1898 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Aug 1898 18:00:01 GMT) scan diff

S 2674. 4335. 4544. 4635. 5235. 7712. 8916. 12907. 13274. 16031. 16032. 16340. 17330. 17819. 18382. 18924. 19681. 21476. 24377. 25537. 26358. 27245. 29241. 30220. 30389. 33787. 36217. 36400. 36408. 36409. 38291. 38322. 38339. 38622. 38626. 38643. 38674. 40394. 40506. 40535. 40589. 40946. 40954. 40960. 40996. 41260. 41578. 41755. 41812. 41933.

Serie II über 1500 Mark. 4834. 530. 1708. 1750. 3373.

3963. 4142. 5017. 5129. 5130. 5924. 6799. 9976. 10126. 11076. 11175. 11355. 15108. 15110.

IW. Durch Baarzahlung des Nennverthes

FSerie I über 3000 Mark.

20654. 20973. 21005.

Serie II über 1500 Mark. 8698 8748.

1“

Serie I1 über 3000 Mark. 250. 590. 863. 1263. 1304. 1480. 1487. 1710. 1885. 2099. 2126. 2291. 2486. 2634. 2748. 3281. 3989. 4329. 4506. 4635. 4789. 4957. 5335. 5415.5731.5962. 6114. 6131. 6517. 6566. 6574. 6699. 6945. 7100. 7105. 7692. 7754. 8348. 8670. 8813. 9177. 9376. 9906. 10287. 11966. 12473. 12492. 12624. 12625. 12731.

Serie II über 1500 Mark. 145. 458. 738. 1225. 1817. 1886. 1904. 2244. 2325. 2493. 2656. 2735. 3012. 3369. 3658. 4091. 4169.

E“

Serie I über 3000 Mark. 594. 793. 1030. 1112. 1266.

1349. 1401. 1581. 1646. 1754. 2169. 2447. 2790. 2820. 2978. 3541.

3587. 3811. 3974. 3981. 4106. 4115. 4219. 4636. 5013. 5102. 5258.

6045. 6501. 6544. 6687. 6728. 7228. 7298. 27320. 7322.

Serie II über 15060 Mark. 88. 136. 236. 463. 801. 1506.

5. 2411. 2444. 2766. 2864. 3351

8

Serie I über 5000 Mark. 211. 693. 1472. 1547. 2866. 3471. 5511. 5698. 7839. 8086. 8132. 8245. 8791. 8801. 9388.9389. 9391. 9893. 10200. 10473. 10736. 10896. 10897. 10898. 11217.

Serie II über 2000 Mark. 388. 1782. 2610. 2977. 3144. 4103. 4536. 4614. 6517. 6533. 9363. 9489.9604. 9716.9898. 12105. 12496. 12601. 12754. 12760. 12840.

Serie III über 1000 Mark. 85. 174. 965. 979. 2830. 3440. 5859. 7710. 8203. 8840. 8926. 9864. 10367. 10501. 11406.

Serie I über 5000 Mark. 235. 255 347. Serie II über 2000 Mark. 12. 75. 188.

Aenmerkung. Die dur die übrigen zur Kassation gekündigt.

85

lung des Nennwerthes 3 prozentige Pfandbriefe Litt. A. In Reichs⸗Gold⸗Währung.

1

Serie III über 300 Mark. 1456. 1457.2307. 2953. 3557. 3666. 4489. 5860. 6437. 7470. 7887. 8625. 9209. 10073. 10900. 11014. 11604. 11814. 12494. 12689. 14687. 14690. 14891. 16499. 16924. 17950. 18352. 18743. 19619. 20481. 20976. 21284. 21724. 22701. 22907. 23780. 24498. 25256. 25867. 27078. 27850. 27926. 28175. 29470. 29540. 30415. 30778. 31139. 32380. 33443. 33542. 40365. 41221. 41589. 42274. 42357. 42382. 41713. 44714.

Serie IV über 150 Mark. 582. 749. 2734. 3808. 4474. 5365. 6114. 7325. 7326. 7327. 8258. 8259 8811.9777.9778. 10499. 12839. 13332. 14741. 15772. 16385. 17389. 17519.

.

4 prozentige Pfandbriefe Litt A..

In Reichs⸗Gold⸗Währung.

3997. 19811. 20423. 20555. 32810. 32852. 32913. 33003.

5 8 8

In Reichs⸗Gold⸗Währung.

Serie III über 300 Mark. 286. 384. 410. 556. 846.897. 1101. 1153. 1474. 1682. 2017. 2239. 2626. 2630. 2996. 4606. 5046. 5129. 5384. 5799. 6236. 6284. 6411. 6434. 6726. 6739. 7252. 7927. 8069. 8176. 8261. 8543. 9171. 9430. 9544. 9681.9682.9877. 9963. 10101. 10877. 10930. 11125. 11129. 11372. 11373. 11374. 11375. 11399. 11403. 11695. 11778.

Serie IV über 150 Mark. 378. 423. 987. 1272. 1386. 8 1606. 1658. 2020. 2139. 2197. 2455. 2467. 2643. 2731.3381. 992.

8*

Inu Reichs⸗Gold⸗Währung.

Serie III über 300 Mark. 22. 104. 172. 750. 835. 1157. 1283. 1349. 1476. 1773. 1840. 2013. 2157. 2248. 2294. 2752. 2779. 2847. 2980. 3073. 3144. 3427. 3597. 4140. 4198.4435. 4445. 4531. 4681. 5248. 5383. 5513. 5692. 5931. 6071. 6442. 6662. 27045. 7844. 7951. 7953. 7988. 8121.8598. 8799. 8884. 9107. 9299. 9467. 9826.

4

C1“

E111“ 8. 696*

Z prozentige Pfandbriefe Litt. D. In Reichs⸗Gold⸗Währung.

Serie XV über 150 Mark. 100.

3 % prozentige Pfandbriefe Litt. D. In Reichs⸗Gold⸗Währung.

noch: Serie III über 1000 Mark. 11727. 12096. 13609. 13958. 14035. 14052. 14373. 15406. 15527. 160 49. 16398. 16419. 18106. 18107.

Serie IV über 500 Mark. 108. 126. 2843. 2847. 3643. 4139. 4145. 5003. 5388. 5464. 5710. 6562. 7987. 7988. 8528. 8614. 9370. 10920. 11710. 11711. 11989. 12082. 12519. 12520. 13544. 13550. 14673.

Serie V über 200 Mark. 159. 427. 583. 1961. 2149. 2513. 3427. 3873. 5131.5162. 6482. 7198. 7288.7683. 8761. 9224.

3 % prozeutige Neue Pfandbriefe.

V. Durch Baarzahlung des Nennwerthes einzulöf

111“*“ 1 q11I11“ EEIEEEEEE116u

88

ch Baarzahlung des Nennyerthes einzulöse

1“ Serie V über 100 Mark. 1431. 3635. 4227. 4523. 4943. 5031. 5040. 5559. 5561. Serie VI über 5000 Mark. 1. 46. 3729. 6842. 7041. 7896. 7897. 7899. 8009. 8010. 8062. 8069. 8070.

Serie VII über 1000 Mark. 2504. 3673. 3871. 3958. *†& 8780 5092. 5357. 5485. 6406. 7025. 7699. 8709. 8713. 9019. 9499. 9559.

Serie VIII über 500 Mark. 343. 404. 1811. 1931. 3800, 4363. 4654.

Serie IX über 200 Mark. 146. 563. 900. 1237. 1621.

g

LI Serie III über 300 Mark. 31535. 32297. Serie 1V über 150 Mark. 12736. 14647. 14701.

ende

8 16 v G“ Serie V über 100 Mark. 103.

1775.

Serie VI über 5000 Mark. 25. 33. 195. 295. 638. 700. 854. 992. 1173.

1Serie vII über 1000 Mark. 58. 1187. 1161. 112. 04. 2 5 .

Serie VIII über 500 Mark

4

““ 111“

88— 8 1449. 1593. 1735. 1736.

128. 155. 586. 939. 1004.

Serie IV über 150 Mark. 40. 91. 138. 417. 492. 559. 671. 742. 834. 992. 1141. 1519. 1609. 1822. 8283. 2147. 2404. 2469. 2551. 2799. 2862.

nde

noch: Serie N über 200 Mark. 10257. 10268. 10439. 11824. 12488. 12197. 12536. 12558. 12695. 12802. 12804. 12805. 12910. 12981. 13364. 13394. 13576. 13580. 8

Serie VI über 100 Mark. 161. 276. 580. 653. 658. 1405. 2010. 2201. 2432. 2511. 3486. 4147. 4324. 4583. 5164.5536. 5789. 6717. 6882. 7139 7595. 7840. 8584. 8918. 9289. 10054. 10300. 10557. 10577. 11337. 11406. 11611. 12176. 12608. 12745

13310. 13466. 13632. 13850. 14026. 14417. 14855. 15963. 16013.

16260. 16511. 16613.

arzahlung des Rennwerthes einzulösende ga rocentige Pfandbriefe Lit 0.

Serie III über 1000 Mark. 329. 471. 737. Serie IV über 500 Mark. 279. 484. 556.

8

eichneten Pfand 8 1

111“

FSerie vI über 100 Marr.

44. 84. 217. 207. 543. 556. 50. 596. 255. 342.

Serie V über 200 Mark.

676. 725.

8 8

4 16

8

rallandschafts⸗Direltion.

““ 3

Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

fuͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

X

Ber

ugust, Abends.

Aunuf Allerhöchsten Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs findet aus Anlaß des Hinscheidens Seiner Durchlaucht des Fürsten von Bismarck, Herzogs von Lauenburg, am 4. d. M., Vormittags 10 Uhr, in der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche zu Berlin eine liturgische An⸗

dacht statt. Diejenigen Mitglieder des Reichstages und der

beiden Häuser des preußischen Landtages, welche an dieser

Andacht theilzunehmen wünschen, werden ersucht, die Einlaß⸗

karten in den Bureaux der bezeichneten Körperschaften

Empfang zu nehmen.

Berlin, den 2. August 1898.

Der Reichskanzler 88

und Präsident des Königlich preußischen Staats⸗Ministeriums. Fürst zu Hohenlohe.

Deutsches Reich.

Dem zum Königlich großbritannischen General⸗Konsul mit dem Hee gfis 8 Berlin ernannten Banquier Paul Schwabach ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

8

Landespolizeiliche Anordnung.

Zum Zwecke der Verhütung der Verbreitung von Geflügelcholera ordne ich hiermit auf Grund der §§ 19 bis 28 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880// 1. Mai 1894 (R.⸗G.⸗Bl. 1880 S. 153 und 1894 S. 109) in

Verbindung mit § 56b Abs. 3 der Gewerbeordnung in der

Fassung des Gesetzes vom 6. F. 1896 (R.⸗G.⸗Bl. S. 685) zufolge Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und orsen für den hiesigen Regierungsbezirk bis auf weiteres Folgendes an:

1 n Bricht auf einem Gehöft die Geflügelcholera aus oder

ommen auf einem Gehöft Todesfälle unter dem Geflügel

vor, welche den Verdacht der Geflügelcholera rechtfertigen, so hat der Besitzer oder sein Vertreter sofort der Orts⸗Polizei⸗ 5 ige zu machen und schon vor amtlicher 8 afür Sorge zu tragen, daß sein Geflügel von dem Betreten öffentlicher Wege und Wasserläufe sowie von der Berührung mit anderem Geflügel ferngehalten und daß verendetes oder getödtetes Geflügel durch Verbrennen oder nach Bestreuung mit Aetzkalk durch Vergraben in min⸗ destens ½ m tiefen Gruben unschädlich beseitigt wird. § 2. Die Orts⸗Polizeibehörde hat auf die erfolgte Anzeige hin von den Kadavern ein oder zwei Exemplare dem beamteten Thierarzt zur Feststellung der Todesursache in einem dichten Behältnisse unverzüglich einzusenden. In besonderen Fällen ist die Polizeibehörde berechtigt, den beamteten Thierarzt zur örtlichen Feststellung der Seuche zu⸗ uziehen. 3. Sobald der beamtete Thierarzt auf dem im § 2 angegebenen Wege den Ausbruch der Geflügelcholera festgestellt hat, ist letzterer von der Orts⸗Polizeibehörde sofort auf orts⸗ übliche Weise und durch Bekanntmachung in dem für amtliche ““ bestimmten Blatte (Kreisblatt) 18 ;

untniß zu bringen und zur Verhütung der Verbreitung der Seuche Folgendes anzuordnen:

1) Das Seuchengehöft ist am Haupteingangsthor oder an einer sonftigen eeigneten Stelle in augenfälliger und haltbarer Weise mit einer Inschrift „Geflügel⸗ cholera“ zu versehen. -

2) Die verendeten oder getödteten Thiere sind mit allen ihren Theilen zu verbrennen oder nach zuvoriger Be⸗ streuung mit Aetzkalk in mindestens ½ m tiefen Gruben zu vergraben.

3) Die kranken Thiere sind von den noch vollkommen

esund erscheinenden Thieren abzusondern und in be⸗

8 eeeen Räumen unterzubringen.

4) Die kranken Thiere sind unter Stallsperre, die noch

gesunden unter v.Jen ie zu stellen, sowie von

dem Betreten öffentlicher Wege und Wasserläufe,

welche das Seuchengehöft berühren, fern zu halten.

M5) Die Ausführung der während der Seuchendauer

geschlachteten Geflügelstücke aus dem Seuchengehöft st zu verbieten.

4. Ist auf dem Seuchengehöft sämmtliches Geflügel efallen oder getödtet, oder ist nach dem letzten Er⸗ rankungsfall eine Frist von 8 Tagen verstrichen, so ist die Seuche als Febeschen spatsden und von der Orts⸗Polizei⸗

behörde die Desinfektion des Seuchengehöfts uordnen.

Letztere erstreckt sich auf alle zur Unterbringung von

8† 1 benutzten Räumlichkeiten und ist in folgender Weise auszuführen: -

1) Fr Koth, die Futterreste, der zusammengekehrte

chmutz sind aus den Näumen zu entfernen und durch

Verbrennen oder nach Bestreuung mit Aetzkalk dur

Vergraben unschädlich zu beseitigen.

Der Boden, die Thüren und Wände der Räume sowie die Sitzstangen, Futter⸗ und Sräntgeschirre sind mit heißer Sodalauge (3 kg käufliche Waschsoda auf 100 1 Wasser) gründli

milch zu bestreichen. Haben die Stallungen keinen festen Bodenbelag, so ist die obere Erdschicht mindestens 10 cm tief aus⸗ zuheben zand nach Bestreuung mit Aetzkalk durch Ver⸗ graben umschädlich zu beseitigen.

Nach erfolgter Desinfektion, deren ordnungsmäßige Aus⸗ führung durch die Orts⸗Polizeibehörde zu überwachen ist, hat letztere die angeordneten Sperr⸗ und Schutzmaßregeln wieder aufzuheben und das Erlöschen der Seuche in gleicher Weise, 22. den Ausbruch derselben zur öffentlichen Kenntniß zu

ringen.

§ 5. Das Treiben von Geflügel zu anderen als zu Weidezwecken ist verboten. Die Beförderung darf nur in Wagen, Käfigen, Körben ꝛec. erfolgen, deren Einrichtung das Herabfallen von Koth und Streu verhindert.

Die Geflügelwagen und sonstigen Behältnisse müssen nach jeder Benutzung zur Beförderung von Handelsgeflügel sorg⸗ fältig gereinigt werden.

Ausnahmen von dem Verbote im Absatz 1 können durch die Orts⸗Polizeibehörden gestattet werden, sofern die Geflügel⸗ transporte auf dem Fußmarsche stattfinden können, ohne daß Berührungen mit anderem Geflügel zu befürchten sind.

§ 6. Den Geflügelhändlern ist verboten, Privatgrund⸗ stücke ohne vorherige Genehmigung der Besitzer mit ihrer Waare zu betreten.

§ 7. Kommen während des Transports Todesfälle unter dem Geflügel vor, so ist den Händlern verboten, todte oder kranke Thiere an Wegen, Gräben liegen zu lassen oder auf die Düngerhaufen zu werfen. Verendetes oder getödtetes Geflügel ist entweder am Bestimmungsort oder eee. durch Ver⸗ brennen oder nach Bestreuung mit Aetzkalk durch Ver⸗ e in mindestens ½ m tiefen Gruben unschädlich zu be⸗ eitigen.

Lassen die auf dem Transport vorgekommenen Todesfälle den Ausbruch der Geflügelcholera befürchten, so hat der Händler der Orts⸗Polizeibehörde am Bestimmungsort hiervon unverzüglich Anzeige zu erstatten und bis zur thierärztlichen Feststellung der Todesursache den Verkauf von Geflügel während des Transports zu unterlassen, auch dafür Sorge zu tragen, daß eine Berührung der verdächtigen Thiere mit anderem Geflügel wirksam verhindert wird.

§ 8. Wird bei solchen Transporten die Geflügelcholera festgestelli so hat die Orts⸗Polizeibehörde des Bestimmungs⸗ ortes den Weitertransport zu untersagen, die verdächtigen Thiere nach Analogie der Vorschriften in den §§ 2, 3, 4 zu behandeln, insbesondere auch dafür Sorge zu tragen, daß die mit dem Geflügel in Berührung gekommenen Theile des Fuhr⸗ werks und der sonstigen Behältnisse mit heißer Sodalauge (3 k I Waschsoda und 100 1 Wasser) gründlich ab⸗ gewaschen und darauf mit Kalkmilch bestrichen werden.

Der Weitertransport ist erst dann zu gestatten, wenn eine sgriß vof acht Tagen nach dem letzten Erkrankungsfall ver⸗ trichen ist.

§ 9. Die Gemeindevorsteher 188 den Händlern auf ihr Verlangen zur Verscharrung der Kadaver geeignete Plätze an⸗ zuweisen.

10. Die Orts⸗Polizeibehörden, ihre Organe, sowie die beamteten Thierärzte haben die 8e der genannten Vorschriften zu überwachen; den betreffenden Beamten ist daher der zu dem in Frage kommenden Geflügel bezw. zu den bezüglichen Räumlichkeiten jederzeit zu gestatten.

§ 11. Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Be⸗ stimmungen unterliegen, Vnssfemn nicht nach den bestehenden Gesetzen, insbesondere nach § 328 des Strafh ethnche eine höhere Strafe verwirkt ist, der Strafvorschrift des § 66 Ziffer 4 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880/ 1. Mai 1894.

§ 12. Die Anordnung tritt mit Ausnahme des § 5 am 1. August d. J. in Kraft.

Die Vorschrift im § 5 erlangt vom 15. August d. J. ab Gültigkeit. .

achen, den 25. Juli 1898. 5

Der Regierungs⸗Präsident. b In Vertretung: von Meusel.

zu reinigen und mit Kalk⸗

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 33 des Reichs⸗Gesetzblarts“ enthält unter r. 2501 die Internationale Sanitätskonvention, vom 3. April 1894, und Zusatzerklärung zu dieser Uebereinkunft, vom 30. Oktober 1897. Berli W., den 2. August 189b85. Saäsäg hase geinmoev amt. . ertretung: ZBZath.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten den Regierungs⸗ und Baurath Wolff, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗-⸗ Direktion in Königsberg i. Pr., zum Geheimen Baurath und vortragenden Rath, sowie den Regierungs⸗Rath Kabierske, Mitglied der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion in Halle a. S., zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath zu ernennen, und

dem Regierungs⸗ und Baurath Nitschmann, Vorstand des technischen Eisenbahn⸗Bureaus in demgenannten Ministerium, den Charakter als Geheimer Baurath zu verleihen.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreis⸗Schulinspektor Dr. Berief zu Merzig den

Charakter als Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu verleihen.

Auf den Bericht vom 20. v. M. will Ich der Stadt⸗ gemeinde Köln hierdurch das Recht verleihen, behufs Ver⸗ größerung des ihr gehörigen, daselbst an der Bachemerstraße gelegenen Jugendspielplatzes die auf dem nebst Vermessungs⸗ register wieder beifolgenden Lageplan des vereideten Land⸗ messers Kuhler vom 23. August 1897 mit rother Farbe gekenn⸗ zeichneten Grundstücke, das sind 1) aus dem Besitze des Land⸗ gerichts⸗Raths Josef Braun und Miteigenthümer zu Köln a. 101 50 qm aus Flur 69, b. 108 a 60 qm aus Flur 68, 2) die 7 a 84 qm große Parzelle des Jakob Wahlen zu Köln Flur 69 Nr. 221 a, 3) die 7 a 86 am große Parzelle der Thomm’'schen Eheleute zu Köln Flur 69 Nr. 221 b und 4) die 17 a 36 qm große Parzelle der Sürth'schen Erben Flura69 Nr. 1272/228, im Wege der Enteignung zu erwerben.

Travemünde, an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 2. Juli 1898.

1 6“ Wilhelm R. Zugleich für den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten:

8 Freiherr von der Recke.

An die Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten und

bHdes Imnen. v1““

Auf Ihren Bericht vom 30. Juni d. J. will Ich dem Kreise Osterode im Negeg. Hildesheim, welcher den Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Osterode nach Kreiensen beabsichtigt, das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage inner⸗ halb des diesseitigen Staatsgebiets in Anspruch zu nehmenden verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück.

Molde, an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 14. Juli 1898.

Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Brefeld. b

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Finanz⸗Ministerium. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion

Bekanntmachung.

Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zur 2. Klasse 199. Königlich preußischer Klaffen⸗Lotterie sind nach den §8§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 1. Klaässe, bis zum 8. August d. 88 Abends 6 Uhr, bei Verlust des An⸗ rechts, einzulösen.

Die Ziehung der 2. Klasse dieser Lotterie wird am 12. August d. J., Morgens 8 vähr. im Ziehungssaale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen.

Berlin, den 1. August 1898.

Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Ministerium für Landwirths aft, Dom und Forsten. 888

Dem Thierarzt Carl Friedrich aus Inwenden ist die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den mit dem Amtswohnsitz in Halle a. S., übertragen worden. .—

Die von 18— ab zur Ausgabe gelangende Nummer 27 der „Gesetz⸗Sammlung“ angit unter

Nr. 10 017 die Bekanntmachung, betreffend das Außer⸗ krafttreten des Handelsvertrages nischen dem Deutschen Zoll⸗

8 16“ 1 5