1898 / 179 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 97632, 927 963, 97 974, 98 033, 98 042, 8 048, 98 059, 98 069, 98 229, 98 233, 98 314, 98 398, 98 401 bis 98 830, ausschl. 98 406, 98 426, 98 430, 98 459, 98 491, 98 535, 98 538, 98 542, 98 555, 98 572, 98 577, 98 586, 98 615, 98 631, 98 733, 98 734, 98 747, 98 783, 98 790, 98 805, 98 806, 98 810, 98 813.

Klasse.

2. 98 466. Hudelbefestiger mit drehbarem Kopf und drehbarer Kette. Gebr. Fey, Meisenheim a. Glan. 2. 7. 98. F. 4800. 2. 98 493. Mit Handhebelvorrichtung ver⸗ sehene, mittels Sperrrad in beliebigen Lagen an der Vorderseite des Ofens festzustellende Ventilationsvorrichtung für Kunstbacköfen. Martin Scheid, Kirchheim b. Heidelberg. 18. 5. 98.

Sch. 7768.

2. 98 799. Schaufelbüchse an Teigknetmaschinen mit Nuth und stellbarem Hebel mit Nase zum Ein⸗ und Ausschalten während des Betriebes. Christian Fleck, Ohligs. 7. 5. 98. F. 4630.

98 411. Luftbadhemd, bestehend aus Hose mit Brustlatz, welche auf dem Rücken durch Träger verbunden werden. Max Kühl, Berlin, Jerusalemerstr. 59. 2. 6. 98. K. 8688.

. 98 415. Gesundheitskorsett mit breiten Schultertragen. Wilhelm Danuers, Krefeld,

Neue Roßstr. 267. 4. 6. 98. D. 3653.

3. 98 427. Schnürverschluß sfür Handschuhe und Stiefel aus zwei die Enden der Verschluß⸗ schnüre oder Bänder aufnehmenden und fest⸗ haltenden Schließen. Michael Kopp, Nürnberg, Sandstr. 45. 20. 6. 98. K. 8776.

3. 98 432. Kleiderhaken, welcher innen⸗ und außenseitig am Stoff befestigt wird. M. H. Böninger, Köln a. Rh., Volksgartenstr. 28. 23. 6. 98. B. 10 710.

3. 98 479. Taillen⸗Schließer, aus einem an

der Taille einerseits verschnürten, andererseits an⸗ geknöpften Stabe. Emilie Hennies, Göttingen.

5. 7. 98. H. 10 193.

3. 98 558. Verstellbares Büstenmodell aus der Körpersorm entsprechend einstellbaren, schmieg⸗ samen Streifen. Franz Deißler, Berlin, Melchiorstr. 45. 25. 5. 98. D. 3641.

3. 98 580. Ein⸗ oder mehrtheiliger, an den Körper anzuspannender, roh zugeschnittener Leib⸗ schnitt zur Aufzeichnung von Schnittmustern. E. J. Richter, Leipzig, Sebastian Bachstr. 19. 11. 6. 98. R. 5706.

3. 98 590. Beinkleidhalter aus einem nach⸗ stellbaren, strumpfbandartig zu befestigenden Halteband mit beliebig einstellbaren Klemmen zum Festhalten der Beinkleidenden. Valentin Jacobi, Glauchau i. S. 21. 6.98. J. 2182.

3. 98 595. Kravatte mit durch Schließsteg

naachstellbarem Verschluß. J. A. Kuhn, Schwäb.

Gmünd. 25. 6. 98. K. 8817.

3. 98 600. Auf der Flechtmaschine hergestellter elastischer Kragenschoner. Oberstebrink & Co., Barmen. 29. 6. 98. O. 1297. 3. 98 623. Kleider⸗Taschenverschluß mit im

Innern der Tasche angeordneten, durch Verschluß zusammengehaltenen Bügeln. Wilhelmine F. Schmidt, Chemnitz, Jacobstr. 4. 2. 7. 98. Sch. 7965.

3. 98 624. Mit Leder o. dgl. überzogener, ev. mit einem leicht lösbaren Verschluß ver⸗ sehener, federnder, offener Ring zum alten der

osen, insbesondere beim Radfabren. Wilhelm vreen. Leipzig, Secburgstr. 23. 2. 7. 98.

4801.

3. 98 625. Huthalter, bestehend aus einer ge⸗ bogenen Nadel, welche in einer Nuth einer im Innern des Hutes anzubringenden Befestigungs⸗ cheibe beweglich und dort vor seitlicher Ver⸗ chiebung geschützt ist und welche von Laschen ggehalten wird. Wilhelm Hertel, Stuttgart,

Eberbardstr. 4 A. 2. 7. 98. H. 10 173.

3. 98 659. Strippenhalter für Beinkleider, bestehend aus zwei Platten, von denen die eine mit einem Knopf, die andere mit einem Schlitz

versehen ist. Arpad Görgey de Görgö et

Topporcz u. Franz Michtner, Korneuburg; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11.

6. 7. 98. M. 7117.

3. 98 663. Korsett, bei welchem die gekreuzte Schnur zum Schließen des Spaltes für die Ver⸗

schlußstäbe diese Stäbe unmittelbar stützt. Selma Trespe, Görlitz, Bogstr. 22. 28. 3. 98.

ET. 2483.

3. 98 690. Damen⸗Reitkleid mit durch ent⸗

sprechende Einnähungen hergestellten Aus⸗

arbeitungen für das Knie der Reiterin. Florian

Krajca, Karlsruhe, Kaiserstr. 213. 24. 6. 98.

K. 8789.

3. 98 691. Manschettenhalter aus einer im Rockärmel angenähten Klemme. C. Masbaum, Salzbergen. 25. 6. 98. M. 7068.

3. 98 772. Aus einem Stück Draht oder Blech hbergestellter Kravattenhalter mit seitlichen, in der

Miitte hochgebogenen Annähschenkeln. Johann

nen. Berlin, Andreasstr. 64. 6. 7. 98. . 3865.

4. 98 425. Fahrradlaterne, bei welcher die aus einem Amorceband bestehende Zündvorrichtung von außen bethätigt werden kann. Max Rete⸗ meyer, Berlin, Kesselstr. 5. 16. 6. 98. R. 5727.

4. 98 467. Laternenmantel mit Drahtumflech⸗ tung. Richard Fischer, Dresden⸗Löbtau, Hohen⸗ zollernstr. 12. 2. 7. 98. F. 4803.

4. 98 486. Lampenzylinder⸗Schützer, gekenn⸗ zeichnet durch einen den Zylinder mit Abstand umgebenden Mantel. Hugo Seuft, Hamburg, Humboldtstr. 71. 22. 3. 98. S. 4253.

4. 98 549. Fahbrrad⸗ und Wagenlampe mit Lersetten Luft⸗Ein⸗ und Ausströmöffnungen. Julius Kövesdi, Budapest; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisen⸗ straße 31a. 18. 5. 98. K. 8620.

4. 98 557. In einem Stück gegossene Lampe mit einsetzbarer Tülle. Dr. E. Th. Förster, Steglitz b. Berlin. 24. 5. 98. F. 4690.

4. 98 567, Leuchter mit durch Drehung der Lichtmanschette anzuspannender Klemme für die Kerze. Wilhelm Barth, Göppingen. 6. 6. 98. B. 10 619.

4. 98 607. Nähmaschinen⸗Lampe mit verstell⸗ barem, beweglichen Arm und die Flamme theil⸗

weise umschließendem Blender. Oloff Heyer,

18 8g Oberhessen. 29. 6. 98. H. 10 152. a e. K8.

4. 98 608. Petroleumblaubrenner mit vollem Metallkörper unter der Flamme und hochliegen⸗ dem Mischrohr. Gustav Barthel, Dresden, Kyffhäuserstr. 27. 29. 6. 98. B. 10 734.

4. 98 619. Verbindung für zweitheilige Lampen⸗ glocken, bestehend aus zwei oder mehreren, inner⸗ halb oder außerhalb an der Glocke anliegend oder davon abstehend angebrachten, biegsamen Metallkörpern. August Schwarz, Frankfurt a. M., Kl. Schifferstr. 7. 1. 7. 98. Sch. 7963.

4. 98 724. Lampenschirm, an welchem in Band eingefaßte, mit weißem Papier hinterlegte Diapositive hängen. Gertrud Katzenstein, Steglitz. 13. 4. 98. K. 8437.

4. 98 821. Glocke für Ampeln zu Gas⸗, Acetylen⸗ und anderen Beleuchtungsarten, mit im Winkel zur Vertikalen durch die Flamme in der Glasglocke selbst angeordneter Zündeklappe. Hermann Arnhold, Berlin, Wasserthorstr. 46. 14. 6. 98. A. 2817.

6. 98 771. Siebartiger Flüssigkeitsvertheiler für Filtrierapparate und Mischgefäße. F. G. ve- r w Wheits Pillenreutherstr. 39. 6. 7. 98.

8. 98 540. Dämpf⸗ und Kochgefäß mit ver⸗ tieftem Boden als Füllvorrichtung. Otto Hent⸗ schel. Grimma i. S. 5. 4. 98. H. 9645.

S8. 98 541. Dämpf⸗ und Kochgefäß mit nach innen sich öffnender Verschlußvorrichtung. Otto Hentschel, Grimma i. S. 5. 4. 98. H. 9646.

8. 98 560. Aushebevorrichtung für Wettertuch nach G.⸗M. Nr. 82 104 mit in vertikalen geführter Klammer. H. & W. Pataky, Berlin 24. 5. 98. P. 3791.

8. 98 629. Streifenkanten in Bronzepressung zu 8 Klemme & Co., Krefeld. 2. 7. 98.

8. 98 739. Schlichtekochapparat, bestehend aus einem geschlossenen Kessel mit angebrachtem Dampfstrahl⸗Luftsaug⸗ und Luftdruck⸗Rührgebläse. Richard Prüfer, Greiz. 15. 6. 98. P. 3827.

8. 98 773. Apparat zur Abwicklung eines in Geweberollen einzuwickelnden Maßbandes, mit einer aus beschwertem Hebel und Führunasstiften bestehenden Bremsvorrichtung. rnst Vogel⸗ gesang, Aachen, Karlsstr. 15. 6. 7.98. V. 1671.

9. 98 485. Auf Bohnerbürsten zu befestigender Beschwerer aus einer Platte, mit Stielhülse in einem drehbaren Kern. St. Gerig, Freiburg i. B., Schusterstr. 22. 3. 3. 98. G. 4933.

9. 98 537. Um den Pinsel gelegtes, mittels seiner hakenartigen Aufbiegungen und einer Schnur geschlossenes Pinselvorband aus Blech. Otto Vorsteher, Barmen, Heckinghauserstr. 64. 19. 2. 98. V. 1518.

9. 98 563. Stielbefestigung für Schrubber, Besen u. dgl., bestehend aus zwei Metallplatten, deren innere Seiten halbmondförmig ausgerundet und mit Zähnen versehen sind. H. J. Syben, Krefeld, Ispelsstr. 39. 28. 5. 98. S. 4448.

9. 98 621. Fahrradbürste mit im Griff unter⸗ ebrachten Kettenbürsten. Heinrich von Molitor,

einheim, Baden. 1. 7. 98. M. 7102.

9. 98 828. Stielhülse für Besen u. dgl., be⸗ stehend aus einer Befestigungsplatte mit Rohr⸗ stutzen. Fr. W. Bergmann, Barmen, Berliner⸗ straße 83. 17. 6. 98. B. 10 674.

11. 98 448. Zettelhalter, bestehend aus einer in sich geschlossenen Nadel, dessen Spitze in einer Rinne oder Röhre liegt. Fritz Clasen, Essen a. Ruhr, Heinickestr. 25. 28. 6. 98. C. 2057.

11. 98 596. Anlegevorrichtung für selbstthätige Bogeneinführung an Pappen⸗ und Kartenscheren mit Kreismessern, mit verschieb⸗ und einstellbar gehaltenem Markenschieber und Markenträger. Leipzig⸗Reudnitz. 28. 6. 98.

—. 4793.

11. 98 611. Spannblock für Papiere oder andere Stoffe mit Spannklappen und Schließ⸗ bändern, Schließklammern o. dgl. Julius Wahren⸗ dorf, Dessau. 30. 6. 98. W. 7213.

11. 98 634. Buch, bei dem Leinewandblätter mit den gebundenen Bogen zusammengebunden und die freien Enden der Leinewandblätter am Deckel des Buchs befestigt sind. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 2. 7. 98. W. 7229.

11. 98 653. Briefsammler mit durch Nase und federnden Schnepper feststellbaren beweglichen Bügelhörnern und Einrichtung zur leichten Be⸗ festigung in der Briefmappe. Balduin Hellers Söhne, Teplitz; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 5. 7. 98. H. 10 192.

11. 98 679. Fräsmaschine zum Rändeln von Karten u. dgl., bei welcher sich vor dem horizontal verschiebbaren Kartenstoße ein Fräsmesser auf⸗ und abbewegt. Franz Schorsch, Tetschen a. E.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 8. 6. 98. Sch. 7852.

11. 98 715. Kartonschere mit vor dem Spann⸗ stüch an auf Gleitbahn ruhenden Schlitten ein⸗ stellbar gehaltenem Messer zum Abschrägen der Kartonkante. August Fomm, Leipzig⸗Reudnitz. 6. 7. 98. F. 4819.

11. 98 743. Sammelalbum zu Meyers historisch⸗ geographischem Kalender mit je zwei durch Arabesken⸗ umrahmung abgetheilten und mit Eckstreifen⸗ bändern versehenen Abtheilungen auf jedem Blatt. e Leipzig⸗Reudnitz. 17. 6. 98. P. 3.

13. 98 610. Stehender Dampfkessel mit hängen⸗ den und quer angeordneten Röhren. Robert Rüssé, Göttingen. 30. 6. 98. R. 5765.

13. 98 626. Wasserstandszeiger, dessen bei Arich des Wasserstandsglases selbstthätig ab⸗ schließende Kugelventile in unten mit einer ring⸗ sörmigen Reihe von Oeffnungen und oben mit einer Zentralöffnung versehenen in den Kopf⸗ stücken untergebrachten Gehäusen angeordnet sind. Philipp Leichner, Basel; Vertr.: G. Dedreux, München. 2. 7. 98. L. 5444.

13. 98 628. Gläserne Schutzhülle für Wasser⸗ standsgläser u. dgl. mit äußerer Drahtumflechtung. Richard Fischer, Dresden⸗Löbtau, Hohenzollern⸗ straße 12. 2. 7. 98. F. 4804.

14. 98 412. Bau⸗Lokomobile, kombiniert mit Bauwinde und Zentrifugalpumpe. Bünger & Leyrer, Düsseldorf. 3.6.98. B. 10 607.

14. 98 545. Gegenstromröhrenkondensator mit Anordnung eines Verbindungsrohrs des Kondensat⸗ raums am Ende des Kondensators, mit dem Kühl⸗ raum am Anfang des Kondensators. H. Schaff⸗ stäbt, Gießen. 28. 4. 98. Sch. 7657.

Klasse.

15. 98 471. Linitervorrichtung für Buchdruck⸗ schnellpressen, aus Wasserfarbwerk an Lagerböckchen mit dreh⸗ und verstellbarem, Färbwalze und Liniterscheibenwelle tragenden Armen. 1 Grosse, Leipzig⸗Lindenau, Erdmannstr. 20. 4. 7. 98. G. 5340.

15,. 98 574. Aus einer auf Wachstuch, Leder o/. dgl. aufgetragenen Schicht aus Gelatinemasse⸗ komposition bestehende Vervielfältigungsplatte. Bertha Mulvidson, Zürich; Vertr.- F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. 8. 6. 98. M. 7008.

15. 98 647. Farbwerk für Schnellpressen mit drei nebeneinander angeordneten Farbezylindern, die durch Vermittlung von zwei Zwischenrädern gegenseitig in Verbindung stehen. Dresdner Schnellpressen⸗Fabrik Josef Hauß, Dresden. 5. 7. 988. D. 3735.

15. 98 657. Eingelagerte Federbolzen an einer Handtiegeldruckpresse, welche einen Paralleldruck des Tiegels ermöglichen. Guteuberg⸗Haus ““ Schöneberg b. Berlin. 6. 7. 98.

19. 98 784. Schneeschaufelmaschine mit zu beiden Seiten des Keiles angeordneten rechts⸗ und linksgängigen, an ihrer Rückseite umhüllten Schnecken. Heinrich Herran, Kladrub; Vertr.: I Berlin, Paulstr. 7. 7. 7. 98.

20. 98 438. Schienenräumer, der mittels von der Radwelle angetriebener Transportschnecken den Schmutz von den Schienen in einen Kasten befördert. Eduard Müller, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Derßler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 27. 6. 98. M. 7075.

20. 98 462. Ausgebogene Eisenbahnschiene als Vorrichtung zur Entfernung eines Bremsschuhes vom Rade. H. Büssing, Braunschweig, Elm⸗ straße 41. 1. 7. 98. B. 10 764.

20. 98 524. Kasten für Eisenbahnwagen⸗ Bezettelung mit durchsichtiger Celluloidscheibe und herausziehbarer, mit überstehendem Dach ver⸗ sehener Zettelplatte. Ed. Herfort, Dortmund, Bremerstr. 4. 7. 98. H. 10 181.

20. 98 576. Drehbarer Sicherheits⸗Riegel für Ueberwürfe mit und ohne Schleife zum Fest⸗ stellen der Mulde an Kippwagen. Otto Neitsch, Halle a. S., Merseburgerstr. 155. 10. 6. 98. N. 1942.

20. 98 669. Eisenbahntransportwagen für flüssige Kohlensäure mit in dem als Bassin aus⸗ gebildeten Wagen stehenden batterieartig an⸗ geordneten, oben durch Rohrleitungen mit Ven⸗ tilen verbundenen Kohlensäureflaschen. Paul Schwarz, Köln⸗Nippes. 3.5. 98. Sch. 7691.

21. 98 419. Kasten für Accumulatoren u. dgl. mit ineinander geschobenen Eckkanten. Hermann Jobben, Köln⸗Ehrenfeld, Gutenbergstr. 31 33. 9. 6. 98. J. 2169.

21. 98 421. Embau für Accumulatorenplatten, bei dem durch Querleisten zusammengehaltene F-förmige Seitenleisten in Nuthen der Platten fassen. Continental Electrolicht und Accu⸗ mulatoren⸗Fabrik Patent Sedneff Peters⸗ burg (G. m. b. H.), Berlin. 11. 6. 98. C. 2034.

21. 98 428. Für eine mit äußerer und innerer Glasglocke (behufs Lichtbogen⸗Einschließung) ver⸗ sehene elektrische Bogenlampe eine Außenglocke mit inwendig an ihrer Kuppel angebrachter Reflektor⸗Emailschicht. Continentale Jandus Electricitäts⸗Actiengesellschaft, Brüssel; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 23. 6. 98. C. 2052.

21. 98 429. Aus einer Spule mit lamelliertem, für Verminderung bzw. Aenderung der Lamellenzahl eingerichtetem Kern bestebender Regulier⸗Wider⸗ stand für Wechselstrom⸗Bogenlampen. Conti⸗ nentale Jandus Electricitäts⸗Actiengesell⸗ schaft, Brüssel; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 23. 6. 98. C. 2053.

21. 98 583. Glühlampe mit leicht abnehm⸗ barer Birne und besonderem Schutzrohr für den Glühfaden. Otto Riebensahm, Berlin, Chaussee⸗ straße 48. 15. 6. 98. R. 5723.

21. 98 592. Mit Scheidewänden versehene Einführungspfeifen für elektrische Leitungen. Hugo Stotz, Mannheim, R. 7. 23. 23. 6. 98. St. 2922.

21. 98 648. Aus Isoliermaterial bestehendes Rohr mit innenliegender Spirale. E. K. Weber, Leipzig, Katharinenstr. 5. 7. 98. W. 7238.

21. 98 649. Elektrischer Druckknopf mit einer in seine Leitung eingeschalteten Klemme und einem in letztere einsetzbaren Stöpsel einer oder⸗ mehrerer Anschlußleitungen. Johs. Wolters, Hamburg, Hopfenmarkt 19. 5. 7. 98. W. 7239.

21. 98 676. Telephon⸗Hörrohrhalter, bestehend aus neben dem Telephonapparate drehbar ange⸗ ordneten, mit Scharnier versehenen Armen mit Klemmen zum Festhalten der Hörrohre und einer schrägen Platte zum Niederdruͤcken des Automat⸗ umschalters beim Nichtgebrauch des Apparates. Alexander Back, Wien; Vertr.: August Rohr⸗ bach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 3. 6. 98. B. 10 606.

21. 98 680. Lösbare Verbindung einer elek⸗ trischen Leitung aus einem in einer Ebonitglocke

etheilt angeordneten, beim Aufschrauben der assung durch eine Feder verbundenen Leitungs⸗ draht. Franz Wiedemann, München, Karls⸗ platz 14. 8. 6. 98. W. 7111.

21. 98 695. Elektrische Bleisicherung, bei welcher der Bleistreifen auf den durch den Ober⸗ theit reichenden Köpfen der Klemmschrauben be⸗ festigt öcf. Nacken, Eschweiler. 1. 7. 98. 9

21. 98 696. Taschengalvanometer mit einem verbundenen und einem losen Sch. von denen der letztere während des Nichtgebrauchs vom, Galvanometer abgeschraubt und in den ersteren eingesteckt wird. Elektrotechnisches Beez, Schweizerstr. 67, Frankfurt a. M. 1. 7. 98. E. 2750.

21. 98 698. Glasbehälter mit Drahtumflechtung. Richard Fischer, Dresden⸗Löbtau, Hohenzollern⸗ straße 12. 2. 7. 98. F. 4805.

21. 98 751. Walzenförmige, auf dem zugehörigen Kontaktstück sich abrollende Kohlenbürste bei Fahr⸗ zeug⸗Schaltapparaten. Watt, Akkumulatoren Werke, Berlin. 1. 7. 98. W. 7217.

24. 98 401. Funkenfänger mit engen Oeffnungen

an ansteigenden Flachen. Carl Schwabach,

Jakobsmühle b. Wendisch⸗Drehma. Sch. 7756.

Klasse. 24. 98 476. Feuerungsrost mit schrägen, nach der Feuersette sich verengenden Oeffnungen

Edouard Poillon, Amiens; Vertr.: Carl Pieper, 8

einrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, indersinstr. 3. 4. 7. 98. P. 3862.

24. 98 503. Wellkörperroststab. Otto Thost, 98.

e i. S., Albertstr. 2. 15. 6. 24. 98 719. Feizanlage mit an einen Schräg oder Horizontalrost sich anschließendem Ver

brennungsraum und mit einer Luftzuführungs⸗ zunge im Aschenfallraum. sh Ritz, Schwäb.

Gmünd. 31. 1. 98. 24. 98 732.

vorn angelenkter, behufs Kippung zurückzustoßender Stütze. Alois Cejka, München, Hochstr. 7. 3. 6. 98 C. 2023.

24. 98 735. Heizanlage nach G.⸗M. Nr. 98 719,

bei welcher die Roststäbe eine senkrechte Ver⸗

längerung erhalten haben und sich beim Reinigen von ihrer Auflage nicht abheben können. Joseph

Ritz, Schwäb. Gmünd. 11. 6. 98. R. 5707.

26. 98 431. Acetylengaserzeuger mit Regelung des Speisewasserzulaufs durch die Gasometer⸗ glocke unter Vermittelung einer mit Schlitz ver⸗ sehenen Stange und eines Bolzens an der Gloc'e und mit durch kommunizierende Speisewasser⸗ rohre untereinander verbundenen Gasentwicklern. Nicolas Formery, Neumühle b. St. Avold. 23. 6 4777

. 6. 98. F.

26. 98 446. Klappen verschlossenen Carbidtöpfen. Fritz Könnemann, Berlin, Bernauerstr. 24. 28. 6.98.

K. 8809.

26. 98 451. Acetylenlampe nach Art der aus Wasserbassin und ein⸗ chraubbarem Rohr mit Carbidfüllung, Saug⸗ docht und Brenner mit Reinigungsvorlage be⸗ stehend. Ernestine Bernstein, Berlin, Mauer⸗ straße 38. 29. 6. 98. B. 10 739.

26. 98 463. Acetylen⸗Fahrradlaterne mit aus⸗ wechsetbarem, innerem Carbidbehälter, durch dessen im Boden vorgesehene feine Durch⸗ lochungen das ihn umgebende Wasser eintritt.

20. 5. 98.

3 Kipprost aus einzelnen Rosten mit Seitenzapfen zur drehbaren Lagerung und

Acetylengasapparat mit durch

H. F. A. Schröder, Hamburg, Kl. Seilerstr. 4,

u. 8 „eeg. Altona, Poststr 4. 1. 7.98. Sch. 8.

26. 98 489. Acetylengas⸗Glühlichtbrenner mit zur Erzeugung eines luftreichen Luftacetylen⸗ gemisches geeigneter Bunsenbrenneranordnung und mit letzterer verbundenem Ausströmröhrchen aus schlechtem Wärmeleiter. C. A. Weber⸗Marti, Zürich; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 21. 4. 988. W. 6887.

26. 98 497. Mit einem konischen weitmaschigen Carbidkorb aus Draht versehene Acetylenlampe, bei welcher das Wasser durch eine Oeffnung des Carbidkorbes mittels Dochtes aus Feuerschwamm zugeführt wird und die Dochtstange als Asche⸗ beseitiger dient. Caeser Kaestner, Halle a. S., Heinrichstr. 17. 6. 6. 98. K. 8710.

26. 98 506. Den Wasserzufluß regulierender Gasometer für Acetylengasapparate, bei welchem die Einströmung des Wassers durch Eintauchen eines Verdrängers veranlaßt wird. Ernst Schneider, Chemnitz, Innere Johannisstr. 6. 25. 6. 98. Sch. 7928.

26. 98 507. Gasometer mit beweglicher Glocke, bei welchem im Wasser⸗Bassin der Acetvlengas⸗ entwickler mit seitlich einschiebbarem Calcium⸗ carbidkasten angeordnet ist. Ernst Schneider, Chemnitz, Innere Johannisstr. 6. 25. 6. 98. Sch. 7929.

26. 98 508. Sicherheits⸗Patrone mit körniger üllung für Acetylen⸗Rohrleitungen. J. C. Alb. üllemann u. J. Matthew, Hamburg, Neu⸗

städter Neustr. 19. 25. 6. 98. L. 5432.

26. 98 509. Fahrradlaterne für Acetylengas mit einem den Carbid⸗ und Wasserbehälter gleichzeitig luftdicht abschließenden Deckel und Führung der Rohrleitung für das Gas an dem Wasserbehälter. Kurt E. Roseuthal, Dorotheen⸗ straße 31, u. Dr. Johann Billwiller, Kanonier⸗ straße 44, Berlin. 25. 6. 98. R. 5750

26. 98 516. Stoßfänger für Gasglühlicht mit freier Aufhängung des unten in einem Flüssigkeits⸗ raum eintauchenden Brenners. Actien⸗Gesell⸗ schaft für Gas und Elektricität, Köln a. Rh. 1. 7. 98. A. 2851. e

26. 98 579. Acetylenentwickler mit einschieb⸗ baren Zellenladen für das Calcium⸗Carbid und mit selbstthätig sich regelndem Wasserzufluß. I bo Altenvoerde i. W. 11. 6. 98. K. 8726.

26. 98 599. Gasselbstzünder mit Verschluß⸗ scheibe im Gashahn, welche mit den Rohrleitungen in Verbindung steht. Julius Denkmann, Zürich; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisen⸗ straße 31. 27. 6. 98. D. 3705.

26. 98 612. Acetwlengaserzeuger mit im Speise⸗ wasserbehälter angeordneter Gasreinigungs⸗ bzw. uhlig & Lohs, Chemnitz. 30. 6. 98. N. 729. 8

26. 98 618. Carbidgefäße und Behälter für Acetylengasapparate mit einem nicht metallischen email⸗ oder glasurartigen inneren Ueberzug. Metallwarenfabrik „Velo“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden ⸗Löbtau. 1. 7. 98. M. 7100.

26. 98 620. Acetylen⸗Tischlampe mit heraus⸗ ziehbarem Carbidbehälterträger und auswechsel⸗ barem Carbidbehälter, durch dessen im Boden vorgesehene feine Durchlochungen das ihn um⸗ gebende Wasser eintritt. H. F. A. Schröder u. Max Nehemias, Hamburg, Kaiser Wilhelm⸗ straße 56. 1. 7. 98. Sch. 7969.

26. 98 642. Behälter getheiltem Bassin zur Aufnahme des Carbids. Albert Frank, München, Sendlinger⸗ Oberfeld 39. 4. 7. 98. F. 4812.

26. 98 643. Acetylen⸗Gas⸗Entwickler⸗Batteri mit verschieden hochliegenden Vergasungswasser zuläufen und Carbidbehältern mit mehreren Ab theilungen und schraubengangartig angeordnete Wasserzutrittsöffnungen. Carl Eichler, Nord hausen. 4. 7. 98. E. 2754.

26. 98 664. Gaserzeuger mit Geaegeieigungs 1 ür

schicht im oberen Theil des Wasserbehälters Acetylenlampen. Louis Wolff, Berlin, York⸗ straße 77. 29. 3. 98. W. 6786

Acetylen⸗Laterne mit in mehrere

26. 98 668. Gaserzeuger mit patronenförmigem

Klasse.

26. 98 722.

30. 976387. Mft

30. 98 402.

30. 98 413.

30. 98 777.

Gasreiniger für Acetylenlampen. Louis Wolff, Berlin, Yorkstr. 77. 3. 5. 98. W. 7190.

26. 98 670. Apparat zum Formen von Glüh⸗ körpern und zur Befestigung derselben am Brenner⸗ kopf mit einer den Glühkörper mit seinem Halter pder Brenner tragenden Scheibe, welche um ein ihre feste Achse bildendes Bunfenbrennerrohr ge⸗ dreht wird. . H. A. Sieverts, Hamburg⸗

Uhlenhorst. Schulweg. 4. 5. 98. S. 4382.

26. 98 684. Avpparat zur Erzeugung eines Ge⸗ misches von Acetylen und Luft mit stufenförmig angeordneten Carbidkörben und durch den Gas⸗ druck und eine Wassersäule bewegtem Schwimmer. Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 14. 6. 98. R. 5721.

26. 98 702. Acetylengas⸗Entwicklungsapparat

mit unter dem Gasbehälter angeoroneten Ent⸗

wicklern, im Gasbehälter eingeschlossener Wasser⸗ zuführungsvorrichtung für erstere, selbstthatig wirkender Abschlußvorrichtung zwischen Entwickler

d Gasbehälter, sowie selbstthätig wirkender

Ableitungsvorrichtung für zu viel entwickeltes Gas.

Ernst Hartmann u. Heinrich Fiehl, Gruna b.

Dresden. 2. 7. 98. H. 10 171.

26. 98 705. Zylindrische Blechkapsel mit Wasser⸗ eintrittslöchern, rohrförmiger Austrittsöffnung und Calciumcarbidfüllung als gebrauchsfertiger Einsatz für Axcetylen⸗Laternen. . F. A. Schröder, Hamburg, Kl. Seilerstr. 4. 4. 7.98. Sch. 7983.

Demonstrations⸗Acetylengas⸗ Apparat, bestehend aus einem Wasserbehälter mit herausnehmbarer, feststehender Glocke und einem in letzterer befindlichen, durchlochte, schrägstehende

Cuarbidträger aufnehmenden Entwickler. Deutsche

Arcrcetylengas⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 5. 3. 98. D. 3475.

26. 98 787. Ringförmiger Calcium⸗Carbid⸗

behälter, der aus einzelnen Zellen besteht, welche

durch seitliche Ueberläufe nacheinander von Wasser überschwemmt werden. Adolf Messer, Höchst a. M. 7. 7. 98. M. 7125.

26. 98 788. Acetylen⸗Fahrradlaterne mit regel⸗ barem Wasserzwflußventil und einem in den Carbid⸗ behälter führenden, mit aufsaugefähigem Material

gefüllten, trichterförmigen Rohr. H. A. Köhler’s

Söhne, Altenburg, S.⸗A. 9. 7. 98. K. 8869.

26. 98 789. Acetylen⸗Wagenlaterne mit regel⸗ barem Wasserzuflußventil und einem in den

Cuarbidbehälter führenden, mit aufsaugefähigem

Material gefüllten, trichterförmigen Rohr. H. A.

Köhler’s Söhne, Altenburg, S.⸗A. 9. 7. 98. K. 8870.

26. 98 796. Acetylenentwickler, bei welchem das Wasser für den Carbidbehälter durch eine

Heberleitung dem Gasometer entnommen wird. Ferdinand Müller, Hamburg, Alterwall 64. 1 S. 4207.

Grubenventilator mit spiral⸗ förmig gebogenen Schaufeln. Emil Wolff, Essen a. d. Ruhr. 4. 7. 98. W. 7236.

7. 98 5416. Vorrichtung zum Befestigen und

Spannen von Luftfiltertüchern, bestehend aus

einem Rahmen mit Knopfnägeln besetzt, um welche eine durch entsprechende Oesen des Tuches

Feoßene Schnur geschlungen wird. F. X. Haberl, H.

1 Mittenwalderstr. 55. 29. 4. 98.

99.

27. 98 597. Wrasenklappe mit Vorgitter, auf welchem Randleisten aus Ziereisen aufgenietet sind. Eduard Morgenroth, Neu⸗Weißensee b. Berlin. 28. 6. 98. M. 7081.

27. 98 651. Blasebalg mit einer oder mehreren Windöffnungen, welcher durch einen Hebel mit festem Drehpunkt und verschiebbarem Angriffs⸗ punkt bewegt wird. Friedrich Martens, Ham⸗ burg. Alter Steinweg 15. 5. 7. 98. M. 7112.

28. 98 638. Leder mit in verschiedenen Farb⸗ tönen eingebeizten Schattierungen. W. Collin, Berlin. 4. 7. 98. C. 2064.

Lackgummi üÜberzogener Arbeiter⸗Schutz⸗Respirator aus Alluminium. Carl Wendschuch, Dresden, Struvestr. 11.

22. 6. 98. W. 7173.

30. 97 974. Aus Celluloid hergestellte Zahn⸗

kronen, welche in Formation und Farbe von den

natürlichen Zähnen nicht zu unterscheiden sind. Oscar John, Burgstädt. 8. 6. 98. J. 2166.

Rein Alluminiumplatte mit rosen⸗ oder strahlenförmigen Gravierungen zur Befesti⸗

gung von künstlichen Zähnen mit Kautschuk.

. J. Seligmann, Berlin, Münzstr. 16. 20. 5. 98. S. 4425.

Staffeln für getrennte Lagerung der Instrumente in kleinen Sterilisier⸗Apparaten. A. Rüsch, Cannstatt. 4. 6. 98. R. 5647.

30. 98 414. Spiritusbrenner für Sterilisier⸗ Apparate, mit veränderlicher Brennfläche und Aichung durch Abflußlöcher. A. Rüsch, Cann⸗ statt. 4. 6. 98. R. 5648.

30. 98 472. Zahnärztlicher Arbeitsschrank mit gemeinsam verschließbaren Fächern und durch Klappen verlängerbarer Arbeitsplatte. Emma Plenz, Dresden, Serrestr. 1. 4. 7. 98.— P. 3861.

30. 98 708. Zeitmarke für den Gebrauch von

Medikamenten, in Form eines an die Medizin⸗ flasche ꝛe. anzuhängenden Uhren⸗Zifferblattes mit verstellbarem Zeiger. Sächsische Cartonnagen⸗ Maschinen⸗ vir⸗ Gesellschaft, Dresden.

Verstellbare, durch Rohrschelle festzustellende Krücke aus in einander beweglichen Metallröhren. Wilhelm Rentzing, Frankenthal. 7. 7. 98. R. 5777

30. 98 785. Gedrehter Wattestreifen für Tam⸗

ponnagen u. dgl. F. & C. Achenbach, Frank⸗ furt a. M. 7. 7. 98. A. 2862.

30. 98 800. Urinflaschenhalter mit Haken zum Anhängen an die Bettwand. Gustav Hoffmann, Berlin, Friedrichstr. 108. 7. 5. 98. H. 9352.

31. 98 692. Kupolofen, bei welchem die schwach gespannte Verbrennungsluft durch staffelförmig angeordnete, durch Klappen mit aulöchern zu beobachtende und zu reinigende Düsen eintritt.

Dscar Meyer, Göppingen. 27. 6.98. M. 7072.

31. 98 740. Trockenvorrichtung für Gußformen mit einem neben dem Brennraum befindlichen, mit diesem in Verbindung stehenden Füllschacht, dessen Vorrath durch Gewichtsdruck allmählich in den Brennraum gedrückt wird. C. G. Mozer, Göppingen. 16. 6. 98. M. 7040.

33. 98 598. Packetträger aus Metallrohr mit federnder Oese zur Auftahme des Bindfadens. Herm. Schwarzhaupt⸗ Lüdenscheid. 18. 5. 98.

Klasse. 14“

33. 98 422. Schnurrbartkräusler, bestehend aus gelenkig zwischen einem zweischenkligen Griff an⸗ gebrachten Metallstift. Hermann Wigger, Olpe. 14. 6. 98. W. 7142.

33. 98 447. Brennscherenwärmer mit die Lampe überspannendem Gehäuse. Elisabeth Wilke, Strehlen b. Dresden. 28. 6. 98. W. 7209.

33. 98 543. Zündholzschachtelbehälter mit zum Aufbewahren von Fahrkarten dienendem Fach. Conrad Wecera, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 14. 4. 98. W. 6854.

33. 98 571. Kamm mit querlaufend gerippten Zähnen, deren Rippen durch parallele Wellen unterbrochen sind. Vereinigte Gummiwaaren⸗ Fabriken Harburg Wien vormals Menier J. N. Reithoffer, Wien; Vertr.: Robert R. Berlin, Potsdamerstr. 141. 8. 6. 98.

33. 98 609. Blumenhalter für Fahrräder mit in der Blumentülle angeordneter Klemmfeder. Albin Anschütz, Mehlis i. Th. 29. 6. 98. A. 2849.

33. 98 639. Mittels zweier gekreuzter, unter sich verbundener Stabpaare und einer gemein⸗ samen Stütze an einem freiwilligen Zusammen⸗ fallen behindertes Gestell für Hängematten. C. Berlin, Blumenstr. 61. 4. 7. 98. L. 5450.

33. 98 650. Fächer, dessen einzelne Felder aus an Stäbchen befestigten Flächen von Papier, Gewebe ꝛc. bestehen, deren Rand getollt ist. Louis Marcus, Berlin, Sebastianstr. 8. 5. 7. 98. M. 7111.

33. 98 655. Aus zwei der Kopfform ent⸗ sprechend ausgebildeten, an einem halbkreisförmigen Bügel zirkelgelenkartig und lösbar befestigten Kämmen bestehender Haarscheitelapparat. Karl Strauß, Wiesbaden, Taunusstr. 46. 5. 7. 98. St. 2940.

33. 98 656. Fächerhalskette mit in den Ketten⸗ strängen verschiebbar angeordneter Uhr und unterem Federring oder Karabinerhaken zum Einhängen eines Fächers o. dgl. Rau & Stein⸗ meyer, Pforzheim. 5. 7. 98. R. 5769.

33. 98 731. Taschen⸗Geldbörse, welche durch Lockern der in einem außen angebrachten Täschchen befindlichen Schnur in einen Brustbeutel ver⸗ wandelbar ist. P. J. Schulten, Koblenz⸗Neuen⸗ dorf. 31. 5. 98. Sch. 7807.

33. 98 754. Stock.⸗, Schirm⸗, Feilen⸗ ꝛc. Zwinge mit eingestanzten Kerben. Wagener & Schilling, Oberkaufungen b. Cassel. 4. 7. 98. W. 7232.

33. 98 791. Aus einer Platte mit Nadel⸗ und Fadenführungen, Haltefeder und Anschlag be⸗ stehende Einfädelvorrichtung. Josephine Aschinger, München, Zenettistr. 11. 9. 7. 98. A. 2866.

34. 98 048. Apparat zum Reinigen der Schau⸗ fenster, bei welchem ein der Breite des Fensters entsprechender, durch Spiralfedern an die Scheibe gedrückter Putzkörper auf und niederbewegt werden kann. Hoffmann, Heidelberg. 31. 5. 98.

34. 98 420. Gestanzte oder gepreßte ornamen⸗ tale und profilierte Blechverzierungen, deren Rückseite mit Masse gefüllt sein kann, zur speziellen Verwendung für aus Holz oder Stein gearbeitete Luxus⸗ und Gebrauchsgegenstände. Bernh. Runze, Landsberg a. W. 10. 6. 98. R. 5703. 1

34. 98 454. Waseschi zum Aufsetzen auf Kochapparate, speziell auf Gaskochapparate, mit einem zentralen, nach oben sich konisch verengenden Loch. H. Baer, Solothurn; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 30. 6. 98. B. 10 743.

34. 98 455. Antrieb für Wringvorrichtungen aus zwei ineinandergreifenden Zahnräderpaaren. Blödner & Vierschrodt, Gotha. 30. 6. 98. B. 10 752.

34. 98 481. Frühstücksplatte mit Vertiefungen und Fläche zum Bestreichen des Brodes mit Butter. F. Th. Wend, Straßburg⸗Bischheim i. E. 27. 12. 97. W. 6334.

34. 98 484. Mit Zinken versehene Kohlen⸗ schaufel. Lehmann Herzfeld, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 47. 28. 2. 98. H. 9439.

34. 98 490. Karnießenträger mit oberhalb oder seitlich angebrachten, den die Vorhangstange tragenden Schnüren zur Führung dienenden Lauf⸗ rädchen. H. F. Donath, Wien; Vertr.: Herm. Kautz, Berlin, Mohrenstr. 10. 23. 4. 98. D. 3580.

34. 98 569. Hosenhalter aus in Winkeln ge⸗ bogenen, gegen einander verschiebbaren Schienen. Henry Pätzig u. Anna Pätzig, Dresden, Kamenzerstr. 6. 6. 6. 93. P. 3808.

34. 98 585. Hakenförmiger Christbaumlicht⸗ halter, dessen Tülle nicht auf dem Haken ruht, sondern in gewissem Abstande über demselben an⸗ gebracht ist. Ernst Gewecke, Hannover, Lange⸗ laube 20. 16. 6. 98. G. 5277.

34. 98 587. Zu einem Gefäß vereinigter Salz⸗ und Pfefferbehälter, aus welchem durch Ver⸗ schieben des durchlochten Metalldeckels Salz oder Pfeffer beliebig entnommen werden kann. Geo.

orgfeldt & Co., Berlin. 18. 6. 98. B. 10 686.

34. 98 674. Ruhestuhl mit Stoffbezug, auf Schaukelfüßen stehend. Fritz Ulrich, Holz⸗ minden a. W. 27. 5. 98. U. 711.

34. 98 677. Topf mit Bad aus schlechten Wärmeleitern, wie Sand, Asbest u. dgl., als Leimtiegel, Koch⸗- und Brattopf. Joken & Koenig, Iserlohn. 4. 6. 988. J 2162.

34. 98 683. Für Zeichen⸗, Tapeziertische u. s. w. dienender zusammenlegbarer Bock mit auseinander zu spretzenden Doppelfüßen. Caspar Herx⸗ Heerdt b. Neuß. 11. 6. 98. H. 10 063.

34. 98 693. Kochtopf mit durch Anschläge im Schwingungsausschlag begrenztem Tragbügel. Eisenhüttenwerk Marienhütte b/Kotzenau, Act.⸗Ges. (vorm. Schlittgen & Haase), Kotzenau. 28. 6. 98. E. 2744.

34. 98 697. An der Rücklehne von Stühlen zu befestigender Garderobenhalter. Gustav Sehegurg. Bismarkstr. 7. 2. 7. 98. K. 882.

34. 98 699. Luftbremse mit Regulierschrauben an englischen Drehrollen zur Hervorbringung eines mäßigen, Frauseblcsen Ganges derselben.

ilh. Freese, Berlin, Gartenstr. 151. 2. 7. 98. F. 4806.

34. 98 700. Apparat zum Durchsieben mit einem auf dem Siebboden angeordneten, durch eine Kurbel bethätigten, verstellbaren Befen und Auffangbehälter. A. W. Böhles, Maudach. 2. 7. 98. B. 10 772.

34. 98 701. Vorrichtung zum Streuen von Salz u. dgl. mit Verschlußscheibe für die im Boden vorgesehenen Austrittslöcher. Ceeilia Lawton, Charleston; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 2. 7. 98. L. 5443.

34. 98 745. Senfgefäß mit aus Kork be⸗ stehendem Kolben, welcher vermittels einer um die Druckstange gelegten Spiralfeder nach jedes⸗ maligem Niederdrücken in seine höchste Lage zurückkebrt. Max Perls, Berlin, Alexander⸗ straße 25. 20. 6. 98. P. 3837.

34. 98 768. Kugelrolle für Möbel mit in Nuthen der Uebergreifkappe angeordneten Lauf⸗ kugeln. Richard Steinbrecher, Berlin, Zimmer⸗ straße 21. 6. 7. 98. St. 2944.

34. 98 792. Stiefelknecht, durch Scharniere mit zwei Platten verbunden, mittels welcher derselbe senkrecht aufgestellt wird und mit zwei zum Anhängen der Stiefel dienenden Stäben auch als Stiefelanzieher dient. M. Reinhold, Zerkow, Posen. 11. 6. 98. R. 5712.

34. 98 795. Eiserner Regalständer mit ein⸗ und ausschaltbaren, verstellbaren und an den Pfosten anklappbaren konsolartigen Armen. Herm. Aübrect, Metz, Mazellenstr. 63. 25. 2. 98.

.2587.

34. 98 803. Spucknapfständer mit verschließ⸗ barem Napfbehälter und seitlicher Säule mit Druckstab zum Oeffnen des Verschlußdeckels. Gustav Linke, Lübben. 14. 5. 98. L. 5316.

34. 98 811. Gefäße von ovaler oder kreis⸗ förmiger Form, z. B. Mulden, Schüsseln, Back⸗ formen u. dgl. aus Steingut, orzellan, Glas, Emaille ꝛc. mit ganzer oder theilweiser Rand⸗ und Sgeh. aus beliebigem Material. Wächtersbacher Steingutfabrik Dr. R. b. Wächtersbach. 8. 6. 98. K. 8714.

34. 98 812. Frübstücksbüchse mit theilweiser oder ganzer Einfassung aus einem Geflecht, welches in Ringnuthen befestigt ist. Dr. R. u ach b. Wächtersbach. 8. 6. 98.

34. 98 816. Waschbrett mit drehbarer Quer⸗ leiste zum Schutz gegen das Spritzwasser. C. S.h Gröba⸗Riesa a. E. 11. 6. 98 H. 10 055.

34. 98829. Gefahrlose Feueranzünde⸗Einrichtung, bestehend aus einer oben offenen, mit einspringendem Rand versehenen Büchse, aus in dieselbe ein⸗ gesetzten, mit Petroleum getränkten Stoff⸗ schnitzeln und aus einer sich selbst schließenden Zange aus Draht zum Ablegen der Stoff⸗ schnitzel an der Feuerstelle. Niklaus Härtsch, St. Gallen; Vertr: Richard Lüders, Görlitz. 18. 6. 98. H. 10 100.

Der Inhaber nimmt für dieses Gebrauchs⸗ muster die Rechte aus Art. 3 des Ueberein⸗ kommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 9.12. 97 in Anspruch. 8

34. 98 830. Zusammenlegbare, aus mit Gurten, Stahlbändern o. dgl. bespannten Rahmen be⸗ stehende, verstellbare Matratze. Albert Suthor, Haan i. W. 18. 6. 98. S. 4495.

35. 98 685. Vom Fahrkorbe aus mittels Handrades und zwei senkrecht beweglicher Rollen⸗ halter bethätigte Steuerung für elektrische Auf⸗ züge. Adolf Zaiser, Stuttgart, Kronenstr. 22. 20. 6. 98. Z. 1381.

35. 98 712. Leitergerüst⸗Ausleger mit Rollen⸗ aufzug. Adolph Mouritz, Hamburg, Stein⸗ straße 153 155. 6. 7. 98. M. 7120.

35. 98 713. Keilfangvorrichtung für Förder⸗ körbe, bei welcher der an der Tragschiene feste Keil federnd mit dem Förderkorbe verbunden ist. Rudolf Käwel, Borbeck b. Essen a. Ruhr. 6. 7. 98. K. 8849.

36. 98 482. Beim Oeffnen der Ofenthür sich selbstthätig einstellende, um horizontale Angeln drehbare Thür, welche dazu bestimmt ist, heraus⸗ fallende glühende Kohlen, Asche ꝛc. in den Asche⸗ kasten des Ofens abzuleiten. Karl Klisch, Lissa i. P. 14. 2. 98. K. 8074.

36. 98 548. Kachelofen mit neben dem Feuer⸗ raum angeordneten, die Heizgase zur Erwärmung der unteren Luftschichten nach unten leitenden Zügen. Rudolf Runde, Kiel, Jungmannstr. 47. 16. 5. 98. R. 5619.

36. 98 780. Warmwasserofen mit ringförmigem Wasserraum und denselben in zwei Gruppen durchziehenden, die Feuergase nach unten bzw. oben führenden Röhren. Jaeger & Rothe, Leipzig. 7. 7. 98. J. 2199.

36. 98 782. Heizvorrichtung aus konzentrischen, abwechselnd als Heiz⸗ und Wasserraum dienenden Zylindern mit oben liegender Verbindung zwischen dem innersten und dem ihm nächsten öhsfseg gen Heizraum. W. König, Braunschweig, Helm⸗ stedterstr. 57. 7. 7. 98. K. 8853.

36. 98 809. Auf Kochmaschinen oder Oefen aufsetzbarer, auch als Wärmapparat benutzbarer Bratofen, um den die Heizgase herum und dann in den Rauchabzug geführt werden. Albert Jonsc. Lichtenberg b. Berlin. 4. 6. 98.

99.

37. 98 042. Sprossenfenster aus gezogenem und gestanztem, verzinktem oder verbleitem Eisen⸗ und Süahlblech. R. O. Leutert, Münster i. W. 23. 5. 98. W. 7030.

37. 98 233. Selbstthätiger Rollladenverschluß mit fester und beweglicher Klinke, beide mit schiefer Ebene versehen. C. W. Fuchs, Pforzheim. 13. 6. 98. F. 4744.

37. 98 473. Betondecke mit Steinunterlage.

Grunwald, Berlin, Gleditschstr. 39. 4. 7. 8. G. 5341.

37. 98 474. Feuersichere Balkendecke mit Estrich.

H. Grunwald, Berlin, Gleditschstr. 39. 4. 7. 758 8 498“9 ersichere St tt Holhk

37. 9 . Feu eere Stützen mit Holzkern. H. Grunwald, Berlin, Gleditschstr. 5 4. 7. 98. G. 5343.

37. 98 500. Befestigungsvorrichtung für Falz⸗ ziegel aller Systeme, bestehend aus seitlich unten in den Falz eingreifenden starken Federn aus

Frpfer Messing oder Eisendraht für Dächer mit H Huch!

tung und Eisenkonstruktion. Wi

en. Hochmuth, Berlin, Altonaerstr. 10 8. §. 10 081.

Klasse.

37. 98 581. Hakendachplatten mit halb oben und halb unten befindlichen Randleisten zur Er⸗ zielung eines wetterdichten Abschlusses. Martin Staud, Ehingen a. D. 13.6. 98. St. 2898.

37. 98 737. Beton⸗Eisendecke mit hochkantig oder flachkantig eingebetteten Eisenschienen, die mit eingewalzten Erhöhungen bzw. Vertiefungen zum besseren Haften des Betons versehen sind. A. Stapf, Berlin, Lützowstr. 62. 14. 6. 98. St. 2901.

37. 98 738. Bei nach außen schlagenden Fenstern an den Seitenfüllungen drehbar befestigter Bügel, welcher in horizontaler, herausgeschwungener Lage von scherenartigen Armen unterstützt wird. Julius W“ Frankenstr. 6. 14. 6. 98.

37. 98 778. Mit S-förmigen Falzen versehener Deckenstein. G. H. Richter, Magdeburg, Breite⸗ weg 217. 7. 7. 98. R. 5779.

37. 98 781. Fächer⸗Jalousie für Rundbögen, bei welcher der Schnurzug verdeckt in einer oberen Nuth des Bogens angeordnet ist. F. Klett & Co., München. 7. 7. 98. K. 8852.

37. 98 794. Feuersichere Hohldeckenkonstruktion, bestehend aus an beiden Enden geschlossenen, feuer⸗ festen Hohlröhren mittrichterförmigen Vertiefungen in den Stirnflächen. Clemente Ferrarin, Frank⸗ P. 8⸗ M., Breitegasse 23. 17. 12. 97.

38. 98 403. Säge⸗Angel, bestehend aus Angel⸗ blatt mita Stift 18 darüber sdernber Verschluß⸗ zange. erm. ntgen, Remscheid⸗Hasten. 23. 5. 98. R. 86582 8

38. 98 418. Bandsäge, deren obere Stirn⸗ zapfenlagerung durch eine um eine Ecke drehbare, an einem vertikal verschiebbaren Schlitten tzende Platte verdrehbar und der Höhe nach verstellbar angeordnet ist. Ad. Aldinger, Stuttgart. 7. 6. 98. A. 2805.

38. 98 436. Fräsmaschine zur Herstellung von winkelförmigen Einlaßnuthen an Fensterflügeln, gekennzeichnet durch ein in einer Traverse geführtes und um eine vertikale⸗Achse verschiesbares Kopf⸗ stück, welches durch einen verstellbaren Winkel geführt wird. August Kröger, Lübbecke i. W., 27. 6. 98. K. 8805.

38. 98 456. Schutzvorrichtung für Abricht⸗ hobelmaschinen mit ineinander verschiebbarem und auf einem Zapfen längsverschiebbar gelagertem, in seiner Pendelbewegung begrenztem Schutzblech. August Schröder, Rummelsburg i. Pom. 30. 6. 98. Sch. 7960.

38. 98 457. Nach hinten konischer, im Quer⸗ schnitt S-förmig gestalteter und mit nach entgegen⸗ gesetzten Richtungen abgeschrägter Stirnfläche ver⸗ sehener Fräser zum Fräsen von Schwalben⸗ schwanznuthen, Schwalbenschwanzzapfen u. dal.

. Bollmann, Cassel, Artilleriestr. 19. 30. 6. 98. B. 10 753.

38. 98 458. Bohrkopf, bestehend aus einem durch Feder beeinflußten Hebel in drehbarer Ver⸗ bindung mit einem Riegel zum Feststellen des Bohrers. Otto Machatzke u. Emil Maechler, Düsseldorf, Oberkassel 53. 30. 6. 98. M. 7090.

38. 98 492. Heizbare Biegeform mit verstell⸗ baren Spannbändern. Richard Opel, Zeitz. 13. 5. 98. O. 1255.

38. 98 520. Laubsägespannvorrichtung mit durch ein Scharnier befestigter Klemmbacke. Friedr. Koenig, Hohenlimburg. 2. 7. 98. K. 8839.

38. 98 645. Kreissäge mit Trethebelantrieb, bei welcher der Uebertragungshebel im Anfange des Arbeitsweges von einem anderen Hebel von wirksamerer Länge unterstützt wird. E. F. Ende⸗ mann, Hamburg, Neust. Neustr. 18. 4. 7. 98. E. 2757.

38. 98 682. Mit scharf geschliffenen, feine

ähnen auf gekrümmter Schneidebahn versehene Messer für Fourniere. J. L. Piening, Elms horn b. Hamburg. 11. 6. 98. P. 3813.

38. 98 750. Gehrungssäge mit umlegbarem Sägerahmen, Schnitttiefestellschrauben und selbst⸗ thätig regulierender Sägeblattführung. Adam Hörich u. Otto Pflitsch, Lüdenscheid i. W 1. 7. 98. H. 10 164.

38. 98 779. Schranbzwinge bzw. Schraubknech mit doppelter Zahnstange und mit einem äußern und einem innern Gegenzahn, sowohl am Ko als am Fußstück. Gebr. Jaecklin, Bas Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin Luisenstr. 25. 7. 7. 98. J. 2198.

38. 98 786. Bandsägen⸗Führung mit auf gemeinsamer Achse laufenden hohen und hohlen Ring⸗Flantschen und zwischen den Flantschen be⸗ findlicher Führungs⸗Walze. J. L. Piening, Elmshorn. 7. 7. 98. P. 3867.

41. 98 613. Gemusterter Filz, bei welchem die das Muster darstellenden Filzhaare nach einer anderen Richtung stehen, als die den Grund bildenden Haare. Vereinigte Filzfabriken, Gingen u. Berlin. 30. 6. 98. V. 1667.

41. 98 632. Aus einem Stück Filz oder Merino hergestellter Damen⸗ oder Kinderhut mit verschiedenfarbigem Kopftheil und Außenrand. Liaud Freres, Paris; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11. 2. 7. 98. L. 5445.

42. 98 314. Erweiterter 6259 für Ziel⸗ fernrohre zur Aufnahme von achromatischen vder

aplanatischen Linsen zwecks Erlangung eines

größeren ebenen Gesichtsfeldes. Volgtländer

& 68 A.⸗G., Braunschweig. 29. 4. 98.

42. 98 433. Kombinierte oberschalige Stein⸗ und eesag mit seitlichem, in Rahmen

schwingendem aagebalken. Fried. Filler,

Hempurs, Pinnebergerweg 11/12. 24. 6. 98.

42. 98 434. Kinematograph mit drehbarer,

durch einen Arm stoßweise bewegter, die Bilder

tragender Scheibe. Otto Kaufmann, Düsseldorf,

Klosterstr. 110. 24. 6. 98. K. 8791.

42. 98 445. Phantoskop mit doppelter Be⸗

malung des sich abwickelnden Bandes, auf welchem

die in Bewegung erscheinenden Bilder gezeichnet

sind. Anton Maier, Regensburg. 28. 6. 98.

M. 7078.

42. 98 494. Kautschukstopfen mit Einlage.

Dr. V. Schenke, Breslau, Weißenburgerstr. Il.

21. 5. 98. Sch. 7761.

42. 98 501. Apparat zum Registrieren und

Anzeigen der Geschwindigkeit von Fahrzeugen,

em die Drehbewegung z. B. von einer Achse