2,54 ℳ
chluß: 7 695 587); mithin entfallen auf 1 Versicherten 13,81 ℳ antheitskosten, von ihm gezahlte Beiträge (einschließlich Zusatz⸗ beiträge und Eintrittsgelder) 11,27 ℳ, sodaß er mehr empfangen hat
Für die einzelnen Kassenarten sind die Zahlen folgende: 3) Beiträge 1) Krank⸗ 2) Beiträge gelder und kosten betragen
heits⸗ der Arbeit⸗ Zusatz⸗ mehr †
weniger — kosten. bestasge als die
1. Leistungen der Arbeitnehmer.
stützung. ℳ8 ℳ
3 599 662 7476 656 1
311 265
ℳ
Gemeinde⸗Kranken⸗ versicherung. 10 608 582 3 503 438 7 008 920 Orts⸗Krankenkassen 47 915 392 19 659 449 40 438 736
91 1 + Betriebs⸗Kranken⸗ 111“ 37 658 797 13 072 395, 26 347 532 + 1 521 655 182 153 365 442 + 156 213 Innungs⸗Kranken⸗ 6
Bau⸗Krankenkassen 1 ssen.. 1 522 860 691 908 1 416 182 106 678
ka ““ Eingeschrieb. Hilfs⸗ kassen . .10 618 982 — 13 021 495 — 2 402 513 Landesrechtliche Hilfs⸗ E1I““ 876 511 — 948 551— 72 040 und auf 1 Versicherten berechnen sich für das Jahr 189 ““ 2) Beiträge 3) + Mehr⸗ 1) Krankheits⸗ Arb 8 Emgpfahg. I11““ rankheits⸗ Arbeitnehmer — Mehr⸗ art nach Spalte 3 kosten und Leistung g Eintritts⸗ des gelder Versicherten
“ ℳ ℳ Bau⸗Krankenkassen.. 21,20 14,85 + 6,35 + 5,57
Betriebs⸗ (Fabrik⸗) Krankenkassen.. 18,53 12,96 versicheruug. 7,93 5,24 + 2,69 Orts⸗Krankenkassen.. 13,09 11,05 + 2,04 Landesrechtliche Hilfs⸗ eschriebene 8⸗ 1 D11ö“ — 34.
Gemeinde⸗Kranken⸗ Innungs⸗Krankenkassen 11,53 + 0,81 Eö1“ 82
Aus Aachen wird der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ geschrieben: D. irma Arnold u. Schüll erläßt in den Aachener Blättern eine rklärung, daß die in ihren beiden großen Fabriken ausständigen
Weber endgültig entlassen sind, und daß es ihnen frei steht, anderswo Arbeit anzunehmen. In beiden Fabriken wird bereits mit neuen Arbeitskräften der Betrieb wieder aufgenommen; es fehlen zur Voll⸗ zähligkeit des Personals nur noch 20 bis 30 Weber.
Aus Wien meldet „W. T. B.“: Der zum ersten Mal in Oesterreich tagende internationale Bergarbeiter⸗Kongreß wurde gestern hier eröffnet. Das Mitglied des englischen Parlaments Burt wurde zum Präsidenten gewählt. 114“
“
Kunst und Wissenschaft.
Zum Rektor der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität für das mit dem Oktober d. J. beginnende neue Studienjahr ist in der estern Abend abgehaltenen Senatssitzung der Geheime Medizinal⸗ Rath, Professor Dr. Wilhelm Waldeyer, Direktor des ersten anatomischen Instituts und ständiger Sekretar der Akademie der Wissenschaften, gewählt worden. Zu Dekanen wurden gewählt: von der theologischen Fakultät der Ober⸗Konsistorial⸗Rath D. Dr. Paul Kleinert, Mitglied des Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ raths; von der juristischen Fakultät der Geheime Justiz⸗Rath Dr. Otto Gierke; von der medizinischen Fakultät der Geheime Medizinal⸗Rath Dr. Ernst Leyden; von der philosophischen Fakultät der Mathematiker Professor Dr. Hermann Amandus Schwarz, Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
8
. 82 1“ Prrfestae Dr. Heinrich Kiepert, welcher am Sonntag, den 31. Juli, seinen 80. Geburtstag beging, haben Rektor und Senat der Berliner Universität aus diesem Anlaß eine künstlerisch ausgeführte Glückwunsch⸗Adresse gewidmet, welche besonders die Verdienste des Jubilars um die Beseitigung der Schranken zwischen
Erdbeschreibung und Geschichte hervorhebt.
Bei dem Kaiserlichen Gouvernement in Dar⸗es⸗Salàm ist, dem „Deutschen Kolonialblatt“ zufolge, ein magnetisches Obser⸗ vatorium eingerichtet worden, auf welchem von dem Meteorologen Dr. Maurer magnetische Beobachtungen angestellt werden. Auch sollen derartige Beobachtungen an anderen Punkten der ostafrikanischen Küste ausgeführt werden.
Bauwesen. 8
9 8 6 8
Motive der mittelalterlichen Baukunst in Deutsch⸗ land in photographischen Originalaufnahmen, heraus⸗ gegeben von Hugo Hartung, Königlichem Regierungs⸗Baumeister und Dozenten an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin⸗ Charlottenburg. III. Lieferung, gr. Folio, 25 Tafeln in Licht⸗ druck. Berlin, Verlag von Ernst Wasmuth, Archlitektur⸗Buchhandlung, Markgrafenstraße 35. — In dieser neuen Lieferung kommen zun ch noch mehrere romanische kirchliche Bauwerke aus Köln zur Darstellung, und zwar die Benediktiner⸗Schotten⸗Abteikirche Groß⸗St. Martin (Langhaus und Chor, Inneres), die Stiftskirche St. Gereon (östliche Choransicht) und die Chorherrenstiftskirche St. Aposteln (Aeußeres). Von dem mächtigen gothischen Münster Unser lieben Frauen zu Freiburg i. Br. werden Aufnahmen der nördlichen Chorseite, des Westportals mit der Mariensäule und der südlichen Seitenansicht dargeboten. Eine besonders prächtige und imponierende Reihe bilden die Tafeln, welche das Straßburger Münster vorführen. In sorg⸗ fältiger photographischer Wiedergabe sehen wir das romanische ortal des südlichen Kreuzflügels, die Westseite mit den gothischen ortalen und der herrlichen großen Fensterrose darüber, “ die Kordseite von außen, den inneren nördlichen Querflügel mit dem sogenannten Erwins⸗Pfeiler und seinen gemeißelten Evpangelisten⸗ und Engelbildern und werfen endlich auch noch einen Blick in das erhaben einfache Schiff bis in den von gemalten 8588 erhellten Chor. Die weiteren Tafeln veranschaulichen in äußeren und inneren An⸗ sichten das romanische Münster zu Bonn, die Dome zu Worms, und Minden a. d. Weser, die Benediktinerkirche St. Gode⸗ ard in Hildesheim, die Pfarrkirchen St. Mariag zur Wiese in Soest und St. Georg in Schlettstadt, die Kollegiatkirche St. Martin zu Colmar und die Benediktiner⸗Abteikirche St. Peter und Paul zun Weißenburg i. E. Die Herstellung der Aufnahmen und ihre Ver⸗ vielfältigung durch Lichtdruck ist ebenso orägemn und wohlgelungen wie in den früheren Lieferungen, sodaß die Tafeln mit ihrer Wirk⸗ lichkeitstreue den Architekten des Studiums der Bauwerke an Ort und Stelle fast zu überheben vermögen. Als Anschauungs⸗Material für junge Banbeflissene, die sich über den Charakter der deutschen
mittelalterlichen Baustile im allgemelnen unterrichten möochten, dürfte
sich kaum etwas Schöneres und Instruktiveres unter den neueren Publikationen ähnlicher Art finden lassen. 1“
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Die Kaiserlich russische Gartenbau⸗Gesellschaft veranstaltet in der Zeit vom 17. bis 27. Mai 1899 in St. Petersburg unter dem Protektorat Seiner Mäzjestät des Kaisers Nikolaus eine internationale Gaxtenbau⸗ Ausstellung. Nähere Auskunft ertheilt der Direktor des Hotansschen Gartens in St. Petersburg, Geheime Rath
Ernteaussichten in Canada.
Montreal, den 14. Juli 1898. Der Saatenstand in Canada, insbesondere auch in den für die Ausfuhr in Betracht kommenden Provinzen Ontario, Manitoba und Nordwest⸗Territorien, ist durchweg ein solcher, daß für alle Getreidesorten, namentlich Weizen, auf eine das Mittelmaß nicht unwesentlich überschreitende Ernte gerechnet wird.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 1. Aöast (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Pfalz“ 31. Juli Reise v. Villa Garcia n. d. La Plata fortges. „Mark“, v. d. La Plata kommend, 31. Juli in Antwerpen angek. „Stuttgart“ 31. Juli v. Antwerpen n. Austraͤlien abgeg. „Prinz⸗Regent Luitpold“, v. Nev⸗ ork kommend, 31. Juli Dover passiert. „Weimar“, v. ustralien kommend, 31. Juli Genua angek. „Bremen“ 31. Juli
v. Southampton n. New York abgeg. „Preußen“, v. Bremen kommend, 31. Juli Port Said angek. und die Reise n. Ost⸗ Asien fortges. „Koblenz“ 31. Juli v. Brasilien in Bremer⸗ haven, „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 31. Juli Colombo angek. „Darmstadt“, v. Kiautschou kommend, 31. Juli Gibraltar passiert. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 30. Juli Antwerpen angekommen.
London, 1. August. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Gaita“ ist heute auf der Heimreise von Madeira abgegangen.
Rotterdam, 1. August. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Werkendam“, von New York Sonnabend Vorm. n. Rotterdam abgeg. „Rotterdam“ v. Rotterdam n. New York, heute früh Scilly passiert.
— 2. August. (W. T. B.) Dampfer „Amste dam“ gester Vorm. in New York eingetroffen.
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen zum 400. Male Richard Wagner's Oper „Tannhäuser“ in Scene. Als Tannhäuser gastiert Herr Kammersänger Zeller vom Großherzog⸗ lichen Hoftheater in Weimar. Im übrigen lautet die Besetzung: Elisabeth: Fräulein Egli; Venus: Fräulein Reinl; Hirtenknabe: Frau Gradl; Landgraf: Herr Knüpfer; Wolfram: Herr van Gorkom; Walter von der Vogelweide: Herr Burrian; Biterolf: Herr Sattler; Heinrich: Herr Alma; Reinmar: Herr Grün. — In der Aufführung der Oper „Der Prophet“ von Meyerbeer am Freitag singt Herr von Bandrowsky vom Stadt⸗Theater in Frankfurt a. M. den Johann von Leyden und Frau Schumann⸗Heink vom Stadt⸗Theater in Hamburg die Fides.
Im Lessing⸗Theater werden die Wiederholungen des Lust⸗ spiels „Im veißen Rößl“ in unveränderter Besetzung der Haupt⸗ rollen am nächsten Sonntag, den 7. August, wieder aufgenommen. 8e “ wurde zu einer gründlichen Renovierung des Hauses
enutzt.
Die Direktion des Belle⸗Alliance⸗Theaters hat das drei⸗ aktige Volksstück mit Gesang „Ueber Land und Meer“ von Hans Kißling, Mitglied des Großherzoglichen Hoftheaters zu Darmstadt, erworben. Das Werk dürfte als letzte Neuheit der Sommerspielzeit noch in diesem Monat in Scene gehen. 3
Mannigfaltiges.
Im Verlage von Otto Seiffert Nachf., Berlin, Friedrich⸗ straße 75, ist anläßlich des Hinscheidens des Fürsten Otto von Bismarck eine Serie illustrierter Postkarten mit folgenden Darstellungen erschienen: 1) die trauernde „Germania“ an der Bahre des Verewigten einen Eichenkranz niederlegend, während die „Unsterblichkeit’“ das Haupt des Fürsten mit Lorbeer umkränzt; 2) fünf verschiedene, in Gold und Buntdruck aus⸗ geführte, mit Trauerrand versehene Karten; 3) dieselben mit von der Reichsdruckerei eingedruckter 5 Pfennig⸗Postmarke; 4) das Porträt des Fürsten mit Namenszug und Todestag in Umrahmung.
Realp, 1. August. (W. T. B.) Der Revisor Kall aus Mannheim ist am letzten Freitag bei nebeligem Wetter, als er in Begleitung seines 17 jfährigen Sohnes auf dem Wege vom Gotthard⸗ Hospiz über den Orsirora⸗Paß nach Realp sich befand, über eine steile, durch Regen schlüpfrig gewordene Grashalde abgestürzt. Nachdem sofort Hilfe .8e 8. worden war, wurde er mit gebrochenem Bein, mehreren Wunden am Kopfe und einer Verletzung des Rückens nach Realp gebracht, wo er bald darauf 88. wahrscheinlich infolge Bruchs der Wirbelsäule. Obwohl die Absturzstelle ungefährlich ist, war die Tour bei Nebel ohne Führer doch gewagt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Friedrichsruh, 2. August. Eine Deputation des es, bestehend aus dem Ersten Vize⸗Präsidenten reiherrn von Manteuffel, dem Grafen von Hutten⸗Czapski und dem Ober⸗Bürgermeister von Altona Dr. Giese, traf heute Vormittag hier ein, um einen Kranz mit Widmung am Sarge des verewigten Fürsten niederzulegen.
München, 2. August. (W. T. B.) Seine Königliche Höheit der Prinz⸗Regent hat, tief ergriffen von dem
bleben des Fürsten Bismarck, an Seine Majestät den Kaiser Wilhelm sowie an den Grafen Rantzau ein Beileids⸗ Telegramm gerichtet und einen Kurier mit der Ueber⸗ bringung eines Kranzes aus Alpenrosen und Edelweiß nach Friedrichsruh beauftragt. Die weiß⸗blaue Schleife des Kranzes trägt die Inschrift:
„Dem großen Kanzler einen letzten Gruß aus Bayerns Bergen.
Vorderriß, 2. August 1898.
Luitpold, Prinz⸗Regent von Bayern.“ erner hat der Prinz⸗Regent angeordnet, daß an⸗ läßlich des Hinscheidens des Fürsten Bismarck sämmtliche bayerischen Staatsgebäude bis nach dem Tage der Beisetzung halbmast zu flaggen haben. ,
Heute früh fand im hiesigen Rathhause eine große Trauerkundgebung seitens der Gemeindevertretung statt. Der Bürgermeister von Brunner hielt eine ergreifende Trauerrede.
Dresden, 2. August. (W. T. B.) Das „Dresdner Journal“ meldet: Seine Majestät der König hat so ort na feltener Kenntniß vom Hinscheiden des Fürsten Bismar befohlen, daß die Königlichen Dienstgebäude halbmast zu flaggen haben. 81
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
8 Uhr Morgens.
p im.
Wetter.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Mill Temperatur in d Celsius 5 °C.= 40R.
Belmullet. 758 Aberdeen. . 753 Christiansund u““ 7347 Kopenhagen. yI1 LE1111“
aparanda —. 7746
t. Petersburg.. 7650
Cork, Queenstown N1116 Cherbourg . 116161616 “ 11 1X“ n amburg 111“ winemünde . —. 761 Neufahrwasser. —. 759 WSW “ . 756 WSW
* 1“ 765 O ünster, Westf.. 763 SW Karlsruhe 764 SW Wiesbaden 765 N München 766 O Chemnitz 762 SW Berlin. 262 W Wien..
764 W Breslau. 763 W
v111A1“1“ NII. x 11 116161611ö““ D1161““ Cq1
Uebersicht der Witterung.
Die Witterung von Mittel⸗ und Süd⸗Europa steht unter dem Einfluß eines Hochdruckgebietes, das über Nordfrankreich und Süd⸗ deutschland die höchsten Barometerstände aufweist. Ein Minimum liegt an der mittleren norwegischen Küste und scheint ostwärts fort⸗ zuschreiten. In Deutschland ist das Wetter ruhig, kühl und vielfach heiter; nennenswerthe Niederschläge werden nicht gemeldet. Auch in Frankreich, sowie Oesterreich⸗Ungarn herrscht heitere Witterung.
Deutsche Seewarte
—
Regen bedeckt Regen bedeckt wolkig Regen wolkig halb bed. heiter heiter halb bed. bedeckt wolkig bedeckt
— 22
WSW
wolkenlos Nebel Dunst wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkig wolkenlos wolkig
wolkenlos eiter wolkenlos
„ „ „ „ „ „ „ „ „
IAeüelhenbeeePeeeebleeroechece do Schleento Probdween ]
— 222 —
Th eater.
“
Königliche Schauspiele. Neues Opern⸗Theater. Mittwocht 54. Vorstellung. Zum 400. Male: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Tannhäuser: Herr Kammersänger Zeller, vom
Großherzoglichen Hof⸗Theater in Weimar, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: 55. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Pütte 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor E. Neßler. Anfang F Uhr.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Direktion: Sig⸗ mund Lautenburg. Mittwoch: Bei bedeutend ermäßigten Preisen: Der Unterpräfect. (Le Sous-Préfet de Chäteau-Buzard.) Schwank in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Scene gesetzt von Hermann Werner. — Vorher: Im Negligé. Plauderei in 1 Akt von Hans von Rheinfels. In Scene gesetzt von Armin Schwellach. Anfang 7 ½ Ubr.
Donnerstag und Freitag: Der Unterpräfeet. — Vorher: Im Negligé.
Belle-Alliance-⸗Theater. Belle⸗Alliancestraße 7 /8. Mitt⸗ woch: Ein toller Einfall.
Donnerstag: Er muß aufs Laud.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert und Spe⸗ zialitäten. Mäuseschwänzchen. Posse in 1 Akt von Mylius.
Residenz⸗Theater. Mittwoch: Gastspiel von Paula Wirth, Josef Jarno, Hubert Reusch. Momentaufnahmen. Satirischer Schwank in 3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Frage an das Schicksal. Lustspiel in 1 Akt von Arthur Schnitzler. Anfang 7 ½ Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Eva Dudy mit hen Hauptmann Hans Ziedrich — Frl. Elisabeth von Frege⸗Weltzien mit rn. Prem.⸗Lieut. d. R. Dr. Rudolf Jay (Abtnaundorf — Leipzig). — Fri. Anna Athenstaedt mit Hrn. Amtsgerichts⸗Rath Oskar Dirlam
Vereheli Hr. Carl August von Pressentin mit Frl. Olga von der Lühe (Schwerin). — Hr. Regierungs⸗Assessor Hans von Stock⸗ hausen mit Frl. Minnie es. Celle). — Hr. Erster Staatsanwalt Erich Peterson mit Frl. Maria Bohtz (Essen a. R.). — Hr. Forst⸗Assessor Victor von Schipp⸗Branitz mit Maria Gräfin von Wartensleben (Görlitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Ernst Hagen (Charlotten⸗ burg). — Prem.⸗Lieut. Ralf von Rango (Straßburg i. E.). — Hrn. Gerichts⸗Assessor Parey (Halberstadt). — Eine Fo c t (Ech rn. Fish an Otto Koppen (Köslin). — Hrn. Pfarrer
rie nberg).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer u“ von Homeyer (Ranzin). — Hr. Rittergutsbesitzer und Landesältester Wilhelm Gleim (Zölling). — Hr. Rittergutsbesitzer Carl Zimmermann Fenon. — Hr. Fra. von Zeschau Tochter Margarethe (Dresden — Fr. General⸗Landschafts⸗Direktor Luise von Kameke, geb. von Heydebreck (Kratzig). — Fr. geb. Wolff (Berlin). b
8 Verantwortlicher Redakteur:
8 Direktor Siemenroth in Berlin. 6 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, b Berlin SW., Wilhelmstraße 32. 8
8 Fünf Beilagen 1
8 lein schließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffentlichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 25. bis 30. Juli 1898.
ö“ 8
General⸗Lieut. Frieda von Rieff,
8
Berichte von deutschen Fruchtmärkten
—
Marktort
— —
Qualität
gering
mittel gut Verkaufte
Cezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster
höchster Doppelzentner
ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
niedrigster niedrigster
Verkaufs⸗ werth
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
ℳ
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
2ᷣ 2 bo 2 2à2 2½᷑ —.
dbOe aaua ½a2 2 22ea —
Ein liegender Stri
Goldapg.. Krotoschin. Ostrowo.. 1 Strehlen i. Schl. Striegau Löwenberg... Bielefeld .“ Breslau.
Goldapg. Küftrin .. Frankfurt a. O. . Ansen u1“ ZIZ1““ Krotoschin.. Ostrowo... Strehlen i. Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. Bielefeld Aalen.. Znin.. Breslau. Glogau . Neuß.
Posen.... Krotoschin. “ Strehlen i. Schl. Striegau Bielefed. Znin.. 6* Breslau. Glogau.
8e1“ Frankfurt a. O.. WW625 “ Krotoschin ... . Ostrowo.. Strehlen i. Schl. Striegau G Grünberg Löwenberg. Oppeln. . Bielefeld . Aalen.. Riedlingen. Znin.. Breslau.
Glogau .
Neuß
.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Weizen. 22,00 22,00 20,00 20,00 19,10 19,20 17,50 17,50 19,40 19,80 20,50 20,50 21,50 22,25 23,70 23,70 18,30 19,40
oggen. 16,40 16,40 18,70 18,70 13,30 13,30 12,80 13,00 13,00 13,20 14,00 14,00 13,00 13,20 13,20 13,20 14,50 14,90
14,00 14,00 14,00 1400 16,775 16,75
16,50 16,50 13,30 13,80 13,20 13,20 14,50 15,00
Gerste. 14,50 14,50
15,50 15,50 13,80 14,00 14,00 14,00 14,60 15,00 13,50 13,88 17,70 17,70 13,50 14,60
14,50
17,00
16,50 16,80 16,50 16,40 17,00 17,00 16,00 17,40 17,25
18,20 16,10 15,80 15,60
Bemerkungen. “
Durchschnittsp
20,00
—9 2 90 9 29 „
reis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs Gballe⸗ daß ö Bericht
Bei den Ab
Handel und Gewerbe. G
rechnungsstellen der Reichsbank wurden
im Monat Juli 1898 2 479 753 400 ℳ abgerechnet gegen
2 487 768 800 ℳ im
1897,
im
Juni d. J., 2 186 828 2 008 763 400 ℳ im Juli 1896, 1895, 1 531 996 200 ℳ
ℳ im Juli 1 959 246 700 ℳ Juli 1894,
1 591 003 800 ℳ im Juli 1893, 1 331 919 400 ℳ im Juli
1892 und 1 654 268 800 ℳ im
Juli 1891. — Seit dem
Beginn dieses Jahres bis Ende Juli 1898 wurden im Ganzen abgerechnet 16 262 903 300 ℳ geg
im gleichen Zeitabschnitt 1897 und 13 538 823 800 ℳ im Jahre 1896.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Juli 1898 er⸗ giebt bei einem gesammten Kassenbestand von 884 085 000 (1897 900 250 000, 1896 933 515 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine
Abnahme
von
18 841 000 (1897 von 24 183 000,
14 021 783 700 ℳ
1896 von
7 277 000) ℳ; der Metallbestand von 851 625 000 (1897 863 372 000, 1896 899 343 000) ℳ allein hat sich um 16 521 000 (1897 um
26 053 000, 1896 um 6 573 000) ℳ vermindert. Wechseln
zeigt mit 695 880 000
Der Bestand an 656 596 000, 1896
648 601 000) ℳ eine Zunahme um 23 315 000 (1897 um 25 511 000,
1896 bardforderungen mit 104 223 000)
17 110 000) ℳ und
95 914 000 ℳ eine solche
an Lom⸗
105 228 000, 1896
(18927 um
5 042 000, 1896 um 12 720 000) ℳ; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen hat also ein Zufluß von 29 585 000 (1897 30 553 000. 1896 29 830 000) ℳ stattgefunden. der umlaufenden Noten mit 1 097 073 000 (1897 1 079 311 000, 1896 1 079 486 000) ℳ der Vorwoche gegenüber um 17 114 000 (1897 um 22 987 000, 1896 um 35 878 000) ℳ höher,
der Betrag
während
die
Auf passiver Seite erscheint
sonstigen täglich fälltgen Verbindlichkeiten (Giro⸗
g. thaben) mit 473 014 000 (1897 477 406 000, 1896 511 949 000) ℳ
einen Rückgang
12 155 000) ℳ erfahren haben.
um 16 164 000 (1897 um 201
22 000, 1896 um
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 13 318, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 4993, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Sl1gna. “ 8 Berlin, 1. August. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polbos⸗ räsidiums. Pes. und viegeft⸗ Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 19,90 ℳ; 17,75 ℳ — *Roggen 14,25 ℳ; 13,10 ℳ — »Futtergerste 14,45 ℳ; 12,00 ℳ — ** Hafer, gute Sorte 18,20 ℳ; 17,10 ℳ — Mittel⸗Sorte 17,00 ℳ; 15,60 ℳ — geringe Sorte 15,50 ℳ; 14,00 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — **° Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — *** Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *es Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ. — Kartoffeln 10,00 ℳ; 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1,20 ℳ; 0,90 ℳ. — Söweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; ℳ. — Butter 1 kg 2,40 ℳ; 1,80 ℳ. — Eier 60 Stůd ℳ. — Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 00 1
; 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. — Hechte 1 k 5—g 2,40 ℳ 1,00 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ. — Krebse
⁷
2 00 ℳ. — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ. — Schleie tück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafts⸗ kammer — Noctierungsstelle. 8 8 . ** Preise im freien Berliner Verkehr. 8
„ee Kleinhandelspreise.
Stettin, 1. August. (W. T. B.) Spiritus loko 54,30 Gd.
Breslau, 1. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,75, Breslauer Diskontobank 119,25, Breslauer Wechslerbank 111,50, Schlesischer Bankverein 150,00, Breslauer Spritfabrik 162,75, Donnersmarck 170,75, Kattowitzer 182,25, Oberschles. Eis. 110,00, Caro Hegenscheidt Akt. 138 50. Oberschles. Koks 166,25, Oberschles. P.⸗Z. 162,25, Opp. Zement
167,90, Giesel Zem. 15
5,75,
L.⸗Ind. Kramsta 154,25, Schles. Zement 225,00, Schles. Zinkh.⸗A. 276,75, Laurahütte 207,00, Schref — 96,00, Koks⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gefellschaft 130,90, Cellulose Feldmühle Cosel 168,25. Produktenmarkt.
abgaben pr. August 53,70 Br.
Magdeburg, 1. August. (W. T. B.) zucker exkl. 88 % Rendement 10,20 — 10,30. Rendement 7,95 — 8,25. Brotraffinade II —,—. Gem. Melis I mit Faß 23,00. Fest. Transito f. a. B. Hamburg pr. August 9,25 bez., 9,27 ½ Br., pr.
September 9,35 Gd., 9,37 ½ Br., pr. pr. November⸗Dezember 9,45 Gd., 9,47 ½ Br., pr.
Still.
9,62 ½ Gd., 9,65 Br. Ruhiger.
Frankfurt a. M., 1. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,397, Pariser do. 80,866, Wiener do. 169,75, 3 % Reichs⸗A. 95,10, 3 % Hessen v. 96 92,70, Italiener 92,20, 3 % port. Anleihe 18,90, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russische Kons. 104,00, 4 % Russ. 1894 68,00, 4 % Spanier 39,40, Konv. Türk. 22,60, Unif. Egypter 109,20, Reichsbank 164,80, Darmstädter 153,40, Diskonto⸗Komm. 199,40. Dresdner Bank 161,60, Mitteld. Kredit 118,40, Oest.⸗Ung. Bank
Fabrrad 261,00, Schuckert 254,00,
Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. August 73,70 Br., do. 70, ℳ
eerbrauchs⸗
uckerbericht. Korn⸗ achprodukte exkl. 75 % Brotraffinade I 24,00 — 24, Gem. Raffinade mit Faß 23,50 — 24,75. Rohzucker I. Produkt.
25.
ktober 9,40 Gd., 9,42 ½ Br.,
anuar⸗März
770,00, Oesterr. Kreditakt. 306 ¼, Adler Höchster Farbwerke 414,80,
Bochum. Gußst. 230,80, Westeregeln 199,50, Laurahütte 208,50.
Gotthardbahn 138,50,
Mittelmeerbahn 97,50,
Privatdiskont 3.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 307 ⅞, Lomb. —, Gotthardb. 139,20, Deutsche Bank —,—,
Franz. —, Disk.⸗Komm. 199,85, Dresdner Bank 162,20, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 230,30, Dortmunder Union —,—, Gelse
en⸗
kirchen 193,50, Harpener 180,45, Hibernia 193,70, Laurahütte 207,70, Portugiesen —,—, Schweizer Zentralbahn 143,40, do. Nordostbahn 100,40, do. Union 75,20, do. Simplonb. 89,30, Italiener 92,50,
Schuckert —,—, —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. 275,20, Edison —,—,
Northern
Pacisfic —,—
147,50, 1860er Loose —,—. W
Köln, 1 tober 52,50.
August “
Helios 188,00, Türken
ationalbank