London ab⸗

(W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Gaul“

sücsten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. rthschafts⸗GenossenschaftUtea.

Oeffentlicher Anzeiger.

e. 10. Verschiedene

129823. Stecbbrief. Gegen den Kaufmann Otto Eisenkrätzer, geboren

. 1 der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil 1) Untersuchungs⸗Sachen. über die Ertheilung 1 Zuschlags wird 29. September 1898, Vormittags 11 Uhr, Die Akten 87 K. 55. 98 1) eine von dem Müller Christoph Dedeke in

am

ebenda verkündet werden.

[16539] Aufgebot. Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Hermann Wehmeyer Nr. 44 in Meinsen, der

29. Nopember 1871 zu Schwerborn, zuletzt hier liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Meinsen zu Gunsten des Hofbuchbinders Strauß in

Einsicht aus. wohnhaft, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ Berlin, den 22. Juli 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

schlagung verhängt. Es wird ersucht, densel! en zu öö 22 82 das eceihe bE1 ab⸗ Ujern, 91 12 Hvra er Benachrichtigung zu den Akten J. [30414] Berlin, den 22. Juli 1898. Königliche Staatsanwaltschaft I.

nach durch Fäe

Bückeburg ausgestellte und zuletzt an den Röttger Harting Nr. 15 in Warber (nicht in Meinsen) zedierte Hypotheken⸗Urkunde über zweihundert Thaler Gold vom 26. Mai 1786,

2) eine von dem genannten Dedeke zu Gunsten

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte des Johann Heinrich Harting Nr. 15 in Meinsen lag an die Gerichtstafel bekannt ausgestellte Hypotheken⸗Urkunde über Hundert Thaler

Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 m Proklam finden zur Zwangsversteigerung Gold vom 1. Juli 1787 eingetragen im Hypo⸗

69 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart:

blonder Schnurrbart, Augenbrauen hell, Nase geborenen Strübing,

es der Ehefrau des Maurers Eckmann, Doris, thekenbuche von Meinsen Band VI zu Kolonie 44 gehörigen Wohngrundstücks Nr. 1 und 2,

gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht str 1t nehg 88 gete zher digerten. Wismarschen⸗ vorlegt und die Tilgung der Forderungen glaub⸗

länglich, Gesichtsfarbe roth, Sprach

[2982s5 ) Steckbrieft.

haft macht, werden die unbekannten Gläubiger der

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ bezeichneten Hypotheken und alle, welche aus den⸗ 8 lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, 8 Ansprüche herleiten, aufgefordert, ihre Rechte

den 28. September 1898,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 19. Ok⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr, anzumelden,

pätestens im Termine vom Montag, 19. Sep⸗

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Fritz 1 . 5 5 tober 1898, jedesmal Vormittags 11 Uhr, widrigenfalls die bezeichneten otheken⸗Urkunden Stein aus Siegen, welcher sich verborgen hält, soll im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen dem Eigenthümer gegenüber far Mofthe erklärt und

eine durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen vom 10. Juni 1898 erkannte Gefängniß⸗

ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste sigen Akten D. 45. 98 zu geben.

A 1 ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗

Siegen, den 19. Jult 1898. kacss mtt Zubehör gestatten vfeb. [30407]

Schwerin i. M., den 25. Juli 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,58 m,

Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase [30413] gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn ;-

befinden sich folgende Tätowierungen: ein Stern, eine Figur, darstellend Glaube, Hoffnung, Liebe, und

vhä. shätt 8.“ uslage der Verkaufsbedingungen vom 12. Sep⸗ Bückeburg, 25. Mai 1898. strafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird tember 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei 8

Gerichtsgefängniß abzuliefern und Nachricht zu den dens un. eieeed besentennas abern nach vor⸗

Hypothekzinsen, werden

die Hypotheken gelöscht werden. ürstliches Amtsgericht.

errn Referendar von Düring.

Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger:

a. des Rittmeisters a. D. Emanuel von Jerin aus Groß⸗Gräditz,

In der Zwangsvollstreckungssache der Braunschwei⸗ b. des Bureaugehilfen Otto Carl Siemienowski rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache gischen Lebensversicherungs⸗Anstalt zu Braunschweig, aus Glogau 8

deutsch. Besondere Kennzeichen: Am rechten Arm Klägerin, wider den Maurermeister Otto Lüders in Barum, Beklagten, wegen

1 S die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter eine männliche Figur. Am linken Arm: eine Angabe des Betrages an Kapital, Zinfen Kosten

ist beendet. 8 Glogau, den 27. Juli 189v8. Königliches Amtsgericht.

Frauensperson und Herz mit den Buchstaben F. St. und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei [30405]

[29541] Steckbrief. Gegen den Schachtmeister Peter Ryuski aus

Vermeidung des Ausschlu Erklärung über den au plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird

es hier anzumelden.

Zur In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf der zustellenden Vertheilungs⸗ Immobilien des Schlachtermeisters Louis Bante

Nr. 30 zu Schötmar, ist die Ausschließung aller

erkannt worden.

Fefen, geboren am 29. Juni 1871 in Smolary bei Termin auf den 6. September 1898, Vor⸗ im heutigen Termine nicht angemeldeten Ansprüche

ist wegen Unterschlagung in 8 Fällen die Untersuchungs⸗ haft beschlossen worden.

Nachricht zu den Akten II. J. 1992/97 ersucht. Lissa, den 21. Juli 1898. Der Erste Staatsanwalt. 8 116““ [30420]

[29824] Steckbriefs⸗Erledigung.

Es wird um Festnahme, veisssf anberaumt, wozu die Betheiligten und der

Einlieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und eT“

Herzogliches Amtsgericht.

Der Gerichtsvollzieher Glitscher i

Salzuflen, den 22. Juli 1898. 1“ Fürstliches Amtsgericht. II Boeckers.

[30411] Bekanntmachuug. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Gumhinnen vom 11. Juni 1898 ist erkannt worden:

z hat in I. Die nachstehenden Hypothekendokumente:

Der hinter dem Fliesenleger Heinrich Julius Sachen Kauf led Nachl üb 1 Kruse, geboren am 1. November 1868 zu Linden, 5 mann Felix Fr edemann Nachlaß zu 1) das über die im Grundbuche von Antbrakupönen 8—. 8 gegen Schiffer August Tilse zu Lübz am Blatt 47 Abtheilung III Nr. 2 aus der Schuld⸗ unter dem 5. d. Mts. erlassene Stesbrtef ist er- 26. Mai 1898 den am 5. Mai 1898 gepfändeten schrift vom 2. Febrbar 1855 für den Ehuld.

ledigt. Aktenzeichen: 3. J. 1115/98. 5 Hannover, den 22. Juli 1898. Der Erste Staatsanwalt. 129925] Steckbriefs ⸗Erledigung. er zuletzt in Hannover, unter dem 5. d. Mts. erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen: 3. J. 1115/98. an umfelden Hannover, den 22. Juli 1898. 8 Der Erste Staatsanwalt.

(30501] [25412]

577,90 hinterlegt.

Schiffsgläub Realberechtigte, welche einen Anspru

Parchim, den 25. Juli 1898. Großherzogl. Amtsgericht Lübz.

Aufgebot.

Elbekahn Nr. 18 des Schiffers August Tilse mit Gottlieb Knappke in Niebudszen eingetragene, mit Zubehör nebst Boot versteigert und den Erlös mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 200 Thalern r und sonstige gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der 8 9 de, weschen 8 haus dem 88. whacfertigung 8. Seechurhäüth⸗ 888 28. üfeees b - eigerungserlöse geltend zu machen haben, werden ne ntragungsvermerk und dem otheken⸗ inter der angeblichen Pscherer oder Pschrer, aufgefordert, ihre Forderungen binnen einem Mo⸗ auszuge, St Ehäns

nate bei dem Großherzoglichen Amtsgerichte Lübz 2) der über die im Grundbuche von Kasenowsken

Blatt 10 Abth. III Nr. 17 aus der Schuldurkunde vom 15. Dezember 1882 für Johann Henke in Kasenowsken eingetragene, mit 5 % verzinsliche 11“ von 300 gebildete Hypotheken⸗ rief,

Königl. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Der Sparkassen⸗Renvant Heinrich Schade i 3) das über die in d Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts Frantenbeng Nea gee. e 1Se 2de ebe. die den Pmudöbncse bon Voen.

V 1 g hat das Aufgebot folgender Schuldver⸗ pönen Blatt 4 Abth. III Nr. 6 auf Grund des

hier vom 13. Juli ds. Js. wurde die von demselben schreibungen der Landeskreritkase ꝛu Cassel 1. Serie1s Christie Rogall schen Geürheütun 23.2 K.

Gerichte am 29. August 1890 je bis zum Petlage Litt. E. Nr. 1575

von 400 über das im Deutschen Reiche befind

2 II. Serie 18 5. Mai, bestätigt am 28. Juni 1835, für die Caroline Litt. C. Nr. 20854 über 500 nebst Talons und Rogall eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Erb⸗

Vermöͤgen: Kupons vom 1. September 1897 an beantragt. gelder von 43 Thalern 22 Sgr. und 6 Pf., welche

1) des Christian Mack, Taglöhners von Schnait⸗ Der Inhaber der

wird aufgefordert, Post bei Zuschreibung des Bauerngutes Worupönen

heim, Oberamts Heidenheim, geboren am 1. März spätestens in den bezüglich der Schuldverschreibung I Blatt 167 zu Worupönen Blatt 4 zufolge Ver⸗

1863, auf den 8.

Februar 1899,

Vormittags fügung vom 27. Mai 1848 hierher übertragen ist,

2) des Andreas Mack, Taglöhners von da, ge⸗ 11 Uhr, bezüglich der Schuldverschreibung II auf] gebildete Dokument,

boren am 18. September 1864, verfügte Beschlagnahme aufgehoben. Ellwangen, den 25. Juli 1898.

Dinkelaker, H.⸗A.

2) Aufgebote, Zustellungen a⸗ und derl.

[30412] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im am 13. Mai 1897 auf Hermann Grünebaum in Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Chemnitz gezogenen und mit dessen Aeccepte ver⸗

und die delgchen vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden er

rmmmmEnmmmaeemEmETEaPEEmRxmen Cassel, den 27. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. b 1

den 5. Juni 1901, Vormittags 11 ÜUhr, an⸗ 4) das über die in dem Grundbuche von Uszupönen beraumten Aufgebotsterminen seine Rechte anzumelden Blatt 3 Abtheilung III Nr. 1 gemäß der Schuld⸗ feneGessa die urkunde vom 16./17. März 1803 für den Schön⸗ olgen wird.

färbermeister Christian Gottlieb Krause in Brom⸗ berg eingetragene, später auf Grund der Zessions⸗ urkunde vom 9. April 1804 auf den Namen der Schützengilde zu Bromberg umgeschriebenen, mit 5 % verzinslichen Muttererbtheilsforderung von 300

Aufgebot. Die Firma F. A. Keil in Arnstadt hat beantragt, Thalern gebildete Dokument, bestehend aus der das Aufgebhot zu erlassen behufs Kraftloserklärung Schuldschrift vom 16./17. März 1803 mit dem Ein⸗ eines ihr abhanden gekommenen, von ihr in Arnstadt tragungsvermerk mit der Zessionsurkunde vom 9. April

1804, 5) der über die im Grundbuche von Stobricken

Niederbarnim Band 95 Nr. 3828 auf die Namen sehenen, am 1. August 1897 an ihre Ordre zahlbar Blatt 1 Abthl. III Nr. 8 für die Elisabeth Eder,

des Maurermeisters Eugen Freier und des Maurer⸗

meisters Ludwig Geiseler, beide früher zu Berlin, dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem

gewesenen Wechsels über 350 Der Inhaber jeßt verehelichte Lentzko, in Stobricken eingetragene, m

t 5 % verzinsliche Erbtheilsforderung von 300

jetzt zu Charlottenburg, eingetragene, Werftstraße auf den 23. Februar 1899, 412 Uhr Vor⸗ gebildete Hypothekenbrief,

Nr. 8 in Berlin belegene Grundstück am mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ 26. September 1898, Vormittags 10 Uhr, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ und die Urkunde vorzule straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, loserklärung derselben erfolgen wird.

6) das über die in dem Grundbuche von Gum⸗ binnen Blatt 74 Abthl. III Nr. 20 aus der Schuld⸗

en, widrigenfalls die Kraft⸗ urkunde vom 28. Dezember 1868 für den Möbel⸗

fabrikanten Hermann Brenke eingetragene, späterhin

versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Königl. Amtsgericht Chemnitz, den 15. Juni 1898. auf Grund der Zessionsurkunde vom 8. und 20. Sep⸗

Fläche von 16 a 34 qm mit 27 340 Nutzungswerth Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Gebäudest 8 lagt. Das Weit thält Sekretär Treff

““

tember 1888 auf den Namen des Königlichen Re⸗ ierungs⸗ und Medizinal⸗Raths Dr. Passauer ““ 8 8

umgeschrieben, mit 5 % verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 3000 gebildete Dokument,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Inhaber der Hypotheken, welche nach⸗ benannt sind:

1) die in dem Grundbuche von Gerschwillauken Blatt 2 Abtheilung III Nr. 6 aus der Schuld⸗ urkunde vom 26. Oktober 1852 für die Geschwister - 85. Wilhelm und Wilhelmine Ballnat aus

anderkehmen eingetragene, mit 5 % verzinsliche und gegen halbjährige Kündigung zurückzahlbare Darlehnsforderung von 27 Thalern 15 Silber⸗ groschen,

2) die im Grundbuche von Wannagupchen Bl. 9 Abthl. III Nr. 2 aus den Theilungsverhandlungen

vom 6. August 1821, 2. Juli 1830 und 522. Düüns

mber 1834 gemäß Verfügung vom 28. Juli 1834 ein⸗ getragenen, mit 5 % verzinslichen Erbgelder der Catharina Kruck mit 131 Thlr. 20 Sgr. und 1 Pf.,

3) die im Grundbuche von Schmilgen Blatt 20 Abth. III Nr. 8 der Wilhelmine Helmdach in Schmilgen von dem auf Grund des Adjudikations⸗ bescheides vom 27. April und der Kaufgelder⸗Bele⸗ gungsverhandlung vom 20. Juli 1868 eingetragenen, mit 5 % vom 20. Juli 1868 ab verzinslichen Kauf⸗ gelderrückstand von 60 Thlr. 17 Sgr. überwiesenen 37 Thlr. 23 Sgr.,

4) die in dem Grundbuche von Wannagupchen Blatt 6 Abth. III Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 21. April 1846 für die fünf minderjährigen Geschwister Gottlieb, Ferdinand, Justine, Christine und Wilhelmine Radau eingetragenen, mit 5 % ver⸗ zinslichen und bei der Verheirathung oder erlangten Großjährigkeit der Gläubiger zahlbaren, rückstän⸗ igen Kanfpelder von 315 Thlr⸗ 24 Sgr. und

7 Pf.,

5) die im Grundbuche von Klein Szuskehmen Bl. 31 Abth. III Nr. 5 eingetragenen Posten von zweimal 34 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. des Leopold Albrecht und der Heinriette Barszat

werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

30527] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1898. 8 Balau, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache 1) des Besitzers August Krawielitzki von Krzysahnen, 2) 3) ꝛc. hat das König⸗ liche Amtsgericht in Rhein durch den Amtsrichter Groeck für Recht erkannt:

I. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Krzysahnen Blatt Nr. 390 in Abtheilung III unter Nr. 17 für die Wittwe Charlotte Steinert, geborene Schwenkner, zu Rhein auf Grund des Er⸗ kenntnisses vom 1. November 1876 eingetragene voll⸗ treckbare Forderung von 621 70 wird für gecs- erklärt.

2 III. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last Rhein, den 17. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.

8

[30406]

Am 23. Juli 1898 hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Herford für Recht erkannt:

„Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuche von Bauerschaft nege. Band 9 Blatt 141 in Abtheilung III unter Nr. 7, 21, 29 und 32 eingetragenen Hypo⸗ thekenposten werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen“. .“

[30408] m Namen des Königs! brfündet 88 22, Zalt 3 ischer, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Buchbinders Carl St in Haßlinghausen hat das Königliche Amtsgericht in Schwelm durch den Amtsgerichts⸗Rath Fendel für Recht erkannt:

Die auf dem Grundbesitz des Antragstellers Blatt 112 des Grundbuchs von Haßlinghausen Abth. III unter Nr. 1 und 7 eingetragenen Heen

a. 269 Thaler 6 Sgr. 11 Pf. Kurant für Johann

einrich Vorberg, 38 Thaler 13 Sgr. 10 Pf.

zurant für Friedrich en 38 Thaler 13 Sgr. 10 Pf. Kurant für Heinrich Wilhelm Vorberg, sämmt⸗ lich rückständige Uebertragsgelder nach dem Vertrage vom 20. Januar 1840 und der Hypothekbestellung vom 2. Dezember 1844 eingetragen ex decr. vom 7. Dezember 1844,

b. eine Kaution von unbestimmter Höhe, daß durch die Dispositionen der Wittwe Heinrich Caspar Vorberg das Pflichttheil der minorennen Geschwister Caspar Heinrich, Heinrich Caspar, Friderike und Mathilde Verherg. am väterlichen Nachlasse nicht

eschmälert wird, auf Grund der obervormund⸗ scha tlich genehmigten Verhandlun 8 vom 25. J